DE1029220B - Bleichturm fuer Papierstoff - Google Patents

Bleichturm fuer Papierstoff

Info

Publication number
DE1029220B
DE1029220B DEA21106A DEA0021106A DE1029220B DE 1029220 B DE1029220 B DE 1029220B DE A21106 A DEA21106 A DE A21106A DE A0021106 A DEA0021106 A DE A0021106A DE 1029220 B DE1029220 B DE 1029220B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
disc
tower according
stirring elements
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA21106A
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Christoffer Fred Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Fiber Karlstad AB
Original Assignee
Kamyr AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamyr AB filed Critical Kamyr AB
Publication of DE1029220B publication Critical patent/DE1029220B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/808Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers driven from the bottom of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/753Discharging at the upper side of the receptacle, e.g. by pressurising the liquid in the receptacle or by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/75455Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using a rotary discharge means, e.g. a screw beneath the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3213Disposition of the drive at the lower side of the axis, e.g. driving the stirrer from the bottom of a receptacle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

DEUTSCHES
Beim kontinuierlichen Bleichen von Papierstoff war es allgemeine Regel, daß bei niedrigen Stoffdichten, d. h. von 3 bis 8%, der Papierstoff dem Boden des Bleichturmes zugeführt und von oben entnommen wurde, während bei hohen Stoffdichten der Papierstoff oben zugeführt und am Boden des Turmes wieder entnommen wurde. Der Hauptgrund hierfür war die Schwierigkeit, dicken Stoff aufwärts durch Türme zu befördern, während, die Bewegung abwärts durch die Schwerkraft erleichtert wird. Man könnte annehmen, daß die Zuführung des Papierstoffes von oben in den Turm und die Entnahme am Boden desselben immer vorzuziehen gewesen wäre, was jedoch nicht zutrifft, da wegen der Neigung der Flüssigkeit zum Abfließen und der sich daraus ergebenden Ver- *5 dickung des Stoffes Schwierigkeiten auftraten. Diese Neigung bewirkt oft, daß die Bewegung des Stoffes in bestimmten Teilen des Turmquerschnittes sich verzögert, so daß sich im Stoff Kanäle bilden, d. h. der Stoff auf einer Ba'hn von verringertem Querschnitt mit erhöhter Geschwindigkeit durchtritt, oder sie kann zur Bildung von Brücken oder Pfropfen führen, wodurch die Bewegung des Stoffes vollständig blockiert wird.
In dieser Beziehung arbeitet ein Turm mit Auf- Z5 wärtsbeförderung des Stoffes günstiger, und die Fördereinrichtungen haben sich in diesem Falle als billiger und hinsichtlich des Kraftbedarfes als anspruchsloser erwiesen. Jedoch war es nicht möglich, Aufwärtsbeförderung bei einer höheren Stoffdichte als 8% vorzusehen, ausgenommen in dem Fall des Konzentrationsturmes nach der USA.-Patentschrift 2 383 684, worin eine Schrauben- oder Spindelpresse dicken Papierstoff von unten in einen Turm drückt, der mit einem spitzkegelförmigen Bodenteil versehen ist, um dem Bestreben zur »Kanalbildung« entgegenzuwirken. Bei dieser Konstruktion geht ein beträchtlicher Raum im Turm verloren, und außerdem besteht bei Türmen mit großem Durchmesser immer noch die Gefahr der Kanalbildung.
Eine bekannte Mischvorrichtung, bei der die zu mischende Flüssigkeit nebeiförmig ausgeschleudert wird, und zwar möglichst in einen umgebenden leeren Raum, wobei eine Saugwirkung aufrechterhalten wird, kann als Massenverteiler im Boden eines Bleichturmes nicht verwendet werden und ist unbrauchbar, weil im Boden des Bleichturmes der die Vorrichtung umgebende Raum mit unter Druck stehender Masse gefüllt ist.
Die Erfindung beruht darauf, daß die Spindelpresse entbehrlich gemacht und die Zuführung von Papierstoff mit hoher Dichte gegen einen beträchtlichen statischen Druck mittels Druckgas oder -luft ermöglicht wird. Bei Verwendung dieses neuen Ver-Bleichturm für Papierstoff
Anmelder:
Aktiebolaget Kamyr,
Karlstad (Schweden)
Vertreter: Dr.-Ing. E. Maier, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 4
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 11. September 1953
Johan Christoffer Fredrik Carl Richter,
Karlstad (Schweden),
ist als Erfinder genannt worden
fahrens zur Zuführung von Papierstoff in den Boden eines Bleichturmes treten zwei Probleme auf, nämlich das Problem der Beseitigung des Bestrebens zur Kanalbildung, wobei der Stoff sich in der Mitte des Turmes vorwärts bewegt, jedoch an den Turmwänden entlang seine Bewegung verlangsamt, und das Problem der gleichzeitigen wirksamen Mischung des Stoffes mit dem Bleichmittel.
Gemäß der Erfindung werden diese Probleme dadurch gelöst, daß der Turm mit einer Scheibe ausgestattet ist, die sich um eine senkrechte Achse dreht und die mittlere Eintrittsöffnung für den Stoff im Boden des Turmes vollständig bedeckt, während sie zusammen mit dem die Eintrittsöffnung umgebenden Teil des Turmbodens einen runden Durchtritt zur radialen Bewegung des Stoffes nach außen bildet, wobei die untere Seite der Scheibe Stifte, schräg gestellte blattförmige Schaufeln oder ähnliche Rührorgane aufweist, die dazu dienen, ein an oder vor der Eintrittsöffnung zugeführtes Bleichmittel in den Stoff einzurühren. Durch dieses Mittel wird der Stoff gegen den Rand des Turmes gedrückt, und die nach oben gerichtete Vorschubkraft wird besser über den gesamten Querschnitt des Turmes verteilt. Deshalb braucht der Bodenteil des Turmes nicht mehr spitz ausgeführt zu werden, wie dies früher der Fall war. Durch die radiale Ausbreitung der Papiermasse wird der Mischeffekt besonders wirksam, da die umlaufenden Rührorgane, die in verschiedenen radialen Abständen angeordnet sind, sich mit unterschiedlichen absoluten Geschwindigkeiten bewegen.
»09 508/186
Ein Ausführungsbeispiel des Turmes gemäß der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, worin
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch den Turm und die Mischvorrichtung und
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Mischvorrichtung in vergrößertem Maßstab darstellen.
In der Zeichnung bezeichnet 11 den vorzugsweise in Beton errichteten Bleichturm. Dieser hat die Form eines stehenden Zylinders mit einem sich nach unten verjüngenden kegel- oder teilweise kugelförmigen Teil 13, der mit einer sanften Biegung in den im wesentlichen ebenen und horizontalen Boden 15 übergeht. In der Mitte des Bodens ist ein Einlaßstück 17 in der allgemeinen Form eines Rohrkrümmers eingesetzt und mit dem Ende des Rohres 19 verbunden. Papierstoff wird durch das Rohr mittels Druckluftzuführung oder eines anderen Verfahrens gedrückt, das genügend hohen Druck darbietet, um den Stoff nach oben durch den Turm und über die Überstromkante 21 zu drücken. Ein umlaufender Abstreifer 23 ist am oberen Ende des Turmes angeordnet, um einen gleichmäßigen Austritt des Stoffes zu ermöglichen In und oberhalb des Einlaßstückes 17 ist ein Läufer, bestehend aus einer horizontalen Scheibe 25 und einer Nabe 26, hierzu an dem oberen Ende einer senkrechten Welle 29 befestigt. Diese Welle ruht in Lagern 26, 28, wird durch ein Antriebsmittel 27 angetrieben und verläuft durch eine Abschlußmuffe 31 in der Mitte des Einlaßstückes 17. Auf der Welle 29 zwisehen der Muffe und der Nabe 26 ist eine zweite Nabe 30 angeordnet, die eine Anzahl Rührarme 35, 36 trägt. Diese Arme bewegen sich in dem Teil des Einlaßstückes 17, der unmittelbar unterhalb des Niveaus der oberen Fläche des Turmbodens liegt. Die Scheibe 25 und ihre Nabe 26 bilden die obere Wand eines ringförmigen Durchtritts 33, der eine Verlängerung des nach oben gerichteten rohrförmigen Durchtritts um die Muffe 31 herum darstellt. In diesem Durchtritt 33 wird der sich bewegende Stoff seitlich abgelenkt, und die Papiermasse verläßt denselben zwischen dem Umfang der Scheibe 25 und des Turmbodens in einer radial nach außen gehenden und hauptsächlich horizontalen Richtung und mit einer gleichmäßigen \rerteilung über den ganzen Umfang.
An der Nabe 26 und an der unteren Seite der Scheibe 25 sind eine Anzahl Rührorgane 37, 38, 39 und 40 angebracht. Diese sind in verschiedenen radialen Abständen augeordnet, so daß ihre Kreisbahnen gegeneinander versetzt sind, wie durch die strichpunktierten Linieu angedeutet ist. Die Rührorgane können stiftförmig, schaufelartig, als schräg stehende Platten oder Blätter od. dgl. ausgebildet sein und in einer Zahl vorgesehen werden, die sich nach der Größe der Scheibe, der Stoffdichte, der Leistungsfähigkeit und dem Kraftverbrauch richtet. Gleichartige Rührorgane 41, 42 sind am Turmboden befestigt und ragen zwischen die obenerwähnten Rührorgane, so daß der Stoff abwechselnd auf rotierende und feststehende Rührorgane trifft. Vorzugsweise sind die Rührorgane 41, 42 als verdrehte Blätter ausgebildet, wodurch die Papiermasse auch in vertikaler Richtung bewegt wird, um den Rühreffekt zu verbessern. Der Läufer besitzt bei 43 eine Abstufung gegenüber dem Ende des Rührorgans 41, in dessen Richtung das Organ vorragt, wodurch der auf der Unterseite der Scheibe 25 folgende Stoff aufgefangen wird. Das Bleichmittel, das aus Chlorgas bestehen kann, wird durch ein Rohr 45 zugeführt, das unmittelbar unter der Bahn des umlaufenden Rührarmes 36 in das Einlaßstück einmündet.
Der Durchmesser der Scheibe beträgt etwa das 0,2- bis einfache des maximalen Turmdurchmessers. In Türmen mit einem Durchmesser von 3 bis 5 m beträgt also der Durchmesser der Scheibe vorzugsweise zwischen 1 und 2 m. Die obere Seite der Scheibe ist mit einer nach oben gerichteten Spitze 47, vorzugsweise etwa in Form eines Kegels, versehen.
Die umlaufende Scheibe bewirkt nicht nur einen gleichmäßigen Strom des Papierstoffes durch den Turm, sondern hat sich ebenso als leistungsfähiger Mischer erwiesen. Die Drehzahl des Läufers beträgt zwischen 100 und 300 Umdr./min. Die Rührstifte oder -blätter, die vorzugsweise etwas schräg gestellt sind, um den Stoff herumzuwirbeln, ragen durch den größeren Teil des ringförmigen Durchtritts bis in die Nähe der genüberliegenden Wand desselben und besitzen eine Höhe oder Länge von 0,1 bis 0,3 m. Gewöhnlich beträgt der Raum zwischen der Scheibe und dem Turmboden 0,25 bis 1 cbm. Die durch die Eintrittsöffnnng stetig zugeführte Menge Papierstoff beträgt 0,3 bis 2 cbm pro Minute, und aus diesen Zahlen ergibt sich, daß jedes Stoffteilchen eine Zeit von 0,5 bis 1 Minute benötigt, um von der Eintrittsöffnung bis zum Umfang der Scheibe zu gelangen. Diese Zeit reicht aus, um eine gründliche Mischung der Bleichchemikalien mit dem Stoff herbeizuführen.
Ein wesentlicher Vorteil der oben beschriebenen Vorrichtung besteht darin, daß sie das Aufsteigen eines gasförmigen Bleichmittels im Turm verhindert, ehe dasselbe gründlich mit dem Stoff gemischt und von diesem teilweise aufgenommen wurde. Bei Verwendung von Chlorgas kann kein Gas entweichen; denn während des Durchtritts des Stoffes durch den von der Scheibe bedeckten Kanal wird das Chlorgas in solchem Grade mit dem Stoff vermischt und von diesem aufgenommen, daß keine Gefahr des Entweichens von freiem Chlor ins Freie mehr besteht.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Bleichturm für Papierstoff mit stetiger Zuführung des Stoffes durch einen mittleren Einlaß am Boden des Turmes und stetiger Abführung am oberen Ende des Turmes, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Einlaß (17) von einer um eine senkrechte Achse rotierenden Scheibe (25) verdeckt ist, die zusammen mit dem umgebenden Teil des gekrümmten und allmählich in die Seitenwand übergehenden Turmbodens (15) einen ringförmigen Durchtritt (33) zur radialen Führung des Papierstoffes nach außen bildet, ferner mit Stiften, schräg gestellten Blättern oder ähnlichen Rührorganen (37, 38, 39, 40) an ihrer Unterseite versehen ist, welche zum gleichmäßigen Vermischen eines in oder vor dem Einlaß (17) zugeführten Bleichmittels mit der Papiermasse dienen.
2. Turm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührorgane (37, 38, 39, 40) der Scheibe (25) fast bis zum Turmboden (15) hinabragen.
3. Turm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stifte, schräg gestellte Blätter oder ähnliche Organe (41, 42) am Turmboden (15) befestigt sind und in den ringförmigen Durchtritt unterhalb der Scheibe (25) ragen.
4. Turm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Rührorgane (41, 42) als verdrehte Blätter oder Schaufeln ausgebildet sind, wodurch der Stoff quer zu seiner allgemeinen Strömungsrichtung abgelenkt wird.
5. Turm nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Seite der Scheibe mit einer oder mehreren Abstufungen (43) versehen ist und feststehende Rührorgane (41, 42) in Richtung dieser Abstufung bzw. Abstufungen vorspringen.
6. Turm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Seite der Scheibe (25) in der Mitte in eine annähernd kegelförmige Spitze (47) ausläuft.
7. Turm nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführungsrohr (45) für das Bleichmittel in der Nähe der Bahn eines der umlaufenden Rührarme (36) in den Einlaß (17) einmündet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 254 130;
USA.-Patentschrift Nr. 2 431 478.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA21106A 1953-09-11 1954-09-09 Bleichturm fuer Papierstoff Pending DE1029220B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE814153A SE171624C1 (de) 1953-09-11 1953-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1029220B true DE1029220B (de) 1958-04-30

Family

ID=20427189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA21106A Pending DE1029220B (de) 1953-09-11 1954-09-09 Bleichturm fuer Papierstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2764011A (de)
DE (1) DE1029220B (de)
FR (1) FR1107796A (de)
SE (1) SE171624C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224138B (de) * 1957-08-21 1975-08-07 Sunds Verkstäder Aktiebolag, Sundsbruk (Schweden) Bleichturm für Zellstoff

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990710A (en) * 1958-10-13 1961-07-04 Improved Machinery Inc Pulp bleaching apparatus
US3138947A (en) * 1958-10-18 1964-06-30 Kamyr Ab Device for continuous bleaching of cellulose
US3174313A (en) * 1960-02-02 1965-03-23 Dorr Oliver Inc Treatment tower for paper pulp
FI41894B (de) * 1963-08-12 1969-12-01 Kamyr Ab
FI41897B (de) * 1963-12-23 1969-12-01 Kamyr Ab
SE419603B (sv) * 1979-11-27 1981-08-17 Kamyr Ab Apparat for inblandning av behandlingsmedel i suspensioner
ATE33862T1 (de) * 1983-03-18 1988-05-15 Sunds Defibrator Reaktor zur durchfuehrung chemischer reaktionen mit abmessungsermaessigung der festen materialien.
SE452345B (sv) * 1984-04-02 1987-11-23 Kamyr Ab Anordning for fordelning av suspension vid dess inforande i behandlingskerl
US5015335A (en) * 1990-09-17 1991-05-14 Champion International Corporation Chlorine dioxide static distributor
SE506846C2 (sv) * 1996-06-27 1998-02-16 Sunds Defibrator Ind Ab Fördelningsanordning för tillförsel av cellulosamassa till ett behandlingskärl
US20020129911A1 (en) * 2000-10-16 2002-09-19 Marcoccia Bruno S. Process and configuration for providing external upflow/internal downflow in a continuous digester
IT1400509B1 (it) * 2010-06-22 2013-06-11 Stradi Apparecchiatura e metodo per il trattamento di disidratazione spinta di fanghi.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB254130A (en) * 1925-08-07 1926-07-01 Emil Luscher An improved device for atomizing and mixing liquids and gases
US2431478A (en) * 1942-07-25 1947-11-25 Raymond P Hill Bleaching fibrous material

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US155873A (en) * 1874-10-13 Improvement in washing-machines
US188470A (en) * 1877-03-20 Improvement in washing-machines
US2351492A (en) * 1940-01-15 1944-06-13 Cowles Co Method and apparatus for treating paper stock
US2383684A (en) * 1940-11-08 1945-08-28 Kamyr Ab Process of continuous alkali treatment of fibrous material
US2418547A (en) * 1943-03-17 1947-04-08 Cowles Co Method and apparatus for defibering paper stock
US2424726A (en) * 1944-12-28 1947-07-29 Wells Harold Donald Pulp beater and selector
US2672075A (en) * 1949-03-23 1954-03-16 Fraser Douglas Machine for treating paper mill waste

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB254130A (en) * 1925-08-07 1926-07-01 Emil Luscher An improved device for atomizing and mixing liquids and gases
US2431478A (en) * 1942-07-25 1947-11-25 Raymond P Hill Bleaching fibrous material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224138B (de) * 1957-08-21 1975-08-07 Sunds Verkstäder Aktiebolag, Sundsbruk (Schweden) Bleichturm für Zellstoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR1107796A (fr) 1956-01-05
US2764011A (en) 1956-09-25
SE171624C1 (de) 1960-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204705C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Zellulosebrei
DE1029220B (de) Bleichturm fuer Papierstoff
DE1935067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entholzen und Bleichen von Zellulosepulpen mit Sauerstoff
DE1230398B (de) Vorrichtung zur Begasung von Fluessigkeiten in einem Behaelter
DE488773C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Zellstoff
DE2330160A1 (de) Verteilungsvorrichtung
DE1557184A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen,Homogenisieren und Belueften von pastoesen Massen,insbesondere Schokoladenmassen
DE1411283A1 (de) Siebanordnung in zylindrischen Behaeltern fuer Zellstoffbrei
CH425420A (de) Mischer für feinkörniges, pulverförmiges oder flüssiges bzw. breiiges Gut
DE1298401B (de) Zwangsmischer mit lotrecht angeordnetem Mischbehaelter
DE707772C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zum gleichzeitigen Spinnen und Zwirnen von kuenstlichen Faeden mit einer Drehduese und einem mit dieser umlaufenden Faellbad
DE627306C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Behandlung von Faserstoffen mit Chemikalien, insbesondere zum Bleichen von Zellstoff
DE3008675A1 (de) Vorrichtung zur kaeseherstellung
DE1224138B (de) Bleichturm für Zellstoff
DE1584305A1 (de) Zweistufen-Verfahren zur Herstellung von Beton-,Moertel-,oder dergleichen Mischungenund eine Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1116195B (de) Mischmaschine mit trapezfoermigem Mischtrog
DE3534420C2 (de)
DE1295343B (de) Stoffloeser fuer Faserstoffe zur Papierherstellung
AT142217B (de) Vorrichtung zur Belüftung von Flüssigkeiten, insbesondere von Würzen der Hefefabrikation.
DE899398C (de) Ruehr- und Abgabevorrichtung fuer geschmolzenes Glas
DE2523368C3 (de) Homogenisiervorrichtung zum Einmaischen von Malz- oder Gerstenschrot
DE953691C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Gaervorgaengen
DE77408C (de) Nafsschleudermühle mit Umlaufgefäfs
DE39534C (de) Papierstoff-Holländer
DE2015246C3 (de) Vorrichtung zum Austragen von Cellulosebrei aus einem Behälter