DE1027518B - Ausatemventil für Atemschutzmasken mit aus elastischem Stoff bestehender und mittig befestigter Ventilscheibe - Google Patents

Ausatemventil für Atemschutzmasken mit aus elastischem Stoff bestehender und mittig befestigter Ventilscheibe

Info

Publication number
DE1027518B
DE1027518B DED18628A DED0018628A DE1027518B DE 1027518 B DE1027518 B DE 1027518B DE D18628 A DED18628 A DE D18628A DE D0018628 A DED0018628 A DE D0018628A DE 1027518 B DE1027518 B DE 1027518B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
elastic material
valve disc
exhalation
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED18628A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DED18628A priority Critical patent/DE1027518B/de
Priority to DED22030A priority patent/DE1055969B/de
Publication of DE1027518B publication Critical patent/DE1027518B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/148Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed in their centre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/08Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
    • A62B18/10Valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

DEUTSCHES
Atemschutzmasken sind in vielen Fällen mit Ausatemventilen ausgerüstet, die die Aufgabe haben, die Ausatemluft mit möglichst geringem Widerstand nach außen abzuleiten, während sie in der Einatemphase einwandfrei dicht sein müssen, damit nicht giftgashaltige Luft unter die Maske gelangen kann.
Bei einer bekannten Bauform von Ausatemventilen wird das Ventil aus einer Gummischeibe gebildet, die auf einem aus Gummi gebildeten Sitz abdichtet. Die Ventilscheibe erzeugt die Schließspannung. Bei einer anderen Bauform besteht die Ventilscheibe aus unelastischem Stoff und wird durch eine Feder auf ihren Sitz gedruckt, der ebenfalls aus unelastischem Stoff, wie Metall, Kunststoff od. dgl., bestehen kann. Die bekannten Ventile haben den Nachteil, daß der Druckunterschied, der bei der Ausatmung zu überwinden ist, angenähert proportional mit der Strömungsgeschwindigkeit und damit auch mit der Luftmenge in der Zeiteinheit zunimmt. Dabei ist noch zu berücksichtigen, daß das Ventil in Ruhestellung schon eine bestimmte Vorspannung haben muß. Bei angestrengter Arbeit und demzufolge tiefer Atmung steigt also der Ausatemwiderstand übermäßig an. Dieses Ansteigen des Ausatemwiderstands ist physiologisch sehr ungünstig.
Ferner sind Ausatemventile mit aus elastischem Stoff bestehenden Ventilscheiben bekanntgeworden, bei denen die Ventilscheibe zentral befestigt und napfförmig ausgebildet ist. Bei einer Ausführungsform hat die Ventilscheibe einen angenähert ebenen zentralen Teil, an den sich ein kegelstumpfförmig gestalteter Ventilrand anschließt, der an dem Ventilsitz anliegt. Die Ventilscheibe besitzt einen verstärkten, hülsenartigen Mittelteil, mit dem sie an einem Halterungsstück befestigt ist.
Bei einer anderen Bauform ist die Ventilscheibe im Mittelteil auch eben ausgebildet und besitzt wiederum in der Mitte eine zur Befestigung dienende Verstärkung. An den ebenen Mittelteil schließt sich ein kegelstumpfförmiger Ventilteil an, der bis zum Ventilrand reicht. Bei dieser Bauform besitzt das Ventil außerhalb des hülsenförmigen Mittelteils ebenfalls eine napfförmige Gestalt. Die Schließkraft dieser Ventile ist wieder durch die Vorspannung der Scheibe gegen den Ventilsitz gegeben. Beim Luftdurchgang hebt sich die Scheibe vom Ventilsitz ab. Hierbei behält das Ventil angenähert seine napfförmige Gestalt. Auch diese Ventile haben den Nachteil, daß der Ausatemwiderstand beträchtlich ansteigt.
Weiterhin sind Ventile mit Ventilscheiben aus elastischem Material bekannt, bei denen die kegelförmige Ventilscheibe aus konzentrischen Scheiben und Ringen gebildet ist. Bei ihnen ist die Ventilscheibe am äußeren Rand eingeklemmt und für den Ausatemventil für Atemschutzmasken
mit aus elastischem Stoff bestehender
und mittig befestigter Ventilscheibe
Anmelder:
Drägerwerk, Heinr. & Bernh. Dräger,
Lübeck, Moislinger Allee 53-55
Luftdurchgang mit einer in der Mitte angeordneten öffnung versehen. Diese Bauform hat den Nachteil, daß das Ventil einen hohen Widerstand hat, da die öffnung in der Ventilscheibe im Vergleich zur Ventilgröße klein ist.
Die Erfindung bezweckt eine wesentliche Verbesserung der Ventile mit zentral befestigter Ventilscheibe aus elastischem Stoff, wie Gummi, Kunststoff od. dgl. Sie besteht darin, daß die aus elastischem Material bestehende Ventilscheibe zwischen ihrem Außenrand und dem verstärkten, hülisenartigen Mittelteil kegelstumpfförmig ausgebildet ist. Die Schließkraft des Ventils ist durch die Vorspannung der Scheibe gegen den Ventilsitz gegeben. Bei Luftdurchgang hebt sich die Scheibe am Rand, so daß sie nahezu zu einer ebenen Fläche verformt wird. Die Rückstellkraft der Scheibe wird dabei kleiner. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die Differenz der Drücke vor und hinter dem Ventil bei den in Frage kommenden Strömungsgeschwindigkeiten nahezu konstant bleibt. Der Kegelmantel kann vorzugsweise in konzentrische, stufenförmig gegeneinander versetzte Ringe und Scheiben aufgelöst sein. Eine andere vorteilhafte Bauform besteht darin, daß die konzentrischen Ringe einen sinusförmigen Querschnitt haben. Eine in dieser Weise ausgebildete Ventilscheibe hebt sich leichter von ihrem Rand ab und verformt sich eher zu einer fast ebenen Fläche. Die Rückstellkraft der Scheibe nimmt dabei wieder ab. Die Differenz der Drücke vor und hinter dem Ventil bleibt bei den in Frage kommenden Strömungsgeschwindigkeiten nahezu konstant.
709 958/55
Die aus elastischem Material bestehende 'Ventilscheibe kann auch in ihrer Mitte unter zusätzlichem Federdruck stehen.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung schematisch im Schnitt dargestellt, und zwar zeigt
Abb. 1 das Ventil in geschlossenem Zustand,
Abb. 2 das Ventil bei größtem Luftdurchgang und Abb. 3 eine Ventilcharakteristik.
Das Ventil besteht aus dem Ventilunterteil 1 mit dem Ventilsitz 2 und dem mittig durch einen Steg gehaltenen Ventilknopf 3. Um die bei Verformungen der Ventilscheibe auftretenden Ouerkräfte in Grenzen zu halten, ist der Kegelstumpfmantel in mehrere konzentrische, stufenförmig gegeneinander versetzte Scheiben 4 und Ringe 5 aufgelöst. In der Mitte der inneren Ventilscheibe 4 ist ein Einzug 4 a angeordnet, mit dem sie am Ventilknopf 3 befestigt ist. Die Knopfhöhe und der Winkel der Berührenden bestimmen die Vorspannung des Ventils. Abb. 2 zeigt das Ventil bei größtem Luftdurchgang.
Abb. 3 zeigt eine Widerstandscharakteristik 2 des erfindungsgemäßen Ventils im Verhältnis zu derjenigen, 1, einer bisher bekannten Bauform. Auf der Ordinate sind die Drücke und auf der Abszisse die Strömungsgeschwindigkeit aufgetragen. Man erkennt, daß bei den bekannten Ventilen der Druck proportional mit der Strömungsgeschwindigkeit steigt, während bei der erfindungsgemäßen Bauform der Druck sich nur wenig ändert.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ausatemventil für Atemschutzmasken mit aus elastischem Stoff, wie Gummi, Kunststoff od. dgl., bestehender und mittig befestigter Ventilscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilscheibe (4) zwischen ihrem Außenrand und dem Außenrand des verstärkten Mittelteiles auf ganzer Länge als Kegelstumpfmantel ausgebildet ist.
2. Ausatemventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelstumpfmantel in konzentrische, stufenförmig gegeneinander versetzte Ringe (4, 5) aufgelöst ist.
3. Ausatemventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (5) des Kegelstumpfmantels etwa sinusförmigen Querschnitt haben.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 824 082;
USA.-Patentschriften Nr. 2 225 395, 2 326 651.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 958/55 5.58
DED18628A 1954-09-08 1954-09-08 Ausatemventil für Atemschutzmasken mit aus elastischem Stoff bestehender und mittig befestigter Ventilscheibe Pending DE1027518B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED18628A DE1027518B (de) 1954-09-08 1954-09-08 Ausatemventil für Atemschutzmasken mit aus elastischem Stoff bestehender und mittig befestigter Ventilscheibe
DED22030A DE1055969B (de) 1954-09-08 1955-12-31 Ausatemventil für Atemschutzmasken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED18628A DE1027518B (de) 1954-09-08 1954-09-08 Ausatemventil für Atemschutzmasken mit aus elastischem Stoff bestehender und mittig befestigter Ventilscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027518B true DE1027518B (de) 1958-04-03

Family

ID=7036086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED18628A Pending DE1027518B (de) 1954-09-08 1954-09-08 Ausatemventil für Atemschutzmasken mit aus elastischem Stoff bestehender und mittig befestigter Ventilscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1027518B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996036826A1 (en) * 1995-05-15 1996-11-21 Mark Alexander Jenkins Low pressure bung check valve having valve closure member held just off the valve seat by a spring element
CN102160917A (zh) * 2010-02-23 2011-08-24 德拉格安全股份两合公司 用于呼吸保护产品的方向阀
FR2983433A1 (fr) * 2011-12-06 2013-06-07 Renault Sa Dispositif de protection de sortie d'un orifice d'evacuation d'air
DE102016011597A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Dräger Safety AG & Co. KGaA Richtungsventil, insbesondere für Atemgase, und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR824082A (fr) * 1936-10-17 1938-02-01 Le Gallus Masque protecteur contre les gaz nocifs
US2225395A (en) * 1940-06-26 1940-12-17 Acushnett Process Company Exhalation valve for gas masks
US2326651A (en) * 1941-09-20 1943-08-10 Standard Products Co Exhalation valve structure for protective masks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR824082A (fr) * 1936-10-17 1938-02-01 Le Gallus Masque protecteur contre les gaz nocifs
US2225395A (en) * 1940-06-26 1940-12-17 Acushnett Process Company Exhalation valve for gas masks
US2326651A (en) * 1941-09-20 1943-08-10 Standard Products Co Exhalation valve structure for protective masks

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996036826A1 (en) * 1995-05-15 1996-11-21 Mark Alexander Jenkins Low pressure bung check valve having valve closure member held just off the valve seat by a spring element
CN102160917A (zh) * 2010-02-23 2011-08-24 德拉格安全股份两合公司 用于呼吸保护产品的方向阀
DE102010008923A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 Dräger Safety AG & Co. KGaA, 23560 Richtungsventil für ein Atemschutzprodukt
CN102160917B (zh) * 2010-02-23 2013-08-21 德拉格安全股份两合公司 用于呼吸保护产品的方向阀
DE102010008923B4 (de) * 2010-02-23 2013-09-19 Dräger Safety AG & Co. KGaA Richtungsventil für ein Atemschutzprodukt
FR2983433A1 (fr) * 2011-12-06 2013-06-07 Renault Sa Dispositif de protection de sortie d'un orifice d'evacuation d'air
DE102016011597A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Dräger Safety AG & Co. KGaA Richtungsventil, insbesondere für Atemgase, und Verfahren zu dessen Herstellung
US10670158B2 (en) 2016-09-27 2020-06-02 Dräger Safety AG & Co. KGaA Directional valve, especially for breathing gases, and method for manufacturing same
US11199273B2 (en) 2016-09-27 2021-12-14 Dräger Safety AG & Co. KGaA Directional valve, especially for breathing gases, and method for manufacturing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2446177B1 (de) Membranventil
DE1213249B (de) Ventil fuer Atemschutzgeraete, Atemschutz-masken u. dgl.
DE1027518B (de) Ausatemventil für Atemschutzmasken mit aus elastischem Stoff bestehender und mittig befestigter Ventilscheibe
DE2929249A1 (de) Kombiniertes bedarfsluftregel- und auslassventil-system
DE2535600C2 (de) Lungenautomat für Atmungsgeräte
DE865415C (de) Ausatemventil aus Gummi oder einem gummiaehnlichen Stoff fuer Gasschutzmasken
DE1055969B (de) Ausatemventil für Atemschutzmasken
EP0319612A1 (de) Das Sprechen und Ausatmen zulassende Vorrichtung, insbesondere für Atemschutzmasken
DE1011732B (de) Aus elastischem Material bestehendes Ventil fuer Atemschutzgeraete
DE4327531C2 (de) Ausatemventil für Atemschutzmasken
DE938235C (de) Atemgeraet
CH344627A (de) Ausatemventil für Gasschutzmasken
DE1550263B2 (de) Thermisch gesteuertes ventil mit einer einrichtung zum ver meiden von schwingungen des federnden thermostaten
DE1791014C3 (de) Ventil für Atmungsgeräte
DE1185065B (de) Lungengesteuertes Ventil fuer Druckgasatemschutzgeraete
DE1750130A1 (de) Flammenrueckschlagsicherung mit membrangesteuertem Gasruecktrittsventil
DE893153C (de) Ventil fuer Gasschutzmasken aus Gummi oder gummiaehnlichem Kunststoff
DE688298C (de) Ventil fuer Gaszuendbrenner
DE665220C (de) Ausatemventil fuer Gasschutzmasken
DE3038128C2 (de) Atemmaske
DE1025725B (de) Rueckzugssignalvorrichtung fuer Atemschutzgeraete
DE850058C (de) Abdichtung fuer Geraete fuer kuenstliche Atmung
AT339103B (de) Sicherheitseinrichtung fur offenbare abschlussorgane von unter uberdruck stehenden raumen
DE1550263C (de) Thermisch gesteuertes Ventil mit einer Einrichtung zum Vermeiden von Schwingungen des federnden Thermostaten
DE525829C (de) Gasdruckregler