DE1027430B - Rotationsviskosimeter nach dem Platte-Kegel-Prinzip - Google Patents

Rotationsviskosimeter nach dem Platte-Kegel-Prinzip

Info

Publication number
DE1027430B
DE1027430B DEH27096A DEH0027096A DE1027430B DE 1027430 B DE1027430 B DE 1027430B DE H27096 A DEH27096 A DE H27096A DE H0027096 A DEH0027096 A DE H0027096A DE 1027430 B DE1027430 B DE 1027430B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
cone
axial force
principle
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH27096A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Werner Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAAKE GE KG
Original Assignee
HAAKE GE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAAKE GE KG filed Critical HAAKE GE KG
Priority to DEH27096A priority Critical patent/DE1027430B/de
Publication of DE1027430B publication Critical patent/DE1027430B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/14Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by using rotary bodies, e.g. vane
    • G01N11/142Sample held between two members substantially perpendicular to axis of rotation, e.g. parallel plate viscometer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  • Rotationsviskosimeter nach dem Platte-Kegel-Prinzip Es sind Rotationsviskosimeter vorgeschlagen wor den. bei denen die Meßelemente aus einer Platte und einem stumpfen Kegel bestehen. Der Kegel berührt mit seiner Spitze die Platte. Der Öftnungswinkel zwischen Platte und Kegel beträgt dabei nur Bruchteile von einem Winkelgrad. In dem von beiden Elementen gebildeten sehr.engen Keilspalt befindet sich die Meßsubstanz, der durch Rotation des Kegels oder der Platte eine Scherstr,ömung aufgeprägt wird. Die infolge der inneren Reibung der Substanz resultierende Schubspallnung erzeugt ein Drehmoment an leiden Meßelementen. .4as in bekannter Weise gemessen wird und auf die Viskosität der Meßsubstanz zu schließen gestattet. Bei diesem Platte-Regel-Prinzip kann der Forderung nach einem engen Spalt, in dem sich die Scherung vollzieht, entsprochen werden.
  • Es ist nämlich ein enger Spalt wegen der I inearisierung des Schergefälles und der Schubspannung von erheblichem Vorteil, Bei den bekannten bisherigen Ausführungsformen von Rotationsviskosimetern nach dem Platte-Kegel-Prinzip erfolgt das Füllen mit NLeßsubstanz und Zusammensetzen der Platte-Kegel-Meßeinrichtung in der Weise. daß die mit der Substanz benetzte Platte mittels einer SIikrometerschraube von unten gegen den Kegel. der bei der Messung rotiert, geschraubt wird bis zur Berührung der Kegelspitze durch die I>latte. Durch diese Berührung wird ein elektrischer Stromkreis huber ein Anzeigeinstrument geschlossen.
  • In dem Augenblick der Anzeige muß der Schraub-Vorgang beendet werden, Die Meßsubstanz füllt dann gleichmäßig den Ringspalt. Diese Art und Weise des Zusammensetzens der Platte-Kegel-Meßeinrichtung erfordert wegen der Mikrometerschraube und der elektrischen Kontaktierung und Anzeige einen erheblichen apparativen Aufwand. Auch können elektrolytische Eigenschaften der Meßsubstanz die Exakt heit der elektrischen Anzeige stören. Zudem ist diese Anordnung empfindlich gegenüber Bedienungsfehlern.
  • I)emgegenüber schlägt die Erfindung ein Rotationsviskosimeter nach dem Platte-Kegel-Prinzip vor, bei dem Platte und Kegel in einfacher Weise zusammengesetzt werden liönnen.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß Platte und Kegel mit erheblicher Kraft gegeneinandergedrückt werden können. wobei die Kegelspitze auf der Platte aufsitzt. ohne daß dadurch bei der Rostation des Kegels oder der Platte ein nennenswertes Bremsmoment entsteht. Ein solches Gegeneinander -drücken bedingt mithin, solange es sich in gewissen ( brenzell hält. keinen Fehler bei der Viskositätsmesstlllg. Der Grund für diese Erscheinung ist darin zu suchen. daß der Gleitreibungskoeffizient des als AR erkstoff benutzten Stahls klein ist: weiterhin hat die kreisförmige Berührungsfläche zwischen Kegelspitze und Platte einen nur sehr kleinen Radius. Dementsprechend ist das resultierende Drehmoment gering.
  • Daher werden bei einem Rotationsviskosimeter nach dem Platte-Kegel-Prinzip, bei dem Platte oder/ und Kegel axial verschiebbar angeordnet sind, gemäß der Erfindung Kegel und Platte durch zumindest eine Axialkraft bis zum Aufsitzen der Kegelspitze auf der Platte gegeneinandergedrückt. Durch das Gegeneinanderdrücken ist stets ein reproduzierbarer Keilspalt gewährleistet. Ein geeignetes Mittel zur Erzeugung der Axialkraft besteht dabei beispielsweise in einer Druckfeder, die auf eines der Elemente, das verschiebbar angeordnet ist, in Richtung des anderen Elements wirkt. Oder aber es wird das obere Element verschiebbar angeordnet und mit einer Gewichtslast versehen, die dieses Element gegen das untere driickt.
  • Zum Füllen eines Rotationsviskosimeters gemäß der Neuerung werden die beiden Meßelemente von Hand aus gegen die Wirkung der Axialkraft auseinandergezogen und mit der Substanz benetzt. Nach dem darauffolgenden Freigeben werden sie durch die Axialkraft so lange wieder gegeneinander bewegt, bis die Kegelspitze auf der Platte aufsitzt. Diese Bewegung heansprucht unter Umständen bei hochviskosen Substanzen eine geraume Zeit, da dabei die überschüssige Substanz seitlich aus dem sich ausbildenden Keilspalt entweichen muß. Um diese Zeit abzukürzen. schlägt die vorliegende Erfindung weiterhin vor, geeignete Mittel vorzusehen. durch die die Axi nikraft willkürlich um ein vorgegebenes Maß vergrößert werden kann. Die größere Axialkraft läßt Platte und Kegel sich schneller nähern. Nach dem Aufsitzen der Kegelspitze, vor dem Beginn der Messung, wird dann die Axialkraft wieder auf das ursprüngliche Maß verkleinert. Ein geeignetes Mittel zur willkürlichell Vergrößerung derAxialkraft besteht beispielsweise darin. daß die Druckfeder von Hand aus um eine bestimmte Wegstrecke gestaucht wird, wodurch sich die Federkraft erhöht. Es ist auch möglich, noch eine zweite, stärkere Druckfeder vorzusehen, die durch das Stauchen in Eingriff kommt und so die Axialkraft erhöht.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Rotationsviskosimeters nach dem Platte-Kegel-Prinzip gemäß der Erfindung.
  • In der äußeren Plattenhalterung 1 vermögen das Plattenteil 2 und das Gegenstück 3 zu gleiten. Dabei ist die Bewegung des Plattenteils nach oben begrenzt durch den Kegel 4, und die Bewegung des Gegen stückes nach unten ist begrenzt durch den Zapfen 5. der in die Nut 6 ragt. Das Plattenteil wird durch die Druckfeder7 gegen denKegel gedrückt. Durch Ziehen an der Zugstange 8 kann das Plattenteil zum Zwecke der Füllung oder Reinigung der Meßeinrichtung nach unten gezogen werden. Zur Erhöhung der Axialkraft nach dem Loslassen der Zugstange wird das Gegenstück 3 von Hand aus bis zum Anschlag angehoben.
  • Dadurch wird die Druckfeder um eine bestimmte Wegstrecke gestaucht und somit die Federkraft auf das Plattenteil vergrößert. Durch Freigeben des Gegeestückes erhält die Axialkraft wieder ihre normale Größe. Der Kegel wird beispielsweise durch einen elektrischen Synchronmotor 9 in Rotation versetzt. Dadurch wird der Substanz eine Scherströmung aufgeprägt. Die resultierende Schubspannung äußert sich als Drehmoment auf den Kegel, das beispielsweise mit dem Drehmomentmesser 11, der ein elektrisches Torsions-Dynamometer bekannter Bauart sein kann, gemessen wird. Aus der Rotationsgeschwindigkeit und dem Drehmoment errechnet sich dann in bekannter Weise die Viskosität der Substanz.
  • Die Plattenhalterung 1 kann auch von einem nicht gezeichneten weiteren Mantel umgeben sein; zwischen 1 und dem Mantel strömt dann zum Zwecke der Thermostatisierung die Temperierflüssigkeit eines Umwälzthermostaten.
  • PATENTANSPHOCHE: 1. Rotationsviskosimeter nach dem Platte-Kegel-Prinzip, bei dem Platte und/oder Kegel in axialer Richtung verschiebbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß Platte und Kegel durch zumindest eine Axialkraft bis zum Aufsitzen der Kegelspitze auf der Platte gegeneinandergedrückt werden.

Claims (1)

  1. 2. Rotationsviskosimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialkraft von einer oder mehreren Druckfedern gegeben wird.
    3. Rotationsviskosimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialkraft von einer Gewichtslast gegeben wird.
    4. Rotationsviskosimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialkraft willkürlich von Hand aus um ein vorgegebenes Maß vergrößert werden kann.
    5. Rotationsviskosimeter nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichsnet, daß die Axialkraft durch Stauchen der Druckfeder um eine vor gegebene Wegstrecke vergrößert wird.
DEH27096A 1956-05-19 1956-05-19 Rotationsviskosimeter nach dem Platte-Kegel-Prinzip Pending DE1027430B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH27096A DE1027430B (de) 1956-05-19 1956-05-19 Rotationsviskosimeter nach dem Platte-Kegel-Prinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH27096A DE1027430B (de) 1956-05-19 1956-05-19 Rotationsviskosimeter nach dem Platte-Kegel-Prinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027430B true DE1027430B (de) 1958-04-03

Family

ID=7150488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH27096A Pending DE1027430B (de) 1956-05-19 1956-05-19 Rotationsviskosimeter nach dem Platte-Kegel-Prinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1027430B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002014836A2 (en) * 2000-08-14 2002-02-21 Cambridge Polymer Group, Inc. Apparatus and methods for measuring extensional rheological properties of a material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002014836A2 (en) * 2000-08-14 2002-02-21 Cambridge Polymer Group, Inc. Apparatus and methods for measuring extensional rheological properties of a material
WO2002014836A3 (en) * 2000-08-14 2003-04-24 Cambridge Polymer Group Inc Apparatus and methods for measuring extensional rheological properties of a material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909087C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Fließeigenschaften zähfließender oder pastöser Stoffe und Anwendung der Vorrichtung zum Ermitteln der Zügigkeit
DE1027430B (de) Rotationsviskosimeter nach dem Platte-Kegel-Prinzip
DE2434910A1 (de) Probenaufnahmeeinrichtung fuer eine plastizitaetsmessvorrichtung sowie messverfahren unter verwendung der einrichtung
US3585856A (en) Manual tack measurement
DE812614C (de) Pruefgeraet zur Bestimmung des Reibungskoeffizienten
DE879022C (de) Druckmesser, insbesondere Reifendruckmesser
DE702089C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zaehigkeitsmessung
DE927660C (de) Druckoel-Drehzahlmesser
DE19510351C1 (de) Meßanordnung zur Bestimmung der Fließgrenze einer Substanz
DE711447C (de) Rotationsviscosimeter
DE825759C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Viskositaet von Fluessigkeiten aller Art
DE865390C (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung des Reibwertes von Schmieroelen
DE2312718C3 (de) Einrichtung zur Messung der Drehzahl von umlaufenden Wellen
DE936478C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Oberflaechenbeschaffenheit von Gegenstaenden
AT222916B (de) Vorrichtung zur Messung der Maximalwerte von Druckspitzen
AT132350B (de) Vorrichtung zur Anzeige des Höchst- und Mindestdruckes bei Materialprüfmaschinen für wechselnde Belastung.
DE847980C (de) Handviskosimeter fuer konsistente Massen
AT47327B (de) Gasprüfer, insbesondere für Feuerungskontrollvorrichtungen.
DE515807C (de) Federwaage zum Messen des Auflagedruckes und der Vorspannung von Kontaktfedern u. dgl.
DE686659C (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Drehschwingungen
DE866263C (de) Waage zur Pruefung von Federn, insbesondere zur Pruefung von mit Reibung behafteten Federn
DE374731C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Spannkraft von Kontaktfedern
DE558689C (de) Drehmomentenmessvorrichtung
CH240635A (de) Federwaage.
DE383281C (de) Vorrichtung zum Messen hohen Druckes