CH240635A - Federwaage. - Google Patents

Federwaage.

Info

Publication number
CH240635A
CH240635A CH240635DA CH240635A CH 240635 A CH240635 A CH 240635A CH 240635D A CH240635D A CH 240635DA CH 240635 A CH240635 A CH 240635A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring
feeler lever
balance according
forces
spring balance
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Standard Telephon Und Radio
Original Assignee
Standard Telephon & Radio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Telephon & Radio Ag filed Critical Standard Telephon & Radio Ag
Publication of CH240635A publication Critical patent/CH240635A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/02Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a helical spring
    • G01G3/04Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a helical spring using a plurality of springs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description


  



  Federwaage.



   Zum Messen von Kräften aller Art, spe  ziell    von Federkräften, werden   Federwaagen    mit eingebauten Zug-, Druck-oder Blattfedern verwendet.



   In solchen   Federwaagen    wird z. B. die auf den Tasthebel   ausgeiibte    Kraft auf eine Skala   iibertragen,    von welcher ihre   Grolle    direkt abgelesen werden kann. Bei andern Federwaagen liegt der Tasthebel an einem Anschlag und die zu messende Kraft wird zum voraus an Hand einer Skala eingestellt. Die festzustellende bezw. die zu messende Kraft ist dann vorhanden, wenn sich der unter dem Einfluss dieser Kraft stehende Tasthebel vom Anschlag abzuheben beginnt.   Federwaagen    dieser Art haben den Nachteil, dass für eine Einstellung nur eine Kraft gemessen werden kann. Bei der Einstellung von Federn, z. B.   Relaisfedern,    kommt es oft vor, dass für die einzustellende Feder nicht ein absoluter Wert der Federkraft, des sog.

   Federoder   Kontaktdruckes,    vorgeschrieben wird, sondern ein Maximal-und ein Minimalwert, zwischen denen die einzustellende Kraft liegen muB, so dass zwei Messungen vorzunehmen sind. Dies bedingt bei der zuletzt   er-      wähnten    Art von   Federwaagen    eine zweimalige Einstellung. Liegen die   vorgeschrie-    benen   lVlaximal-und    Minimalwerte nahe beieinander, so kann eine mehrmalige Einstellung der Federwaage auf diese Werte not  wendig    werden, bis die einzustellende Feder den gewünschten Federdruck aufweist bezw. bis sich dieser innerhalb der vorgeschriebenen Grenzen befindet.



   Bei der zuerst erwähnten Art von Federwaagen, bei denen die auf den Tasthebel ausgeiibte Kraft auf eine Skala übertragen wird, ist insofern ein Nachteil vorhanden, als jede Messung eine Ablesung erfordert, der Blick also von der Tasthebelspitze auf die Skala gelenkt werden muss. Da nun die Ablesung in dem Moment zu erfolgen hat, in welchem die einzustellende Feder unter dem Druck des Tasthebels der Federwaage nachzugeben be  ginnt,    ergeben sich dadurch Schwierigkeiten, indem die Tasthebelspitze und die Skala   nicht gleichzeitig überblickt    werden können. so da. gewöhnlich eine mehrmalige Kontrolle jeder Messung zu erfolgen hat.



   Die erwähnten Nachteile lassen sich mit der erfindungsgemässen F'ederwaage vermeiden.



   Diese mit einem   T'asthebel    versehene Federwaage ist gekennzeichnet durch Mittel zum Einstellen von zwei gewünschten, auf den Tasthebel einwirkenden Federkräften und durch ein weiteres Mittel, durch dessen Betätigung der Einfluss einer der beiden   Fe-      derkräfte    auf den Tasthebel aufgehoben wird.



   Die Mittel zum Einstellen der Federkräfte können aus zwei unabhängigen Spannvorrichtungen bestehen, mit deren Hilfe zwei Federn, welche die auf den Tasthebel wirkenden Federkräfte erzeugen, gespannt werden.



   Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Federwaage, das auf der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellt ist, näher beschrieben.



   Mit   1    ist der Tasthebel bezeichnet, welcher mit dem Hebel 2 starr verbunden und im Punkte A drehbar gelagert ist. Zwei Zugfedern 3 und 4, die einzeln gespannt werden können, wirken über die Bügel 5 und 6 in den Lagern B und C auf den Hebel 2. Zur Verringerung der Reibung in den Lagern B und C sind die Bügel schneidenförmig ausgebildet. Die letzten paar Gänge der den   Bü-    geln 5 und 6 abgekehrten Enden der Federn 3 und 4 umfassen je eine Buchse 7 bezw. 8, deren Aussendurchmesser ungefähr gleich dem Innendurchmesser der Federn ist und deren den Bügeln zugekehrte Enden nach aussen gewölbt sind und auf diese Weise einen Sitz für die letzten paar Gänge jeder Feder ergeben.

   Die Buchsen 7 und 8 ruhen je   a. uf    einer Gewindebuchse 9 und 10, deren den Bügeln zugekehrte Enden ebenfalls er  weitert    sind, um einen Sitz für die Buchsen   7    und 8 zu ergeben. Die Buchsen 7 und 8 sind um ihre Axe drehbar auf den   Gewinde-    buchsen 9 und 10 gelagert. Eine Verdrehung der Federn 3 und 4 wird auf diese Weise zwischen den Buchsen   7 und    9 bezw.   8 und    10 ausgeglichen und bewirkt daher keine Torsionsbeanspruchung der Federn, noch wird sie auf den Hebel 2 übertragen, wo sie in den Lagern A, B und C eine zusätzliche Reibung verursachen würde. Die Gewindebuchsen 9 und 10 ruhen auf den Gewindestangen 11 und 12, die mit den   gordelschrauben    13 und 14, z.

   B. in der gezeigten Weise mit Stiften. fest verbunden sind. Durch Drehen der   Kor-    delschrauben können die beiden Federn mehr oder weniger gespannt werden. Die   Gewinde-    buchsen 9 und 10 sind durch nicht gezeigte Mittel gegen Verdrehen geschützt. Mit den Gewindebuchsen 9 und 10 sind die Zeiger 15 und 16 verbunden, welche auf den Skalen 17 und 18 ein Mass für die gewünschten und eingestellten Federkräfte anzeigen. Welche Kräfte auf den Skalen tatsächlich angezeigt werden, wird weiter unten noch erläutert.

   Die lose auf den Gewindestangen sitzenden   $or-      delschrauben    19 und 20 dienen in   Zusammen-    arbeit mit den fest auf den Gewindestangen sitzenden Gegenmuttern 21 und 22 zur Blockierung der Drehbewegung der   Gewinde-    stangen.



   Mit 23 ist ein drehbar   gelagerter Winkel-    hebel bezeichnet, dessen durch Drücken des Druckknopfes 24 bewirkte Drehung im Uhr  zeigersinn    durch den Anschlagstift 25 begrenzt wird. Die Feder 26 dient der Rückstellung des Hebels bei entlastetem Druckknopf.



  In der gezeichneten Lage des Hebels 23, das heisst bei gedrücktem Druckknopf, wird der Bügel 6 durch den Hebel 23 so unterstützt, dass der Hebel 2 von der im Punkt C angreifenden Kraft der Feder 4 entlastet wird.



   Das Gehäuse 27 weist zwei nicht gezeigte Schlitze auf, in welchen sich die beiden Zeiger bewegen. Die Skalen 17 und 18 sind auf der Aussenseite des Gehäuses angebracht, z. B. eingraviert. Am Gehäuse starr befestigt ist der Anschlag   28,    der so ausgebildet ist, dass der   Tasthebel l    in der Nähe seiner Spitze am Anschlag anliegt, bezw. dass die Tasthebelspitze in das Blickfeld der Anschlagstelle zu liegen kommt. Dadurch wird genaues Messen gewährleistet.



   Die Arbeitsweise der Federwaage ist folgende :   iFür    eine einzustellende Feder seien der Maximal-und   Minimaldruck,    innerhalb welcher der gewünschte Federdruck liegen soll, gegeben. In der dargestellten Waage wird an Hand der Skala 17 der Maximaldruck eingestellt. An Hand der Skala 18 wird die Differenz zwischen Maximal-und Minimaldruck, also die Toleranz, eingestellt. Die Skalenangaben entsprechen dabei nicht etwa den tatsächlichen Zugkräften der Federn 3 und 4, sondern den auf   den Eebelarm des Tast-    hebels reduzierten Kräften, das heisst den   Eräf-    ten, die für die Einstellung der Feder tatschlich von Belang sind. Für eine Relaisfederwaage mögen die Zahlen auf den Skalen Gramm bedeuten.



   Der Zeiger 15 sei z. B. wie gezeigt auf die Marke 30   (=    30 Gramm) eingestellt. Der Zeiger 16 sei auf die Marke 10 (= 10 Gramm) eingestellt. Der Maximaldruck beträgt für diesen Fall also 30 Gramm, der   Differenz-    druck 10 Gramm, der Minimaldruck also 20 Gramm. Für diese Einstellung herrscht Gleichgewicht, wenn bei nicht gedrücktem Knopf 24 an der Tasthebelspitze senkrecht zur T'asthebelachse in der Pfeilrichtung eine Kraft von   3010 = 20    Gramm (Minimaldruck) angreift. Bei gedrücktem   Enopf      24    herrscht Gleichgewicht, wenn an der Tast  hebelspitze    eine Kraft von 30 Gramm (Maximaldruck) angreift.



   Weist die einzustellende Feder einen solchen Druck auf, dass beim Messen mit nicht gedrücktem   Enopf    der Tasthebel vom Anschlag abgehoben wird, dagegen bei gedrücktem Knopf nicht abgehoben wird, so liegt der Federdruck zwischen den gewünschten Grenzen.



   Es ist klar, dass die erfindungsgemässe Federwaage nicht auf das dargestellte Aus  führungsbeispiel    beschränkt ist.



   Die Federwaage könnte so ausgebildet sein, dass die beiden Federkräfte bezüglich des Drehpunktes A auf der gleichen Seite des Hebels 2 angreifen. In diesem   Falle wären    an Hand der Skalen nicht der Maximal-und der Differenzdruck einzustellen, sondern der   llTinimal-und    der Differenzdruck. Die Messung bei nicht gedrücktem   Enopf würde    dann die Summe von   Minimal-und Differenzdruck,    also den Maximaldruck ergeben. Durch BetÏtigung des Druckknopfes würde der Einfluss des Differenzdruckes aufgehoben und diese Messung würde den   Minimaldruck    ergeben.



   An Stelle von Zugfedern können auch Druckfedern oder eine   Zug-und    eine Druckfeder verwendet werden.



   Je nach dem gewünschten Verwendungszweck und Messbereich können stärkere oder schwächere Federn und längere oder kürzere Skalen verwendet werden. Auch das   Verhält-    nis der Teilung der beiden ! Skalen kann ver ändert werden. Dieses ist von der Federkonstanten der gewählten Federn und dem Verhältnis der Hebelarme des Hebels 2 abhängig.



  Im Falle von gleicher Skalenteilung können z. B. die zwei Skalen durch eine einzige Skala ersetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Mit einem Tasthebel versehene Federwaage, gekennzeichnet durch Mittel zum Einstellen von zwei gewünschten, auf den Tasthebel einwirkenden Federkräften und durch ein Mittel, durch dessen Betätigung der Einfluss einer der beiden Federkräfte auf den Tasthebel aufgehoben wird.
    UNTERANSPROHE : 1. Federwaage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Einstellen der Federkräfte aus zwei unab hängigen Spannvorrichtungen bestehen, mit deren Eilte zwei die auf den Tasthebel wirkenden Federkräfte erzeugenden Federn gespannt werden.
    2. Federwaage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Federkräfte erzeugenden Federn Zugfedern sind.
    3. Federwaage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Federkräfte erzeugenden Federn Druckfedern sind.
    4. Federwaage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkräfte auf verschiedenen Seiten des Drehpunktes des Tasthebels auf diesen einwirken, 5. Federwaage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkräfte auf der gleichen Seite des Drehpunktes des Tasthebels auf diesen einwirken.
    6. Federwaage nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Sperrmechanismus, durch dessen Betätigung der Einfluss einer der beiden Federkräfte auf den Tasthebel aufgehoben wird.
    7. Federwaage nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen starr mit dem Ge häuse verbundenen Anschlag (28), an dem der Tasthebel anliegt, wobei dieser Anschlag so ausgebildet ist, da¯ die Tasthebelspitze und die Anschlagstelle im gleichen Blick feld liegen.
    8. Federwaage nach Unteranspruch 1, da- durch gekennzeichnet, da¯ die Spannvorrich- tungen je eine durch eine Kordelschraube um ihre Liingsaxe drehbare Gewinde, stange und eine auf dieser ruhende und nur in axialer Richtung bewegliche Gewindebuchse aufweisen.
    9. Federwaage nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Spannvor- richtung eine Buchse zugeordnet ist, die als Verbindungsglied zwischen der Spannvor- richtung und der zugeordneten Feder dient und axial drehbar auf der entsprechenden Gewindebuchse gelagert ist, um eine Verdrehung der Feder auszugleichen, wodurch eine Torsionsbeanspruchung der Feder und eine Beeinträchtigung der Bewegung des Tasthebels durch zusätzliche Reibungskräfte vermieden wird.
CH240635D 1944-08-23 1944-08-23 Federwaage. CH240635A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH240635T 1944-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH240635A true CH240635A (de) 1946-01-15

Family

ID=4461872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH240635D CH240635A (de) 1944-08-23 1944-08-23 Federwaage.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH240635A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700055A (en) * 1971-02-12 1972-10-24 Schlumberger Compteurs Threshold responsive scale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700055A (en) * 1971-02-12 1972-10-24 Schlumberger Compteurs Threshold responsive scale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824121A1 (de) Dehnungsmessvorrichtung
DE1573685B2 (de) Einrichtung zum Messen der Zugspannung einer kontinuierlich über eine Messwalze bewegten Materialbahn
DE2106997A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Verschie bungen im zweidimensional Bereich
CH635680A5 (de) Bremspruefstand fuer kraftfahrzeuge.
CH240635A (de) Federwaage.
DE715445C (de) Schwerkraftsmessgeraet
DE102005036613B4 (de) Messvorrichtung für kleine Relativdehnungen
DE2528973C3 (de) Manometer mit Meßbereichserweiterung
DE3018084C2 (de) Einrichtung zur Messung des Augendruckes
DE1235005B (de) Durchmesserlehre fuer Innen- und Aussenmessungen
DE737247C (de) Vorrichtung zur Bildung der Summe oder der Differenz von zwei Messgroessen
DE971653C (de) Messgeraet, insbesondere fuer die Messung von Unterdruecken
DE182963C (de)
DE967414C (de) Tasthebelgeraet mit Hebeluebersetzung
DE703305C (de) Geraet zur Messung von Unter- und UEberdruecken
DE815551C (de) Dynamometer
AT229597B (de) Meßgerät mit einer federnden Tastkufe
DE919671C (de) Vorrichtung zum Messen mechanischer Kraefte unter Verwendung einer vorgespannten Feder, insbesondere zum Pruefen von Federn
DE2435626C3 (de) Schieblehre
CH409422A (de) Tastmessvorrichtung zur Bestimmung von Abmessungen an einem Werkstück
DE1915122C3 (de)
DE1798384C (de) Belastungsmeßeinrichtung fur Werk stoffprufmaschinen vom Pendeltyp mit einem Stutzglied, einem Kontaktglied und verstellbarer Belastungsanzeige Ausscheidung aus 1473581
DE1165288B (de) Innenmessgeraet
CH250096A (de) Elektroinduktives Längenmessgerät.
DE1271422B (de) Dehnungs- und Kraftmesser