DE1027126B - Entladevorrichtung fuer Flaschen aus Kisten oder Behaeltern - Google Patents

Entladevorrichtung fuer Flaschen aus Kisten oder Behaeltern

Info

Publication number
DE1027126B
DE1027126B DEM15355A DEM0015355A DE1027126B DE 1027126 B DE1027126 B DE 1027126B DE M15355 A DEM15355 A DE M15355A DE M0015355 A DEM0015355 A DE M0015355A DE 1027126 B DE1027126 B DE 1027126B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traverse
bottles
box
transfer device
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM15355A
Other languages
English (en)
Inventor
George L N Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
George J Meyer Manufacturing Co
Original Assignee
George J Meyer Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George J Meyer Manufacturing Co filed Critical George J Meyer Manufacturing Co
Priority to DEM15355A priority Critical patent/DE1027126B/de
Publication of DE1027126B publication Critical patent/DE1027126B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/14Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation
    • B65B21/18Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Entladevorrichtung für Flaschen aus Kisten oder Behältern Die Erfindung bezieht sich auf Entladevorrichtungen für Flaschen od. dgl. aus Kisten oder Behältern mit einer in zwei Richtungen bewegbaren Überführungsvorrichtung, mittels deren die Flaschen aus der Kiste oder dem Behälter in eine Stellung über einem Fördertisch verbracht werden.
  • Es sind bereits Entladevorrichtungen bekannt, die einen nur horizontal bewegbaren Übertragungsapparat aufweisen. Diese Vorrichtungen haben aber den Nachteil, daß die Kiste auf einer vertikal bewegbaren Unterlage angeordnet werden muß, damit die in der Kiste enthaltenen Flaschen dann bei angehobener Kiste in Verbindung mit der Greifvorrichtung kommen können und anschließend die Kiste gesenkt und die Flaschen horizontal transportiert werden können.
  • Es sind außerdem Entladevorrichtungen für in Lattenkisten befindliche Flaschen bekannt, bei welchen eine sowohl senkrecht als auch im Winkel bewegbare Säule vorgesehen ist, die einen Arm mit einem schwenkbaren Joch für eine Übertragungsvorrichtung trägt. Diese Vorrichtungen sind aber deshalb nachteilig, weil jeweils nur eine einzige Übertragungsvorrichtung an einer Säule angebracht sein kann und der verhältnismäßig schwierige Hebe- und Übertragungsvorgang umfangreiche Getriebe und Gestänge erforderlich macht.
  • Schließlich sind auch Vorrichtungen zum Verpacken von Flaschen in Kisten bekannt, bei denen ein die Flaschen ergreifender Überführungsrahmen an seinen beiden Seitenteilen an Doppelhebelgestängen aufgehängt ist, die sich bei der Überführung der Flaschen von dem Sammelrahmen zur Verpackung aneinander vorbeibewegen dessen Abgesehen davon, daß diese Doppelhebelgestänge jeweils nur einen Überführungsrahmen tragen können, gelangen die Hebelgestänge in vertikaler Stellung in eine Totpunktlage, in der erhöhte Gefahr besteht, daß der Überführungsrahmen Kippbewegungen ausführt, insbesondere dann, wenn die Gelenklager der den Rahmen tragenden Hebelgestänge auf Grund längeren Betriebes der Vorrichtung größeres Spiel haben.
  • Gegenüber allen diesen bekannten Vorrichtungen sind gemäß der Erfindung eine oder mehrere Ühertragungsvorrichtungen an einer Traverse angeordnet, die ihrerseits in Schwenkrahmen gelagert ist, wobei die Schwenkrahmen in einer vertikalen Ebene schwenkbar geführt sind und die Traverse in einer Führung jedes Schwenkrahmens vertikal bewegbar ist. Hierdurch werden die bei den bekannten Vorrichtungen auftretenden Schwierigkeiten und Nachteile behoben. Darüber hinaus bildet die Traversenlagerung gemäß der Erfindung den Vorteil, daß auch mehrere Überführungsvorrichtungen an ein und derselben Traverse angebracht, d. h. mehrere Kisten zu- gleich entladen werden können. Ferner bietet die Anbringung der Oberführungsvorrichtung bzw. Überführungsvorrichtungen an der Traverse und die Lagerung der Traverse eine sichere Führung der Überführungsvorrichtungen und somit der von ihnen ergriffenen Flaschen. Es ist außerdem durch die Traverse und ihre Führung die Gewähr gegeben, daß die Überführungsvorrichtungen die von ihnen transportierten Flaschen behutsam auf einem Aufnahmetisch aufsetzen können.
  • Zur sicheren Führung können die Schwenkrahmen an Lenkern gelagert sein, die um Eckpunkte eines Parallelogramms verschwenkbar sind.
  • Die Lenker sind dabei mit die Arbeitsgänge steuernden Kurven derart verbunden, daß die Schwenkrahmen aus der Stellung der Überführungsvorrichtung über der Kiste in die Stellung über dem Aufnahme- bzw. Fördertisch bewegbar sind, wobei die die Arbeitsgänge steuernden Kurven die Traverse in zeitlich richtigem Verhältnis zur Bewegung der Schwenkrahmen heben oder senken.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Enden der Traverse außerhalb der Schwenkrahmen in je einem Stützarm gelagert, während für jeden Stützarm einstellbare Verbindungen mit der Traverse zum Einstellen der Traverse in der Führung vorgesehen und diese Verbindungen über eine Steuerung gleichzeitig einstellbar sind.
  • Bei Entladevorrichtungen gemäß der Erfindung mit einer an der Überführungsvorrichtung gelagerten Kistenabstreifvorrichtung, die für eine vorbestimmte Zeitspanne während der Bewegung der Überführungsvorrichtung in Berührung mit der Kiste gehalten wird, enthält gemäß der Erfindung die Lagerung der Kistenabstreifvorrichtung an der Überführungsvorrichtung eine Zylinder- und Kolbenanordnung, deren pneumatische Steuerung über ein Ventil erfolgt, das in zeitlicher Abhängigkeit von der Relativbewegung der Überführungsvorrichtung zu der Kiste geöffnet und geschlossen wird.
  • Das Ventil zur Steuerung der Zylinder- und Kolbenanordnung für die Abstreifvorrichtung kann dabei auf der Traverse gelagert sein und einen Ventilhebel aufweisen, der unter der Wirkung eines auf dem Schwenkrahmen angebrachten Nockens steht, so daß die Bewegung der Abstreifvorrichtung von der Lage der Traverse abhängig ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung beispielshalber dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht des Kistenentladers und stellt eine Kiste unter jeder der Überführungsvorrichtungen dar, wobei eine leere Kiste am Ausgangsende der Plazierungstransportbahn gezeigt ist, bereit zur Abgabe an eine unter Ausnutzung der Schwerkraft arbeitende Gleitbahn, von weicher man einen Teil bruchstückweise in der Ansicht rechts sieht; Teile des Schutzgehäuses der Plazierungstransportbahn sind in Fig. 1 teilweise weggebrochen gezeichnet, um den Aufbau der Transportvorrichtung und den Motorantrieb zu zeigen; Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Kistenentlader nach Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht der rechten Seite des in Fig. 2 gezeigten Kistenentladers, wobei die Überführungsvorrichtung mit ihren Greifern in Greifstellung und Bereitschaft zur Durchführung eines Aufnahme und Überführungsvorgangs steht; die Kiste und die Kistenabstreifanordnung der Üblerführungsvorrioh tung sind in der Stellung gezeichnet, in der die Kiste und ihre Abteilungen bzw. Trennwände festgehalten werden; Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der linken Seite des Kistenentladers, der in Fig. 1 und 2 gezeigt ist; die Antriebskette für eine Maschine, die den Entlader mit Arbeitsgut versorgt, ist auf der linken Seite dieser Ansicht gezeigt; Fig. 5 zeigt einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 2; dieser Schnitt zeigt die pneumatische Gegengewichtsrüstung für die Überführungsvorrichtungstraverse und zeigt in Seitenansicht einige Teile des Transporttisches an dessen Aus lieferungs ende; Fig. 6 zeigt in größerem Maßstab eine vordere Teilansicht der Hauptführungstraverse einer der Überführungsvorrichtungen mit ihrem Entlademechanismus und des oberen Teiles der Halterungen der Traverse; die Einstellorgane (Höhenanschläge) für die Auf und Abbewegung der Traverse in ihrer vertikalen Gleitbahn sind als senkrechter Schnitt gezeichnet; Fig. 7 zeigt einen Schnitt nach der Linie 10-10 der Fig. 6, Fig. 8 ein Schaubild der Kistenentladevorrichtung mit Teilen ihrer zwei Jochstangen, die als Halterung und Führung für die Entleerungsvorrichtung dienen, Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie 13-13 der Fig. 5, Fig. 10 in größerem Maßstab einen Schnitt durch einen Flaschengreifer oder »Finger«, der in der Überführungsvorrichtung Verwendung findet, Fig. 11 ein Schaubild eines einzelnen »Fingers« für einen Flaschengreifer gemäß der Erfindung, Fig. 12 schematisch ein Schaubild des pneumatischen Systems, das dazu dient, die Flaschengreifer, Kistenentlade- und Gegengewichtsanordnungen des Entladers gemäß der Erfindung zu steuern.
  • Zu den Hauptkonstruktionsteilen des Kistenentladers nach der Erfindung gehört eine Kistenplazierungstransportbahn 25, die über die ganze Vorderseite des Entladers geht und durch die Kisten mit Flaschen oder anderen Behältern plaziert und zentriert werden. Durch den Überführungsmechanismus 26, der einen zweiten Hauptkonstruktionsteil darstellt, werden die Flaschen aus den Kisten gehoben und nach einer tischähnlichen Transportvorrichtung 27, die den dritten Hauptkonstruktionsteii bildet, übergeführt.
  • Alle diese Hauptkonstruktionsteile des Kistenentladers nach der Erfindung werden von einem tragenden Rahmen gehalten, zu dem plattenförmige Seitenrahmen 28 und 29 gehören, die ihrerseits durch röhrenförmige Distanzstücke 30, 31 und 32 auf Abstand gehalten werden. Diese röhrenförmigen Distanzstücke sind mit den Platten 28 und 29 durch Muffen 33 verbunden, die einerseits mit den Distanzröhren verschweißt und andererseits an den Platten durch Schrauben befestigt sind. Jedes dieser röhrenförmigen Distanzstücke 30, 31 und 32 dient als Lagerfläche für eine schwere Welle, auf der Schwenkrahmen und -arme geführt werden und zusammenarbeiten, wie weiter unten beschrieben ist.
  • Allgemein ausgedrückt umfaßt die Funktion des hier beschriebenen Kistenentladers die Überführung von Kisten 35 mit Behältern, wie etwa Flaschen 36, von einer Eingangstransportbahn 37 (s. Fig. 2) zu ihren festgelegten und vorbestimmten Stellungen unter den Überführungsvorrichtungen 38 und 39, die von der Traverse 40 getragen werden. Diese Traverse, die einen Teil des Überführungsmechanismus 26 bildet und auch von ihm gesteuert wird, hebt und führt die Flaschen 36, die von den Überführungsvorrichtungen 38 und 39 gefaßt worden sind, über, um sie auf dem Transporttisch 27 abzusetzen. Es soll schon jetzt erwähnt werden, daß die großen Arme, die Traverse und das große Zahnrad mit einem großen Kurvenscheibengetriebe auf der Seite der Maschine, wie es in Fig. 3 zu sehen ist, bei dem erwähnten Aufgreife-und Überführungsvorgang eine Rolle spielen. Wenn die Flaschen auf dem Transporttisch 27 abgesetzt worden sind, werden sie in einer bestimmten Anordnung aufgestellt und durch den Transporttisch nach dem Ausgangsende des Kistenentladers weitergeführt, was allgemein bei 41 der Fig. 2 zu sehen ist. Es ist von Wichtiglieit, daß die Flaschen 36 in einer bei stimmten Anordnung zusammengefaßt werden, wenn sie sich dem Ausgangsende 41 des Kistenentladers nähern, derart, daß eine Folge von Flaschen in einzelner Reihe in die Abteilungen zwischen den vielen Trennwänden 42 einlaufen und, obgleich dies nicht ein Teil der Erfindung ist, die aufeinanderfolgenden Flaschen aus jeder zwischen zwei Trennwänden 42 liegenden Abteilung einer Flaschenverschließmaschine zugeführt werden (die rechts in Fig. 5 zu sehen ist), von der aus die Flaschen an irgendeine Maschine, mit der der Entlader verbunden ist, weitergegeben werden. Rechts in Fig.S sind zur Verdeutlichung z. B. die Taschen einer Flaschenwaschmaschine gezeigt.
  • Es wird zur Erleichterung des Verständnisses der folgenden Beschreibung beitragen, wenn schon hier vonvegnehmend festgestellt wird, daß die Steuerung des zeitlichen Ablaufs der Arbeitsvorgänge dieses Entladers weitgehend in den auf Welle 45 montierten Teilen zentralisiert ist, wobei das eine Ende dieser Welle das große Zahnrad mit Kurvenscheiben 46 und das andere Ende die steuernde I(urvenscheibe 47trägt.
  • Die Frontseite des Kistenentladers nimmt die Plazierungstransportbahn ein. Die Kisten 35 schieben sich gleitend auf einem feststehenden Transportbrett 50 vorwärts. An jedem Ende der Plazierungstransportbahn befindet sich je eine Kettenradwelle 51 bzw.
  • 52, von denen jede die zugehörigen Transporilttenräder 53 trägt, die zu beiden Seiten der Bodenplatte des Transportbettes 50 angeordnet sind und Gliederketten 54 tragen.
  • In bestimmten Abständen sind die Gliederketten 54 mit Kistenführungsstangen 55 zum Schieben der Kisten versehen. Diese Führungsstangen 55 verbinden die Ketten 54 miteinander und stoßen sie gegen die Kisten 35, um diese im richtigen Abstand voneinander vorwärts zu schieben. Wenn die Ketten anhalten, kommen die Kisten direkt unter die Überführungsvorrichtungen 38 und 39 zu stehen und sind bereit für einen Aufgreifvorgang, wenn die Überführungsvorrichtungen durch den Überführungsmechanismus heruntergeführt werden. Wie in Fig. 1 gezeigt, sind in dem vorliegenden Kistenentlader, der dazu eingerichtet ist, Behälter aus zwei Kisten gleichzeitig zu entnehmen, die Führungsstangesn 55 in demselben Abstand voneinander angebracht wie die Mittelpunkte der zwei Überführungvorrichtungen.
  • Zu beiden Seiten der Plazierungstransportbahn 25 ist eine Beschleunigungskette 62, die durch die Zalunräder 63 geführt wird, vorgesehen. Ein Satz dieser Zahnräder läuft als Leiträder auf der Achse 52, während der andere Satz auf der Achse 64 sitzt, die das Antriebskettenrad 65 trägt. Das Antriebskettenrad 65 wird durch die Kette 66 angetrieben, die über das größere Zahnrad 67 geht, welches auf der Welle 52 sitzt, die auch die Zahnräder für das Plazierungstransportband trägt, so daß die Transportketten 62 sich schneller bewegen als die Ketten 54 der Plazierungstransportbahn.
  • Man kann weiter, besonders aus Fig. 1, erkennen, daß die oberen Teile der Kette 62 sich in einer Ebene befinden, die etwas oberhalb der Bodenplatte 50 des Transporthettes der Plazierungstransportbahn liegt.
  • Daher schiebt die schneller bewegte Transportbahnkette 62 die jeweilige Kiste vorwärts gegen die Führungsstange 55. Bevor die folgende Kiste durch die verhältnismäßig langsam arbeitende Eingangstransportbahn 37 vorwärts geschoben werden kann, wird eine andere Führungsstange 55 in die in Fig. 1 dargestellte Stellung gebracht worden sein, und wenn der Kistenentlader aus irgendeinem Grund angehalten wird, hindert die Führungsstange55 die Kisten daran, sich auf der Plazierungstransportbahn anzuhäufen.
  • Natürlich befindet sich, wenn die Plazierungstransportbahn arbeitet, immer nur eine Kiste vor jeder Führungsstange 55, und diese Kiste wird bis zu einer bestimmten Stellung vorwärts geschoben, was jetzt beschrieben werden soll.
  • Die Plazierungstransportbahnketten 54 mit ihren Querstangen 55 besitzen einen eigenen Antrieb durch den Motor 70 bekannter Art mit einer automatischen Bremse 71. Der Motor besitzt ein Getriebe 75 und ein Antriebskettenrad 76, welches durch die Antriebskette 77 für die Plazierungstransportbahn auf das Zahnrad 78 wirkt, das fest auf der Welle 51 sitzt.
  • An geeignet voneinander entfernten Punkten sind in der Kette 54 Glieder mit Auslösenasen vorgesehen, die sich so an einer am Schaltarm zur Betätigung eines Schalters angebrachten Rolle vorbeibewegen, daß das Kettenglied genau im richtigen Moment das Anhalten der Plazierungstransportbahn bewirkt. Der Motor 70 wird abgeschaltet und die Bremse 71 auto- matisch angezogen, um die Plazierungstransportbahn anzuhalten.
  • Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß die von der Eingangstransportbahn 37 herangeführten Kisten durch die schnell bewegte Transportkette 62 aufgenommen und auf das Transportbrett 50 übergeführt werden, so daß die Querstäbe 55 jeweils eine Kiste vorwärts schieben, bis die Auslösenase eines Kettengliedes den Schalter für den Motor 70 umschaltet und dadurch die Transportbahn anhält. Der Punkt des Anhaltens ist so gewählt, daß die Kisten je unterhalb einer der Überführungsvorrichtungen 38 und 39 zu stehen kommen und die Kiste sowohl in der Längs- als auch in der Querrichtung der Transportbahn zentriert und zur Entnahme ihres Inhalts bereitgestellt wird. Zum Aufgreifen, Hochheben, Überführen und Abstellen der Flaschen oder andersgearteter Behälter aus den Kisten 35 auf die tischähnliiche Transportvorrichtung 27 ist der folgende Überführungsmechanismus vorgesehen: Die größeren Bauteile des Überführungsmechanismus sind folgende: zwei bewegbare Schw,enkrahmen 110 und 111, die am besten in Fig. 3 und 4 zu erkennen sind; Parallelogrammarme 112 und 113, die dazu dienen, den bewegbaren Rahmen 110 zu halten und zu führen, und Parallelogrammarme 114 und 115, die in entsprechender Weise den bewegbaren Rahmen 111 halten und führen; eine Traverse 116 für die Überführungsvorrichtungen, die zwischen den bewegbaren Rahmen sitzt und mit Führungsstücken versehen ist, welche in Führungsbahnen 117 laufen, die in den bewegbaren Rahmen ausgespart sind; ein Vertikalbewegungshebel 118 mit einem Vertikalbewegungszwischenstück 119, das die Traverse 116 in Führungsbahnen 117 hin- und herführt; Überführungsvorrichtungen 38 und 39, die auf der Traverse 116 sitzen, und schließlich ein großes Zahnrad 46 mit seinem Kurvenmechanismus zur Betätigung und Steuerung der periodischen Bewegung des Überführungsmechanismus. Alle diese Einzelteile werden jetzt im folgenden genauer beschrieben: Durch zwei starke Röhren 120 und 121 (Fig. 5) hindurch und quer durch den Kistenentlader und durch die Rahmenplatte 28 und 29 gehen Wellen 120' und 121' Sie stehen so weit über die äußere Oberfläche dieser Rahmenplatte vor, daß an ihnen die Parallelogrammarme befestigt werden können, deren untere Teile Bohrungen tragen, um diese Wellen aufzunehmen. Große, auf den Enden der Wellen aufgeschweißte Flansche sind mit den entsprechenden Hebelarmen fest verschraubt, so daß mit diesen Wellen eine sichere Verbindung hergestellt ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Parallelogrammarm 112 und der Parallelogrammarm 115, die beide fest auf der Welle 120' sitzen, sich zusammen als Einheit bewegen. Entsprechend bilden der Parallelogrammarm 113 und der Parallelogrammarm 114, die in gleicher Weise an der Welle 121' befestigt sind, eine Einheit.
  • Die oberen Enden dieser Parallelogrammarme sind durch die Wellen 122 und 122 an voneinander enternten Punkten an den Schwenkrahmen 110 und 111 befestigt. Die Drehpunkte dieser Wellen 122 und 122' liegen so zu den Drehpunkten der Röhren 120 und 121, daß die Parallelogrammarme bei ihrer Bewegung in einer vertikalen Ebene in genauer Parallelität bleiben, wie weiter unten beschrieben wird. Die Welle 122 verbindet den Schwenkrahmen 110 mit dem Schwenkrahmen 111. Dagegen sind die Wellen 122' nur Gelenkbolzen, wie aus Fig. 6 zu ersehen ist. Infolge dieser Lagerung der Schwenkrahmen werden die in ihnen ausgesparten Gleitbahnen 117 über den ganzen, verhältnismäßig begrenzten Weg, den die Schwenkrahmen und Überführungsvorrichtungen zurücklegen, in senkrechter Richtung gehalten. Diese Bewegung wird durch das Nockenrad 46, dessen Innenseite eine Kurvenbahn 123 aufweist (in Fig. 3 punktiert dargestellt), gesteuert. Zwischen den äußeren Flanschen der Kurvenbahn 123 läuft eine die Schwenkrahmen steuernde Nockenrolle 124, die auf einem Rollenbolzen 125 sitzt. Sie ist fest mit den Parallelogrammarmen 113 verbunden.
  • Die Form der Kurvenbahn 123 ist so gewählt, daß durch die über die Welle 45 erfolgende Drehung des Zahnrades 46 die Nockenrolle 124 den Parallelogrammarm 113 und die damit verbundenen Schwenkrahmen zwingt, sich aus der in Fig. 3 gezeichneten Stellung in die in Fig. 4 dargestellte Stellung zu b>-wegen. In der ersten der genannten Stellungen (Fig. 3) stehen die Traverse 116 und die von ihr gehaltenen Überführungsvorrichtnngen genau über einer Kiste auf dem Transportband 25. Wenn die Kurvenbahn 123 die Nockenrolle 124 in die andere Endstellung geführt hat, steht die Traverse 116 über dem Transporttisch 27 in der Stellung, in der die Überführungsvorrichtungen die Behälter auf dem Transporttisch absetzen sollen. Die Kurvenbahn 123 verläuft zu einem großen Teil kreisförmig, aber exzentrisch um die Welle 45, auf der das Zahnrad 46 sitzt; aber ein Teil 123' dieser Kurvenbahn verläuft konzentrisch um die Welle 45, so daß während des Aufgreifeteiles des Arbeitsvorganges ein genügend langer Stillstand der Traverse 116 über der Transportbahn 25 gewährleistet ist, um die Hin- und Herbewegung der Traverse während des Aufgreifeteiles des sich rhythmisch wiederholenden Arbeitsvorganges zu erlauben.
  • Halterung und Hin- und Herbewegung der Traverse 116 erfolgen durch die vertikalen Bewegungshebel 118 und das Verbindungsstück 119, die spiegelbildlich auf beiden Seiten des Entladers vorhanden sind. Die Vertikalbewegungshebel 118 sind an Sattelstücken 130 beiderseits eines Lagerrohres großen Durchmessers befestigt, das zusammen mit einer Hebelwelle 132 für die Vertikalbewegung einen außerordentlich kräftigen Schwenkachsenmechanismus bildet. Der Drehpunkt des Schwenkachsenmechanismus ist der Mittelpunkt der Welle 132. Diese ist in einem Gleitlager 31 gelagert, und an einem Punkt außerhalb der Rahmenplatte ist ein Sattelstück 133 fest auf die Welle 132 aufgesetzt. Das Sattelstück 133 bildet ein Gegenstück zum Sattelstück 130 und dient dazu, die Welle 132 mit dem Lagerrohr 131 in Verbindung zu bringen. Da solche Sattelstücke an beiden Enden der Welle 132 vorhanden sind, bilden Wellen und Lagerrohr zusammen eine kräftige Lagerung für die Vertikalbewegungshebel 118.
  • Frei laufend auf dem rechten Ende der Welle 132 sitzt ein Sicherheitsnockenrollensektor 135, dessen äußerer Teil rechtwinklig zur Welle 132 steht und bei 136 eine Nockenrolle 137 trägt. Auf dem Lagerbolzen 138, der die Nockenrolle 137 hält, sitzt ein Sicherheitsrollenarm 139, der über einem Sicherheitsrollenflansch 140 liegt, der seinerseits ein Teil einer fest mit dem Sattelstück 130 verbundenen Antriebsplatte 141 ist und mit dieser hin- und herbewegt wird. Das freie Ende 142 des Sicherheitsrollenarmes 130 liegt gegen eine Rolle 143 an, die durch eine Druckfeder 144 zwischen dem Flansch 140 und dem Arm 139 gehalten wird. Die Feder 144 steht durch den Bolzen 145, der in den Sicherheitsnockenrollensektor 135 geschraubt wird, unter Spannung. Da die äußere Ober- fläche des Flansches 140 mit einer leichten Vertiefung versehen ist und die innere Oberfläche des Armes 139 eine ähnliche Vertiefung enthält, bleibt die Rolle 143 normalerweise als Überlastungssicherung in den Vertiefungen stehen, so daß die Platte 141 sich mit dem Sektor 135 zusammen bewegt. Nur im Falle einer ungewöhnlichen Blockierung der beweglichen Teile des Überführungsmechanismus springt die Rolle 143 aus ihrer Lage und unterbricht die Kraftübertragung zwischen der Antriebsplatte 141 und dem Sektor 135.
  • Während die Nockenrolle 137 an einer Kurve 150, die auf der Außenseite des Zahnrades 46 sitzt, entlang geführt wird, geht die ganze Anordnung 130 bis 145 entsprechend der von der Kurvenbahn vorgeschriebenen Bewegung hin und her, und infolge dieser hin-und hergehenden bzw. schwingenden Bewegung, die um den Drehpunkt, der durch die Welle 132 gegeben ist, erfolgt, heben und senken die Vertikalbewegungshebel 118 das Verbindungsglied 119, das die Traverse 116 führt, und die Traverse geht entsprechend auf und ab.
  • Das obere Ende jedes der Zwischenglieder 119 endet in einem einstellbaren Nippel 1190, der eine Bohrung zur Aufnahme eines Gelenkbolzens 1193 trägt, der seinerseits einen Teil des Traversenschlittens bildet (s. Fig. 3 und 5). Die Traversenschlitten sind in die Gleitbahnen 117 eingepaßt, und die Traverse 116 sitzt auf diesem Schlitten mittels einer Einstellverbindung, die jetzt beschrieben werden soll.
  • Auf der Innenseite jeder Gleitbahn 1192 (Fig. 6) läuft ein vertikaler Schwalbenschwanzschlitten 1193, an dem ein zusätzlicher Schwalhenschwanzlagerteil 1194 sitzt, der zur vertikalen Einstellung der Anordnung dient. Der Lagerteil hat eine etwas kastenförmige Gestalt und besitzt bei 1195 Auflageflansche, mit denen die an den Enden der Traverse 116 befindlichen Flansche 1196 verschraubt sind. Kräftige Tragösen 1197 an den oberen und unteren Enden der Lagerteile 1194 tragen das Gewicht der Traverse 116 und der dazugehörigen Teile. Ein Einstellschraulrenbolzen 1198, der in den Durchführungen 1199 und 1200 sitzt, wird in der von der Tragösel197 gehal tenenGewindebuchse 1201 geführt, wie Fig. 6 deutlich zeigt. Das untere Ende des Einstellbolzens 1198 besitzt einen Vierkant zur Einstellung mittels Schraubenschlüssel oder Kurbel, so daß die Traverse 116 entsprechend für die Aufnahme kleiner oder großer Flaschen eingestellt werden kann, wie durch die unten folgende Beschreibung der Überführungsvorrichtung verdeutlicht werden wird.
  • Die Schwalbenschwanzführung mit ihrem Lagerteil ist zweimal vorhanden, und zwar an jedem Ende der Traverse, und die Einstellaggregate sind durch Kegelräder 1202 und 1203 und eine lange Welle 1204 miteinander gekuppelt, die durch die ganze Länge der Traverse 116 geht.
  • Während das I(urvenscheibenrad 46 mit seiner Welle 45 umläuft, folgt die Nocllenrolle 137 der Kurvenscheibe 150, deren Form aus Fig. 3 ersichtlich ist, wo die Nockenrolle in einer Stellung dicht über der Nabe gezeichnet ist. In dieser Stellung steht der Vertikalbewegungshebel in seiner tiefsten Lage, die Traverse 116 befindet sich in der Nähe des unteren Endes der Gleitbahn 117, und die Uberführungsvorrichtungen 38 und 39 stehen in der Bereitschaftsstellung, um mit ihren Greiffingern Flaschen für den Entladevorgang aufzunehmen. Die Kurvenbahn 150 verläuft dann entlang einem steil ansteigenden Teil von der Nabe des Rades 46 nach außen, und die Nokkenrofle 137 zwingt daher die Platte 141, das Lagerrohr 131 um den Mittelpunkt der Welle 132 zu drelien.
  • Dadurch wird der Vertikalhewegungshehel 118 aufwärts geführt und hebt das Zwischenstück 119 und die Traverse 116 so hoch, daß die Flaschen sich etwas über dem I(ettentisch 27 befinden. In dieser 13ewegungsphase beginnen die Parallelogrammarme ihre Bewegung nach hinten und führen die Schwenkrahmen und die Traverse 116 nach hinten über den Tisch.
  • Während der durch die Parallelogrammarme l)e wirkten Bewegung der Traverse nach hinten gleitet die Nockenrolle 137 entlang einem praktisch konzelltrisch zum Drehpunkt des Kurvenscheibenzahnrades 46 liegenden Teil 151 dçr Kurvenbahn 150, und die Traverse bewegt sich auf dem l4öhepunkt ihrer Bahii nach hinten. Wenn die Traverse ihr hintere Grenz stellung erreicht. wird sie durch die Parallelogrammarme leicht heruntergeserllit um die Flaschen dicht über den Tisch 27 zu bringen. Dann führt di-e Kurvenkrümmullg bei 152 die Nozkenrolle 137 nach außen, wodurch die i berführungsvorrichtungell von dien Flaschen freikommen. Darauf folgt ein Kurvenstück, das einen Stillstand der Höheneinstellung bewirkt, währenddessen die Parallelogrammarme die Traverse über die Plazierungstransporthahn zurückschwenken. Schließlich führt das Fallen der Kurven bahn bei 153 nach der Nabe des Nockenrades hin die Traverse in ihre tiefste Stellung zurück, womit der Ablauf des Arbeitsvorganges vollendet ist.
  • Wie oben angedeutet, kann der Antrieb des Kisten entladers durch Entnahme der Antriebskraft aus der Maschine, die er bedient, erfolgen. In der dargestellten Anordnung liefert eine Flaschenwaschmaschine 43 die Antriebskraft für die Kette 160, durch die ein Zahnrad 161 auf der Welle 162 angetrieben wird (Fig. 2). Diese Welle geht quer durch den Entlader von einer Seite zur anderen und trägt auf dem rechten Ende ein kleines Zahnrad 163, das in das große Kurvenscheibenrad 46 eingreift. Der Kraftbedarf für den Antrieb ist verhältnismäßig klein. da das Gewicht der schweren Teile des Überführungsmechanismus durch die im folgenden beschriebene Ggengewichtsvorrichtung ausgeglichen wird.
  • Ein wesentlicher Teil des Antriebs der tTberführungsvorrichtung erfolgt. wie unten beschrieben. auf pneumatischem Wege. In einem Druckgefäß 165, das neben dem Tisch 27 angebracht ist, wird Preßluft gespeichert. Innerhalb der Rahmenplatten zu beiden Seiten des Entladers, etwa neben dem Tisch 27 und der Plazierungstransportbahn 25, sind zu beiden Seiten des Entladers pneumatisch arbeitende Gegengewichtseinrichtungen für die Traverse und die vielen schweren mit ihr verbundenen Teile angebracht. Diese Gegengewichtseinrichtungen umfassen Zylinder- und Kolhenvorrichtungen 166 und 167. Das unten geschlossene Ende jedes Zylinders ist drehbar an einem Bolzen befestigt, der außerdem die Flaschen der Röhre 30 mi.t der Seitenralimenpiatte verbindet. Die Kolbenstangen 168 jeder der Vorrichtungen sind an das verlängerte Ende des Gegengewichtshehels 169 angelenkt, und dieser seinerseits ist fest an einem Sattelstück 170 befestigt, das dem Sattelstück 133 ähnlich ist und auf den gleichen Teilen, nämlich dem Lagerrohr 131 und dem Rohr 31, sitzt. Es ist klar, daß das Gewicht der Teile des Überführungsmechanismus, das durch den Vertikalbewegungshebel 118 getragen wird, dauernd die Kolbenstange und den dazugehörigen Kolben (nicht gezeichnet) nach dem geschlossenen Ende des Zylinders hindrückt. Dauernd offene Rohrverbindungen geeigneter Weite zwischen dem Druckgefäß 165 und jedem der Zylinder sorgen dafür, daß ein entsprechender Luftdruck zum genauen Gewichtsausgleich dieser schweren Teile aufrechterhalten wird (s. Fig. 12).
  • Die Überführungsvorrichtungen 38 und 39 und deren Steuer- und Antriebsvorrichtungen mit ihrem Zubehör vervollständigen den Überfübrungsmecbanismus. Besonders aus den Fig. 6 und 7 geht hervor. daß die auf Abstand sitzenden Seitenplatten 175 und 176 und zwei ebenfalls in Abstand voneinander gelagerte horizontale Platten 177 und 178 einen Rahmen für die Überführungsvorricbtung bilden. der an einer gewünschten Stelle durch eine Klemmverbindullg auf der Traverse 116 befestigt ist. Jede der Seitenplatten besitzt einen Ausschnitt, um die Traverse aufzunehmen, und eine Klemmplatte 180 klemmt die Überführungsvorrichtung auf der Traverse mittels üblicher Jochschrauben 181 fest, wie klar aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist.
  • Durch sechseckige Öffnungen in drn horizontale Platten 177 und 178 ist die gewünschte Anzahl Flaschengreifereinheiten 185 so hindurchgeführt, drall sie sich gleitend hin- und herbewegen können. Diese innen röhrenförmigen Flaschengreifer haben außen einen rechteckigen Querschnitt. Sie werden durch die Schwerkraft in der in Fig. 6 und 7 gezeigten Stellung gehalten. Im Innern besitzen sie einen pneumatitsch gesteuerten Kolben 186 mit keilförmigem Ende. der die Finger 187 und 188 steuert, mit denen jede Einbeit ausgerüstet ist. Wie in Fig. 10 gezeigt, trägt der Kolben einen keilförmigen Steuerfinger 189, der sich bei 190 zwischen die oberen Enden der Finger schiebt.
  • Diese Finger sind in den Stiften 191 drehbar gelagert und laufen in meißelförmige Fingerklauen 192 aus.
  • Diese Klauen umfassen den Hals einer Flasche, sobald Preßluft in die Einheit geblasen wird und gegen den Kolben 186 drückt. Bei Nachlassen des Luftdrucks werden der Kolben und der keilförmige Steuerfinger durch die Feder 193 in ihre obere Stellung zurückgeführt, und die Fingerklauen werden durch den Federring 194, der die oberen Enden der Finger umschließt, wieder geöffnet.
  • Ein Sammelvielfachanscblußstück 195, das aii einen Preßluftspeicher konstanten Druckes angeschlossen ist, führt durch einzelne bewegliche Leitungen jeder der Einheiten 185 Preßluft zu, wie aus den Fig. 7 und 12 zU ersehen ist.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß die meißelförmigen Klauen der Finger 187 und 188 so angeordnet sind, daß sie in Längsrichtung zur Plazierungstransportbahn stehen. Diese Anordnung ermöglicht es den Klauen, auch dann Flaschenhälse zu ergreifen, wenn bei der Plazierung der Flaschen in der Längsrichtung der Transportbahn kleinere Ungenauigkeiten vorgekommen sind.
  • Wenn die oben beschriebenen Überführungsvorrichtungen auf eine auf der Transportbahn befindliche Kiste mit Flaschen heruntergesenkt werden, braucht man nur noch Preßluft gegen den Stößel 186 strömen zu lassen, um alle Flaschenhälse durch die Klauen 192 fest zu ergreifen und sie für einen Überführungsvorgang entsprechend der Bewegung der Traverse 116 bereit zu machen. Wenn die Traverse dann über dem Tisch 27 heruntergesenkt wird, veranlaßt das Nachlassen des Luftdrucks die Überführungsvorrichtung, die Flaschen auf dem Tisch abzusetzen.
  • Wenn eine Flasche größer ist als gewöhnlich oder durch einen Fremdkörper innerhalb der Kiste ungewöhnlich hoch steht, kann es vorkommen, daß eine Einheit 185 während des Aufuahmevorganges kurzzeitig nach oben geschoben wird. Viele Flaschenkästen besitzen enge Abteile, oder es befinden sich klebrige Substanzen in ihnen, so daß es vorkommen kann, daß die Flaschen nur schwer aus der I(iste herausgezogen werden können. Aus diesem Grunde ist, um das Aufheben einer Kiste odler der in manchen Kisten verwendeten Trennwände zu verhindern, ein Abstreifmechnismus vorgesehen, der jetzt beschrieben werden soll.
  • Ein Abstreifrahmen 200, der in seiner Größt den äußeren Abmessungen einer Kiste entspricht (s. Fig. 1, 6 und 8), enthält ein Gitter von Trennwan4 abstreifern 201 und wird durch die Abstreiferführungsstangen 202 und 203 gesteuert. Diese sind in Gleitlagern 204 geführt. die außen an den Seiten platten 175 und 176 sitzen. Auf das obere Ende der Stangen ist ein Joch 205 aufgeschraubt. in dessen Mittelpunkt eine Kolbenstange 206 befestigt ist. Diese Kolbenstange 206 führt nach der pneumatiscll g.esteuerten Zylinder- und Kolbenvorrichtung 207, die von der Traverse 116 gehalten wird, wie am deut lichsten aus Fig. 6 ersichtlich ist.
  • Die Zylindervorrichtung 207 hat eine zweifache Aufgalie und wird durch das doppeltwirkende Luftdruckventil. 208, das an der Traverse 116 befestigt ist. gesteuert. Dabei liegt der Ventilhebel 209 mit seiner Rolle auf der Rurvenrippe 210. die neben der eine Gleitbahn 217 an der Innenseite des einen bewegbarell Rahmens 110 befestigt ist. Wenn sich die Traverse 116 heruntersenkt, läuft der Ventilhebel209 auf der Kurvenrippe 210 entlang, und es tritt Druckluft so in den Zylinder 207 ein, daß der Abstreifrahmen auf die Kiste heruntergedrückt wird und sie festhält, während die Überfiihrungsvorrichtung die Flaschen aus der Kiste zieht, Während dann die Traverse in ihre obere Stellung zurückkehrt, gleitet der Ventilhehel 209 von der Kurvenrippe herunter, und die Luft strömt aus dem Zvlinder 207 aus. Gleichzeitig wird neue Luft unterhalb des Kolbens in den Zylinder >,ehlasell. mid diese drückt das Joch 205 nach oben, so daß die Anstreifvorri chtuiig von der Kiste bern ute rgezogen und in eine Lage gebracht wird, in der sie die Flaschen auf dem Tisch 27 nicht umwirft, während die Kiste inzwischen aus dem Entlader herausgeführt wird. Der für den Zylinder 207 benötigte Luftdruck ist verhältnismäßig gering, da er nur das Festhalte der Kisten bewirken muß.
  • Die zeitlich richtige Auslöstulg der puenmatisch gesteuerten Grei ferfinger in den tSberführungsvorrichtungen erfolgt durch ein Druckluftventil 215. das neben der auf der VCielle 45 sitzenden Kurvenscheibe 47 angebracht ist (s. Fig. 4). Man erkennt, daß der Umfang dieser Kurvenscheibe zur Hälfte erhaben ausgebildet ist. während die andere Hälfte tiefer liegt so daß der das Ventil 215 steuernde Kurvenabtaster 216 das Ventil während einer halben Umdrehung der Kurvenscheibe geöffnet hält und es während der anderen Umdrehungshälfte schließt. Wenn das Ventil offen ist, läßt es Druckluft durch entsprechende Druckröhrenverbindungen aus dem Druckgefäß 165 nach dem Druckluftvielfachstück 195 für die Uberführungsvorrichtungen strömen, und die Greiferfinger werden dann geschlossen. um die überzufüllrellden Flaschen festzuhalten. Wenn das Ventil geschlossen ist. strömt die Luft aus dem 'idfachstück aus, und die Klauen öffnen sich. Die zum Tisch 27 übergeführten Flaschen werden dann auf diesem abgesetzt, Das Ventil bleibt geschlossen, bis die Uberführungsvorrichtung wieder in der richtigen Stellung steht, um einen anderen Satz Flaschen aus einer durch das Plazierungstransportballd neu beraiigeführten Kiste aufzugreifen.
  • Nach der Erfindung sind am Auslieferungsende des Transporttisches 27 nicht nur die Abteilungen dargestellt, in welche die Flaschengruppe verteilt und eingeführt wird, sondern es ist als Beispiel auch ein besonderer Mechanismus gezeigt, der die Flaschen in eine Flaschenwaschmaschine, die der Entlader bedient, weitergibt. Fig. 3 zeigt zwei hin- und herbewegte Zwischenglieder 220 und 221, die eine Verbindung zwischen Flaschenwaschmaschine und Kistenentlader herstellen. Das Zwischenglied 220 ist mittels eines Sicherheitsauslösemechanismus 224 an dem Schwenkarm 222 befestigt, der auf der Schwenkwelle 223 sitzt.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, ist die Schwenkwelle 223, die durch die Seitenrahmeuplatte führt, unterhalb jeder Abteilung mit einer Ausstoßplatte 225 versehen, die fast auf der Welle befestigt ist und mit ihr geschwenkt wird. Von der Ausstoßplatte 225 steht eine Ausstoßfingereinheit nach oben, und die durch die Welle 223 bewirkte hin- und hergehende Bewegung der Ausstoßplatte bewegt die in einem Schlitz 224 geführte Ausstoßfingereinheit dergestalt, daß jeweils eine Flasche in die Taschen 43 der Flaschenwaschmaschine geschoben wird. In dem Augenblick, in dem der Ausstoß finger 226 diesen Ausstoßvorgang beginnt, ruht die Flasche in liegender Stellung, wie bei 227 in Fig. 5 gezeigt. In diese liegende Stellung wird die Flasche durch eine Kippvorrichtung 228 gebracht, deren Form deutlich aus Fig. 5 zu erkennen ist und die auf der Welle 229 sitzt, deren hin- und lierdrehende Bewegung durch das obenerwähnte Zwischenglied 221, mit dem sie verbunden ist, bewirkt wird; auf diese Weise wird jede Flasche, die durch den Fördertisch in die Kippvorrichtung 228 gelangt, durch diese in eine liegende Stellung gebracht und schließlich durch die Fingereinheiten 226 in die Flaschenwaschmaschine befördert. Ein Anhaltefinger 230, der auf dem um den Drehpunkt 232 beweglichen Anhaltefingerhebel 231 sitzt, schwingt in Zeitabständen, die auf die Bewegung des Ausstoßfingers 226 abgestimmt sind, so hin und her, daß er das Fortschreiten einer Reihe Flaschen, die in die ihm zugeordnete Abteilung einlaufen, entsprechend aufhält. so daß keine Flaschen nach der Kippvorrichtung hin gelangen können, so lange diese eine Kippbewegung ausführt. Nachdem die Kippvorrichtung ihre Flaschen abgegeben und wieder die aufrechte Lage eingenommen hat. so daß sie zur Aufnahme der nächsten Flasche bereit ist, wird der Anhaltefinger durch den ihn steuernden Hebel 231 heruntergezogen, und eine andere Flasche kann in die Kippvorrichtung hineingeschoben werden, Auf die oben beschriebene Weise werden die vom Transporttisch 27 beförderten Flaschen ihrer endgültigen Bestimmung zugeführt. und es geht klar hieraus hervor, daß der eigentliche Zweck des Transporttisches und seiner verschiedenen Teile darin besteht, die Flaschenreihen in die dafür vorgesehene Abteilungen zu bringen.
  • Die sich periodisch wiederholenden Arbeitsvorgänge des Kistenentladers nach der Erfindung und der zeitliche Ablauf der Arbeitsvorgänge ist wie folgt: Angenommen, daß sich auf der Transportbahn 25 keine Kisten befinden, aber der Motor 56 bereits läuft. so daß eine Folge von Flaschenkisten auf die Eingangstransportbahn gelangt ist, so wird die erste Kiste gegen die Querstange 55 gerückt, die einen Teil der Plazierungstransportbahn 25 bildet. Da jedoch die Transportbahn 25 noch nicht in Tätigkeit ist, werden die im Einlauf befindlichen Kisten dort trotz des durch die Eingangstransportbahnketten auf sie ausgeübten Schubes festgehalten.
  • Wenn jetzt die Flaschenwaschmaschine. die von dem Entlader bedient wird, zu laufen beginnt, so setzt die Kette 160 die Welle 162 in Bewegung, und der Kistenentlader beginnt seine Tätigkeit. Jedoch werden keine Kisten auf die Transportbahn 25 geschoben, bis die Auslösenase 79 auf der Kurvenscheibe 47 den Rollenhebel 80 des Schalters 81 bewegt. Dann wird der Motor 70 betätigt und läuft weiter, bis zwei Kisten 35 durch die Querstangen 55 vorwärts geschoben und plaziert worden sind. Der Motor 70 bleibt stehen, damit die Kisten plaziert werden, sobald ein mit einer Anschlagnase versehenes Kettenglied 87 den Hebel 88 des im Haltestromkreis liegenden Schalters 86 bewegt. Diese Kettenglieder mit Anschlagnase sind in diesem Entlader in solchen Abständen an der Kette angebracht. daß während jedes der periodischen Arbeitsvorgänge zwei Kisten vorwärts geschoben und plaziert werden.
  • Der Vorschub durch die Transportbahil25 erfolgt genügend schnell, um zwei Kisten zu plazieren. während der Überführungsmechanismus seinen Arbeitsgang vollendet, was natürlich zur Folge hat, daß leere Kisten von der Transportbahn herunter und auf die Gleitbahn auf der rechten Seite des Entladers weitergeschoben werden (s. Fig. 1). Die plazierten Kisten dagegen bleiben in der Entladestellulig. bis die Auslösenase 79 wieder den Schalter 81 schließt. und während dieser Zeit steuert und treibt das Kurven scheibennockenrad 46, das auf derselben Welle 45 sitzt wie die Kurvenscheibe 47, die Überführungsvornchtnng so an, daß sie die plazierten Kisten entleert.
  • In der Arbeitsphase, die jetzt besprochen werden soll. hat die Plazierungstransportbahn gerade ihre ersten beiden Kisten herangeführt, nachdem die Kurvenscheibe 46 das Druckluftventil 215 geöffnet hat. Dies veranlaßt die Finger 187 und 188 in den Überführungsvorrichtungen 38 und 39. sich zu schließen, und das große Kurvenscheibennockenrad hat nun begonnen, die Traverse emporzuheben. Daher wird der Überführungsmechanismus während seines ersten Arbeitsganges unbeladen arbeiten. Sobald das große Kurvenscheibennockenrad beginnt, die Traverse 116 herabzusenken, und sobald die lDberführungsvorrichtungen 38 und 39 anfangen. die ersten Ladungen Flaschen aus den Kisten herauszunehmen. finden folgende Arbeitsvorgänge statt: 1. Der Ventilhebel 209 läuft auf die Kurvenrippe 210 auf und öffnet das Ventil 208. Hierdurch senkt sich der Kistenabstreifrahmen 200 von oben auf die Kiste herunter.
  • 2. Traverse 116 bringt die Finger 187 und 188 in ihre tiefste Stellung (einstellbar durch Schraubenbolzen 1198).
  • 3. Der Kurvenscheibenabtaster 216 gleitet jetzt voll dem erhöhten Teil der Kurvenscheibe 47 herunter. und das Ventil 215 öffnet sich, wodurch Luft in die Einheiten 185 einströmt und deren Finger 187 und 188 um die Flaschenhälse schließt.
  • 4. Die Traverse hebt sich jetzt infolge des Durchganges der Nockenrolle 137 durch den Teil 153 der Kurvenbahn 150. Der Vertikalbewegungshebel 118 wird nach oben bewegt und hebt mittels der Zwischenglieder 119 die Traverse.
  • 5. Während der Aufwärtsbewegung der Traverse 116 und während die Üherführungsvorrichtungen die Flaschen hochheben. drücken die Abstreifrahmen weiter auf die Kisten, bis die Traverse sich ihrer höchsten Stellung nähert. Dann verläßt der Ventil- hebel 209 die Kurvenrippe 210, und das Ventil 208 läßt Luft in die doppeltwirkendien Einheiten 207 strömen, so daß die Abstreifvorrichtungen abgehoben werden.
  • 6. Die Kurvenrolle 124 hat sich in dem Stillstand bedingenden Teil 123' der Kurvenbahn 123. die auf der Innenseite des großen Nockenrades angebracht ist, bewegt, während die Traverse 116 heruntergesenkt und wieder emporgehoben wurde.
  • Danach führt nun das Ansteigen dieser Kurvenbahn die Parallelogrammarme in ihrer senkrechten Ebene nach oben und hebt die Traverse zurück in die in Fig. 4 gezeigte Stellung.
  • 7. Die Parallelogrammarme bewegen sich etwas über ihre Mittelachse hinaus, und die Verbindungsstücke 119 überschreiten ebenfalls die Mittellinie, wenn die Traverse nach hinten geführt wird.
  • Dadurch bewegen sich die Uberführungsvorrichtungen ein wenig nach unten. wenn sie die hintere Endstellung erreichen.
  • 8. Der Kurvenabtaster 216 läuft jetzt auf den erhöhten, außen gelegenen Teil der Kurvenscheibe 47 hinauf, und das Ventil 215 schließt sich. Die Druckluft in den Einheiten 185 wird abgelassen, und die Federn 193 öffnen die Finger, so daß die Flaschen auf den Transporttisch 27 fallen.
  • 9. Nun veranlaßt der kurze, schnelle Anstieg der Kurvenbahn 150 bei 152 die Traverse, die Überführungsvorrichtungen über die abgesetzten Flaschen emporzuheben.
  • 10. Kurz nachdem die Flaschen abgesetzt wurden, bewegt die Auslösenase 79 erneut den Auslösearm 80, und das Plazierungstransportband 25 beginnt erneut, einen Arbeitsgang um ein anderes Paar Kisten 35 zu plazieren.
  • 11. Die Nockenrolle 137 läuft in dem Stillstand verursachenden Teil der Kurvenbahn 150 weiter, so daß die Traverse hochgestellt bleibt, bis sie in ihre vordere Stellung zurückgekehrt ist.
  • 12. Während die Traverse hochgestellt bleibt, läuft die Nockenrolle 124 in der Richtung auf die Nahe des Zahnrades 46 hin zurück und die Parallelogrammarme führen die Traverse wieder in ihre vordere Stellung.
  • 13. Die Traverse steht nun wieder über der Transportbahn 25. und der Arbeitsvorgang ist beendet.
  • In der Zwischenzeit haben die Gruppenketten die Flaschen auf dem Transporttisch verteilt. Jede Fláschengruppe hat die Neigung, geradeaus nach hinten zu laufen; aber wenn sich Flaschen vor den einzelnen Abteilungen sammeln, so veranlaßt sie der im einzelnen auf sie ausgeübte unterschiedliche Schub, der durch die unter ihnen herlaufenden Ketten auf sie wirkt, nach einer Seite hin auszuweichen, auf der eine geringe Flaschendichte herrscht.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß durch die Kombination der Parallelogrammarme und Vertikalhebel zur Führung und Bewegung der Traverse 116 eine stillstandlose Endstellung der Traverse bei ihrer Bewegung zum Auslieferungsende des Tisches hin erzielt wird. Das Ergebnis ist ein leichtes. stoßfreies Absetzen der Flaschen ohne merkbare Erschütterung des ganzen Mechanismus.
  • Das Ventil 209 ist so gebaut, daß der Druck in den Einheiten 185 sofort nachläßt, wenn es geschlossen ist.
  • Wie in Fig. 21 angedeutet. befindet sich außerdem ein Nadelventil 277 in den nach der doppeltwirkenden Zylinder- und Kolbenanordnung führenden Luftdruckleitungen. so daß die Anstreifvorrichtungen nur langsam auf die Kistenrahmen herabgesenkt werden. Der Luftdruck ist aber trotzdem genügend groß, um das die Trennwände haltende Gitter tief in die Kiste hineinzupressen. Infolge der Form der die Trennwände haltenden Enden des Gitters wird die Kiste, wenn nötig, während dieses Vorganges verschoben, wodurch eine ungefähre Ausrichtung der Flaschen in bezug auf die Greiferfinger erreicht wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Entladevorrichtung für Flaschen aus Kisten oder Behältern mit einer in zwei Richtungen bewegbaren Üherführungsvorrichtung, mittels deren die Flaschen aus der Kiste od. dgl. in eine Stellung über einem Fördertisch verbracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Übe rführungsvor richtungen (38, 39) an einer Traverse (116) angeordnet sind, die ihrerseits in Schwenkrahmen (110, 111) gelagert ist, wobei die Schwenkrahmen in einer vertikalen Ebene schwenkbar geführt sind und die Traverse (116) in einer Führung (117) jedes Schwenkrahmens vertikal bewegbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkrahmen (110, 111) an Lenkern (112 bis 115) gelagert sind, die um Eckpunkte eines Parallelogramms verschwenkbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (112 bis 115) mit die Arbeitsgänge steuernden Kurven (123, 124) derart verbunden sind, daß die Slchwenkrahm-en (110, 111) aus der Stellung der Überführungsvofrichtung über der Kiste (35) in die Stellung über dem Fördertisch (27) bewegbar sind, wobei die die Arbeitsgänge steuernden Kurven die Traverse (116) in zeitlich richtigem Verhältnis zur Be- wegung der Schwenkrahmen (110, 111) heben oder senken.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Traverse (116) außerhalb der Schwenkrahmen (110, 111) in je einem Stützarm (119) gelagert sind und für jeden Stützarm (119) einstellbare Verbindungen (1193 bis 1198) mit der Traverse (116) zum Einstellen der Traverse in der Führung (117) vorgesehen und diese Verbindungen über eine Steuerung (1202 bis 1204) gleichzeitig einstellbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer an der Überführungsvorrichtung gelagerten Kistenabstreifvorrichtung, die für eine vorbestimmte Zeitspanne während der Bewegung der Überführungsvorrichtung in Berührung mit der Kiste gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung der Kistenabstreifvorrichtung (200) an der Überführungsvorrichtung (38 bzw.
    39) eine Zylinder- und Kolbenanordnung (207) enthält, deren pneumatische Steuerung über ein Ventil (208) erfolgt, das in zeitlicher Abhängigkeit von der relativen Bewegung der Überführungsvorrichtung (38, 39) zu der Kiste (35) geöffnet und geschlossen wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (208) zur Steuerung der Zylinder- und Kolbenanordnung (207) für die Abstreifvorrichtung (200! auf der Traverse (116) gelagert ist und einen Ventilhebel (209) aufweist, der unter der Einwirkung eines auf dem Schwenkrahmen (110) angebrachten Nockens (210) steht, so daß die Bewegung der Abstreifvorrichtung (200) von der Lage der Traverse (116) abhängig ist. ~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 119 725, 2 442 827, 2 431 265.
DEM15355A 1952-09-02 1952-09-02 Entladevorrichtung fuer Flaschen aus Kisten oder Behaeltern Pending DE1027126B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM15355A DE1027126B (de) 1952-09-02 1952-09-02 Entladevorrichtung fuer Flaschen aus Kisten oder Behaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM15355A DE1027126B (de) 1952-09-02 1952-09-02 Entladevorrichtung fuer Flaschen aus Kisten oder Behaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027126B true DE1027126B (de) 1958-03-27

Family

ID=7296846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM15355A Pending DE1027126B (de) 1952-09-02 1952-09-02 Entladevorrichtung fuer Flaschen aus Kisten oder Behaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1027126B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534183A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-17 Rudolf Ing Grad Steinle Vorrichtung zum aussortieren von flaschen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2119725A (en) * 1935-01-05 1938-06-07 Charles Stecher Co Machine for unloading bottles from crates
US2431265A (en) * 1943-05-28 1947-11-18 Irene M Keith Machine for transferring bottles from a carrier swingable in an arcuate vertical path to a vertically oscillatory receptacle carrying member
US2442827A (en) * 1944-05-19 1948-06-08 Ernest H Schmidt Bottle transferring apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2119725A (en) * 1935-01-05 1938-06-07 Charles Stecher Co Machine for unloading bottles from crates
US2431265A (en) * 1943-05-28 1947-11-18 Irene M Keith Machine for transferring bottles from a carrier swingable in an arcuate vertical path to a vertically oscillatory receptacle carrying member
US2442827A (en) * 1944-05-19 1948-06-08 Ernest H Schmidt Bottle transferring apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534183A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-17 Rudolf Ing Grad Steinle Vorrichtung zum aussortieren von flaschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3506360C2 (de)
CH622222A5 (de)
DE69214897T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Eiscremetüten
EP0059984A2 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
DE2756473C2 (de)
CH411697A (de) Einrichtung zum Stapeln und Entstapeln von kastenförmigem Stückgut
DE1173831B (de) Zigaretten-Beschickungsanlage an Zigaretten-Packmaschinen
DE1027126B (de) Entladevorrichtung fuer Flaschen aus Kisten oder Behaeltern
DE2135285A1 (de) Faßförderanlage
DE2166939C3 (de) Maschinelle Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse
DE2731579A1 (de) Stapelvorrichtung fuer profilstaebe aus stahl
DE1106250B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Foerdern
DE2117719A1 (de) Maschine zum Ent- oder Beladen von Flaschenkasten, Kartons und dgl
DE2731559A1 (de) Stapelvorrichtung fuer profilstaebe aus stahl
DE971809C (de) Einrichtung zur Entnahme regelmaessig angeordneter Gegenstaende aus einem Transportbehaelter
DE1461827C (de) Vorrichtung zum Beladen und Entladen von Flaschenbehaltern
CH394930A (de) Vorrichtung zum Entnehmen eines Gegenstandes aus einem Füllbehälter
DE1195677B (de) Vorrichtung zum Umlegen von Plattenstapeln
DE1910051A1 (de) Vorrichtung zum Versetzen von Flaschen
DE901765C (de) Doppeltwirkende Blechziehpresse mit fuer Ober- und Unterschlitten im Unterteil des Gehaeuses angebrachtem Antrieb
CH624360A5 (en) Stacking apparatus for piece goods
DE592255C (de) Anlage zum Herstellen von Toepferwaren
DE7345281U (de) Vorrichtung zum einlegen zerbrechlicher erzeugnisse insbesondere in giessformen fuer schokoladenerzeugnisse oder dgl.
DE3608845A1 (de) Transportvorrichtung fuer filterplatten
DE1760065A1 (de) Vorrichtung zur Spitzensortierung von Leerhuelsen und gleichzeitigen Anbringung ein- oder mehrfarbiger Garn-,Qualitaets- und Mischungskennzeichen auf Leerhuelsen fuer Ringspinnmaschinen