DE1026710B - Gesteinsbohrer mit Spuelroehrchen und Dichtungsringen aus Gummi od. dgl. - Google Patents

Gesteinsbohrer mit Spuelroehrchen und Dichtungsringen aus Gummi od. dgl.

Info

Publication number
DE1026710B
DE1026710B DEP10351A DEP0010351A DE1026710B DE 1026710 B DE1026710 B DE 1026710B DE P10351 A DEP10351 A DE P10351A DE P0010351 A DEP0010351 A DE P0010351A DE 1026710 B DE1026710 B DE 1026710B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rock drill
flushing
sealing
drill
sealing rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP10351A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Oberschuir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DEP10351A priority Critical patent/DE1026710B/de
Publication of DE1026710B publication Critical patent/DE1026710B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/02Swivel joints in hose-lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

DEUTSCHES
Zur Verhütung von Silikoseerkrankungen wird beim Bohren in Kohle und Gestein versucht, den dabei entstehenden Bohrstaub durch Spülflüssigkeiten zu binden. Zu diesem Zweck besitzen die Einsteckbohrer Axialbohrungen, durch welche die Spülflüssigkeit ins Bohrloch geleitet wird.
Die Zuführung der Spülflüssigkeit in den Bohrer geschieht durch zwei grundsätzlich verschiedene Verfahren. Bei dem einen wird ein Spülkopf auf den Schaft des Bohrers aufgesetzt, und somit erst am Bohrer die Zuführung von außen her bewerkstelligt. Bei dem zweiten Verfahren wird hingegen über einen am Kopfende des Bohrgerätes befindlichen Anschluß die Flüssigkeit eingeleitet und gelangt, durch die Mitte des Bohrgerätes hindurchgehend, von innen her in den Einsteckbohrer.
Bei diesem letztgenannten Verfahren, das als Zentralspülung bekanntgeworden ist, macht es erfahrungsgemäß Schwierigkeiten, die Spülflüssigkeit bei einem bestimmten hohen Druck vom stehenden Bohrgerät in den sich drehenden Bohrer zu leiten, ohne daß die Spülflüssigkeit ungewollte Wege nimmt. Es sind zwar verschiedene Arten von Abdichtelementen bekanntgeworden, welche zwischen Spülröhrchen und dem sich drehenden Bohrer das Dichten vornehmen sollen, doch haften allen diesen Arten verschiedene Mangel an. So halten diese Abdichtelemente entweder nur bei geringen Wasserdrücken dicht oder lassen vom Inneren des Bohrgerätes Preßluft zusätzlich in das Bohrloch gelangen, oder verschleißen nach so kurzer Betriebszeit, daß ein Dächten nicht mehr gewährleistet ist. Beim Undichtwerden dieser Abdichtelemente wird entweder nicht mehr genügend Spülflüssigkeit in das Bohrloch gebracht, oder es tritt zusätzlich Preßluft in dasselbe hinein. In beiden Fällen findet keine genügende Bindung des Bohrstaubes statt, wodurch schwere gesundheitliche Schäden bei den Bohrarbeitern auftreten können.
Es sind auch trapezförmige Dichtungen bekannt, die zur Pufferung und Abdichtung von Kanälen dienen (deutsche Patentschrift 857 030).
Bekannt sind auch Mehrfachdichtungen mit Druck- und Reibungsflächen, wie in der deutschen Patentschrift 733 001 beschrieben.
Auch sind elastische Dichtringe allgemein zum Abdichten von Ventilen bekannt (deutsche Patentschriften 64 812, 67 805, 78 997). Diese dienen aber nicht zur Abdichtung — wie im nachstehenden beschrieben — für zylindrische, in einer Bohrung radial und axial gleitende Teile.
Die geschilderten Nachteile zu beseitigen und die Lücke in den bekannten Abdichtelementen zu schließen, ist der Zweck der vorliegenden Erfindung. Sie ist l>ei der Lösung der Aufgabe einmal davon aus-Gesteinsbohrer mit Spülröhrchen
und Dichtungsringen aus Gummi od. dgl.
Anmelder:
Paul Pleiger Maschinenfabrik,
Hammerthal-Nord über Hattingen/Ruhr
Max Oberschuir, Herten (Westf.),
ist als (Erfinder genannt worden
gegangen, für das Abdichtelement eine zweckentsprechende Form zu finden, das Einbringen des Abdichtelementes in den Bohrer zu ermöglichen und außerdem einen geeigneten Werkstoff für den beabsichtigten Zweck aufzuzeigen.
Das Wesen der Erfindung wird darin gesehen, daß der die Dichtung vornehmende Abdichtring einen nierenförmigen Querschnitt besitzt und so ausgebildet ist, daß er mit Vorspannung auf dem Spülröhrchen aufsitzt. Dieses wird dadurch erreicht, daß der Diclitring im Inneren konisch verläuft. Der Dichtring wird von einer Nut aufgenommen, die in Richtung des Druckes der Spülflüssigkeit konisch verläuft und zur besseren Halterung des Dichtringes eine Hinterdrehung besitzt. Damit der so geformte Dichtring in den Bohrer eingeführt werden kann, wird die Axialbohrung des Gesteinsbohrers mit einer konisch verlaufenden Erweiterung versehen.
Die erfindungsgemäße Lösung wird dadurch nicht verlassen, daß der Bohrer in Höhe der Nut geteilt und durch ein Gewinde oder eine sonstige bekannte Verbindungsart zusammengehalten wird, damit sich die Einführung des Dichtringes ermöglichen läßt.
Es könnte eine Lösung auch darin bestehen, daß der Dichtungsring nicht eingesetzt, sondern eingegossen wird, zu welchem Zweck der Bohrer in Höhe der Nut mit einem oder mehreren Radialbohrungen versehen sein könnte, um das Eingießen vornehmen zu können. Für diesen Fall brauchte das Material des Dichtringes nicht allein elastisch zu sein, vielmehr könnte auch ein weiches Metall, Graphit od. ä. Verwendung finden.
Es ist auch möglich, zwei oder mehrere Nuten im Bohrer vorzusehen und die geschilderten Abdichtelemente miteinander zu kombinieren.
Es hat sich durch Versuche erwiesen, daß elastische Werkstoffe, die zugleich eine hohe Abriebfestiigkeit
709 957/4
besitzen, wie ζ. B. Nylon, Vulkollan oder Polyurethane, gegenüber den bisher verwendeten Werkstoffen eine erheblich längere Lebensdauer besitzen. Die Lebensdauer der Dichtung läßt sich überdies dadurch steigern, daß der in die Dichtung ragende Teil des Spülröhrchens mit einer hochglanzpolierten oder hartverchromten oder mit einer lacküberzogenen Oberfläche versehen wird.
Die Erfindung wird durch die Abb. 1 bis 5 veranschaulicht.
Abb. 1 zeigt einen Längsschnitt durch das Einsteckende eines Gesteinsbohrers mit Längsbohrung mit eingesetztem Dichtring und dem unteren Ende des Spülröhrchens. Die Bohrung 1 des Gesteinsbohrers 2 zeigt an ihrem oberen Ende eine konische Erweiterung 3, welche die Einführung des Dichtringes 4 ermöglicht.
Abb. 2 stellt einen Querschnitt durch den noch nicht eingeführten Dichtring dar. Der Dichtring 4 besitzt an der einen Seite einen größeren Innendurchmesser a und an der anderen Seite einen kleineren Innendurchmesser b als der äußere Durchmesser des Spülröhrchens 5 beträgt, der durch das Maß c gekennzeichnet ist. Der Dichtring 4 liegt nach der Einführung des Spülröhrchens 5 auf diesem mit Spannung auf.
Abb. 3 zeigt einen Querschnitt durch das Einsteckende des Gesteinsbohrers 2. Die Bohrung 1 des Bohrers 2 ist zur Aufnahme des Dichtringes 4 mit einer Nut 6 versehen, welche die Hinterdrehung 7 besitzt.
Abb. 4 zeigt gleichfalls einen Querschnitt durch das Einsteckende des Gesteinsbohrers 2. Der Bohrer ist hier zweiteilig ausgebildet, die Teile 2 α und 2 b werden durch ein Gewinde 8 zusammengehalten, die Trennungsfuge 9 ist so durch die Nut 6 gelegt, daß der Dichtring ohne Schwierigkeit eingesetzt werden kann.
Die Erfindung läßt sich sinngemäß auf die sogenannten Hammernippel anwenden. Dieses sind Zwischenschaltstücke zwischen dem Bohrgerät und dem konisch ausgebildeten Bohrschaft. In Abb. 5 ist eine solche Anordnung im Schnitt dargestellt, wobei der Hammernippel mit 11 gekennzeichnet ist.
Mit der Erfindung ist es möglich geworden, bei hohen Wasserdrücken und verhältnismäßig langer Lebensdauer Gesteinsbohrungen nach dem Zentralspülverfahren durchzuführen, bei denen eine befriedigende Bindung des Gesteinsstaubes erfolgt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gesteinsbohrer mit Längsbohrung für Zentralspülung mittels Spülröhrchen und im Gesteinsbohrer angeordneten Dichtungsringen aus Gummi od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Nut oder die Nuten (6) im Gesteinsbohrer (2) in Richtung des wirkenden Druckes konisch verjüngt verlaufen, eine Hinterdrehung (7) nierenförmigen Querschnitts aufweisen und in der Nut oder den Nuten (6) die Dichtungsringe (4) mit entsprechendem nierenmigem Querschnitt angeordnet sind.
2. Gesteinsbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Dichtungsringe (4) an der Wulstseite einen größeren (α) und an der Dichtungslippenseite einen kleineren Innendurchmesser (p) als der Außerdurchmesser (c) des Spülröhrchens (5) haben.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutschepatentschriften Nr. 64812, 67 805, 78 997, 733 001, 857 030;
französische Patentschrift Nr. 1 026 229; Robert B i 1 f i ng e r, »Handbuch der elektrolytischen Verchromung«, 1952,
3. Auflage, S. 15, S. 132ff.; Zeitschrift »Schlägel und Eisen«, April 1952, S. 131 u. r.;
Zeitschrift »Umschau«, 1950, Heft 9, S. 292; Werbeschrift der Maschinenfabrik Paul Pleiger, Hammerthal-Nord, »Vulkollan«.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP10351A 1953-08-26 1953-08-26 Gesteinsbohrer mit Spuelroehrchen und Dichtungsringen aus Gummi od. dgl. Pending DE1026710B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10351A DE1026710B (de) 1953-08-26 1953-08-26 Gesteinsbohrer mit Spuelroehrchen und Dichtungsringen aus Gummi od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10351A DE1026710B (de) 1953-08-26 1953-08-26 Gesteinsbohrer mit Spuelroehrchen und Dichtungsringen aus Gummi od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1026710B true DE1026710B (de) 1958-03-27

Family

ID=7362826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP10351A Pending DE1026710B (de) 1953-08-26 1953-08-26 Gesteinsbohrer mit Spuelroehrchen und Dichtungsringen aus Gummi od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1026710B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232090B (de) * 1961-02-27 1967-01-12 Ingersoll Rand Co Bohrhammer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE64812C (de) * CARL BEYER SOHN in Frankfurt a. M., Sandweg 60 Kegeliges Hubventil mit biegsamem Dichtungsring
DE78997C (de) * J.MORAVETZ, Gratwein, Steiermark Kupferner Dichtungsring für Ventile
DE67805C (de) * R. REICH-LING in Dortmund, Brüderweg 38 Ventil mit mehrtheiligem Sitzkörper
DE733001C (de) * 1941-02-04 1943-03-17 Frankfurter Maschb Ag Vorm Pok Dichtung fuer Pressluftmaschinen
DE857030C (de) * 1951-06-16 1952-11-27 Hauhinco Maschf Presslufthammer mit zwischen der Griffhaube und dem Zylinder angeordneten, daempfendwirkenden ringfoermigen Koerpern aus Gummi
FR1026229A (fr) * 1949-10-11 1953-04-24 Fagersta Bruks Ab Perfectionnement concernant les fleurets pour roche

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE64812C (de) * CARL BEYER SOHN in Frankfurt a. M., Sandweg 60 Kegeliges Hubventil mit biegsamem Dichtungsring
DE78997C (de) * J.MORAVETZ, Gratwein, Steiermark Kupferner Dichtungsring für Ventile
DE67805C (de) * R. REICH-LING in Dortmund, Brüderweg 38 Ventil mit mehrtheiligem Sitzkörper
DE733001C (de) * 1941-02-04 1943-03-17 Frankfurter Maschb Ag Vorm Pok Dichtung fuer Pressluftmaschinen
FR1026229A (fr) * 1949-10-11 1953-04-24 Fagersta Bruks Ab Perfectionnement concernant les fleurets pour roche
DE857030C (de) * 1951-06-16 1952-11-27 Hauhinco Maschf Presslufthammer mit zwischen der Griffhaube und dem Zylinder angeordneten, daempfendwirkenden ringfoermigen Koerpern aus Gummi

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232090B (de) * 1961-02-27 1967-01-12 Ingersoll Rand Co Bohrhammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252284C3 (de) Dichtungseinrichtung für Rohrhängevorrichtungen von Tiefbohrungen
DE3827945C2 (de)
DE2556866A1 (de) Eruptionspreventer bei einem rotary- bohraggregat fuer tiefbohrungen
DE1900506A1 (de) Gleitende Dichtung
DE3014874A1 (de) Absperrventil
DE1215625B (de) Rollenmeissel
DE1166571B (de) Hahn mit O-Ringabdichtung und einem durch fest angeordnete zylindersegmentfoermige Einsatzstuecke gelagerten Kueken
DE3003203A1 (de) Brandschutz-absperrorgan
DE4143307A1 (de) Kugelhahn iii
DE1077166B (de) Verrohrungskopf fuer zwei parallel nebeneinander angeordnete Steigrohrstraenge
DE69914165T2 (de) Druckflüssigkeitsbetriebenes, mit einer segmentierten Ringanordnung ausgestattetes Schlagbohrwerkzeug
DE1026710B (de) Gesteinsbohrer mit Spuelroehrchen und Dichtungsringen aus Gummi od. dgl.
DE522339C (de) Wechselventil an der Verbindungsstelle zweier Pumpendruckleitungen
DE883992C (de) Dichtring aus Stahl
DE3541826C2 (de)
DE2616880A1 (de) Wechselventil
DE1192605B (de) Spuelkopf, insbesondere fuer nach dem Lufthebe- und Strahlsaugverfahren arbeitende Bohranlagen
DE2944919C2 (de) Wasserdurchführung an einem Querschneidkopf von Teilschnittmaschinen
CH670138A5 (en) Closure for cone valves acting as fluid regulator - has replaceable hard metal wear parts to prolong life of fitting
DE1500164A1 (de) Kolbenschieber
DE441543C (de) Durch Druckfluessigkeit getriebene Kupplung
DE972999C (de) Haube zum Auffangen und Ableiten des Bohrstaubes beim Bohren im Gestein
CH658706A5 (en) Rotary drive from linear servo - has inside wall of cylinder threaded to grip outside of servo piston
DE953028C (de) Rohrkupplung
CH718761B1 (de) Druckmediumbetriebene Rohrreinigungsdüse mit Rotordichtringen.