DE441543C - Durch Druckfluessigkeit getriebene Kupplung - Google Patents

Durch Druckfluessigkeit getriebene Kupplung

Info

Publication number
DE441543C
DE441543C DEH104570D DEH0104570D DE441543C DE 441543 C DE441543 C DE 441543C DE H104570 D DEH104570 D DE H104570D DE H0104570 D DEH0104570 D DE H0104570D DE 441543 C DE441543 C DE 441543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic fluid
walls
housing parts
pressure chamber
clutch driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH104570D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE441543C publication Critical patent/DE441543C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/28Automatic clutches actuated by fluid pressure
    • F16D43/284Automatic clutches actuated by fluid pressure controlled by angular speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Durch Druckflüssigkeit getriebene Kupplung. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine durch Druckflüssigkeit getriebene Kupplung, «-elche vorzugsweise in Verbindung mit Wechsel- und Wendegetrieben Anwendung findet. Die Einrichtung arbeitet in der Weise, daß mit der treibenden Achse ein Druckraum verbunden ist, welchem Druckflüssigkeit zugeführt bz«-. entnommen werden kann. Der Druckraum kann sich durch den Druck der zugeführten Flüssigkeit in radialer Richtung ausdehnen, und hierdurch werden die Wandungen des Hohlraums gegen die Innenseite einer den Hohlraum umgebenden Trommel o. dgl. gedrückt, wodurch die Kupplung herbeigeführt wird. Diese Trommel kann als Zahnrad ausgebildet sein oder in sonst einer Weise .ein Getriebe tragen, welches mit der anzutreibenden Welle in Verbindung steht, sie kann aber auch fest auf der anzutreibenden Welle sitzen u. dgl. mehr.
  • Bei den bekannten Kupplungen dieser Art macht die Entkupplung Schwierigkeiten, weil auch nach dem: Ablassen der Druckflüssigkeit die beiden Kupplungsteile aneinanderreiben. Um diesem l;.Tbelstand abzuhelfen, sind gemäß der vorliegenden Erfindung- Gegengewichte vorhanden, welche die Wandungen des Druckraumes beim Auskuppeln von dem Hohlkörper fortziehen. Die Bewegung der Gegengewichte erfolgt hierbei durch die Zentrifugalkraft, die größer sein m.uß als die Zentrifugalkraft der Wandungen.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und zwar ist Abb. i ein Längsschnitt durch die Kupplung in ausgekuppeltem Zustande, Abb. 2 ist ein Querschnitt durch Abb, i. Auf der Welle i ist vermittels der Kugellager 2 die Hohlscheibe 3 gelagert. An dem Umfang derselben ist die Verzahnung q. angebracht, um durch ein hier nicht angegebenes zweites Zahnrad die Arbeit auf eine andere Welle übertragen zu können. In der aus zwei zusammenfügbaren Teilen bestehenden Hohlscheibe sind auf der Welle i die beiden Scheiben 5 fest aufgekeilt. Die zylindrischen Wandungen des Druckraumes bilden die beiden Gehäuseteile 6. Sie ergeben mit den Scheiben 5 einen allseitig abgeschlossenen Raum. Die Gehäuseteile 6 können sich nun in radialer Richtung verschieben und sich somit gegen die Innenwandungen der Hohlscheibe 3 legen oder sieh von dieser entfernen. Ein jeder der zylindrischen Gehäuseteile umfaßt den halben Umfang des Druckraumes. Die Trennungsfugen zwischen den Gehäuseteilen werden durch die überlappungen 7 abgedichtet; diese Dichtung läßt die nötige Beweglichke2t der Gehäuseteile zu. Die Abdichtung der Gehäuseteile 6 gegenüber den auf der Welle fest aufgekeilten Scheiben 5 zrfolgt durch die dichtgeschliffenen Gleitflächen ä, welche sowohl auf diesen Scheiben wie auch auf den ringförmig ausgebildeten Lappen g angebracht sind. Auch diese Dichtungskonstruktion läßt die nötige radiale Verschiebung der Gehäuseteile 6 zu. Dem Druckraum kann durch die in der Welle i angebrachte Bohrung io Druckflüssigkeit zugeführt oder solche entzogen werden. In ersterem Falle werden sich die beiden Gehäuseteile gegen die Innenwandungen der Hohlscheibe pressen und dieselbe mitnehmen. Zur Führung und Mitnahme der zylindrischen Gehäuseteile selbst sind auf den festen Seheiben 5 die Gleitbahnen ri angeordnet. In dieselben greifen die Nocken i2, welche zu den Gehäuseteilen 6 gehören. Auch diese Konstruktion erlaubt, die nötige radiale Verschiebung um die Kupplung ein- und auszuschalten. Damit sich die zylindrischen Gehäuseteile beim Auskuppeln von der Hohlscheibe lösen, sind an erstere vermittels der Lappen 13 und der Schrauben 1q. die Gegengewichte 15 angebracht, deren Zentrifugalkraft diejenige der Gehäuseteile 6 überwiegt. Sobald daher der Druckraum nicht mehr unter Druck steht, werden durch die Zentrifugalkraft der Gegengewichte die zylindrischen Gehäuseteile zurückgezogen. Damit etwa durchsickernde Druckflüssigkeit nicht zur Reibfläche gelangen kann, sind in der Hohlscheibe die Bohrungen 16 angeordnet, welche die Leckflüssigkeit ins Freie führen.
  • Der Druckflüssigkeitskanal io (Bohrung in der Welle) wird mit einem Hahn verbunden, welcher je nach Stellung den Flüssigkeitskanal mit einem Druckflüssigkeitsstrom oder einem drucklosen Raume verbindet. Das Ein- und Ausschalten der Kupplung erfolgt durch entsprechendes Einstellen des Hahnes.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Durch - Druckflüssigkeit getriebene Kupplung, bei der die Wandungen eines mit der einen zu kuppelnden WelIe verbundenen Druckraumes unter der Wirkung des Druckes gegen einen mit der anderen Welle in Verbindung stehenden Hohlkörper gepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen des Druckraumes beim Auskuppeln durch Gegengewichte von dem Hohlkörper fortgezogen werden, wobei die Zentrifugalkraft der Gegengewichte größer ist als diejenige der Wandungen.
DEH104570D 1924-12-19 1925-12-11 Durch Druckfluessigkeit getriebene Kupplung Expired DE441543C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH441543X 1924-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE441543C true DE441543C (de) 1927-03-12

Family

ID=4515211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH104570D Expired DE441543C (de) 1924-12-19 1925-12-11 Durch Druckfluessigkeit getriebene Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE441543C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747137C (de) * 1940-10-02 1944-09-11 Hermann Haacke Mehrganggetriebe fuer den Antrieb des Ladegeblaeses von Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747137C (de) * 1940-10-02 1944-09-11 Hermann Haacke Mehrganggetriebe fuer den Antrieb des Ladegeblaeses von Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317959C2 (de) Verdrehbare Leitungskupplung
DE2052305C2 (de) Verteilerdrehschieber für hydraulische Radialkolbenmotoren
DE2101877A1 (de) Gleitringdichtung
DE2244938C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Bauteils mit einer WeUe o.dgl
DE2501020A1 (de) Klemmkupplung zum starren verbinden einer antriebsbuchse mit einer darin verschiebbar gefuehrten spindel
DE1303585B (de) Druckkammerdichtung für einen hydraulischen Drehstellmotor
DE2614834A1 (de) Vorrichtung zum zusammenkuppeln von motoren
DE441543C (de) Durch Druckfluessigkeit getriebene Kupplung
DE2361755A1 (de) Dichtung, auf die im betrieb eine druckdifferenz einwirkt
DE2710236B2 (de) Schraubenpumpe
DE2165385A1 (de) Wendegetriebe, insbesondere fur Boots motoren
DE7217008U (de) Absperrhahn mit ueber stangen gegen dichtungssitz pressbarem kuekenteil
DE1703406A1 (de) Hydraulische Drehkolbenmaschine
DE1257503B (de) Gleitringdichtung
DE1775573A1 (de) Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe
DE2313894A1 (de) Druckausgleicher, insbesondere druckausgleicher fuer motorische steuerantriebe oder betaetigungsorgane fuer ventile
DE1268451B (de) Hydraulisch betaetigte Wechselreibungskupplung
CH112660A (de) Druckflüssigkeitskupplung.
EP0574683B1 (de) Kupplung zum reibschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem Maschinenteil
DE2058860C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3152381C2 (de) Drehgelenk für eine sohlennahe hydraulische Planeten-Spindelmaschine
DE698302C (de) Selbsttaetige hydraulische Vorrichtung zum Sperren von Zahnradausgleichgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT207188B (de) Rohrkupplung
DE229529C (de)
DE3709262A1 (de) Hydraulische kupplung