DE1026210B - Zuteilvorrichtung fuer die Aufgabe des Brikettiergutes auf Brikettpressen - Google Patents

Zuteilvorrichtung fuer die Aufgabe des Brikettiergutes auf Brikettpressen

Info

Publication number
DE1026210B
DE1026210B DEM26284A DEM0026284A DE1026210B DE 1026210 B DE1026210 B DE 1026210B DE M26284 A DEM26284 A DE M26284A DE M0026284 A DEM0026284 A DE M0026284A DE 1026210 B DE1026210 B DE 1026210B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
tongue
vibrating
hull
vibrating tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM26284A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnulf Hinz
Franz Mainzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG
Priority to DEM26284A priority Critical patent/DE1026210B/de
Publication of DE1026210B publication Critical patent/DE1026210B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • B30B15/304Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses by using feed frames or shoes with relative movement with regard to the mould or moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • B30B15/308Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses in a continuous manner, e.g. for roller presses, screw extrusion presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/66Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using vibrating or knocking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Zuteilvorrichtung für die Aufgabe des Brikettiergutes auf Brikettpressen Bei bekannten Zuteilvorrichtungen und Füllschuhen, wie sie für die Aufgabe des Brikettiergutes auf Brikettpressen, und zwar sowohl Walzen- als auch Stempelpressen, Verwendung finden, kommt es vor, daß infolge nicht richtig dosierter ungleichmäßiger oder auch schlecht entlüfteter Materialzuführung Preßstücke ungleicher Festigkeit oder Bruchstücke die Presse verlassen, insbesondere beim Verpressen von feuchtem oder backendem Gut. Weiter bereitet der Abzug von Brikettiergütenn aus Bunkern oder Füllrümpfen oft Schwierigkeiten, weil das Gut an den Wänden anbackt oder Brücken bildet.
  • Zur Beseitigung der genannten Schwierigkeiten hat man für Zuführvorrichtungen für Braunkohlenbrikettstrangpressen, bei dellen das Preßgut den Preßwerkzeugen von oben durch einen ständig mit Preßgut nachgefüllten Schacht zufließt, auf einer Seite dieses Schachtes bereits eine schwingende Fläche angebracht, die an ihrem oberen Ende an einer Kurbelweite befestigt ist und von dieser in Schwingungen versetzt wird, während das untere, dem Preßkannal benachbarte Ende von einem Lenker geführt wird, der geradlinige Bewegungen der schwingenden Fläche in Richtung des Preßgutflusses ermöglicht. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird das Gut im wesentlichen im oberen Bereich der Schwingenden Fläche verdichtet und dann im unteren Bereich im wesentlichen unter Erhaltu, llg dieses Verdichtungsgrades weiterbefördert.
  • Bei Zuführvorrichtungen für Betonformmaschinen sind Füllrümpfe bekannt, die mit zwei einander gegenüberliegenden schwingenden Flächen versehen sind, die jeweils an ihrem dem Austrittsende gegenüberliegenden Ende schwenkbar in dem festen Gestell gelagert sind.
  • Biei Füfirümpfen für Brikettpressen hat man weiter versucht. einen gleichmäßigen Materialzufluß zu erzielen, indem mann den gesamten Füllrumpf in Schwingungen versetzt.
  • Die Erfindung hat sich, ausgehend von einer Vorrichtung mit einer beweglichen, durch einen Vibrator betätigten Rüttelzunge, die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zu schaffen. mit der eine maximalle Verdichtung und Entlüftung des Preßgutes erzielt wird und die es gleichzeitig ermöglicht, den Einzugswinkel des Gutes in die Preßwerkzeuge dem jeweiligen Gut entsprechend einzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Rüttelzunge um einen Drehpunkt schwingend gelagert ist, welcher im Bereich des diem Austrittsende der Vorrichtung entgegengesetzt liegenden Endes der Rüttelzunge angeordnet ist un daß sie mittels Spindel, Klemmvorrichtung od. dgl. um diesen Drehpunkt so verstellbar ist, daß der Einzugswinkel dem jeweiligen Gut entsprechend eingestellt werden kann.
  • Bei einer Vorrichtung gemäß der Erfindung kann darüber hinaus auch noch der die Rüttelzunge tragende Füllrumpf in bekannter Weise schwingbar gelagert sein, wobei er unabhängig von der Rüttelzunge so gerüttelt wird, daß seine Schwingungen außerhalb des Resonanzbereiches der Schwingungen der Rüttelzunge liegen.
  • Zur Erzeugung der Schwingungen des Füllrumpfes in Verbindung mit der Rüttelzunge können Vibratonen gleicher Frequenz verwendet werden, welche gegenphasig geschaltet sind, es ist aber auch möglich.
  • Vibratoren verschiedener Frequenz zu benutzen.
  • Bei Verarbeitung von backendem oder feuchtem Gut können die einzelnen Teile der Vorrichtung, also Rüttelzunge oder Füllrumpf oder beide, heizbar sein.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen an Hand der Zeichnung beschrieben.
  • Abb. 1 zeigt eine Ausführungsform eines Füllrumpfes gemäß der Erfindung für die Aufgabe auf eine Walzenpresse, und zwar im Schnitt der Linie C-d in Abb. 2; Abb. 2 ist ein Schnitt längs der Linie A-B in Abb. 1; Abb. 3 zeigt die Anwendung der Erfindung auf den Füllrumpf einer Stempelpresse; Abb. 4 gibt eine Einbaumöglichkeit von Rüttellzungen gemäß der Erfindung in einem nicht gerüttelten Füllrumpf wieder.
  • Nach den Abb. 1 und 2 wird das im Füllrumpf a befindliche Gut b durch progressiv nach unten wachs, ende Schwingungen der Rüttelzunge c bis tief in den Einzugswinkel d gerüttelt und dabei entlüftet.
  • Die Rüttelzunge c bestimmt durch ihre Höhenstellung die Füllmenge für die Preßformen in den Preßwalzen e. Sie ist auf einer Achse f drehbar gelagert.
  • Der Einzugswinkel d kann über eine Spindel g verstellt werden. Der Drehpunkt f der Zunge c kann außerdem zwecks Regulierung des Verdichtungs- und Füllvolumens verschoben werden, und zwar durch Versetzung des Zungenlagerschlittens h in Längsrichtung. Der Füllrumpf a ist auf Gummipuffern i schwingfähig gelagert und kann zur Intensivierung der Verdichtung des Gutes mitschwingen. Dabei müssen die Vibratoren k, von denen einer am Fiillrumpf a und einer an der Rüttelzunge c befestigt ist. wenn sie gleiche Frequenzen haben, in Gegenphase geschaltet sein, oder aber sie müssen ungleiche Frequenzen aufweisen, so daß die Schwingungen nicht gleichgerichtet sind.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 tvird das im Füllrumpf a liegende Gut b durch die Schwingungen der Rüttelzunge c progressiv verdichtet, wodurch ein gleichmäßiger Füllungsgrad der Älatrize erreicht wird. Die Rüttelzunge c ist um die ortsfeste Achse f drehbar gelagert und kann mittels Verstellung der Spinldiel g ihren Einzugswinkel verändern. Der Füllrumpf a kann bei shcwingfähiger Aufhängung zur Intensivierung der Verdichtung mit der Rüttelzunge @ gleichzeitig schwingen. Dabei dürfen auch hier die Schwingungen der beiden Vibratoren k nicht gleichgerichtet sein, d. h., es müssen zwei Vibratoren installiert werden, die mit gleichen Frequenzen in Gegenphase oder aber mit verschiedenen Frequenzen arbeiten.
  • Nach Abb. 4 sind die Rüttelzungen e an ihrem oberen Ende auf einer ortsfesten Achse f drehbar gelagert und bedecken annähernd die gesamte Böschungsfläche m des Füllrumpfes, so daß das gesamte darüberstehende Gut b in Vibration versetzt wird und keine Brückenbildung oder Anbackung zustande kommt.
  • Die von den Vibratoren k eingeleiteten geradlinigen Mikrobewegungen werden von den drehbar aufgehängten Rüttelzungen in kreisbogenförmige umgewandelt, so daß die Amplitude nach unten progressiv vergrößert und die Vibration mit abnehmen- dem Querschnitt verstärkt wird. Die Einstellbarkeit der Rüttelzungen ist hier nicht im einzelnen dargestellt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zuteilvorrichtung für die Aufgabe des Brikettiergutes auf Brikettpressen mit einer beweglichten, durch einen Vibrator hetätigten Rüttelzungen dadurch gekennzeichnet, daß die Riittelzunge um einen Drehpunkt schwingend gelagert ist, welcher im Bereich des dem Austrittsende der Vorrichtung entgegengesetzt liegenden Endes der Rüttelzunge angeordnet ist. und daß sie mittels Spindel, Klemmvorrichtung od. dgl. um diesen Drehpunkt so verstellbar ist, daß der Einzugswinkel dem jeweiligen Gut entsprechend eingestellt werden kann.
  2. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Rüttelzunge tragende Füllrumpf schwingbar gelagert ist und gleichzeitig mit der Rüttelzunge, jedoch unabhängig von dieser, so gerüttelt wird, daß seine Schwingungen außerhalb des Resonanzbereiches der Schwingun -gen der Rüttelzunge liegen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, didurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt der Rüttelzunge verschiebbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Anordnung je eines Vibrators am Füllrumpf und an der Rüttelzunge mit gleicher Frequenz und gegenphasiger Schaltung.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Anordnung je eines Vibrators am Füllrumpf und an der Rüttelzunge Illit verschiedener Frequenz.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet. daß Rüttelzunge und/oder Füllrumpf heizbar sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 652 114, 14, 640 905, 277152, 194 433; deutsche Patentanmeldung L 15428 IV e/80 a: kritische Patentschriften Sr. 543 980. 555 505.
DEM26284A 1955-03-01 1955-03-01 Zuteilvorrichtung fuer die Aufgabe des Brikettiergutes auf Brikettpressen Pending DE1026210B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26284A DE1026210B (de) 1955-03-01 1955-03-01 Zuteilvorrichtung fuer die Aufgabe des Brikettiergutes auf Brikettpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26284A DE1026210B (de) 1955-03-01 1955-03-01 Zuteilvorrichtung fuer die Aufgabe des Brikettiergutes auf Brikettpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1026210B true DE1026210B (de) 1958-03-13

Family

ID=7299782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM26284A Pending DE1026210B (de) 1955-03-01 1955-03-01 Zuteilvorrichtung fuer die Aufgabe des Brikettiergutes auf Brikettpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1026210B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0684128A1 (de) * 1993-12-13 1995-11-29 Sumitomo Electric Industries, Limited Herstellen von gegenständen durch ein pulverformverfahren und pulverzuführung
EP3505600A4 (de) * 2016-08-29 2019-10-02 Posco Rohstoffzuführvorrichtung und rohstoffzuführverfahren für eine anlage zur herstellung von kohlebriketts

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE277152C (de) *
DE194433C (de) *
DE640905C (de) * 1934-11-24 1937-01-15 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Zufuehrungsvorrichtung fuer Braunkohlenbrikettpressen
DE652114C (de) * 1935-08-25 1937-10-25 Koeppern & Co Komm Ges Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von auf Walzenpressen aufzugebendem Pressgut
GB543980A (en) * 1939-02-24 1942-03-23 Walter Reginald Hume New or improved process and apparatus for moulding concrete slabs and the like
GB555505A (en) * 1942-03-04 1943-08-25 Scottish Machine Tool Corp Ltd Improvements in or relating to briquetting machines

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE277152C (de) *
DE194433C (de) *
DE640905C (de) * 1934-11-24 1937-01-15 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Zufuehrungsvorrichtung fuer Braunkohlenbrikettpressen
DE652114C (de) * 1935-08-25 1937-10-25 Koeppern & Co Komm Ges Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von auf Walzenpressen aufzugebendem Pressgut
GB543980A (en) * 1939-02-24 1942-03-23 Walter Reginald Hume New or improved process and apparatus for moulding concrete slabs and the like
GB555505A (en) * 1942-03-04 1943-08-25 Scottish Machine Tool Corp Ltd Improvements in or relating to briquetting machines

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0684128A1 (de) * 1993-12-13 1995-11-29 Sumitomo Electric Industries, Limited Herstellen von gegenständen durch ein pulverformverfahren und pulverzuführung
EP0684128A4 (de) * 1993-12-13 1996-04-24 Sumitomo Electric Industries Herstellen von gegenständen durch ein pulverformverfahren und pulverzuführung.
US5672313A (en) * 1993-12-13 1997-09-30 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of manufacturing powder molding and powder feeder
EP3505600A4 (de) * 2016-08-29 2019-10-02 Posco Rohstoffzuführvorrichtung und rohstoffzuführverfahren für eine anlage zur herstellung von kohlebriketts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336654C2 (de)
EP1171269A1 (de) Formstation
DE1026210B (de) Zuteilvorrichtung fuer die Aufgabe des Brikettiergutes auf Brikettpressen
DE2328699C2 (de) Einrichtung zum Füllen von Pulverpreßformen
DE4128929A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von fasermaterial oder dergleichen mit vorgebbarem vorlagegewicht
DE2552157C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus mit einem hydraulischen Bindemittel, vorzugsweise Zement, versetzten lignozellulosehaltigen Teilchen
DE60104434T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrlagigen pressgeformten produkten
AT502387B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen von zellstoffflocken zu ballen
DE2108181B2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten, Mischen, Auflockern, Zerteilen oder Kühlen von körnigem Material, insbesondere Gießsand
CH665382A5 (en) Continuous prodn. line for forming moulded structural elements - has conveyor which transports moulds under charging chute
DE102017111093B4 (de) Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte und Verfahren zum Betreiben einer solchen Streuanlage
DE102019105867A1 (de) Füllvorrichtung für eine Steinformmaschine
DE2152124A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung laenglicher Betonbauelemente
DE1205274B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere aus Holzspaenen
DE497687C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Radialsteinen durch Stampfarbeit
EP1281492A1 (de) Verdichtungshilfe
DE3206569A1 (de) Bestaeubungsvorrichtung zum herstellen von reliefdruck-erzeugnissen
DE1233760B (de) Mischvorrichtung
CH340767A (de) Verteilereinrichtung an Silo für die Silobeschickung
DE916619C (de) Verfahren und Vorrichtung zum staendigen Durchmischen einer in duenner Schicht durch eine Temperaturbeeinflussungszone gefoerderten Masse, vorzugsweise einer Schokoladenmasse
DE952426C (de) Ringwalzenpresse
DE851013C (de) Ohne Unterbrechung arbeitende Mischmaschine
DE2710354C2 (de)
DE2415596A1 (de) Fuellschacht zur erzeugung einer ueber die breite verschieden schweren, kontinuierlichen wattevorlage
DE1085660B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen Vlieses aus vorzugsweise mit Bindemitteln versetzten Holzspaenen oder aehnlichen faserigen Produkten