DE10259865A1 - Cabriolet-Fahrzeug mit einem beweglichen Dach - Google Patents

Cabriolet-Fahrzeug mit einem beweglichen Dach Download PDF

Info

Publication number
DE10259865A1
DE10259865A1 DE2002159865 DE10259865A DE10259865A1 DE 10259865 A1 DE10259865 A1 DE 10259865A1 DE 2002159865 DE2002159865 DE 2002159865 DE 10259865 A DE10259865 A DE 10259865A DE 10259865 A1 DE10259865 A1 DE 10259865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
vehicle according
cabriolet vehicle
axis
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002159865
Other languages
English (en)
Other versions
DE10259865B4 (de
Inventor
Klaus Russke
Ralf Thiede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Karmann GmbH
Original Assignee
Wilhelm Karmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Karmann GmbH filed Critical Wilhelm Karmann GmbH
Priority to DE2002159865 priority Critical patent/DE10259865B4/de
Priority to DE50303623T priority patent/DE50303623D1/de
Priority to PCT/DE2003/004108 priority patent/WO2004056595A2/de
Priority to EP03813530A priority patent/EP1578630B1/de
Priority to AU2003296531A priority patent/AU2003296531A1/en
Publication of DE10259865A1 publication Critical patent/DE10259865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10259865B4 publication Critical patent/DE10259865B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Cabriolet-Fahrzeug mit einem beweglichen Dach, das zumindest bereichsweise flexibel ausgebildet ist und einen über zumindest bereichsweise starre Träger gespannten Dachbezug aufweist, wobei die Träger jeweils zumindest ein Gelenk aufweisen, an dem ein erstes Trägerteil über eine Gelenkachse schwenkbar mit einem zweiten Trägerteil verbunden ist, wobei zumindest ein Gelenk ein die Gelenkachse tragendes (erstes) Gelenkteil aufweist, das schiebebeweglich in einem Trägerteil aufgenommen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem beweglichen Dach, das zumindest bereichsweise flexibel ausgebildet ist und einen über zumindest bereichsweise starre Träger gespannten Dachbezug aufweist, wobei die Träger jeweils zumindest ein Gelenk aufweisen, an dem ein erstes Trägerteil über eine Gelenkachse schwenkbar mit einem zweiten Trägerteil verbunden ist.
  • Ein derartiges Cabriolet-Fahrzeug ist aus der DE 101 23 227 bekannt. Obwohl sich die dort beschriebene Bauweise an sich bewährt hat, kann es beim Öffnen und Schließen zu übermäßigen Spannungen im Dachbezug kommen. Außerdem liegen die Oberseiten der Längsträger im Bereich der Schwenkachse direkt aufeinander, was bei gekrümmten Trägern in Bezug auf den Platzbedarf im eingefalteten Zustand nachteilig ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Cabriolet-Fahrzeug der eingangs genannten Gattung im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen Nachteile zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem beweglichen Dach gelöst, das zumindest bereichsweise flexibel ausgebildet ist und einen über zumindest bereichsweise starre Träger gespannten Dachbezug aufweist, wobei die Träger jeweils zumindest ein Gelenk aufweisen, an dem ein erstes Trägerteil über eine Gelenkachse schwenkbar mit einem zweiten Träger teil verbunden ist, wobei sich das Fahrzeug dadurch auszeichnet, daß zumindest ein Gelenk ein die Gelenkachse tragendes (erstes) Gelenkteil aufweist, das schiebebeweglich in einem Trägerteil aufgenommen ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß das (erste) Gelenkteil entlang einer Längsachse des zweiten Trägerteils schiebebeweglich ist, d.h. einer Achse, die zumindest in dem betreffenden Endbereich des zweiten Trägerteils, in dem das (erste) Gelenkteil aufgenommen ist, lokal in Längsrichtung des Trägerteils verläuft.
  • In Abwandlung kann vorgesehen sein, daß das (erste) Gelenkteil unter einem Winkel zu einer Längsachse des zweiten Trägerteils schiebebeweglich ist, wobei sich ein Abstand zwischen der Gelenkachse und der Längsachse des zweiten Trägerteils bei Verlagerung des (ersten) Gelenkteils verändert.
  • In weiterer Abwandlung kann das Gelenkteil entlang einer vorbestimmten Bewegungsbahn in dem zweiten Trägerteil verlagerbar sein, wobei sich ein Abstand zwischen der Gelenkachse und einer Längsachse des zweiten Trägerteils bei Verlagerung des (ersten) Gelenkteils in vorbestimmter Weise ändert.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß das (erste) Gelenkteil durch mindestens eine Rückstellfeder, insbesondere Zugfeder oder Zugband, in Richtung auf eine Ausgangsstellung in dem zweiten Trägerteil vorgespannt ist.
  • In einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß an der Gelenkachse ein Zwischenhebel angelenkt ist, der über eine weitere Gelenkachse schwenkbar mit dem ersten Trägerteil verbunden ist.
  • Der Zwischenhebel kann bei fluchtender Erstreckung des ersten und zweiten Trägerteils, d.h. bei geschlossenem Dach, innerhalb einer Kontur der Trägerteile angeordnet sein.
  • Bevorzugt ist die Gelenkachse und/oder die weitere Gelenkachse in einem bei geschlossenem Dach oberen Randbereich des Gelenks angeordnet.
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß der Zwischenhebel bezüglich einer Schwenkbewegung um die Gelenkachse und/oder die weitere Gelenkachse (jeweils) mit einem Anschlag zur Begrenzung des Schwenkbereichs zusammenwirkt.
  • Es kann vorgesehen sein, daß das erste und/oder das zweite Trägerteil gegenüber dem Zwischenhebel um etwa 90° schwenkbar ist.
  • Zweckmäßigerweise ist der Zwischenhebel mit mindestens einem Anschlag versehen, der als nasenförmige Verlängerung des Zwischenhebels ausgebildet sein kann.
  • Der Zwischenhebel kann an seiner dem schiebebeweglichen (ersten) Gelenkteil zugewandten Seite eine abgewinkelte Verlängerung aufweisen, an der die Rückstellfeder befestigt ist.
  • Zweckmäßigerweise sind die Gelenkachsen durch Bolzen gebildet, die in Bohrungen in den Trägerteilen und dem (ersten) Gelenkteil aufgenommen sind.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Trägerteile zueinander um bis zu etwa 180° schwenkbar sind.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, daß das Gelenk über ein zweites Gelenkteil mit dem ersten Trägerteil verbunden ist, wobei die Möglichkeit besteht, daß das zweite Gelenkteil schiebebeweglich in dem ersten Trägerteil aufgenommen ist.
  • Die Erfindung ermöglicht in vorteilhafter Weise das Vermeiden von übermäßigen Spannungen im Verdeckbezug und in den Trägern (Faltgestänge). Wenn, wie dies vorteilhaft vorgesehen ist, sämtliche kinematischen Bauteile innerhalb der Längsträgerelemente aufgenommen sind, wird ein minimaler Bauraum bzw. Platzbedarf erzielt. Bei Verwendung einer Zugfeder wird eine definierte Lage der Bauteile zueinander erreicht. Wenn besonders vorteilhaft ein Zwischenhebel vorgesehen ist, wird bei verschwenkter Lage eine definierte Endposition mit einem gegenseitigen Abstand der Längsträgerelemente erreicht, so daß ein Zwischenraum zwischen den Trägern gebildet wird, in dem der Verdeckstoff aufnehmbar ist.
  • Wenn in vorteilhafter Weise die Zugfeder an einem abgewinkelten Bereich des Zwischenhebels angreift, erhält man eine definierte Schwenkreihenfolge um die Gelenkachsen des Zwischenhebels, wodurch der Öffnungs- bzw. Schließvorgang des Dachs vereinfacht und verbessert wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. In der Zeichnung zeigt:
  • 1a eine schematische, perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Cabriolet-Fahrzeugs bei geschlossenem Dach,
  • 1b eine Ansicht entspricht 1 bei teilweise geöffnetem Dach,
  • 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gelenks im Bereich eines Trägers des Dachs,
  • 3 eine Ansicht des Gelenks nach 3 in einem ausgezogenen Zustand,
  • 4 eine Ansicht des Gelenks nach 2 und 3 in einem ausgezogenen und einfach abgewinkelten Zustand,
  • 5 eine Ansicht des Gelenks nach 2 bis 4 in einem ausgezogenen und zweifach abgewinkelten Zustand,
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Gelenks entsprechend 5.
  • Das in 1a und 1b schematisch dargestellte Cabriolet-Fahrzeug 1 weist ein insgesamt bewegliches Dach 2 auf, das ein starres hinteres Dachteil 3 und ein daran in Fahrtrichtung F anschließendes flexibles Dachteil 4 umfaßt. Alternativ kann das Dach 2 insgesamt flexibel ausgebildet sein. Ein über das Dach gespannter Dachbezug ist nicht dargestellt.
  • Das flexible Dachteil 4 weist fahrzeugrandseitige Rahmenabstützungen 6, 8 und Träger 10, 12 auf, wobei zur Vereinfachung der Beschreibung vorliegend die Rahmenabstützungen ebenfalls als Träger bezeichnet sind. Die Träger 6 bis 12 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel in Fahrzeuglängsrichtung angeordnet und verbinden das starre Dachteil 3 mit einem oberen Bereich eines vorderen Windschutzscheibenrahmens 14. Anstelle der in 1a und 1b dargestellten mittleren Träger 10, 12 können eine andere Anzahl und insbesondere auch (zusätzlich oder lediglich) ein mittlerer, in der vertikalen Fahrzeuglängsmittelebene liegender Träger vorgesehen sein. Zusätzlich können quer verlaufende Spriegel (nicht dargestellt) faltbar ausgebildet sein.
  • Im Ausführungsbeispiel sind Querverbinder 16, 17 zwischen den Trägern 10, 12 vorgesehen. Derartige Querverbinder können auch zwischen den (mittleren) Trägern 10, 12 und (seitlichen) Trägern bzw. Rahmenabstützungen 6, 8 vorgesehen sein. Die Querverbinder verlaufen dicht unterhalb der Oberseite der Träger, so daß sie sich bei geschlossenem Dach nicht im Dachbezug abzeichnen.
  • Sämtliche Träger 6 bis 12 sind über einen frontseitigen Querträger 19, der zur Anlage an den Windschutzscheibenrahmen 14 dient, miteinander verbunden.
  • Die längsverlaufenden Träger 6, 8, 10, 12 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils durch drei Gelenke 18a, 18b, 18c in ihrem Längsverlauf in vier Abschnitte 6a, b, c, d; 8a, b, c, d; 10a, b, c, d und 12a, b, c, d unterteilt. Der flexible Dachteil 4 ist um diese Gelenke faltbar, wie in 1b angedeutet ist.
  • Die Lage der jeweils einander bezüglich einer Faltungsbewegung zugeordneten Gelenke 18a, 18b, 18c ist so aufeinander abgestimmt, daß die genannten Gelenke jeweils gleichzeitig bewegt werden. Die jeweils nebeneinanderliegenden Gelenke, z.B. 18a, liegen jedoch nicht auf einer gemeinsamen geraden Querlinie, sondern ihre Lage ist durch die Wölbung und den Bewegungsablauf des Öffnens und Schließens des Dachs aufeinander abgestimmt. Dieser Bewegungsablauf ist bspw. aus der DE 101 23 227 bekannt.
  • 2 bis 6 zeigen Aufbau und Funktion der Gelenke 18a, b, c, d, wobei sich die einzelnen Gelenke eines Dachs im Hinblick auf konkrete Einzelabmessungen usw. möglicherweise durchaus voneinander unterscheiden können.
  • Die Träger 6, 8, 10, 12 können bspw. aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem mechanisch hochbelastbaren Kunststoff wie etwa einem Duroplasten, etwa Polyurethan, bestehen. Die Träger sind dabei im wesentlichen gleichartig ausgebildet und umfassen jeweils ein hohles oder massives Profil, bspw. ein Dreiecksprofil ( 6).
  • 2 zeigt beispielhaft ein innerhalb des Trägers 10 angeordnetes Gelenk 18a in einer Ausgangsstellung, die einer geschlossenen Stellung des Dachs (1a) entspricht und in der die Trägerteile 10a, 10b hinsichtlich ihrer Längsachsen 20a, 20b miteinander fluchten.
  • Das zweite bzw. in Fahrtrichtung F gesehen vordere Trägerteil 10b weist ein in einer Längsführung 22 in Richtung der Längsachse 20b längsverschieblich aufgenommenes und geführtes (erstes) Gelenkteil 24 auf, an dem über eine Gelenkachse 26 schwenkbeweglich das hintere, erste Trägerteil 10a angelenkt ist. Das erste Trägerteil 10a ist indes in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform nicht unmittelbar an der Gelenkachse 26 angelenkt, sondern über einen mit der Gelenkachse 26 verbundenen Zwischenhebel 28, der seinerseits über eine weitere Gelenkachse 30 schwenkbar mit dem ersten Trä gerteil 10a verbunden ist. Die Gelenkachsen 26, 30 sind im oberen Bereich des Trägers 10 angeordnet, und die Längsführung 22 ist aufgrund ihrer dreiecksförmigen Querschnittsgestalt (6) verdrehsicher ausgeführt.
  • Die Anbindung des Zwischenhebels 28 an dem ersten bzw. hinteren Trägerteil 10a ist zweckmäßigerweise entsprechend dem (ersten) Gelenkteil 24 über ein von dem Trägerteil 10a separat ausgeführtes zweites bzw. hinteres Gelenkteil 32 ausgebildet, das in das als hohles Trägerprofil ausgebildete Trägerteil 10a eingesteckt und dort durch Schweißen, Klemmen, Schrauben oder Kleben befestigt sein kann, womit der Vorteil verbunden ist, daß der Träger als einfaches gezogenes Rohr ausgeführt werden kann. Alternativ zu der dargestellten Dreiecksform ist selbstverständlich auch jeder andere Profilquerschnitt für den Träger 10 bzw. die anderen Träger denkbar, bspw. ein Rundrohr, Rechteckrohr oder Sonderformen. Zusätzlich könnte vorgesehen sein, daß auch das zweite Gelenkteil 32 nicht starr, sondern entsprechend dem ersten Gelenkteil 24 längsverschieblich in dem Trägerteil 10a aufgenommen ist und unter einer rückstellenden Federspannung steht.
  • Der Zwischenhebel 28 besitzt auf seiner dem ersten Trägerteil 10a zugewandten Seite eine schmale nasenförmige Verlängerung 34 sowie auf seiner dem ersten Gelenkteil 24 bzw. dem zweiten Trägerteil 10b zugewandten Seite eine abgewinkelte, unter etwa 45° zur Längsrichtung des Zwischenhebels nach unten weisende hebelartige Verlängerung 36, an deren Ende über eine erste Stiftverbin dung 38 eine Zugfeder 40 (oder ein Zugband) angebracht ist. Die Zugfeder 40 ist mit einer zweiten Stift- bzw. Bolzenverbindung 41 am vorderen Trägerteil 10b befestigt. Durch die abgewinkelte Verlängerung 36 der Anbindung der Zugfeder 40 wird sichergestellt, daß die Zugfederanordnung etwa in der Mitte des Trägers in einem entsprechenden Hohlraum ohne Berührung von Kanten oder dergleichen verläuft, und daß stets unabhängig von der Schwenkstellung der Bauteile eine Zugspannung (Zugkraft) zwischen dem ersten Gelenkteil 24 und dem zweiten Trägerteil 10b wirkt. Diese Zugkraft hat einerseits eine Rückstellwirkung auf das erste Gelenkteil 24 in Richtung auf die vollständig innerhalb des zweiten Trägerteils 10b eingeschobene Stellung (2) und außerdem eine Rückstellwirkung auf den Zwischenhebel 28 in Richtung auf dessen mit dem ersten Gelenkteil 24 ausgerichtete Stellung (2, 4).
  • Bei Verschwenken des vorderen Trägerteils 10b gegenüber dem Zwischenhebel 28 (4/5) im Öffnungssinn des Verdecks vergrößert sich der Abstand der Anbindungspunkte der Zugfeder, so daß sich die Federkraft vergrößert und einer weiteren Öffnungsbewegung entgegenwirkt. Zudem wird durch die verstärkte Zugkraft bei verschwenktem vorderen Trägerteil 10b die Schließbewegung des Verdecks (Verschwenken des vorderen Trägerteils 10b in Richtung einer fluchtenden Lage zum hinteren Trägerteil 10a entsprechend 2) unterstützt.
  • In Bezug auf die Form der Längsführung 22 des Gelenkteils 24 sei zusätzlich auf die DE 101 23 227.6 der Anmelderin verwiesen. Entsprechendes gilt für die Form und Funktion der zueinander weisenden, formschlüssig zusammenwirkenden Endabschnitte der Gelenkteile 24, 32, durch die auch Kräfte in Querrichtung aufnehmbar sind.
  • Je nach Anbindung des Verdeckbezugs an den Trägern und der Versetzung (horizontal und/oder vertikal) der Schwenkachsen von benachbart angeordneten Längsträgern 6, 8, 10, 12 besteht für das jeweils vordere Trägerteil einer Gelenkverbindung, z.B. 10b, vor und während der Schwenkbewegung die Möglichkeit, sich gegenüber dem (ersten bzw. vorderen) Gelenkteil, z.B. 24, zu verschieben, wie 3 zeigt. Hierdurch werden übermäßige Spannungen sowohl im Verdeckbezug als auch im Faltgestänge während der Schwenkbewegung wirkungsvoll vermieden.
  • In einer ersten Schwenkbewegung bei Anheben des vorderen Trägerteils 10b findet zunächst eine Schwenkbewegung um die weitere Gelenkachse 30 des Zwischenhebels 28 mit dem hinteren Trägerteil 10a statt (4). Eine Drehbewegung um die Gelenkachse 26 des Zwischenhebels 28 mit dem vorderen Trägerteil 10b bzw. dem (ersten) Gelenkteil 24 wird aufgrund der Zugkraft der Zugfeder in Verbindung mit der vorstehend beschriebenen Anordnung der Anbindungspunkte der Zugfeder vermieden. Die erste Schwenkbewegung wird solange fortgesetzt, bis die nasenförmige Verlängerung 34 des Zwischenhebels 28 an einen Anschlag 42 innerhalb des hinteren Trägerteils 10a gelangt. In dieser Position (4) steht der Zwischenhebel 28 in etwa senkrecht zum hinteren Trägerteil 10a. Im weiteren Verlauf der Schwenkbewegung des Daches schwenkt das vordere Trägerteil 10b um die Gelenkachse 30 mit dem Zwischenhebel entgegen der Zugkraft der Zugfeder 40, während sich deren Länge (Abstand der Anbindungspunkte 38, 41) vergrößert. Diese Schwenkbewegung wird solange fortgesetzt (5), bis eine Anschlagfläche 44 einer Aussparung für den Zwischenhebel 28 im vorderen Trägerteil 10b bzw. in dem Gelenkteil 24 an den Zwischenhebel 28 anschlägt (5, 6). Der vordere und hintere Trägerteil liegen nun in etwa parallel in einem definierten Abstand voneinander. In einem dazwischen gebildeten Zwischenraum 46 kann der eingefaltete Verdeckbezug aufgenommen werden.
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Dach
    3
    starres Dachteil
    4
    flexibles Dachteil
    6, 8
    Träger (Rahmenabstützung)
    6a, b, c, d
    Trägerteile
    8a, b, c, d
    Trägerteile
    10, 12
    Träger
    10a, b, c, d
    Trägerteile
    12a, b, c, d
    Trägerteile
    14
    Windschutzscheibenrahmen
    16, 17
    Querverbinder
    18a, b, c
    Gelenke
    19
    Querträger
    20a, 20b
    Längsachse
    22
    Längsführung
    24
    erstes (vorderes) Gelenkteil
    26
    Gelenkachse
    28
    Zwischenhebel
    30
    weitere Gelenkachse
    32
    zweites (hinteres) Gelenkteil
    34
    nasenförmige Verlängerung
    36
    hebelartige Verlängerung (an 28)
    38
    erste Stiftverbindung (an 28)
    40
    Zugfeder
    41
    zweite Stiftverbindung (an 10b)
    42
    Anschlag (an 10a)
    44
    Anschlagfläche (in 10b)
    46
    Zwischenraum
    F
    Fahrtrichtung

Claims (16)

  1. Cabriolet-Fahrzeug mit einem beweglichen Dach (4), das zumindest bereichsweise flexibel ausgebildet ist und einen über zumindest bereichsweise starre Träger (6, 8, 10, 12) gespannten Dachbezug aufweist, wobei die Träger (6, 8, 10, 12) jeweils zumindest ein Gelenk (18a, b, c) aufweisen, an dem ein erstes Trägerteil (10a) über eine Gelenkachse (26) schwenkbar mit einem zweiten Trägerteil (10b) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Gelenk (18a) ein die Gelenkachse (26) tragendes (erstes) Gelenkteil (24) aufweist, das schiebebeweglich in einem Trägerteil (10b) aufgenommen ist.
  2. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das (erste) Gelenkteil (24) entlang einer Längsachse (20b) des zweiten Trägerteils (10b) schiebebeweglich ist.
  3. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das (erste) Gelenkteil (24) unter einem Winkel zu einer Längsachse (20b) des zweiten Trägerteils (10b) schiebebeweglich ist, wobei sich ein Abstand zwischen der Gelenkachse (26) und der Längsachse (20b) des zweiten Trägerteils (10b) bei Verlagerung des (ersten) Gelenkteils (24) verändert.
  4. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das (erste) Gelenkteil (24) ent lang einer vorbestimmten Bewegungsbahn in dem zweiten Trägerteil (10b) verlagerbar ist, wobei sich ein Abstand zwischen der Gelenkachse (26) und einer Längsachse (20b) des zweiten Trägerteils (10b) bei Verlagerung des (ersten) Gelenkteils (24) in vorbestimmter Weise ändert.
  5. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das (erste) Gelenkteil (24) durch mindestens eine Rückstellfeder (40), insbesondere Zugfeder oder Zugband, in Richtung auf eine Ausgangsstellung in dem zweiten Trägerteil (10b) vorgespannt ist.
  6. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gelenkachse (26) ein Zwischenhebel (28) angelenkt ist, der über eine weitere Gelenkachse (30) schwenkbar mit dem ersten Trägerteil (10a) verbunden ist.
  7. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (28) bei fluchtender Erstreckung des ersten (10a) und zweiten Trägerteils (10b) (geschlossenes Dach) innerhalb einer Kontur der Trägerteile (10a, 10b) angeordnet ist.
  8. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachse (26) und/oder die weitere Gelenkachse (30) in einem bei geschlossenem Dach oberen Randbereich des Gelenks (18a) angeordnet ist.
  9. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (28) bezüglich einer Schwenkbewegung um die Gelenkachse (26) und/oder die weitere Gelenkachse (30) (jeweils) mit einem Anschlag (42, 44) zur Begrenzung des Schwenkbereichs zusammenwirkt.
  10. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste (10a) und/oder das zweite Trägerteil (10b) gegenüber dem Zwischenhebel (28) um etwa 90° schwenkbar ist.
  11. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (28) mit mindestens einem Anschlag versehen ist, der bevorzugt als nasenförmige Verlängerung (34) des Zwischenhebels (28) ausgebildet ist.
  12. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (28) an seiner dem schiebebeweglichen (ersten) Gelenkteil (24) zugewandten Seite eine abgewinkelte Verlängerung (36) aufweist, an der die Rückstellfeder (40) befestigt ist.
  13. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachsen (26, 30) durch Bolzen gebildet sind, die in Bohrungen in den Trägerteilen (10a, 10b) und dem (ersten) Gelenkteil (24) aufgenommen sind.
  14. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteile (10a, 10b) zueinander um bis zu etwa 180° schwenkbar sind.
  15. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (18a) über ein zweites Gelenkteil (32) mit dem ersten Trägerteil (10a) verbunden ist.
  16. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gelenkteil (32) schiebebeweglich in dem ersten Trägerteil (10a) aufgenommen ist.
DE2002159865 2002-12-20 2002-12-20 Cabriolet-Fahrzeug mit einem beweglichen Dach Expired - Fee Related DE10259865B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002159865 DE10259865B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Cabriolet-Fahrzeug mit einem beweglichen Dach
DE50303623T DE50303623D1 (de) 2002-12-20 2003-12-12 Cabriolet-fahrzeug mit einem beweglichen dach
PCT/DE2003/004108 WO2004056595A2 (de) 2002-12-20 2003-12-12 Cabriolet-fahrzeug mit einem beweglichen dach
EP03813530A EP1578630B1 (de) 2002-12-20 2003-12-12 Cabriolet-fahrzeug mit einem beweglichen dach
AU2003296531A AU2003296531A1 (en) 2002-12-20 2003-12-12 Convertible vehicle having a moving roof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002159865 DE10259865B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Cabriolet-Fahrzeug mit einem beweglichen Dach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10259865A1 true DE10259865A1 (de) 2004-07-15
DE10259865B4 DE10259865B4 (de) 2006-10-26

Family

ID=32519171

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002159865 Expired - Fee Related DE10259865B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Cabriolet-Fahrzeug mit einem beweglichen Dach
DE50303623T Expired - Lifetime DE50303623D1 (de) 2002-12-20 2003-12-12 Cabriolet-fahrzeug mit einem beweglichen dach

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50303623T Expired - Lifetime DE50303623D1 (de) 2002-12-20 2003-12-12 Cabriolet-fahrzeug mit einem beweglichen dach

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1578630B1 (de)
AU (1) AU2003296531A1 (de)
DE (2) DE10259865B4 (de)
WO (1) WO2004056595A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028801A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-04 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem bei der Dachöffnung einwärts verlagerbaren seitlichen Rahmenteil
DE102006007941A1 (de) * 2006-02-21 2007-09-06 Wilhelm Karmann Gmbh Verstellbares Dachrahmenteil für ein Cabrioletfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039220A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach mit einer Mehrzahl kinematisch verstellbarer Gestängeteile
DE10112092C1 (de) * 2001-03-12 2002-08-08 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verstellbares Cabriolet-Fahrzeugdach
DE10123227A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-21 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995029073A1 (de) * 1994-04-20 1995-11-02 Karl Bauhof Schiebedach für kraftfahrzeuge
DE4441668C1 (de) * 1994-11-23 1995-11-23 Porsche Ag Faltverdeck für Fahrzeuge
FR2791007B1 (fr) * 1999-03-16 2001-05-25 France Design Toit repliable pour vehicule decouvrable

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039220A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach mit einer Mehrzahl kinematisch verstellbarer Gestängeteile
DE10112092C1 (de) * 2001-03-12 2002-08-08 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verstellbares Cabriolet-Fahrzeugdach
DE10123227A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-21 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028801A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-04 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem bei der Dachöffnung einwärts verlagerbaren seitlichen Rahmenteil
DE102006007941A1 (de) * 2006-02-21 2007-09-06 Wilhelm Karmann Gmbh Verstellbares Dachrahmenteil für ein Cabrioletfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004056595A3 (de) 2004-08-19
DE50303623D1 (de) 2006-07-06
AU2003296531A1 (en) 2004-07-14
WO2004056595A2 (de) 2004-07-08
EP1578630B1 (de) 2006-05-31
EP1578630A2 (de) 2005-09-28
DE10259865B4 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3925150C2 (de)
DE10259864A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem beweglichen Dach
DE3831790C2 (de)
EP1919726A1 (de) Dachkonstruktion für kraftfahrzeuge
DE10333781A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE3328294C2 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP3081418B1 (de) Windstopeinrichtung
DE3524840C2 (de)
DE10131892C2 (de) Abdeckung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugdaches
DE102006042286A1 (de) Faltverdeck
EP0400376A2 (de) Verstelleinrichtung an einem Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE10259865B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem beweglichen Dach
EP1110782B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach und zumindest einem Querverbindungsträger zu dessen Abstützung
DE19962995A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach
EP3323283A1 (de) Auslegerarm sowie mit einem solchen auslegerarm ausgestattetes ausleger-arbeitsgerät
DE1218890B (de) Kabriolettverdeck
DE60225950T2 (de) Schiebetüren mit Betätigungsmechanismus
DE102020113606A1 (de) Fronthaubenscharnier und Fronthaubenscharnierkonstruktion
DE102015012495A1 (de) Heckspoilereinrichtung für ein Fahrzeug
EP1260394A2 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem flexiblen Dachbereich
DE602004007000T2 (de) Schiebedachsystem mit stapelbaren platten und damit ausgestattetes fahrzeug
DE10203882B4 (de) Mehrteiliges Schiebedach
DE10254365A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012102606B4 (de) Vertikal bewegliche Hubbett-Vorrichtung
EP1897724B1 (de) Verdeck für ein Cabriolet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee