DE10203882B4 - Mehrteiliges Schiebedach - Google Patents

Mehrteiliges Schiebedach Download PDF

Info

Publication number
DE10203882B4
DE10203882B4 DE10203882A DE10203882A DE10203882B4 DE 10203882 B4 DE10203882 B4 DE 10203882B4 DE 10203882 A DE10203882 A DE 10203882A DE 10203882 A DE10203882 A DE 10203882A DE 10203882 B4 DE10203882 B4 DE 10203882B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
roof element
movement
vehicle
sunroof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10203882A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10203882A1 (de
Inventor
Martin Kralik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE10203882A priority Critical patent/DE10203882B4/de
Priority to JP2003024066A priority patent/JP2003226139A/ja
Publication of DE10203882A1 publication Critical patent/DE10203882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10203882B4 publication Critical patent/DE10203882B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/047Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels movable to overlapping or nested relationship
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Mehrteiliges Schiebedach (12) zum wahlweisen Verschließen und Freigeben einer Dachöffnung (36) eines Kraftfahrzeugs, wobei das Schiebedach (12) wenigstens zwei am Fahrzeugdach (10) zur Bewegung geführte Dachelemente (18, 20) umfasst, die in ihrer Schließstellung derart angeordnet sind, dass eine Dachelementaußenhaut eines jeden Dachelements (18, 20) mit einer Dachaußenhaut des Kraftfahrzeugs bündig ist und jedes der wenigstens zwei Dachelemente (18 oder 20) an ein benachbartes Dachelement (20 oder 18) längs eines dem benachbarten Dachelement (18, 20) zugewandten Randabschnitts (26, 28) anschließt, und die sich in einer Öffnungsfreigabestellung zumindest abschnittsweise überlappen, wobei zur Freigabe der Dachöffnung (36) aus der Schließstellung heraus ein erstes (18) der wenigstens zwei Dachelemente (18, 20) eine Verschiebebewegung im Wesentlichen in der Ebene des Fahrzeugdachs (10) ausführt und ein zweites, dem ersten (18) benachbartes Dachelement (20) zumindest mit seinem zum ersten Dachelement (18) hinweisenden Randabschnitt (28) eine Ausweichbewegung mit einer zur Verschiebebewegung des ersten Dachelements (18) im Wesentlichen orthogonalen...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mehrteiliges Schiebedach zum wahlweisen Verschließen und Freigeben einer Dachöffnung eines Kraftfahrzeugs, wobei das Schiebedach wenigstens zwei am Fahrzeugdach zur Bewegung geführte Dachelemente umfasst, die in ihrer Schließstellung derart angeordnet sind, dass eine Dachelementaußenhaut eines jeden Dachelements mit einer Dachaußenhaut des Kraftfahrzeugs bündig ist und jedes der wenigstens zwei Dachelemente an ein benachbartes Dachelement längs eines dem benachbarten Dachelement zugewandten Randabschnitts anschließt, und die sich in einer Öffnungsfreigabestellung zumindest abschnittsweise überlappen, wobei zur Freigabe der Dachöffnung aus der Schließstellung heraus ein erstes der wenigstens zwei Dachelemente eine Verschiebebewegung im Wesentlichen in der Ebene des Fahr zeugdachs ausführt und ein zweites, dem ersten benachbartes Dachelement zumindest mit seinem zum ersten Dachelement hinweisenden Randabschnitt eine Ausweichbewegung mit einer zur Verschiebebewegung des ersten Dachelements im Wesentlichen orthogonalen Bewegungskomponente ausführt, wobei die Bewegungskomponente des zum ersten Dachelement hinweisenden Randabschnitts des zweiten Dachelements im Wesentlichen zum Fahrzeuginnenraum hinweist.
  • Ein derartiges Schiebedach ist beispielweise aus der DE 4 111 931 C1 oder der DE 3 730 112 A1 bekannt.
  • Weiterhin ist aus der US-A-4498701 ein Schiebedach bekannt, das zwei Dachelemente umfasst, die in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnet sind. Das in Vorwärtsfahrtrichtung vordere Dachelement kann durch einen Seilzug in Fahrzeuglängsrichtung verschoben werden. An dem das vordere Dachelement antreibenden Seilzug ist in einer Ausführungsform eine Zahnstange angeordnet, die beim Bewegen des Seilzugs mit einem Spindeltrieb in Eingriff ist, durch welchen das hintere Dachelement orthogonal zur Dachebene vom Fahrzeuginnenraum weg angehoben wird, so dass zwischen dem hinteren Dachelement und einem Abschnitt des Fahrzeugdachs ein Freiraum entsteht, in den das vordere Dachteil beim Zurückziehen aus der Schließstellung eingefahren werden kann.
  • Bei einer anderen Ausführungsform dieses Schiebedachs ist das hintere Dachelement an einem Parallellenker-Kurbeltrieb höhenverstellbar angelenkt, und wird durch das vordere Dachelement beim Zurückziehen aus der Schließstellung ein Stück weit in Rückzugsrichtung angeschoben und durch den Kurbeltrieb zugleich angehoben. Diese vom vorderen Dachelement eingeleitete Bewegung wird dann durch Zugfedern fortgesetzt, so dass das hintere Dachelement durch Federkraft in eine angehobene Stellung weiterbewegt wird.
  • Ein Zurückholen des hinteren Dachelements in die Schließstellung erfolgt in dieser Ausführungsform durch ein am vorderen Dachelement angeordnetes Mitnehmerelement, das beim Verschieben des vorderen Dachelements in die Schließstellung einen der Parallellenker anschiebt.
  • Nachteilig an den bekannten Lösungen ist, dass der konstruktive Aufbau des Schiebedachs kompliziert ist, ohne eine sichere kinematische Kopplung der Dachelemente zu bieten, wobei außerdem durch das über die Dachaußenhaut hinaus angehobene hintere Dachelement die Gefahr von erhöhten Windgeräuschen besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schiebedach der eingangs genannten Art anzugeben, welches einen einfacheren und dabei zuverlässiger arbeitenden Aufbau aufweist und weniger Windgeräusche entstehen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass das erste und das zweite Dachelement zumindest in der Schließstellung über eine Zwangsführung zur Kraftübertragung zwischen dem ersten und dem zweiten Dachelement miteinander in Eingriff stehen und so zu einer gemeinsamen Bewegung gekoppelt sind.
  • Durch die Kopplung des ersten mit dem zweiten Dachelement über eine Zwangsführung wird erreicht, dass das eine Dachelement dem jeweils anderen Dachelement eine exakt defi nierte Bewegung aufzwingt. Dadurch lassen sich etwa Verklemmungen zwischen den Dachelementen weitgehend vermeiden.
  • Dadurch, dass der zum ersten Dachelement hinweisende Randabschnitt beim Öffnen des Schiebedachs eine Ausweichbewegung in den Fahrzeuginnenraum hinein ausführt, stehen am Fahrzeugdach keine Teile über die Dachaußenhaut nach außen hervor, was zu einer günstigen Strömungsführung um das Fahrzeug herum und damit zu geringeren Windgeräuschen führt.
  • Zwar wird im Folgenden das mehrteilige Schiebedach aus Gründen der Einfachheit im Wesentlichen anhand von zwei Dachelementen erläutert werden, jedoch sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein erfindungsgemäßes Schiebedach auch aus einer Folge von mehreren dieser Dachelemente gebildet sein kann.
  • Das erste und das zweite Dachelement können in konstruktiv einfacher Weise derart gestaltet sein, dass das erste und das zweite Dachelement über eine durch eine Kulissenbahn und wenigstens einen darin geführten Zapfen gebildete Kulissenführung am Fahrzeugdach zur Bewegung geführt sind.
  • Die Zwangsführung zwischen erstem und zweitem Dachelement kann etwa dadurch hergestellt sein, dass eines der Dachelemente (erstes oder zweites Dachelement) ein Steuerteil aufweist, welches mit einem am jeweils anderen Dachelement angeordneten und gemeinsam mit diesem beweglichen Kulissenführungsteil (Kulissenbahn oder Zapfen) zumindest in der Schließstellung des Schiebedachs in Eingriff ist. Üblicherweise sind aus Gründen einer einfacheren Herstellung und Montage an den beweglichen Dachelementen Zapfen angeordnet, die in dachfesten Kulissenbahnen gleiten. Es können jedoch auch dachfeste Zapfen vorgesehen sein, entlang denen die Dachelemente in an ihnen angeordneten Kulissenbahnen verschiebbar sind. So kann das Steuerteil einen Zapfen aufweisen, der in eine am beweglichen Dachelement angeordnete Kulissenbahn eingreift und/oder es kann eine Kulissenbahn auf weisen, die mit einem am beweglichen Dachelement angeordneten Zapfen in Eingriff ist.
  • Da das zweite Dachelement im Vergleich zum ersten Dachelement lediglich einen kurzen Bewegungsweg zurücklegen muss, reicht es aus, wenn erstes und zweites Dachelement lediglich bis zur Vollendung der Ausweichbewegung des zweiten Dachelements über die Zwangsführung zur gemeinsamen Bewegung gekoppelt sind. Das zweite Dachelement kann jedoch dadurch sicher in der nach der Ausweichbewegung erreichten Stellung gehalten sein, dass das erste und das zweite Dachelement dauerhaft über eine Zwangsführung miteinander in Eingriff zur Kraftübertragung zwischen dem ersten und dem zweiten Dachelement stehen.
  • Der Aufwand an Material und die konstruktive Komplexität können dadurch relativ gering gehalten werden, dass das an dem einen Dachelement (erstes oder zweites Dachelement) angeordnete Steuerteil und das mit diesem zumindest in der Schließstellung des Schiebedachs in Eingriff stehende Kulissenführungsteil des jeweils anderen Dachelements jeweils in der Nähe des dem anderen Dachelement zugewandten Randabschnitts angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß reicht es grundsätzlich aus, wenn die Ausweichbewegung des dem ersten Dachelement zugewandten Randabschnitts des zweiten Dachelements nur die im Wesentlichen in das Fahrzeuginnere hinein gerichtete Bewegungskomponente aufweist. Ein dabei noch bestehendes Risiko einer Verklemmung der beiden betrachteten Dachelemente an den jeweils aufeinander zu weisenden Randabschnitten kann dadurch weiter reduziert werden, dass bei der Ausweichbewegung der im Wesentlichen in das Fahrzeuginnere hinein gerichteten Bewegungskomponente des dem ersten Dachelement zugewandten Randabschnitts des zweiten Dachelements eine zur Bewegungsrich tung des ersten Dachelements im wesentlichen parallele Bewegungskomponente überlagert ist.
  • Ein größerer Freiraum, in den das erste Dachelement verschoben werden kann, und damit eine größere erreichbare Öffnungsfläche im Fahrzeugdach, kann dadurch erreicht werden, dass ein vom ersten. Dachelement abgewandter Randabschnitt des zweiten Dachelements eine zur Bewegung des ihm entgegengesetzten, dem ersten Dachelement zugewandten Randabschnitts im Wesentlichen gleichgerichtete Bewegung ausführt.
  • Dabei ist es für eine Vermeidung von Windgeräuschen sowie für das äußerliche Erscheinungsbild des Fahrzeugs von Vorteil, wenn das erste Dachelement derart geführt ist, dass seine Dachelementaußenhaut während seiner Verschiebebewegung zwischen einer Öffnungsfreigabestellung und der Schließstellung im Wesentlichen bündig mit der Dachaußenhaut des Fahrzeugdaches bleibt.
  • Alternativ kann das zweite Dachelement derart geführt sein, dass der vom ersten Dachelement abgewandte Randabschnitt des zweiten Dachelements eine zu dem ersten Dachelement im Wesentlichen parallele Verschiebebewegung ausführt. In diesem Falle bewegt sich das zweite Dachelement, ähnlich wie bei der vorgenannten Alternative, ein Stück weit gemeinsam mit dem ersten Dachelement, wobei nur der dem ersten Dachelement zugewandte Teil abgesenkt wird. Auch hierdurch kann eine Verklemmung der beiden betrachteten Dachelemente vermieden und eine größere Öffnungsfläche erzielt werden, als dies bei einem lediglich drehbewegten, vom ersten Dachelement abgewandten Randabschnitt der Fall wäre.
  • Als weitere Alternative, die zu einer vergrößerten Öffnungsfläche führt, kann das zweite Dachelement derart am Fahrzeug geführt sein, dass der vom ersten Dachelement abgewandte Randabschnitt des zweiten Dachelements eine Bewegung mit einer zur Dachaußenhaut des Fahrzeugdaches im Wesentlichen orthogonalen, vom Fahrzeuginnenraum wegführenden Bewegungskomponente ausführt, bevorzugt gemeinsam mit einer dazu überlagerten, zur Bewegungsrichtung des ersten Dachelements im Wesentlichen parallelen Bewegungskomponente.
  • Bei den beiden letztgenannten Ausführungsformen kann der Öffnungsspalt noch weiter dadurch vergrößert werden und Windgeräusche noch weiter dadurch reduziert werden, dass das erste Dachelement in Vorwärtsfahrtsichtung des Fahrzeugs vor dem zweiten Dachelement angeordnet ist und derart geführt ist, dass es sich in einer Öffnungsfreigabestellung spoilerartig zumindest abschnittsweise über dem zweiten Dachelement befindet.
  • "Spoilerartig" bedeutet dabei, dass das erste Dachelement bezüglich der Dachaußenhaut um eine im Wesentlichen in der Ebene des Fahrzeugdaches und orthogonal zur Fahrtrichtung liegende Achse geneigt ist.
  • Die Schließstellung des zweiten Dachelements kann beispielsweise durch einen am Steuerteil ausgebildeten Vorsprung und/oder eine Federkraft vorgegeben werden.
  • Dann, wenn das zweite Dachelement durch Federkraft in seine Schließstellung vorgespannt ist, kann es mit einfachen konstruktiven Mitteln sicher in seine Schließstellung zurückgestellt werden.
  • Das oben beschriebene mehrteilige Schiebedach erhält seinen besonderen Wert durch Einbau in ein Fahrzeug. Aus diesem Grunde wird unabhängiger Schutz für ein Fahrzeug mit einem mehrteiligen Schiebedach mit einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale nachgesucht.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Längsschnittansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schiebedachs im Schließzustand,
  • 2 das in 1 gezeigte mehrteilige Schiebedach bei teilweise geöffneter Dachöffnung,
  • 3 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schiebedachs in einer Schließstellung,
  • 4 die Ausführungsform des Schiebedachs von 3 bei teilweise geöffneter Dachöffnung,
  • 5 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schiebedachs im Schließzustand,
  • 6 die dritte Ausführungsform des Schiebedachs von 5 bei teilweise geöffneter Dachöffnung,
  • 7 ein Querschnitt entlang der Linie VII-VII von 2.
  • In 1 ist stark schematisiert ein Längsschnitt durch ein Fahrzeugdach 10 mit einem erfindungsgemäßen mehrteiligen Schiebedach 12 gezeigt. Mit 14 ist dabei eine Windschutzscheibe und mit 16 eine Heckscheibe bezeichnet.
  • Das mehrteilige Schiebedach 12 umfasst in dem dargestellten Beispiel ein in Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs vorne liegendes erstes Dachelement 18 und ein in Fahrzeuglängsrichtung dahinter liegendes zweites Dachelement 20.
  • Das erste Dachelement 18 schließt mit seinem in Vorwärtsfahrtrichtung vorderen Randabschnitt 22 an einen Dachquerträger 24 an. Mit seinem im Wesentlichen parallel zum vorderen Randabschnitt verlaufenden hinteren Randabschnitt 26 stößt das erste Dachelement an den vorderen, dem ersten Dachelement 18 zugewandten Randabschnitt 28 des zweiten Dachelements 20 an. Das zweite Dachelement weist darüber hinaus einen hinteren, vom ersten Dachelement 18 abgewandten Randabschnitt 30 auf, der zur Sicherung der Bewegungsmöglichkeit des zweiten Dachelements 20 mit einem Abstand von einem hinteren Dachquerträger 32 angeordnet ist. Der Spalt wird durch eine Dichtung 34 überbrückt. Alle genannten Randabschnitte verlaufen im Wesentlichen in der zur Zeichenebene der 1 orthogonalen Fahrzeugquerrichtung.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass mehrere oder alle Randabschnitte der Dachelemente 18 und 20 eine Dichtung aufweisen können, um den Eintritt von Wasser in das Fahrzeuginnere durch das Schiebedach hindurch zu vermeiden. Diese sind jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit im Einzelnen nicht dargestellt.
  • Das Dachelement 18 ist, wie weiter unten erläutert werden wird, über in 1 nicht dargestellte Zapfen in einer Kulissenbahn im Fahrzeugdach 10 zu einer Verschiebung aus der in 1 gezeigten Schließstellung in eine eine Dachöffnung 36 wenigstens teilweise freigebende Öffnungsfreigabestellung geführt.
  • Das zweite Dachelement 20 ist an seinen beiden Querseiten (in 1 ist aufgrund der Schnittdarstellung lediglich eine Querseite gezeigt) durch jeweils einen vorderen Zapfen 38 und einen hinteren Zapfen 40 in einer dachfesten vorderen Kulissenbahn 42 beziehungsweise einer hinteren fahrzeugfesten Kulissenbahn 44 geführt. Der vordere Zapfen 38 des zweiten Dachelements befindet sich unterhalb des ersten Dachelements 18 und ist über eine Haltevorrichtung 46 starr mit dem zweiten Dachelement 20 verbunden.
  • Das erste Dachelement 18 weist ein Steuerteil 48 mit einer Nockenbahn 50 auf. Diese Nockenbahn 50 befindet sich in Anlageeingriff mit dem vorderen Zapfen 38.
  • Darüber hinaus ist in einem Endbereich 52 des Steuerteils 48 ein Vorsprung 54 mit Abstand von der Nockenbahn 50 angeordnet, so dass der vordere Zapfen 38 spielfrei mit dem Steuerteil 48 und der vorderen Kulissenbahn 42 in Eingriff ist.
  • In dem Endbereich 52 verläuft die Nockenbahn 50 zur Fahrzeugvorderseite hin, abfallend, so dass der Nocken 38 beim Zurückziehen des ersten Dachelements 18 nach unten in Richtung des Fahrzeuginnenraums gedrückt wird. An den schrägen Verlauf im Endbereich 52 schließt sich ein bis zur Vorderseite des ersten Dachelements reichender waagerechter Verlauf der Nockenbahn 50 an, welcher den vorderen Zapfen 38 niedergedrückt hält.
  • Die vordere Kulissenbahn 42 und die hintere Kulissenbahn 44 sind in diesem Ausführungsbeispiel identisch. Sie verlaufen von der Fahrzeugvorderseite zum Fahrzeugheck hin mit leichter Krümmung, das heißt mit betragsmäßig leicht zunehmendem Gefälle in Richtung des Fahrzeuginnenraums. Dies bedeutet, dass bei einer Öffnungsbewegung des ersten Dachelements aufgrund der durch Zapfen 38, Kulissenbahn 42 und Steuerteil 48 bestehenden Zwangskopplung zwischen den Dachelementen 18 und 20 der in das Fahrzeuginnere gerichtete Bewegungsanteil an der Gesamtbewegung des zweiten Dachelements mit zunehmender Entfernung von der Schließstellung zunimmt, während der Bewegungsanteil in Verschieberichtung (diese entspricht der Längsrichtung L des Fahrzeugs) abnimmt.
  • In 2 ist das Schiebedach von 1 in einer Öffnungsfreigabestellung gezeichnet. Man erkennt, dass der vordere Zapfen 38 durch den waagerechten Abschnitt der Nockenbahn 50 des Steuerteils 48 bis zum unteren Ende der Kurvenbahn 42 niedergedrückt ist. Der hintere Zapfen 40 hat sich in der Kurvenbahn 44 mitbewegt.
  • Das vordere Dachelement ist, wie schon in der Schließstellung, immer noch bündig mit der Dachaußenhaut und überlappt mit seinem hinteren Endbereich den vorderen Endbereich des zweiten Dachelements 20.
  • Theoretisch ist es möglich, das erste Dachelement 18 so weit zum Fahrzeugheck hin zu verschieben, bis der Vorsprung 54 an dem Zapfen 40 anschlägt. Bildet man den Vorsprung 54 in Richtung zum Fahrzeuginnenraum hin kürzer aus und verlängert man den waagerechten Teil der Nockenbahn 50 zur Fahrzeugvorderseite hin, so ist eine Verschiebung des ersten Dachelements bis zum hinteren Dachquerträger 32 möglich.
  • In 3 ist eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schiebedachs dargestellt. Die Ausführungsformen der 1, 2 und 3 unterscheiden sich lediglich in der Gestalt der hinteren Nockenbahn 44. Die hintere Nockenbahn wird deshalb in den 3 und 4 mit 44' bezeichnet. Bezüglich der übrigen unveränderten Elemente wird ausdrücklich auf die Beschreibung der 1 und 2 verwiesen.
  • Die hintere Kulissenbahn 44' verläuft im Wesentlichen parallel zur Verschieberichtung des ersten Dachelements 18.
  • In 4 ist die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schiebedachs der 3 in einer Öffnungsfreigabestellung gezeigt.
  • Der nahe dem vorderen Randabschnitt 28 gelegene Bereich des zweiten Dachelements 20 führt die gleiche Bewegung aus wie in der vorhergehenden Ausführungsform, da die Gestalt der Kulissenbahn 42 nicht geändert wurde. Der hintere Bereich des zweiten Dachelements 20, nahe des hinteren Randabschnitts 30, wird im Wesentlichen zum Fahrzeugheck hin verschoben. Insgesamt führt das zweite Dachelement daher eine kombinierte Verschiebe- und Kippbewegung aus, deren Kippzentrum der hintere Zapfen 40 ist.
  • Bei dieser Ausführungsform, wie auch in der vorherigen, bleibt das erste Dachelement 18 auch in einer Öffnungsfreigabestellung bündig mit der Dachaußenhaut des Fahrzeugdachs. Es treten bei einer Öffnungsfreigabestellung des Schiebedachs durch die Schrägstellung des zweiten Dachelements 20 geringere Abstufungen im Fahrzeugdach auf, was zu reduzierten Windgeräuschen führt.
  • In den 5 und 6 ist eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schiebedachs gezeigt. Wiederum unterscheidet sich diese Ausführungsform von den vorhergehenden lediglich durch die Gestalt der hinteren Kulissenbahn 44. Sie ist daher in den 5 und 6 mit 44'' bezeichnet.
  • Die hintere Kulissenbahn 44'' in den 5 und 6 führt den hinteren Bereich nahe des Randabschnitts 30 des zweiten Dachelements 20 bei einer Bewegung von der Schließstellung in die Öffnungsstellung sowohl zum Fahrzeugheck hin als auch vom Fahrzeuginnenraum weg. Somit führt das hintere Dachelement 20 eine kombinierte Verschiebe- und Drehbewegung aus, wobei der Drehanteil im Vergleich zur Ausführungsform der 3 und 4 verstärkt ist. Das Drehzentrum liegt hier zwischen den Kulissenbahnen 40 und 42. Durch diese Bewegung wird das zweite Dachelement spoilerartig gegen die Dachaußenhaut geneigt, wodurch Windgeräusche noch weiter reduziert werden können, was auch eine Fahrt mit geöffnetem Schiebefenster bei höheren Geschwindigkeiten gestattet.
  • Gemäß einer weiteren Alternative kann das erste Dachelement 18 derart im Fahrzeugdach 10 geführt sein, dass sein Randabschnitt 26 bei zunehmender Überlappung der Dachelemente angehoben wird. Dann legt sich das erste Dachelement 18 spoilerartig an das zweite Dachelement 20 an. Dies ist nicht nur günstig für die Führung einer Luftströmung entlang des geöffneten Fahrzeugdachs, sondern ermöglicht auch eine größere freigegebene Öffnungsfläche der Dachöffnung 36. Ein derartiges Anheben ist auch bei der vorgenannten zweiten Ausführungsform und sogar bei der ersten Ausführungsform der 1 und 2 denkbar.
  • In 7 ist ein Querschnitt entlang der Linie VII-VII in 2 gezeigt.
  • Man erkennt, wie der vordere Zapfen 38 sowohl in Eingriff mit der vorderen Kulissenbahn 42 als auch mit dem Steuerteil 48 ist, welches zwischen dem zweiten Dachelement 20 und der Konstruktion des Fahrzeugdachs 10 angeordnet ist.
  • Die Konstruktion des Fahrzeugdachs entspricht dem Stand der Technik, so dass auf sie nicht weiter eingegangen wird.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • 10
    Fahrzeugdach
    12
    Mehrteiliges Schiebedach
    14
    Windschutzscheibe
    16
    Heckscheibe
    18
    Erstes Dachelement
    20
    Zweites Dachelement
    22
    Vorderer Randabschnitt des ersten Dachelements
    24
    Dachquerträger
    26
    Hinterer Randabschnitt des ersten Dachelements
    28
    Vorderer Randabschnitt des zweiten Dachelements
    30
    Hinterer Randabschnitt des zweiten Dachelements
    32
    Spalt
    34
    Dichtung
    36
    Dachöffnung
    38
    Vorderer Zapfen
    40
    Hinterer Zapfen
    42
    Vordere Kulissenbahn
    44
    Hintere Kulissenbahn
    46
    Haltevorrichtung
    48
    Steuerteil
    50
    Nockenbahn
    52
    Endbereich des Steuerteils
    54
    Vorsprung
    L
    Fahrzeuglängsrichtung

Claims (13)

  1. Mehrteiliges Schiebedach (12) zum wahlweisen Verschließen und Freigeben einer Dachöffnung (36) eines Kraftfahrzeugs, wobei das Schiebedach (12) wenigstens zwei am Fahrzeugdach (10) zur Bewegung geführte Dachelemente (18, 20) umfasst, die in ihrer Schließstellung derart angeordnet sind, dass eine Dachelementaußenhaut eines jeden Dachelements (18, 20) mit einer Dachaußenhaut des Kraftfahrzeugs bündig ist und jedes der wenigstens zwei Dachelemente (18 oder 20) an ein benachbartes Dachelement (20 oder 18) längs eines dem benachbarten Dachelement (18, 20) zugewandten Randabschnitts (26, 28) anschließt, und die sich in einer Öffnungsfreigabestellung zumindest abschnittsweise überlappen, wobei zur Freigabe der Dachöffnung (36) aus der Schließstellung heraus ein erstes (18) der wenigstens zwei Dachelemente (18, 20) eine Verschiebebewegung im Wesentlichen in der Ebene des Fahrzeugdachs (10) ausführt und ein zweites, dem ersten (18) benachbartes Dachelement (20) zumindest mit seinem zum ersten Dachelement (18) hinweisenden Randabschnitt (28) eine Ausweichbewegung mit einer zur Verschiebebewegung des ersten Dachelements (18) im Wesentlichen orthogonalen Bewegungskomponente ausführt, wobei die Bewegungskomponente des zum ersten Dachelement (18) hinweisenden Randabschnitts (28) des zweiten Dachelements (20) im Wesentlichen zum Fahrzeuginnenraum hinweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Dachelement (18, 20) zumindest in der Schließstellung über eine Zwangsführung (38, 48, 50) zur Kraftübertragung zwischen dem ersten und dem zweiten Dachelement (18, 20) miteinander in Eingriff stehen und so zu einer gemeinsamen Bewegung gekoppelt sind.
  2. Mehrteiliges Schiebedach (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Dachelement (18, 20) über eine durch eine Kulissenbahn (42, 44) und wenigstens einen darin geführten Zapfen (38, 40) gebildete Kulissenführung am Fahrzeugdach (10) zur Bewegung geführt sind.
  3. Mehrteiliges Schiebedach (12) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Dachelemente (18) (erstes (18) oder zweites Dachelement) ein Steuerteil (48) aufweist, welches mit einem am jeweils anderen Dachelement (20) angeordneten und gemeinsam mit diesem beweglichen Kulissenführungsteil (38) (Kulissenbahn oder Zapfen) (38), zumindest in der Schließstellung des Schiebedachs (12) in Eingriff ist.
  4. Mehrteiliges Schiebedach (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Dachelement (18, 20) dauerhaft über eine Zwangsführung (38, 48, 50) miteinander in Eingriff zur Kraftübertragung zwischen dem ersten und dem zweiten Dachelement (18, 20) stehen.
  5. Mehrteiliges Schiebedach (12) nach Anspruch 3, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem einen Dachelement (18) (erstes (18) oder zweites Dachelement) angeordnete Steuerteil (48) und das mit diesem zumindest in der Schließstellung des Schie bedachs (12) in Eingriff stehende Kulissenführungsteil (38) des jeweils anderen Dachelements (20) jeweils in der Nähe des dem anderen Dachelement (18, 20) zugewandten Randabschnitts (26, 28) angeordnet sind.
  6. Mehrteiliges Schiebedach (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ausweichbewegung der im Wesentlichen in das Fahrzeuginnere hinein gerichteten Bewegungskomponente des dem ersten Dachelement (18) zugewandten Randabschnitts (28) des zweiten Dachelements (20) eine zur Bewegungsrichtung des ersten Dachelements (18) im Wesentlichen parallele Bewegungskomponente überlagert ist.
  7. Mehrteiliges Schiebedach (12) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom ersten Dachelement (18) abgewandter Randabschnitt (30) des zweiten Dachelements (20) eine zur Bewegung des ihm entgegengesetzten, dem ersten Dachelement (18) zugewandten Randabschnitts (28) im Wesentlichen gleichgerichtete Bewegung ausführt.
  8. Mehrteiliges Schiebedach (12) nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dachelement (18) derart geführt ist, dass seine Dachelementaußenhaut während seiner Verschiebebewegung zwischen einer Öffnungsfreigabestellung und der Schließstellung im Wesentlichen bündig mit der Dachaußenhaut des Fahrzeugdaches (10) bleibt.
  9. Mehrteiliges Schiebedach (12) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vom ersten Dachelement (18) abgewandte Randabschnitt (30) des zweiten Dachelements (20) eine zu dem ersten Dachelement (18) im Wesentlichen parallele Verschiebebewegung ausführt.
  10. Mehrteiliges Schiebedach (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vom ersten Dachelement (18) abgewandte Randabschnitt (30) des zweiten Dachelements (20) eine Bewegung mit einer zur Dachaußenhaut des Fahrzeugdaches (10) im Wesentlichen orthogonalen, vom Fahrzeuginnenraum wegführenden Bewegungskomponente ausführt, bevorzugt gemeinsam mit einer dazu überlagerten, zur Bewegungsrichtung des ersten Dachelements (18) im Wesentlichen parallelen Bewegungskomponente.
  11. Mehrteiliges Schiebedach (12) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dachelement (18) in Vorwärtsfahrtsichtung des Fahrzeugs vor dem zweiten Dachelement (20) angeordnet ist und derart geführt ist, dass es sich in einer Öffnungsfreigabestellung spoilerartig zumindest abschnittsweise über dem zweiten Dachelement (20) befindet.
  12. Mehrteiliges Schiebedach (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Dachelement (20) durch Federkraft in seine Schließstellung vorgespannt ist und/oder durch einen am Steuerteil (48) vorgesehenen Vorsprung (54) in der Schließstellung gehalten wird.
  13. Fahrzeug mit einem mehrteiligen Schiebedach (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE10203882A 2002-01-31 2002-01-31 Mehrteiliges Schiebedach Expired - Fee Related DE10203882B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203882A DE10203882B4 (de) 2002-01-31 2002-01-31 Mehrteiliges Schiebedach
JP2003024066A JP2003226139A (ja) 2002-01-31 2003-01-31 複数の部分からなるスライドルーフ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203882A DE10203882B4 (de) 2002-01-31 2002-01-31 Mehrteiliges Schiebedach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10203882A1 DE10203882A1 (de) 2003-08-28
DE10203882B4 true DE10203882B4 (de) 2004-09-16

Family

ID=27634748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10203882A Expired - Fee Related DE10203882B4 (de) 2002-01-31 2002-01-31 Mehrteiliges Schiebedach

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2003226139A (de)
DE (1) DE10203882B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005217B4 (de) 2013-03-27 2019-03-14 Webasto SE Fahrzeug-Schiebedachvorrichtung mit zwei verstellbaren Deckeln

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4923433B2 (ja) * 2005-04-12 2012-04-25 日産自動車株式会社 車両用サンルーフ装置
KR100803549B1 (ko) 2006-11-29 2008-02-15 현대자동차주식회사 차량의 선루프의 풍절음 방지구조

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4498701A (en) * 1982-03-01 1985-02-12 Gerard Queveau Retractable closure particularly sliding roof apparatus for a motor vehicle
DE3730112A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-23 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Fahrzeugdach mit vorderem und hinterem deckel
DE4111931C1 (en) * 1991-04-12 1992-05-21 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De Slide canopy for car sun roof - in two parts, one telescopically insertable, at least partly, into second part

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4498701A (en) * 1982-03-01 1985-02-12 Gerard Queveau Retractable closure particularly sliding roof apparatus for a motor vehicle
DE3730112A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-23 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Fahrzeugdach mit vorderem und hinterem deckel
DE4111931C1 (en) * 1991-04-12 1992-05-21 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De Slide canopy for car sun roof - in two parts, one telescopically insertable, at least partly, into second part

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005217B4 (de) 2013-03-27 2019-03-14 Webasto SE Fahrzeug-Schiebedachvorrichtung mit zwei verstellbaren Deckeln

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003226139A (ja) 2003-08-12
DE10203882A1 (de) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0381066B1 (de) Fahrzeugdach mit einem mittels eines Deckels verschliessbaren Dachausschnitt
DE102005007031B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
EP2018289B1 (de) Antrieb zum bewegen eines windabweisers an einem cabriolet
DE2942006C2 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
EP2451665B2 (de) Schiebedachvorrichtung insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE3908645C1 (de)
DE102006062543B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
EP2234831B1 (de) Mechanik für ein verstellbares karosseriebauteil eines fahrzeugs
EP0584496A1 (de) Fahrzeugdach
EP1740426A1 (de) Rollosystem für ein fahrzeugdach
DE102015225811A1 (de) Dachsystem für ein Kraftfahrzeug
EP3138711B1 (de) Dachsystem für ein kraftfahrzeug
DE102005043019B4 (de) Fahrzeugdach mit mindestens zwei Deckelelementen
DE10158174B4 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE102005028458B4 (de) Verschlusssystem für ein Cabriolet-Verdeck
DE10237543B4 (de) Fahrzeugdach
DE19542884C1 (de) Fahrzeugdach mit einer Folge von ausstellbaren Lamellen
DE60009784T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE10203882B4 (de) Mehrteiliges Schiebedach
DE202007001217U1 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE102010056246A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Dachkappe eines Faltverdecks
DE10258330B4 (de) Versenkbares Fahrzeugdach
DE10065248B4 (de) Schwenkbare und verschiebbare Heckscheibe
DE10333474A1 (de) Vorrichtung zur Ausstattung des Daches eines Kraftfahrzeuges mit einem Rollo und einem Schiebedeckel, die von dem gleichen Motor angetrieben werden
EP2357103B1 (de) Verschluss für einen Verdeckkastendeckel eines Cabriolet-Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee