DE10259762A1 - Haushaltgerät, insbesondere Einbau-Haushaltgerät - Google Patents

Haushaltgerät, insbesondere Einbau-Haushaltgerät Download PDF

Info

Publication number
DE10259762A1
DE10259762A1 DE10259762A DE10259762A DE10259762A1 DE 10259762 A1 DE10259762 A1 DE 10259762A1 DE 10259762 A DE10259762 A DE 10259762A DE 10259762 A DE10259762 A DE 10259762A DE 10259762 A1 DE10259762 A1 DE 10259762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
household appliance
light guide
appliance according
operating display
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10259762A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Rosenbauer
Bernd Schessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE10259762A priority Critical patent/DE10259762A1/de
Priority to EP03785740A priority patent/EP1581090B1/de
Priority to AU2003294789A priority patent/AU2003294789A1/en
Priority to ES03785740T priority patent/ES2400808T3/es
Priority to PCT/EP2003/013723 priority patent/WO2004056257A1/de
Priority to US10/539,825 priority patent/US7766525B2/en
Publication of DE10259762A1 publication Critical patent/DE10259762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/08Refrigerator tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Um für ein Haushaltgerät (1), insbesondere ein Einbau-Haushaltgerät, mit einer Gerätefrontverkleidung (5) vor einer Vordertür (4) und mit wenigstens einer optischen Betriebsanzeige (17), welche in einem eingebauten Zustand des Haushaltgeräts (1) und/oder bei geschlossener Vordertür (4) verborgen ist, sowie mit wenigstens einem Lichtleiter (20) zur Übertragung eines von der optischen Betriebsanzeige (17) abgestrahlten Signallichts (19), die Sichtbarkeit des Signallichts (19) der wenigstens einen optischen Betriebsanzeige (17) zu verbessern, befindet sich erfindungsgemäß die optische Betriebsanzeige (17) außerhalb eines oberen Rands (27'') der Vordertür (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltgerät, insbesondere ein Einbau-Haushaltgerät, mit einer Gerätefrontverkleidung vor einer Vordertür und mit wenigstens einer optischen Betriebsanzeige, welche in einem eingebauten Zustand des Haushaltgeräts und/oder bei geschlossener Vordertür verborgen ist, sowie mit wenigstens einem Lichtleiter zur Übertragung eines von der optischen Betriebsanzeige abgestrahlten Signallichts.
  • Es sind verschiedene Haushaltgeräte bekannt, wie beispielsweise Küchen-Haushaltgeräte, die im wesentlichen Herde, Kältegeräte und Geschirrspülmaschinen umfassen. Insbesondere bei Kältegeräten und bei Geschirrspülmaschinen gibt es sogenannte vollintegrierbare Haushaltgeräte, deren gesamte Frontfläche mit einer Gerätefrontverkleidung versehen ist, welche an umgebende Möbelfronten angepasst sein kann. Bei einem vollintegrierbaren Haushaltgerät besteht das Problem, dass eine optische Betriebsanzeige, bei einer geschlossenen Vorderfür des vollintegrierbaren Haushaltgeräts durch die Gerätefrontverkleidung verborgen ist, so dass der Betriebszustand des vollintegrierbaren Haushaltgeräts nicht überprüfbar ist.
  • Aus EP 0 691 100 A1 ist ein Einbau-Haushaltsgerät mit einem Gehäuse und einer Vordertür bekannt, wobei an einem oberen Rand der Vordertür eine Leuchtsignaleinrichtung vorgesehen ist, welche einen bestimmten Betriebszustand des Geräts anzeigt und welche bei geschlossener Vordertür verborgen ist. Dort sind zwischen dem oberen Rand der Vordertür und einer parallel zu diesem Rand verlaufenden Fläche Mittel vorgesehen, die ein von der Leuchtsignaleinrichtung abgestrahltes Licht in Richtung der Vorderseite der Vordertür übertragen.
  • In DE 100 22 206 C2 ist eine einbaufähige Geschirrspülmaschine mit einer schwenkbaren Gerätetür beschrieben, die auf ihrer oberen Stirnfläche eine optische Betriebsanzeige mit einer oder mehreren Lichtquellen aufweist, welche bei geschlossener Gerätetür von einer oben auf der Geschirrspülmaschine aufliegenden Arbeitsplatte überdeckt werden. Dort ist ein Lichtleiter mit einem an der Arbeitsplattenunterseite über der Gerätetür lagefixierten Wrasenschutzelement verbunden, welcher das Signallicht der überdeckten optischen Betriebsanzeige zur Gerätefrontseite lenkt.
  • Der Nachteil der in EP 0 691 100 A1 und in DE 100 22 206 C2 beschriebenen Einrichtungen besteht darin, dass das Signallicht im Lichtleiter für einen Benutzer, der vor dem Einbau-Haushaltsgerät bzw. der Geschirrspülmaschine steht schlecht sichtbar ist, da sich der Lichtleiter in einem Spalt zwischen Arbeitsplattenunterseite und Gerätetürrand befindet und von oben von der Arbeitsplatte abgedeckt wird. Insbesondere wird ein Erkennen des Signallichts bei Verwendung einer Gerätefrontverkleidung großer Stärke erschwert, da auf diese Weise der Lichtleiter zusätzlich von unten durch die Gerätefrontverkleidung abgedeckt wird.
  • Aus DE 100 45 236 A1 ist ein Haushaltgerät für den Einbau hinter einer Möbelfrontplatte bekannt, welches eine schwenkbare Frontklappe zur Befestigung einer Möbelfrontklappe und einen an der Möbelfrontklappe anbringbaren Griff zum Schwenken der Frontklappe umfasst. An diesem Griff ist wenigstens ein elektrisches Anzeigeelement, z.B. eine Leuchtdiode, zum Anzeigen eines Betriebszustands des Elektroeinbaugeräts angeordnet.
  • In WO 97/26486 ist eine elektrische Kontrolleinrichtung für Herde beschrieben, die im Griff der Herdklappe angebracht ist.
  • Der Nachteil der in DE 100 45 236 A1 und in WO 97/26486 beschriebenen Einrichtungen besteht darin, dass ausgehend von dem Haushaltgerät bzw. dem Herd eine Stromversorgung für das elektrische Anzeigeelement bzw. die elektrische Kontrolleinrichtung in den Griff eingefügt werden muss. Insbesondere besteht dabei ein Risiko einer unsachgemäßen Montage der Stromversorgung in den Griff durch einen Benutzer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Haushaltgerät, insbesondere ein Einbau-Haushaltgerät, die Sichtbarkeit des Signallichts wenigstens einer optischen Betriebsanzeige zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Haushaltgerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass sich die optischen Betriebsanzeige außerhalb eines oberen Rands der Vordertür befindet.
  • Dadurch dass die Position der optischen Betriebsanzeige nicht am oberen Rand der Vordertür liegt, sondern außerhalb angeordnet ist, ist in einfacher Weise die Sichtbarkeit des Signallichts für einen Benutzer weitgehend sichergestellt. Insbesondere kann der Lichtleiter derart angeordnet sein, dass das Signallicht in einen für den Benutzer sichtbaren Bereich des Haushaltgeräts leitbar und/oder übertragbar und/oder abbildbar ist, so dass der Betriebszustand des Haushaltgeräts auch bei geschlossener Vordertür überprüfbar ist.
  • Wenn insbesondere die Frontfläche der Vordertür die optische Betriebsanzeige umfasst, so besteht eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung darin, dass die Gerätefrontverkleidung an der Position der optischen Betriebsanzeige zumindest eine bis zur Vorderseite der Gerätefrontverkleidung durchgängige Bohrung aufweist, die zumindest einen Lichtleiter umfasst. Auf diese Weise ist die Ausbildung und die Montage des Lichtleiters besonders leicht, da das Signallicht auf einem direkten Weg von der optischen Betriebsanzeige bis zur Vorderseite der Gerätefrontverkleidung geleitet werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an der Gerätefrontverkleidung ein Gerätegriff montierbar. Dieser Gerätegriff umfasst den Lichtleiter derart, dass das von der optischen Betriebsanzeige abgestrahlte Signallicht im Gerätegriff sichtbar ist. In diesem Fall beschränkt sich die erforderliche Anpassung der Gerätefrontverkleidung auf eine kleine Zahl von Bohrungen, um den Gerätegriff zu befestigen und um das Signallicht von der Vordertür bis in den Gerätegriff zu leiten. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Vordertür die optische Betriebsanzeige an einer Position umfasst, an welcher der Gerätegriff auf der Vorderseite der Gerätefrontverkleidung montiert wird.
  • Wenn ein seitlicher Rand oder ein unterer Rand der Vordertür die optische Betriebsanzeige umfasst, so besteht eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung darin, dass der Lichtleiter verschiebbar ist. Auf diese Weise kann der Lichtleiter so positioniert werden, dass das Signallicht besonders gut sichtbar wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Lichtleiter bezüglich seines Lichtleitweges an unterschiedliche Stärken der Gerätefrontverkleidung anpassbar. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass ein genügend großer Bereich des Lichtleiters sichtbar ist und nicht von der Gerätefrontverkleidung verdeckt wird, so dass das Signallicht von dem Benutzer gut erkannt werden kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Mit der Erfindung ist bei einem Haushaltgerät, insbesondere bei einem Einbau-Haushaltgerät, die Sichtbarkeit des Signallichts wenigstens einer optischen Betriebsanzeige wesentlich verbessert.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine schematische Seiteansicht im Schnitt durch eine Küchenzeile mit einem Haushaltgerät und einem Gesichtsfeld eines Benutzers, anhand dessen ein sichtbarer Bereich für ein Signallicht veranschaulicht wird,
  • 2 eine schematische Perspektive auf die Küchenzeile mit dem herausgezogenen Haushaltgerät nach 1,
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung eines Teils des Haushaltgeräts nach 2 mit einer Gerätefrontverkleidung, die einen Lichtleiter umfasst,
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung eines Teils des Haushaltgeräts nach 2 mit einem Gerätegriff, der einen Lichtleiter umfasst,
  • 5 eine schematische Schnittdarstellung eines Teils des Haushaltgeräts nach 2 zur Veranschaulichung einer Position eines Lichtleiters, wenn das Gehäuse des Haushaltgeräts die optische Betriebsanzeige umfasst,
  • 6 eine schematische Schnittdarstellung eines Teils des Haushaltgeräts nach 2 zur Veranschaulichung einer Position eines Lichtleiters, wenn eine Vordertür des Haushaltgeräts die optische Betriebsanzeige umfasst und
  • 7 eine schematische Schnittdarstellung eines Teils des Haushaltgeräts nach 2 zur Veranschaulichung einer Anpassung eines Lichtleiters an unterschiedliche Stärken der Gerätefrontverkleidung.
  • Die in 1 in einer schematischen Seitenansicht gezeigte Küchenzeile besteht aus einem Oberschrank 2 mit einer Tür 3 und einem Haushaltgerät 1, welches insbesondere eine Geschirrspülmaschine oder ein Kühlgerät ist, mit einer Vordertür 4 und einer Gerätefrontverkleidung 5. Das Haushaltgerät 1 steht mit einem Sockel 6 auf einem Fußboden 7 und wird von einer Arbeitsplatte 8 abgedeckt. Der Oberschrank 2 und das Haushaltgerät 1 mit Arbeitsplatte 8 und Sockel 6 sind direkt an einer Wand 9 angebracht.
  • In 1 wird weiterhin ein Gesichtsfeld eines Benutzers gezeigt, anhand dem ein sichtbarer Bereich für ein Signallicht 19 veranschaulicht wird. Ein Benutzer 10 mit einer Augenhöhe 11 von durchschnittlich 150 Zentimetern befindet sich in einem Abstand 12 vor der Arbeitsplatte 8, der typischerweise nicht mehr als 30 Zentimeter beträgt. Ein Gesichtsfeld 13 des Benutzers 10 ist durch die obere Grenze 14 und die untere Grenze 15 beschränkt. In diesem Gesichtsfeld 13 gibt es einen ersten unsichtbaren Bereich 16 unterhalb der Arbeitsplatte 8, der durch die Arbeitsplatte 8 abgeschattet ist, einen zweiten unsichtbaren Bereich 16' hinter der Tür 3 des Oberschrankes 2, der durch die Tür 3 des Oberschrankes 2 abgeschattet ist und einen dritten unsichtbaren Bereich 16'' im Bereich des Sockels 6 unterhalb der Vordertür 4 und der Gerätefrontverkleidung 5 des Haushaltgeräts 1, der durch die Gerätefrontverkleidung 5 abgeschattet ist.
  • Von der optischen Betriebsanzeige 17, die sich an der Frontfläche 18 der Vordertür 4 befindet, wird das Signallicht 19 abgestrahlt und mit Hilfe des Lichtleiters 20 an die Vorderseite 21 der Gerätefrontverkleidung 5 übertragen. Der sichtbare Bereich 22 für dieses Signallicht 19 ist durch die obere Grenze 14 und die untere Grenze 15 des Gesichtsfeldes 13 mit Ausnahme der schraffiert dargestellten abgeschatteten Bereiche 16, 16' und 16'' bestimmt.
  • Es ist, wie in 1 beschrieben, besonders vorteilhaft, wenn der Lichtleiter 20 das Signallicht 19 in Richtung der Vorderseite 21 der Gerätefrontverkleidung 5 und in den für den Benutzer 10 sichtbaren Bereich 22 überträgt, da so der Betriebszustand des Haushaltgeräts 1 auch bei geschlossener Vordertür 4 von dem Benutzer 10 überprüfbar ist, ohne dass der Benutzer 10 seine Position verändern muss.
  • Das in der schematischen Perspektive der 2 aus der Küchenzeile herausgezogen gezeichnete Haushaltgerät 1 mit einem Gehäuse 23, der Vordertür 4, der Gerätefrontver kleidung 5 und dem Sockel 6 ist zwischen zwei Einbauschränken 24 und 24' eingebaut und wird von einer Arbeitsplatte 8 abgedeckt.
  • In 2 ist das Haushaltgerät 1 aus der Küchenzeile herausgezogen gezeichnet, um verschiedene Positionen, an die das Signallicht 19 der optischen Betriebsanzeige 17 mit Hilfe von Lichtleitern übertragbar ist, deutlich zu machen. Eine mögliche sichtbare Position für das Signallicht 19 ist an einem hinteren Rand 25 der Arbeitsplatte 8, wenn sich die optische Betriebsanzeige 17 beispielsweise an der Position 26 von dem Gehäuse 23 des Haushaltgeräts 1 befindet. Alternativ kann das Signallicht 19 in einen Bereich 26' des Sockels 6 geleitet werden. Auf diese Weise kann das Signallicht 19 an Positionen des sichtbaren Bereichs 22 geleitet werden, die außerhalb der Vorderseite 21 der Gerätefrontverkleidung 5 liegen.
  • Befindet sich die optische Betriebsanzeige 17 z.B. an einem seitlichen Rand 27 der Vordertür 4, so kann das Signallicht 19 mit Hilfe des Lichtleiters 28 zur Vorderseite 21 der Gerätefrontverkleidung 5 geleitet werden.
  • Umfasst die Vordertür 4 die optische Betriebsanzeige 17, so besteht die Möglichkeit das Signallicht 19 mit dem Lichtleiter 30, der sich in einer durchgängigen Aussparung der Gerätefrontverkleidung 5 befindet, zur Vorderseite 21 der Gerätefrontverkleidung 5 zu leiten. Auf diese Weise ist das Signallicht 19 besonders gut sichtbar, da es auf direktem Weg von der optischen Betriebsanzeige 17 bis in den sichtbaren Bereich 22 geleitet werden kann.
  • Eine alternative Möglichkeit besteht darin, das Signallicht 19 in einen Gerätegriff 31 zu leiten, der beispielsweise ein Lichtleiter aus Glas oder Kunststoff ist und der an die Gerätefrontverkleidung 5 montiert ist. In diesem Fall kann der gesamte Gerätegriff 31 genutzt werden, um das Signallicht 19 sichtbar zu machen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass zur Übertragung von zu unterschiedlichen Betriebszuständen EIN, AUS gehörendem Signallicht 19 mehrere Lichtleiter 28, 30 vorgesehen sind, da auf diese Weise die unterschiedlichen Betriebszustände EIN, AUS durch Signallicht 19 an unterschiedlichen Positionen angezeigt werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn darüber hinaus zur Anzeige der unterschiedlichen Betriebszustände EIN, AUS Lichtleiter 28, 30 unterschiedlicher Farbe z.B. rot und grün vorgesehen sind. Wenn beispielsweise der Lichtleiter 28 rot ist und mit ihm das Signallicht des Betriebszustands EIN übertragen wird und der Lichtleiter 30 grün ist und mit ihm das Signallicht des Betriebszustands AUS übertragen wird, so sind dadurch für den Benutzer 10 die unterschiedlichen Betriebszustände EIN, AUS besonders leicht anhand der verschiedenen Farbe rot und grün und anhand der verschiedenen Positionen 28 und 30 erkennbar.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der die Vordertür 4 des Haushaltgeräts 1 eine Steuerung 32 mit einer optischen Betriebsanzeige 17 umfasst, die ihrerseits eine Leuchtdiode 33 umfasst, die ein Signallicht 19 abstrahlt. Die Gerätefrontverkleidung 5 weist an der Position der optischen Betriebsanzeige 17 eine bis zur Vorderseite 21 der Gerätefrontverkleidung 5 durchgängige Bohrung 34 auf, die insbesondere zylinderförmig ausgeführt ist. Die Bohrung 34 umfasst den Lichtleiter 20, der durch zwei Klemmen 35 und 35' die sich in einer Aussparung 36 der Betriebsanzeige 17 befinden, bündig an der optischen Betriebsanzeige 17 fixiert ist. Das von der Leuchtdiode 33 abgestrahlte Signallicht 19 kann auf diese Weise direkt in den Lichtleiter 20 einkoppeln und wird durch den Lichtleiter 20 an die Vorderseite 21 der Gerätefrontverkleidung 5 geleitet, so dass das Signallicht 19 dort sichtbar ist.
  • Ein Vorteil dieser Ausführung besteht darin, dass das Signallicht 19 geradlinig an die Vorderseite 21 der Gerätefrontverkleidung 5 geleitet wird und es nicht nötig ist, es mit Hilfe von reflektierenden Flächen umzuleiten. Auf diese Weise kann der Lichtleiter 20 einfach durch ein Stück zylinderförmiges Glas oder Kunststoff gebildet sein, wodurch der Lichtleiter 20 sehr kostengünstig ist.
  • Sind an der Vordertür 4 des Haushaltgeräts 1 mehrere optische Betriebsanzeigen 17 vorhanden, so kann die oben beschriebene Ausführung mehrfach vorhanden sein. Darüber hinaus kann die Bohrung 34 auch so ausgestaltet sein, dass sie mehrere Lichtleiter 20 umfasst, die nebeneinander und/oder untereinander angeordnet sind.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der ein Gerätegriff 31 einen Lichtleiter 45 umfasst. Die Vordertür 4 des Haushaltgeräts 1 umfasst eine opti schen Betriebsanzeige 17, mit einer roten Leuchtdiode 40, die ein rotes Signallicht 41 abstrahlt und den Betriebszustand EIN signalisiert und mit einer grünen Leuchtdiode 42, die ein grünes Signallicht 43 abstrahlt und den Betriebszustand AUS signalisiert.
  • An die Vorderseite 21 der Gerätefrontverkleidung 5 ist mit einer Halterung 44 der Gerätegriff 31 montiert, der einen Lichtleiter 45 umfasst, der durchgängig durch die Halterung 44 bis zu Vorderseite 21 der Gerätefrontverkleidung 5 reicht. In die Bohrung 46 der Gerätefrontverkleidung 5 schließt sich an den Lichtleiter 45 des Gerätegriffs 31 ein weiterer Lichtleiter 47 an, der bündig an der optischen Betriebsanzeige 17 fixiert ist.
  • Das von den Leuchtdioden 40 und 42 abgestrahlte Signallicht 41 und 43 koppelt auf diese Weise in den Lichtleiter 47 ein und wird von diesem bis zur Vorderseite 21 der Gerätefrontverkleidung 5 geleitet. Von dort geht das Signallicht 41 und das Signallicht 43 in den Lichtleiter 45 des Gerätegriffs 31 über, so dass je nach Betriebszustand EIN oder AUS das Signallicht 41 oder das Signallicht 43 im Gerätegriff 31 sichtbar ist.
  • Auf diese Weise kann bei geschlossener Vordertür 4 des Haushaltgeräts 1 von dem Benutzer 10 zumindest festgestellt werden, ob das Haushaltgerät 1 ein- oder ausgeschaltet ist. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das Haushaltgerät 1 eine Geschirrspülmaschine ist, da ein versehentliches Öffnen der Vordertür 4 im eingeschalteten Betriebszustand EIN in diesem Fall dazu führen kann, dass Wasser austritt.
  • Durch die Verwendung von Leuchtdioden 40, 42 unterschiedlicher Farbe kann für die Signalisierung der unterschiedlichen Betriebszustände EIN, AUS derselbe Lichtleiter 47 verwendet werden, da die unterschiedlichen Betriebszustände EIN, AUS aufgrund der unterschiedlichen Farben des Signallichts 41, 43 unterschieden werden können. Insbesondere kann die optische Betriebsanzeige 17 für die Anzeige mehrerer Betriebszustände mehrere Leuchtdioden mit verschiedenen Farben umfassen. Auch für die Betriebszustände EIN und AUS ist eine Farbauswahl nicht auf rot und grün beschränkt. Statt Leuchtdioden können auch andere Leuchtmittel, wie beispielsweise Glühbirnen verwendet werden.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der eine Gehäuse 23 des Haushaltgeräts 1 an der Vorderseite 50 des Haushaltgeräts 1 direkt unterhalb der Arbeitsplatte 8 die optische Betriebsanzeige 17' mit einer Leuchtdiode 33' umfasst, die ein Signallicht 51 in Richtung der Vorderseite 21 der Gerätefrontverkleidung 5 abstrahlt. Unterhalb der Arbeitsplatte 8 ist ein Lichtleiter 52 befestigt, der das Signallicht 51 von der optischen Betriebsanzeige 17' über die Vordertür 4 des Haushaltgeräts 1 und über die Gerätefrontverkleidung 5 hinweg in Richtung Vorderseite 21 der Gerätefrontverkleidung 5 leitet. Der Lichtleiter 52 umfasst die Arbeitsplatte 8 an deren Stirnfläche 53 in einem rechten Winkel derart, dass das Signallicht 51 an einer schrägen lichtreflektierenden Fläche 54 des Lichtleiters 51 senkrecht zur Oberfläche 55 der Arbeitsplatte 8 reflektiert wird, so dass das reflektierte Signallicht 51' gut sichtbar ist.
  • In 6 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der eine Vordertür 4 des Haushaltgeräts 1 außerhalb der seitlichen Ränder 27, des unteren Rands 27' und des oberen Rands 27'' eine optische Betriebsanzeige 17'' mit einer Leuchtdiode 33'' umfasst, die ein Signallicht 60 in Richtung des seitlichen Rands 27 der Vordertür 4 abstrahlt. An der optischen Betriebsanzeige 17'' ist ein erster Teil des Lichtleiters 61 derart angeordnet ist, dass das Signallicht 60 von der optischen Betriebsanzeige 17'' bis zu dem seitlichen Rand 27 der Vordertür 4 übertragbar ist. Dieser erste Teil des Lichtleiters 61 kann auch aus einem Bündel Glas- oder Kunststofffasern bestehen.
  • Auf dem seitlichen Rand 27 der Vordertür 4 ist ein zweiter Teil des Lichtleiters 62 in einem rechten Winkel zu dem ersten Teil des Lichtleiters 61 angeordnet. Dieser zweite Teil des Lichtleiters 62 umfasst eine schräge lichtreflektierende Fläche 63, so dass das Signallicht 60 von dieser Fläche 63 in Richtung der Vorderseite 21 der Gerätefrontverkleidung 5 reflektiert wird. Der zweite Teil des Lichtleiters 62 leitet das reflektierte Signallicht 60' über die Gerätefrontverkleidung 5 hinweg, so dass das reflektierte Signallicht 60' an der Vorderseite 21 der Gerätefrontverkleidung 5 sichtbar ist.
  • Strahlt die optische Betriebsanzeige 17'' das Signallicht 60 in Richtung auf den unteren Rand 27' oder den oberen Rand 27'' der Vordertür 4 ab, so ist die oben beschriebene Anordnung des ersten Teils des Lichtleiters 61 und des zweiten Teils des Lichtleiters 62 auch an dem unteren Rand 27' bzw. oberen Rand 27'' der Vordertür 4 vorsehbar. Insbesondere kann der erste Teil des Lichtleiters 61 aus einem Bündel von Glasfaser bzw. Kunststofffasern bestehen. Da die Fasern biegsam sind, kann der erste Teil des Lichtleiters 61 in diesem Fall gekrümmt werden, wodurch das Signallicht 60 auch von Positionen der optischen Betriebsanzeige 17'' an die Ränder 27, 27', 27'' geleitet werden kann, die mit starren Lichtleitern 61 schwer zugänglich sind.
  • Besonders vorteilhaft ist die oben beschriebene Anordnung, wenn der zweite Teil des Lichtleiters 62 zu dem ersten Teil des Lichtleiters 61 verschiebbar ist, wie nachfolgend zu 7 beschrieben, da auf diese Weise die Länge des Lichtleitweges 64 an eine unterschiedliche Stärke der Gerätefrontverkleidung 5 anpassbar ist. Dadurch wird sichergestellt, dass ein genügend großer Bereich des zweiten Teils des Lichtleiters 62 für den Benutzer 10 sichtbar ist, so dass das Signallicht 60' gut erkannt werden kann.
  • In 7 ist die eine Anpassung eines Lichtleiters an unterschiedliche Stärken der Gerätefrontverkleidung veranschaulicht.
  • Der seitliche Rand 27 der Vordertür 4 des Haushaltgeräts 1 umfasst eine optische Betriebsanzeige 17''' mit einer Leuchtdiode 33''', die ein Signallicht 70 in Richtung senkrecht zu dem seitlichen Rand 27 abstrahlt. Auf dem seitlichen Rand 27 ist ein Bügel 71 montiert, mit einer Aussparung 72 an der Position der optischen Betriebsanzeige 17'''. Der Bügel 71 umfasst einen Lichtleiter 73, in den das Signallicht 70 durch die Aussparung 72 hindurch einkoppelt. Dieser Lichtleiter 73 ist in dem Bügel 71 parallel zu dem seitlichen Rand 27 verschiebbar und mit einer Senkkopfschraube 74 in dem Bügel 71 fixierbar.
  • Für eine Gerätefrontverkleidung 5 mit einer Stärke 75, wird der Lichtleiter 73 so verschoben, dass seine Stirnfläche in einer Position 76 mit der Vorderseite 21 der Gerätefrontverkleidung 5 abschließt. Auf diese Weise wird der Lichtleitweg 77 an die Stärke 75 der Gerätefrontverkleidung 5 angepasst. Für eine Gerätefrontverkleidung 5' mit einer Stärke 75', wird der Lichtleiter 73 so verschoben, dass seine Stirnfläche an einer Position 76' mit der Vorderseite 21' der Gerätefrontverkleidung 5' abschließt. Auf diese Weise wird der Lichtleitweg 77' an die Stärke 75' der Gerätefrontverkleidung 5' angepasst.
  • Weiterhin umfasst der Lichtleiter 73 eine schräge lichtreflektierende Fläche 78, die sich je nach Stärke 75 oder 75' der Gerätefrontverkleidung 5 bzw. 5' an der Position 78 bzw. 78' befindet. Auf diese Weise ist für verschiedene Stärken 75 bzw. 75' der Gerätefrontverkleidung 5 bzw. 5' gewährleistet, dass das reflektierte Signallicht 79 bzw. 79', wie in 6 beschrieben, rechtwinklig in Richtung der Vorderseite 21 bzw. 21' der Gerätefrontverkleidung 5 bzw. 5' reflektiert wird und dort gut sichtbar ist.
  • Mit der Erfindung ist bei einem Haushaltgerät 1, insbesondere bei einem Einbau-Haushaltgerät, die Sichtbarkeit des Signallichts wenigstens einer optischen Betriebsanzeige 17 wesentlich verbessert.

Claims (24)

  1. Haushaltgerät, insbesondere Einbau-Haushaltgerät, mit einer Gerätefrontverkleidung vor einer Vordertür und mit wenigstens einer optischen Betriebsanzeige, welche in einem eingebauten Zustand des Haushaltgeräts und/oder bei geschlossener Vordertür verborgen ist, sowie mit wenigstens einem Lichtleiter zur Übertragung eines von der optischen Betriebsanzeige abgestrahlten Signallichts, dadurch gekennzeichnet, dass sich die optische Betriebsanzeige (17) außerhalb eines oberen Rands (27'') der Vordertür (4) befindet.
  2. Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (20) derart angeordnet ist, dass das Signallicht (19) in einen für den Benutzer sichtbaren Bereich (22) des Haushaltgeräts (1) leitbar und/oder übertragbar und/oder abbildbar ist, so dass der Betriebszustand des Haushaltgeräts (1) auch bei geschlossener Vordertür (4) überprüfbar ist.
  3. Haushaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (20) derart angeordnet ist, dass das Signallicht (19) in Richtung der Vorderseite (21) der Gerätefrontverkleidung (5) übertragbar ist.
  4. Haushaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontfläche (18) der Vordertür (4) die optische Betriebsanzeige (17) umfasst.
  5. Haushaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätefrontverkleidung (5) an der Position der optischen Betriebsanzeige (17) zumindest eine bis zur Vorderseite (21) der Gerätefrontverkleidung (5) durchgängige Bohrung (34) aufweist, die zumindest einen Lichtleiter (20) umfasst.
  6. Haushaltgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgängige Bohrung (34) im wesentlichen zylinderförmig ist.
  7. Haushaltgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, – dass an der Gerätefrontverkleidung (5) ein Gerätegriff (31) montierbar ist, und – dass der Gerätegriff (31) den Lichtleiter (45, 47) derart umfasst, dass das von der optischen Betriebsanzeige (17) abgestrahlte Signallicht (41, 43) im Gerätegriff (31) sichtbar ist.
  8. Haushaltgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätegriff (31) ein Lichtleiter ist.
  9. Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,, dadurch gekennzeichnet, dass ein seitlicher Rand (27) oder ein unterer Rand (27') der Vordertür (4) die optische Betriebsanzeige (17) umfasst.
  10. Haushaltgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (20) ein verschiebbarer Lichtleiter (73) ist.
  11. Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vordertür (4) die optische Betriebsanzeige (17'') außerhalb der Ränder (27, 27, 27'') umfasst.
  12. Haushaltgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, – dass ein erster Teil des Lichtleiters (61) derart angeordnet ist, dass das Signallicht (60) von der optischen Betriebsanzeige (17'') bis zu einem Rand (27, 27', 27'') der Vordertür (4) übertragbar ist, und – dass ein zweiter Teil des Lichtleiters (62) derart angeordnet ist, dass das Signallicht (60) zumindest bis zur Vorderseite (21) der Gerätefrontverkleidung (5) über tragbar ist.
  13. Haushaltgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil des Lichtleiters (62) zu dem ersten Teil des Lichtleiters (61) verschiebbar ist.
  14. Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (23) des Haushaltgeräts (1) die optische Betriebsanzeige (1T) umfasst.
  15. Haushaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (20, 62, 73) bezüglich seines Lichtleitweges (77, 77') an unterschiedliche Stärken (75, 75') der Gerätefrontverkleidung (5, 5') anpassbar ist.
  16. Haushaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (20, 47, 52, 61) bündig an die optische Betriebsanzeige (17, 17', 17'') fixierbar ist.
  17. Haushaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (20, 47, 61, 62) wenigstens eine Glasfaser umfasst.
  18. Haushaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Lichtleiter (20, 47, 61, 62) wenigstens eine Kunststofffaser umfasst.
  19. Haushaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Betriebsanzeige (17) derart ausgebildet ist, dass zumindest die Betriebszustände (EIN, AUS) des ein- und/oder ausgeschalteten Haushaltgeräts (1) signalisierbar sind.
  20. Haushaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Betriebsanzeige (17) zumindest eine Leuchtdiode (33) umfasst.
  21. Haushaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Betriebsanzeige (17) derart ausgebildet ist, dass für unterschiedliche Betriebszustände Signallicht (41, 43) unterschiedlicher Farbe abstrahlbar ist.
  22. Haushaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lichtleiter (28, 30) zur Übertragung von zu unterschiedlichen Betriebszuständen gehörendem Signallicht (19) vorgesehen sind.
  23. Haushaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anzeige unterschiedlicher Betriebszustände Lichtleiter (28, 30) unterschiedlicher Farbe vorgesehen sind.
  24. Haushaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltgerät (1) eine Geschirrspülmaschine oder ein Kühlgerät ist.
DE10259762A 2002-12-19 2002-12-19 Haushaltgerät, insbesondere Einbau-Haushaltgerät Withdrawn DE10259762A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259762A DE10259762A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Haushaltgerät, insbesondere Einbau-Haushaltgerät
EP03785740A EP1581090B1 (de) 2002-12-19 2003-12-04 Einbau-haushaltgerät
AU2003294789A AU2003294789A1 (en) 2002-12-19 2003-12-04 Household appliance, particularly built-in household appliance
ES03785740T ES2400808T3 (es) 2002-12-19 2003-12-04 Aparato electrodoméstico integrable
PCT/EP2003/013723 WO2004056257A1 (de) 2002-12-19 2003-12-04 Haushaltgerät, insbesondere einbau-haushaltgerät
US10/539,825 US7766525B2 (en) 2002-12-19 2003-12-04 Household appliance, particularly built-in household appliance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259762A DE10259762A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Haushaltgerät, insbesondere Einbau-Haushaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10259762A1 true DE10259762A1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32404005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10259762A Withdrawn DE10259762A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Haushaltgerät, insbesondere Einbau-Haushaltgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7766525B2 (de)
EP (1) EP1581090B1 (de)
AU (1) AU2003294789A1 (de)
DE (1) DE10259762A1 (de)
ES (1) ES2400808T3 (de)
WO (1) WO2004056257A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350077A1 (de) * 2003-10-27 2005-05-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Anzeigevorrichtung
DE102004062752A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Integriertes Betriebsanzeigeelement
WO2006069831A1 (de) 2004-12-27 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät
EP1702551A1 (de) * 2006-03-31 2006-09-20 V-Zug AG Haushaltgerät mit Dekorplatte und darin integrierter optischer Anzeige
WO2007039621A2 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere haushalt-geschirrspülmaschine mit einer steuerbaren betriebsanzeige
DE102008043270A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lichtleitelement für ein Einbaumöbel und Anordnung mit einem Einbaumöbel und einem Hausgerät
EP2394556A3 (de) * 2010-03-04 2012-06-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Eingebauter Geschirrspüler
EP3421890A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-02 LG Electronics Inc. Lichtemittierende vorrichtung in der tür für ein kochgerät und kochgerät damit

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259764A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät, insbesondere Einbau-Haushaltgerät
DE102004016643A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-27 Whirlpool Corp., Benton Harbor Waschmaschine
DE102006049396A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Projektionsanzeige
SE530683C2 (sv) * 2006-12-15 2008-08-12 Asko Cylinda Ab Indikeringsanordning för indikering av status i en hushållsmaskin
US8235567B2 (en) * 2008-11-24 2012-08-07 Johnson Controls Technology Company Illuminated interior trim component
EP2363055A1 (de) 2010-03-01 2011-09-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Projektor und Haushaltsgerät mit einem derartigen Projektor
US8556439B2 (en) 2011-03-09 2013-10-15 Bsh Home Appliances Corporation Household appliance including information light device
US9161675B2 (en) * 2011-03-09 2015-10-20 Bsh Home Appliances Corporation Household appliance including information light device
TW201306700A (zh) * 2011-07-29 2013-02-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 電子裝置
CN103836882A (zh) * 2014-03-27 2014-06-04 合肥华凌股份有限公司 制冷设备和用于制冷设备的显控板组件
US9955844B2 (en) 2016-03-09 2018-05-01 Whirlpool Corporation Methods of operating dishwasher with illuminable user interface
US10782026B2 (en) * 2018-05-09 2020-09-22 Takisha Schulterbrandt Appparatus and method for positioning a cooking instrument
WO2019239388A2 (en) 2018-06-14 2019-12-19 Cse, Inc. Appliance door handles with integrated graphical displays
US11382486B2 (en) * 2019-08-20 2022-07-12 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Tinted console cover for an appliance
US11340853B2 (en) 2020-04-01 2022-05-24 Anova Applied Electronics, Inc. Appliance handle with automatic shutoff of input interface elements
US11248835B1 (en) * 2020-11-04 2022-02-15 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Quick release handle including lights and sound

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912121A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Miele & Cie Verfahren und anordnung fuer die programmeingabe und programmsteuerung von haushaltsgeraeten
EP0691100A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-10 Merloni Elettrodomestici S.p.A. Eingebautes Haushaltgerät
DE3834618C2 (de) * 1988-10-11 1996-01-11 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur Anzeige der Einstellung einer Handhabe eines Haushaltgerätes
WO1997026486A1 (en) * 1996-01-19 1997-07-24 Aktiebolaget Electrolux A control device for a domestic oven
DE19651821A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Miele & Cie Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschine
DE19817369A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Marquardt Gmbh Anordnung von Schaltern
DE19802865A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-29 Bosch Siemens Hausgeraete Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Bedienungshandhabe
DE19831850A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Aeg Hausgeraete Gmbh Betätigungselement für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE19834229A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebsprogramms eines programmgesteuerten Haushaltgeräts
DE19859976A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgerät mit einem Bedienfeld
DE4142464C2 (de) * 1991-12-20 2000-07-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wasserführendes Haushaltgerät mit einer Merkeinrichtung für die Wasserhärte
DE10022206A1 (de) * 2000-05-06 2002-02-21 Miele & Cie Geschirrspülmaschine, insbesondere einbaufähige Geschirrspülmaschine mit einer optischen Betriebsanzeige
DE10045236A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Einbauelektrogerät für den Einbau hinter einer Möbelfrontplatte
DE10056498A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-29 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgerät mit verbessertem Geräuschbild

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907270A1 (de) * 1979-02-24 1980-09-04 Licentia Gmbh Haushaltgeraet mit einem schrankfoermigen gehaeuse
DE19859980A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgerät mit einem Bedienfeld
DE20014556U1 (de) 2000-08-23 2001-01-18 Buchal Thomas Türaußengriff
DE10064118A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisch betriebenes Haushaltgerät

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834618C2 (de) * 1988-10-11 1996-01-11 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur Anzeige der Einstellung einer Handhabe eines Haushaltgerätes
DE3912121A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Miele & Cie Verfahren und anordnung fuer die programmeingabe und programmsteuerung von haushaltsgeraeten
DE4142464C2 (de) * 1991-12-20 2000-07-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wasserführendes Haushaltgerät mit einer Merkeinrichtung für die Wasserhärte
EP0691100A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-10 Merloni Elettrodomestici S.p.A. Eingebautes Haushaltgerät
WO1997026486A1 (en) * 1996-01-19 1997-07-24 Aktiebolaget Electrolux A control device for a domestic oven
DE19651821A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Miele & Cie Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschine
DE19817369A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Marquardt Gmbh Anordnung von Schaltern
DE19802865A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-29 Bosch Siemens Hausgeraete Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Bedienungshandhabe
DE19831850A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Aeg Hausgeraete Gmbh Betätigungselement für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE19834229A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebsprogramms eines programmgesteuerten Haushaltgeräts
DE19859976A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgerät mit einem Bedienfeld
DE10022206A1 (de) * 2000-05-06 2002-02-21 Miele & Cie Geschirrspülmaschine, insbesondere einbaufähige Geschirrspülmaschine mit einer optischen Betriebsanzeige
DE10045236A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Einbauelektrogerät für den Einbau hinter einer Möbelfrontplatte
DE10056498A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-29 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgerät mit verbessertem Geräuschbild

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350077A1 (de) * 2003-10-27 2005-05-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Anzeigevorrichtung
DE102004062752A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Integriertes Betriebsanzeigeelement
WO2006069832A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Integriertes betriebsanzeigeelement
WO2006069831A1 (de) 2004-12-27 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät
WO2007039621A3 (de) * 2005-10-06 2007-07-26 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine, insbesondere haushalt-geschirrspülmaschine mit einer steuerbaren betriebsanzeige
WO2007039621A2 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere haushalt-geschirrspülmaschine mit einer steuerbaren betriebsanzeige
CN101277639B (zh) * 2005-10-06 2010-12-08 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 具有可控的操作显示面板的洗碗机、特别是家用洗碗机
EP2865314A1 (de) * 2005-10-06 2015-04-29 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschine mit einer steuerbaren Betriebsanzeige
EP1702551A1 (de) * 2006-03-31 2006-09-20 V-Zug AG Haushaltgerät mit Dekorplatte und darin integrierter optischer Anzeige
DE102008043270A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lichtleitelement für ein Einbaumöbel und Anordnung mit einem Einbaumöbel und einem Hausgerät
EP2394556A3 (de) * 2010-03-04 2012-06-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Eingebauter Geschirrspüler
EP3421890A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-02 LG Electronics Inc. Lichtemittierende vorrichtung in der tür für ein kochgerät und kochgerät damit
US10883726B2 (en) 2017-06-28 2021-01-05 Lg Electronics Inc. Light emitting device in door for cooking appliance and cooking appliance including the same
EP3805644A1 (de) * 2017-06-28 2021-04-14 LG Electronics Inc. Lichtemittierende vorrichtung in der tür für ein kochgerät und kochgerät damit
US11703230B2 (en) 2017-06-28 2023-07-18 Lg Electronics Inc. Light emitting device in door for cooking appliance and cooking appliance including the same

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003294789A1 (en) 2004-07-14
US7766525B2 (en) 2010-08-03
EP1581090B1 (de) 2013-02-20
EP1581090A1 (de) 2005-10-05
WO2004056257A1 (de) 2004-07-08
ES2400808T3 (es) 2013-04-12
US20060232997A1 (en) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1581090B1 (de) Einbau-haushaltgerät
EP2359738B1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Einbau-Haushaltgerät mit einer steuerbaren Betriebsanzeige
DE10259763B4 (de) Haushaltgerät, insbesondere Einbau-Haushaltgerät
EP1421893B1 (de) In einer Möbelreihe integrierbares Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung
DE10259764A1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Einbau-Haushaltgerät
DE102005045367A1 (de) Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
DE102004062752A1 (de) Integriertes Betriebsanzeigeelement
EP3108192A1 (de) Haushaltsgerät mit einem, eine griffmulde umfassenden türblatt
WO2012056029A1 (de) Wandabschlussleiste zur beleuchtung einer arbeitsplatte
WO2008087028A2 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102017219044A1 (de) Getränkedispenser und Kältegerät mit Getränkedispenser
DE102009000655B3 (de) Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln
EP1656527A1 (de) Kältegerät mit innenraumbeleuchtung
EP1859720B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspüler, mit optischer Betriebsanzeige
DE102009001094A1 (de) Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts
WO2019081173A1 (de) Haushaltskältegerät
EP1517080A2 (de) Leuchte
DE102007012560A1 (de) Schaltschrank
EP1110483A1 (de) Griffelement und Möbelteil mit einem Griffelement
DE20023436U1 (de) Griffelement und Möbelteil mit einem Griffelement
DE102014100629A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102016222486A1 (de) Getränkedispenser und Kältegerät mit Getränkedispenser
EP4234799A1 (de) Türeinheit für ein haushaltsgerät
DE202011050219U1 (de) Glasboden für ein Möbel insbesondere Küchenmöbel
EP1556571A1 (de) Beschlag für eine glastür

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination