DE10257171B4 - Variable Hintersitzlehne mit Multifunktionsklappe - Google Patents

Variable Hintersitzlehne mit Multifunktionsklappe Download PDF

Info

Publication number
DE10257171B4
DE10257171B4 DE2002157171 DE10257171A DE10257171B4 DE 10257171 B4 DE10257171 B4 DE 10257171B4 DE 2002157171 DE2002157171 DE 2002157171 DE 10257171 A DE10257171 A DE 10257171A DE 10257171 B4 DE10257171 B4 DE 10257171B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
rear seat
backrest element
upper backrest
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002157171
Other languages
English (en)
Other versions
DE10257171A1 (de
Inventor
Dirk Gildemann
Joern Leuenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2002157171 priority Critical patent/DE10257171B4/de
Publication of DE10257171A1 publication Critical patent/DE10257171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10257171B4 publication Critical patent/DE10257171B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3029Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement
    • B60N2/3031Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Hintersitzanordnung (10) eines Fahrzeuges, mit einem ersten Ladeboden (28) im hinteren Bereich des Fahrzeuges, die wenigstens ein Sitzteil (14) und wenigstens eine Rückenlehne (12) umfasst, wobei die wenigstens eine Rückenlehne (12) in ihrer Position veränderbar ist, und die wenigstens eine Rückenlehne (12) horizontal in ein oberes Rückenlehnenelement (12A) und ein unteres Rückenlehnenelement (12B) geteilt ist und das obere Rückenlehnenelement (12A) parallel zu seiner Rückseite (24) mindestens ein flächiges Element (16) aufweist, wobei das obere Rückenlehnenelement (12A) um eine quer zur Fahrtrichtung (18) verlaufende erste horizontale Achse (20) klappbar ist und auf dem unteren Rückenlehnenelement (21B) gelagert ist, wobei das flächige Element (16) und das obere Rückenlehnenelement (12A) auf der ersten horizontalen Achse (20) geführt und gelagert und um die erste horizontale Achse (20) klappbar oder das flächige Element (16) um eine quer zur Fahrtrichtung (18) verlaufende horizontale Achse (22) und das obere Rückenlehnenelement (12A) um die quer zur Fahrtrichtung (18) verlaufende erste horizontale Achse (20) klappbar ist, – wobei durch ein Klappen des flächigen Elementes (16) ein zweiter Ladeboden (30) oder – durch ein Klappen des oberen Rückenlehnenelementes (12A) auf das Sitzteil (14) eine Tischfunktion oder – durch ein Klappen des oberen Rückenlehnenelementes (12A) und dem parallel zu dem oberen Rückenlehnenelement (12A) angeordneten an einer Rückseite (24) befestigten flächigen Element (16) auf das Sitzteil (14) eine weitere Tischfunktion oder – durch ein Klappen des flächigen Elementes (16) nach hinten und des oberen Rückenlehnenelementes (12A) nach vorn ein zweiter Ladeboden (30) mit einer Durchlademöglichkeit ausbildbar ist, wobei an dem wenigstens einen unteren Rückenlehnenelement (12B) mindestens ein mechanisches Element (32) angeordnet ist, welches an einer Karosserie (34) gelagert ist, mittels dem die wenigstens eine Rückenlehne (12) in Fahrtrichtung verlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hintersitzlehne mit einer Multifunktionsklappe einer Hintersitzanordnung.
  • Es ist bekannt, Fahrzeugsitze zur Gewinnung eines zusätzlichen Nutzraumes für den Gütertransport um- und/oder hochzuklappen. Insbesondere kommt hierfür die hintere Sitzreihe eines Kombifahrzeuges in Betracht. Hierzu gibt es verschiedene Anordnungen, die ein Umlegen, Zurückklappen oder Hochklappen der Teile eines Fahrzeugsitzes ermöglichen, um innerhalb des Fahrzeuges das Volumen für den Transport von Gütern zu vergrößern. Die Fahrzeugsitze können dabei, in Abhängigkeit von der Ausführung der Klappvorrichtung, in eine vordere Position verschoben und zusammengeklappt werden oder sie können mit dem Sitzteil zum Fahrzeugboden hin verschwenkt und flach aufgeklappt werden, so dass die Rückseite des Fahrzeugsitzes einen Teil der Ladefläche bildet.
  • Eine Sitzanordnung, insbesondere eine Hintersitzanordnung eines Fahrzeuges, mit wenigstens zwei in ihrer Position veränderbaren Fahrzeugsitzen, die jeweils ein Sitzteil und eine Rückenlehne aufweisen, wobei die Rückenlehne um wenigstens eine quer zur Verschieberichtung des Fahrzeugsitzes verlaufende Schwenkachse schwenkbar und nach vorne klappbar ist, geht aus der Offenlegungsschrift DE 100 53 049 A1 hervor. Hierbei ist vorgesehen, dass die Rückenlehne und das Sitzteil der Hintersitzanordnung in einer gemeinsamen vertikalen Ebene jeweils asymmetrisch geteilt sind. Das Sitzteil ist in einer weiteren vertikalen Ebene geteilt, so dass die Rückenlehne wenigstens zwei separate Teile und das Sitzteil wenigstens drei separate Teile aufweist. Gemäß dieser Druckschrift sind beide separaten Teile der Rückenlehne um die Schwenkachse schwenkbar und nach vorne in eine gestreckte Lage klappbar, so dass sich im hinteren Bereich des Fahrzeugs ein großer Raum zur Nutzung für den Gütertransport ergibt.
  • Als nächstliegender Stand der Technik offenbart die Druckschrift GB 2 328 150 A eine Hintersitzanordnung eines Kraftfahrzeuges mit einem ersten Ladeboden im hinteren Bereich des Fahrzeuges, die ein Sitzteil und ein Rückenlehnenteil umfasst, wobei das Rückenlehnenteil in seiner Position veränderbar ist. Das Rückenlehnenteil weist parallel zu seiner Rückseite ein flächiges Element auf, wobei das Rückenlehnenteil um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende erste horizontale Achse klappbar ist. Das flächige Element ist um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende zweite horizontale Achse und das Rückenlehnenteil um die quer zur Fahrtrichtung verlaufende erste horizontale Achse klappbar, wobei durch ein Klappen des flächigen Elementes ein zweiter Ladeboden oder durch ein Klappen des Rückenlehnenteils auf das Sitzteil eine Tischfunktion oder durch ein Klappen des Rückenlehnenteils und dem parallel zu dem Rückenlehnenteil angeordneten an der Rückseite befestigten flächigen Element auf das Sitzteil eine Tischfunktion ausbildbar ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine alternative Hintersitzanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es ermöglicht, den hinteren Bereich des Fahrzeugs mit möglichst geringem Aufwand und innerhalb kurzer Zeit in verschiedene Positionen umzugestalten und so umzuwandeln, dass eine große Variabilität erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Hintersitzanordnung mit den in dem unabhängigen Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist eine Hintersitzanordnung eines Fahrzeuges, mit einem ersten Ladeboden im hinteren Bereich des Fahrzeuges, die wenigstens ein Sitzteil und wenigstens eine Rückenlehne umfasst, wobei die wenigstens eine Rückenlehne in ihrer Position veränderbar ist.
  • Es ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Rückenlehne horizontal in ein oberes Rückenlehnenelement und ein unteres Rückenlehnenelement geteilt ist.
  • Das obere Rückenlehnenelement weist parallel zu seiner Rückseite mindestens ein flächiges Element auf, wobei das obere Rückenlehnenelement um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende erste horizontale Achse klappbar ist und auf dem unteren Rückenlehnenelement gelagert ist, wobei das flächige Element und das obere Rückenlehnenelement auf der ersten horizontalen Achse geführt und gelagert und um die erste horizontale Achse klappbar oder das flächige Element um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende zweite horizontale Achse und das obere Rückenlehnenelement um die quer zur Fahrtrichtung verlaufende erste horizontale Achse klappbar ist,
    • – wobei durch ein Klappen des flächigen Elementes ein zweiter Ladeboden oder
    • – durch ein Klappen des oberen Rückenlehnenelementes auf das Sitzteil eine Tischfunktion oder
    • – durch ein Klappen des oberen Rückenlehnenelementes und dem parallel zu dem oberen Rückenlehnenelement angeordneten an einer Rückseite befestigten flächigen Element auf das Sitzteil eine weitere Tischfunktion oder
    • – durch ein Klappen des flächigen Elementes nach hinten und des oberen Rückenlehnenelementes nach vorn ein zweiter Ladeboden mit einer Durchlademöglichkeit ausbildbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an dem wenigstens einen unteren Rückenlehnenelement mindestens ein mechanisches Element angeordnet ist, welches an einer Karosserie gelagert ist, mittels dem die wenigstens eine Rückenlehne in Fahrtrichtung verlagerbar ist.
  • Durch diese alternative Ausbildung der Hintersitzanordnung ist in vorteilhafter Weise durch die vertikale Verlagerung des Rückenlehnenteils und dem schwenkbar gelagerten flächigen Element und dem schwenkbar gelagerten oberen Rückenlehnenelement und dadurch, dass an dem wenigstens einen unteren Rückenlehnenelement mindestens ein mechanisches Element angeordnet ist, welches an einer Karosserie gelagert ist, mittels dem die wenigstens eine Rückenlehne in Fahrtrichtung verlagerbar ist, eine einfache Umgestaltung der Hintersitzanordnung mit einer Vielzahl von Positionen möglich.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Hintersitzanordnung in der Ausgangsposition und mit geklapptem flächigen Element;
  • 2 eine schematische Seitenansicht der Hintersitzanordnung mit geklapptem oberen Rückenlehnenelement;
  • 3 eine schematische Seitenansicht der Hintersitzanordnung mit geklapptem flächigen Element und geklapptem oberen Rückenlehnenelement sowie umgelegtem Vordersitz;
  • 4 eine schematische Seitenansicht der Hintersitzanordnung in einer Ausgangsposition;
  • 5 eine schematische Seitenansicht der Hintersitzanordnung nach Vertikalverschiebung über ein Gestänge einer Rückenlehne und nachfolgender Klappung des flächigen Elementes;
  • 6 eine schematische Seitenansicht der Hintersitzanordnung zur Verdeutlichung der Vertikalverschiebung über das Gestänge nach Vertikalverschiebung einer Rückenlehne und nachfolgender Klappung des flächigen Elementes;
  • 7 eine schematische Perspektivdarstellung der Hintersitzanordnung in der Ausgangsposition in zweigeteilter Ausführung des oberen Rückenlehnenelementes;
  • 8 eine schematische Perspektivdarstellung der Hintersitzanordnung in der Ausgangsposition in zweigeteilter Ausführung des oberen Rückenlehnenelementes mit einem umgeklappten flächigen Element;
  • 9 eine schematische Perspektivdarstellung der Hintersitzanordnung in der Ausgangsposition in zweigeteilter Ausführung des oberen Rückenlehnenelementes mit einem umgeklappten flächigen Element und einem geschwenkten oberen Rückenlehnenelement;
  • 10 eine schematische Perspektivdarstellung der Hintersitzanordnung nach Vertikalverschiebung der zweigeteilten oberen Rückenlehnenelemente und dem unteren Rückenlehnenelement in Fahrtrichtung und
  • 11 eine schematische Perspektivdarstellung der Hintersitzanordnung nach Vertikalverschiebung der zweigeteilten oberen Rückenlehnenelemente und dem unteren Rückenlehnenelement in Fahrtrichtung und geklappten flächigen Elementen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Innenraumes eines Kraftfahrzeuges mit einer Hintersitzanordnung 10. Die Hintersitzanordnung 10 ist in einer normalen Sitzposition dargestellt, die der Gebrauchslage von Fahrzeugsitzen entspricht. In einer Fahrtrichtung 18 befindet sich ein Vordersitz 26. Die Hintersitzanordnung 10 umfasst ein Rückenlehnenteil 12, eine Rückenlehne 12, welche horizontal in ein oberes Rückenlehnenelement 12A und ein unteres Rückenlehnenelement 12B geteilt ist. Zur Hintersitzanordnung gehört ein Sitzteil 14.
  • Das obere Rückenlehnenelement 12A und das untere Rückenlehnenelement 12B sind über eine nicht näher dargestellte Vorrichtung auf einer ersten horizontalen Achse 20 klappbar und auf dem unteren Rückenlehnenelement 12B gelagert. Auf einer Rückseite 24 des oberen Rückenlehnenelementes 12A ist ein flächiges Element 16 angeordnet. Im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das flächige Element 16 über eine ebenfalls nicht näher dargestellte Vorrichtung auf einer zweiten horizontalen Achse 22 klappbar. Das flächige Element 16 kann jedoch durch geeignete Vorrichtungen auch auf der ersten horizontalen Achse 20 des oberen Rückenlehnenelementes 12A geführt und schwenkbar gelagert sein.
  • 1 zeigt ferner eine Karosserie 34 und ein mechanisches Element (Gestänge) 32, welches einerseits mit der Karosserie 34 und andererseits mit dem unteren Rückenlehnenelement 12B verbunden ist. Verdeutlicht wird zudem, dass der Innenraum eines Kraftfahrzeuges einen ersten Ladeboden 28 besitzt, der über eine Heckformation eine Ladekante 38 ausbildet. 1 zeigt, dass durch Schwenken beziehungsweise Umklappen des flächigen Elementes 16 über die zweite horizontale Achse 22 zwischen Rückenlehne 12 und Ladekante 38 ein zweiter Ladeboden 30 ausbildbar ist.
  • In der weiteren Beschreibung werden gleiche Bezugszeichen für gleiche Teile verwendet.
  • So zeigt 2 wiederum schematisch die Hintersitzanordnung 10 in einer weiteren Variante der Ausgestaltung. Hierbei wird das obere Rückenlehnenelement 12A über die erste horizontale Achse 20 auf das Sitzteil 14 geklappt. Das flächige Element 16 bleibt dabei parallel zum oberen Rückenlehnenelement 12A an der Rückseite 24 befestigt. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich bereits ein erhöhtes Platzangebot zum Laden von Gütern im Kofferraum des Kraftfahrzeuges. Durch das angeordnete flächige Element 16, vorzugsweise eine stabile Klappe oder dergleichen, ist die Rückseite 24 des oberen Rückenlehnenelementes 12A gegenüber dem Ladegut geschützt. Der erste Ladeboden 28 und das obere Rückenlehnenelement 12A mit dem flächigen Element 16 bilden, wie 2 zeigt, einen zweistufigen Laderaum aus.
  • 3 zeigt in einer weiteren Ausführungsvariante, dass durch Umklappen des flächigen Elementes 16 und durch Umklappen des Vordersitzes 26 eine Durchlademöglichkeit bis hin zur Schalttafel des Kraftfahrzeuges ermöglicht wird. Durch das Umklappen des flächigen Elementes 16 entsteht gemäß der 1 wiederum der zweite Ladeboden 30 und eine im Wesentlichen bis hin zur Schalttafel ebene Fläche im Innenraum des Kraftfahrzeuges. In vorteilhafter Weise wird diese Durchlademöglichkeit erreicht, ohne die gesamte Hintersitzanordnung 10 bewegen zu müssen.
  • Zur weiteren Verdeutlichung der Variabilität der Gestaltung der erfindungsgemäßen Hintersitzanordnung 10 dienen 4 und 5. 4 zeigt zunächst wiederum schematisch die Ausgangsstellung der Hintersitzanordnung 10, wobei die Anordnung des mechanischen Elementes 32 – im Weiteren Gestänge – näher dargestellt ist. Das Gestänge 32 besteht aus einer ersten Stange 32A und einer zweiten Stange 32B. Die erste Stange 32A ist schwenkbar am unteren Rückenlehnenelement 12B an einem ersten Drehpunkt DP1 befestigt. Die erste Stange 32A ist andererseits an einem zweiten Drehpunkt DP2 an der Karosserie 34 schwenkbar befestigt. Die zweite Stange 32B ist an einem dritten Drehpunkt DP3 am unteren Rückenlehnenelement 12B unterhalb des ersten Drehpunktes DP1 angeordnet. Die zweite Stange 32B besitzt analog zur ersten Stange 32A einen vierten Drehpunkt DP4 an der Karosserie 34. Mittels dieses Gestänges 32 ist die Rückenlehne 12 in Fahrtrichtung 18 im Wesentlichen vertikal verschwenkbar, wie 5 zeigt.
  • 5 verdeutlicht die Endposition der ersten Stange 32A und der zweiten Stange 32B. Vorzugsweise ist das flächige Element 16 während der Vertikalverschiebung der Rückenlehne 12 noch parallel zur Rückseite 24 angeordnet, wodurch in dieser Variante ein Schutz der Rückenlehne 12 gegeben ist. Gemäß der 5 ist ebenfalls ein Klappen des flächigen Elementes 16 auf das Sitzteil 14 durchführbar ist. In dieser Ausführungsvariante entsteht ein nahezu ebener Laderaum, wobei also je nach Stellung des flächigen Elementes 16 das Sitzteil 14 oder die Rückseite 24 des oberen Rückenlehnenelementes 12A geschützt ist. Zudem gewährleistet das obere Rückenlehnenelement 12A einen Schutz der Fahrzeuginsassen auf den vorderen Sitzen. In dieser Ausgestaltungsvariante ist in vorteilhafter Weise die maximale Kofferraumhöhe bei annähernd ebenem Ladeboden auf der Ebene des ersten Ladebodens 28 nutzbar.
  • 6 verdeutlicht nochmals in einer Seitenansicht die Ausführung der Vertikalverschiebung der Rückenlehne 12, wobei hier die Drehpunkte am unteren Rückenlehnenelement 12B im Wesentlichen horizontal nebeneinander angeordnet sind. Aus der 4 wird ersichtlich, dass die erste Stange 32A und die zweite Stange 32B den ersten Drehpunkt DP1 und den zweiten Drehpunkt DP2 am unteren Rückenlehnenelement 12B ausbilden. Wie in 4 sind die erste Stange 32A und die zweite Stange 32B mit der Karosserie 34 verbunden und bilden die Drehpunkte DP2 und DP4 aus. Durch die Vertikalverschiebung wandert der erste Drehpunkt DP1 entlang einer ersten Schwenkkurve SK1 und der zweite Drehpunkt DP3 entlang einer zweiten Schwenkkurve SK2. Durch diese Anordnung des Gestänges 32 ist eine im Wesentlichen vertikale Verschiebung der Rückenlehne 12 möglich.
  • In einer weiteren Ausführung, die in den Figuren nicht dargestellt ist, ist das mechanische Element 32 eine karosseriefeste Gleitschiene, in der das untere Rückenlehnenelement 12B angeordnet ist. Mittels der Gleitschiene ist ebenfalls eine vertikale Verlagerung Rückenlehnenteils 12 möglich.
  • Denkbar ist ferner eine Kombination aus Gestänge gemäß den 4 bis 6 und Gleitschienenanordnung (nicht dargestellt).
  • Die 7 bis 11 zeigen die in den 1 bis 6 prinzipiell dargestellten Möglichkeiten der variablen Ausgestaltung der Hintersitzanordnung 10 in perspektivischen Ansichten.
  • Ferner zeigen die 7 bis 11, dass die Erfindung nicht auf eine durchgehende Hintersitzanordnung 10 über die gesamte Breite eines Kraftfahrzeuges beschränkt ist.
  • Wie 7 zeigt, ist das obere Rückenlehnenteil als zweigeteiltes oberes Rückenelement 36 dargestellt. Selbstverständlich ist auch eine drei- oder mehrteilige Ausführung des oberen Rückenlehnenelementes 12A ausführbar. 7 zeigt ferner, dass das untere Rückenlehnenelement 12B als durchgehendes Rückenlehnenelement über die gesamte Fahrzeugbreite dargestellt ist. Auch hier ist selbstverständlich, dass entsprechend der Anzahl der oberen Rückenlehnenelemente 12A vertikal geteilte untere Rückenlehnenelemente 12B zur Ausführung kommen können.
  • An dieser Stelle wird jedoch auf diese detaillierte Darstellung verzichtet. 7 zeigt also das zweigeteilte obere Rückenlehnenelement 36 und das Sitzteil mit einem ersten Ladeboden in einer bekannten Ausgangsposition. Erfindungsgemäß ist an dem zweigeteilten oberen Rückenlehnenelement 36 jeweils ein flächiges Element 16 angeordnet.
  • Die im Folgenden dargestellte 8 zeigt die bereits in 1 prinzipiell dargestellte Möglichkeit des Umklappens des flächigen Elementes 16 auf die Ladekante 38. Hierdurch ist bei einem zwei- oder mehrgeteilten oberen Rückenlehnenelement 36 ein variabler Laderaum realisierbar, der quer zur Fahrtrichtung 18 den ersten Ladeboden 28 und den zweiten Ladeboden 30 in unterschiedlicher Höhe ausbildet.
  • 9 zeigt gemäß der prinzipiellen Darstellung in 3 das umgeklappte flächige Element 16 und ein geklapptes oberes Rückenlehnenelement 12A. Durch diese Lösung wird einseitig eine verlängerte Durchlademöglichkeit auf Höhe des zweiten Ladebodens 30 realisiert und andererseits der vertiefte Ladeboden 28 bei nicht umgeklapptem oberen Rückenlehnenelement 12A beibehalten.
  • 10 zeigt in der perspektivischen Ansicht gemäß 4 beziehungsweise 6 die Vertikalverschiebung des zweigeteilten oberen Rückenlehnenelementes 36 in Fahrtrichtung 18. Bei nicht umgeklappten flächigen Elementen 16 entsteht somit der vor der Ladung mögliche Schutz der zweigeteilten oberen Rückenlehnenelemente 36 und ein nahezu ebener Ladeboden auf Höhe des ersten Ladebodens 28. 10 zeigt ferner das Gestänge 32, welches einerseits an der Karosserie 34 und andererseits am unteren Rückenlehnenelement 12B befestigt ist.
  • 11 zeigt analog 10 und prinzipiell gemäß 5 die Hintersitzanordnung 10 mit dem zweigeteilten oberen Rückenlehnenelement 36 bei beidseitig geklappten flächigen Elementen 16. Im Unterschied zu 10 ist dabei durch Herunterklappen der flächigen Elemente 16 entgegen der Fahrtrichtung 18 ein Schutz des Sitzteiles 14 unter Beibehaltung des vergrößerten Laderaumes auf Niveau des ersten Ladebodens 28 möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hintersitzanordnung
    12
    Rückenlehne
    12A
    oberes Rückenlehnenelement
    12B
    unteres Rückenlehnenelement
    14
    Sitzteil
    16
    flächiges Element
    18
    Fahrtrichtung
    20
    erste horizontale Achse
    22
    zweite horizontale Achse
    24
    Rückseite
    26
    Vordersitz
    28
    erster Ladeboden
    30
    zweiter Ladeboden
    32
    mechanisches Element
    32A
    erste Stange
    32B
    zweite Stange
    34
    Karosserie
    DP1
    erster Drehpunkt
    DP2
    zweiter Drehpunkt
    DP3
    dritter Drehpunkt
    DP4
    vierter Drehpunkt
    SK1
    erste Schwenkkurve
    SK2
    zweite Schwenkkurve
    36
    zweigeteiltes oberes Rückenlehnenelement
    38
    Ladekante

Claims (15)

  1. Hintersitzanordnung (10) eines Fahrzeuges, mit einem ersten Ladeboden (28) im hinteren Bereich des Fahrzeuges, die wenigstens ein Sitzteil (14) und wenigstens eine Rückenlehne (12) umfasst, wobei die wenigstens eine Rückenlehne (12) in ihrer Position veränderbar ist, und die wenigstens eine Rückenlehne (12) horizontal in ein oberes Rückenlehnenelement (12A) und ein unteres Rückenlehnenelement (12B) geteilt ist und das obere Rückenlehnenelement (12A) parallel zu seiner Rückseite (24) mindestens ein flächiges Element (16) aufweist, wobei das obere Rückenlehnenelement (12A) um eine quer zur Fahrtrichtung (18) verlaufende erste horizontale Achse (20) klappbar ist und auf dem unteren Rückenlehnenelement (21B) gelagert ist, wobei das flächige Element (16) und das obere Rückenlehnenelement (12A) auf der ersten horizontalen Achse (20) geführt und gelagert und um die erste horizontale Achse (20) klappbar oder das flächige Element (16) um eine quer zur Fahrtrichtung (18) verlaufende horizontale Achse (22) und das obere Rückenlehnenelement (12A) um die quer zur Fahrtrichtung (18) verlaufende erste horizontale Achse (20) klappbar ist, – wobei durch ein Klappen des flächigen Elementes (16) ein zweiter Ladeboden (30) oder – durch ein Klappen des oberen Rückenlehnenelementes (12A) auf das Sitzteil (14) eine Tischfunktion oder – durch ein Klappen des oberen Rückenlehnenelementes (12A) und dem parallel zu dem oberen Rückenlehnenelement (12A) angeordneten an einer Rückseite (24) befestigten flächigen Element (16) auf das Sitzteil (14) eine weitere Tischfunktion oder – durch ein Klappen des flächigen Elementes (16) nach hinten und des oberen Rückenlehnenelementes (12A) nach vorn ein zweiter Ladeboden (30) mit einer Durchlademöglichkeit ausbildbar ist, wobei an dem wenigstens einen unteren Rückenlehnenelement (12B) mindestens ein mechanisches Element (32) angeordnet ist, welches an einer Karosserie (34) gelagert ist, mittels dem die wenigstens eine Rückenlehne (12) in Fahrtrichtung verlagerbar ist.
  2. Hintersitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Element (16) durch Klappen über die erste oder zweite horizontale Achse (20, 22) nach hinten den zweiten Ladeboden (30) ausbildet.
  3. Hintersitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Rückenlehnenelement (12A) über die erste horizontale Schwenkachse (20) in eine horizontale Lage auf das Sitzteil (14) nach vorn klappbar ist und die Tischfunktion ausbildet.
  4. Hintersitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Rückenlehnenelement (12A) über die erste horizontale Schwenkachse (20) und das parallel zu dem oberen Rückenlehnenelement (12A) angeordnete an der Rückseite (24) befestigte flächige Element (16) über die erste oder zweite horizontale Schwenkachse (20, 22) in eine horizontale Lage auf das Sitzteil (14) nach vorn klappbar ist und die weitere Tischfunktion ausbildet.
  5. Hintersitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Element (16) nach hinten über die erste oder zweite horizontale Schwenkachse (20, 22) und gleichzeitig das obere Rückenlehnenelement (12A) über die erste horizontale Schwenkachse (20) nach vorn in eine horizontale Lage klappbar ist und die Durchlademöglichkeit ausbildet.
  6. Hintersitzanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Element (16) eine Klappe ist.
  7. Hintersitzanordnung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlademöglichkeit bis zu der Rückseite (24) eines Vordersitzes (26) oder nach einem Umklappen des Vordersitzes (26) bis zu einem Armaturenbrett im Fond des Kraftfahrzeuges jeweils auf der Höhe einer Ladekante (38) ausbildbar ist.
  8. Hintersitzanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite (24) des oberen Rückenlehnenelementes (12A) Mulden als Becherhalter oder dergleichen angeordnet sind.
  9. Hintersitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Element (32) ein Gestänge ist.
  10. Hintersitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Element (32) eine Gleitschiene ist.
  11. Hintersitzanordnung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Element (32) eine Kombination aus Gestänge und Gleitschiene ist.
  12. Hintersitzanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge eine erste Stange (32A) und eine zweite Stange (32B) aufweist, die jeweils an einem Drehpunkt (DP) des unteren Rückenlehnenelementes (12B) und der Karosserie (34) schwenkbar befestigt sind.
  13. Hintersitzanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stange (32A) einen ersten Drehpunkt (DP1) am unteren Rückenlehnenelement (12B) und einen zweiten Drehpunkt (DP2) an der Karosserie (34) aufweist.
  14. Hintersitzanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stange (32B) einen dritten Drehpunkt (DP3) am unteren Rückenlehnenelement (12B) und einen vierten Drehpunkt (DP4) an der Karosserie (34) aufweist.
  15. Hintersitzanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1, 12, 13, 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stange (32A) über eine erste Schwenkkurve (SK1) und die zweite Stange (32B) über eine zweite Schwenkkurve (SK2) schwenkbar sind.
DE2002157171 2002-12-03 2002-12-03 Variable Hintersitzlehne mit Multifunktionsklappe Expired - Fee Related DE10257171B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002157171 DE10257171B4 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Variable Hintersitzlehne mit Multifunktionsklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002157171 DE10257171B4 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Variable Hintersitzlehne mit Multifunktionsklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10257171A1 DE10257171A1 (de) 2004-06-17
DE10257171B4 true DE10257171B4 (de) 2014-09-11

Family

ID=32318994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002157171 Expired - Fee Related DE10257171B4 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Variable Hintersitzlehne mit Multifunktionsklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10257171B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120853A1 (de) 2020-08-07 2022-02-10 Man Truck & Bus Se Fahrzeugsitz
DE102020120852A1 (de) 2020-08-07 2022-02-10 Man Truck & Bus Se Fahrzeugsitz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033657A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826959A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer hintersitzanordnung
US5511853A (en) * 1994-04-11 1996-04-30 Flexsteel Industries, Inc. Recreational vehicle center console seat with folding armrest and beverage container holder
GB2328150A (en) * 1997-08-15 1999-02-17 Rover Group Vehicle rear seat assembly
DE19533932C2 (de) * 1995-09-13 1999-03-11 Lear Corp Sitz, insbesondere Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE69504945T2 (de) * 1994-12-19 1999-04-15 Cesa Gelenkiger Sitz mit beweglicher Polsterung für Landfahrzeuge
DE19829353C1 (de) * 1998-07-01 1999-07-15 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz
DE19958676C1 (de) * 1999-12-06 2001-02-22 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugfondsitz
DE10053049A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 Volkswagen Ag Hintersitzanordnung eines Fahrzeuges
DE10057450A1 (de) * 2000-11-20 2002-05-23 Lear Corp Gmbh & Co Kg Sitzelement und Ablage- und Aufbewahrungssystem
DE10059998A1 (de) * 2000-12-02 2002-06-20 Grammer Ag Einbauteil zur Anordnung zwischen zwei Rücksitzen eines Fahrzeuges
DE10130430A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-02 Opel Adam Ag Anordnung zur Bildung eines ebenen Laderaumes durch Klappen eines Fahrzeugsitzes

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826959A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer hintersitzanordnung
US5511853A (en) * 1994-04-11 1996-04-30 Flexsteel Industries, Inc. Recreational vehicle center console seat with folding armrest and beverage container holder
DE69504945T2 (de) * 1994-12-19 1999-04-15 Cesa Gelenkiger Sitz mit beweglicher Polsterung für Landfahrzeuge
DE19533932C2 (de) * 1995-09-13 1999-03-11 Lear Corp Sitz, insbesondere Fondsitz für Kraftfahrzeuge
GB2328150A (en) * 1997-08-15 1999-02-17 Rover Group Vehicle rear seat assembly
DE19829353C1 (de) * 1998-07-01 1999-07-15 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz
DE19958676C1 (de) * 1999-12-06 2001-02-22 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugfondsitz
DE10053049A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 Volkswagen Ag Hintersitzanordnung eines Fahrzeuges
DE10057450A1 (de) * 2000-11-20 2002-05-23 Lear Corp Gmbh & Co Kg Sitzelement und Ablage- und Aufbewahrungssystem
DE10059998A1 (de) * 2000-12-02 2002-06-20 Grammer Ag Einbauteil zur Anordnung zwischen zwei Rücksitzen eines Fahrzeuges
DE10130430A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-02 Opel Adam Ag Anordnung zur Bildung eines ebenen Laderaumes durch Klappen eines Fahrzeugsitzes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120853A1 (de) 2020-08-07 2022-02-10 Man Truck & Bus Se Fahrzeugsitz
DE102020120852A1 (de) 2020-08-07 2022-02-10 Man Truck & Bus Se Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE10257171A1 (de) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10219764B4 (de) Klappbare Fahrzeugbordwand mit daran befestigten Sitzkomponenten
DE4237258C2 (de) Lagervorrichtung für einen zusammenklappbaren Sitz
DE19616448A1 (de) Windschott für ein Cabriolet
DE102006028453A1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Fondsitzes
DE102004017656A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19728453A1 (de) Windstop-Einrichtung
EP1889740B1 (de) Schott für einen PKW
DE4128554A1 (de) Trennwand fuer ein kombifahrzeug
DE102009052594A1 (de) Verfahren und Kopplungseinrichtung zum verstauen eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10239112A1 (de) Sitz für Kraftfahrzeuge
DE3229983C1 (de) Kraftfahrzeug mit einer umklappbaren Ruecksitzbank und einstellbaren Kopfstuetzen
DE10039789C2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102005020334A1 (de) Mechanische oder elektrische Sitzverlagerung in Abhängigkeit der Lehnenklappung
DE10257171B4 (de) Variable Hintersitzlehne mit Multifunktionsklappe
DE202023103941U1 (de) Fahrzeug mit ausfahrbarem Arbeitstisch
DE102005041157A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1297996B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz einer hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE19950165B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE4128701A1 (de) Schutzwand zur abtrennung des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges von einem dahinter gelegenen laderaum
DE60126463T2 (de) Sitzanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10220029A1 (de) Windschott für ein Cabriolet
DE102005035271A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10064793A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Beifahrersitzes, in seiner Nichtgebrauchsstellung innerhalb eines Fahrzeuges
DE102011054408B4 (de) Wegklappbarer Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102011010056B4 (de) Sitz oder Bank für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee