DE10255955B3 - Anzeige und Bedienelement für ein Röntgengerät - Google Patents

Anzeige und Bedienelement für ein Röntgengerät Download PDF

Info

Publication number
DE10255955B3
DE10255955B3 DE2002155955 DE10255955A DE10255955B3 DE 10255955 B3 DE10255955 B3 DE 10255955B3 DE 2002155955 DE2002155955 DE 2002155955 DE 10255955 A DE10255955 A DE 10255955A DE 10255955 B3 DE10255955 B3 DE 10255955B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
display
button
reached
pause
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002155955
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Beck
Brigitta Lobenhofer
Franz Meissner
Axel Platz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2002155955 priority Critical patent/DE10255955B3/de
Priority to ES200302790A priority patent/ES2255793B1/es
Priority to CA 2451257 priority patent/CA2451257A1/en
Priority to CNA200310118848A priority patent/CN1505454A/zh
Priority to US10/725,293 priority patent/US20040151279A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10255955B3 publication Critical patent/DE10255955B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/465Displaying means of special interest adapted to display user selection data, e.g. graphical user interface, icons or menus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/54Protecting or lifetime prediction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeige (20, 21, 22) und ein Bedienelement für eine Bedieneinrichtung (11) eines Röntgengeräts (1). Bei Erreichen einer thermischen Belastungsgrenze einer Röntgenstrahlquelle (4) ist das Auslösen einer Röntgenaufnahme automatisch sperrbar, wobei durch die Anzeige (20, 21, 22) eine Zeitdauer anzeigbar ist, die die Röntgenstrahlenquelle (4) benötigt, um die thermische Belastungsgrenze wieder zu verlassen. Durch Betätigung des Bedienelements ist das Auslösen einer Röntgenaufnahme trotz des Erreichens der thermischen Belastungsgrenze entsperrbar. Gemäß der Erfindung sind die Anzeige (20, 21, 22) und das Bedienelement in eine gemeinsame Pausenzeit-Taste (14) integriert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeige und ein Bedienelement für ein Röntgengerät, wie beispielsweise aus der Gebrauchsanweisung zum Röntgengenerator POLYDOROS IT der Firma Siemens bekannt.
  • In klinischen Arbeitsumgebungen sind rationelle Arbeitsmethoden und ein hoher Automatisierungsgrad gefördert, um effizientes und wirtschaftliches Arbeiten zu ermöglichen. Durch die Rationalisierung in radiologischen Abteilungen haben sich die Pausenintervalle zwischen Röntgenaufnahmen so sehr reduziert, dass die notwendige Zeit zur Abkühlung einer im Betrieb befindlichen Röntgenröhre in den Pausenintervallen oft nicht mehr erreicht wird. Daneben kann auch gelegentlich in der Notfall-Diagnostik auftretender Stossbetrieb ohne weiteres zu einer kritischen Verkürzung der Pausenintervalle führen.
  • Anfällig für Zerstörung durch Überhitzung ist vor allem der Anodenteller einer Röntgenröhre. Die Temperatur des Anodentellers kann messtechnisch überwacht werden oder deren thermische Belastung anhand eines Rechenmodells in einem Röhrenlastrechner nachgebildet werden. Grenzwerte für die thermische Belastung werden vom Hersteller je nach Röhrentyp vorgegeben. Bei Erreichen einer thermischen Belastungsgrenze, sei es durch deren Überschreitung oder durch das unmittelbare Bevorstehen von deren Überschreitung, die eine Beschädigung der Röntgenröhre bzw. des Anodentellers zur Folge haben könnte, verhindert bzw. sperrt das Röntgengerät automatisch das Auslösen einer Röntgenaufnahme bis nach dem Verstreichen der erforderlichen Abkühlzeit. Außerdem informiert eine Anzeige oder ein Warnsignal die Bedienperson über das Erreichen der thermischen Belastungsgrenze.
  • Von dem Röntgengenerator POLYDOROS IT der Firma Siemens ist aus der Jahr 2000 veröffentlichnten Gebrauchsanweisung bekannt, bei Signalisierung des Erreichens einer thermi schen Belastungsgrenze weitere Röntgenaufnahmen, obwohl sie grundsätzlich durch das Röntgengerät gesperrt werden, erzwingbar zu machen. Dies kann beispielsweise aus medizinischen Gründen geboten sein. Dazu ist eine gesonderte Taste vorgesehen, die eine Bedienperson betätigen muss, um den Sperr-Mechanismus des Röntgengeräts freizugeben. Anschließend kann dann über die normale Aufnahmetaste wie gewohnt eine Röntgenaufnahme ausgelöst werden. Das Erfordernis, eine gesonderte Taste zu betätigen, soll gewährleisten, dass die Bedienperson sich unter allen Umständen dessen bewusst ist, dass bei der erzwungenen Röntgenaufnahme die Gefahr einer Beschädigung der Röntgenröhre bzw. des Anodentellers besteht.
  • Um die Bedienperson über den Belastungs-Zustand einer Röntgenröhre zu informieren, ist aus der DE 100 39 416 A1 eine Anzeige bekannt, mittels derer ein Röntgengerät bei Erreichen einer Belastungsgrenze die verbleibende Abkühlzeit anzeigt, die zur ausreichenden Abkühlung der Röntgenröhre verstreichen muss. Eine Bedienperson kann anhand dieser Zeitanzeige beispielsweise ihren Arbeitsablauf optimieren. Außerdem kann gerade in eiligen Fällen, z.B. in der Notfall-Diagnostik, besser abgeschätzt werden, ob die erforderliche Abkühlzeit akzeptabel ist. In Abhängigkeit davon kann die Bedienperson besser entscheiden, ob Röntgenaufnahmen trotz Erreichens der Belastungsgrenze erzwungen werden sollen.
  • Nachteilig an den bekannten Anzeige- und Bedienelementen ist, dass die Bedienperson zum Erzwingen von Röntgenaufnahmen ihre Aufmerksamkeit auf zwei unterschiedliche Elemente des Röntgengeräts richten muss. Zum Erfassen der verbleibenden Abkühlzeit nach Erreichen der Belastungsgrenze muss die Bedienperson die Abkühlzeit-Anzeige ins Auge fassen. Zum Freigeben des Sperr-Mechanismus des Röntgengeräts muss sie die separate, gesonderte Taste zur Entsperrung ins Auge fassen. Im Anschluss an die Betätigung der Entsperrtaste kann durch Betätigung der Aufnahmetaste als drittem zu visualisierendem Element eine Röntgenaufnahme ausgelöst werden.
  • Gerade angesichts der immer umfassender und informationsgeladener werdenden Anzeigen von Röntgengeräten ist das Erfordernis, für ein und denselben Vorgang mehreren, separaten Elementen Aufmerksamkeit widmen zu müssen, verwirrend, umständlich und kostet unnötig Zeit. Bei der Arbeit unter großer Anspannung und großem Zeitdruck, zum Beispiel in der Notfall-Medizin, kann dies leicht dazu führen, dass der Information der Abkühlzeit-Anzeige gar keine Beachtung mehr geschenkt wird. Stattdessen wird eine Bedienperson unter dem Stress einer medizinischen Notfallsituation bei Erreichen der Belastungsgrenze ohne weiteres sofort die separate Entsperrtaste betätigen, ohne zuvor extra noch die Abkühlzeit-Anzeige zu beachten.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Röntgengerät mit einer Abkühlzeit-Anzeige und mit einer Entsperrtaste zum Erzwingen von Röntgenaufnahmen trotz Erreichens einer thermischen Belastungsgrenze zu schaffen, bei dem Entsperrtaste und Abkühlzeit-Anzeige schnell und intuitiv erfassbar und bedienbar sind.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Anzeige und ein Bedienelement mit den Merkmalen des ersten Patentanspruchs.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die Abkühlzeit-Anzeige und die Entsperrtaste zum Erzwingen von Röntgenaufnahmen miteinander zu kombinieren und zu einer einzigen, gemeinsamen Pausenzeit-Taste zu verbinden. Die Pausenzeit-Taste als kombiniertes Tast- und Anzeige-Element ist vorteilhafter Weise mit einem Blick und dadurch schnell erfassbar. Außerdem werden durch die Kombination inhaltlich zusammengehörige Elemente auch visuell zusammengefasst, was die Bedienung des Röntgengeräts intuitiver und ergonomische macht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dient die Pausenzeit-Taste nicht nur der Anzeige der verbleibenden Abkühlzeit und dem Entsperren der nächsten Röntgenaufnahme son dern erlaubt zusätzlich zum Entsperren auch gleich das Auslösen der nächsten Röntgenaufnahme. Dadurch wird das Erfassen und Betätigen eines weiteren, zusätzlichen Bedienelements erübrigt und ein weiterer Bedienschritt eingespart. Gleichzeitig bleibt durch die Anzeige-Funktionalität gewährleistet, dass sich eine Bedienperson darüber klar ist, dass mit durch Auslösen der Röntgenaufnahme eine Gefahr der Beschädigung oder Zerstörung besteht.
  • Weitere Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von schematischen Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 Röntgengerät mit Pausenzeit-Taste gemäß der Erfindung
  • 2 Pausenzeit-Taste, in der die Zeitdauer in Zeiteinheiten dargestellt wird,
  • 3 Pausenzeit-Taste, welche die Zeitdauer prozentual darstellt,
  • 4 Pausenzeit-Taste, welche die Zeitdauer symbolisch darstellt,
  • 5 Bedieneinrichtung mit Pausenzeit-Taste.
  • In 1 ist schematisch ein Röntgengerät 1 dargestellt, das im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels einen nur schematisch angedeuteten Patiententisch 2 umfasst, welcher von einer in 1 nicht dargestellten Halterungsvorrichtung getragen wird, und eine Tragevorrichtung 3, an dem eine Röntgenstrahlenquelle 4 angeordnet ist. Eine an dem Patiententisch 2 angeordnete Röntgenbildkassette 5 dient zur Gewinnung eines Röntgenbildes mittels eines von der Röntgenstrahlungsquelle 4 ausgehenden und beim Durchtritt durch ein nur sche matisch dargestelltes Untersuchungsobjekt 7 geschwächten Röntgenstrahlenbündels 6, dessen Randstrahlen in 1 strichliert gezeichnet sind.
  • Ferner ist eine in der 1 nicht dargestellte Röntgenröhre der Röntgenstrahlenquelle 4 mit einer elektrischen Leitung 8 mit einem Röntgengenerator 9 verbunden. Eine in dem Gehäuse des Röntgengenerators 9 angeordnete Steuerungseinrichtung 10 steuert mittels eines Rechnerprogramms während der Röntgenaufnahme den Röntgengenerator 9 derart, dass die vor der Röntgenaufnahme mittels einer Bedieneinrichtung 11 eingegebenen Betriebswerte Röhrenspannung und Elektrizitätsmenge eingehalten werden. Die Bedieneinrichtung 11 ist an einem Bedienpult 12 angeordnet und mittels einer elektrischen Leitung 13 mit der Steuerungseinrichtung 10 verbunden. Die Steuerungseinrichtung 10 unterbindet bzw. sperrt das Auslösen von Röntgenaufnahmen bei Erreichen einer thermischen Belastungsgrenze, sei es durch Überschreiten oder durch das unmittelbar bevorstehende Überschreiten der Belastungsgrenze einer Röntgenröhre bzw. eines Anodentellers. Das Erreichen der Belastungsgrenze kann beispielsweise mittels einer Messung der Temperatur der Anode oder mittelst einer Aufzeichnung der pro Zeit durch die Röntgenröhre geflossenen Elektrizitätsmenge ermittelt werden.
  • Das Röntgengerät 1 umfasst eine erfindungsgemäße Pausenzeit-Taste 14, die an dem Bedienpult 12 angeordnet ist. In die Pausenzeit-Taste 14 ist eine Anzeige der Zeitdauer integriert, die die aufgrund der thermischen Belastung vorangegangener Röntgenaufnahmen an eine Belastungsgrenze gestoßene Röntgenröhre der Röntgenstrahlenquelle 4 des Röntgengerätes 1 benötigt, um wieder ausreichenden Abstand zu der Belastungsgrenze zu gewinnen. In die Pausenzeit-Taste 14 ist weiter eine Funktionalität als Taste integriert. Dazu ist sie entweder als Element auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm (Touch Screen), als Element auf einem nicht berührungsempfindlichen Bildschirm oder als mechanische Taste mit zusätz licher Anzeige-Funktionalität, z.B. in Form von LED's oder LCD's, ausgeführt. Bei Betätigung der Pausenzeit-Taste 14 durch Tastendruck wird die Sperrung des Röntgengenerators aufgehoben, sodass das Auslösen von Röntgenaufnahmen trotz Erreichens der Belastungsgrenze erzwungen werden kann.
  • Die durch die integrierte Pausenzeit-Taste 14 angezeigte Abkühl-Zeitdauer kann beispielsweise mittels eines in 1 nicht dargestellten Rechners, in dem Abkühlkurven einer Anode der Röntgenröhre hinterlegt sind, und einer Messung der Temperatur der Anode ermittelt werden.
  • Die 2 bis 4 zeigen Möglichkeiten der Gestaltung der Abkühlzeit-Anzeige für die in 1 nicht detailliert dargestellte Pausenzeit-Taste 14. Dabei ist es unerheblich, ob die Pausenzeit-Taste 14 ein Touch-Screen-Element oder anders ausgeführt ist.
  • Die in 2 schematisch dargestellte in die Pausenzeit-Taste 14 integrierte Anzeige 20 stellt die zur Abkühlung der Röntgenröhre erforderliche Zeitdauer in Zeiteinheiten dar, also die Zeitdauer bis das in 1 gezeigte Röntgengerät 1 wieder einsatzbereit ist. Die Zeitdauer wird nach Art eines Countdown heruntergezählt. Im Falle des in 2 schematisch gezeigten Ausführungsbeispieles der Anzeige 20 ist die noch verbleibende Zeitdauer bis zur erneuten Einsatzbereitschaft der Röntgenröhre in Minuten und Sekunden dargestellt. Es können aber auch andere Zeiteinheiten gewählt werden. Ferner zeigt die Pausenzeit-Taste 14 einen Hinweis 24 („Drücken, um Limit aufzuheben") darauf an, dass durch ihre Betätigung die Sperrung der nächsten Röntgenaufnahme aufgehoben werden kann.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispieles benötigt die Röntgenröhre noch drei Minuten und zwölf Sekunden, bis sie wieder einsatzbereit ist. Nach Betätigung der Pausenzeit-Taste 14 wird die Zeitdauer weiterhin angezeigt.
  • Die 3 zeigt schematisch eine in die Pausenzeit-Taste 14 integrierte Anzeige 21, bei der die Zeitdauer zum Abkühlen der Röntgenröhre prozentual angezeigt wird. Wenn die Anzeige 21 100 anzeigt, kann dies beispielsweise bedeuten, dass das Röntgengerät 1 gerade wegen einer Gefahr der Überhitzung abgeschaltet hat. Die Prozentzahl der Anzeige 21 ist somit ein Maß für die verbleibende Zeitdauer bezogen auf die gesamte Zeitdauer einer aktuellen Abkühlphase der Röntgenröhre. Ferner zeigt die Pausenzeit-Taste 14 wie zuvor in 2 einen Hinweis 24 („Drücken, um Limit aufzuheben") darauf an, dass durch Betätigung der Pausenzeit-Taste 14 die Sperrung der nächsten Röntgenaufnahme aufgehoben werden kann.
  • Die 4 zeigt schematisch eine in die Pausenzeit-Taste 14 integrierte Anzeige 22, welche die Zeitdauer zum Abkühlen der Röntgenröhre symbolisch anzeigt. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispieles wird die Zeitdauer mittels eines in seiner Länge 1 veränderbaren Balkens 23 dargestellt. Weist der Balken 23 beispielsweise seine maximale Länge lmax auf, so kann dies beispielsweise bedeuten, dass das Röntgengerät 1 gerade wegen einer Gefahr der Überhitzung abgeschaltet hat. Die Länge 1 des Balkens 23 ist somit ein Maß für die verbleibende Zeitdauer bezogen auf die gesamte Zeitdauer der aktuellen Abkühlphase der Röntgenröhre. Ferner zeigt die Pausenzeit-Taste 14 wie zuvor in 2 und 3 einen Hinweis 24 („Drücken, um Limit aufzuheben") darauf an, dass durch Betätigung der Pausenzeit-Taste 14 die Sperrung der nächsten Röntgenaufnahme aufgehoben werden kann.
  • Es sind auch Kombinationen der in den 2 bis 4 dargestellten und obenstehend beschriebenen Anzeigen 2022 sowie 24 für die Pausenzeit-Taste 14 möglich. Außerdem kann die Pausenzeit-Taste 14 auch zwischen den Anzeigen 2022 sowie 24 umschaltbar sein.
  • In 5 ist eine Bedieneinrichtung 11 gemäß der Erfindung dargestellt, hier in der Ausführung als Touch Screen. Die Be dieneinrichtung 11 zeigt alle Elemente an, mittels derer die Betriebswerte des Röntgengeräts 1 angewählt bzw. eingestellt werden können. Er weist einen Bereich auf, in dem eine Betriebswerte-Anzeige 25 alle aktuellen Einstellungen anzeigt, und einen Bereich zur Betriebswerte-Eingabe 26, mittels dessen eine Bedienperson sämtliche Betriebswerte des Röntgengeräts 1 einstellen kann. Einstellungen, die eine Bedienperson in der Betriebswerte-Eingabe 26 vornimmt, werden unmittelbar in der Betriebswerte-Anzeige 25 angezeigt. Auf die Anzeige- und Einstell-Elemente braucht zur Erläuterung der Erfindung nicht näher eingegangen werden.
  • Die Betriebswerte-Anzeige 25 enthält außerdem eine Pausenzeit-Taste 14 gemäß der Erfindung. In der 5 ist diese symbolisch als Uhr dargestellt. Zur Darstellung stehen jedoch auch andere Varianten zur Verfügung, z.B. die zuvor in
  • 2, 3 und 4 erläuterten. Stellt die Steuerungseinrichtung 10 das Erreichen oder unmittelbare Bevorstehen einer thermischen Belastungsgrenze der Röntgenröhre fest, so wird die Pausenzeit-Taste 14 auf der Bedieneinrichtung 11 entweder eingeblendet oder optisch deutlich hervorgehoben. Die Einblendung oder Hervorhebung signalisiert die Aktivierung der Pausenzeit-Taste 14 und das Erreichen einer thermischen Belastungsgrenze. Die derart aktivierte Pausenzeit-Taste 14 weist zweckmäßig eine Gestaltung auf, aufgrund derer sie deutlich erkennbar und auffällig ist, z.B. durch Verwendung einer Signalfarbe oder durch Blinken. Sie kann auch als hervorstehende Taste optisch erhöht gestaltet sein. Sie ist so gestaltet, dass eine Bedienperson sie trotz der äußerst informationsgeladenen Bedieneinrichtung 11 sofort erkennen kann.
  • Mittels der verwendeten symbolischen Anzeige als Uhr stellt die Pausenzeit-Taste 14 die verbleibende Zeitspanne dar, die zur Abkühlung der an eine thermische Belastungsgrenze gestoßenen Röntgenröhre benötigt wird. Nach Ablauf dieser Abkühlzeit tritt die Pausenzeit-Taste automatisch wieder in den op tischen Hintergrund. Soll jedoch vor Ablauf der Abkühlzeit eine Röntgenaufnahme erfolgen, so muss eine Bedienperson diese Aufnahme durch Betätigung der Pausenzeit-Taste 14 entsperren. Anschließend kann die Röntgenaufnahme in gewohnter Weise durch Betätigung einer nicht näher erläuterten Aufnahmetaste ausgelöst werden. Die gesonderte Aktivierung und Betätigung der Pausenzeit-Taste 14 stellt sicher, dass eine Bedienperson sich über die Gefahr einer Beschädigung der Röntgenröhre durch das Auslösen einer Röntgenaufnahme im Klaren ist.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung wird durch Betätigung der Pausenzeit-Taste 14 nicht nur eine Entsperrung der nächsten Röntgenaufnahme bewirkt, sondern die Röntgenaufnahme auch gleichzeitig ausgelöst. Dies erspart einer Bedienperson einen Arbeitsschritt, da sie nicht erst zusätzlich die Aufnahmetaste visualisieren und betätigen muss.
  • Die Integration verschiedener Anzeige- und Bedien-Funktionalitäten in die Pausenzeit-Taste 14 erhöht damit die visuelle Ordnung der Bedieneinrichtung 11 und erleichtert deren Bedienung.

Claims (4)

  1. Anzeige (20, 21, 22) und Bedienelement für eine Bedieneinrichtung (11) für ein Röntgengerät (1), wobei bei Erreichen einer thermischen Belastungsgrenze einer Röntgenstrahlquelle (4) automatisch das Auslösen einer Röntgenaufnahme sperrbar ist, wobei durch die Anzeige (20, 21, 22) eine Zeitdauer anzeigbar ist, die die Röntgenstrahlenquelle (4) benötigt, um die thermische Belastungsgrenze wieder zu verlassen, und wobei durch Betätigung des Bedienelements das Auslösen einer Röntgenaufnahme trotz des Erreichens der thermischen Belastungsgrenze entsperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (20, 21, 22) und das Bedienelement in eine gemeinsame Pausenzeit-Taste (14) integriert sind.
  2. Pausenzeit-Taste (14) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Element eines berührungsempfindlichen Bildschirms ausgeführt ist.
  3. Pausenzeit-Taste (14) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Taste mit integrierten Anzeige-Bausteinen, z.B. LCD-Bausteinen oder LED-Bausteinen, ausgeführt ist.
  4. Pausenzeit-Taste (14) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch ihre Betätigung eine Röntgenaufnahme trotz des Erreichens der thermischen Belastungsgrenze auslösbar ist.
DE2002155955 2002-11-29 2002-11-29 Anzeige und Bedienelement für ein Röntgengerät Expired - Fee Related DE10255955B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002155955 DE10255955B3 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Anzeige und Bedienelement für ein Röntgengerät
ES200302790A ES2255793B1 (es) 2002-11-29 2003-11-27 Representacion y elemento de mando para un aparato de rayos x.
CA 2451257 CA2451257A1 (en) 2002-11-29 2003-11-27 Display and control element for an x-ray unit
CNA200310118848A CN1505454A (zh) 2002-11-29 2003-11-28 用于x射线设备的显示件和操作件
US10/725,293 US20040151279A1 (en) 2002-11-29 2003-12-01 Display and control element for an X-ray unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002155955 DE10255955B3 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Anzeige und Bedienelement für ein Röntgengerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10255955B3 true DE10255955B3 (de) 2004-08-26

Family

ID=32477412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002155955 Expired - Fee Related DE10255955B3 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Anzeige und Bedienelement für ein Röntgengerät

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN1505454A (de)
CA (1) CA2451257A1 (de)
DE (1) DE10255955B3 (de)
ES (1) ES2255793B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019454A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Siemens Ag Verfahren zur Bedienführung eines medizinischen Bildgebungssystems und medizinisches Bildgebungssystem
DE102020209632A1 (de) 2020-07-30 2021-07-29 Siemens Healthcare Gmbh Temperaturgesteuerte Röntgeneinrichtung
DE102020210804A1 (de) 2020-08-26 2021-09-02 Siemens Healthcare Gmbh Steuern einer Röntgeneinrichtung gemäß einer thermischen Belastung
US11779293B2 (en) 2021-10-29 2023-10-10 GE Precision Healthcare LLC System and method for thermal load prediction of proposed imaging procedures for X-ray tubes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919725C2 (de) * 1978-07-12 1983-11-17 VEB Transformatoren- und Röntgenwerk "Hermann Matern", DDR 8030 Dresden Einrichtung zum Schutze einer Röntgenröhre vor Überlastung bei aufeinanderfolgenden Aufnahmen
DE10039416A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Siemens Ag Anzeige für ein Röntgengerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011294B4 (de) * 1999-03-31 2007-04-05 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919725C2 (de) * 1978-07-12 1983-11-17 VEB Transformatoren- und Röntgenwerk "Hermann Matern", DDR 8030 Dresden Einrichtung zum Schutze einer Röntgenröhre vor Überlastung bei aufeinanderfolgenden Aufnahmen
DE10039416A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Siemens Ag Anzeige für ein Röntgengerät

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Gebrauchsanweisung POLYDOROS JTS 30/55, IT 30/50" (Röntgengenerator), Siemens AG, veröffentlicht 2000
"Gebrauchsanweisung POLYDOROS JTS 30/55, IT 30/50"(Röntgengenerator), Siemens AG, veröffentlicht 2000 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019454A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Siemens Ag Verfahren zur Bedienführung eines medizinischen Bildgebungssystems und medizinisches Bildgebungssystem
DE102020209632A1 (de) 2020-07-30 2021-07-29 Siemens Healthcare Gmbh Temperaturgesteuerte Röntgeneinrichtung
DE102020210804A1 (de) 2020-08-26 2021-09-02 Siemens Healthcare Gmbh Steuern einer Röntgeneinrichtung gemäß einer thermischen Belastung
US11779293B2 (en) 2021-10-29 2023-10-10 GE Precision Healthcare LLC System and method for thermal load prediction of proposed imaging procedures for X-ray tubes

Also Published As

Publication number Publication date
CN1505454A (zh) 2004-06-16
CA2451257A1 (en) 2004-05-29
ES2255793B1 (es) 2007-07-16
ES2255793A1 (es) 2006-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10334516B4 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung für medizintechnische Geräte und Anzeige-/Bedieneinheit dafür
DE3206113C2 (de)
DE4409862C2 (de) Zahnärztliche Einrichtung mit ein oder mehreren unterschiedlich konfigurierten Instrumenten
EP1733677A1 (de) Blutzuckermessgerät mit Signaleinrichtung
DE4442636C2 (de) System und Verfahren zum Testen einer elektronischen Schaltung
DE102019131320B4 (de) Elektronischer Schraubenschlüssel und Anzeigeverfahren für einen elektronischen Schraubenschlüssel
DE10255955B3 (de) Anzeige und Bedienelement für ein Röntgengerät
DE2716757C3 (de) Alarmsystem, insbesondere Eindring-Alarmsystem
DE60108459T2 (de) Türüberwachung in einem Spielautomat
EP1030641A1 (de) System zum bedarfsabhängigen erzeugen eines von einer person wahrnehmbaren signals
DE102013215549B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanzgeräts
DE10210145A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Fehlermeldungen in Softwareanwendungen
DE10325092A1 (de) Bremsbelag-Verschleißanzeigegerät
DE102009007047B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Injektors für Kontrastmittel an einer Magnetresonanzanlage und Magnetresonanzanlage
DE102012200394A1 (de) Verfahren sowie Steuereinrichtung zum Ansteuern eines einer Weiche zugeordneten Weichelage- und Ordnungsmelders
DE212014000136U1 (de) Automatisch synchronisiertes Austausch-Transfusionsgerät
DE102010060128B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Selbstbedienungseinrichtung
DE102006005104B3 (de) Verfahren zur Überwachung eines Bauteils aus einem Kunststoffmaterial
DE3708820A1 (de) Vorrichtung zur koerperbraeunung
DE102012223775A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Körperschallsensor, System und entsprechendes Verfahren
DE19707996A1 (de) Warnvorrichtung für eine Röntgenstrahlungsquelle
DE10255956B4 (de) Bedieneinrichtung für ein diagnostisches Bildgebungsgerät
DE102020115824A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Insassen eines Fahrzeugs
DE102008004657B4 (de) Datenverarbeitungsnetzwerk und Verfahren zum Betrieb eines Datenverarbeitungsnetzwerks
DE10150427A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Ursache eines Fehlers einer medizintechnischen Einrichtung und medizintechnische Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee