DE10255405A1 - Beleuchtungselement für Fahrzeuge und Verfahren zur Montage - Google Patents

Beleuchtungselement für Fahrzeuge und Verfahren zur Montage Download PDF

Info

Publication number
DE10255405A1
DE10255405A1 DE2002155405 DE10255405A DE10255405A1 DE 10255405 A1 DE10255405 A1 DE 10255405A1 DE 2002155405 DE2002155405 DE 2002155405 DE 10255405 A DE10255405 A DE 10255405A DE 10255405 A1 DE10255405 A1 DE 10255405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting element
holder
attachment
screwing
locking elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002155405
Other languages
English (en)
Other versions
DE10255405B4 (de
Inventor
Dietmar Alder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE2002155405 priority Critical patent/DE10255405B4/de
Publication of DE10255405A1 publication Critical patent/DE10255405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10255405B4 publication Critical patent/DE10255405B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0433Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0441Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using means other than screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/2626Screw-nut fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/263Snap-in fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungselement (10) für Fahrzeuge zur Anordnung an einem Front- oder Heckbereich des Fahrzeugs, wobei das Beleuchtungselement (10) ein Gehäuse (14), einen an das Gehäuse (14) angeformten Halteansatz (16) und einen mit dem Halteansatz (16) verbindbaren Halter (18) aufweist, der mittels Befestigungsschrauben (20) an der Karosserie (26) eines Fahrzeugs festsetzbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Montage eines derartigen Beleuchtungselementes (10). DOLLAR A Erfindungsgemäß weist der Halter (18) sowohl Befestigungslöcher (22) zum Einschrauben der Befestigungsschrauben (20) von der Karosserieaußenseite her als auch Befestigungsdome (24) zum Einschrauben der Befestigungsschrauben (20) von der Karosserieinnenseite her auf und der Halteansatz (16) ist mittels einstückig mit dem Halter (18) ausgebildeten Rastelementen (28) an dem Halter (18) festsetzbar. DOLLAR A Das Verfahren zur Montage eines derartigen Beleuchtungselementes (10) zeichnet sich dadurch aus, dass in einem ersten Montageschritt der Halter (18) mittels der Befestigungsschrauben (20) an der Karosserie (26) festgesetzt wird, wobei das Verschrauben sowohl von der Karosserieaußenseite als auch von der Karosserieinnenseite her erfolgen kann, und in einem zweiten Montageschritt das Beleuchtungselement (10) mit einem Halteansatz (16) zwischen die Rastelemente (28) eingeschoben und somit durch die Rastelemente (28) festgesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungselement für Fahrzeuge zur Anordnung an einem Front- oder Heckbereich des Fahrzeugs, wobei das Beleuchtungselement ein Gehäuse, einen an das Gehäuse angeformten Halteansatz und einen mit dem Halteansatz verbindbaren Halter aufweist, der mittels Befestigungsschrauben an der Karosserie eines Fahrzeugs festsetzbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Montage eines derartigen Beleuchtungselementes.
  • Aus der DE 196 36 527 A1 ist ein derartiges Beleuchtungselement für Fahrzeuge in Form eines Zusatzscheinwerfers zur Anordnung in einem Frontbereich des Fahrzeugs bekannt. Der Zusatzscheinwerfer weist ein Gehäuse mit einem daran angeformten Halteansatz auf. Um den Scheinwerfer bei der Montage entsprechend. der vorgeschriebenen Lichtverteilung einstellen zu können, weist der Halteansatz einen konvexen kugelförmigen Mantelflächenabschnitt auf, der mittels eines konvexen kugelförmigen Flächenabschnittes eines Haltebügels in der gewünschten Position fixierbar ist, Um die eingestellte Position zu fixieren, wird der Haltebügel mittels eines Spannbolzens verspannt. Der Spannbolzen steht weiterhin in einer Wirkverbindung mit einem Halteelement, mit welchem die Zusatzscheinwerfereinheit an der Fahrzeugkarosserie festsetzbar ist. Hierzu weist das Halteelement zwei Befestigungslöcher auf, durch die hindurch das Halteelement mittels zweier Befestigungsschrauben an der Fahrzeugkarosserie festgeschraubt wird. Bei der Montage des Zusatzscheinwerfers wird zunächst das Halteelement wie beschrieben mittels der Befestigungsschrauben an der Fahrzeugkarosserie festgeschraubt. Dann wird der in dem Haltebügel vormontierte Zusatzscheinwerfer entsprechend der vorgeschriebenen Lichtverteilung ausgerichtet und die Position durch das Festziehen des Spannbolzens fixiert.
  • Nachteilig an einem derart vorbekannten Beleuchtungselement für Fahrzeuge ist es, dass der Halter lediglich von der Karosserieaußenseite her festschraubbar ist, was zum einen eine spezielle Ausgestaltung der Fahrzeugkarosserie voraussetzt, welche den Befestigungsschrauben den notwendigen Halt gibt, was zum anderen aber auch aus stilistischen Gründen bei modernen Fahrzeugen unerwünscht ist, da die Befestigungsschrauben von Außen sichtbar sind. Weiterhin ist es nachteilig, dass das bekannte Beleuchtungselement nur sehr umständlich an dem Fahrzeug montierbar ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Beleuchtungselement für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart auszubilden, dass es unabhängig von der Ausbildung der Fahrzeugkarosserie flexibel und kostengünstig an die Fahrzeugkarosserie anzuordnen ist.
  • Weiterhin ist es Aufgabe ein Verfahren zur Montage eines derartigen Beleuchtungselementes bereitzustellen.
  • Die Aufgabe zur Ausbildung eines Beleuchtungselementes für Fahrzeuge wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Halter sowohl Befestigungslöcher zum Einschrauben der Befestigungsschrauben von der Karosserieaußenseite her als auch Befestigungsdome zum Einschrauben der Befestigungsschrauben von der Karosserieinnenseite her aufweist und der Halteansatz mittels einstückig mit dem Halter ausgebildeten Rastelementen an dem Halter festsetzbar ist.
  • Dadurch, dass der Halter sowohl Befestigungslöcher als auch Befestigungsdome aufweist, kann der Halter je nach Ausbildung der Fahrzeugkarosserie entweder von der Karosserieaußenseite als auch von der Karosserieinnenseite her an der Fahrzeugkarosserie festgeschraubt werden. Dies reduziert Kosten, da nur ein Werkzeug für den Halter hergestellt werden muss, nur ein Bauteil für die beiden unterschiedlichen Montageverfahren bereitgehalten werden muss und der Kunde beim Kauf einer derartigen Beleuchtungseinrichtung nicht die Ausgestaltung der Karosserie seines Fahrzeugs berücksichtigen muss. Dadurch, dass der Halteansatz mittels einstöckig mit dem Halter ausgebildeten Rastelementen an dem Halter festsetzbar ist, werden die Montagekosten für das Beleuchtungselement weiterhin verringert, da die Montage mittels der Rastelemente sehr einfach und schnell zu bewerkstelligen ist.
  • Um einen sicheren Halt des Beleuchtungselementes an der Fahrzeugkarosserie zu gewährleisten, weist der Halter zumindest je zwei Befestigungslöcher und zwei Befestigungsdome auf. Zweckmäßigerweise weist der Halter je drei Befestigungslöcher und drei Befestigungsdome auf, welche abwechselnd und jeweils um einen Winkel von 60° versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Ein Verkippen des Beleuchtungselementes in dem Halter und somit eine Lichtabstrahlung in einen unerwünschten Bereich wird dadurch vorteilhaft vermieden, dass der Halter zumindest eine Anlagefläche für den Halteansatz des Beleuchtungselementes aufweist.
  • Um auch ein Verdrehen des Beleuchtungselementes in dem Halter zu verhindern und so eine gezielte Lichtabstrahlung zu gewährleisten, weist das Gehäuse und/oder der Halter zumindest eine Verdrehsicherung auf.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Beleuchtungselement in einen Karosserieausschnitt des Fahrzeugs einsetzbar, was insbesondere aus stilistischen Gründen zu bevorzugen ist.
  • Um die Kosten für die Entwicklung und Fertigung des Beleuchtungselementes noch weiter zu reduzieren ist es vorteilhaft, dass der Halteansatz des Beleuchtungselementes zumindest bereichsweise einen konvexen kugelförmigen Mantelflächenabschnitt und die flächig an dem Mantelflächenabschnitt anliegenden Rastelemente zumindest bereichsweise einen konkaven kugelförmigen Flächenabschnitt aufweisen. Eine derartige Ausbildung ermöglicht es, dass beispielweise aus der DE 196 36 527 A1 vorbekannte Zusatzscheinwerfer mittels des erfindungsgemäßen Halters an der Fahrzeugkarosserie festsetzbar sind. Selbst wenn das Beleuchtungselement nicht als Zusatzscheinwerfer ausgebildet ist, braucht für das Beleuchtungselement kein neues Gehäuse entwickelt werden, da das aus der DE 196 36 527 A1 bekannte Gehäuse übernommen werden kann.
  • Bevorzugterweise ist das erfindungsgemäße Beleuchtungselement als Tagfahrleuchte ausgebildet, die die Verkehrsicherheit dadurch erhöht, dass das mit Tagfahrleuchten ausgestatte Fahrzeug auch bei Tageslicht besser und frühzeitiger für andere Verkehrsteilnehmer erkennbar ist.
  • Die Aufgabe zur Bereitstellung eines Verfahrens zur Montage eines derartigen Beleuchtungselementes wird dadurch gelöst, dass in einem ersten Montageschritt der Halter mittels der Befestigungsschrauben an der Karosserie festgesetzt wird, wobei das Verschrauben sowohl von der Karosserieaußenseite als auch von der Karosserieinnenseite her erfolgen kann, und in einem zweiten Montageschritt das Beleuchtungselement mit seinem Halteansatz zwischen die Rastelemente eingeschoben und somit durch die Rastelemente festgesetzt wird.
  • Dadurch, dass der Halter in einem ersten Montageschritt mittels Befestigungsschrauben an der Karosserie festgesetzt wird, ist eine einfachen Montage ge währleistet, da bei Befestigungsschrauben frei zugänglich sind und zum Beispiel das Gehäuse des Beleuchtungselementes nicht den Montagebauraum beschränkt. Die Montage des Beleuchtungselementes ist weiterhin dadurch vereinfacht, dass in einem zweiten Montageschritt das Beleuchtungselement mit seinem Halteansatz zwischen die Rastelemente eingeschoben und somit durch die Rastelemente festgesetzt wird. Eine derartige Montage ist selbst für einen technisch nicht geschulten Monteur schnell und sicher durchzuführen.
  • Um ein stilistisch ansprechendes Aussehen des Beleuchtungselementes am Fahrzeug zu gewährleisten, zeichnet sich eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dadurch aus, dass der Halter in dem ersten Montageschritt in einem Karosserieausschnitt des Fahrzeugs festegesetzt wird und das Beleuchtungselement in dem zweiten Montageschritt mit seinem Halteansatz zwischen die Rastelemente eingeschoben und somit durch die Rastelemente festgesetzt wird, wobei zwischen dem festgesetzten Beleuchtungselement und dem Rand des Karosserieausschnittes nur ein schmaler Spalt sichtbar ist.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine geschnittene Seitenansicht eines Beleuchtungselementes und
  • 2: eine perspektivische Ansicht eines Halters für das Beleuchtungselement.
  • In 1 ist eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Beleuchtungselementes (10) dargestellt. Bei dem Beleuchtungselement (10) handelt es sich um eine Tagfahrleuchte (12) die im Frontbereich eines Fahrzeuges angeordnet ist. Die Tagfahrleuchte (12) besteht aus einem Gehäuse (14), einer das Gehäuse (14) abschließenden Lichtscheibe (40) und einer in dem so gebildeten Innenraum angeordneten Lichtquelle (42). Die Lichtquelle (42) ist von der Rückseite her in das Gehäuse (14) eingesetzt und mittels zweier Anschlussleitungen (44) elektrisch kontaktiert. Um die Lichtquelle (42) und die Anschlusskontakte der Anschlussleitungen (44) vor Feuchtigkeit zu schützen und die Anordnung der Lichtquelle (42) in dem Gehäuse (14) dauerhaft zu fixieren ist der hintere Bereich der Gehäuseöffnung mittels einer Vergussmasse (46) verschlossen. An den rückwärtigen Bereich des Gehäuses (14) ist ein Halteansatz (16) angeformt, der einen konvexen kugelförmigen Mantelflächenabschnitt (36) aufweist. Der Halteansatz (16) ist mittels Rastelementen (28) an einem Halter (18) festgesetzt, wobei die konkaven kugelförmigen Flächenabschnitte (38) der Rastelemente (28) flächig an dem konvexen kugelförmigen Mantelflächenabschnitt (36) des Halteansatzes (16) anliegen und diesen umgreifen. Um ein Verkippen der Tagfahrleuchte (12) in dem Halter (18) zu verhindern, liegt der in die Rastelemente (28) eingesetzte Halteansatz (16) an Anlageflächen (30) des Halters (18) an. Um auch ein Verdrehen der Tagfahrleuchte (12) zu verhindern, ist an das Gehäuse (14) ein Steg angeformt, der in einen entsprechenden Schlitz an einem Rastelement (28) des Halters eingreift und so eine Verdrehsicherung (32) bildet. Bevor die Tagfahrleuchte (12) in die Rastelemente (28) eingesetzt wird, wird der Halter (18) mittels Befestigungsschrauben (20) an die Fahrzeugkarosserie (26) angeschraubt. Hierzu wird der Halter (18) in einen Karosserieausschnitt (34) der Fahrzeugkarosserie (26) eingesetzt und ermöglicht so ein Einschrauben der Befestigungsschrauben (20) von der Karosserieaußenseite als auch von der Karosserieinnenseite. Um beide Möglichkeiten zu verdeutlichen, ist im oberen Bereich der 1 ein von der Karosserieaußenseite her eingeschraubte Befestigungsschraube (20) dargestellt. Sie wird beim Einschrauben durch ein Befestigungsloch (22) des Halters (18) hindurch in einen speziell ausgestalteten Bereich der Fahrzeugkarosserie (26) eingeschraubt und setzt somit den Halter (18) fest. Im unteren Bereich der 1 ist die Möglichkeit dargestellt, den Halter (18) von der Karosserieinnenseite her zu verschrauben. Hierbei wird die Befestigungsschraube (20) durch eine Öffnung der Fahrzeugkarosserie (26) hindurch in einen an den Halter (18) angeformten Befestigungsdom (24) eingeschraubt und setzt somit ebenfalls den Halter (18) an der Fahrzeugkarosserie (26) fest. Nach dem Festsetzen des Halters (18) in dem Karosserieausschnitt (34) wird die Tagfahrleuchte (12) mit ihrem Halteansatz (16) in den Rastelementen (28) festgesetzt, so dass zwischen der Tagfahrleuchte (12) und der Fahrzeugkarosserie (26) nur noch ein kleiner Spalt (48) sichtbar ist und sich somit ein stilistisch ansprechendes Bild ergibt.
  • In 2 ist zur Verdeutlichung eine perspektivische Ansicht des Halters (18) dargestellt. Der Halter (18) weist je drei Befestigungslöcher (22) und drei Befestigungsdome (24) auf, die abwechselnd und jeweils um einen Winkel von 60° versetzt zueinander angeordnet sind. Somit ermöglicht der Halter (18) eine Schraubmontage von der Karosserieaußenseite und von der Karosserieinnenseite her. Einstöckig mit dem Halter (18) sind vier Rastelemente (28) ausgebil det, die jeweils über einen innenliegenden konkaven kugelförmigen Flächenabschnitt (38) verfügen. Weiterhin weist der Halter (18) Anlageflächen (30) für den Halteansatz der Tagfahrleuchte auf, die ein Verkippen derselbigen verhindern. An einem Rastelement (28) ist ein Schlitz eingeformt, der in Verbindung mit einem an das Gehäuse der Tagfahrleuchte angeformten Steg eine Verdrehsicherung (32) bildet.
  • 10
    Beleuchtungselement
    12
    Tagfahrleuchte
    14
    Gehäuse
    16
    Halteansatz
    18
    Halter
    20
    Befestigungsschraube
    22
    Befestigungsloch
    24
    Befestigungsdom
    26
    Fahrzeugkarosserie
    28
    Rastelement
    30
    Anlagefläche
    32
    Verdrehsicherung
    34
    Karosserieausschnitt
    36
    Mantelflächenabschnitt
    38
    Flächenabschnitt
    40
    Lichtscheibe
    42
    Lichtquelle
    44
    Anschlussleitung
    46
    Vergussmasse
    48
    Spalt

Claims (10)

  1. Beleuchtungselement (10) für Fahrzeuge zur Anordnung an einem Front- oder Heckbereich des Fahrzeugs, wobei das Beleuchtungselement (10) ein Gehäuse (14), einen an das Gehäuse (14) angeformten Halteansatz (16) und einen mit dem Halteansatz (16) verbindbaren Halter (18) aufweist, der mittels Befestigungsschrauben (20) an der Karosserie (26) eines Fahrzeugs festsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (18) sowohl Befestigungslöcher (22) zum Einschrauben der Befestigungsschrauben (20) von der Karosserieaußenseite her als auch Befestigungsdome (24) zum Einschrauben der Befestigungsschrauben (20) von der Karosserieinnenseite her aufweist und der Halteansatz (16) mittels einstückig mit dem Halter (18) ausgebildeten Rastelementen (28) an dem Halter (18) festsetzbar ist.
  2. Beleuchtungselement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (18) zumindest je zwei Befestigungslöcher (22) und zwei Befestigungsdome (24) aufweist.
  3. Beleuchtungselement (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (18) je drei Befestigungslöcher (22) und drei Befestigungsdome (24) aufweist, welche abwechselnd und jeweils um einen Winkel von 60° versetzt zueinander angeordnet sind.
  4. Beleuchtungselement (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (18) zumindest eine Anlagefläche (30) für den Halteansatz (16) des Beleuchtungselementes (10) aufweist.
  5. Beleuchtungselement (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) und/oder der Halter (18) zumindest eine Verdrehsicherung (32) aufweist.
  6. Beleuchtungselement (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungselement (10) in einen Karosserieausschnitt (34) des Fahrzeugs einsetzbar ist.
  7. Beleuchtungselement (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteansatz (16) des Beleuchtungselementes (10) zumindest bereichsweise einen konvexen kugelförmigen Mantelflächenabschnitt (36) und die flächig an dem Mantelflächenabschnitt (36) anliegenden Innenflächen der Rastelemente (28) zumindest bereichsweise einen konkaven kugelförmigen Flächenabschnitt (38) aufweisen.
  8. Beleuchtungselement (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungselement (10) als Tagfahrleuchte (12) ausgebildet ist.
  9. Verfahren zur Montage eines gemäß den vorstehend genannten Ansprüchen ausgebildeten Beleuchtungselementes (10) für Fahrzeuge an einem Front- oder Heckbereich des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Montageschritt der Halter (18) mittels der Befestigungsschrauben (20) an der Karosserie (26) festgesetzt wird, wobei das Verschrauben sowohl von der Karosserieaußenseite als auch von der Karosserieinnenseite her erfolgen kann, und in einem zweiten Montageschritt das Beleuchtungselement (10) mit seinem Halteansatz (16) zwischen die Rastelemente (28) eingeschoben und somit durch die Rastelemente (28) festgesetzt wird.
  10. Verfahren zur Montage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (18) in dem ersten Montageschritt in einem Karosserieausschnitt (34) des Fahrzeugs festgesetzt wird und das Beleuchtungselement (10) in dem zweiten Montageschritt mit seinem Halteansatz (16) zwischen die Rastelemente (28) eingeschoben und somit durch die Rastelemente (28) festgesetzt wird, wobei zwischen dem festgesetzten Beleuchtungselement (10) und dem Rand des Karosserieausschnittes (34) nur ein schmaler Spalt (48) sichtbar ist.
DE2002155405 2002-11-28 2002-11-28 Beleuchtungselement für Fahrzeuge und Verfahren zur Montage Expired - Fee Related DE10255405B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002155405 DE10255405B4 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Beleuchtungselement für Fahrzeuge und Verfahren zur Montage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002155405 DE10255405B4 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Beleuchtungselement für Fahrzeuge und Verfahren zur Montage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10255405A1 true DE10255405A1 (de) 2004-06-24
DE10255405B4 DE10255405B4 (de) 2005-04-14

Family

ID=32335800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002155405 Expired - Fee Related DE10255405B4 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Beleuchtungselement für Fahrzeuge und Verfahren zur Montage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10255405B4 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1123143A (en) * 1966-07-28 1968-08-14 Gen Motors Ltd Gas filtration
US3831018A (en) * 1973-06-21 1974-08-20 Wesbar Corp Multi-purpose vehicle lamp having side light emitting lens
DE7400819U (de) * 1974-01-11 1974-10-03 Westfaelische Metall Ind Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte
DE1952027B2 (de) * 1968-10-15 1975-03-13 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa (Japan) Scheinwerfer
DE2324945B2 (de) * 1972-05-20 1977-08-18 Lucas Electrical Ltd, Birmingham (Großbritannien) Gehaeuse fuer einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0024580A1 (de) * 1979-08-20 1981-03-11 Knut Otto Sassmannshausen Signal- oder Fahrzeugleuchte
DE8128041U1 (de) * 1981-09-24 1982-03-18 Ahlemann & Schlatter GmbH & Co KG, 2800 Bremen Schiffsleuchte
DE9016098U1 (de) * 1990-11-27 1991-02-14 Kastl, Gottfried, 7332 Eislingen, De
US5142454A (en) * 1991-11-18 1992-08-25 Ford Motor Company Vehicle lamp assembly
DE9306860U1 (de) * 1993-05-06 1993-07-15 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt, De
DE69303806T2 (de) * 1992-12-23 1997-02-20 Valeo Vision Gegen die Karosserie angedrückte Fahrzeugleuchte mit Dichtungsstreifen
JPH0992010A (ja) * 1995-09-20 1997-04-04 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具
DE19805423A1 (de) * 1998-02-11 1999-09-09 Bosch Gmbh Robert Gehäuse, insbesondere für eine Rundumkennleuchte
US6132070A (en) * 1998-07-30 2000-10-17 Hubbell Incorporated Self-aligning canopy structure for connection to a mounting plate adapter utilized for attaching an exit sign to a junction box

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1123143A (en) * 1966-07-28 1968-08-14 Gen Motors Ltd Gas filtration
DE1952027B2 (de) * 1968-10-15 1975-03-13 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa (Japan) Scheinwerfer
DE2324945B2 (de) * 1972-05-20 1977-08-18 Lucas Electrical Ltd, Birmingham (Großbritannien) Gehaeuse fuer einen kraftfahrzeugscheinwerfer
US3831018A (en) * 1973-06-21 1974-08-20 Wesbar Corp Multi-purpose vehicle lamp having side light emitting lens
DE7400819U (de) * 1974-01-11 1974-10-03 Westfaelische Metall Ind Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte
EP0024580A1 (de) * 1979-08-20 1981-03-11 Knut Otto Sassmannshausen Signal- oder Fahrzeugleuchte
DE8128041U1 (de) * 1981-09-24 1982-03-18 Ahlemann & Schlatter GmbH & Co KG, 2800 Bremen Schiffsleuchte
DE9016098U1 (de) * 1990-11-27 1991-02-14 Kastl, Gottfried, 7332 Eislingen, De
US5142454A (en) * 1991-11-18 1992-08-25 Ford Motor Company Vehicle lamp assembly
DE69303806T2 (de) * 1992-12-23 1997-02-20 Valeo Vision Gegen die Karosserie angedrückte Fahrzeugleuchte mit Dichtungsstreifen
DE9306860U1 (de) * 1993-05-06 1993-07-15 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt, De
JPH0992010A (ja) * 1995-09-20 1997-04-04 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具
DE19805423A1 (de) * 1998-02-11 1999-09-09 Bosch Gmbh Robert Gehäuse, insbesondere für eine Rundumkennleuchte
US6132070A (en) * 1998-07-30 2000-10-17 Hubbell Incorporated Self-aligning canopy structure for connection to a mounting plate adapter utilized for attaching an exit sign to a junction box

Also Published As

Publication number Publication date
DE10255405B4 (de) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030427C2 (de)
DE19741522C2 (de) Vormontierbare Baueinheit
EP1912827B1 (de) Vorrichtung zur justierbaren befestigung eines scheinwerfers
DE102015110553A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE3417041C2 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Beleuchtungseinheit an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE3538361C1 (de) Zusatzbremsleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE10247345B4 (de) Raumleuchten-Befestigungsstruktur
DE2656755A1 (de) Leuchteneinheit, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1559951B1 (de) Fahrzeugleuchte und Verfahren zur Montage der Fahrzeugleuchte
EP0208923B1 (de) Leuchteneinheit
DE102005045086A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Stoßstangen-Leuchten-Baueinheit
DE3726834A1 (de) Scheinwerfer-leuchten-einheit fuer kraftfahrzeuge
DE2626814A1 (de) Scheinwerfer-signalleuchte-bausatz fuer kraftfahrzeuge
DE102020103133B3 (de) Bugverkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP0463483A1 (de) Frontscheinwerfer
DE10022494B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP0788921A2 (de) Trägerrahmen für eine Fahrpedaleinheit von Kraftfahrzeugen
DE102010043313A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10255405A1 (de) Beleuchtungselement für Fahrzeuge und Verfahren zur Montage
DE3540724C1 (de) Einstelleinrichtung für ein Scheinwerfergehäuse an einem Kraftfahrzeug
DE19640096C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Scheinwerfers oder einer Leuchte an einem Fahrzeugteil
DE102012020638B3 (de) Endmodul, insbesondere Frontendmodul für ein Fahrzeug
DE10360182A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer sowie Kraftfahrzeug und integrierte Baugruppe mit einem derartigen Fahrzeugscheinwerfer
DE3801500C2 (de)
EP0904980B1 (de) Befestigungssystem für eine Blinkleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601