DE10254893B4 - Verfahren zur programmgesteuerten, visuell wahrnehmbaren Darstellung eines Musikwerkes - Google Patents

Verfahren zur programmgesteuerten, visuell wahrnehmbaren Darstellung eines Musikwerkes Download PDF

Info

Publication number
DE10254893B4
DE10254893B4 DE10254893A DE10254893A DE10254893B4 DE 10254893 B4 DE10254893 B4 DE 10254893B4 DE 10254893 A DE10254893 A DE 10254893A DE 10254893 A DE10254893 A DE 10254893A DE 10254893 B4 DE10254893 B4 DE 10254893B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yellow
violet
color
red
green
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10254893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10254893A1 (de
Inventor
Rainer Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10254893A priority Critical patent/DE10254893B4/de
Priority to EP03811337A priority patent/EP1563486A2/de
Priority to AU2003296514A priority patent/AU2003296514A1/en
Priority to PCT/DE2003/003672 priority patent/WO2004045736A2/de
Priority to US10/714,740 priority patent/US6927331B2/en
Publication of DE10254893A1 publication Critical patent/DE10254893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10254893B4 publication Critical patent/DE10254893B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0008Associated control or indicating means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/395Special musical scales, i.e. other than the 12- interval equally tempered scale; Special input devices therefor
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/005Non-interactive screen display of musical or status data
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/005Device type or category
    • G10H2230/021Mobile ringtone, i.e. generation, transmission, conversion or downloading of ringing tones or other sounds for mobile telephony; Special musical data formats or protocols herefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur programmgesteuerten, visuell wahrnehmbaren Darstellung eines Musikwerkes auf einem Display eines elektronischen Gerätes mittels einer in letzterem integrierten, einen Prozessor aufweisenden Steuerelektronik, dadurch gekennzeichnet,
daß das Musikwerk durch eine der Zahl der Musiktakte des letzteren entsprechende Vielzahl von Farbgraphiken auf dein Display des elektronischen Gerätes programmgesteuert reproduziert wird, die entsprechend der Taktfolge des Musikwerkes zeitlich aufeinander folgend jeweils allein auf dem Display wie folgt gestaltet werden:
– der Hintergrund jeder Farbgraphik auf dem Display wird in einer Basisfarbe gebildet, die der Dur- oder Moll-Tonart des der Farbgraphik entsprechenden Musiktaktes in einem vierundzwanzig farbige, gleich große Kreissegmente aufweisenden Farbquintenzirkel der Basisfarben aller Dur- und Moll-Tonarten zugeordnet ist, der ausgehend von seinem im Zenit liegenden Kreissegment im Uhrzeigersinn wie folgt festgelegt ist:
C-dur und a-moll = grün
G-dur und e-moll = gelbgrün
D-dur und h-moll = gelb
A-dur und fis-moll = orangegelb
E-dur und...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur programmgesteuerten, visuell wahrnehmbaren Darstellung eines Musikwerkes auf einem Display eines elektronischen Gerätes mittels einer in letzterem integrierten, einen Prozessor aufweisenden Steuerelektronik.
  • Es ist hinlänglich bekannt, akustische Aufnahmen, d.h. auch Musikwerke, in Form von Schwingungsdiagrammen auf einem Display eines elektronischen Gerätes visuell wahrnehmbar darzustellen und gleichzeitig akustisch wiederzugeben. So ist durch die US 2002/0138523 A1 ein elektronisches Gerät zur Farbbilddarstellung von Musiktönen auf einem Monitor oder Bildschirm mit aus einer von einem Künstler/Musiker kreierten Farbpalette ausgewählten Farbe für jeden Musikton bekannt, wobei ein Prozessor so ausgelegt ist, daß in diesem mindestens eine die ausgewählten Farben darstellende Palette speicherbar ist und digitale Signale aufnehmbar sind, die die ausgewählten Farben oder Musiktöne darstellen, und der Prozessor Signale, die die aus der gespeicherten Farbpalette ausgewählten Farben darstellen, erzeugt und an den Monitor zur bildlichen Wiedergabe der ausgewählten Musiktöne als ausgewählte Farben übermittelt.
  • Bekannt ist ferner ein Verfahren zum Umformen von Tönen in Farben ( DE 11 09 030 A ), wobei jedem Ton einer Grundtonoktave eine bestimmte Grundfarbe entspricht, mittels eines Mikrophons, das unter Zwischenschaltung eines Elektromagneten arbeitet, der auf ein vibrierendes System zur Umwandlung der Töne in Farben einwirkt. Das vibrierende System besitzt mehrere je einer bestimmten Frequenz zugeordnete Lamellen, deren jede eine reflektierende Fläche aufweist, derart, daß jede unter der Wirkung der Resonanz zwischen seiner Eigenfrequenz und dem entsprechenden Ton dieser Frequenz in Schwingung geratene Lamelle ein farbiges Lichstrahlenbündel reflektiert, welches auf einem Schirm eine entsprechende Farbwirkung hervorruft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zur Verfügung zu stellen, mit dem es möglich ist, das Musikwerk auf dem Display eines elektronischen Gerätes visuell wahrnehmbar so wiederzugeben, daß beliebig lange pro Musiktakt jeweils die Taktart, die Tonart, die Notenwerte und/oder die Pausen und die Anzahl der musikalischen Stimmen des Musiktaktes optisch wahrnehmbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die aus dem Patentanspruch 1 hervorgehende technische Lehre gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens gehen aus den Patentansprüchen 2 bis 7 hervor.
  • Vorteilhafterweise kann das Musikwerk simultan akustisch wahrnehmbar auf elektronischem Wege wiedergegeben werden. Weiterhin kann zur visuell wahrnehmbaren Darstellung sämtlicher Stimmen eines Musikwerkes die rosettenförmige Farbgraphik jedes Musiktaktes des Musikwerkes mit einer der Anzahl der Stimmen des letzteren entsprechenden Vielzahl konzentrischer Kreisringe gestaltet werden, wobei die Höhe der einzelnen Stimmen den konzentrischen Kreisringen derart zugeordnet wird, daß ausgehend vom innersten Kreisring zum äußersten Kreisring die Stimme von der jeweils höchsten Stimmmlage zur jeweils tiefsten Stimmlage des Musiktaktes absteigt.
  • Bevorzugt wird im Zentrum der rosettenförmigen Farbgraphik ein die Taktart des jeweiligen Musiktaktes optisch heraushebendes graphisches Symbol vorgesehen.
  • Als elektronisches Gerät wird vorzugsweise ein Mobiltelefon oder eine elektronische Uhr der jeweils erforderlichen Ausgestaltung gewählt, wobei das Ziffernblatt der eletronischen Uhr als Display für die programmgersteuerte, visuell wahrnehmbare Darstellung jeweils einer rosettenförmigen Farbgraphik entsprechend des jeweils zugeordneten Musiktaktes des Musikstückes verwendet wird. Hierbei kann die Steuerung der visuell wahrnehmbaren Wiedergabe der einzelnen Musiktakte derart erfolgen, daß die Anzeige der jeweiligen rosettenförmigen Farbgraphik auf dem Display der elektronischen Uhr von Minute zu Minute oder von Stunde zu Stunde entsprechend der Folge der Musiktakte des Musikstückes wechselt.
  • Beim Aufbau der rosettenförmigen Farbgraphik wird prinzipiell jeder Musiktakt als Kreis oder Kreisring dargestellt, der je nach Taktart in zwei (2/8; 2/4; 2/2 Takt), drei (3/8; 3/4 Takt) oder vier gleiche Teile (4/8; 4/4 Takt) u.s.w. aufgeteilt wird.
  • Die Notenwerte wie Sechzehntel, Achtel, Viertel, Halbe, ganze Note, punktierte Noten sowie Pausen u.s.w werden nicht in ihrer herkömmliche Schreibweise, sondern in ihrer konkreten zeitlichen Länge graphisch sichtbar gemacht. So erstreckt sich in einem 4/4 Takt eine Viertelnote über einen Viertelkreis, eine Halbenote über einen Halbkreis, eine punktierte Halbenote über einen Dreiviertelkreis, eine ganze Note über den gesamten Kreis. Die Viertelnote in einem 3/4 Takt erstreckt sich hingegen über ein Drittel des Kreises.
  • Sämtliche Tonarten des großen Quintenzirkels sowie deren dazugehörige Tonleiter werden farblich in einem Farbsystem in Form eines Farbquintenzirkels festgelegt, wobei jeder Dur- und jeder Molltonart eine bestimmte Basisfarbe zugeordnet wird. In Anlehnung an musikalische Gesetze werden die der Tonleiter einer Tonart zugeordneten Farben in Abhängigkeit der Basisfarben in Farbtonskalen festgelegt. Über den Farbquintenzirkel ist gewährleistet, daß die den Tönen eines komplexen Musikwerkes wie auch den Tönen einer einfachen Melodie zugeordneten Farben auf dem Hintergrund der einer bestimmten Tonart zugeordneten Basisfarbe sozusagen farblich „erklingen", also abgestimmt sind. Mittels des Farbquintenzirkels, der nach einer Regel aufgebaut ist, die an die Regel für den Aufbau der Farbtonleiter angelehnt ist, wird erreicht, daß die Qualität der sich ergebenden Farbharmonie stets relativ gleichbleibend ist, egal um welche Tonart es sich handelt. Trotzt der Vielfalt der Farben (maximal 7 Farben pro Musiktakt) erscheint jede entsprechende Farbskala nie willkürlich bunt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, jeden beliebigen Musiktakt z.B aus dem Bereich der klassischen wie der modernen Musikliteratur in Form einer speziellen Farbgraphik optisch wahrnehmbar auf einem Display eines elektronischen Gerätes darzustellen. Der speziell für das erfindungsgemäße Verfahren entwickelte Farbquintenzirkel ist analog musikalischer Gesetzte aufgebaut und orientiert sich streng am Quintenzirkel der Musiktheorie. Da alle verwendeten Farben einer Farbordnung unterliegen und somit nicht willkürlich ausgewählt sind, ist die optische Farbwirkung der z.B. auf dem Ziffernblatt einer elektronischen Uhr nacheinander darstellbaren rosettenförmigen Farbgrapiken für alle zugeordneten Tonarten gleichermaßen harmonisch. Jede einem Musiktakt zugeordnete rosettenförmige Farbgraphik kann bei Bedarf in an sich bekannter Weise auf elektronischem Wege wieder in das entsprechende Notenbild zurückgeführt und akustisch wahrnehmbar wiedergegeben werden. Hierbei können einschlägige Sensorsysteme unter Verwendung von Infrarot-Schnittstellen, Sender-Empfänger-Systeme und/oder Digitalisierungsverfahren zur Anwendung kommen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun anhand der Zeichnungen erläutert. In diesen sind:
  • 1 eine Darstellung des Farbquintenzirkel der Basisfarben aller Dur- und Moll-Tonarten,
  • 2a, 2b bis 25a, 25b der Aufbau der den Dur-Tonarten und den parallelen Moll-Tonarten zugeord neten Farbtonskalen,
  • 26 eine graphische Darstellung eines Tonhöhen-Punktsystems zur Standortbestimmung jedes Tons,
  • 27 eine Tabelle aller Dur-Tonarten, aus der die Verteilung der Farben auf die jeweiligen Tonstufen hervorgeht, wobei die Farbe der ersten Stufe gleich der Basisfarbe ist,
  • 28 eine Tabelle aller Moll-Tonarten, aus der die Verteilung der Farben auf die jeweiligen Tonstufen hervorgeht, wobei die Farbe der dritten Stufe gleich der Basisfarbe ist,
  • 29a eine Wiedergabe des Notenbildes des 28. Taktes des Präludiums VIII, es-Moll, 3/2 Takt aus „Wohltemperiertes Klavier, 1. Band" von Johann Sebastian Bach,
  • 29b eine Wiedergabe der dem 28. Takt nach 29a zugeordneten Farbtonskala es-moll (harmonisch),
  • 29c die zur 29a entsprechende rosettenförmigen Farbgraphik des 28. Taktes (3/2 Takt) bei Wiedergabe der Taktart, der Stimmen und der Notenwerte,
  • 29d die zur 29a entsprechende rosettenartige Farbgraphik des 28. Taktes (3/2 Takt) bei Wiedergabe der Farben, der Notenbezeichnungen und der Tonhöhen,
  • 30a eine Wiedergabe des Notenbildes des 42. Taktes der Fuga XI, a 3 Voci, F-Dur, 3/8 Takt aus „Wohltemperiertes Klavier, 1. Band" von Johann Sebastian Bach,
  • 30b eine Wiedergabe der dem 42. Takt nach 30a zugeordneten Farbskala F-Dur,
  • 30c die zur 30a entsprechende rosettenförmige Farbgraphik des 42. Taktes (3/8 Takt) bei Wiedergabe der Taktart, der Stimmen und der Notenwerte,
  • 30d die zur 30a entsprechende rosettenförmige Farbgraphik des 42. Taktes (3/8 Takt) bei Wiedergabe der Farben, der Notenbezeichnungen und der Tonhöhe,
  • 31a eine Wiedergabe des Notenbildes des 18. Taktes des Präludiums X, e-Moll, 4/4 Takt aus „Wohltemperiertes Klavier, 1. Band" von Johann Sebastian Bach,
  • 31b eine Wiedergabe der dem 18. Takt nach 31a zugeordneten Farbskala e-Moll,
  • 31c die zur 31a entsprechende rossettenförmige Farbgraphik des 18. Taktes (4/4 Takt) bei Wiedergabe der Taktart, der Stimmen und der Notenwerte und
  • 31d die zur 31a entsprechende rossettenförmige Farbgraphik des 18. Taktes (4/4 Takt) bei Wiedergabe der Farben, der Notenbezeichnungen und der Tonhöhe.
  • Durch die 12 Töne der chromatischen Tonleiter stehen in der Musik theoretisch sowohl 12 Kreuz- und 12 B-Tonarten in Dur als auch in Moll zur Verfügung. Hierauf basiert die Aufteilung der 12 Basisfarben auf die Tonarten des großen Quintenzirkels. Wie aus 1 hervorgeht, besteht dieser, ausgehend von C-Dur, mit aufsteigender Quinte über G, D, A u.s.w. bis zu His-Dur, der enharmonischen Tonart von C-Dur, aus einem rechten Halbkreis der Kreuztonarten und mit absteigender Quinte über F, B, Es u.s.w. bis zur Deses-Dur, der enharmonischen Tonart von C-Dur, aus einem linken Halbkreis der B-Tonarten.
  • Da D-Dur im allgemeinen als die hellste und strahlenste Tonart empfunden wird, wurde für diese Tonart die Farbe Gelb festgelegt. Die am weitesten von D-Dur entfernte Tonart Gis-Dur findet sich im Farbquintenzirkel im rechten Winkel zu D-Dur. Für Gis-Dur wurde die von der Farbe Gelb am weitesten entfernte Farbe Violett gewählt, die die Komplementärfarbe der Farbe Gelb ist. Alle Tonarten des Farbquintenzirkels, die in rechtwinkliger Beziehung zueinander stehen, sind zueinander komplementären Farben zugeordnet.
  • Unter diesem Gesichtpunkt wurden, ausgehend von D-Dur, im Farbquintenzirkel für die Kreuztonarten folgende Farben festgelegt: D-Dur = Gelb; A-Dur = Gelborange; E-Dur = Rotorange: H-Dur = Zinnoberrot; Fis-Dur = Purpurrot; Cis-Dur = Rotviolett (Pink); Gis-Dur = Violett; Dis-Dur = Blauviolett; Ais-Dur = Kobaltblau; Eis-Dur = Türkis; His-Dur = Grün; Fisis-Dur (Ases-Dur) = Gelbgrün und Cisis-Dur (Eses-Dur) als enharmonischer Vertreter von D-Dur = Gelb.
  • Für die B-Tonarten ergeben sich folgende Festlegungen, wenn wiederum von D-Dur im Farbquintenzirkel ausgegangen wird: D-Dur = Gelb; G-Dur = Gelbgrün; C-Dur = Grün; F-Dur = Türkis; B-Dur = Kobaltblau; Es-Dur = Blauviolett; As-Dur = Violett; Des-Dur = Rotviolett; Ges-Dur = Purpur; Ces-Dur = Zinnoberrot; Fes-Dur = Rotorange; BB-Dur = Gelborange und Eses-Dur = Gelb als enharmonischer Vertreter von D-Dur. Der Farbenkreis in Richtung der B-Tonarten hat sich geschlossen, wie aus 1 ersichtlich ist. Tonart und enharmonischer Vertreter liegen sich auf dem Durchmesser des Farbquintenzirkels gegenüber, wobei ihnen dieselbe Basisfarbe zugeordnet ist. Den parallelen Moll-Tonarten ist ebenfalls stets dieselbe Basisfarbe zugeordnet wie ihrer jeweils verwandten Dur-Tonart.
  • Aus den 2a, 2b bis 25a, 25b geht der Aufbau der den Dur-Tonarten sowie den parallelen Moll-Tonarten zugeordneten Farbtonskalen hervor. Wie die Tonleiter aus sieben Tönen besteht, so besteht die Farbtonskala aus sieben Farben. Jede Farbskala ist als abgewickelter siebenteiliger Farbenkreis dargestellt und steht in visueller Wechselwirkung mit dem Hintergrund einer Farbe, die der Basisfarbe der Tonart entspricht, der die Farbskala zugeordnet ist. Durch den farblichen Hintergrund, den die Basisfarbe bildet, werden die Farben der Farbtonskala sozusagen zum „Klingen" gebracht und entfalten ihren optimalen farbästhetischen Reiz. Die Farbe der ersten Stufe der Farbtonskala in Dur entspricht der Basisfarbe der jeweiligen Tonart. Z.B. ist die Basisfarbe von D-dur Gelb, also ist die erste Stufe der D-dur Tonleiter auf der Farbtonskala auch Gelb. Jede Dur-Farbtonskala baut sich auf der Basisfarbe ihrer eigenen Tonart auf.
  • Alle Moll-Tonarten übernehmen die Basisfarbe ihrer parallelen Dur-Tonart. So ist die Basisfarbe Gelb für D-dur dieselbe wie die der parallelen Moll-Tonart h-moll zugeordnete Farbe. Im Unterschied zur Dur-Tonart ist die der ersten Stufe der parallelen Moll-Tonart zugeordnete Farbe nicht identisch mit der Basisfarbe, sondern entspricht – wie in der Musiktheorie – der der sechsten Stufe ihrer parallelen Dur-Tonart zugeordneten Farbe. Wenn also in D-dur die erste Stufe Gelb ist und der Basisfarbe entspricht, so entspricht die der sechsten Stufe von D-dur zugeordnete Farbe Türkis der der ersten Stufe zugeordneten Farbe der parallelen Moll-Tonart h-moll. Hieraus ergibt sich, daß die erste Stufe der Moll-Tonarten nicht identisch mit der letzteren jeweils zugeordneten Basisfarbe ist. Somit ist ein Kriterium zur Unterscheidung zwischen Dur und Moll innerhalb dieses Farbsystems gegeben.
  • Zur Übertragung einer weiteren Gesetzmäßigkeit aus der Musiktheorie auf das Farbsystem ist festgelegt, daß zwei Tönen, die in einem Quintverhältnis zueinander stehen, zwei Farben zugeordnet sind, die einander mindestens annähernd komplementär sind.
  • Beim Aufbau der Dur-Farbtonskala entspricht, wie bereits dargelegt, die Farbe der ersten Stufe der Dur-Farbtonskala der der zugehörigen Tonart zugeordneten Basisfarbe. Da die vierte Stufe und die fünfte Stufe als Unterdominante und Dominate im Quintverhälnis zur ersten Stufe stehen, wird der fünften Stufe die Komplementärfarbe und der vierten Stufe eine annähernde Komplementärfarbe zur Basisfarbe zugeordnet. Im Fall der D-dur Farbskala ist die vierte Stufe daher Violettrot und die fünfte Stufe Violett. Diese beiden Farben wirken als „Gegenfarben" zur Basisfarbe „dominant".
  • Um die Dur-Farbtonskala zur vervollständigen, müssen die Quinten auf der zweiten und dritten Stufe so eingefügt werden, daß sich der Farbenkreis mit der siebten Stufe zur achten Stufe bzw. zur ersten Stufe wieder schließt. Alle Quintenverhältnisse innerhalb der Dur- und Moll-farbtonskalen sind mindestens annähernd komplementär, wobei die fünfte Stufe der Dur-Farbtonskala eindeutig komplementär zur Basisfarbe sein soll.
  • Die Moll-Tonart steht in enger verwandtschaftlicher Beziehung zu ihrer parallelen Dur-Tonart. Beim Aufbau der Moll-Farbtonskala (harmonisch Moll) übernimmt die Moll-Tonan daher die der parallelen Dur-Tonart zugeordnete Basisfarbe sowie die den sieben Tönen der parallelen Dur-Tonart zugeordneten Färben. Im Gegensatz zur Dur-Farbtonskala ergibt sich jedoch durch die veränderte Lage der Töne bzw. Farben der Moll-Farbtonskala im Verhältnis zur Basisfarbe eine andere Farbwirkung. Die erste Stufe der Moll-Farbtonskala ist gleich der sechsten Stufe der Dur-Farbtonskala und somit nicht identisch mit der Basisfarbe der Farbtonskala. Daraus ergibt sich, daß die fünfte Stufe keine komplementäre Farbwirkung zu der Basisfarbe hat. Der komplementäre Farbgegensatz von vierter und fünfter Stufe zur Basisfarbe fällt weg, wodurch ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zwischen Dur und Moll gegeben ist. Der gesamte Farbeindruck erscheint dadurch etwas weicher.
  • Da wegen der Vereinheitlichung des Farbsystems allen gleichen Tönen der Dur-Tonarten sowie der parallelen Moll-Tonarten dieselben Farben zugeordnet sind, ergibt sich, daß das komplementäre Farbenpaar der sechsten und zweiten Stufe der Dur-Farbtonskala nicht auf die Moll-Farbtonskala übertragen werden kann, denn die sechste Stufe Dur ist gleich der ersten Stufe Moll und die zweite Stufe Dur ist gleich der vierten Stufe Moll. Somit hat die vierte Stufe Moll die eigentliche komplementäre Farbwirkung, während die fünfte Stufe eine annähernde Komplementärwirkung besitzt. Im übrigen sind die Quinten wie in der Dur-Farbtonskala durch komplementäre bzw. annähernd komplementäre Farbpaare aufgebaut, so daß sich der Farbenkreis wieder von der siebten zur achten Stufe bzw. ersten Stufe schließt. Die Erhöhung der siebten Stufe ist jeweils in den 2b bis 25b durch einen Farbrahmen FR gekennzeichnet, und zwar in Anlehnung an die Kennzeichnung der Erhöhung der siebten Stufe in der harmonischen Moll-Tonleiter durch ein Vorzeichen im Notenbild. Die Farbe des Farbrahmens orientiert sich bei der Tonerhöhung jeweils an der Farbe der nächst höheren Stufe des zu erhöhenden Tones. Bei der Tonerniedrigung wird die Farbe des Farbrahmens hingegen von der nächst tieferen Stufe des zu erniedrigenden Tones bestimmt. Z.B. ist die siebte Stufe in h-moll a = Violett. Das a wird durch die Erhöhung zum Leitton zu als und erhält einen Farbrahmen in der Farbe der achten bzw. ersten Stufe von h-moll, d.h. in Türkis.
  • Die Farben der Dur- und Moll-Farbtonskalen beziehen sich immer nur auf eine Dur-Tonart mit ihrer dazugehörigen parallelen Moll-Tonart. So hat das G in C-dur eine andere Farbe (Pupurrot) als das G in G-dur (Gelbgrün).
  • Wenn mittels der rosettenförmigen Farbgraphiken ein Musikwerk dargestellt werden soll, so wird die Basisfarbe einer Tonart mit ihren eigenen Farben auch bei Modulationen zu verwandten Tonarten nicht verlassen, da diese Modulationen die Ursprungstonart nur bestätigen. Nur ein deutliches Verlassen der Tonart unter Angabe neuer Vorzeichen wird durch eine veränderte Basisfarbe mit ihren eigenen Farbstufen sichtbar gemacht.
  • Alle den Tönen zugeordnete Farben, ob die Töne nach oben oder unten oktaviert sind, weisen die gleiche Farbintensität auf, wodurch der Gesamteindruck der jeweiligen Farbgraphik harmonisch und übersichtlich ist. Z.B. haben all C in C-dur die gleiche Farbe Grün. Zur genauen Standortbestimmung eines Tones innerhalb der Farbgraphik dient ein aus 26 hervorgehendes Punktesystem, das sich an den Oktavbezeichnungen der Notenschrift orientiert. Ein Punkt in der Ecke eines rechteckigen farbigen Stufenelementes der Farbtonskala kennzeich net, daß sich der zugeordnete Ton innerhalb der eingestrichenen Oktave befindet. Zwei Punkte in den Ecken eines farbigen Stufenelementes kennzeichnen, daß sich der zugeordnete Ton innerhalb der zweigestrichenen Oktave befindet usw.
  • Ein Punkt in der Mitte eines farbigen Stufenelementes bedeutet, daß sich der zugeordnete Ton innerhalb der kleinen Oktave befindet. Zwei Punkte in der Mitte des farbigen Stufenelementes bedeuten, daß sich der zugeordnete Ton innerhalb der großen Oktave befindet. Bei drei Punkten in der Mitte des farbigen Stufenelementes befindet sich der zugeordnete Ton innerhalb der Kontraoktave und ab vier Punkten im Bereich der Subkontraoktave.
  • Um den Standort der Töne eines Taktes sofort definieren zu können, werden zweckmäßigerweise nur die Anfangstöne aller einsetzenden Stimmen mit entsprechenden Punkten gekennzeichnet. Die nächste Kennzeichnung innerhalb einer Stimme durch einen Punkt erfolgt erst, wenn ein Ton den bisherigen Oktavbereich verläßt, oder wenn ein neuer Takt anfängt.
  • 27 zeigt eine Tabelle aller Dur-Tonarten, aus der die Verteilung der Farben auf die jeweiligen Tonstufen ablesbar ist, wobei die Farbe der ersten Stufe gleich der Basisfarbe ist.
  • Aus 28 geht eine Tabelle aller Moll-Tonarten hervor, aus der die Verteilung der Farben auf die jeweiligen Tonstufen ablesbar ist, wobei die Farbe der dritten Stufe gleich der Basisfarbe ist. Da die siebte Stufe jeder harmonischen Moll-Tonart um einen halben Ton erhöht wird, erhält die siebte Stufe der Moll-Farbtonskala einen der nächst höheren Stufe zugeordneten sogenannten Farbrahmen. Bei der nächst höheren Stufe handelt es sich um die achte bzw. die erste Stufe. Z.B. erhält die siebte Stufe von a-Moll (Purpurrot) einen in der Farbe der ersten Stufe (Violettblau) gehaltenen Farbrahmen, die siebte Stufe von e-Moll (Violettrot) einen Farbrahmen in der Farbe der ersten Stufe (Kobaltblau) u.s.w.. Die Farben der Farbrahmen, die jeweils in den Farbtonska len der parallelen Moll-Tonarten aufgeführt sind, sind in der Tabelle nach 28 nicht berücksichtigt.
  • Die 29a bis 29d, 30a bis 30d und 31a bis 31d zeigen beispielhaft die Umsetzung des Verfahrens zur visuell wahrnehmbaren Darstellung bezüglich dreier Musiktakte aus dem „Wohltemperierten Klavier, 1. Band" von Johann Sebastian Bach, und zwar des 28. Taktes des Präludiums VIII, es-Moll, 3/2 Takt bzw. des 42. Taktes der Fuga XI, a 3 Voci, F-Dur, 3/8 Takt bzw. des 18. Taktes des Präludiums X, e-Moll, 4/4 Takt, wobei jeweils das Tonhöhen-Punktesystem nach 26 zur Standortbestimmung jedes Tons in den 29d bzw. 30d bzw. 31d einzubeziehen ist.

Claims (7)

  1. Verfahren zur programmgesteuerten, visuell wahrnehmbaren Darstellung eines Musikwerkes auf einem Display eines elektronischen Gerätes mittels einer in letzterem integrierten, einen Prozessor aufweisenden Steuerelektronik, dadurch gekennzeichnet, daß das Musikwerk durch eine der Zahl der Musiktakte des letzteren entsprechende Vielzahl von Farbgraphiken auf dein Display des elektronischen Gerätes programmgesteuert reproduziert wird, die entsprechend der Taktfolge des Musikwerkes zeitlich aufeinander folgend jeweils allein auf dem Display wie folgt gestaltet werden: – der Hintergrund jeder Farbgraphik auf dem Display wird in einer Basisfarbe gebildet, die der Dur- oder Moll-Tonart des der Farbgraphik entsprechenden Musiktaktes in einem vierundzwanzig farbige, gleich große Kreissegmente aufweisenden Farbquintenzirkel der Basisfarben aller Dur- und Moll-Tonarten zugeordnet ist, der ausgehend von seinem im Zenit liegenden Kreissegment im Uhrzeigersinn wie folgt festgelegt ist: C-dur und a-moll = grün G-dur und e-moll = gelbgrün D-dur und h-moll = gelb A-dur und fis-moll = orangegelb E-dur und cis-moll = orangerot H-dur und gis-moll = zinnoberrot Fis-dur und dis-moll = purpurrot Cis-dur und ais-moll = violettrot Gis-dur und eis-moll = violett Dis-dur und his-moll = violettblau Ais-dur und fisis-moll = kobaltblau Eis-dur und cisis-moll = türkis His-dur und gisis-moll/ Deses-dur und bb-moll = grün Ases-dur und fes-moll = gelbgrün Eses-dur und ces-moll = gelb BB-dur und ges-moll = orangegelb Fes-dur und des-moll = orangerot Ces-dur und as-moll = zinnoberrot Ges-dur und es-moll = purpurrot Des-dur und b-moll = violettrot As-dur und f-moll = violett Es-dur und c-moll = violettblau B-dur und g-moll = kobaltblau F-dur und d-moll = türkis – die jedem Musiktakt des Musikwerkes zugeordnete Farbgraphik wird auf dem Hintergrund des Display's in der diesem Musiktakt zugeordneten Basisfarbe des Farbquintenzirkels in Form einer kreisförmigen Rosette abgebildet, wobei der Musiktakt als mindestens ein Kreisring (einstimmige Melodie) der Rosette dargestellt wird, der – gesehen in Umfangsrichtung – der Taktart des Musiktaktes entsprechend in Teile gleichen Kreisbogens unterteilt wird, – die Töne des Musiktaktes in der rosettenförmigen Farbgraphik in einer Farbe wiedergegeben werden, die entsprechend der jeweiligen Stellung jedes Tons in der Tonleiter der Dur- oder Moll-Tonart des Musiktaktes aus einer der nachfolgend aufgeführten 48 Farbtonskalen gewählt wird, die entsprechend der jeweils aus sieben Tönen bestehenden Tonleiter jeweils aus sieben Farben besteht, die jeweils als entsprechende farbige, gleich beabstandete rechteckige Stufenelemente auf einem Hintergrund einer Farbe abgebildet sind, die durch den Aufbau des Farbquintentzirkels für jede entsprechende Dur- und dazugehörige parallele Moll-Tonart bestimmt ist, wobei sich die Farben der Dur- und Moll-Farbtonskalen immer nur auf eine Dur-Tonart mit ihrer dazugehörigen parallelen Moll-Tonart beziehen und bei den Farbtonskalen die Farbe der ersten Stufen der jeweiligen Dur-Tonart stets der Basisfarbe der jeweiligen Dur-Tonart entspricht, während bei der jeweiligen parallelen Moll-Tonart die Farbe der dritten Stufe stets der Basisfarbe der jeweiligen Moll-Farbtonskala entspricht, und wobei jeweils die siebte Stufe (siebte Stufenelement) der jeweiligen Farbskala der Moll-Tonarten mit einer rahmenartige Kennzeichnung versehen wird, deren Farbe – entsprechend der Kennzeichnung der Erhöhung der siebten Stufe in der harmonischen Molltonleiter durch ein Vorzeichen- bei der Tonerhöhung von der Farbe der nächst höheren Stufe des zu erhöhenden Tones bzw. bei der Tonerniedrigung von der Farbe der nächst tieferen Stufe des zu erniedrigenden Tones bestimmt wird, so daß gilt: 2a) C-dur = grün (Basisfarbe der Farbskala) Töne: C = grün; D = gelb; E = orangerot; F = zinnoberrot; G purpurot; A = violettblau; H = türkis 2b) a-moll = grün (Basisfarbe der Farbskala) Töne: a = violettblau; h = türkis; c = grün; d = gelb; e = orangerot; f = zinnoberrot; gis = purpurrot, rahmenartige Kennzeichnung der 7. Stufe = violettblau 3a) G-dur = gelbgrün (Basisfarbe der Farbskala) Töne: G = gelbgrün; A = orangegelb; H = zinnoberrot; C = purpurrot; D = violettrot; E = kobaltblau; Fis = grün 3b) e-moll = gelbgrün (Basisfarbe der Farbskala) Töne: e = kobaltblau; fis = grün; g = gelbgrün; a = orangegelb; h = zinnoberrot; c = purpurrot; dis = violettrot, rahmenartige Kennzeichnung der 7. Stufe = kobaltblau 4a) D-dur = gelb (Basisfarbe der Farbskala) Töne: D = gelb; E = orangerot; Fis = purpurrot; G = violettrot; A = violett; H = türkis; Cis = gelbgrün 4b) h-moll = gelb (Basisfarbe der Farbskala) Töne: h = türkis; cis = gelbgrün; d = gelb; e = orangerot; fis = purpurrot; g = violettrot; ais = violett, rahmenartige Kennzeichnung der 7. Stufe = türkis 5a) A-dur = orangegelb (Basisfarbe der Farbskala) Töne: A = orangegelb; H = zinnoberrot; Cis = violettrot; D = violett; E = violettblau; Fis = grün; Gis = gelb 5b) fis-moll = orangegelb (Basisfarbe der Farbskala) Töne: fis = grün; gis = gelb; a = orangegelb; h = zinnoberrot; cis = violettrot; d = violett; eis = violettblau, rahmenartige Kennzeichnung der 7. Stufe = grün 6a) E-dur = orangerot (Basisfarbe der Farbskala) Töne: E = orangerot; Fis = purpurrot; Gis = violett; A = violettblau; H = kobaltblau; Cis = gelbgrün; Dis = orangegelb 6b) cis-moll = orangerot (Basisfarbe der Farbskala) Töne: cis = gelbgrün; dis = orangegelb; e = orangerot; fis = purpurrot; gis = violett; a = violettblau; his = kobaltblau, rahmenartige Kennzeichnung der 7. Stufe = gelbgrün 7a) H-dur = zinnoberrot (Basisfarbe der Farbskala) Töne: H = zinnoberrot; Cis = violettrot; Dis = violettblau; E = kobaltblau; Fis = türkis; Gis = gelb; Ais = orangerot 7b) gis-moll = zinnoberrot (Basisfarbe der Farbskala) Töne: gis = gelb; ais = orangerot; h = zinnoberrot; cis = violettrot; dis = violettblau; e = kobaltblau; fisis = türkis, rahmenartige Kennzeichnung der 7. Stufe = gelb 8a) Fis-dur = purpurrot (Basisfarbe der Farbskala) Töne: Fis = purpurrot; Gis = violett; Ais = kobaltblau; H = türkis; Cis = grün; Dis = orangegelb; Eis = zinnoberrot 8b) dis-moll = purpurrot (Basisfarbe der Farbskala) Töne: dis = orangegelb; eis = zinnoberrot; fis = purpurrot; gis = violett; ais = kobaltblau; h = türkis; cisis = grün, rahmenartige Kennzeichnung der 7. Stufe = orangegelb 9a) Cis-dur = violettrot (Basisfarbe der Farbskala) Töne: Cis = violettrot; Dis = violettblau; Eis = türkis; Fis = grün; Gis = gelbgrün; Ais = orangerot; His = purpurrot 9b) ais-moll = violettrot (Basisfarbe der Farbskala) Töne: ais = orangerot; his = purpurrot; cis = violettrot; dis = violettblau; eis = türkis; fis = grün; gisis = gelbgrün, rahmenartige Kennzeichnung der 7. Stufe = orangerot 10a) Gis-dur = violett (Basisfarbe der Farbska) Töne: Gis = violett; Ais = kobaltblau; His = grün; Cis = gelbgrün; Dis = gelb; Eis = zinnoberrot; Fisis = violettrot 10b) eis-moll = violett (Basisfarbe der Farbskala) Töne: eis = zinnoberrot; fisis = violettrot; gis = violett; ais = kobaltblau; his = grün; cis = gelbgrün; disis = gelb, rahmenartige Kennzeichnung der 7. Stufe = zinnoberrot 11a) Dis-dur = violettblau (Basisfarbe der Farbskala) Töne: Dis = violettblau; Eis = türkis; Fisis = gelbgrün; Gis = gelb; Ais = orangegelb; His = purpurrot; Cisis = violett 11b) his-moll = violettblau (Basisfarbe der Farbskala) Töne: his = purpurrot; cisis = violett; dis = violettblau; eis = türkis; fisis = gelbgrün; gis = gelb; aisis = orangegelb, rahmenartige Kennzeichnung der 7. Stufe = purpurrot 12a) Ais-dur = kobaltblau (Basisfarbe der Farbskala) Töne: Ais = kobaltblau; His = grün; Cisis = gelb; Dis = orangegelb; Eis = orangerot; Fisis = violettrot; Gisis = violettblau 12b) fisis-moll = kobaltblau (Basisfarbe der Farbskala) Töne: fisis = violettrot; gisis = violetblau; ais = kobaltblau; his = grün; cisis = gelb; dis = orangegelb; eisis = orangerot, rahmenartige Kennzeichnung der 7. Stufe = violettrot 13a) Eis-dur = türkis (Basisfarbe der Farbskala) Töne: Eis = türkis; Fisis = gelbgrün; Gisis = orangegelb; Ais = orangerot; His = zinnoberrot; Cisis = violett; Disis = kobaltblau 13b) cisis-moll = türkis (Basisfarbe der Farbskala) Töne: cisis = violett; disis = kobaltblau; eis = türkis; fisis = gelbgrün; gisis = orangegelb; ais = orangerot; hisis = zinnoberrot, rahmenarrige Kennzeichnung der 7. Stufe = violett 14a) F-dur = türkis (Basisfarbe der Farbskala) Töne: F = türkis; G = violettblau; A = violettrot; B = purpurrot; C = zinnoberrot; D = gelb; E = grün 14b) d-moll = türkis (Basisfarbe der Farbskala) Töne: d = gelb; e = grün; f = türkis; g = violettblau; a = violettrot; b = purpurrot; cis = zinnoberrot, rahmenartige Kennzeichnung der 7. Stufe = gelb 15a) B-dur = kobaltblau (Basisfarbe der Farbskala) Töne: B = kobaltblau; C = violett; D = purpurrot; Es = zinnoberrot; F = orangerot; G = gelbgrün; A = türkis 15b) g-moll = kobaltblau (Basisfarbe der Farbskala) Töne: g = gelbgrün; a = türkis; b = kobaltblau; c = violett; d = purpurrot es = zinnoberrot; fis = orangerot, rahmenartige Kennzeichnung der 7. Stufe = gelbgrün 16a) Es = violettblau (Basisfarbe der Farbskala) Töne: Es = violettblau; F = violettrot; G = zinnoberrot; As = orangerot; B = orangegelb; C = grün; D = kobaltblau 16b) c-moll = violettblau (Basisfarbe der Farbskala) Töne: c = grün; d = kobaltblau; es = violettblau; f = violettrot; g = zinnoberrot; as = orangerot; h = orangegelb, rahmenartige Kennzeichnung der 7. Stufe = grün 17a) As-dur = violett (Basisfarbe der Farbskala) Töne: As = violett; B = purpurrot; C = orangerot; Des = orangegelb; Es = gelb; F = türkis; G = violettblau 17b) f-moll = violett (Basisfarbe der Farbskala) Töne: f = türkis; g = violettblau; as = violett; b = purpurrot; c = orangerot; des = orangegelb e = gelb rahmenartige Kennzeichnung der 7. Stufe = türkis 18a) Des-dur = violettrot (Basisfarbe der Farbskala) Töne: Des = violettrot; Es = zinnoberrot; F = orangegelb; Ges = gelb; As = gelbgrün; B = kobaltblau; C = violett, 18b) b-moll = violettrot (Basisfarbe der Farbskala) b = kobaltblau; c = violett; des = violettrot; es = zinnoberrot; f = orangegelb; ges = gelb; a = gelbgrün, rahmenartige Kennzeichnung der 7. Stufe = kobaltblau 19a) Ges-dur = purpurrot (Basisfarbe der Farbskala) Töne: Ges = purpurrot; As = orangerot; B = gelb; Ces = gelbgrün; Des = grün; Es = violettblau; F = violettrot 19b) es-moll = purpurrot (Basisfarbe der Farbskala) Töne: es = violettblau; f = violettrot; ges = purpurrot; as = orangerot; b = gelb; ces = gelbgrün; d = grün, rahmenartige Kennzeichnung der 7. Stufe = violettblau 20a) Ces-dur = zinnoberrot (Basisfarbe der Farbskala) Töne: Ces = zinnoberrot; Des = orangegelb; Es = gelbgrün; Fes = grün; Ges = türkis; As = violett; B = purpurrot 20b) as-moll = zinnoberrot (Basisfarbe der Farbskala) Töne: as = violett; b = purpurrot; ces = zinnoberrot; des = orangegelb; es = gelbgrün; fes = grün; g = türkis rahmenartige Kennzeichnung der 7. Stufe = violett 21a) Fes-dur = orangerot (Basisfarbe der Farbskala) Töne: Fes = orangerot; Ges = gelb; As = grün; BB = türkis; Ces = kobaltblau; Des = violettrot; Es = zinnoberrot 21b) des-moll = orangerot (Basisfarbe der Farbskala) Töne: des = violettrot; es = zinnoberrot; fes = orangerot; ges = gelb; as = grün; bb = türkis; c = kobaltblau, rahmenartige Kennzeichnung der 7. Stufe = violettrot 22a) BB-dur = orangegelb (Basisfarbe der Farbskala) Töne: BB = orangegelb; Ces = gelbgrün; Des = türkis; Eses = kobaltblau; Fes = violettblau; Ges = purpurrot; As = orangerot 22b) ges-moll = orangegelb (Basisfarbe der Farbskala) Töne: ges = purpurrot; as = orangerot; bb = orangegelb; ces = gelbgrün; des = türkis; eses = kobaltblau; f = violettblau, rahmenartige Kennzeichnung der 7. Stufe = purpurrot 23a) Eses-dur = gelb (Basisfarbe der Farbskala) Töne: Eses = gelb; Fes = grün; Ges = kobaltblau; Ases = violettblau; BB = violett; Ces = zinnober rot; Des = orangegelb 23b) ces-moll = gelb (Basisfarbe der Farbskala) Töne: ces = zinnoberrot; des = orangegelb; eses = gelb; fes = grün; ges = kobaltblau; ases = violettblau; b = violett; rahmenartige Kennzeichnung der 7. Stufe = zinnoberrot 24a) Ases-dur = gelbgrün (Basisfarbe der Farbskala) Töne: Ases = gelbgrün; BB = türkis; Ces = violettblau; Deses = violett; Eses = violettrot; Fes = orangerot; Ges = gelb 24b) fes-moll = gelbgrün (Basisfarbe der Farbskala) Töne: fes = orangerot; ges = gelb; ases = gelbgrün; bb = türkis; ces = violettblau; deses = violett; es = violettrot; rahmenartige Kennzeichnung der 7. Stufe = orangerot 25a) deses-dur identisch mit His-dur = grün (Basisfarbe der Farbskala) Töne: Deses (His) = grün; Eses (Cisis) = kobaltblau; Fes (Disis) = violett; Geses (Eis) = violettrot; Ases (Fisis) = purpurrot; BB (Gisis) = orangegelb; Ces (Aisis) = gelbgrün 25b) bb-moll identisch gisis-moll = grün (Basisfarbe der Farbskala) Töne: bb (gisis) = orangegelb; ces = (aisis) = gelbgrün; deses (his) = grün; eses (cisis) = kobaltblau; fes (disis) = violett; geses (eis) = violettrot; as (fisis(is)) = purpurrot; rahmenartige Kennzeichnung der 7. Stufe = orangegelb – Pausen in dem Musiktakt der rosettenförmigen Farbgraphik stets durch schwarz in dem mindestens einen Kreisring gekennzeichnet werden, – die Länge jedes Tones und/oder jeder Pause eines Musiktaktes jeweils als ein in der zugeordneten Farbe gestalteter, anteilig langer Kreisbogenabschnitt des mindestens einen Kreisringes der rosettenförmigen Farbgraphik wiedergegeben wird, – in jedem Farbfeld des Kreisringes, das einem Ton im Musiktakt zugeordnet ist, mindestens ein Symbol vorgesehen wird, daß die Oktave definiert, in der sich der Ton befindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Musikwerk simultan akustisch wahrnehmbar auf elektronischem Wege wiedergegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rosettenförmige Farbgraphik jedes Musiktaktes des Musikwerkes mit einer der Anzahl der Stimmen des letzteren entsprechenden Vielzahl konzentrischer Kreisringe gestaltet wird, wobei die Höhe der einzelnen Stimmen den konzentrischen Kreisringen derart zugeordnet wird, daß ausgehend vom innersten Kreisring zum äußersten Kreisring die Stimme von der jeweils höchsten Stimmlage zur jeweils tiefsten Stimmlage des Musiktaktes ansteigt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrum der rosettenförmigen Farbgraphik ein die Taktart des jeweiligen Musiktaktes optisch heraushebendes graphisches Symbol vorgesehen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als elektronisches Gerät ein Mobiltelefon gewählt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als elektronisches Gerät eine elektronische Uhr gewählt wird, deren Ziffernblatt als Display für die programmgesteuerte, visuell wahrnehmbare Darstellung jeweils einer rosettenförmigen Farbgraphik entsprechend des jeweils zugeordneten Musiktaktes des Musikstückes verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der visuell wahrnehmbaren Wiedergabe der einzelnen Musiktakte des Musikstückes derart erfolgt, daß die Anzeige der jeweiligen rosettenförmige Farbgraphiken auf dem Display der elektronischen Uhr von Minute zu Minute oder von Stunde zu Stunde entsprechend der Folge der Musiktakte des Musikstückes wechselt.
DE10254893A 2002-11-19 2002-11-19 Verfahren zur programmgesteuerten, visuell wahrnehmbaren Darstellung eines Musikwerkes Expired - Fee Related DE10254893B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254893A DE10254893B4 (de) 2002-11-19 2002-11-19 Verfahren zur programmgesteuerten, visuell wahrnehmbaren Darstellung eines Musikwerkes
EP03811337A EP1563486A2 (de) 2002-11-19 2003-11-16 Verfahren zur programmgesteuerten, visuell wahrnehmbaren darstellung eines musikwerkes
AU2003296514A AU2003296514A1 (en) 2002-11-19 2003-11-16 Method for the programme-controlled visually recognizable representation of a piece of music
PCT/DE2003/003672 WO2004045736A2 (de) 2002-11-19 2003-11-16 Verfahren zur programmgesteuerten, visuell wahrnehmbaren darstellung eines musikwerkes
US10/714,740 US6927331B2 (en) 2002-11-19 2003-11-17 Method for the program-controlled visually perceivable representation of a music composition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254893A DE10254893B4 (de) 2002-11-19 2002-11-19 Verfahren zur programmgesteuerten, visuell wahrnehmbaren Darstellung eines Musikwerkes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10254893A1 DE10254893A1 (de) 2004-06-24
DE10254893B4 true DE10254893B4 (de) 2004-08-26

Family

ID=32318660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10254893A Expired - Fee Related DE10254893B4 (de) 2002-11-19 2002-11-19 Verfahren zur programmgesteuerten, visuell wahrnehmbaren Darstellung eines Musikwerkes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6927331B2 (de)
EP (1) EP1563486A2 (de)
AU (1) AU2003296514A1 (de)
DE (1) DE10254893B4 (de)
WO (1) WO2004045736A2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW571266B (en) * 2002-02-27 2004-01-11 Friend Spring Ind Co Ltd Control method and device of full-color LED audio/visual generating system
US7255672B2 (en) * 2004-03-18 2007-08-14 Coherence Llc Method of presenting audible and visual cues for synchronizing the breathing cycle with an external timing reference for purposes of synchronizing the heart rate variability cycle with the breathing cycle
WO2006078597A2 (en) * 2005-01-18 2006-07-27 Haeker Eric P Method and apparatus for generating visual images based on musical compositions
US20060293089A1 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 Magix Ag System and method for automatic creation of digitally enhanced ringtones for cellphones
US7538265B2 (en) * 2006-07-12 2009-05-26 Master Key, Llc Apparatus and method for visualizing music and other sounds
US7880076B2 (en) * 2007-04-03 2011-02-01 Master Key, Llc Child development and education apparatus and method using visual stimulation
US7589269B2 (en) * 2007-04-03 2009-09-15 Master Key, Llc Device and method for visualizing musical rhythmic structures
WO2008130611A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-30 Master Key, Llc System and method for musical instruction
US7994409B2 (en) * 2007-04-19 2011-08-09 Master Key, Llc Method and apparatus for editing and mixing sound recordings
US8127231B2 (en) * 2007-04-19 2012-02-28 Master Key, Llc System and method for audio equalization
US7960637B2 (en) * 2007-04-20 2011-06-14 Master Key, Llc Archiving of environmental sounds using visualization components
US8073701B2 (en) * 2007-04-20 2011-12-06 Master Key, Llc Method and apparatus for identity verification using visual representation of a spoken word
US8018459B2 (en) * 2007-04-20 2011-09-13 Master Key, Llc Calibration of transmission system using tonal visualization components
US7820900B2 (en) * 2007-04-20 2010-10-26 Master Key, Llc System and method for sound recognition
US7928306B2 (en) 2007-04-20 2011-04-19 Master Key, Llc Musical instrument tuning method and apparatus
US20080269775A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-30 Lemons Kenneth R Method and apparatus for providing medical treatment using visualization components of audio spectrum signals
WO2008130663A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-30 Master Key, Llc System and method for foreign language processing
WO2008130661A1 (en) 2007-04-20 2008-10-30 Master Key, Llc Method and apparatus for comparing musical works
WO2008130657A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-30 Master Key, Llc Method and apparatus for computer-generated music
US7935877B2 (en) * 2007-04-20 2011-05-03 Master Key, Llc System and method for music composition
WO2009099592A2 (en) * 2008-02-01 2009-08-13 Master Key, Llc Apparatus and method for visualization of music using note extraction
US7919702B2 (en) * 2008-02-01 2011-04-05 Master Key, Llc Apparatus and method of displaying infinitely small divisions of measurement
EP2136356A1 (de) * 2008-06-16 2009-12-23 Yamaha Corporation Elektronische Musikvorrichtung und Tonsteuerverfahren
JP5589432B2 (ja) * 2010-02-23 2014-09-17 ヤマハ株式会社 発音制御装置及びプログラム
CA2802201A1 (en) 2012-01-12 2013-07-12 Studio Vandendool Musical notation systems for guitar fretboard, visual displays thereof, and uses thereof
US11132983B2 (en) 2014-08-20 2021-09-28 Steven Heckenlively Music yielder with conformance to requisites
US9530391B2 (en) * 2015-01-09 2016-12-27 Mark Strachan Music shaper
SG10201604137QA (en) * 2016-05-24 2017-12-28 Creative Tech Ltd An apparatus for controlling lighting behavior of a plurality of lighting elements and a method therefor
US10010806B2 (en) * 2016-05-24 2018-07-03 Creative Technology Ltd Apparatus for controlling lighting behavior of a plurality of lighting elements and a method therefor
US11145283B2 (en) * 2019-01-10 2021-10-12 Harmony Helper, LLC Methods and systems for vocalist part mapping
US11532293B2 (en) * 2020-02-06 2022-12-20 James K. Beasley System and method for generating harmonious color sets from musical interval data

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109030B (de) * 1958-07-24 1961-06-15 Michel Combastet Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Toenen in Farben

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5287088A (en) * 1989-07-06 1994-02-15 Sills Richard R Method and apparatus for modifying synthesized sound signals
US5247864A (en) * 1990-09-27 1993-09-28 Kubushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho Display apparatus for electronic musical instrument
JPH086549A (ja) * 1994-06-17 1996-01-12 Hitachi Ltd 旋律合成方法
US5689078A (en) * 1995-06-30 1997-11-18 Hologramaphone Research, Inc. Music generating system and method utilizing control of music based upon displayed color
JP3419290B2 (ja) * 1997-12-27 2003-06-23 ヤマハ株式会社 楽音・画像発生装置および記憶媒体
EP1273001A2 (de) * 2000-04-06 2003-01-08 Rainbow Music Corporation System zum musikspielen mit mehrfarbiger notenschrift und instrumenten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109030B (de) * 1958-07-24 1961-06-15 Michel Combastet Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Toenen in Farben

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004045736A2 (de) 2004-06-03
AU2003296514A8 (en) 2004-06-15
WO2004045736A3 (de) 2004-11-04
US20040148575A1 (en) 2004-07-29
EP1563486A2 (de) 2005-08-17
US6927331B2 (en) 2005-08-09
DE10254893A1 (de) 2004-06-24
AU2003296514A1 (en) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10254893B4 (de) Verfahren zur programmgesteuerten, visuell wahrnehmbaren Darstellung eines Musikwerkes
EP2297726B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines notensignals auf eine manuelle eingabe hin
DE4424199C2 (de) Spielübungsvorrichtung für ein elektronisches Musikinstrument
EP1941487B1 (de) Vorrichtung, verfahren und computer programm zum erzeugen eines notensignals
DE60318269T2 (de) Gerät, Verfahren und Computerprogramm zur Steuerung einer Musiknotenanzeige, um das musikalische Wissen des Nutzers zu bestimmen
DE2808285C3 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE112016004046B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur musikalischen Ausführungsunterstützung und rechnerlesbares Speichermedium
DE202013104376U1 (de) Dynamisches Diatonisches Musikinstrument
DE102007034774A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Akkordnamen und Programm zur Bestimmung von Akkordnamen
DE3415792C2 (de)
DE3020315A1 (de) Anordnung zum lesen eines gedruckten codes und zum umwandeln dieses codes in ein audiosignal
WO2007096035A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur analyse eines audiodatums
DE60215750T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Akkorden
DE60024157T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe eines Vortragstils
DE202015006043U1 (de) Signalfolge und Datenträger mit einem Computerprogramm zur Wiedergabe eines Musikstücks
DE3303308C2 (de) Stimmsteuereinrichtung für ein elektronisches Musikinstrument
DE3041735A1 (de) Elektronische vorrichtung mit einer weckerbetriebsart
DE112018007079B4 (de) Audioparameter-anpassungsvorrichtung, audioparameter-anpassungsverfahren und audioparameter-anpassungsprogramm
DE69915948T2 (de) Bearbeitungsvorrichtung durch Änderung von Musikdaten mit Bearbeitungsdaten
DE3519631A1 (de) Akustische ausgabevorrichtung, insbesondere fuer einen personal-computer
DE3304995A1 (de) Rein gestimmtes elektronisches tasteninstrument
DE4300561A1 (de) Video-Wiedergabegerät mit einer Funktion zum Variieren von Zwischentitelfarben
EP2304713B1 (de) Vorrichtung zur darstellung von musikalischen zusammenhängen
DE2915678A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE10351817A1 (de) Verfahren zur programmgesteuerten, visuell wahrnehmbaren Darstellung eines Musikwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee