DE10253157A1 - Backofen - Google Patents

Backofen Download PDF

Info

Publication number
DE10253157A1
DE10253157A1 DE2002153157 DE10253157A DE10253157A1 DE 10253157 A1 DE10253157 A1 DE 10253157A1 DE 2002153157 DE2002153157 DE 2002153157 DE 10253157 A DE10253157 A DE 10253157A DE 10253157 A1 DE10253157 A1 DE 10253157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
oven
horizontal
push
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002153157
Other languages
English (en)
Other versions
DE10253157B4 (de
Inventor
Rainer Haberlander
Dieter Knapp
Michael Dr. Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE10253157.9A priority Critical patent/DE10253157B4/de
Publication of DE10253157A1 publication Critical patent/DE10253157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10253157B4 publication Critical patent/DE10253157B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/162Co-operating with a door, e.g. operated by the door

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Backofen mit einer Backofenmuffel (2), deren Beschickungsöffnung durch eine winkelsteif an Schiebezügen (6) befestigte, schubladenartig verschiebbare Backofentür (7) verschließbar ist, welche Schiebezüge (6) auf stationären Laufschienen (5) gelagert sind, wobei die Schiebezüge (6) sowie Laufschienen (5) jeweils paarweise vorgesehen sind und die miteinander durch eine Traverse (18) miteinander verbundenen Schiebezüge (6) auf Laufrollen (10, 11) verschiebbar gelagert sind.
Eine konstruktive Vereinfachung bezüglich der Ausbildung der Verschiebebahn wird erfindungsgemäß dadurch erhalten, dass diese Verschiebebahn auf der einen Seite eine zumindest weitgehend geschlossene Führung und auf der anderen Seite eine zumindest weitgehend geöffnete Führung für die Schiebezüge (6) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Backofen mit einer Backofenmuffel, deren Beschickungsöffnung durch ein winkelsteif an einem Paar von Schiebezügen befestigte, schubladenartig entlang einer Verschiebebahn verschiebbare Backofentür verschließbar ist, welche Schiebezüge in einem Paar von stationären Laufschienen auf Laufrollen verschiebbar gelagert und in der durch die Schiebezüge und Laufschienen gebildeten Verschiebebahn geführt sind.
  • Ein derartiger Backofen ist z. B. aus EP 0443329 B1 bekannt. Hierbei sind horizontal verlaufende Schiebezüge, dass heißt ein Paar von Schiebezügen mit einer senkrecht stehenden Backofentür winkelsteif verbunden und bilden einen sogenannten Backwagen. Diese Schiebezüge sind auf Rollenlagerung gelagert und geführt in ebenfalls einem Paar von horizontalen Laufschienen, wobei im Bereich der Backofenrückseite eine Rasteinrichtung vorgesehen ist für die Fixierung der Backofentür in der Schließstellung mit einer vorbestimmten Schließkraft gegenüber einem frontseitigen Muffelflanch der Beschickungsöffnung der Backofenmuffel. Das zu behandelnde Gargut ist auf einem an der winkelsteifen Backofentür gelagerten Gargutträger gelagert.
  • Bei einem anderen bekannten Backofen ( DE-OS 4223608 A1 ) wird ebenfalls von dem vorstehend geschilderten Backwagenprinzip Gebrauch gemacht. Hierbei sind ebenfalls in einem Paar von horizontalen Laufschienen mit der Backofentür winkelsteif verbundene Schiebezüge verschiebbar gelagert, wobei der Öffnungsweg des sogenannten Backwagens dadurch verlängert wird, dass die Schiebezüge verlängernde Verschiebeschienen vorgesehen sind, die an den Schiebezügen schwenkbar angelenkt sind und entlang einer im wesentlichen halbkreisförmigen Verschiebebahn verschiebbar sind. Beide Verschiebeschienen können Laufrollen besitzen, die in nutförmigen Ansätzen oder Vertiefungen geführt sind, so dass diese Verschiebeschienen und damit auch die Schiebezüge nach oben und unten in den kanalförmigen Laufschienen und nach beiden Seiten hin geführt sind, womit sich beidseitig des sogenannten Backwagens geschlossene, das heißt nach oben und unten und zu beiden Seiten flächenbegrenzte Führungen ergeben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Backofen der Eingangs genannten Art im Hinblick auf den konstruktiven Aufwand im Sinne einer Vereinfachung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Backofen dadurch gelöst, dass die beiden Schiebezüge durch eine Traverse miteinander verbunden sind und dass die Verschiebebahn auf der einen Seite eine zumindest weitgehend geschlossene Führung und auf der anderen Seite eine zumindest weitgehend offene Führung für die Schiebezüge aufweist. Unter einer geschlossenen Führung ist zu verstehen eine sowohl nach oben und unten, also senkrechte, als auch eine beidseitige, also waagerechte, durch Führungsflächen begrenzte Führung der Schiebezüge bzw. deren Laufrollen, während bei einer offenen Führung eine Begrenzung und Führung nur nach oben und unten vorgesehen ist.
  • In vorteilhafter Weise wird bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Backofens die Konstruktion der Verschiebebahn für die zu einer Einheit zusammengefassten Schiebezüge wesentlich vereinfacht, in dem Mittel zur geschlossenen Führung nur noch auf einer Seite der Verschiebebahn vorgesehen sind und trotzdem eine einwandfreie und leicht gängige Verschiebung des sogenannten Backwagens gewährleistet ist und dies nicht nur bei einer Geradführung sonder auch bei einer kurvigen Auslegung der Verschiebebahn für die Schiebezüge. Vereinfacht wird dadurch nicht nur der Material- und Montageaufwand sondern auch Demontagearbeiten für z. B. Reparaturarbeiten.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert: Es zeigt:
  • 1 Die Seitenansicht eines schematisch dargestellten Backofens,
  • 2 eine Explosionsdarstellung von für die Erfindung wesentlichen Teilen des Backofens gemäss 1 als Einzelheit und in Seitenansicht,
  • 3 und 4 Frontansichten der Einzelteile gemäss 2 gemäss den Schnittlinien III-III und IV-IV in 1.
  • Bei dem in 1 dargestellten Backofen erkennt man ein quaderförmiges Ofengehäuse 1, in welchem eine ebenfalls quaderförmige Backofenmuffel 2 angeordnet ist. Diese Backofenmuffel 2 ist zur Frontseite des Backofens hin offen und durch einen, eine nicht weiter dargestellte Dichtung tragenden Muffelflanch 4 begrenzt. Unterhalb der Backofenmuffel 2 stationär angeordnet ist ein Paar von horizontal verlaufenden Laufschienen 5, wobei in der Zeichnung nur eine solche kanalförmige Laufschiene 5 des Laufschienen-Paares zu erkennen ist. Ebenfalls paarweise angeordnet sind bewegliche Schiebezüge 6, die frontseitig winkelsteif mit einer senkrecht stehenden Backofentür 7 verbunden sind. An der Innenseite der Backofentür 7 angeordnet sind hakenartige Halterungen 8, an welchen Gargutträger 9 angehängt werden können. Die Schiebezüge 6 sind rollengelagert in der Weise, dass sie im Bereich der Frontseite 3 sich auf stationären Laufrollen 10 abstützen, welche Laufrollen 10 an den Laufschienen 5 gelagert sind und an den Rückseiten Laufrollen 11 besitzen, die an den freien hinteren Enden der Schiebezüge 6 gelagert sind und somit relativ zu den Laufrollen 10 beweglich sind. Die zuletzt genannten Laufrollen 11 sind geführt in den z. B. U-förmigen Laufschienen 5. Es ergibt sich somit eine horizontale Verschiebebahn des aus Schiebezügen 6 und Backofentür 7 bestehenden Backwagens und zwar zur Verschiebung dieses Backwagens in eine Öffnungsstellung in Pfeilrichtung 12 und umgekehrt in eine Schließstellung entsprechend Pfeilrichtung 13, dass heißt in der Schließstellung gerät der Gargutträger 9 mit dem darauf befindlichen, zu behandelnden Gargut in das Innere der Backofenmuffel 2, wo eine Wärmebehandlung des Gargutes vollzogen werden kann. Mit 14 und 15 sind Bedienorgane und Anzeigeorgane für die Betriebsweise des Backofens bezeichnet.
  • Die Schiebezüge 6 mit Backofentür 7 sowie die Laufschienen 5 sind in 2 auseinandergezogen, dass heißt in Explosionsdarstellung verdeutlicht. Die Schiebezüge 6 und die Laufschienen 5 bilden zusammen eine horizontale Verschiebebahn 5/6.
  • Anhand der 3 und 4 ist gezeigt, in welcher Weise die paarweise vorgesehenen Schiebezüge 6 und die ebenfalls paarweise vorgesehenen Laufschienen 5 zusammenwirken. Hierbei sind die Laufschienen 5 beidseitig der Backofenmuffel 2 stationär am Backofengehäuse 1 angeordnet und sind im wesentlichen U-förmig ausgestaltet. Wie auch 2 zeigt, sind am frontseitigen Ende der Laufschienen 5 mittels Achsen 16 die Laufrollen 10 gelagert, auf welchen Laufrollen 10 sich aufgebogene Ränder 17 der Schiebezüge 6 abstützen, welche aufgebogenen Ränder 17 durch eine horizontale Traverse 18 miteinander verbunden sind. Die vorgenannten Ränder 17 auf der in 3 linken Seite besitzen im wesentlichen L-förmig gebogene Führungsansätze 19 mit etwa jeweils um 45 Grad schrägen Führungsflächen 20 und 21, durch die die Schiebezüge 6 seitlich begrenzt auf der stationären Laufrolle 10 geführt sind. Auf der gegenüberliegenden rechten Seite in 3 stützt sich der Schiebezug 6 mit einem einfach L-förmig abgebogenen Führungsansatz 22 des hochgebogenen Randes 17 auf der Laufrolle 10 ab und bildet hier zusammen mit der Laufrolle 10 eine offene Führung 10 /22.
  • Gemäss der Darstellung in 4 sind im hinteren Bereich der Verschiebebahn 5/6 die Laufrollen 11 wiederum mittels Achsen 16 an den schon erwähnten Rändern 17 der Traverse 18 gelagert. Hierbei ist auf der in 4 linken Seite die Laufrolle 11 und damit die Schiebezüge 6 innerhalb der kanalförmigen Laufschiene 51 nach oben und unten sowie nach beiden Seiten hin flächenbegrenzt geführt, bewirkt durch Führungsflächen 53 und 54 in Verbindung mit der U-förmigen Kontur dieser linken Laufschiene 51, wodurch eine geschlossene Führung 11/51 erhalten wird. Auf der anderen, rechten Seite in 4 besitzt die Laufschiene 52 lediglich U-förmig und gerade abgebogene, ansonsten nicht weiter profilierte Führungsflächen 55, die für die Laufrolle 11 und damit für die Schiebezüge 6 eine seitlich nicht begrenzte, also offene Führung 11/52 bilden.
  • Die 3 und 4 verdeutlichen, dass die durch die Traverse 18 miteinander verbundenen Schiebezüge 6 in Form der hochgebogenen Ränder 17 nur auf einer Seite der Backofenmuffel 2 gemäss 1, und zwar auf der in den 3 und 4 linken Seite in einer geschlossenen, also allseitig flächenbegrenzten Führung 11/51 geführt sind, während sie auf der anderen, in den 3 und 4 rechten Seite lediglich in offenen Führungen 10/22 und 11/52, also nur nach oben und unten flächenbegrenzt geführt sind.

Claims (1)

  1. Backofen, mit einer Backofenmuffel (2), deren Beschickungsöffnung durch eine winkelsteif an einem Paar von Schiebezügen (6) befestigte, schubladenartig entlang einer Verschiebebahn (5/6) verschiebbare Backofentür (7) verschließbar ist, welche Schiebezüge (6) in einem Paar von stationären Laufschienen (5) auf Laufrollen (10, 11) verschiebbar gelagert und in der durch die Schiebezüge (6) und Laufschienen (5) gebildeten Verschiebebahn geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schiebezüge (6/17) durch eine Traverse (18) miteinander verbunden sind und dass die Verschiebebahn (5/6) auf der einen Seite eine zumindest weitgehend geschlossene Führung (11/51) und auf der anderen Seite eine zumindest weitgehend offene Führung (10/22, 11/52) für die Schiebezüge (6) aufweist.
DE10253157.9A 2002-11-14 2002-11-14 Backofen Expired - Fee Related DE10253157B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253157.9A DE10253157B4 (de) 2002-11-14 2002-11-14 Backofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253157.9A DE10253157B4 (de) 2002-11-14 2002-11-14 Backofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10253157A1 true DE10253157A1 (de) 2004-05-27
DE10253157B4 DE10253157B4 (de) 2017-06-22

Family

ID=32185678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10253157.9A Expired - Fee Related DE10253157B4 (de) 2002-11-14 2002-11-14 Backofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10253157B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1776914A1 (de) * 2005-10-24 2007-04-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Magnetverschluss für einen schiebbaren Behälter
EP2093491A1 (de) 2008-02-19 2009-08-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesondere Backofen
DE102008010501A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugssystem für ein Gargerät und Gargerät
CN104879805A (zh) * 2015-05-14 2015-09-02 浙江潮邦厨具电器有限公司 一种集成灶

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036863A1 (de) * 1970-07-24 1972-01-27 Siemens Elektrogeraete Gmbh Herd, insbesondere Elektroherd
DE7726751U1 (de) * 1977-08-29 1977-12-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Tuer fuer ein back- und bratrohr

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813509A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Licentia Gmbh Schubsystem, insbesondere fuer backoefen
DE4023949A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Bosch Siemens Hausgeraete Backofen
DE4223608A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Licentia Gmbh Back- und Bratofen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036863A1 (de) * 1970-07-24 1972-01-27 Siemens Elektrogeraete Gmbh Herd, insbesondere Elektroherd
DE7726751U1 (de) * 1977-08-29 1977-12-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Tuer fuer ein back- und bratrohr

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1776914A1 (de) * 2005-10-24 2007-04-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Magnetverschluss für einen schiebbaren Behälter
WO2007048544A1 (en) * 2005-10-24 2007-05-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Magnetic latch for movable receptacle
AU2006308202B2 (en) * 2005-10-24 2010-10-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Magnetic latch for movable receptacle
CN101296646B (zh) * 2005-10-24 2010-11-10 伊莱克斯家用产品股份有限公司 柜装置
EP2093491A1 (de) 2008-02-19 2009-08-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesondere Backofen
DE102008010501A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugssystem für ein Gargerät und Gargerät
CN104879805A (zh) * 2015-05-14 2015-09-02 浙江潮邦厨具电器有限公司 一种集成灶

Also Published As

Publication number Publication date
DE10253157B4 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407473B (de) Vollauszug für schubladen
EP2916688B1 (de) Schubladenausziehführung
EP1470770A1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
DE4224281A1 (de) Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge
EP0300022B1 (de) Ausziehführung
DE102008010501A1 (de) Auszugssystem für ein Gargerät und Gargerät
DE10253157A1 (de) Backofen
EP0953713B1 (de) Verschluss für Öffnungen aller Art, vorzugsweise für Möbel
DE4444316C2 (de) Herd
DE3924588C2 (de) Backofen
EP1420210A1 (de) Backofen
DE10253158B4 (de) Backofen
DE19709461A1 (de) Führungseinrichtung für eine verschiebbare Wand
DE3014545C2 (de) Schubladenführung für die Geldschublade einer Registrierkasse in Kassentischen, Verkaufstheken o.dgl.
DE4223608A1 (de) Back- und Bratofen
EP0523428B1 (de) Schubladenführung
EP0699405B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
DE7242315U (de) Schubkasten mit Führung
DE3010089A1 (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl.
DE2819348A1 (de) Fuehrungsschienengarnitur fuer schiebetuer
DE19531945C2 (de) Hubtor mit staffelbaren Sektionen
DE102013108848A1 (de) Schiebetürbeschlag und Möbel
AT406109B (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
DE3102836A1 (de) Einrichtung zur hoehenverstellbaren anordnung eines ausziehbaren geschirrkorbes in einer geschirrspuelmaschine
AT4518U1 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee