DE10252693A1 - Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen sowie unregelmäßigen, 3-dimensional oder regelmäßig geformten Glaspartikeln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen sowie unregelmäßigen, 3-dimensional oder regelmäßig geformten Glaspartikeln Download PDF

Info

Publication number
DE10252693A1
DE10252693A1 DE2002152693 DE10252693A DE10252693A1 DE 10252693 A1 DE10252693 A1 DE 10252693A1 DE 2002152693 DE2002152693 DE 2002152693 DE 10252693 A DE10252693 A DE 10252693A DE 10252693 A1 DE10252693 A1 DE 10252693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
particles
foam
pressure
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002152693
Other languages
English (en)
Other versions
DE10252693B4 (de
Inventor
Harald Dipl.-Ing. Selig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trovotech GmbH
Original Assignee
Trovotech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trovotech GmbH filed Critical Trovotech GmbH
Priority to DE2002152693 priority Critical patent/DE10252693B4/de
Publication of DE10252693A1 publication Critical patent/DE10252693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10252693B4 publication Critical patent/DE10252693B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/108Forming porous, sintered or foamed beads
    • C03B19/1085Forming porous, sintered or foamed beads by blowing, pressing, centrifuging, rolling or dripping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/08Other methods of shaping glass by foaming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • C03C11/007Foam glass, e.g. obtained by incorporating a blowing agent and heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C12/00Powdered glass; Bead compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen sowie unregelmäßigen, 3-dimensionalen oder regelmäßig geformten Glaspartikeln, welche aus sich entspannendem unter Druck stehendem geschmolzenen Glas durch Zugabe von Treibmitteln hergestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen sowie unregelmäßigen, 3-dimensionalen oder regelmäßig geformten Glaspartikeln.
  • Für diese plättchenförmigen und /oder 3-dimensional, unregelmäßigen oder regelmäßig geformten Glaspartikel ergeben sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Einsatzgebieten.
  • So können diese als Zuschlagstoffe für Kunststoffe oder Kunstharze sowie als Füllstoffe für Farben und Lacke eingesetzt werden.
  • Auch Einsatzgebiete in der Kosmetik sind bekannt.
  • Große Mengen werden als feuer- oder flammhemmendes Mittel sowie in der Brandbekämpfung selbst benötigt.
  • Andere Einsatzgebiete sind in der Filtertechnologie sowie in der Weiterverarbeitung zu Katalysatoren zu finden.
  • Auch als Zuschlagstoffe für Gummimaterialien, Drucktinten, Papierbeschichtungen, Emaillacken gibt es Einsatzgebiete.
  • Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen und unregelmäßig geformten Partikeln sind bekannt. So kann man durch Auswalzen der Glasschmelze Plättchen herstellen, deren Dicke zwischen 10-15 μm beträgt. Durch einen anschließenden Mahlprozess können flächige Partikel mit der vorgegebenen Stärke hergestellt werden.
  • Andere Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen Partikeln beruhen auf dem Beschichten eines Endlosbandes mit flüssigen Precursor.
  • So ist aus der WO 93/08237 wurde ein Verfahren beschrieben, in dem der Precursor als dünner Film auf ein endloses Band aufgebracht ist.
  • Der nach Trocknung entstandene Film wird mit Säure behandelt, beschichtet und gewaschen und anschließend vom Trägermedium getrennt.
  • In der DE 42 15 276 A1 ist ein weiteres Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen Pigmenten mit hohem Deckvermögen unter Verwendung eines Endlosbandes dargestellt. Hierbei werden dem Precursor Metallverbindungen zugegeben, um das Deckvermögen zu erhöhen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen Pigmenten, das aus Siliciumdioxid und einem färbenden Metalloxid besteht, wird in der DE 42 12 119 dargestellt. Die Herstellung erfolgt auf einem endlosen Band, indem eine Wasserglaslösung zusammen mit der wässrigen Lösung einer Metallverbindung als dünner Film auf die glatte Oberfläche des Bandes aufgebracht wird.
  • Bei allen Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen Partikeln mit Hilfe von unterschiedlichen Precursoren in Verbindung mit einem Endlosband sind Probleme bei dem gleichmäßigen Auftragen der Schichtstärke sowie bei der Stabilisierung des Precursors auf dem Endlosband aufgetreten.
  • In DE 694 07 397 T2 werden Einsatzgebiete genannt, in dem zerkleinertes Einwegglas als Weißpigment eingesetzt werden kann.
  • Üblicher Weise wird Titandioxid verwendet, was auch in größeren Mengen als Anstrichstoff sowie bei Papierbeschichtungen benötigt wird.
  • In EP 0 236 952 B1 wird ein Verfahren zur Herstellung von schuppenartigen Materialien durch Auftragen einer Dispersion auf eine glatte Oberfläche zur Bildung eines filmartigen Überzugs vorgestellt.
  • In DE 37 28 404 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen Talkum mit hohem Verhältnis von Durchmesser zu Dicke beschrieben. Hier werden die plättchenförmigen Teile durch den besonderen Mahlprozess erzeugt. Mit Hilfe von Nassmahlen und dem anschließenden Klassieren werden diese Partikel hergestellt.
  • In der EP 0 384 596 und der DE 690 08 003 wird ein Verfahren zur Herstellung von dünnen Flocken aus Siliciumdioxid dargestellt.
  • Hierbei wird hydratisiertes Alkalisilikat in einen Strom eines erhitzten Gases von ca. 500 °C eingeleitet, wobei sich Hohlperlen mit dünnen Wandstärken bilden. Durch anschließende Zerkleinerung entstehen dünne Flocken aus Siliziumdioxid mit einer Dicke von weniger als 3 μm.
  • In DE 41 00 604 C1 wird ein Verfahren zur Herstellung von feinstem Glaspulver hoher Reinheit und mittlerer Korngröße von ≤ 10 μm beschrieben. In diesem Verfahren wird eine Rührwerksmühle mit Mahlkörpern aus Glas in Anwesenheit einer Mahlflüssigkeit bis zur gewünschten Korngröße gemahlen. Danach wird der Mahlschlicker gefroren und das Lösungsmittel durch Gefriertrocknung entfernt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Verfahren dahingehend zu verbessern, dass die benötigten Glaspartikel in ihrer chemischen Zusammensetzung (Struktur, Farbe, Fluoreszenz, Leitfähigkeit etc.) variabel herzustellen sind und die Produktion dieser Partikel wirtschaftlicher durchgeführt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch das in den Ansprüchen 1 bis 15 beschriebene Verfahren gelöst und nachfolgend näher erläutert.
  • Die zur Herstellung der Glaspartikel notwendigen bekannten Grundstoffe oder auch Fertigglas z. B. Kalknatronglas, bleihaltige oder phosphathaltige Gläser, Quarzglas usw. werden vorzugsweise in einem druckdichten Behälter, zum Beispiel einem Autoklaven, geschmolzen.
  • In die Glasschmelze wird dann ein Treibmittel eingebracht. Dieses Treibmittel kann beispielsweise Wasser, Kohlendioxid, Argon oder anderes sein.
  • Diese Treibmittel werden unter Druck in die Schmelze eingebracht und liegen dann in Form einer Lösung vor.
  • Die Vermischung beziehungsweise der Lösungsprozess kann z. B. durch Rühren (Rührkessel) verstärkt werden.
  • Unabhängig davon, ob die in der Glasschmelze gelösten Treibmittel chemisch oder physikalisch gelöst sind, bildet sich bei einer Druckminderung der flüssigen Glasschmelze ein Schaum. Die Stabilisierung des Schaums ist von der Temperatur bei der Druckminderung abhängig. Dabei ist die Temperaturkurve in Abhängigkeit der Zusammensetzung der Schmelze und des jeweiligen Treibmittels und gegebenenfalls der Zuschlagstoffe zu wählen und exakt einzuhalten, da bei zu hoher Temperatur der Schaum zerfällt und sich bei zu niedriger Temperatur kein Schaum, sondern die gelösten Gase in dem erstarrten Glas enthalten bleiben.
  • Die Blasengröße sowie die Wandstärke der einzelnen Blasen des Schaums stehen im direkten Zusammenhang mit der eingesetzten Art des Gases (Wasser, Kohlendioxid, Argon usw.), dem vorhandenen Druck im Autoklav, der gelösten Menge des Gases im Verhältnis zur Glasmenge und zur Zusammensetzung des Glases selbst. Gleichzeitig ist die Druckminderung ausschlaggebend für die Beschaffenheit des Schaums.
  • Eine allmähliche Druckminderung der Schmelze ergibt eine andere Schaumstruktur als eine plötzliche Druckminderung.
  • Durch den Schäumungsprozess ist es möglich, gezielt offensowie geschlossenporige als auch gemischtporige Schäume herzustellen. Durch vorgegebene Parameter können Wandstärken der einzelnen Blasen von unter 1 μm erreicht werden. Gleichzeitig ändert sich bei unterschiedlichen Parametern die Geometrie des Schaums und der Zwickel zwischen den Blasen.
  • Mit Hilfe eines anschließenden Mahlprozesses mittels beispielsweise einer Kugelmühle, Perlmühle oder anderen geeigneten Mühlen wird der Schaum zerkleinert.
  • Die flächigen Partikel werden hierbei durch die einzelnen Wände der Blasen gebildet.
  • Die Wandstärke der Blasen und somit die Dicke der flächigen Partikel werden, wie schon beschrieben, durch die Prozessbedingungen vorgegeben.
  • Das Längen- Breiten-Verhältnis der Partikel wird durch den Mahlprozess sowie die Blasengröße bestimmt.
  • Während die Blasengröße durch die Parameter zur Schaumherstellung z. B. Druck, Temperatur, Art des Gases, Druckminderung etc. beeinflusst wird, wird das Längen-Breiten-Verhältnis der Partikel durch den Mahlprozess bestimmt. Je intensiver dieser Mahlprozess, desto kleiner werden die Teilchen. Dieses gilt sowohl für die flächigen Teilchen, welche aus den Blasenwänden des Schaumes entstehen, als auch für die Zwickel zwischen den einzelnen Blasen.
  • Die Zerkleinerung kann sowohl durch Nassmahlen als auch in der trockenen Form erfolgen. Ebenfalls ist ein Zerkleinerungsprozess in flüssiger Phase, beispielsweise mittels eines Dissolvers, möglich.
  • Hierbei wird der zuvor gemahlene Schaum an den Wänden des Dissolvers in flüssiger Phase zerschlagen beziehungsweise die dünnen Wände der Blasen werden in den starken Turbulenzen der Strömung zerrissen.
  • Die Art der Zerkleinerung ist von dem vorgegebenen Schaum sowie von der benötigten Partikelgröße abhängig.
  • Die Zwickel zwischen den einzelnen Blasen des Schaums ergeben 3-dimensionale Partikel. Hierbei ist die Geometrie der Teilchen abhängig von den o. g. Parametern bei der Herstellung als auch von der Art der Zerkleinerung.
  • Es ist auch das Mengenverhältnis der 3-dimensionalen Partikel zu den flächigen Partikeln abhängig von den Parametern der Schaumherstellung sowie der Art der Zerkleinerung.
  • Die Formen der 3-dimensionmalen Partikel reichen hierbei von rund bis zu Teilchen mit spitzen Ecken. Es ist hierdurch auch möglich, durch Vorgabe der Parameter und dem Mahlprozess den Anteil der Teilchen mit spitzen Ecken (3-dimensional) zu verändern.
  • Eine anschließende Klassierung der Partikel z. B. durch Sieben, mittels Zyklone, Hydrozyklonen etc. ermöglicht somit eine gezielte Herstellung einer Korngröße entsprechend dem benötigten Einsatzgebiet.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung kann vorteilhafterweise ein Extruder zum Einbringen der o. g. Treibmittel verwendet werden. Durch die Extruderschnecke beziehungsweise Extruderschnecken wird der erforderliche Druck der Glasschmelze aufgebaut.
  • Die Zuführung des Treibmittels, beispielsweise Wasser, Kohlendioxid, Argon usw., erfolgt mittels Düsen in die Schmelze.
  • Eine Mischwirkung von Glas mit dem Treibmittel erfolgt durch die Drehbewegung der Schnecke beziehungsweise Schnecken bei sehr hohem Druck, wobei gleichzeitig eine Förderung zur Austrittsdüse erfolgt.
  • Mit einem Extruder können Drücke bis 500 bar und höher erzeugt werden. Bei einer anschließenden Druckminderung erfolgt die Schaumbildung.
  • Mittels Extruder ist nicht nur eine kontinuierliche Fahrweise, sondern auch eine genaue Einstellung der Parameter (Druck, Temperatur etc.) möglich.
  • In einer weiteren besonderen Ausgestaltung der Erfindung können durch in der Glasstruktur löslichen Zuschlagstoffe wie z.B. Farboxide wie Cobaltoxid, Chromoxid u. a. sowie Brechmodifizierende Oxide z. B. Bleioxid, Titanoxid und weitere, in Struktur und Eigenschaften veränderte Gläser erzeugt und im Anschluss verschäumt werden, so dass Schäume und daraus hergestellte Partikel mit veränderten, neuen Eigenschaften erhalten werden, die durch spezifische Lichtdurchlässigkeit, Reflektivität, Farbigkeit, Fluoreszenz-eigenschaften oder andere positive Eigenschaften gekennzeichnet sind und somit für neue Einsatzgebiete in Frage kommen.
  • Die erforderlichen Zuschlagstoffe können dem Extruder kontinuierlich zugeführt, mit dem Glas vermischt und zusammen verschäumt werden.
  • Eine weiteren Ausgestaltung der Erfindung schlägt vor, daß in den Extruder Stoffe zugegeben werden, die mit dem Glas keine chemische Bindung eingehen, sondern in ihrer Substanz erhalten bleiben und nur im Glas fein verteilt beziehungsweise vermischt werden und auf diese Weise das Glas in seinen Eigenschaften verändern.
  • So können z. B. Weiß-, Schwarz- oder Buntpigmente sowie auch Leucht- und Fluoreszenzpigmente zugegeben werden. Für eine sehr gute Durchmischung von Glas und den Zusatzstoffen können statt Einschneckenextruder auch Zwei- beziehungsweise Mehrschneckenextruder (Compounder) eingesetzt werden.
  • In besonderen Fällen kann sowohl eine chemische Veränderung als auch eine physikalische Modifizierung vorliegen.
  • Dies ist z. B. bei Chromoxid, Eisenoxid usw. der Fall, wobei sich ein Teil bis zur jeweiligen Löslichkeitsgrenze löst und der andere Teil in seiner Charakteristik erhalten bleibt.
  • In weiteren Fällen können durch Zugabe von z. B. Ferriten oder Magnetit zum Glas dem Schaum beziehungsweise dem Partikeln, vorzugsweise nach einer thermischen Behandlung, eine magnetische Eigenschaften gegeben werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Zugabe der Treibmittel auch durch chemische Reaktion erfolgen.
  • Das ist dann der Fall, wenn beispielsweise in einem Autoklaven oder einer anderen druckdichten Maschine, zum Beispiel, einem Extruder, das Glas oder dessen Rohstoffe mit dem chemischen Treibmittel, beispielsweise Natriumcarbonat, eingeschmolzen werden.
  • Bei der Erwärmung spaltet dann das hier genannte Natriumcarbonat das Treibmittel Kohlendioxid ab, was sich letztlich, wie im erfindungsgemäßen Verfahren dargestellt, löst und bei der Druckminderung die Schaumbildung verursacht.
  • Das verbleibende Natriumoxid wird hierbei in die Glasstruktur als übliche Komponente eingebunden.
  • Ebenfalls können in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung Treibmittel eingesetzt werden, die die Schaumbildung durch Änderung ihres Aggregatzustandes verursachen. Diese Stoffe liegen in der unter Druck stehenden Glasschmelze in flüssiger beziehungsweise fester Form vor und gehen bei der Druckminderung in den gasförmigen Zustand über.
  • Die Vermischung dieser Stoffe erfolgt beispielsweise im Extruder oder in einem anderen unter Druck stehenden Behälter (Rührkessel).
  • Die so hergestellten Glaspartikel können anschließend in bekannter Weise beschichtet werden, um ihre Transparenz, Interferenz usw. zu verbessern.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die hergestellten Partikel, in Abhängigkeit vom Mahlprozess, poröse als auch nichtporöse Strukturen auf.
  • Durch eine nachträgliche thermische Behandlung des Schaums vor dem Zerkleinern oder der Glaspartikel nach dem Zerkleinern des Schaums beziehungsweise nach dem Klassieren der Partikel lässt sich der Glasschaum beziehungsweise die Glaspartikel zu gesinterten Glas, Glaskeramik oder keramischen Material umwandeln.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen sowie unregelmäßigen, 3-dimensionalen oder regelmäßig geformten Glas-partikeln, dadurch gekennzeichnet, daß unter Druck stehendem geschmolzenen Glas mindestens ein Treibmittel zugegeben wird, anschließend eine Druckminderung durchgeführt und danach der bei der Druckminderung und Entspannung entstehende Schaum zu Glaspartikeln zerkleinert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem unter Druck stehenden geschmolzenen Glas zusätzlich zum Treibmittel Zuschlagstoffe beigegeben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem unter Druck stehenden geschmolzenen Glas Zuschlagsstoffe zugegeben werden, welche die Eigenschaften des Glases verändern.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem unter Druck stehenden geschmolzenen Glas Stoffe zugegeben werden, die mit dem Glas keine chemische Bindung eingehen, sondern in ihrer Substanz erhalten bleiben, im Glas fein verteilt beziehungsweise gemischt werden und dadurch den Schaum und nach erfolgter Zerkleinerung die Eigenschaften der Partikel bestimmen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem unter Druck stehenden geschmolzenen Glas Stoffe zugeführt werden, die sowohl eine chemische Veränderung und/oder eine physikalische Modifizierung des Glases hervorrufen und somit den Schaum und nach erfolgter Zerkleinerung die Eigenschaften der Partikel bestimmen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem unter Druck stehenden geschmolzenen Glas Stoffe zugegeben werden, die den Partikeln, vor oder nach einer thermischen Behandlung, magnetische Eigenschaften geben.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem unter Druck stehenden geschmolzenen Glas Stoffe zugeführt werden, die durch chemische Reaktion das Treibmittel freisetzen und dadurch die Schaumbildung verursachen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Treibmittel eingesetzt werden, die bei Druckminderung eine Änderung ihres Aggregatzustandes erfahren und somit die Schaumbildung verursachen.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, das durch eine nachträgliche thermische Behandlung des Schaumes vor dem Zerkleinern oder der Glaspartikel nach dem Zerkleinern des Schaumes beziehungsweise nach dem Klassieren der Partikel Veränderungen des Materials hervorgerufen werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaspartikel in bekannter Weise beschichtet werden, um ihre Eigenschaften zu verbessern.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die hergestellten Glaspartikel sowohl poröser als auch nichtporöser Struktur sein können.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas in einem Druckkessel verarbeitet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Duchführung des Verfahrens ein Extruder verwendet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des Verfahrens ein Compounder verwendet wird.
  15. Verwendung der nach den Ansprüchen 1 bis 14 hergestellten Partikel dadurch gekennzeichnet, dass diese Partikel als Zusatzstoffe oder Pigmente in Kunststoffen, Lacken und Farben, Kosmetika, Papierbeschichtungen, Drucktinten, Gummimaterialien, Emaillacken, keramischen Materialien etc. eingesetzt werden.
DE2002152693 2002-11-13 2002-11-13 Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen sowie unregelmäßigen, 3-dimensional oder regelmäßig geformten Glaspartikeln Expired - Fee Related DE10252693B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002152693 DE10252693B4 (de) 2002-11-13 2002-11-13 Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen sowie unregelmäßigen, 3-dimensional oder regelmäßig geformten Glaspartikeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002152693 DE10252693B4 (de) 2002-11-13 2002-11-13 Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen sowie unregelmäßigen, 3-dimensional oder regelmäßig geformten Glaspartikeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10252693A1 true DE10252693A1 (de) 2004-06-03
DE10252693B4 DE10252693B4 (de) 2007-03-29

Family

ID=32239993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002152693 Expired - Fee Related DE10252693B4 (de) 2002-11-13 2002-11-13 Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen sowie unregelmäßigen, 3-dimensional oder regelmäßig geformten Glaspartikeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10252693B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005108316A1 (de) * 2004-05-08 2005-11-17 Trovotech Gmbh Antimikrobielle glaspartikel und verwendung eines verfahrens zur herstellung solcher
EP1724242A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-22 I.C.R.S. Industrial Ceramic Reinforcement Solution S.r.L. Verfahren zur Herstellung von Schaumglasprodukten sowie so hergestellte Produkte
WO2007054113A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Kleb-, dicht- und beschichtungsstoffe mit glaspartikeln als füllstoff
WO2007137823A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Trovotech Gmbh Verwendung eines verfahrens zur herstellung antimikrobieller oder antibakterieller gläser oder glaskeramiken
DE102010039232A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Dennert Poraver Gmbh Verfahren zur Herstellung von magnetischem Blähglasgranulat und danach hergest elltes Blähglasgranulat
US20150018453A1 (en) * 2012-03-07 2015-01-15 Thovotech Gmbh Flame retardant composition for thermoplastic polymers consisting of porous, amorphous glass powder and melamine cyanurate

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015710B4 (de) 2015-12-07 2018-07-26 Trovotech Gmbh Komplexe halogenfreie feste Flammschutzmittelzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Polymerformmassen und deren Verwendung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728404A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Mikromineral Micafine H A Rudo Verfahren zur herstellung von plaettchenfoermigem talkum
DE3941732A1 (de) * 1989-12-18 1990-07-12 Seger Michael Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schaumglas-formkoerpern
EP0236952B1 (de) * 1986-03-14 1991-11-21 Sumitomo Chemical Company, Limited Methode zur Herstellung von schuppenähnlichem Gut
DE4100604C1 (de) * 1991-01-11 1992-02-27 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
WO1993008237A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-29 Merck Patent Gmbh Gefärbte und beschichtete plättchenförmige pigmente
DE4212119A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Merck Patent Gmbh Farbiges Pigment
DE4215276A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-11 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung plättchenförmiger Pigmente mit hohem Deckvermögen
EP0384596B1 (de) * 1989-02-23 1994-04-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dünne Kieselsäureschuppen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19536666A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-10 Wiv Compact Engineering Ingeni Verfahren zur kontinuierlichen Schaumglasherstellung mit Treibmitteln
DE69407397T2 (de) * 1993-02-08 1998-04-16 Svensk Glasatervinning Ab Gebrochenes glas
DE20114793U1 (de) * 2001-09-06 2001-12-06 EuroSand GmbH, 92637 Weiden Dekormaterial

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236952B1 (de) * 1986-03-14 1991-11-21 Sumitomo Chemical Company, Limited Methode zur Herstellung von schuppenähnlichem Gut
DE3728404A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Mikromineral Micafine H A Rudo Verfahren zur herstellung von plaettchenfoermigem talkum
EP0384596B1 (de) * 1989-02-23 1994-04-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dünne Kieselsäureschuppen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69008003T2 (de) * 1989-02-23 1994-10-20 Minnesota Mining & Mfg Dünne Kieselsäureschuppen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3941732A1 (de) * 1989-12-18 1990-07-12 Seger Michael Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schaumglas-formkoerpern
DE4100604C1 (de) * 1991-01-11 1992-02-27 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
WO1993008237A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-29 Merck Patent Gmbh Gefärbte und beschichtete plättchenförmige pigmente
DE4212119A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Merck Patent Gmbh Farbiges Pigment
DE4215276A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-11 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung plättchenförmiger Pigmente mit hohem Deckvermögen
DE69407397T2 (de) * 1993-02-08 1998-04-16 Svensk Glasatervinning Ab Gebrochenes glas
DE19536666A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-10 Wiv Compact Engineering Ingeni Verfahren zur kontinuierlichen Schaumglasherstellung mit Treibmitteln
DE20114793U1 (de) * 2001-09-06 2001-12-06 EuroSand GmbH, 92637 Weiden Dekormaterial

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005108316A1 (de) * 2004-05-08 2005-11-17 Trovotech Gmbh Antimikrobielle glaspartikel und verwendung eines verfahrens zur herstellung solcher
EP1724242A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-22 I.C.R.S. Industrial Ceramic Reinforcement Solution S.r.L. Verfahren zur Herstellung von Schaumglasprodukten sowie so hergestellte Produkte
WO2007054113A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Kleb-, dicht- und beschichtungsstoffe mit glaspartikeln als füllstoff
WO2007137823A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Trovotech Gmbh Verwendung eines verfahrens zur herstellung antimikrobieller oder antibakterieller gläser oder glaskeramiken
DE102006026033A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Trovotech Gmbh Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung antimikrobieller oder antibakterieller Gläser oder Glaskeramiken
DE102010039232A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Dennert Poraver Gmbh Verfahren zur Herstellung von magnetischem Blähglasgranulat und danach hergest elltes Blähglasgranulat
DE102010039232B4 (de) * 2010-08-12 2013-02-21 Dennert Poraver Gmbh Verfahren zur Herstellung von magnetischem Blähglasgranulat
EP2603468A1 (de) * 2010-08-12 2013-06-19 DENNERT PORAVER GmbH Verfahren zur herstellung von magnetischem blähglasgranulat und danach hergestelltes blähglasgranulat
US20150018453A1 (en) * 2012-03-07 2015-01-15 Thovotech Gmbh Flame retardant composition for thermoplastic polymers consisting of porous, amorphous glass powder and melamine cyanurate
US9487645B2 (en) * 2012-03-07 2016-11-08 Trovotech Gmbh Flame retardant composition for thermoplastic polymers consisting of porous, amorphous glass powder and melamine cyanurate

Also Published As

Publication number Publication date
DE10252693B4 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1104447B1 (de) Pigmentpräparation
EP2159266B1 (de) Pigmentgranulate, die anorganische Filterhilfsmittel enthalten
EP0396076B1 (de) Thermisches Isoliermaterial auf der Basis von pigmenthaltigen Kieselsäureaerogelen
DE69418430T2 (de) Verfahren zur Herstellung von agglomeriertem Titandioxid
EP0650939B1 (de) Verfahren zur Einfärbung von Baustoffen
DE69634164T2 (de) Aluminiumoxydteilchen mit erhöhter Dispergierbarkeit und Plastizität und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1995283B1 (de) Pigmentzubereitungen von pastöser oder gelförmiger Konsistenz
DE2103243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von weitgehend kugelförmigen, Kieselsäure enthaltenden Hydrogelen
EP0598318A1 (de) Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Granulate aus pulverförmigen Feststoffen und damit hergestellte granulierte Feststoffe
DE1807890C3 (de) Bleichromat-Pigmente
EP0994166B1 (de) Pigmentpräparation
DE4336612C2 (de) Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von anorganischen Pigmentgranulaten und deren Verwendung zur Färbung von Kunststoffen und zur Herstellung von Pulverlacken
DE10252693B4 (de) Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen sowie unregelmäßigen, 3-dimensional oder regelmäßig geformten Glaspartikeln
WO2005108316A1 (de) Antimikrobielle glaspartikel und verwendung eines verfahrens zur herstellung solcher
DE2361424C3 (de) Verfahren zur Herstellung praktisch kugelförmiger, weichgemachter, freifließender Polyvinylchloridteilchen
DE2224061C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumdioxyd
EP0807669A2 (de) Russ-Granulate
EP0924268A2 (de) Perlruss und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1606355A1 (de) Eisenoxidpigmente
DE2144378B2 (de) Verfahren zur Agglomeration von Kautschukchemikalien
DE3932166A1 (de) Eisenoxidrot- und eisenoxidbraun-mikrogranulate, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE19540480A1 (de) Verfahren zur Herstellung porösen Kieselgelpulvers niedriger Dichte
EP0906938B1 (de) Pigmentgranulierung
DE2522986A1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentzubereitungen fuer die einfaerbungen von kunststoffen
DE1807891C3 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Bleichromat-Pigmentprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee