DE4100604C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4100604C1
DE4100604C1 DE4100604A DE4100604A DE4100604C1 DE 4100604 C1 DE4100604 C1 DE 4100604C1 DE 4100604 A DE4100604 A DE 4100604A DE 4100604 A DE4100604 A DE 4100604A DE 4100604 C1 DE4100604 C1 DE 4100604C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
glass
glass powder
grinding media
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4100604A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dr. 8300 Ergolding De Paschke
Johann 8307 Oberahrein De Daimer
Richard 8300 Landshut De Haering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE4100604A priority Critical patent/DE4100604C1/de
Priority to AU10035/92A priority patent/AU637279B2/en
Priority to ITTO920002A priority patent/IT1256501B/it
Priority to GB9200141A priority patent/GB2251814B/en
Priority to FR9200149A priority patent/FR2671493B1/fr
Priority to JP4020633A priority patent/JP2566498B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4100604C1 publication Critical patent/DE4100604C1/de
Priority to US07/881,929 priority patent/US5340776A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/20Disintegrating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1005Forming solid beads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung feinster Glaspulver hoher Reinheit mit einer mittleren Korngröße d₅₀ von 10 µm durch Naßmahlen in Gegenwart von Mahlkörpern.
Hochreine Glaspulver werden insbesondere als Füllmittel für Kunststoffe benötigt, die im Dentalbereich, z. B. Zahnrestaurationen eingesetzt werden. Für derartige Glaspulver werden mittlere Partikeldurchmesser d₅₀ von höchstens 10 µm, bevorzugt <5 µm, insbesondere 3 µm benötigt, da mit zunehmender Feinheit (abnehmendem Partikeldurchmesser) die mechanischen Eigenschaften wie Polierbarkeit und Abrasionsbeständigkeit verbessert werden. Zu große Glaspartikel (<10 µm) ergeben beim ausgehärteten Kunststoff eine rauhe Oberfläche oder brechen aus und hinterlassen Löcher und scharfe Kanten. Der Brechungsindex des Glaspulvers muß sehr gut mit dem des Kunststoffes übereinstimmen, um eine hohe Transparenz und Transluzens des gefüllten Kunststoffes zu erreichen. Enthält das Glaspulver z. B. färbende Partikel oder Partikel mit abweichenden Brechungsindices, verschlechtern sich Transluzenz und Transparenz und ggfls. die Farbe des gefüllten Kunststoffes, so daß eine Verwendung häufig nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt möglich ist.
Die Herstellung von Glaspulvern erfolgt durch Mahlung. Nachteilig bei den bisherigen Mahlverfahren ist der zum Teil hohe Energieaufwand für die Mahlung, eine lange Mahldauer für feine Körnungen und ein hoher Abrieb von Mahlsteinen und der Mühlenwandung. Die Abrieb-Partikel verschlechtern die Transparenz und Transluzenz des gefüllten Kunststoffs und gestalten die Herstellung sehr heller Zahnfarben schwierig.
Die herkömmlichen Trockenmahlverfahren befinden sich bei diesen geringen Korngrößen an ihrer Leistungsgrenze, erfordern lange Mahlzeiten und benötigen im allgemeinen einen zusätzlichen Windsichter zur Klassierung des Mahlgutes. Abrieb der Mahlkörper, Verschleiß des Mahlbehälters oder des Windsichters und Energieaufwand sind so hoch, daß diese Mahlverfahren für die Herstellung von feinsten Glaspulvern ungeeignet sind.
Durch Naßmahlverfahren mit Wasser sind zwar feine Körnungen in kürzerer Zeit als mit Trockenmahlverfahren herstellbar, jedoch unterliegen auch hier die Mahlkörper einem erheblichen Abrieb und ein besonderer Nachteil ist darin zu sehen, daß aus dem Mahlschlicker beim Trocknen aus dem Glaspulver auch zahlreiche Agglomerate, d. h. sehr feste Zusammenballungen von Pulverpartikeln, entstehen, die ähnlich wie große Einzelpartikel wirken und die Eigenschaften des gefüllten Kunststoffs drastisch verschlechtern. Mahlt man dagegen in Anwesenheit von organischen Flüssigkeiten, bei denen beim Trocknen die Agglomeratbildung weitgehend unterbleibt (z. B. niedrigsiedende Kohlenwasserstoffe), so verlängern sich die Mahlzeiten erheblich, die Menge des Mahlabriebs steigt entsprechend stark an und es werden zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen, z. B. Explosions-Schutz, erforderlich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von feinstem Glaspulver hoher Reinheit zu finden, bei dem der Mahlvorgang in verhältnismäßig kurzer Zeit und mit geringem Energieaufwand durchführbar ist, bei dem mittlere Korngrößen d₅₀ von 0,2 bis 10 µm, vorzugsweise 0,5 bis 5 µm, insbesondere 0,5-2 µm erzeugt werden können und bei dem ein Glaspulver mit einer Reinheit anfällt, das auch die Herstellung von gefüllten Kunststoffen im Dentalbereich für sehr helle Zahnfarben gestattet.
Diese Aufgabe wird durch das in dem Patentanspruch 1 beschriebene Verfahren gelöst.
Das Verfahren wird unter Verwendung einer Rührwerksmühle (Attritor-Mühle) durchgeführt, da Glaspulver der gewünschten Feinheit sich in einer solchen Mühle besonders einfach herstellen läßt. Zur Erzielung kurzer Mahlzeiten ist es weiterhin erforderlich, die Mahlung in Gegenwart einer Mahlflüssigkeit, bestehend aus Wasser oder Gemischen aus wenigstens 50 Gew.-Wasser und wenigstens einer wasserlöslichen sauerstoffhaltigen organischen Verbindung mit 1 bis 5 C-Atomen im Molekül durchzuführen. Als organische Verbindung geeignet sind Aldehyde, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Pentanal, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon, Ester, z. B. Ethylacetat, Methylacetat, Propylacetat, Methyl-, Ethyl-, Propylformiat oder Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure. Die ein-, zwei- und dreiwertigen Alkohole sind ebenfalls geeignet. Als dreiwertiger Alkohol geeignet ist z. B. Glycerin, das aber bereits lange Verdampfungszeiten benötigt, als zweiwertige Alkohole kommen z. B. Ethylenglycol oder die Propandiole in Frage. Besonders geeignet sind die einwertigen Alkohole, insbesondere solche mit bis zu fünf C-Atomen im Molekül. Mischungen von Wasser mit organischen Verbindungen werden bevorzugt, da bei ihnen der Angriff des Wassers auf das Glaspulver geringer ist. Von den acht isomeren Pentanolen können die meisten nur in Mischung mit niedrigen Alkoholen Verwendung finden, da bis auf 2-Pentanol ihre Wasserlöslichkeit unzureichend ist. Ihre Verwendung ist auch wegen des teilweise unangenehmen Geruchs mit Nachteilen verbunden. Von den 4 Isomeren des Butanols sind ebenfalls einige nur mäßig in Wasser löslich, so daß sie ebenfalls nur in Mischung mit anderen Alkoholen zur Anwendung kommen. Gut geeignet ist jedoch sowohl wegen seiner guten Wasserlöslichkeit als auch wegen seines hohen Schmelzpunktes der tert.-Butylalkohol.
Von den organischen Verbindungen werden solche bevorzugt, deren Siedepunkt nicht über 100°C liegt, da ansonsten die Entfernung aus dem Mahlschlicker bei der Trocknung zu lange dauert. Insbesondere bevorzugt werden Aceton, tert.-Butylalkohol, Methanol, Ethanol sowie n- und i-Propanol. Mit Mischungen dieser Alkohole sowie Aceton mit 80 bis 99 Gew.-% Wasser werden besonders gute Mahlergebnisse erzielt. Der Wasseranteil in dem Gemisch soll bevorzugt so gewählt werden, daß die Mischung einen Gefrierpunkt von oberhalb -40°C besitzt, da für Gefrieranlagen, die bei tieferen Temperaturen arbeiten, ein unverhältnismäßig großer Aufwand getrieben werden muß.
Es hat sich weiter als vorteilhaft erwiesen, wenn der Mahlvorgang innerhalb eines pH-Bereiches von 1 bis 12 vorgenommen wird. Außerhalb dieser Grenzen kann ein saurer oder alkalischer Angriff auf das Glas erfolgen.
Besonders vorteilhaft ist es, entweder im sauren Milieu, d. h. bei pH-Werten von 1 bis 6, insbesondere 3 bis 6 oder im alkalischen Milieu, d. h. bei pH-Werten von 8 bis 12, insbesondere 8 bis 11 zu arbeiten. Bei diesen pH-Werten verändert sich die Viskosität des Mahlschlickers zu kleineren Werten hin. Durch die geringere Viskosität des Schlickers wird der für die Zerkleinerung des Glases genutzte Anteil der eingebrachten Mahlenergie größer und der zum "Rühren" des Schlickers verbrauchte Anteil geringer, so daß die Mahlleistung sich erhöht. Die Einstellung des pH-Werts kann an sich mit beliebigen Säuren und Basen erfolgen, sofern diese nicht oder nur in geringem Umfang mit dem Glas reagieren. Bevorzugt werden jedoch solche Säuren und Basen, die sich auch leicht wieder aus dem Mahlschlicker entfernen lassen, also leichtflüchtige Säuren und Basen wie Essigsäure, HCI, NHO₃, NH₃, Methylamin, Dimethylamin, Ethyl- und Diethylamin usw. Bevorzugt Verwendung finden HCI, NHO₃, NH₃ und Ethylamin.
Um die Eigenschaften des erzeugten Glaspulvers im Hinblick auf Farbe, Transparenz bzw. Transluzenz im verarbeiteten Zustand nicht zu beeinträchtigen, werden Mahlkörper aus einem Glas eingesetzt, dessen Abrieb die Eigenschaften des erzeugten Glaspulvers nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt. Optische und mechanische Eigenschaften wie Brechungsindex, Farbe, Härte, Hydrolysebeständigkeit, Polierbarkeit usw. des für die Mahlkörper eingesetzten Glases sollen den entsprechenden Eigenschaften des zu vermahlenden Glases ähnlich oder bevorzugt gleich sein. Bevorzugt wird es, wenn die Mahlkörper und das zu vermahlende Glas die gleiche Zusammensetzung haben.
Für die Mahlung in der Rührwerksmühle (Attritormühle) muß das Mahlgut vorzerkleinert sein und zwar auf eine maximale Korngröße 300 µm, bevorzugt 200 µm. Diese Vorzerkleinerung kann zweckmäßigerweise durch eine Trockenmahlung des Glases in einer Kugelmühle erfolgen, in der sich diese Korngrößen schnell und ohne meßbaren Abrieb von Mahlbehälter und Mahlkugeln erzeugen lassen.
Für die Feinmahlung des vorzerkleinerten Glaspulvers auf die gewünschte Größe in der Rührwerksmühle werden Mahlkörper einer Größe von 0,3 bis 10 mm verwendet. Sind die Mahlkörper größer als 10 mm, so resultieren daraus sehr lange Mahldauern, ferner erhöht sich der Verschleiß der Mahlkörper und der Mühle sehr stark. Bei der Mahlung in der Rührwerksmühle wird das zu mahlende Glas als Schlicker (Suspension) durch die Mühle gepumpt und die Mahlkörper werden durch verschiedene Maßnahmen, z. B. eine Filterpatrone oder einen entsprechend dimensionierten Reibspalt, zurückgehalten. Sind die Mahlkörper kleiner als 0,3 mm, so besteht die Gefahr, daß sie nicht mehr ausreichend zurückgehalten werden und die Rückhaltesysteme beschädigen.
Die Anzahl der Mahlkörper beeinflußt die Mahlwirkung und damit die Mahldauer, die notwendig ist, um ein Pulver einer bestimmten Korngröße herzustellen. Bei gleichem Gewichtsverhältnis von Mahlkörpern zu Mahlgut steigt bei kleineren Mahlkörpern deren Anzahl und damit die Anzahl der Berührungspunkte, zwischen denen die Glaspartikel zermahlen werden und es vermindert sich die Mahldauer. Mahlkörper mit einer Größe von 0,5 bis 2 mm werden daher bevorzugt. Die Mahlkörper können in Form von Kugeln, zylinderförmigen Körpern oder Glasbruch vorliegen. Bevorzugt wird die zylindrische Form der Mahlkörper, da mit dieser Form ein optimales Mahlergebnis erreicht werden kann. Diese Mahlkörper können aus Stababschnitten eines geeigneten Glasstabes gewonnen werden oder durch Sintern von aus Glaspulver trocken gepreßten oder extrudierten Vorformlingen. Unter Größe wird bei kugelförmigen Mahlkörpern der Durchmesser und bei Glasbruch die Korngröße verstanden. Bei würfelförmigen und dergl. Körpern sollen Länge, Breite und Höhe und bei zylindrischen Körpern Durchmesser und Länge innerhalb der genannten Größen liegen. Bei diesen Körpern wird es bevorzugt, wenn die Körper möglichst kompakt sind, z. B. daß die einzelnen Abmessungen weitgehend gleich sind.
Bei Rührwerksmühlen sind der Mahlbehälter, das Rührwerk und andere durch Abrasion gefährdete Teile im allgemeinen mit Metall, insbesondere Hartmetall oder mit verschleißfester Keramik, z. B. Al₂O₃, Prozellan, ausgekleidet oder bestehen daraus. Der Abrieb der Keramik verschlechtert aber die Transluzenz und Transparenz der mit diesen Pulvern hergestellten gefüllten Kunstharzmassen, während Metallabrieb sogar zu einer Graufärbung führt, so daß es bevorzugt wird, diese Mühlenteile aus dem zu vermahlenden oder einem in seinen Eigenschaften ähnlichen Glas herzustellen oder mit einem solchen Glas oder mit einem abriebfesten, lösemittelbeständigen Kunststoff zu überziehen. Die mechanische Haltbarkeit des Kunststoffüberzugs kann durch Verstärkung mit Glaspulver oder Glasfasern, die bevorzugt aus dem zu vermahlenden oder einem ähnlichen Glas bestehen, verbessert werden. Geeignete Kunststoffe aus der Gruppe der Polyurethane, Aramide oder Fluorkohlenwasserstoffharze sind zur Auskleidung von Mühlen an sich bekannt.
Nachdem das Glaspulver bis zur gewünschten Feinheit gemahlen worden ist, wird der Glasschlicker tiefgefroren und gefriergetrocknet. Bei der Gefriertrocknung wird das gefrorene Lösungsmittel in Hochvakuum durch Sublimation verdampft. Die Gefriertrocknung ist an sich wohlbekannt und es werden von zahlreichen Herstellern Gefriertrocknungsanlagen im Handel angeboten. Da die Kosten für Gefriertrocknungsanlagen mit Arbeitstemperaturen unter -40°C stark ansteigen, werden Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische bevorzugt, die bereits bei Temperaturen bis -40°C gefroren sind. Nach dem Gefriertrocknen liegt das Glaspulver in feinverteilter Form ohne Agglomeratbildung vor und ist an sich gebrauchsfertig.
Es können jedoch aus dem Kunststoffabrieb der Mühlenauskleidung oder aus den verwendeten Lösungsmitteln Rückstände in dem Glaspulver vorhanden sein, die zum Teil sehr fest von der Glasoberfläche adsorbiert werden und die in einigen Fällen dazu führen, daß das erzeugte Glaspulver für sehr helle Zahnfarben nicht brauchbar ist. In solchen Fällen und auch ganz allgemein, falls ganz besonders reine Glaspulver erzeugt werden sollen, erhitzt man das Glaspulver nach der Gefriertrocknung noch 1 Stunde bis 10 Tage in oxidierender Atmosphäre, d. h. normalerweise an Luft bei Temperaturen zwischen 250°C bis zur Transformationstemperatur Tg des Glaspulvers, wobei die organischen Bestandteile oxidiert werden. Die Dauer der Erhitzung hängt ab von der Temperatur, auf die das Glaspulver erhitzt wird und von der Festigkeit, mit der die organischen Bestandteile an das Glaspulver adsorbiert sind und ist zweckmäßigerweise auf die jeweiligen Mahlbedingungen abzustimmen. Gute Ergebnisse erhält man im allgemeinen mit Behandlungsdauern von 12 bis 48 Stunden bei 400 bis 600°C.
Mit dem gefundenen Verfahren lassen sich unschwer sehr reine Glaspulver mit mittleren Korngrößen d₅₀ von 0,2 bis 10 µm erzeugen, wobei die Korngrößen z. B. mit Laserbeugungs- oder Sedimentationsverfahren (DIN 66 111) bestimmt werden. Derartige Glaspulver sind zur Herstellung von Sinterglaskeramik, insbesondere aber in der Dentaltechnik zur Herstellung gefüllter Kunstharze geeignet, wobei für diesen Anwendungszweck die Oberfläche der Glaspulverpartikel sehr oft in an sich bekannter Weise mit geeigneten Silanen, z. B. Chlorsilanen, behandelt wird, um eine bessere mechanische und chemische Einbindung des Glaspulves in die Kunststoffmasse zu erhalten. Zum Füllen von Kunstharzen in der Dentaltechnik werden Glaspulver mit mittleren Korngrößen von 0,5 bis 3 µm, insbesondere von 0,5 bis 1,5 µm bevorzugt. Es lassen sich nach dem Verfahren zwar auch noch mittlere Korngrößen von unter 0,2 µm erzeugen, jedoch ist der Mahlfortschritt in diesem Bereich nur noch gering, so daß der Mahlvorgang sehr langwierig wird und im allgemeinen wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll ist.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung von feinstem Glaspulver hoher Reinheit mit einer mittleren Korngröße d₅₀ von 10 µm durch Naßmahlen in Gegenwart von Mahlkörpern,
dadurch gekennzeichnet, daß Glaspulver mit einer maximalen Korngröße von 300 µm in einer Rührwerksmühle mit Mahlkörpern aus Glas, deren Abrieb die Eigenschaften des erzeugten Glaspulvers nicht beeinträchtigt, in Anwesenheit einer Mahlflüssigkeit, bestehend aus Wasser oder Gemischen aus wenigstens 50 Gew.-% Wasser mit wenigstens einer wasserlöslichen sauerstoffhaltigen organischen Verbindung mit 1 bis 5 C-Atomen im Molekül bis zur gewünschten Korngröße gemahlen, danach der Mahlschlicker gefroren und anschließend die Mahlflüssigkeit durch Gefriertrocknung aus dem Mahlschlicker entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mahlkörper mit der gleichen Zusammensetzung wie das zu mahlende Glas verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mahlkörper mit einer Größe von 0,3 bis 10 mm verwendet werden.
4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mahlkörper mit einer Größe von 0,5 bis 2 mm verwendet werden.
5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zylindrische Mahlkörper verwendet werden.
6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mahlflüssigkeit verwendet, die einen pH-Wert von 1 bis 12 besitzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mahlflüssigkeit verwendet, die einen pH-Wert von 2 bis 6 oder von 8-12 besitzt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß man einen pH-Wert mittels Salzsäure, Salpetersäure oder Ammoniak oder Ethylamin einstellt.
9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Mahlflüssigkeit Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, Aceton oder tert. Butylalkohol mit einem Wassergehalt von 80 bis 99 Gew.-% verwendet werden.
10. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mühle verwendet, bei der die mit dem Mahlgut in Berührung kommenden Teile aus einem abriebfesten Kunststoff oder aus Glas, das gleiche oder ähnlich gleiche Eigenschaften wie das zu mahlende Glas besitzt, bestehen oder damit beschichtet sind.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kunststoff verwendet wird, der mit Glaspulver und/oder Glasfasern verstärkt ist, die gleiche oder ähnliche Eigenschaften wie das zu mahlende Glas besitzen.
12. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Glaspulver nach der Gefriertrocknung 1 Stunde bis 10 Tage in oxidierender Atmosphäre bei einer Temperatur von 250°C bis zur Transformationstemperatur Tg erhitzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Glaspulver 12 bis 48 Stunden bei einer Temperatur von 400 bis 600°C in Luft erhitzt wird.
14. Verwendung des nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 13 hergestellten Glaspulvers als Füllmittel für Kunststoffe, insbesondere im Dentalbereich.
DE4100604A 1991-01-11 1991-01-11 Expired - Lifetime DE4100604C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100604A DE4100604C1 (de) 1991-01-11 1991-01-11
AU10035/92A AU637279B2 (en) 1991-01-11 1992-01-03 Process for the preparation of very fine glass powder of high purity (mean particle size is less than or equal to 10 micron)
ITTO920002A IT1256501B (it) 1991-01-11 1992-01-03 Procedimento per la preparazione di polvere di vetro molto fine di elevata purezza.
GB9200141A GB2251814B (en) 1991-01-11 1992-01-06 Process for the preparation of very fine glass powder of high purity.
FR9200149A FR2671493B1 (fr) 1991-01-11 1992-01-09 Procede pour la preparation de poudre de verre tres fine de haute purete (taille moyenne des grains <= 10 mum).
JP4020633A JP2566498B2 (ja) 1991-01-11 1992-01-10 高純度微細ガラス粉の製法
US07/881,929 US5340776A (en) 1991-01-11 1992-05-12 Preparation of very fine glass powder of high purity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100604A DE4100604C1 (de) 1991-01-11 1991-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4100604C1 true DE4100604C1 (de) 1992-02-27

Family

ID=6422816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4100604A Expired - Lifetime DE4100604C1 (de) 1991-01-11 1991-01-11

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP2566498B2 (de)
AU (1) AU637279B2 (de)
DE (1) DE4100604C1 (de)
FR (1) FR2671493B1 (de)
GB (1) GB2251814B (de)
IT (1) IT1256501B (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996029292A1 (en) * 1995-03-17 1996-09-26 B.V.B.A. 'emiel Vanderstraeten' Process for preparing glass and for conditioning the raw materials intended for this glass preparation
EP1005911A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-07 Kerr Corporation Schwingmühle und Verwendungsverfahren beim Zerkleinern mit geringer Verunreinigung
WO2002072038A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-19 Schott Glas Verwendung von bioaktivem glas in zahnfüllmaterial
DE10252693A1 (de) * 2002-11-13 2004-06-03 Trovotech Gmbh Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen sowie unregelmäßigen, 3-dimensional oder regelmäßig geformten Glaspartikeln
WO2007010280A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Imerys Minerals Limited Particulate glass compositions and methods of production
US7687418B2 (en) 2004-03-04 2010-03-30 Schott Ag X-ray opaque glass, method for the production and use thereof
DE102009008953A1 (de) 2009-02-13 2010-10-07 Schott Ag Röntgenopakes bariumfreies Glas und dessen Verwendung
DE102009008954A1 (de) 2009-02-13 2010-10-07 Schott Ag Röntgenopakes bariumfreies Glas und dessen Verwendung
DE102009008951A1 (de) 2009-02-13 2010-10-07 Schott Ag Röntgenopakes bariumfreies Glas und dessen Verwendung
US8168693B2 (en) 2010-02-12 2012-05-01 Schott Ag X-ray opaque barium-free glasses and uses thereof
DE102012203875A1 (de) 2011-04-21 2012-10-25 Schott Ag Glaspulver mit verbesserter Korngrößenverteilung und Verfahren zu dessen Herstellung
US8349399B2 (en) 2004-05-07 2013-01-08 Schott Ag Powder particles that are uniformly coated with functional groups, method for their production and use thereof
DE102011084501B3 (de) * 2011-10-14 2013-03-21 Schott Ag Röntgenopakes bariumfreies Glas und dessen Verwendung
DE102012008175A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines SiO2-Granulats
US10301212B2 (en) 2016-07-29 2019-05-28 Schott Ag Radiopaque glass and uses thereof
DE102018102301A1 (de) 2018-02-01 2019-08-01 Schott Ag Röntgenopakes Glas und dessen Verwendung
DE102018010246A1 (de) 2018-02-01 2019-08-01 Schott Ag Röntgenopakes Glas und dessen Verwendung
US11136260B2 (en) 2016-07-29 2021-10-05 Schott Ag Radiopaque glass and use thereof

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI116657B (fi) * 2002-03-28 2006-01-31 Focus Inhalation Oy Menetelmä kantoainehiukkasten käsittelemiseksi ja niiden käyttö
JP6665482B2 (ja) * 2015-10-26 2020-03-13 日本電気硝子株式会社 ガラス粉砕装置及びガラス粉末の製造方法
WO2023074234A1 (ja) * 2021-10-28 2023-05-04 日本電気硝子株式会社 球状ガラス粒子の製造方法、バーナー、球状ガラス粒子及び歯科用組成物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3533578A (en) * 1977-04-28 1979-10-25 Colortex Sa Micro-mill-mixer
US4131238A (en) * 1977-09-15 1978-12-26 Energy And Minerals Research Co. Ultrasonic grinder
US4297266A (en) * 1980-02-08 1981-10-27 Den-Mat, Inc. Microfilled dental composite and method using the same
US4403742A (en) * 1980-11-13 1983-09-13 The Dow Chemical Company Use of rod mill for initial stage of solder glass grinding
EP0222760B1 (de) * 1984-07-26 1990-10-03 University Of Queensland Zerkleinerung von kohlen, erzen und industriellen mineralien und felsen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996029292A1 (en) * 1995-03-17 1996-09-26 B.V.B.A. 'emiel Vanderstraeten' Process for preparing glass and for conditioning the raw materials intended for this glass preparation
BE1009236A3 (nl) * 1995-03-17 1997-01-07 B A Emiel Vanderstraeten B V Werkwijze voor het bereiden van glas en voor het conditioneren van de grondstoffen bestemd voor deze glasbereiding.
EP1005911A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-07 Kerr Corporation Schwingmühle und Verwendungsverfahren beim Zerkleinern mit geringer Verunreinigung
WO2002072038A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-19 Schott Glas Verwendung von bioaktivem glas in zahnfüllmaterial
US7090720B2 (en) 2001-03-09 2006-08-15 Schott Ag Use of bioactive glass in dental filling material
DE10252693A1 (de) * 2002-11-13 2004-06-03 Trovotech Gmbh Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen sowie unregelmäßigen, 3-dimensional oder regelmäßig geformten Glaspartikeln
DE10252693B4 (de) * 2002-11-13 2007-03-29 Trovotech Gmbh Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen sowie unregelmäßigen, 3-dimensional oder regelmäßig geformten Glaspartikeln
US7687418B2 (en) 2004-03-04 2010-03-30 Schott Ag X-ray opaque glass, method for the production and use thereof
DE102004022566B4 (de) 2004-05-07 2019-05-09 Schott Ag Mit funktionellen Gruppen homogen beschichtete Pulverteilchen, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
US8349399B2 (en) 2004-05-07 2013-01-08 Schott Ag Powder particles that are uniformly coated with functional groups, method for their production and use thereof
WO2007010280A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Imerys Minerals Limited Particulate glass compositions and methods of production
US8268739B2 (en) 2009-02-13 2012-09-18 Schott Ag X-ray opaque barium-free glasses and uses thereof
DE102009008953A1 (de) 2009-02-13 2010-10-07 Schott Ag Röntgenopakes bariumfreies Glas und dessen Verwendung
US8178595B2 (en) 2009-02-13 2012-05-15 Schott Ag X-ray opaque barium-free glasses and uses thereof
DE102009008951A1 (de) 2009-02-13 2010-10-07 Schott Ag Röntgenopakes bariumfreies Glas und dessen Verwendung
US8268065B2 (en) 2009-02-13 2012-09-18 Schott Ag X-ray opaque barium-free glasses and uses thereof
DE102009008954A1 (de) 2009-02-13 2010-10-07 Schott Ag Röntgenopakes bariumfreies Glas und dessen Verwendung
US8168693B2 (en) 2010-02-12 2012-05-01 Schott Ag X-ray opaque barium-free glasses and uses thereof
DE102012203875A1 (de) 2011-04-21 2012-10-25 Schott Ag Glaspulver mit verbesserter Korngrößenverteilung und Verfahren zu dessen Herstellung
US8556198B2 (en) 2011-04-21 2013-10-15 Schott Ag Glass powder having grain size distribution and process for the production thereof
DE102011084501B3 (de) * 2011-10-14 2013-03-21 Schott Ag Röntgenopakes bariumfreies Glas und dessen Verwendung
DE102012008175A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines SiO2-Granulats
US9902621B2 (en) 2012-04-26 2018-02-27 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Method for producing SiO2 granulate
WO2013160388A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines sio2-granulats
US10301212B2 (en) 2016-07-29 2019-05-28 Schott Ag Radiopaque glass and uses thereof
US11136260B2 (en) 2016-07-29 2021-10-05 Schott Ag Radiopaque glass and use thereof
DE102018102301A1 (de) 2018-02-01 2019-08-01 Schott Ag Röntgenopakes Glas und dessen Verwendung
DE102018010246A1 (de) 2018-02-01 2019-08-01 Schott Ag Röntgenopakes Glas und dessen Verwendung
DE102018102301B4 (de) 2018-02-01 2019-08-14 Schott Ag Röntgenopakes Glas und dessen Verwendung
DE102018010246B4 (de) 2018-02-01 2024-05-16 Schott Ag Röntgenopakes Glas und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2671493A1 (fr) 1992-07-17
GB2251814B (en) 1994-01-05
AU1003592A (en) 1992-08-27
ITTO920002A0 (it) 1992-01-03
ITTO920002A1 (it) 1993-07-03
AU637279B2 (en) 1993-05-20
JP2566498B2 (ja) 1996-12-25
IT1256501B (it) 1995-12-07
GB2251814A (en) 1992-07-22
GB9200141D0 (en) 1992-02-26
FR2671493B1 (fr) 1995-04-07
JPH06144873A (ja) 1994-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100604C1 (de)
EP0725045B1 (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter alpha-Al2O3-Körper sowie deren Verwendung
EP1274665B1 (de) MIKROKRISTALLINE ALPHA Al2O3 FORMKÖRPER, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG SOWIE IHRE VERWENDUNG
DE60009536T2 (de) Schleifkorn, schleifgegenstände, und herstellungsverfahren und verwendung derselben
CH685051A5 (de) Siliciumnitrid-Sinterschleifkorn und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE3876851T2 (de) Gesinterte keramische aluminiumoxid-zirkonoxid-koerper und verfahren zur herstellung derselben.
DE3022213A1 (de) Keramischer formkoerper mit eutektischen gefuegebestandteilen und verfahren zu seiner herstellung
EP2523906B1 (de) Polykristalline al2o3-körper auf basis von geschmolzenem aluminiumoxid
DE2916084A1 (de) Aluminiumoxid-schleifkoerner und verfahren zu ihrer herstellung
DE1293940B (de) Kieselsaeureaerogele enthaltende UEberzugsmassen
EP2157138A1 (de) Dünne, plättchenförmige Eisenpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE69303414T2 (de) Polykristalliner, lichtdurchlässiger Aluminiumoxidkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
ES2131685T5 (es) Procedimiento para la preparacion de una dispersion de pigmentos metalicos para utilizar en una pintura o una tinta y dispersion de pigmentos obtenida de esta manera.
EP0491184B2 (de) Gesinterter Verbundschleifkörper, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE1085664B (de) Kunstharzpressmischungen
DE10121656B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Schleifkorns
DE69422554T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines keramischen Sinterkörpers
AT394857B (de) Schleifkorn auf basis von gesintertem aluminiumoxid und metallhaltigen zusaetzen und verfahren zu seiner herstellung
DE10221650A1 (de) Mahlkörper sowie Verfahren zur Verwendung derselben
DE102008035515B3 (de) Gesinterte Schleifkornagglomerate
DE2329739A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallkeramischen pulvern
EP0524519B1 (de) Farbiger Korund, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE69530132T2 (de) Zirkonium Silikat Mahlhilfsmittel
EP0573029B1 (de) Verwendung eines feuerfesten, oxidischen Mikropulvers zur Herstellung von keramischen Massen und Formteilen
DD300288A7 (de) Abriebfeste keramische mahlkugeln und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT GLAS, 55122 MAINZ, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE