DE69407397T2 - Gebrochenes glas - Google Patents
Gebrochenes glasInfo
- Publication number
- DE69407397T2 DE69407397T2 DE69407397T DE69407397T DE69407397T2 DE 69407397 T2 DE69407397 T2 DE 69407397T2 DE 69407397 T DE69407397 T DE 69407397T DE 69407397 T DE69407397 T DE 69407397T DE 69407397 T2 DE69407397 T2 DE 69407397T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- particles
- pigment
- white pigment
- particle size
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 62
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 59
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 29
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 claims description 6
- 239000010922 glass waste Substances 0.000 abstract description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 10
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 4
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006063 cullet Substances 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000005337 ground glass Substances 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000003921 particle size analysis Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 239000005315 stained glass Substances 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y30/00—Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C12/00—Powdered glass; Bead compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/40—Glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/28—Compounds of silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D139/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D139/04—Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
- C09D139/06—Homopolymers or copolymers of N-vinyl-pyrrolidones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/61—Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/62—Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/64—Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/60—Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine völlig neue Verwendung für Glasabfälle vom Einwegtyp und ähnlicher Art, insbesondere für Glas, wie es in Recyclingbehältern gesammelt wird. Im spezielleren hat es sich erwiesen, daß solches Glas nach einer besonderen Aufarbeitung ausnehmend gut als Weißpigment in verschiedenen Medien, besonders in Anstrichfarben, funktioniert. Die Erfindung kann demnach als zum Bereich der anorganischen Pigmente gehörig bezeichnet werden.
- Glasabfälle verschiedener Art, insbesondere gewöhnliches Haushaltsglas vom Einwegtyp, d.h. Flaschen und Einmachgläser und ähnliches, sind heutzutage im allgemeinen ein Zielobjekt für die Sammlung in speziellen Recyclingbehältern, d.h. zur Herstellung von neuem Glas. Allerdings besteht ein großes Problem bei diesem Glas darin, daß der Marktwert sehr gering ist. Das bedeutet, daß beispielsweise die Glashersteller zur Zeit lediglich etwa 0,16 Schwedische Kronen pro Kilogramm bezahlen, weil Rohglas sie nur etwa 0,40 Schwedische Kronen pro Kilogramm kostet und weil die Verwendung von gesammeltem Einwegglas kostspielige Maßnahmen, wie Waschen und Aussortieren von Metallen und Porzellan, einschließt. Mit anderen Worten, die Profitabilität ist derzeit in vielen Fällen nicht einmal ausreichend, um die Kosten längerer Transporte zu verschiedenen Glasfirmen zu decken.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung hat es sich überraschenderweise herausgestellt, daß gesammeltes Einwegglas nach einer nicht besonders kostspieligen Behandlung ausnehmend gut als Weißpigment, besonders in Anstrichfarben, funktioniert. Dementsprechend sollten große Mengen solchen Glases als billiges und umweltverträgliches Pigment verwendbar sein, aber dennoch einen signifikant höheren Erlös liefern als die vorstehend erwähnten 0,16 Schwedischen Kronen pro kg. In diesem Zusammenhang kann erwähnt werden, daß der schwedische Jahresumsatz an Titandioxid in der Farbenbranche bei etwa 20000 Tonnen liegt.
- Sowohl weißgefärbte Anstrichfarben als auch getönte Farben mit einer weißen Grundlage erfordern aus offensichtlichen Gründen das Zumischen eines weißen Farbpigmentes. Verschiedene Materialien anorganischen Ursprungs sind als Pigmente dieses Typs erhältlich, von denen das wertvollste Produkt im Hinblick auf Deckkraft und Weißgrad Titandioxid ist. Titandioxid ist jedoch auch das teuerste Material in diesem Zusammenhang und kostet derzeit etwa 15 Schwedische Kronen pro kg. Außerdem ist Titandioxid in vielen Färbemilieus viel zu weiß und aus diesem Grund sowie entsprechend aus Kostengründen wird manchmal der Ersatz oder das Strecken von Titandioxid mit billigeren Weißpigmenten gewählt. Zinkoxid und Kreide können als Beispiele für billigere Weißpigmente genannt werden, wobei Kreide beispielsweise nicht mehr als einige Schwedische Kronen pro kg kostet. Bei der Verwendung von Zinkoxid oder Kreide muß allerdings berücksichtigt werden, daß diese beiden Materialien schwächere Deckkraft und schwächeren Weißgrad als Titandioxid haben und es müssen deshalb viele Faktoren abgeschätzt werden, wenn Titandioxid als Weißpigment ausgetauscht oder ersetzt wird.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung hat es sich somit erwiesen, daß transparentes Glas, beispielsweise von der Art, wie es in Behältern für Einwegglas gesammelt wird, bei ausreichend feiner Verteilung ein sehr weißes Pulver liefert, welches hervorragend als Pigment in verschiedenen Umgebungen funktioniert. Unter anderem zeigt das resultierende weiße Pulver einen solchen Weißgrad und andere in diesem Zusammenhang wertvolle Eigenschaften, etwa hoher Brechungsindex, Inertheit, Deckkrafi und Klarheit, daß es sogar Titandioxid in vielen Umgebungen ersetzen kann. Die enormen Kosteneinsparungen, die dies mit sich bringt sind leicht einzusehen und obendrein ist das neue erfindungsgemäße Pigment umweltfreundlich und die neue erfindungsgemäße Verwendung löst zumindest teilweise die Probleme, die heute im Zusammenhang mit der Aufarbeitung von Einwegglas oder zerkleinertem Glas bestehen.
- Selbst in jenen Fällen, wo das erfindungsgemäße neue Produkt Titandioxid nicht ersetzen kann, ist es in diesen Milieus zumindest ein herausragendes Ersatzmaterial beispielsweise für Zinkoxid oder Kreide.
- Wenngleich die Erfindung nachstehend primär in Bezug auf die Verwendung des Weißpigmentes als Farbpigment d.h. in Anstrichfarben, erklärt wird, ist das neue erfindungsgemäße Pigment selbstverständlich in zahllosen anderen Umgebungen verwendbar, wo Weißpigmente aus anorganischen Materialien benutzt wurden. Beispiele für solche Anwendungen sind die Verwendung des Pigmentes in Papier und Papierbeschichtungen, Drucktinten, Kunststoffen, Ledermaterialien, Gummimaterialien, keramischen Materialien und Emaillacken.
- Eine völlig überraschende Entdeckung im Zusammenhang mit der Erfindung ist außerdem, daß das verwendete Ausgangsmaterial, in Form von transparentem Glas, nicht einmal unbedingt ungefärbt sein muß. Selbst ffir gefärbtes derartiges Glas, zum Beispiel grüne oder braune Gläser, hat sich so erwiesen, daß sie ein völlig weißes Pigment ergeben. Dies liefert den zusätzlichen Vorteil, daß während der Abfallaufarbeitung nicht einmal der Einsatz der Verfahren erforderlich ist, die mehr und mehr im Entstehen sind und die bedeuten, daß ungefärbte und gefärbte Gläser separat sortiert werden. Da es nicht allein eine Angelegenheit jedes Haushaltes ist, dieses Sortieren vorzunehmen, sondern ein solches Sortieren dann auch am Ort der Glaswiederverwertung stattfinden muß, weil ein hundertprozentiges Sortieren nach Farben in der Praxis nicht funktioniert, bedeutet dies auch Zeit- und Kostenerspatnis für den Verwender.
- Aus dem vorstehenden ist ersichtlich, daß gesammeltes Einwegglas bei erfindungsgemäßer Verwendung einen Ertrag weit über dem Wert von 0,16 Schwedischen Kronen pro kg liefern sollte, welcher zur Zeit für wiederverwendetes Glas gilt. In dieser Hinsicht ist der Marktwert von Glas, wenn es als Weißpigment verwendet wird, in gewisser Weise abhängig von dem gewünschten Weißheitsgrad, da sich gezeigt hat, daß dieser vom Grad der Mahlfeinheit abhängt. So erfordert gefärbtes Glas erwiesenermaßen einen etwas höheren Grad der Feinvermahlung, damit das resultierende Pulver völlig weiß erscheint, aber das Mahlen bis beispielsweise herunter zu einer Teilchengröße von etwa 1 µm bedeutet, daß die Mahlkosten derzeit auf etwa 0,50 Schwedische Kronen pro kg geschätzt werden können. Mit anderen Worten, selbst in diesem Fall sind es zum Beispiel gegenüber dem Hintergrund der vorstehenden 15 Schwedischen Kronen pro kg für Titandioxid keine abschreckend hohen Kosten.
- Die Ursache dafür, daß sogar gefärbtes, transparentes Glas bei kleinen Teilchengrößen völlig weiß erscheint, wurde nicht endgültig festgestellt. Ohne die Erfindung in irgendeiner Weise auf diese Erklärung einzuschränken, konnte eine Erklärung allerdings sein, daß, wenn ein gefärbter aber transparenter Partikel eine Größe ähnlich der Wellenlänge des Lichtes hat, mit dem er bestrahlt wird, das Licht abhängig vom Einfallswinkel hindurchläuft oder reflektiert wird, ohne absorbiert zu werden. Eine andere Erklärung könnte sein, daß ein transparenter aber gefärbter Partikel, der so klein oder dünn ist, eine so schwache Färbung verleiht, daß sie vom Auge nicht registriert werden kann. Ungeachtet dessen bleibt die Tatsache, daß wir festgestellt haben, daß eine ausreichend feine Zerteilung von transparentem Glas Partikel ergibt, die als Weißpigment verwendbar sind, was höchst überraschend ist und was entsprechend die Grundlage der vorliegenden Erfindung bildet.
- Im spezielleren betrifft ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Weißpigment aus anorganischem Material, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus fein verteilten Partikeln aus transparentem, gefärbtem oder ungelärbtem Glas oder Gemischen aus solchem Glas besteht.
- "Fein verteilte Partikel" sind in der vorliegenden Erfindung als Glas zu verstehen, das fein zerkleinert wurde, zum Beispiel durch Mahlen, und zwar so weit, daß das Auge die resultierenden Partikel als weiße Partikel wahrnimmt. In dieser Hinsicht ist die obere Grenze für die Partikel natürlich abhängig von dem Weißheitsgrad, der in einem bestimmten Fall gewünscht oder gefordert wird, und daher ist die Erfindung diesbezüglich nicht auf irgendeinen exakten Wert beschränkt. Gewöhnlich ist es jedoch eine Frage von mikronisierten Partikeln, was im vorliegenden Fall bedeutet, daß die maximale Teilchengröße wenige oder einige zehn µm, zum Beispiel 20 oder 30 µm, als obere Grenze beträgt. Oft ist es allerdings eine Frage von solch zwingenden Anforderungen wie dem Weißgrad, daß etwa 10 µm die obere Grenze für die Teilchengröße darstellen.
- Im Prinzip wird der Begriff "Teilchengröße" im Kontext der Erfindung im gleichen Sinne verwendet wie in den Verfahren des Standes der Technik auf dem Gebiet der Pigmente, insbesondere der Farbenpigmente. Mit anderen Worten ist es im allgemeinen eine Frage der größten Dimension des Partikels in irgendeiner Richtung, d.h. des Durchmessers im Fall von weitgehend sphärischen Partikeln. Außerdem spielt, wie beim Stand der Technik, natürlich die mittlere Teilchengröße eine Rolle, was im allgemeinen natürlich bedeutet, daß die vorstehend angegebene obere Grenze der Teilchengröße nicht 100 % der Partikel betrifft, sondern eher, daß der Hauptanteil der Partikel vom angegebenen Typ sein sollte.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pigmentes liegt die Teilchengröße der fein verteilten Partikel innerhalb des Bereiches von 0,01 bis 10 µm, da dies dem Pigment im allgemeinen den nötigen Weißgrad verleiht. Dies beutetet typischerweise auch, daß es ausreicht, im Bereich von 0,1 bis 10 µm aufzuhören, denn es ist oft nicht erforderlich, die Kosten für das Mahlen der Partikel auf sich zu nehmen, um die Partikel kleiner als 0,1 µm zu machen.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pigmentes haben die Partikel eine Größe in einem noch engeren Bereich, nämlich 0,01 - 2 µm, vorzugsweise 0,01 - 1 µm, speziell 0,01 - 1 µm. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn es hohe Anforderungen an den Weißgrad gibt, oder oft, wenn die Partikel von gelärbtem Glas erhalten werden, weil solches Glas im allgemeinen eine stärkere Feinzerkleinerung erfordert als ungefärbtes Glas, damit ein entsprechender Weißheitsgrad erreicht wird.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pigmentes reicht es aus, wenn die Partikel auf eine Größe im Bereich von 1 - 10 µm gebracht werden, was speziell dann zutrifft, wenn die Partikel von ungefärbtem Glas erhalten werden.
- Wie vorstehend angedeutet wurde, wird eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung durch den Fall repräsentiert, daß die Partikel von Einwegglas oder Bruchglas, beispielsweise von der Art, wie es in Sammelbehältern vorkommt, erhalten wird, da dies auch viele der Probleme löst, die im Zusammenhang mit der Wiederverwertung von Glasabfall auftreten.
- Die Erfindung betrifft desweiteren ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend genannten Weißpigmentes aus anorganischem Material, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß von transparentem, gefärbtem oder ungeflirbtem Glas oder Gemischen von diesen ausgegangen wird und dieses Glas in einem geeigneten Feinzerkleinerer fein verteilt wird, um Partikel zu erhalten, die als Weißpigment nutzbar sind.
- Die Feinzerkleinerung des Glases kann in irgendeinem Feinzerkleinerer vom Stand der Technik vorgenommen werden, welcher ausreichend kleine Partikel erzeugen kann. Insbesondere kann es sich um die Art von Mikronisierungsvorrichtungen handeln, die auf dem Gebiet der Farbpigmentherstellung erhältlich sind, z.B. Kugelmühlen verschiedener Art.
- Sehr oft wird das Ausgangsglas nicht ausreichend gebrochen, um direkt beispielsweise in einer Kugelmühle verwendet werden zu können, selbst wenn ein anfängliches Brechen zum Beispiel in einem Behälter der vorstehend angegebenen Art erfolgt ist. In einem solchen Fall schließt das erfindungsgemäße Verfahren selbstverständlich einen einleitenden Schritt ein in dem das Glas in irgendeiner geeigneten Weise grob gebrochen wird, zum Beispiel mit einer Art Hammervorrichtung.
- Ein anderer Aspekt der Erfindung erwägt eine Materialzusammensetzung, die ein Weißpigment aus anorganischem Material als farbgebendes Pigment umfaßt, um ein völlig weißes Produkt oder ein gefärbtes Produkt bereitzustellen, in welchem eine andere Tönung oder Farbe vorliegt, aber in dem das Weißpigment dennoch als ein Teil der Pigmentzusammensetzung enthalten ist. Charakteristisch für die neue erfindungsgemäße Materialzusammensetzung ist daher, daß dieses Weißpigment aus dem neuen Weißpigment der vorliegenden Erfindung, d.h. den fein verteilten Glaspartikeln der vorstehend angegebenen Art, besteht. In diesem Zusammenhang kann das neue erfindungsgemäße Weißpigment ein anderes Weißpigment vom Stand der Technik bei der Verwendung in der Materialzusammensetzung ganz oder teilweise ersetzen.
- Die Materialzusammensetzung kann eine Zusammensetzung irgendeiner bereits bekannten Art sein in der ein Weißpigment benutzt wurde zum Beispiel irgendeines der Materialien, die vorstehend bezüglich der allgemeinen Beschreibung der vorliegenden Erfindung angeführt wurden. Eine gemäß der Erfindung besonders bevorzugte Materialzusammensetzung wird allerdings von einer Anstrichfarbe repräsentiert, bezüglich derer das neue Weißpigment erwiesen hat, daß es gute Ergebnisse und wesentliche Vorteile erbringt. Die Zusammensetzung der Anstrichfarbe ist ansonsten ähnlich zu jenen vom Stand der Technik, d.h. Bindemittel, Pigmente etc. werden prinzipiell in den gleichen Mengen verwendet, wie sie auf diesem technischen Gebiet üblich sind.
- Schließlich kann die vorliegende Erfindung auch als eine völlig neue Verwendung von transparentem gefärbtem oder ungefärbtem Glas oder Gemischen solcher Glassorten definiert werden, und zwar als Weißpigment der vorstehend angegebenen Art, wobei das Glas in Form von Partikeln vorliegt, die ausreichend fein zerkleinert sind, um als weiß wahrgenommen zu werden.
- Was die besonders bevorzugten Ausführungsformen der Verwendung betrifft, so haben sie die gleichen Merkmale wie das vorstehend definierte neue erfindungsgemäße Pigment und die vorstehend definierte neue erfindungsgemäße Materialzusammensetzung und deshalb müssen diese Merkmale nicht nochmals wiederholt werden.
- Abschließend wird die Erfindung nun anhand der nachstehenden Arbeitsbeispiele beschrieben, welche die Verwendung des neuen erfindungsgemäßen Pigmentes in einer Anstrichfarbe zeigen.
- 1000 g transparentes, grünes und braunes Flaschenglas wurden sorgfältig gewaschen und mit Hämmem grob gebrochen und danach zusammen mit 1000 g Wasser in einer Porzellankugelmühle mit 1,5 kg Porzellankugeln als Mahlkörper 24 Stunden gemahlen. Der nach diesem Mahlen erhaltene Schlamm wurde mit einem herkömmlichen Farbenbindemittel in Form von 100 g PVP (Polyvinylpyrrolidon) vermischt.
- Die erhaltene Farbe wurde für Testanstriche verwendet, wobei sich erwies, daß die Farbe, nach visueller Beurteilung, ähnlich weiß erschien wie eine gewöhnlich im Handel erhältliche Wandfarbe. Die Schicht hatte eine Dicke von etwa 70 µm.
- Die Teilchengrößenanalyse der gemahlenen Glaspartikel zeigte, daß sie im Bereich von 0,1 - 2 µm lag.
- Obwohl Glas ein amorphes Material ist, erschien es unter dem Mikroskop kristallin, was möglicherweise das gute Reflexionsvermögen erklärt.
- Das Experiment aus Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß transparentes, ungefärbtes Glas anstelle des gefärbten Glases verwendet wurde. Die erhaltene Farbe konnte beim Testanstrich als noch weißer als die Farbe in Beispiel 1 beurteilt werden.
Claims (17)
1. Weißpigment aus anorganischem Material, dadurch gekerinzeichhet, daß es aus fein
zerkleinerten Partikeln von transparentem, gefärbtem oder ungefärbtem Glas oder
Gemischen davon besteht, wobei die Teilchengröße der Partikel innerhalb des Bereiches von
0,01 - 10 µm liegt.
2. Pigment nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichhet, daß die Teilchengröße der
Partikel im Bereich von 0,1 - 10 µm liegt.
3. Pigment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichhet, daß die Partikel eine
Teilchengröße im Bereich von 0,01 - 2 µm, vorzugsweise 0,01 - 1 µm, speziell 0,01 - 1 µm haben.
4. Pigment nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel von gefärbtem
Glas erhalten werden.
5. Pigment nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel eine
Teilchengröße im Bereich von 1 - 10 µm haben.
6. Pigment nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel von
ungefärbtem Glas erhalten werden.
7. Pigment nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Partikel von Einwegglas oder Bruchglas erhalten werden.
8. Stoffzusammensetzung, umfassend ein Weißpigment aus anorganischem Material,
dadurch gekennzeichnet, daß das Weißpigment aus den wie in einem der Ansprüche 1 - 7
definierten fein verteilten Glaspartikeln besteht.
9. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer
Anstrichfarbe aufgebaut ist.
10. Verwendung von transparentem, gefärbtem oder ungefärbtem Glas oder Gemischen
davon als Weißpigment, wobei das Glas in der Form fein zerkleinerter Partikel mit einer
Teilchengröße innerhalb des Bereiches von 0,01 - 10 µm vorliegt.
11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei die Teilchengröße der fein zerkleinerten
Partikel im Bereich von 0,1 - 10 µm liegt.
12. Verwendung nach Anspruch 10, wobei die Teilchengröße im Bereich von 0,01 -
2 µm, vorzugsweise 0,01 - 1 µm, speziell 0,1 - 1 µm liegt.
13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei die Partikel von gefärbtem Glas erhalten
werden.
14. Verwendung nach Anspruch 11, wobei die Teilchengröße im Bereich von 1 - 10 µm
liegt.
15. Verwendung nach Anspruch 14, wobei die Partikel von ungefärbtem Glas erhalten
werden.
16. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 - 15, wobei die Partikel von Einwegglas
oder Bruchglas erhalten werden.
17. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 - 16, wobei das Weißpigment in einer
Anstrichfarbe benutzt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9300398A SE503699C2 (sv) | 1993-02-08 | 1993-02-08 | Vitt pigment, förfarande för dess framställning, komposition innefattande pigmentet samt användning av detsamma |
PCT/SE1994/000073 WO1994018136A1 (en) | 1993-02-08 | 1994-01-31 | Crushed glass |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69407397D1 DE69407397D1 (de) | 1998-01-29 |
DE69407397T2 true DE69407397T2 (de) | 1998-04-16 |
Family
ID=20388814
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69407397T Expired - Fee Related DE69407397T2 (de) | 1993-02-08 | 1994-01-31 | Gebrochenes glas |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0682647B1 (de) |
AT (1) | ATE161244T1 (de) |
AU (1) | AU6047494A (de) |
DE (1) | DE69407397T2 (de) |
DK (1) | DK0682647T3 (de) |
FI (1) | FI104978B (de) |
NO (1) | NO953087L (de) |
SE (1) | SE503699C2 (de) |
WO (1) | WO1994018136A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10252693A1 (de) * | 2002-11-13 | 2004-06-03 | Trovotech Gmbh | Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen sowie unregelmäßigen, 3-dimensional oder regelmäßig geformten Glaspartikeln |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1198521A2 (de) * | 1999-07-02 | 2002-04-24 | Ameritech Holdings Corporation | Systeme und verfahren zur herstellung sowie verwendung von fein gepulverten materialien |
DE10116604A1 (de) * | 2001-04-03 | 2002-10-10 | Clariant Gmbh | Transparentes Beschichtungsmittel |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3917490A (en) * | 1974-12-23 | 1975-11-04 | Dow Chemical Co | Method of grinding solder glasses |
DE3113136A1 (de) * | 1980-04-14 | 1982-03-18 | Vianova Kunstharz AG, 8402 Werndorf | Fassadenfarbe |
-
1993
- 1993-02-08 SE SE9300398A patent/SE503699C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-01-31 AU AU60474/94A patent/AU6047494A/en not_active Abandoned
- 1994-01-31 DK DK94907028.8T patent/DK0682647T3/da active
- 1994-01-31 WO PCT/SE1994/000073 patent/WO1994018136A1/en active IP Right Grant
- 1994-01-31 DE DE69407397T patent/DE69407397T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-31 AT AT94907028T patent/ATE161244T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-01-31 EP EP94907028A patent/EP0682647B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-07-28 FI FI953607A patent/FI104978B/fi active
- 1995-08-07 NO NO953087A patent/NO953087L/no not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10252693A1 (de) * | 2002-11-13 | 2004-06-03 | Trovotech Gmbh | Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen sowie unregelmäßigen, 3-dimensional oder regelmäßig geformten Glaspartikeln |
DE10252693B4 (de) * | 2002-11-13 | 2007-03-29 | Trovotech Gmbh | Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen sowie unregelmäßigen, 3-dimensional oder regelmäßig geformten Glaspartikeln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0682647A1 (de) | 1995-11-22 |
ATE161244T1 (de) | 1998-01-15 |
WO1994018136A1 (en) | 1994-08-18 |
DE69407397D1 (de) | 1998-01-29 |
SE9300398D0 (sv) | 1993-02-08 |
FI953607A (fi) | 1995-07-28 |
FI953607A0 (fi) | 1995-07-28 |
AU6047494A (en) | 1994-08-29 |
NO953087D0 (no) | 1995-08-07 |
NO953087L (no) | 1995-08-07 |
SE503699C2 (sv) | 1996-08-05 |
EP0682647B1 (de) | 1997-12-17 |
DK0682647T3 (da) | 1998-02-09 |
SE9300398L (sv) | 1994-08-09 |
FI104978B (fi) | 2000-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10085488B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Perlglanzpigments durch Beschichten von synthetischem Glimmer mit Metalloxiden | |
DE69317329T2 (de) | Pigmentmaterial | |
DE3817909B4 (de) | Teilchenförmiges Material und Verfahren zur Herstellung | |
DE69519418T2 (de) | Glänzende Emulsionsfarbe | |
DE69514726T2 (de) | Film eines matten Lacks und matte Lackzusammensetzung | |
DE69806891T2 (de) | Grobkörniger kaolinton und herstellungsverfahren | |
EP0246406B1 (de) | Carbonathaltige mineralische Füllstoffe, Pigmente und ähnliche Materialien | |
EP0491170B2 (de) | Gegossene Kunststofformteile | |
DE69924638T2 (de) | Matte, opake pigmente und deren herstellung durch kalzinierung von kaolinischem ton | |
DE4211560A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kompositpigmenten | |
DE2615699C2 (de) | Verfahren zum Aufhellen von natürlichem calcitischen Mineral | |
DE1807890C3 (de) | Bleichromat-Pigmente | |
DE102012017608A1 (de) | Goldpigment | |
DE19704365A1 (de) | Streichfarbe | |
DE69714501T2 (de) | Wässrige Pigmentdispersion für lichtabschirmendes Papier | |
DE69407397T2 (de) | Gebrochenes glas | |
EP0027996B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mineralischen Füllstoffen durch Nasszerkleinerung | |
DE4231874A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumhydroxids Al(OH)¶3¶ mit abgerundeter Kornoberfläche | |
DE60306702T2 (de) | Hochleistungskaolinpigment, Papierbeschichtungszusammensetzung enthaltend ein Hochleistungskaolinpigment, und Verfahren zur Herstellung eines Hochleistungskaolinpigments | |
DE69303877T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von pigmentären Füllstoffen auf Mineralbasis, so erhaltene pigmentäre Füllstoffe und deren Verwendungen | |
DE69515935T2 (de) | Mahlverfahren unter verwendung von zirkonium silikat | |
DE2012709C3 (de) | Verfahren zum Zerkleinern von Calciumcarbonat-Mineral | |
DE1496646A1 (de) | Pigmentfritte fuer Lacke,Anstriche,Kunststoffe,Papier u.dgl. | |
DE69422888T2 (de) | Verfahren zum Dispergieren von Pigmenten | |
DE1807891C3 (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler Bleichromat-Pigmentprodukte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |