DE10251909A1 - Verfahren zur Anwendung von Silica Soot aus der Quarzglas-Herstellung - Google Patents

Verfahren zur Anwendung von Silica Soot aus der Quarzglas-Herstellung

Info

Publication number
DE10251909A1
DE10251909A1 DE10251909A DE10251909A DE10251909A1 DE 10251909 A1 DE10251909 A1 DE 10251909A1 DE 10251909 A DE10251909 A DE 10251909A DE 10251909 A DE10251909 A DE 10251909A DE 10251909 A1 DE10251909 A1 DE 10251909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica
silica soot
quartz glass
parts
soot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10251909A
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Henriksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLKRAFT AS KRISTIANSAND
Original Assignee
METALLKRAFT AS KRISTIANSAND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLKRAFT AS KRISTIANSAND filed Critical METALLKRAFT AS KRISTIANSAND
Priority to DE10251909A priority Critical patent/DE10251909A1/de
Publication of DE10251909A1 publication Critical patent/DE10251909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/43Thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • C09K3/1018Macromolecular compounds having one or more carbon-to-silicon linkages
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/0006Cover layers for image-receiving members; Strippable coversheets
    • G03G7/002Organic components thereof
    • G03G7/0026Organic components thereof being macromolecular
    • G03G7/0033Natural products or derivatives thereof, e.g. cellulose, proteins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/08Selection of materials as electrolytes
    • H01M10/10Immobilising of electrolyte
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwendung von Abfall aus der Quarzglasherstellung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verwendung von dem sogenannten Silica Soot, was bei der Herstellung von Quarzglas anfällt, als ein Additiv in anderen industriellen Prozessen, wie z. B. der Produktion von Harzen, Druckschwärzen, Farben und Mittel zur Oberflächenbehandlung, aufladbaren Batterien, Silicium-Elastomeren, Dichtstoffen, Elektrophotograph-Farben- und -Entwickler wie auch in Kosmetik, Pharmazeutika und Nahrungsmittel.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anwendung von Silica Soot aus der Quarzglas-Herstellung. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Verwendung von dem hochreinen Silica Soot, das in den Abgas-Filteranlagen der Produktionsanlagen von Quarzglas-Zylinder, das Ausgangsmaterial für die Herstellung von optischen Fiber, gesammelt wird.
  • Hintergrund
  • Die Gruppe der hochdispersen Kieselsäuren besteht aus Micro-Silica, Präzipitat-Silica und Fumed Silica.
  • Micro-Silica entsteht bei der Herstellung von metallischem Silicium in Lichtbogenöfen. Es hat typisch eine spezifische Oberfläche von ungefähr 10-30 m2/g und wird hauptsächlich als Additiv in der Betonherstellung angewendet.
  • Präzipitat-Silica wird in einem hyrometallurgischen Verfahren hergestellt. Es hat typisch eine spezifische Oberfläche von Grössenordnung 90-600 m2/g und findet sowohl als Verstärkungsfüllstoff in Silikon Kautschuk und Kunststoffen als auch als Füllstoff in Papier und Farbe Anwendung.
  • Fumed Silica wird in einem pyrometallurgischen Verfahren Hergestellt. Es hat typisch eine spezifische Oberfläche von Grössenordnung 100-80p m2/g und findet Anwendung sowohl als Geber von pseudoplastischen oder thixotropischen Eigenschaften in Harten, als geber von rheologischen Eigenschaften in Plastisolen, um die Wasseraufnahme von Druck-Schwärze zu reduzieren, als Viskositäts- und Thixotropie-Geber in Farben und Oberflächenbehandlungsstoffen, als Dickmacher in aufladbaren Batterien, in chemischmechanischem Polieren, als Verstärkungsfüllstoff in Silicium-Elastomere, als geber von Verstärkung und rheologischen Eigenschaften in Dichtstoffen, in Elektrophotograph-Farben und -Entwickler als auch in Kosmetik, Pharmaceutika und Nahrungsmittel. Es findet auch Verwendung in der Papierindustrie um die Opazität, die Reflektion und die Adhäsion der Druch- Schwärze an den Rollen zu verbessern, als Retensionshilfe, und um die Oberfläche und die Reibung zu verbessern.
  • Silica Soot kommt aus der Herstellung von hochreinem zusammengeschmolzenem Quarzglas für z. B. die Industrie für optische Fiberkabel. Der erste Produktionsabschnitt von Quarzglas kann der Folgende sein: Das Silica Soot wird in einem flammen-pyrometallurgischen Prozess hergestellt, in dem Silicium Tetrachlorid und verschiedene flüchtigen Reaktanten in eine Sauerstoff/Wasserstoff-Flamme gebracht wird. Das Produkt aus diesem Prozessabschnitt bekommt die Form von kleinen Partikelchen, diese werden üblicherweise Silica "Soot" genannt. Tm zweiten Prozessabschnitt der Quarzglasherstellung wird dieses Silica Soot aul% oder sogar etwas höher als, die Schmelztemperatur erhitzt. Die Silica Soot Partikkelchen schmelzen dann zusammen und bilden ein Quarzglas ohne Poren. Aber ein Teil der Silica Soot-Partikelchen entgehen dem Sinterprozess durch die Abgasanlage des Ofens und muss in der Abgas- Reinigungsanlage aufgelesen werden. Bis jetzt galt dieses Silica Soot aus der Filteranlage als Abfall und wurde bis jetzt pelletiert und auf die städtische Mülldeponie gebracht.
  • Dies ist eine glücklose Lösung eines Abfallproblems, sowohl aus der Sicht der Wirtschaftlichkeit als auch bezüglich Umweltschonung. Ganz besonders sinnlos wird die Deponielösung wenn man bedenkt, dass Silica Soot das Übriggebliebene von einem der reinsten wirtschaftlich verfügbaren Rohmaterialien ist und deswegen ein hochwertiges Material darstellt, das für zahlreichen industriellen Anwendung sehr gut geeignet ist.
  • Aufgaben der Erfindung
  • Die erste Aufgabe der Erfindung besteht darin, für die Abfallbeseitigung Abhilfe zu schaffen, indem das Siliea Soot als Additiv in anderen industriellen Anwendungen eingesetzt wird.
  • Eine zweite Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Anwendung des Silica Soot als Ersatz für Fumed- und Präzipitat-Silica zu beschreiben.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben durch den Gegenstand der beigefügten Ansprüche und/odet der nachfolgenden Beschreibung gelöst.
  • Die Aufgaben dieser Erfindung werden dadurch gelöst, dass Nutzen aus der Tatsache gezogen wird, dass Siliea Soot ein hochreines, physiologisch untätiges, röntgen-amorphes Siliciumdioxid (SiO2) ist. Darum kann Silica Soot eine Verwendung als Ersatz für herkömmlichen Fumed- und/oder Präzipitat-Silica finden, als ein aktives Verstärkungsfüllstoff und Thixotropiemittel in einer ganzen Reihe von Anwendungen. Diese Tatsache erkennt man an Hand der Tabelle 1, die einige Eigenschaften von herkömmliches Fumed Silica mit der Markenname Wacker HDK® H 15 mit Silica Soot vergleicht. Beide Materialien haben eine strahlend weisse Farbe mit einer Lichtreflektion von über 94%. Tabelle 1 Vergleich zwischen Silica Sooit und Fumed Silica vom Typ Wacker HDK® H 15

  • Aus der Tabelle erkennt man, das Silica Soot reiner ist als Wacker HDK® H 15, dass aber die spezifische Oberfläche von Siliea Soot nur die Hälfte von dem Wacker-Material beträgt. Da für einige Anwendungen die Oberfläche des Materials die dominante Eigenschaft ist, muss man deswegen in diesen Fällen ungefähr die doppelte Menge Silica Soot verwenden, um Fumed Silica zu ersetzen. Selbstverständlich muss man, falls das Oberflächenvorhältnis zwischen dem Silica Soot und dem Fumed- oder Präzipitat-Silica verschieden von den in der Tabelle 1 gezeigeten Beispiel ist, das Mengenverhältnis Silica Soot/ersetzes Silica entsprechend ändern.
  • Auch wenn man Fumed Silica durch grössere Mengen Silica Soot ersetzen muss, besteht immer noch einen wesentlichen wirtschaftlichen Vorteil, da ja Silica Soot bisher als ein Abfall gilt und deshalb sehr preiswert ist verglichen mit hochgereinigten Rohmaterialien wie Fumed- oder Präzipitat-Silica. Und es ist für alle zu erkennen das es von Vorteil ist, wenn ein Abfall wieder als Rohmaterial in industriellen Prozessen Verwendung findet.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand von bevorzugten Ausführungen näher erläutert. Diese Ausführungen sind keine Einschränkungen der Erfindung.
  • 1. Beispiel Herstellung von Silikon-Dichtstoff
  • Silikon-Dichtstoff mit Silica Soot ist gemäss ISO 116600 Building construction-Sealants- Classification and requirements produziert und getestet worden. Dabei ist die Austauschbarkeit von Silica Soot gegenüber andren in Formulierungen verwendeten pyrogenen Kieselsäuren untersucht wurden.
  • Bei Silica Soot handelt es sich um eine pyrogene Kieselsäure mit der spezifischen Oberfläche (BET) von 47.9 m2/g. Bei der Einarbeitung in transparente Formulierungen von Silikon-Dichtstoffen erscheint der Dichtstoff opal reflektierend.
  • Bei den Versuchen zur Formulierung eines Silikon-Dichtstoffs wurde der Austausch einer pyrogenen Kieselsäure mit einer BET-Oberfläche von 150 m2/g sowohl in einem transparenten (tr) als auch pigmentierten (pig) Dichtstoff geprüft.
  • Beim Austausch der Silica Soot in einer Silikon-Dichtstoff-Formulierung mit Oxim- Härtung wurden Dichtstoffe mit folgenden Zusammensetzungen erhalten: Tabelle 2 Transparent/transluzente Silikon-Dichtstoffe (Angaben in Massenteilen)

    Tabelle 3 Pigmentierter Silikon-Dichtstoff (Angaben in Massenteilen)

  • Zur Beurteilung der Austauschbarkeit wurde die Dichtstoffe gemäss der ISO 11600 (Building construction - Sealants, Classification and requirements (1993) construction sealants (F)) geprüft.
  • Die Fugendichtstoffe werden gemäss der Norm bezüglich der Zugspannungswerte bei der Dehnung um 100% (zulässige Gesamtverformung 25%) in zwei Klassen aufgeteilt;


  • Wenn entweder bei 23°C oder bei -20°C der Zugspannungswert über den bei dem Typ LM zulässigen Grenzwerten liegt, ist der Dichtstoff als Typ HM zu bezeichnen.
  • Die Ergebnisse der Prüfung sind in den folgenden Tabellen 4 und 5 aufgeführt: Tabelle 4 Prüfergebnisse der Silikon-Fugendichtstoffe transparent/transluzent

    Tabelle 5 Prüfergebnisse des Siliko-Fugendichtstoffs pimentiert

  • In den zuvor beschriebenen Versuchen und Prüfungen konnte nachgewiesen werden, dass Silica Soot in Silikon-Dichtstoffen im Austausch zu den bisher verwendeten pyrogenen Kieselsäuren mit einer BET-Oberfläche von 150 m2/g verwendet werden kann.
  • Der geprüfte transparente/opalisierende Silikon-Dichtstoff genügt die Anforderung von ISO I 1600 für high modulus Dichtstoffe mit einer Gesamtverformung von 25% und ist als Dichtstoff ISO 11600 F-25 HM zu bezeichnen.
  • Wegen der geringeren spezifischen Oberfläche ist die zur Einstellung eines standfesten Dichtstoffs notwendige Menge der Kieselsäure Silica Soot etwa dreimal höher als bei einem Produkt mit einer Oberfläche von 150 m2/g (BET). Der dadurch mögliche höhere Füllgrad ist positiv zu beurteilen.
  • Wegen der weisslich reflektierenden Eigenfarbe der Silica Soot ist sie besonders geeignet für transluztente, opalisierende Formulierungen von Siliko-Dichtstoffen.
  • 2. Beispiel Herstellung von Acrylat-Dichtstoff
  • Acryl-Dichtstoff mit Silica Soot ist gemäss ISO F/DIS 116600: 2001 Building construction-Jointing products-Sealants-Classification and requirements produziert und getestet worden.. Dabei ist die Austauschbarkeit von Silica Soot gegenüber der in Formulierungen häufig verwendeten pyrogenen Kieselsäure Aerosil R 972 untersucht worden.
  • Wie schon beschrieben ist Silica Soot eine pyrogene Kieselsäure mit der spezifischen Oberfläche (BT) von etwa 50 m2/g.
  • Bei den Versuchen zur Formulierung eines Acrylat-Dichtstoffs auf Wasser-Basis wurde der Austausch der pyrogenen Kieselsäure Aerosil R 972, mit einer BET-Oberfläche von 110 m2/g und mit einer hydrophobisierten Oberfläche, durch die pyrogene Kieselsäure Silica Soot mit einer spezifischen Oberfläche (BET) von 47.9 m2/g untersucht.
  • Beim Einsatz von Silica Soot in einer Acrylat-Dichtstoffformulierung wurden Dichtstoffe mit folgenden Zusammensetzungen erhalten: Tabelle 6 Formulierungen Acrylat-Dichtstoffe (Angaben in Massenteilen)

  • Zur Beurteilung der Austauschbarkeit der pyrogenen Kieselsäuren wurden die Dichtstoffe gemäss der ISO F/DIS 11600: 2001 (Building construction - Jointing products - Sealants, Classification and requirements construction sealants (F)) geprüft.
  • Die Acrylat-Fugendichtstoffe mit einer zulässigen Gesamtverformung von 12,5% werden gemäss der Norm u. a. nach ihrem Rückstellvermögen klassifiziert:
    Klasse 12,5 E überwiegend elastisch Rückstellvermögen ≥ 40%;
    Klasse 12,5 P überwiegend plastisch Rückstellvermögen < 40%.
  • Die hier geprüften Acrylat-Dichtstoff-Formulierungen entsprechen einem Dichtstoff mit überwiegend elastischen Eigenschaften.
  • Es wurden die in der Tabelle 7 aufgeführten Prüfungen durchgeführt: Tabelle 7 Prüfprogramm

  • Die Prüfung der Haft- und Dehneigenschaften wurde durchgeführt an Prohekörpern aus Betonmörtel. Die Haftflächen der Betonprismen wurden mit dem DISBON 486 Acryl- Tiefgrund vorbehandelt. Die Ablüftzeit bis zum Einbringen des Fugendichtstoffs betrug 30 min.
  • Die Vorlagerung der Probekörper für erfolgte gemäss Verfahren B der Prüfvorschriften DIN EN 28 340.
  • Die Prüfung der Dichtstoffe gemäss ISO F/DIS 11600: 2001 erfolgte gemäss den in den Prüfvorschriften vorgegebenen Prüfbedingungen.
  • Die dynamische Viskosität wurde mit einem Rotationsviskosimeter der Firma Haake mit Kegel-Platte gemäss ISO 3219 bei einer Prüftemperatur von 23°C. Unter Verwendung des Messsystems PK5-1,0 wurde bei einem Geschwindigkeitsgefälle von 0 s-1 bis 50 s-1 die Kurvenart Hysteresis ausgeführt.
  • Die Ergebnisse der Prüfung sind in der Tabelle 8 aufgeführt: Tabelle 8 Prüfergebnisse Acrylat-Fugendichtstoff auf Wasser-Basis

  • In den zuvor beschriebenen Versuchen und Prüfungen wurde nachgewiesen, dass die pyrogenen Kieselsäure Silica Soot im Austausch zu den bisher verwendeten pyrogenen Kieselsäuren mit einer spezifischen Oberfläche BET von 110 m2/g in Dispersions- Acrylatdichtstoffen verwendet werden kann.
  • Der geprüfte Dispersions-Acrylatdichstoff genügt die Anforderungen der ISO F/DlS 11600 : 2001 für Dichtstoffe mit überwiegend elastischen Eigenschaften und einer zulässigen Gesamtverfonnung von 12,5 und ist zu bezeichnen als:
    Dichtstoff ISO 11600 F-12,5 E.

Claims (16)

1. Verfahren zum Herstellen von Silikon Kautschuk Dichtstoff durch Oxim- Härtung einer herkömmlichen Dichtstoff-Formulierung bestehend aus Füllstoff, Weichmacher, Haftungsverbesserer, Querverbinder und Aushärter, bis die optimalen rheologischen Eigenschaften und die notwendige mechanische Stärke erziehlt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsfüllstoff und das Mittel für die Fliesseigenschaften Silica Soot aus der Quarzglasherstellung und nicht die herkömmliche pyrogene Kieselsäure ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis (Gewichtsteile mal BET für Silica Soot)/(Gewichtsteile mal BET für pyrogene Kieselsäure) im Bereich <0.8, 1.5>, vorzugsweise im Bereich <0.9, 1.3> liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Herstellung von tranzluzenten, opalisierenden Silikon-Dichtstoffen das Verhältnis (Gewichtsteile mal BET für Silica Soot)/(Gewichtsteile mal BET für pyrogene Kieselsäure) im Bereich <0.9, 1.0> liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Herstellung von pigmentierten Silikon-Dichtstoffen das Verhältnis (Gewichtsteile mal BET für Silica Soot)/(Gewichtsteile mal BET für pyrogene Kieselsäure) im Bereich <1.15, 1.25> liegt.
5. Verfahren zum Herstellen von einem Mittel zur Regelung von Viskosität und rheologischen Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass Silica Soot und Wasser im Gewichtsverhältnis 1 : 1 zu einem Slicker gemischt wird.
6. Verfahren zum herstellen von Dispersions-Acrylat-Fugendichtstoff nach herkömmlichen Methoden, dadurch gekennzeichnet, dass die normalerweise verwendete pyrogene Kieselsäure mit hydrophobisierter Oberfläche durch Silica Soot aus der Quarzglasherstellung ausgetauscht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis (Gewichtsteile mal BET für Silica Soot)/(Gewichtsteile mal BET für pyrogern hydrophobe Kieselsäure) im Bereich <0.8, 1.5> liegt, vorzugsweise im Bereich <0.9, 1.3> liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis (Gewichtsteile mal BET für Silica Soot)/(Gewichtsteile mal BET für pyrogene hydrophobe Kieselsäure) im Bereich <0.95, 1.05> liegt.
9. Verfahren zum Herstellen von Silikon Kautschuk Dichtstoff durch Hydrolyse von Dimetyldichlorsilan bis das ganze Material polymerisiert ist, wobei das gebildete Polymer mit Füllstoff, Weichmacher, Haftungsverbesserer, Querverbinder und Aushärter gemischt wird, bis die optimalen rheologischen Eigenschaften und die notwendige mechanische Stärke erziehlt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsfüllstoff und das Mittel für die Fliesseigenschaften Silica Soot aus der Quarzglasherstellung und nicht die herkömmliche pyrogene Kieselsäure ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis (Gewichtsteile mal BET für Silica Soot)/(Gewichtsteile mal BET für pyrogene Kieselsäure) im Bereich <1.5, 2.5>, vorzugsweise im Bereich <1.8, 2.2> liegt.
11. Verfahren zum herstellen von Polysulphid-Kautschuk-Dichtstoff nach herkömmlichen Methoden, dadurch gekennzeichnet, dass die normalerweise als Füllstoff verwendete Kreide durch Silica Soot aus der Quarzglasherstellung ausgetauscht wird.
12. Anwendung von einer Abfallfraktion bestehend aus Silica Soot aus der ' Herstellung von Quarzglas als ein Mittel zur Regelung von Viskosität und rheologischen Eigenschaften.
13. Anwendung von einer Abfallfraktion bestehend aus Silica Soot aus der Herstellung von Quarzglas als ein Mittel zur Regelung von Viskosität und rheologischen Eigenschaften durch Mischung mit Wasser im Gewichtsverhältnis ungefähr 1 : 1.
14. Anwendung von einer Abfallfraktion bestehend aus Silica Soot aus der Herstellung von Quarzglas als Ersatz für pyrogene Kieselsäure in industriellen Prozessen.
15. Anwendung von einer Abfallfraktion bestehend aus Silica Soot aus der Herstellung von Quarzglas als Ersatz für Präzipitat Silica in industriellen Prozessen.
16. Anwendung von einer Abfallfraktion bestehend aus Silica Soot aus der Herstellung von Quarzglas als Ersatz für Kreide als Füllstoff in Polysulphid- Kautschuk-Dichtstoff.
DE10251909A 2001-11-07 2002-11-07 Verfahren zur Anwendung von Silica Soot aus der Quarzglas-Herstellung Withdrawn DE10251909A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251909A DE10251909A1 (de) 2001-11-07 2002-11-07 Verfahren zur Anwendung von Silica Soot aus der Quarzglas-Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154531 2001-11-07
DE10251909A DE10251909A1 (de) 2001-11-07 2002-11-07 Verfahren zur Anwendung von Silica Soot aus der Quarzglas-Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10251909A1 true DE10251909A1 (de) 2003-05-22

Family

ID=7704822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10251909A Withdrawn DE10251909A1 (de) 2001-11-07 2002-11-07 Verfahren zur Anwendung von Silica Soot aus der Quarzglas-Herstellung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002339762A1 (de)
DE (1) DE10251909A1 (de)
WO (1) WO2003040048A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103214854A (zh) * 2013-03-26 2013-07-24 安徽瑞侃电缆科技有限公司 一种环保型耐火控制电缆料及其制备方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005222A1 (de) 2004-02-03 2005-08-18 Degussa Ag Silikonkautschuk
DE102004010755A1 (de) 2004-03-05 2005-09-22 Degussa Ag Silikonkautschuk
ITBO20060575A1 (it) * 2006-07-28 2008-01-29 Litokol S R L Composto per applicare un rivestimento.
BE1024484B9 (nl) * 2016-12-01 2018-04-05 Dl Chemicals Detaellenaere Loosvelt N V Silicone afdichtingsmiddel van het oxime type en kit voorzien van afdichtingsmiddel

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4722952A (en) * 1986-05-09 1988-02-02 Elkem A/S Resin compositions
US4810590A (en) * 1987-02-19 1989-03-07 Phillips Petroleum Company Poly(arylene sulfide) encapsulation process and article
JP2564150B2 (ja) * 1987-10-15 1996-12-18 電気化学工業株式会社 合成ケイ酸カルシウム水和物
DE69107672T2 (de) * 1990-05-07 1995-07-27 Shinetsu Chemical Co Schäumbare Silikonkautschukzusammensetzung.
RU2031838C1 (ru) * 1992-06-30 1995-03-27 Иркутский институт органической химии СО РАН Способ получения диоксида кремния высокой степени чистоты из промышленных отходов
JP3604162B2 (ja) * 1992-09-11 2004-12-22 ローム アンド ハース カンパニー アクリル系コーキング組成物
KR100364062B1 (ko) * 1994-03-17 2003-02-05 이데미쓰세끼유가가꾸가부시끼가이샤 폴리아릴렌설파이드수지조성물
RU2111984C1 (ru) * 1995-01-16 1998-05-27 Раиса Ивановна Дорожкина Резиновая смесь для изготовления массивных крупногабаритных изделий и способ их изготовления
JPH08245214A (ja) * 1995-03-07 1996-09-24 Denki Kagaku Kogyo Kk シリカ微粉末、その製造法及び半導体封止用エポキシ樹脂組成物
RU2097321C1 (ru) * 1996-02-20 1997-11-27 Институт химии Дальневосточного отделения РАН Способ получения гексафторсиликата аммония
US6107435A (en) * 1998-06-26 2000-08-22 Dow Corning Corporation Silica filled RTV compositions having adhesion to glass and ceramic materials
JP2002519488A (ja) * 1998-07-06 2002-07-02 アトフイナ 電気コネクタに充填され電気コネクタをシールする組成物
JP2001131415A (ja) * 1999-07-19 2001-05-15 Dow Corning Toray Silicone Co Ltd シリコーンゴムスポンジ形成性組成物、シリコーンゴムスポンジおよびシリコーンゴムスポンジの製造方法
JP4566304B2 (ja) * 1999-08-06 2010-10-20 ニチバン株式会社 光硬化型シーリング剤

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103214854A (zh) * 2013-03-26 2013-07-24 安徽瑞侃电缆科技有限公司 一种环保型耐火控制电缆料及其制备方法
CN103214854B (zh) * 2013-03-26 2016-01-20 安徽瑞侃电缆科技有限公司 一种环保型耐火控制电缆料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003040048A2 (en) 2003-05-15
WO2003040048A3 (en) 2003-10-16
AU2002339762A1 (en) 2003-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917963C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Produktes
DE2616147C2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch klaren Organopolysiloxanelastomeren
EP0269819B1 (de) Verwendung von Poly-(ether-urethan-harnstoff)Polyadditionsprodukten als Abformmassen im Dentalbereich
EP0522341B1 (de) Transparentes Material für dentale Anwendungen
EP0143877B1 (de) Stabile Siliconemulsionen
DE2146863A1 (de) Sihkongummi Zusammensetzung
EP3080207B1 (de) Calciumphosphat-haltige titandioxid-kompositpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE3927362A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polyorganosiloxanmasse
DE3122067A1 (de) Fluorkomplexsalz-enthaltende fluessigkeit zum haerten von dentalzementen
DE2358784A1 (de) Kalt haertende silikon-kautschukzusammensetzungen
DD203064A5 (de) Verfahren zur herstellung von silikonkautschuk
DE2433697B2 (de) Herstellen von zu Elastomeren vernetzbaren Organoporysuoxanf ornunassen
EP0000929A1 (de) Zu Elastomeren vernetzende Massen auf Basis von Polysiloxanen
DE4033096A1 (de) Feuchtigkeitshaertende einkomponenten-polysiloxanmasse
DE2910991A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischgranulat aus russ und hellem fuellstoff
EP0374659A2 (de) Optisch klare Silikonmassen
DE60309496T2 (de) Elastomere harzzusammensetzungen
DE10251909A1 (de) Verfahren zur Anwendung von Silica Soot aus der Quarzglas-Herstellung
DE3836916A1 (de) Unter ausschluss von feuchtigkeit lagerfaehige rtv-1k-massen, die ueberstreichbare elastomere bilden
DE2933079A1 (de) Loetglassuspension
DE102012013514A1 (de) Polymerisierbare Mischungszusammensetzung, Verwendung der Mischungszusammensetzung sowie eine Dentalprothese
WO2000027342A1 (de) Abformmaterial
DE3336135A1 (de) Rtv-siliconpasten
KR101543335B1 (ko) 기계적 물성이 향상된 치과용 인상재 조성물
DE3019655A1 (de) Siliconemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08L 8306

8139 Disposal/non-payment of the annual fee