DE10251658B4 - Verfahren zum Verbinden von zur Herstellung von Mikrostrukturbauteilen geeigneten, mikrostrukturierten Bauteillagen sowie Mikrostrukturbauteil - Google Patents
Verfahren zum Verbinden von zur Herstellung von Mikrostrukturbauteilen geeigneten, mikrostrukturierten Bauteillagen sowie Mikrostrukturbauteil Download PDFInfo
- Publication number
- DE10251658B4 DE10251658B4 DE10251658A DE10251658A DE10251658B4 DE 10251658 B4 DE10251658 B4 DE 10251658B4 DE 10251658 A DE10251658 A DE 10251658A DE 10251658 A DE10251658 A DE 10251658A DE 10251658 B4 DE10251658 B4 DE 10251658B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- solder
- soldering
- group
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/20—Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81C—PROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
- B81C1/00—Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/0008—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
- B23K1/0012—Brazing heat exchangers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/001—Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/001—Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
- B23K35/002—Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of light metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/02—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
- B23K35/0222—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/02—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
- B23K35/0222—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
- B23K35/0233—Sheets, foils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/02—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
- B23K35/0222—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
- B23K35/0233—Sheets, foils
- B23K35/0238—Sheets, foils layered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/28—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 950 degrees C
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/28—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 950 degrees C
- B23K35/282—Zn as the principal constituent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/28—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 950 degrees C
- B23K35/286—Al as the principal constituent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/30—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
- B23K35/3006—Ag as the principal constituent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/30—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
- B23K35/3013—Au as the principal constituent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/30—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
- B23K35/302—Cu as the principal constituent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/30—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
- B23K35/3033—Ni as the principal constituent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/30—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
- B23K35/3053—Fe as the principal constituent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/30—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
- B23K35/3053—Fe as the principal constituent
- B23K35/3066—Fe as the principal constituent with Ni as next major constituent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/36—Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/02—Iron or ferrous alloys
- B23K2103/04—Steel or steel alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/08—Non-ferrous metals or alloys
- B23K2103/10—Aluminium or alloys thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/08—Non-ferrous metals or alloys
- B23K2103/12—Copper or alloys thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2260/00—Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures
- F28F2260/02—Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures having microchannels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Micromachines (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Verbinden von zur Herstellung von Mikrostrukturbauteilen geeigneten,
aus Stoffen, ausgewählt
aus der Gruppe, umfassend Metalle und Metalllegierungen, bestehenden
mikrostrukturierten Bauteillagen, bei dem mindestens auf Fügeflächen der Bauteillagen
mindestens eine multifunktionale Barriereschicht und auf die mindestens
eine Barriereschicht eine Lotschicht aufgebracht werden, die Bauteillagen
gestapelt und dann unter Wärmeeinwirkung
gelötet
werden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von zur Herstellung von Mikrostrukturbauteilen geeigneten, aus Metallen, insbesondere Aluminium und/oder Aluminiumlegierungen, Kupfer/Kupferlegierungen und/oder Edelstählen bestehenden, mikrostrukturierten Bauteillagen sowie ein Mikrostrukturbauteil, umfassend einen Stapel von miteinander verbundenen, aus Metallen und/oder Metalllegierungen, insbesondere aus Aluminium und/oder Aluminiumlegierungen, Kupfer und/oder Kupferlegierungen und/oder Edelstählen bestehenden mikrostrukturierten Bauteillagen.
- Mikrostrukturbauteile, d.h. Mikro-(μ)-Reaktoren, μ-Mischer und μ-Wärmeaustauscher werden bereits in der chemischen Verfahrenstechnik sowohl in der Forschung als auch in Entwicklungsprojekten eingesetzt. Die ersten industriellen Prozesse sind bereits realisiert. So hat die Firma Clariant/Schweiz gemeinsam mit der Firma CPC/Deutschland eine Pilotanlage zur Herstellung von zwei kommerziellen Azo-Pigmenten installiert und das kontinuierlich arbeitende Verfahren getestet.
- Das Ergebnis dieses Verfahrens besteht darin, dass bis zu 149 % mehr Farbintensität, länzendere und transparentere Partikel etc. erreicht werden (S. Taghavi, "Haben Rührkessel ausgedient?" (CHEmanager, 5(2002), Seite 12. Einen Überblick hinsichtlich Potenzial der Mikrostrukturtechnologie und gegenwärtiger industrieller Anwendungen der Mikroreaktionstechnologie gibt die PAMIR Studie (T. Stange etal. "PAMIR: Potential and Applications of Microreaction Technology – A Market Survey", Hsgb. Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH and YOLE Développement; 2002). Für weitergehende Informationen zu Forschungs- und Entwicklungsprojekten werden hier stellvertretend Ehrfeld et al., „Microreactors", Wiley-VCH, 2000 genannt.
- Im Vergleich zu konventionellen Reaktoren und Wärmeaustauschern zeichnen sich Mikrostrukturbauteile durch herausragende Vorteile aus:
- 1. Nahezu isothermes Verhalten
- 2. Hohes Oberflächen/Volumenverhältnis
- 3. Um Größenordnungen bessere Wärmeübertragung, d.h. extrem kompakte Hochleistungswärmetauscher für unterschiedlichste Anwendungen, z.B. für Brennstoffzellen, Klimaanlagen in Autos und Flugzeugen, Kühler für elektronische Bauteile mit hoher Wärmeentwicklung.
- 4. Extrem kompakte Bauweise
- 5. Höchste Systemintegration
- 6. Verbesserte Prozesskontrolle
- 7. Sehr hoher Sicherheitsstandard, auch bei stark exothermen Reaktionen
- 8. Verbesserter Umweltschutz
- Mikrostrukturbauteile bestehen im allgemeinen aus einem Stapel dünner metallischer Bleche, die sich durch feine Strukturen auszeichnen. Durch Fügen der strukturierten Bleche entstehen Bauteile mit sehr feinen Kanälen, wobei der Querschnitt typischerweise weniger als 1 mm2 beträgt. Die Bleche können durch Trockenätzverfahren, durch nasschemische Tiefenätztechnik oder durch mechanische Mikrofertigung strukturiert werden.
- Üblicherweise werden die strukturierten Bleche mit einer Deck- und einer Bodenplatte versehen und zu einem kompakten Bauteil gefügt. Bei entsprechender Konstruktion der Bauteile lässt sich ein maximaler Wärme- bzw. Leistungsaustausch bei minimalem Bauteilvolumen erzielen, wobei die Strömungsbedingungen in dem Bauteil definiert einstellbar und nahezu isotherme Bedingungen in den Mikrokanälen erreichbar sind.
- Auf Grund der im folgenden beschriebenen Fertigungstechniken werden μ-Reaktoren, μ-Wärmeaustauscher und μ-Mischer meist aus speziellen Edelstählen angeboten. Darüber hinaus konnten die Mikrostrukturbauteile mit diesen Fertigungstechniken keinen breiten Anwendungsfeldern zugänglich gemacht werden, zum einen, weil eine kostengünstige Herstellung für Großserien- und Massenproduktion nicht möglich ist und/oder hohe Stückzahlen gar nicht oder nur mit extrem hohen Investitionen realisierbar sind, und zum anderen muss das Herstellungsverfahren zu Bauteilen führen, die folgenden technischen Anforderungen genügen:
- 1. Dic htigkeit, sowohl zwischen Mikroströmungskanälen als auch zur Umgebung,
- 2. Druckbeständigkeit bzw. Festigkeit,
- 3. Korrosionsbeständigkeit gegenüber den verwendeten Medien,
- 4. Temperaturbeständigkeit,
- 5. Freie geometrisch wohldefinierte Fluidkanäle, d.h. Kanäle, die frei sind von störenden Rückständen aus dem Herstellprozess.
- Nach dem Stand der Technik wird zur Herstellung metallischer μ-Reaktoren, -Mischer und Wärmeaustauscher ausschließlich das Thermodiffusionsschweißen als Fügetechnik der gestapelten Metallfolien verwendet. Hierbei wird der zu fügende Blechstapel aus einzelnen mikrostrukturierten Folien im Hochvakuum unter hohem Druck bei hohen Temperaturen über Interdiffusion miteinander verschweißt. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass Monolithe, d.h. Bauteilkerne aus einem einheitlichen Werkstoff, erzeugt werden. Um die Interdiffusion im ausreichenden Maße zu gewährleisten, werden sehr hohe Anforderungen an die Oberflächengüte (Rauheit, Reinheit, Formgenauigkeit/Planarität) beim Thermodiffusionsschweißen an die zu fügenden Bauteile gestellt. Dies führt zu Restriktionen bei der Materialauswahl, aufwendigen Prozessbedingungen und Materialvorbe handlungen. Im Falle des Aluminiums und seiner Legierungen ist dies besonders dramatisch, da die hohe Sauerstoffaffinität der Aluminiumwerkstoffe zur Ausbildung von Oxidschichten führt, selbst wenn unter guten Vakuumbedingungen gearbeitet wird. Bislang führt dieses Problem zu hohen Ausschussraten bei der Produktion, so dass dieses Fügeverfahren für industrielle Anwendungen unwirtschaftlich ist. Der sich anschließende Housing-Prozess (Bilden eines Verbundes des Gehäuses inklusive Anschlüssen mit dem Reaktorkörper), typischerweise durch Elektronenstrahlschweißen, ist dieser Restriktion noch stärker unterworfen, da Materialkombinationen innerhalb eines Bauteils nur schwer möglich sind und durch sehr starke lokale Wärmeentwicklungen Undichtigkeiten an den Diffusionsschweißnähten des Reaktorkörpers auftreten können. Nachteile des Thermodiffusionsschweißens sind demnach die nachfolgend aufgeführten aufwendigen Herstellbedingungen: Hochvakuum, bevorzugt sehr hohe Fügetemperaturen (1000°C), lange Stand- und Prozesszeiten und Einschränkungen bezüglich der Grundmaterialien und Materialkombinationen. Die daraus resultierenden Kosten solcher Produkte schränken den Einsatz sehr drastisch ein. Die Preise solcher Bauteile liegen derzeit daher zwischen einigen hundert bis einigen tausend Euro (z.B. gemäß der Preisliste des Instituts für Mikrotechnik Mainz).
- Lötverfahren haben zwar den Nachteil, dass die Fügeschicht aus anderen Metallen besteht als die gestapelten Folien. Diese Verfahren bieten aber unter Kostengesichtspunkten grundsätzliche Vorteile. Obwohl Lötverfahren schon mehrfach als Fügetechnik für Mikrostrukturbauteile vorgeschlagen wurden, ist es bislang nicht gelungen, Lötverfahren zur industriellen Herstellung von μ-Bauteilen einzusetzen, da die Anforderungen bei der Herstellung von μ-Bauteilen sehr hoch sind:
- 1. Es darf kein Lot beim Schmelzvorgang in die Kanäle laufen, so dass die Kanäle verstopfen.
- 2. Es sollte unbedingt ohne Flussmittel gearbeitet werden, da Flussmittelrückstände aus dem fertigen Bauteil nicht oder nur mit erheblichem Aufwand entfernt werden können.
- 3. Die Lotschicht muss wegen der geringen Dimensionen und der Komplexität der Struktur sehr dünn, homogen, gleichverteilt und trotzdem fehlerfrei sein.
- Von Humpston (Humpston, G.J., Jacobson, D.M., "Principles of Soldering and Brazing", 4 (2001), ASM International, The Materials Information Society, ISBN 0-87170-462-5) wird das Transient Liquid Phase Bonding näher beschrieben. Dabei handelt es sich um ein Diffusionsschmelzlötverfahren, bei dem eine oder zwei Lotschichten zwischen den zu verbindenden Teilen erzeugt werden und der Verbund auf eine Temperatur über den Schmelzpunkt des Lotmaterials hinaus erwärmt wird. Um eine Interdiffusion der Metalle des Lots und der Grundmaterialien zu ermöglichen, wird der Verbund über eine längere Zeit erwärmt. Falls zwei verschiedene Lotmetalle oder -legierungen verwendet werden, kann auch ein Eutektikum der beiden Metalle oder Legierungen gebildet werden. Es wird angegeben, dass für die meisten Lötprozesse Kupfer, Silber oder Gold als Lot verwendet werden. Ein typisches Beispiel für ein Lot zur Anwendung in einem Diffusionsschmelzverfahren ist das Legierungssystem Kupfer/Zinn.
- In
CH 690 029 A5 - Weiterhin ist in
EP 0 212 878 A1 ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers beschrieben, in dem Strömungskanäle für das Wärmemedium in Stahlplatten gebildet sind. Die Stahlplatten werden durch Diffusionsbonden miteinander verschweißt. - Wie bereits erwähnt werden derzeit fertigungsbedingt überwiegend Mikrostrukturbauteile aus Edelstahl gefertigt und angeboten. Eine besondere Herausforderung in der Fertigung von Mikrostrukturbauteilen stellt aber die Verwendung von Aluminium/Aluminiumlegierungen insbesondere für das Fügen dar. Bislang konnten noch keine mikrostrukturierten Bauteile aus Aluminium-Werkstoffen gefertigt werden, die den oben genannten technischen Anforderungen genügen. Aus diesem Grunde soll auf dieses Problem an dieser Stelle näher eingegangen werden:
Die geringe Dichte (2,7 g/cm3) des Aluminiums bei gleichzeitig günstigen Festigkeitseigenschaften ermöglicht einen optimalen Form- und Stoffleichtbau und damit wesentliche Gewichtseinsparungen. Diese Massenreduktion des Bauteils ist für Anwendungsbereiche im Fahrzeugbau sowie der Luft- und Raumfahrttechnik von außerordentlicher Bedeutung. Neben seiner Verbindung von Leichtigkeit mit großer Festigkeit zeichnet sich Aluminium durch einen stark elektropositiven Charakter und entsprechend durch eine hohe Affinität zum Luftsauerstoff aus. Im Unterschied zu leicht korrodierbarem Stahl ist Aluminium durch Ausbildung einer zusammenhängenden, dünnen Oxidschicht an Luft beständig, da diese einen weiteren Angriff des Sauerstoffs und damit eine Korrosion verhindert. - Eben diese für die hohe Korrosionsbeständigkeit des Aluminiums verantwortliche Schutzschicht verhindert den erfolgreichen Verbund von Aluminiumlagen oder -teilen bei der Herstellung von Mikrostrukturbauteilen oder führt zu hohen Ausschussraten und muss deshalb unbedingt vor dem Fügeprozess entfernt werden. Hierzu werden z.B. beim Löten Flussmittel eingesetzt, die üblicherweise bei Temperaturen von ca. 570°C aufschmelzen und die Al-Oxidschicht auflösen. Da mit dem Einsatz von Flussmitteln erhebliche Nachteile, wie z.B. hohe Umweltbelastung, Korrosion, unerwünschte Reaktionen zwischen Flussmittel und z.B. Legierungsbestandteilen des Grundmaterials sowie hierdurch entstehende Zusatzkosten, verbunden sind, ist auf dessen Verwendung nach Möglichkeit zu verzichten. Darüber hinaus können größere Flächen unter Zusatz von Flussmitteln oftmals nur unzulänglich miteinander verbunden werden, da es zu Anreicherungen durch unvollständigen Ablauf des Flussmittels beim Fügeprozess kommen kann und damit die Korrosionswahrscheinlichkeit extrem ansteigt. Aus diesen Gründen wurden auch Verfahren entwickelt, in denen flussmittelfrei gelötet werden kann. Alle diese Verfahren konnten jedoch bislang nicht zur erfolgreichen Herstellung mikrostrukturierter Bauteile verwendet werden.
- Wegen der großen Bedeutung der Aluminiumwerkstoffe wird gegenwärtig intensiv an der Lösung der Problematik des Fügens mikrostrukturierter Bauteile aus Aluminium/Aluminiumlegierungen geforscht.
- Allgemein wird Löten großtechnisch bereits als thermisches Fügeverfahren im Vakuum oder in Inertgasatmosphäre eingesetzt. Die hierbei verwendeten Lotfolien oder Lotpasten führen beim Löten der Mikrostruktur jedoch leicht zu einer Verstopfung der Mikrokanäle, so dass dieses Verfahren für den Einsatz als Fügeverfahren von Mikrostrukturbauteilen nicht geeignet ist. Ferner kann der Zusatz von üblicherweise beim Löten eingesetzten Flussmitteln zur Korrosion der Lötverbindung führen, da die Flussmittel im Lotspalt der Mikrokanäle angereichert werden. Überdies stellen Flussmittel eine hohe Umweltbelastung dar, die nur durch eine aufwendige und teure Abwasser- und Abluftreinigung minimiert werden kann. Darüber hinaus kann es zu unerwünschten Reaktionen zwischen dem Flussmittel und den Legierungszusätzen kommen, so dass der angestrebte Verbund zwischen den Fügepartnern nicht mit den gewünschten Eigenschaften zustande kommt. Bei der Herstellung katalytisch beschichteter Mikroreaktoren kann die Verwendung von Flussmitteln außerdem zur Deaktivierung des verwendeten Katalysators führen.
- Zum Fügen von Aluminium und/oder Aluminiumlegierungen ist beispielsweise in US 2002/0012811 A1 angegeben, dass das Material an den zu verbindenden Oberflächen zunächst vorbehandelt wird und auf die vorbehandelten Oberflächen dann eine Nickel enthaltende Metallschicht elektrolytisch aufgebracht wird, die außerdem Wismut enthält. Das Fügeverfahren kann ohne Flussmittel durchgeführt werden. Die mit Nickel/Wismut beschichteten Aluminiummaterialien können zur Herstellung von Wärmetauschern eingesetzt werden.
- Von Steffens, H.-D., Wilden, J., Möhwald, K., "Einsatz von ionenplattierfen Diffusionsbarrieren und Belotungssystemen beim Löten von Stahl/Leichtmetallverbindungen" (DVS, 166, 94-98 (1995)) wird angegeben, dass eutektische Aluminiumbasislote zum flussmittelfreien Löten eingesetzt werden können. Vor dem Aufbringen des Aluminiumbasislots werden mittels TiNi-Ionenplattierungen eine Titanschicht als Haftvermittler und eine Nickelschicht als benetzungsfähige Oberfläche, die auch als Diffusionsbarriere wirkt, aufgebracht.
- Von Petrunin, I.E., „Kontakt-Reaktionslöten", Handbuch Löttechnik, Verlag Technik GmbH Berlin, 1990, werden Techniken zum Löten von Aluminium und dessen Legierungen angegeben. Danach kann Aluminium ohne Flussmittel in einer Gasatmosphäre durch das Kontaktreaktionsverfahren ohne Anwendung von Oberflächenschutzschichten gelötet werden. Als Lote werden Silizium, Kupfer oder Silber eingesetzt, die elektrolytisch, durch Bedampfen oder durch Siebdruck auf die Aluminiumoberfläche aufgetragen werden. Oberflächenschutzschichten, beispielsweise Schichten aus Aluminium, Kupfer, Nickel, Silber, Zink u.ä., können ebenfalls dann verwendet werden, wenn auf das Flussmittel verzichtet werden soll. Auch diese Schichten können elektrolytisch oder chemisch gebildet werden.
- In
DE 197 08 472 A1 ist ein Herstellverfahren für chemische Mikroreaktoren beschrieben, bei dem Fluidkanäle in einzelnen Ebenen gebildet werden. Die einzeln hergestellten Ebenen werden anschließend zu einem Stapel zusammengefasst und beispielsweise durch Löten fest miteinander verbunden. Die einzelnen Sub strate können aus Metallen/Metalllegierungen bestehen. Zum Fügen der einzelnen Lagen werden u.a. ein Hartlötverfahren unter Verwendung von Silber enthaltendem Lot sowie ein Verfahren erwähnt, bei dem zunächst eine Zinnschicht und darauf eine Wismutschicht abgeschieden werden. In diesem Falle bildet sich beim Erwärmen der Schichten an der Grenzfläche ein niedrig schmelzendes eutektisches Gemisch und bei weiterem Tempern eine Lötverbindung, die einen erhöhten Schmelzpunkt aufweist. - Zum Herstellen eines Wärmetauschers für einen Stirlingmotor werden gemäß Bocking, C., Jacobson, D., Bennett, G., "Layer manufacturing of heat exchange elements using photochemical machining, electroplating and diffusion brazing", Trans. IMP, 2000, 78(6), 243-246, Kupferbleche verwendet, in denen durch chemisches Ätzen Fluidströmungskanäle gebildet werden. Die Bleche werden durch ein Diffusionslötverfahren miteinander verbunden. Hierzu wird auf die Kupferbleche Zinn elektrolytisch abgeschieden, und die Bleche werden unter Wärmeeinwirkung miteinander verlötet.
- Von Bartels, F., Muschik, T., Gust, W., "Untersuchungen thermisch stabiler Mikroverbindungen aus intermetallischen Phasen", DVS, (1991), 141, 22-24, wird über ein Lötverfahren berichtet, bei dem intermetallische Phasen binärer Systeme gebildet werden, deren Komponenten stark unterschiedliche Schmelzpunkte aufweisen. Als Beispiele werden hierfür die binären Systeme Cu(Sn), Pt(Sn), Ni(Sn) und Ni(In) angegeben. In dem Bericht wird das System Cu(Sn) näher beschrieben.
- In WO 96/13353 A1 ist ein Lötverfahren für elektronische Bauelemente beschrieben, bei dem auf die zu verbindenden Fügeflächen dünne Schichten von Metallen oder Legierungen aufgebracht werden, beispielsweise durch chemische oder elektrochemische Verfahren, die Bauelemente zusammen gepresst werden und die beschichteten Oberflächen auf eine Temperatur erhitzt werden, bei die Überzüge schmelzen. Bei der Auswahl der Metalle ist darauf zu achten, dass sich beim Fügen keine intermetallischen Phasen bilden. Vorzugsweise wird dünne Grundschicht aus Zinn, Wismuth oder Indium und darauf eine Deckschicht aus Silber oder Gold abgeschieden.
- Es ist daher besonders erwähnenswert, dass es trotz einer Vielzahl von Arbeiten, die auf dem Gebiet der Fügeverfahren durchgeführt wurden, bis heute nicht gelungen ist, die zuvor aufgeführten Anforderungen zur Herstellung von Mikrostrukturbauteilen zu erfüllen, und dies, obwohl Mikrostrukturbauteile bereits seit geraumer Zeit als vielversprechende Konstruktionselemente für eine Vielzahl von Anwendungen diskutiert und gefertigt werden.
- Trotz des erheblichen Bedarfs, derartige Bauteile für die einzelnen Anwendungen einzusetzen, ist es bis heute nicht gelungen, die Mikrostrukturbauteile in nennenswerter Stückzahl zu vertretbaren Kosten herzustellen. Ein Grund hierfür besteht darin, dass die verfügbaren Fügetechniken zum Verbinden der einzelnen Bauteillagen bisher nicht geeignet waren, die Mikrostrukturbauteile mit vertretbarer Ausbeute herstellen zu können. Die Probleme bestehen darin, dass die vorgenannten Anforderungen nicht zufriedenstellend erfüllt werden können. Beispielsweise ist es nicht ohne weiteres möglich, eine ausreichende Druckbeständigkeit mit ausreichender Gas- und Fluiddichtigkeit sowohl zwischen den Mikroströmungskanälen als auch zur Umgebung (beispielsweise: He-Lecktest: 1·10–8 mbar·l/s) zu erreichen und gleichzeitig zu gewährleisten, dass die Mikrokanäle von dem Fügemittel, beispielsweise einem Lot, völlig freibleiben und nicht verstopfen.
- Von daher besteht das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem darin, dass die bekannten Herstellverfahren für Mikrostrukturbauteile nicht ausreichend zuverlässig sind, um zu gewährleisten, dass die Druck- und Korrosionsbeständigkeit des Bauteils genügend hoch ist, dass die Dichtigkeit des Bauteils gegen Fluidaustritt aus dem Bauteil oder Fluidübertritt in benachbarte Mikrokanäle genügend hoch ist und dass die Mikrokanäle einen ausreichend geringen Strömungswiderstand aufweisen. Darüber hinaus sind die bekannten Herstellungsverfahren nicht so kostengünstig, dass die mikrostrukturierten Bauteile breiteren Anwendungsfeldern zugeführt werden können.
- Die beschriebenen Probleme werden gelöst durch das Verfahren nach Anspruch 1 und durch das Mikrostrukturbauteil nach Anspruch 26. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Zum Zwecke der vorliegenden Erfindung werden unter Mikrostrukturbauteilen alle aus mikrostrukturierten Einzellagen bestehenden Bauteile verstanden, die zur Durchführung von chemischen Reaktionen, zum ausschließlichen Wärmeaus tausch, zum Kühlen oder Erwärmen von Gegenständen, zur Vermischung von Fluiden oder zu einer kombinierten Anwendung geeignet sind. Die Mikrostrukturbauteile bestehen im allgemeinen aus einer Vielzahl von Bauteillagen, die gas- und flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind, wobei sich in dem Bauteil Mikrokanäle für Fluide, insbesondere Strömungskanäle für Fluide und andere Hohlräume, befinden, die für die Funktionalität der Bauteile verantwortlich sind.
- Soweit nachfolgend in der Beschreibung und in den Ansprüchen auf ein Lötverfahren Bezug genommen wird, ist darunter ein Verfahren zu verstehen, bei dem die Fügepartner unter Hinzufügung eines weiteren Materials (Lot) verbunden werden, wobei das Lot zumindest anfänglich in schmelzflüssiger Form in der Fügenaht vorliegt. Es wird zwischen Hartlöt- und Weichlötverfahren unterschieden: Beim Hartlötverfahren wird ein Lot verwendet, das einen Schmelzpunkt aufweist, der zumindest anfänglich über 450°C liegt. Beim Weichlötverfahren liegt dieser Schmelzpunkt zumindest anfänglich bei höchstens 450°C.
- Soweit nachfolgend in der Beschreibung und in den Ansprüchen auf eine hochschmelzende Lotschicht Bezug genommen wird, ist darunter ein Material zu verstehen, dass einen Schmelzpunkt oberhalb von 450°C aufweist. Soweit nachfolgend auf eine niedrigschmelzende Lotschicht Bezug genommen wird, ist darunter ein Material zu verstehen, dass einen Schmelzpunkt von maximal 450°C aufweist.
- Das beanspruchte Verfahren dient dazu, mikrostrukturierte Bauteillagen für ein Mikrostrukturbauteil durch Löten miteinander zu verbinden. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mikrostrukturbauteile werden die mikrostrukturierten Bauteillagen auf Fügeflächen zunächst mit mindestens einer multifunktionalen Barriereschicht und auf der mindestens einen Barriereschicht dann mit einer Lotschicht versehen, dann die derart vorbereiteten Bauteillagen gestapelt und unter Wärmeeinwirkung miteinander verlötet.
- Somit entsteht ein Mikrostrukturbauteil, das aus einem Stapel von miteinander gefügten, aus Stoffen, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Metalle und Metalllegierungen, bestehenden mikrostrukturierten Bauteillagen besteht und das mindestens eine multifunktionale Barriereschicht sowie eine Lotschicht zwischen den einzelnen Bauteillagen aufweist. Die vorliegende Erfindung beruht somit auf einem Fügeverfahren für Mikrostrukturbauteile aus Bauteillagen, die mindestens eine multifunktionale Barriereschicht insbesondere auf den Fügeflächen der einzelnen Bauteillagen und eine darauf aufgebrachte Lotschicht aufweisen.
- Bei Anwendung bekannter Fügetechniken hat es sich herausgestellt, dass die Fügeverbindungen insbesondere dann, wenn das Mikrostrukturbauteil unter hohem Betriebsdruck steht, nicht ausreichend beständig sind. Es ist vor allem beobachtet worden, dass das im Bauteil prozessierte Fluid häufig dann aus dem Bauteil austritt, wenn der Betriebsdruck im Bauteil relativ hoch ist. In vielen Fällen ist auch festgestellt worden, dass Fluid von einem Strömungskreislauf im Bauteil in einen anderen Strömungskreislauf übertritt, weil keine ausreichende Dichtigkeit zwischen den unterschiedlichen Strömungskreisläufen erreicht werden kann. Die Ursachen hierfür sind nicht ohne weiteres ermittelbar gewesen. Eine mögliche Ursache ist darin gesehen worden, dass die Fügeflächen in den Mikrostrukturbauteilen äußerst klein sind, weil die Mikrokanäle durch die hohe Integrationsdichte des Mikrostrukturbauteils auf sehr engem Raum untergebracht werden müssen. Somit hat als Maßnahme zur Behebung dieses Mangels nahegelegen, das Strömungskanaldesign so zu verändern, dass eine ausreichend große Fügefläche zwischen den einzelnen Mikrokanälen zur Verfügung steht. Diese Optimierung ist jedoch schnell an Grenzen gestoßen, da die Freiheit, das Design in der gewünschten Weise zu verändern, durch die Anforderungen an die Integrationsdichte der Mikrostrukturbauteile stark beschränkt ist.
- Durch sehr sorgfältiges Diffusionsbonden von aus Stahl- oder Kupferblechen bestehenden Mikrostrukturbauteilen ist das Problem mit den bereits erwähnten Einschränkungen gelöst worden. Es hat sich aber zum einen das weitere Problem herausgestellt, dass nur äußerst ebene Stahl- oder Kupferbleche mit hoher Oberflächengüte zum gas- und flüssigkeitsdichten Verbinden der Bleche geeignet sind, während der Fügevorgang bei Verwendung von Blechen mit unterschiedlicher und insbesondere geringerwertiger Oberflächengüte nicht zum gewünschten gas- und flüssigkeitsdichten Verbinden der Bleche führt. Außerdem sind insbesondere Aluminiumbleche und Bleche aus Aluminiumlegierungen dann überhaupt nicht mehr geeignet, wenn es auf die Gas- und Flüssigkeitsdichtigkeit des Mikrostrukturbauteils bei Anwendung eines hohen Innendruckes ankommt.
- Die beschriebenen Probleme sind durch Herstellen des beschriebenen Schichtaufbaus aus multifunktionaler Barriereschicht und Lotschicht erstmals gelöst worden:
Es ist festgestellt worden, dass die multifunktionale Barriereschicht eine Diffusion der Elemente der Lotschicht in das Metallgrundmaterial ebenso verhindert wie eine Diffusion der Elemente des Metall-Grundmaterials in die Lotschicht. Dadurch werden insbesondere eine Verarmung der schmelzflüssigen Phase an bestimmten Metallspezies beim Löten und somit unerwünschte Wechselwirkungen zwischen der Lotschicht und dem Grundmaterial vermieden. Außerdem wird auch verhindert, dass sich im Grundmaterial und/oder in der Lotschicht Sprödphasen durch Interdiffusion ausbilden. Außerdem wird auch verhindert, dass die schmelzflüssige Lotphase durch Diffusion von Lotbestandteilen in das Grundmaterial verarmt und somit ein fester Verbund zwischen dem Lot und dem Grundmaterial verhindert wird. Weiterhin wird dadurch auch erreicht, dass die Fügepartner ohne Anwendung eines Flussmittels gelötet werden können. Durch die Barriereschicht wird nämlich auch eine Oxidation des Grundmaterials verhindert. - Das erfindungsgemäße Fügeverfahren dient zur Herstellung mikrostrukturierter Bauteillagen und von Mikrostrukturbauteilen unter materialschonenden Bedingungen. Neben Kupfer und/oder Kupferlegierungen und Edelstählen ermöglicht es auch erstmals, Aluminium sowie Aluminiumlegierungen als kostengünstige Werkstoffe für Mikrostrukturbauteile wirtschaftlich zu verwenden. Während die Herstel lung von Mikrostrukturbauteilen im Falle von Aluminium und Aluminiumlegierungen durch das erfindungsgemäße Fügeverfahren überhaupt erst ermöglicht wird, bietet es bei Verwendung anderer Metalle und Metalllegierungen alle Vorteile eines Niedrigtemperaturprozesses. Hierdurch können Prozesskosten durch Einsparungen bei den Energiekosten gesenkt und die Umwelt geschont werden. Ferner kann auf die Verwendung teurer Hochtemperaturwerkstoffe zum Bau eines Hochtemperaturofens verzichtet und damit die Höhe der Anfangsinvestitionen für die Ausrüstung für den Herstellungsprozess gesenkt werden. Darüber hinaus erhöht der schonende Prozess bei niedrigen Fügetemperaturen die Formstabilität der Bauteile bei gleichzeitiger Erfüllung hoher technologischer Qualitätsanforderungen an Dichtigkeit, Festigkeit und insbesondere Korrosionsstabilität.
- Das erfindungsgemäße Fügeverfahren löst die eingangs erörterten Probleme, die durch die Bildung einer Oxidschicht auf Aluminiumwerkstoffen entstehen, im speziellen auch für das Fügen dieser Werkstoffe, und genügt dabei nicht nur den technischen Anforderungen an das Produkt und das Herstellverfahren und insbesondere an das Fügeverfahren, sondern auch dem Anspruch, eine Möglichkeit zur industriellen und kostengünstigen Fertigung zu bieten. Nur in diesem Fall können für die Mikrostrukturbauteile breite Anwendungsfelder in der Zukunft nachhaltig erschlossen werden.
- Die multifunktionale Barriereschicht wird insbesondere aus mindestens einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Molybdän, Mangan, Chrom, Palladium, Eisen, Nickel und Legierungen von Eisen und/oder Nickel mit Phosphor, gebildet. Wird die Löttemperatur nicht zu hoch gewählt, so findet praktisch keine Interdiffusion der Elemente der Barriereschicht in das Grundmaterial hinein oder aus dem Grundmaterial heraus statt.
- Die multifunktionale Barriereschicht weist insbesondere eine Dicke von etwa 1 – 10 μm auf. Durch die multifunktionale Barriereschicht können dann Unebenheiten auf dem Grundmaterial ausgeglichen werden, wenn das Material in ausreichender Dicke abgeschieden wird. Somit bildet die Barriereschicht in diesem Falle auch eine homogene Grundlage für die darauf abzuscheidende Lotschicht. Weiterhin vermittelt die Barriereschicht auch die Haftfestigkeit zwischen dem Grundmaterial und der Lotschicht. Unter Wärmeeintrag bildet die Barriereschicht nämlich einen festen Verbund mit dem Grundmaterial. Dadurch wird die Grundlage für eine ausreichende Druckstabilität und Festigkeit des Mikrostrukturbauteils gelegt.
- Die multifunktionale Barriereschicht kann insbesondere mittels galvanotechnischer Methoden erzeugt werden. Als galvanotechnische Methode beispielsweise zur Abscheidung der Barriereschicht wird vorzugsweise ein elektrolytisches, außenstromloses oder zementatives Metallabscheideverfahren angewendet. Unter einer außenstromlosen Metallabscheidung wird ein Verfahren verstanden, bei dem ohne äußere Einwirkung von elektrischem Strom Metall abgeschieden wird. Unter einem zementativen Verfahren wird beispielsweise ein Verfahren verstanden, bei dem das Metall aus einem Abscheidebad abgeschieden wird, das zur Metallabscheidung ein Reduktionsmittel enthält. Unter einem zementativen Verfahren wird beispielsweise auch ein Verfahren verstanden, bei dem das Metall aus einem Abscheidebad abgeschieden wird, das kein Reduktionsmittel für das Metall enthält, wobei das Metall jedoch durch Ladungsaustausch mit der Oberfläche des Grundmaterials abgeschieden wird. Das Metall scheidet sich in diesem Falle also unter Auflösung des Grundmaterials ab. Da die Schichtdicke von abgeschiedenem Metall und somit auch die Menge des abgeschiedenen Materials bei Anwendung galvanotechnischer Methoden relativ einfach in engen Grenzen gehalten werden kann, kann gewährleistet werden, dass die Mikrokanäle des Mikrostrukturbauteils durch das Material der Barriereschicht nicht verstopfen.
- Das Lötverfahren ist vorzugsweise ein Schmelzdiffusionslötverfahren (SDL). Darunter ist ein Lötverfahren zu verstehen, bei dem mehrere Elemente des Lotes interdiffundieren und dabei intermetallische Phasen bilden. Sofern lediglich ein reines Metall als Lot eingesetzt wird, kann dieses Metall in einen der beiden Fügepartner eindiffundieren. Auch dabei können intermetallische Phasen entstehen.
- Beispielsweise kann die Zusammensetzung und Dicke der Lotteilschichten beim Schmelzdiffusionslötverfahren so aufeinander abgestimmt werden, dass sich beim Fügevorgang ein initiales Eutektikum bildet. Somit wird anfänglich eine sehr niedrige Schmelztemperatur erreicht. Durch Interdiffusion der Elemente des Lotes zwischen verschiedenen Lotschichten verschiebt sich der Schmelzpunkt während des Lötprozesses nach und nach zu einem höheren Wert. Durch Tempern der Fügeverbindung wird beim Schmelzdiffusionslöten also allmählich eine feste Lötverbindung mit einem Schmelzpunkt erhalten, der wesentlich höher liegt als der sich anfänglich beim Aufschmelzen der Lotschicht einstellende Schmelzpunkt. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, dass eine Lotschicht hergestellt wird, die aus mindestens einer Lotteilschicht und insbesondere zwei Lotteilschichten besteht. In diesem Falle kann die multifunktionale Barriereschicht auf beiden zu fügenden Oberflächen aufgebracht sein, um die Diffusion von Elementen von dem Grundmaterial in die Fügenaht und von dort in das Grundmaterial zu verhindern. Durch Diffusion der Elemente der verschiedenen Lotteilschichten ineinander wird ein hochschmelzendes Lot erreicht. Alternativ kann die Lotschicht auch durch gemeinsame Abscheidung von mehreren Metallen gebildet werden.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, als eine der Lotteilschichten hochschmelzende Lotteilschichten und als andere der beiden Lotteilschichten niedrigschmelzende Lotteilschichten vorzusehen, wobei die hochschmelzende Lotteilschicht insbesondere zuerst und die niedrigschmelzende Lotteilschicht danach abgeschieden wird. Durch diese Ausführungsform wird eine besonders hohe Festigkeit der Lötverbindung erreicht. Durch die Wahl der Zusammensetzung der Lotteilschichten kann die Wiederaufschmelztemperatur der Lötverbindung gezielt beeinflusst werden. So kann beispielsweise durch einen Überschuss an der höherschmelzenden Lotkomponente die Wiederaufschmelztemperatur durch Ausbildung fester Lösungen und/oder intermetallischer Phasen mit einem starken Überschuss an höherschmelzender Lotkomponente gezielt erhöht werden. Die für Mikrostrukturbauteile sehr wichtige Druckstabilität (Berstdruck) liegt besonders dann sehr hoch, wenn die Lotschicht aus den genannten Lotteil schichten besteht. Die Elemente der beiden Lotteilschichten werden vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, in der Stöchiometrie gewünschter intermetallischer Phasen miteinander kombiniert. Im Falle der Ausbildung gewünschter fester Lösungen wird die Menge der niedrigschmelzenden Komponente entsprechend minimiert. Werden die Elemente der beiden Lotteilschichten so gewählt, dass die beiden Elemente ein Eutektikum bilden können, so kann die Löttemperatur unterhalb der Schmelztemperatur jedes einzelnen Lotelements eingestellt werden, sofern die Löttemperatur oberhalb der Schmelztemperatur der eutektischen intermetallischen Phase liegt. Entspricht die Zusammensetzung der Lotteilschichten nicht ihrem Eutektikum, wird vorzugsweise die Temperatur knapp oberhalb der Schmelztemperatur der niedrigschmelzenden Lotteilschicht gewählt. Sind die Bauteilanforderungen hinsichtlich Druckstabilität und Festigkeit nicht sehr hoch, so kann die Prozesszeit in beiden oben beschriebenen Fällen dadurch verkürzt werden, dass ein Temperungsschritt (nachträgliche Temperaturbehandlung) dem verkürzten Lötprozess folgt. Dieser führt ohne zusätzlichen Anpressdruck zu verbesserten Druckstabilitäten und Festigkeiten der Bauteile, die für bestimmte Anwendungen ausreichend sein können. Ist der verfügbare Temperaturbereich des Presswerkzeugs begrenzt, so kann ein Pressvorgang auch bei geringerer Temperatur durchgeführt werden. Die nachträgliche Temperung bei höherer Temperatur ohne Presswerkzeug führt wiederum zu höheren Bauteilfestigkeiten (siehe Durchführung in Beispiel 2 c und e. Der Temperungsschritt dient hierbei zur Fortführung der Interdiffusion und/oder Phasenausbildung und/oder der Ausbildung der festen Lösung als Funktion der Temperungszeit und der Temperatur nach dem verkürzten Lötprozess. Die Abkühlung kann hierbei passiv oder aktiv, z.B. durch Verwendung einer Kühlpresse, erfolgen.
- Daher kann insgesamt mit einer sehr niedrigen Löttemperatur gearbeitet werden. Insbesondere dadurch wird eine sehr schonende Behandlung der einzelnen Bauteillagen erreicht, so dass ein Verzug der einzelnen Lagen, einschließlich der Basis- und Deckplatten, durch thermische Belastung praktisch auszuschließen ist. Der Temperungsvorgang (Lötprozess) wird vorzugsweise bei konstanter Tempe ratur (isotherm) durchgeführt. Während des Temperungsvorganges kann außerdem gleichmäßiger Druck auf die Fügepartner ausgeübt werden, um eine homogene innige Verbindung der Fügepartner miteinander zu erreichen. Um sicherzustellen, dass sich beim Löten nicht erneut Oxidschichten auf dem Grundmaterial bzw. auf der Lotschicht bilden, werden die zu lötenden Bauteile bevorzugt im Vakuum oder unter Inertgasatmosphäre (beispielsweise Argon, Stickstoff) gelötet.
- Die Bauteillagen werden insbesondere durch gleichzeitige Anwendung von Wärme und Anpressdruck miteinander verbunden. Durch Bilden schmelzflüssiger Phasen beim Aufschmelzen des Lotes und einer isothermen Temperung kann eine sehr homogene Fügenaht erzeugt werden, die äußerst korrosionsbeständig ist und eine sehr hohe Festigkeit aufweist.
- Die hochschmelzende und die niedrigschmelzende Lotteilschicht können ein- oder beidseitig in verschiedenen Abfolgen auf jede und/oder auf z.B. nur jede zweite Bauteillage lokal oder vollflächig aufgebracht werden. Vorzugsweise wird zuerst die hochschmelzende Lotteilschicht und dann die niedrigschmelzende Lotteilschicht aufgebracht. Wird eine Lotschicht aus mindestens einer hochschmelzenden und einer niedrigschmelzenden Lotteilschicht gebildet, so kann die hochschmelzende Lotteilschicht aus mindestens einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe, vorzugsweise umfassend Nickel, Silber, Gold und Kupfer, gebildet werden. In diesem Falle kann die niedrigschmelzende Lotteilschicht aus mindestens einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe, vorzugsweise umfassend Zinn, Indium und Wismut, gebildet werden.
- Durch Aufschmelzen der aus den beiden Lotteilschichten bestehenden Lotschicht bildet sich somit eine intermetallische Phase, z.B. bestehend aus Gold, Silber, Nickel und/oder Kupfer einerseits und Zinn und/oder Indium und/oder Wismut andererseits. Nach ausreichend langer Interdiffusion der Metalle der hochschmelzenden und der niedrigschmelzenden Lotteilschicht beim Tempern entsteht eine Lot verbindung, die eine hohe Festigkeit und insbesondere eine hohe Schmelztemperatur aufweist, die deutlich oberhalb der Löttemperatur liegt.
- Die Dicke der Lotschichten beträgt vorzugsweise etwa 1 – 20 μm. Auch die Lotschichten werden vorzugsweise durch galvanotechnische Verfahren erzeugt. Durch sorgfältige Kontrolle der Schichtdicke des abgeschiedenen Lotmaterials und somit der Menge des abgeschiedenen Materials wird gewährleistet, dass das Lot nicht in die sehr feinen Mikrokanäle der einzelnen Bauteillagen eindringt und diese verstopft. Daher ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine sichere Fertigung der Mikrostrukturbauteile mit geringem Strömungswiderstand erreichbar. Im Falle eines Ladungsaustauschverfahrens zur galvanotechnischen Bildung der Lotschichten bzw. Lotteilschichten findet ein Ladungsaustausch vorzugsweise mit der Barriereschicht statt, auf der die Lotschicht insbesondere abgeschieden wird. Falls die Barriereschicht jedoch relativ dünn ist, kann diese auch Poren aufweisen, so dass der Ladungsaustausch zumindest partiell auch mit der Grundmaterialoberfläche stattfindet.
- Die Lotschichten und/oder die multifunktionale Barriereschicht können entweder ausschließlich auf den Fügeflächen der Bauteillagen abgeschieden werden oder auch auf den Wänden der Mikrokanäle in den Bauteillagen. In letzterem Falle kann die Zusammensetzung der intermetallischen Phasen, die sich beim Aufschmelzen des Lotes bilden, so gewählt werden, dass diese Phasen gleichzeitig auch als Korrosionsschutz in den Mikrokanälen wirken.
- Die mikrostrukturierten Bleche können zunächst mit der multifunktionalen Barriereschicht und dann mit der Lotschicht beschichtet werden. Die beschichteten Bleche können über längere Zeit gelagert werden, ohne dass zu befürchten ist, dass die Grundmaterialoberflächen korrodieren und dann nur noch unter Zuhilfenahme von Flussmittel gelötet werden können. Auf Flussmittel kann beim Löten daher verzichtet werden. Durch die Lotschicht und insbesondere durch die multifunktionale Barriereschicht wird ein Anlaufen der Grundmaterialoberflächen sicher verhindert, so dass die Lötbarkeit über längere Zeit hinweg erhalten bleibt. Die Lotschicht wird vorzugsweise aus mehreren Lagen verschiedener Zusammensetzung durch lokale oder durch vollflächige, durch elektrolytische oder stromlose Metallabscheidung gebildet. Die mikrostrukturierten und lotbeschichteten Bauteilbleche werden schließlich so übereinandergelegt, dass ein Stapel entsteht. Zwischen den Bauteilblechen befindet sich das Lot ohne direkten Kontakt zum Grundmaterial und damit räumlich begrenzt ("eingesperrt") durch die Barriereschicht. Durch Ausüben eines gleichmäßigen Druckes auf den Stapel unter Wärmeeinwirkung schmilzt das Lot auf, so dass sich die gewünschte feste, gas- und flüssigkeitsdichte Lotverbindung bildet.
- Vor der Bildung der multifunktionalen Barriereschicht und der Lotschicht wird das Grundmaterial zunächst in geeigneter Weise chemisch vorbehandelt. Beispielsweise wird das Grundmaterial entfettet und von Oberflächenoxiden gereinigt. Beispielsweise kann auch eine Zinkatbeize angewendet werden, die im wesentlichen aus einer stark alkalischen Zinkhydroxid-Lösung besteht. Anschließend wird die Barriereschicht in der weiter oben beschriebenen Art und Weise aufgebracht. Soll auf der multifunktionalen Barriereschicht ein Edelmetall als höherschmelzende Komponente der Lotschicht abgeschieden werden, muss zur Verbesserung von dessen Haftung und zur Vermeidung einer Sudabscheidung (einer zementativen Abscheidung) zuvor eine dünne Schicht eines Edelmetalls, besonders bevorzugt eine dünne Schicht des später als Lotkomponente abzuscheidenden Edelmetalls, aus einer komplexbildnerhaltigen Lösung abgeschieden werden. Danach wird die Lotschicht, wie zuvor beschrieben, abgeschieden. Hierzu werden vorzugsweise zuerst die hochschmelzende Lotkomponente, beispielsweise Kupfer, Gold, Nickel und/oder Silber, und dann die niedrigschmelzende Komponente, beispielsweise Zinn und/oder Indium und/oder Wismut, aufgebracht.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann nach dem fotolithografischen Prozessschritt, dem chemischen Ätzen zur Erzeugung der Mikrostruktur und der wie oben beschriebenen galvanischen Abschei dung funktionaler Schichten zum Fügen des Blechstapels und/oder der Bleche und gegebenenfalls nicht strukturierter Abschlussbleche, die gegebenenfalls Zu- und Ableitstutzen für das Fluid aufweisen, einzeln oder in Mehrfachnutzen, auf Vakuum-Laminieranlagen (Laminierpressen, z.B. RMV 125, RMV 125 der Fa. Maschinenfabrik Lauffer GmbH & Co. KG), die bereits bei der Herstellung z.B. von Multilayer-PC-Boards verwendet werden, zurückgegriffen werden. Die Herstellung von μ-Kühlern, μ-Wärmetauschern und μ-Reaktoren mit einem massenproduktionstauglichen Design kann somit mit einem kostengünstigen und massenproduktionstauglichen und erprobten Verfahren hergestellt werden.
- Die Presswerkzeuge einer typischen Laminieranlage bestehen typischerweise aus zwei Platten, Lagen oder Folien aus einem Material, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Metalle, Keramiken, Graphit und Verbundwerkstoffe. Metallplatten und/oder Keramikplatten und/oder Graphitplatten werden insbesondere eingesetzt, wobei eine die Bodenplatte und die andere den oberen Abschluss der Pressvorrichtung bildet. Beide Pressplatten müssen die Voraussetzung vernachlässigbarer Jochbildung unbedingt erfüllen, um plane Anpressflächen zur Druckaufbringung zu gewährleisten.
- Auf die Bodenplatte werden vorzugsweise hochtemperaturteste Keramikfaserpapiere als Keramikfliese in einer Dicke von etwa 1 – 10 mm, vorzugsweise 2 – 4 mm, gelegt und als Presspolster verwendet. Hierdurch wird ein möglicher Höhenunterschied zwischen den Bauteilen ausgeglichen und eine homogene Druckverteilung erzielt. Anschließend wird eine Zwischenplatte, vorzugsweise aus Graphit, Keramik, Stahl oder Verbundwerkstoff, mit ausreichender Biegefestigkeit, Druckstabilität und Wärmeleitfähigkeit in einer Dicke von 1 – 30 mm, vorzugsweise 10 – 20 mm, auf das Keramikfaserpapier gelegt, um dessen Verbund mit den metallischen Bauteilen zu verhindern. Auf der Zwischenplatte werden die Bauteillagen entweder einzeln oder besonders bevorzugt im Mehrfachnutzen gestapelt. Sollen Folien mehrerer Bauteile einzeln oder in einem Mehrfachnutzen übereinander gestapelt und gleichzeitig verlötet werden, so werden die Folien beispielsweise durch Graphit-Zwischenlagen voneinander getrennt.
- Im Falle des Verlötens einzelner Stapel wird der Versatz der einzelnen Folien durch die Verwendung spezieller Registriervorrichtungen, Registrierstifte oder Schablonen minimiert. Die Registriervorrichtungen, Registrierstifte oder Schablonen bestehen vorzugsweise aus einem Material, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Graphit, Keramik und Metall, deren Oberfläche mit einer entsprechenden Schutzschicht, vorzugsweise einer Keramikschutzschicht, überzogen wird. Die Höhe der Registriervorrichtungen, Registrierstifte oder Schablonen sollte dabei niedriger sein als der Stapel der Folien. Es können aber auch entsprechende Vertiefungen in den Basis- und Deckplatten vorgesehen sein, was dann den Vorteil einer beidseitigen Registrierung (von oben und unten) bieten kann. Bei Verwendung von Mehrfachnutzen kann vorzugsweise mit metallischen oder nicht metallischen Registrierstiften gearbeitet werden. Hierzu werden im Strukturierungsprozess im Randbereich des Nutzens entsprechende Aussparungen vorgesehen, in die Registrierstifte eingeführt werden können, so dass mit minimaler Toleranz ein geringer Versatz in den Bauteilen sichergestellt werden kann. Auch hier besitzen die Registrierstifte vorzugsweise eine geringere Höhe als das Gesamtbauteil. Die Nutzen können aber beispielsweise auch Strukturmerkmale, bevorzugt im Randbereich der Bauteillagen, besitzen, die eine Selbstregistrierung ermöglichen, z.B. geprägte, geätzte oder gestanzte Vertiefungen, die beim Stapeln den Versatz der einzelnen Lagen verhindert. Aus dem Mehrfachnutzen werden die Bauteillagen nach dem Lötprozess z.B. durch Schneiden, Fräsen, Stanzen, Lasern vereinzelt. Auf die Nutzen oder die in den Registriervorrichtungen gestapelten Folien wird ebenfalls eine Graphitplatte und Keramikfaserpapier gelegt, die den Abschluss zur oberen Anpressplatte bilden.
- Der Stapel lotbeschichteter und/oder mikrostrukturierter Bauteillagen (Bleche oder Mehrfachnutzen) wird dann unter Einwirkung von Wärme- und Anpressdruck im Vakuum oder in Inertgasatmosphäre verlötet. Bevorzugte Bedingungen für den Lötprozess sind Löttemperaturen von 100 – 600°C und ein Druck, unter dem der Stapel verpresst wird, von mindestens 0,1 MPa, insbesondere mindestens 0,5 MPa. Weitere wichtige Parameter für den Lötprozess sind der Druck in der Fügeapparatur, die Aufheizrate, Haltedauer der Temperatur (Temperungszeit) und die Abkühlzeit. Die drei letztgenannten Parameter sowie die Dicke der einzelnen Lotteilschichten und der Anpressdruck können insbesondere zur Steuerung der intermetallischen Phasenbildung in der Lotnaht eingestellt werden. Durch längere Aufheiz- und Abkühlphasen sowie höhere Temperungszeiten können die Elemente der Lotteilschichten stärker ineinander diffundieren. Durch Wahl der Temperungszeit kann andererseits auch die Art und Menge der intermetallischen Phasen gesteuert werden, die sich in der Lotnaht bilden. Die Art der intermetallischen Phasen hängt natürlich insbesondere von der Art der Metalle der Lotschicht ab. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Bauteillagen durch mindestens ein schnelles Verfahren, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Aufheizen und Abkühlen, miteinander verbunden. Unter schnellen Aufheiz- und Abkühlverfahren werden Verfahren verstanden, bei denen die Geschwindigkeit im Bereich oberhalb von 5 grad/min liegt.
- Um einen gleichmäßigen, vollflächigen Verbund der einzelnen Bleche untereinander zu erreichen, muss ein Mindestdruck als Funktion der Temperatur und der Schichtdicke der Lotschicht bzw. der Lotteilschichten homogen verteilt auf den zu verlötenden Stapel ausgeübt werden. Neben der Verbesserung des Kontaktes der zu verlötenden Flächen und der damit verbundenen Beschleunigung der Interdiffusion und der Bildung der intermetallischen Phasen kann die Sprödphasenbildung und -verteilung durch den Anpressdruck günstig beeinflusst oder ganz vermieden werden. Die Vermeidung bzw. Verteilung der Sprödphasen ist für die spätere Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit mitentscheidend. Anpressdrücke von weniger als 0,1 MPa während des Lötprozesses ergeben nur unzureichende Festigkeiten und Druckstabilitäten.
- Je nach Zusammensetzung der Lotschicht liegt die Löttemperatur im Bereich von 100 – 600°C. Die Aufheizrate muss so gewählt werden, dass einerseits die Barriereschicht zur ausreichenden Haftvermittlung mit dem Grundmaterial reagieren kann. Andererseits darf die Interdiffusion der Lotkomponenten während des Aufheizens in die übrigen Schichten nicht zu einer Verarmung der schmelzflüssigen Phase führen mit der Folge, dass eine ausreichende Festigkeit des Verbundes nicht erreicht würde.
- Nachfolgende Figur und die Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung:
-
1 zeigt in schematischer Form die Bildung einer multifunktionellen Barriereschicht sowie intermetallischer Phasen aus den Lotteilschichten auf einem Grundmaterial in vier Teilschritten (1a bis1d ). - Beispiel 1:
- 0,3 mm dicke AlMg3-Bleche wurden mit Strömungskanälen versehen, indem ein Strömungskanalmuster mittels Fotolithografie auf den Blechen abgebildet wurde und die Kanäle anschließend durch Tiefenätzen gebildet wurden.
- Bevor funktionale Schichten auf die Wände der Strömungskanäle aufgebracht wurden, wurden die Bleche gereinigt und vorbehandelt. Hierzu wurden die Bleche, inklusive Deck- und Bodenbleche,
- 1. entfettet (Netzmittel enthaltende alkalische Lösung; Uniclean® 155, 3 Gew.-%, Atotech Deutschland GmbH)
- 1a. gespült
- 2. gebeizt (saure Beize; AlumEtchS®, Atotech Deutschland GmbH)
- 2a. gespült
- 3. mit einer Zinkatbeize behandelt (stark alkalische Lösung von Zinkhydroxid; AlumSea1650®, Atotech Deutschland GmbH)
- 3a. gespült
- Die Vorbehandlungsschritte 2, 2a, 3 und 3a wurden zweimal hintereinander durchgeführt.
- Nachdem die Zinkatschicht homogen gebildet worden war, wurden die Barriereschicht und die Lotschicht abgeschieden. Hierzu wurde zuerst
- 4. Nickel abgeschieden (stromlos oder elektrolytisch), Dicke 5 μm (Nickelsulfamatbad von Atotech Deutschland GmbH)
- 4a. gespült
- Die Nickelschicht diente als multifunktionale Barriereschicht. Anschließend wurde aus einem silberkomplexhaltigen Elektrolyten eine dünne Schicht Silber auf der Barriereschicht abgeschieden. Hierzu wurde
- 5. Vor-Silber abgeschieden (elektrolytisch), Dicke < 1 μm (Silber-Trisalyt®, Atotech Deutschland GmbH)
- 5a. gespült
- Danach wurde die Lotschicht gebildet. Hierzu wurde zuerst
- 6. Silber abgeschieden (elektrolytisch), Dicke 7 μm (AgO-56®, Atotech Deutschland GmbH)
- 6a. gespült
- Silber diente als hochschmelzende Lotteilschicht. Danach wurde die niedrigschmelzende Lotteilschicht abgeschieden. Hierzu wurde
- 7. Zinn abgeschieden (elektrolytisch), Dicke 2,5 μm (Sulfotech TM, Atotech Deutschland GmbH)
- 7a. gespült
- 7b. getrocknet.
- Die Bleche wurden jeweils mit deionisiertem Wasser gespült. Die beschichteten Bleche wurden in einer Laminierpresse entweder einzeln oder vorzugsweise im Mehrfachnutzen gestapelt. Mit einer Aufheizrate von 7 K/min wurde eine Löttemperatur von 330°C angesteuert. Die Löttemperatur wurde nach Erreichen 30 min lang gehalten. Nach 30 min wurde der Stapel nicht aktiv abgekühlt. Die Dauer der Abkühlphase betrug 90 min. Während des gesamten Lötprozesses wurde ein Druck von 4,5 MPa auf den Stapel ausgeübt.
- In
1 sind die Schichtfolgen auf dem Grundmaterial in den einzelnen Phasen des Herstellungsprozesses schematisch wiedergegeben:
In1a ist zu erkennen, dass auf dem Aluminium-Grundmaterial eine Barriereschicht aus Ni, darauf jeweils eine hochschmelzende Lotteilschicht aus Silber und abschließend darauf jeweils eine niedrigschmelzende Lotteilschicht aus Zinn gebildet worden ist. In1b ist die Bildung des Stapels vor dem Beginn des Lötprozesses schematisch angedeutet. Die einzelnen Schichten sind noch vorhanden. In1c ist der Fortgang der Interdiffusion der Lotteilschichten ineinander erkennbar: Während die Barriereschichten auf den Aluminium-Grundmaterialien vollständig vorhanden sind, hat bereits eine partielle Interdiftusion der Lotteilschichten unter Bildung einer mittleren intermetallischen AgxSny-Phase begonnen. Ein Teil der hochschmelzenden und der niedrigschmelzenden Lotteilschichten ist noch vorhanden. In1d ist der Abschluss der Interdiffusion nach Durchführung des Lötprozesses schematisch gezeigt: Die beiden Lotteilschichten sind durch Diffusion vollständig verschwunden. - Die stöchiometrische Zusammensetzung der einzelnen Schichten wurde mit REM/EDX (Rasterelektronenmikroskopie/energiedispersive Röntgenfluoreszenz) bestimmt und entsprach überwiegend der intermetallischen Phase Ag5Sn (ζ-Phase).
- Beispiel 2:
- 0,3 mm dicke Cu-Bleche wurden mit Strömungskanälen versehen, indem ein Strömungskanalmuster mittels Fotolithografie auf den Blechen abgebildet wurde und die Kanäle anschließend durch Tiefenätzen gebildet wurden. Bevor funktionale Schichten auf die Wände der Strömungskanäle aufgebracht wurden, wurden die Bleche gereinigt und vorbehandelt. Hierzu wurden die Bleche, inklusive Deck- und Bodenbleche,
- 1. entfettet (Netzmittel enthaltende alkalische Lösung; Uniclean® 155, 3 Gew.-%, Atotech Deutschland GmbH)
- 1a. gespült
- 2. dekapiert (sauer, Uniclean® 675, Atotech Deutschland GmbH)
- 2a. gespült
- 3. elektrolytisch entfettet (alkalisch, Uniclean® 279, Atotech Deutschland GmbH)
- 3a. gespült
- 4. mikrogeätzt (Dekapierung, sauer; Uniclean® 697, Atotech Deutschland GmbH)
- 4a. gespült
- Anschließend wurden die Barriereschicht und die Lotschicht abgeschieden. Hierzu wurde zuerst
- 5. Nickel abgeschieden (stromlos oder elektrolytisch), Dicke 5 μm (Nickelsulfamat-Bad, Atotech Deutschland GmbH)
- 5a. gespült
- Die Nickelschicht diente als multifunktionale Barriereschicht. Anschließend wurde aus einem silberkomplexhaltigen Elektrolyten eine dünne Schicht Silber auf der Barriereschicht abgeschieden. Hierzu wurde
- 6. Vor-Silber abgeschieden (elektrolytisch), Dicke < 1 μm (Silber-Trisalyt®, Atotech Deutschland GmbH)
- 6a. gespült
- Danach wurde die Lotschicht gebildet. Hierzu wurde zuerst
- 7. Silber abgeschieden (elektrolytisch), Dicke 10 μm (AgO-56®, Atotech Deutschland GmbH)
- 7a. gespült
- Silber diente als hochschmelzende Lotteilschicht. Danach wurde die niedrigschmelzende Lotteilschicht abgeschieden. Hierzu wurde
- 8. Zinn abgeschieden (elektrolytisch), Dicke 3 μm (Sulfotech TM, Atotech Deutschland GmbH)
- 8a. gespült
- 8b. getrocknet.
- Die Bleche wurden jeweils mit deionisiertem Wasser gespült.
- Die beschichteten Bleche wurden in einer Laminierpresse entweder einzeln oder vorzugsweise im Mehrfachnutzen gestapelt. Nachfolgend wurde folgende Versuchsreihe zur Herstellung von Bauteilen mit gleichem Design jedoch unterschiedlichen Qualitätsmerkmalen durchgeführt:
- a. Mit einer Aufheizrate von 7 K/min wurde eine Löttemperatur von 250°C angesteuert und nach Erreichen der Löttemperatur ohne Haltezeit wieder ab gekühlt. Der Stapel wurde nicht aktiv abgekühlt. Die Dauer der Abkühlphase betrug ca. 60 min. Während des gesamten Lötprozesses wurde ein Druck von 4,5 MPa auf den Stapel ausgeübt. Die Bauteile zeigten Druckstabilitäten minderer Qualität und eine sehr hohe Ausschussrate (80 %). Die Bauteile wurden bei dem in diesem Beispiel verwendeten Design und einer Bodenplattendicke von 1 mm bei einem Innendruck im Bereich von 0 bis 2 bar undicht. Die Zusammensetzung der Lotnaht wurde mit REM/EDX bestimmt und ergab, dass die hochschmelzende und die niedrigschmelzende Lotteilschicht noch zum allergrößten Teil in Reinform vorhanden waren.
- b. Mit einer Aufheizrate von 7 K/min wurde eine Löttemperatur von 250°C angesteuert. Die Löttemperatur wurde nach Erreichen 30 min lang gehalten. Der Stapel wurde nicht aktiv abgekühlt. Die Dauer der Abkühlphase betrug ca. 60 min. Während des gesamten Lötprozesses wurde ein Druck von 4,5 MPa auf den Stapel ausgeübt. Die Bauteile wurden mit identischem Design wie in Versuch a. und einer Bodenplattendicke von 1 mm bei einem Innendruck im Bereich von 10 bis 15 bar undicht. Die Zusammensetzung der Lotnaht wurde mit REM/EDX bestimmt und ergab, dass neben der hochschmelzenden und der niedrigschmelzenden Lotteilschicht die Phase der Zusammensetzung Ag3Sn (ε-Phase) gebildet wurde.
- c. Bauteile, die nach Versuch a. verlötet wurden, wurden in einem Ofen 30 min lang bei einer Temperatur von 330°C thermisch nachbehandelt, ohne dass Druck auf die Bauteile ausgeübt wurde. Die Bauteile wurden im anschließenden Bersttest bei einem Innendruck von etwa 30 bar undicht. Die Zusammensetzung der Lotnaht wurde mit REM/EDX bestimmt und ergab, dass neben der hochschmelzenden und der niedrigschmelzenden Lotteilschicht die Phase der Zusammensetzung Ag3Sn (ε-Phase) sowie die Phase der Zusammensetzung Ag5Sn (ζ-Phase) gebildet wurde.
- d. Mit einer Aufheizrate von 7 K/min wurde eine Löttemperatur von 330°C angesteuert und nach Erreichen der Löttemperatur ohne Haltezeit wieder abgekühlt. Der Stapel wurde nicht aktiv abgekühlt. Die Dauer der Abkühlphase betrug ca. 90 min. Während des gesamten Lötprozesses wurde ein Druck von 4,5 MPa auf den Stapel ausgeübt. Die Bauteile wurden mit identischem Design wie in Versuch a. und einer Bodenplattendicke von 1 mm im anschließenden Bersttest bei einem Innendruck im Bereich von 5 bis 10 bar undicht. Die Zusammensetzung der Lotnaht wurde mit REM/EDX bestimmt und ergab, dass neben der hochschmelzenden und der niedrigschmelzenden Lotteilschicht die Phase der Zusammensetzung Ag3Sn (ε-Phase) gebildet worden war.
- e. Bauteile, die nach Versuch c. verlötet worden waren, wurden in einem Ofen 30 min lang bei einer Temperatur von 330°C thermisch nachbehandelt, ohne dass Druck auf die Bauteile ausgeübt wurde. Die Bauteile wurden im anschließenden Bersttest bei einem Innendruck im Bereich von 35 bis 40 bar undicht. Die Zusammensetzung der Lotnaht wurde mit REM/EDX bestimmt. Die Analyse ergab, dass neben der hochschmelzenden und der niedrigschmelzenden Lotteilschicht die Phase der Zusammensetzung Ag3Sn (ε-Phase) sowie die Phase der Zusammensetzung Ag5Sn (ζ-Phase) gebildet worden war.
- f. Bauteile, die nach Versuch c. verlötet worden waren, wurden in einem Ofen 30 min lang bei einer Temperatur von 330°C thermisch nachbehandelt, wobei während der gesamten Temperungsdauer ein Druck von 4,5 MPa auf die Bauteile ausgeübt wurde. Die Bauteile blieben im anschließenden Bersttest bis zu einem Innendruck von 60 bar dicht. Die Zusammensetzung der Lotnaht wurde mit REM/EDX bestimmt. Die Analyse ergab, dass die Phasen der Zusammensetzung Ag3Sn (ε-Phase) sowie überwiegend der Zusammensetzung Ag5Sn (ζ-Phase) gebildet wurden.
- Die Ergebnisse zeigen den qualitativen Zusammenhang zwischen Löttemperatur, Lötdauer und Anpressdruck mit der Berstfestigkeit der Mikrostrukturbauteile. Die Absolutwerte der Berstdrucke sind von dem gewählten Design und der Dicke der Bodenplatte stark abhängig und können daher nur zwischen Bauteilen identischen Designs unter gleichen Bedingungen verglichen werden. Insgesamt zeigen die Versuche aber, dass z.B. die Prozesszeit bei einer Temperatur von 330°C erheblich verkürzt und die Berstfestigkeit durch einen nachträglichen Temperungsschritt ohne zusätzlichen Anpressdruck erheblich erhöht werden konnte.
- Diese Erhöhung der Berstfestigkeit ist beispielhaft unmittelbar an die verstärkte Ausbildung der silberreicheren intermetallischen Phase und der festen Lösung geknüpft. Eine weitere Steigerung der Berstfestigkeit ist durch Erhöhung der Silberschichtdicke, der Haltedauer, der Prozesstemperaturen) und des Anpressdruckes zu erzielen.
- Durch das hier beschriebene Verfahren lassen sich die Produkteigenschaften als Funktion der Prozesskosten gezielt steuern.
- Mit den nachfolgend beschriebenen Figuren wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
-
2a : eine schematische Darstellung eines Lötaufbaus mit Mikrostrukturbauteilen im Querschnitt; -
2b : eine schematische Darstellung eines Lötaufbaus mit Mikrostrukturbauteilen in der Draufsicht; -
3 : eine schematische Darstellung einer Schablone zur Registrierung von Mikrostrukturbauteilen im Querschnitt in Seitenansicht; -
4 : eine schematische Darstellung einer Bauteilhalterung mit Mikrostrukturbauteilen in der Draufsicht; -
5 : eine schematische Darstellung einer Schablone in einer ersten Ausführungsform in der Draufsicht; -
6a : eine schematische Darstellung einer Schablone in einer zweiten Ausführungsform in der Draufsicht; -
6b : eine schematische Darstellung eines Details aus6a ; -
7 : eine schematische Darstellung eines Mehrfachnutzens mit Registrierbohrungen in der Draufsicht; -
8a : eine schematische Darstellung eines Lötaufbaus zum Löten von Mehrfachnutzen im Querschnitt; -
8b : eine schematische Darstellung entsprechend7a . - In
2a ist ein Lötaufbau mit Mikrostrukturbauteilen3 im Querschnitt dargestellt. Die Mikrobauteile3 werden über in der Bodenplatte6 montierte Registrierstifte4 registriert. Druck wird über Presswerkzeuge1 aufgebracht, wobei die Presspolster2 zum Höhenausgleich zwischen den einzelnen Mikrobauteilen3 dienen und somit eine homogene Druckverteilung ermöglichen. In2b ist der Lötaufbau in Draufsicht schematisch gezeigt. Es ist zu erkennen, dass die Registrierstifte4 auf der Bodenplatte6 montiert sind. Die Mikrobauteile sind mit der Bezugsziffer3 bezeichnet. -
3 zeigt eine schematische Darstellung einer Schablone7 zur Registrierung von Mikrostrukturbauteilen3 im Querschnitt in Seitenansicht. Die Mikrostrukturbauteile3 sind in der Schablone7 durch Zwischenplatten5 voneinander getrennt. - Druck wird über Presswerkzeuge
1 aufgebracht, wobei die Presspolster2 zum Höhenausgleich zwischen den einzelnen Mikrobauteilen3 dienen und somit eine homogene Druckverteilung ermöglichen. -
4 zeigt eine Bauteilhalterung mit Mikrostrukturbauteilen3 in einer Draufsicht in schematischer Darstellung. Die Mikrostrukturbauteile3 werden über verstellbare Registriervorrichtungen9 registriert, die über eine Spannvorrichtung10 bewegt wird. Ein Rahmen8 dient zur Führung der Registriervorrichtungen9 und zur Kraftaufnahme der Spannvorrichtung10 . Die Pfeile deuten die Richtung an, in der durch die Registriervorrichtungen9 und die Spannvorrichtung10 zur Registrierung eine Spannkraft auf die Mikrostrukturbauteile3 ausgeübt werden kann. - In
5 ist eine Schablone7 in der Draufsicht schematisch dargestellt. Die Mikrostrukturbauteile3 werden über eine seitliche Anpressplatte mit Feder11 registriert. Die Mikrostrukturbauteile3 werden dabei von zwei Seiten an die Schablonenwandung in der Schablone7 geschoben. - In
6a ist eine Schablone7 in der Draufsicht schematisch dargestellt. Die Mikrostrukturbauteile3 werden mittels einer Anpressplatte mit Registrierschraube13 registriert, die über eine Justierschraube12 bewegt wird. Dabei werden die Mikrostrukturbauteile3 von zwei Seiten an die Schablonenwandung der Schablone7 geschoben. Die Justiervorrichtung ist in6b vergrößert gezeigt. Dort ist die Registrierschraube13 mit der Justierschraube12 (Drehrichtung angegeben durch geschlossenen Pfeil) detailliert wiedergegeben. Das dort dargestellte Mikrostrukturbauteil3 wird in Richtung des offenen Pfeils gegen die gegenüberliegende Wand der Schablone7 gedrückt, um die einzelnen Bauteillagen gegeneinander zu justieren. - In
7 ist ein Mehrfachnutzen14 mit Registrierbohrungen15 in der Draufsicht schematisch wiedergegeben; Der Mehrfachnutzen14 besteht aus mehreren Mikrostrukturblechen16 , die zur Herstellung von Mikrostrukturbauteilen eingesetzt werden. Die Mikrostrukturbleche16 werden in diesem Fall nach der Lötung vereinzelt. - In
8a ist ein Lötaufbau zum Löten von Mehrfachnutzen14 im Querschnitt in Seitenansicht schematisch dargestellt. Die Mehrfachnutzen14 werden durch außen angebrachte Registrierstifte4 registriert, die mit den Zwischenplatten5 verbunden sind. Der Fügedruck wird über das Presswerkzeug1 eingebracht. Eine homogene Druckverteilung wird durch Presspolster2 gewährleistet. In8b ist eine schematische Darstellung entsprechend8a wiedergegeben. Die Mehrfachnutzen14 werden durch Registrierstifte4 registriert, die durch die in7 gezeigten Registrierbohrungen15 im Mehrfachnutzen14 geführt werden. -
- 1
- Presswerkzeug
- 2
- Presspolster
- 3
- Mikrostrukturbauteile
- 4
- Registrierstifte
- 5
- Zwischenplatten
- 6
- Bodenplatte
- 7
- Schablone
- 8
- Rahmen
- 9
- Verstellbare Registriervorrichtung
- 10
- Spannvorrichtung
- 11
- Anpressplatte mit Feder
- 12
- Justierschraube
- 13
- Anpressplatte mit Registrierschraube
- 14
- Mehrfachnutzen
- 15
- Registrierbohrung
- 16
- Mikrostrukturbleche
Claims (33)
- Verfahren zum Verbinden von zur Herstellung von Mikrostrukturbauteilen geeigneten, aus Stoffen, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Metalle und Metalllegierungen, bestehenden mikrostrukturierten Bauteillagen, bei dem mindestens auf Fügeflächen der Bauteillagen mindestens eine multifunktionale Barriereschicht und auf die mindestens eine Barriereschicht eine Lotschicht aufgebracht werden, die Bauteillagen gestapelt und dann unter Wärmeeinwirkung gelötet werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffe ausgewählt sind aus der Gruppe, umfassend Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kupfer, Kupferlegierungen und Edelstähle.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lötverfahren ein Schmelzdiffusionslötverfahren ist.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lötverfahren ohne Flussmittel durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Lotschicht mindestens eine Lotteilschicht aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Lotschicht zwei Lotteilschichten aufgebracht werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotteilschichten mindestens eine hochschmelzende und mindestens eine niedrigschmelzende Lotteilschicht sind.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine hochschmelzende Lotteilschicht aus mindestens einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Silber, Gold, Nickel und Kupfer, gebildet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine niedrigschmelzende Lotteilschicht aus mindestens einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Zinn, Indium und Wismut, gebildet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 7 – 9, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst die mindestens eine hochschmelzende Lotteilschicht und dann die mindestens eine niedrigschmelzende Lotteilschicht auf die Bauteillagen abgeschieden wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine multifunktionale Barriereschicht aus mindestens einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Molybdän, Mangan, Chrom, Palladium, Eisen, Nickel und Legierungen mindestens eines Metalls, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Eisen und Nickel, mit Phosphor, gebildet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 5 – 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung und Dicke der Lotteilschichten so gewählt werden, dass sich beim Löten ein initiales Eutektikum bilden kann.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteillagen durch isothermes Löten miteinander verbunden werden.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteillagen durch gleichzeitige Anwendung von Wärme und Anpressdruck miteinander verbunden werden.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteillagen durch mindestens ein schnelles Verfahren, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Aufheizen und Abkühlen, miteinander verbunden werden.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 600°C, einem Druck, unter dem der Stapel verpresst wird, von mindestens 0,1 MPa, mit einer Haltezeit im Bereich von 0 bis 60 min gelötet und mit einer Temperungszeit im Bereich von 0 bis 60 min temperaturbehandelt wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend multifunktionale Barriereschichten, hochschmelzende Lotteilschichten und niedrigschmelzende Lotteilschichten, mittels galvanotechnischer Methoden gebildet werden.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteillagen im Mehrfachnutzen gelötet werden.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteillagen in einer Leiterplatten-Laminierpresse gelötet werden.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Löten Werkstoffplatten oder -lagen oder -folien aus einem Material, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Metalle, Keramiken, Graphit und Verbundwerkstoffe, als Presswerkzeuge verwendet werden.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Löten Keramikfliese als Presspolster verwendet werden.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Löten Registriervorrichtungen, Registrierstifte oder Schablonen zur Registrierung verwendet werden.
- Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Registriervorrichtungen, Registrierstifte oder Schablonen aus einem Material bestehen, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Graphit, Keramik und Metall.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Löten Strukturmerkmale der Bauteillagen zur Selbstregistrierung verwendet werden.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteillagen nach dem Lötprozess durch Schneiden, Fräsen, Stanzen oder Lasern vereinzelt werden.
- Mikrostrukturbauteil, umfassend einen Stapel von miteinander verbundenen, aus Stoffen, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Metalle und Metalllegierungen, bestehenden mikrostrukturierten Bauteillagen, das mindestens eine multifunktionale Barriereschicht sowie eine Lotschicht zwischen den einzelnen Bauteillagen aufweist.
- Mikrostrukturbauteil nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffe ausgewählt sind aus der Gruppe, umfassend Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kupfer, Kupferlegierungen und Edelstähle.
- Mikrostrukturbauteil nach einem der Ansprüche 26 und 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteillagen durch ein Schmelzdiffusionslötverfahren miteinander verbunden sind.
- Mikrostrukturbauteil nach einem der Ansprüche 26 – 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotschicht aus mindestens einem hochschmelzenden und mindestens einem niedrigschmelzenden Metall besteht.
- Mikrostrukturbauteil nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine hochschmelzende Metall ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Gold, Silber, Nickel und Kupfer.
- Mikrostrukturbauteil nach einem der Ansprüche 29 und 30, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine niedrigschmelzende Metall ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Zinn, Indium und Wismut.
- Mikrostrukturbauteil nach einem der Ansprüche 26 – 31, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine multifunktionale Barriereschicht aus mindestens einem Metall besteht, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Molybdän, Mangan, Eisen, Nickel und Legierungen mindestens eines Metalls, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Eisen und Nickel, mit Phosphor.
- Mikrostrukturbauteil nach einem der Ansprüche 26 – 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteillagen im Mehrfachnutzen gelötet sind.
Priority Applications (18)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10251658A DE10251658B4 (de) | 2002-11-01 | 2002-11-01 | Verfahren zum Verbinden von zur Herstellung von Mikrostrukturbauteilen geeigneten, mikrostrukturierten Bauteillagen sowie Mikrostrukturbauteil |
ES03090047T ES2269912T3 (es) | 2002-11-01 | 2003-02-25 | Procedimiento para la union y la fabricacion de componentes de microestructuras y laminas microestructuradas aptas para componentes de microestructuras. |
DE50304558T DE50304558D1 (de) | 2002-11-01 | 2003-02-25 | Verfahren zum Verbinden und zur Herstellung von Mikrostrukturbauteilen geeigneten, mikrostrukturierten Bauteillagen sowie Mikrostrukturbauteil |
AT03090047T ATE335564T1 (de) | 2002-11-01 | 2003-02-25 | Verfahren zum verbinden und zur herstellung von mikrostrukturbauteilen geeigneten, mikrostrukturierten bauteillagen sowie mikrostrukturbauteil |
DK03090047T DK1415748T3 (da) | 2002-11-01 | 2003-02-25 | Fremgangsmåde til at forbinde mikrostrukturerede komponentlag, som er egnede til at fremstille mikrostrukturerede komponenter og mikrostrukturerede komponenter |
EP03090047A EP1415748B1 (de) | 2002-11-01 | 2003-02-25 | Verfahren zum Verbinden und zur Herstellung von Mikrostrukturbauteilen geeigneten, mikrostrukturierten Bauteillagen sowie Mikrostrukturbauteil |
US10/394,601 US7380698B2 (en) | 2002-11-01 | 2003-03-21 | Method of connecting module layers suitable for the production of microstructure modules and a microstructure module |
TW092108411A TWI250909B (en) | 2002-11-01 | 2003-04-11 | Method of connecting module layers suitable for the production of microstructure modules and a microstructure module |
KR1020030026194A KR100659963B1 (ko) | 2002-11-01 | 2003-04-25 | 마이크로구조 모듈의 제조에 적절한 모듈층 연결 방법 및마이크로구조 모듈 |
JP2003202404A JP2004154861A (ja) | 2002-11-01 | 2003-07-28 | マイクロ構造モジュールの製造に適したモジュール層を結合するための方法並びにマイクロ構造モジュール |
AU2003304264A AU2003304264A1 (en) | 2002-11-01 | 2003-10-21 | Method of connecting module layers suitable for the production of microstructure components and a microstructure component |
CNB200380102856XA CN100360269C (zh) | 2002-11-01 | 2003-10-21 | 连接适于制造微结构元件的模组层的方法和微结构元件 |
BR0315896-9A BR0315896A (pt) | 2002-11-01 | 2003-10-21 | Método de conexão de camadas de módulos adequados para a produção de componentes de microestruturas e um componente de microestrutura |
EP03817334A EP1620222A1 (de) | 2002-11-01 | 2003-10-21 | Verfahren zur verbindung von zur herstellung von mikrostrukturbauteilen geeigneten modulschichten und mikrostrukturbauteil |
PCT/EP2003/011657 WO2005002773A1 (en) | 2002-11-01 | 2003-10-21 | Method of connecting module layers suitable for the production of microstructure components and a microstructure component |
CA002495788A CA2495788A1 (en) | 2002-11-01 | 2003-10-21 | Method of connecting module layers suitable for the production of microstructure components and a microstructure component |
MYPI20034106A MY137335A (en) | 2002-11-01 | 2003-10-29 | Method of connecting micro structured component layers suitable for making micro structured components and micro structured component |
HK04107442A HK1064634A1 (en) | 2002-11-01 | 2004-09-27 | Method of connecting micro structured component layers suitable for making micro structered components and micro structured component |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10251658A DE10251658B4 (de) | 2002-11-01 | 2002-11-01 | Verfahren zum Verbinden von zur Herstellung von Mikrostrukturbauteilen geeigneten, mikrostrukturierten Bauteillagen sowie Mikrostrukturbauteil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10251658A1 DE10251658A1 (de) | 2004-05-19 |
DE10251658B4 true DE10251658B4 (de) | 2005-08-25 |
Family
ID=32087348
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10251658A Expired - Fee Related DE10251658B4 (de) | 2002-11-01 | 2002-11-01 | Verfahren zum Verbinden von zur Herstellung von Mikrostrukturbauteilen geeigneten, mikrostrukturierten Bauteillagen sowie Mikrostrukturbauteil |
DE50304558T Expired - Lifetime DE50304558D1 (de) | 2002-11-01 | 2003-02-25 | Verfahren zum Verbinden und zur Herstellung von Mikrostrukturbauteilen geeigneten, mikrostrukturierten Bauteillagen sowie Mikrostrukturbauteil |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50304558T Expired - Lifetime DE50304558D1 (de) | 2002-11-01 | 2003-02-25 | Verfahren zum Verbinden und zur Herstellung von Mikrostrukturbauteilen geeigneten, mikrostrukturierten Bauteillagen sowie Mikrostrukturbauteil |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7380698B2 (de) |
EP (2) | EP1415748B1 (de) |
JP (1) | JP2004154861A (de) |
KR (1) | KR100659963B1 (de) |
CN (1) | CN100360269C (de) |
AT (1) | ATE335564T1 (de) |
AU (1) | AU2003304264A1 (de) |
BR (1) | BR0315896A (de) |
CA (1) | CA2495788A1 (de) |
DE (2) | DE10251658B4 (de) |
DK (1) | DK1415748T3 (de) |
ES (1) | ES2269912T3 (de) |
HK (1) | HK1064634A1 (de) |
MY (1) | MY137335A (de) |
TW (1) | TWI250909B (de) |
WO (1) | WO2005002773A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007012689B3 (de) * | 2007-03-12 | 2008-07-31 | Atotech Deutschland Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines mindestens einen Mikrohohlraum aufweisenden Bauteils und Verfahren zum Herstellen eines mikrostrukturierten Bauteils |
DE102009015502A1 (de) * | 2009-04-02 | 2010-10-07 | Technische Universität Berlin | Verfahren zum Herstellen eines reaktiven Halbzeuges und reaktives Halbzeug |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10251658B4 (de) * | 2002-11-01 | 2005-08-25 | Atotech Deutschland Gmbh | Verfahren zum Verbinden von zur Herstellung von Mikrostrukturbauteilen geeigneten, mikrostrukturierten Bauteillagen sowie Mikrostrukturbauteil |
CN100423217C (zh) * | 2003-08-26 | 2008-10-01 | 德山株式会社 | 元件接合用基板、元件接合基板及其制造方法 |
US7989086B2 (en) * | 2003-11-05 | 2011-08-02 | Hamilton Sundstrand Corporation | High temperature seal for joining ceramic components such as cells in a ceramic oxygen generator |
US7874432B2 (en) | 2004-03-23 | 2011-01-25 | Velocys | Protected alloy surfaces in microchannel apparatus and catalysts, alumina supported catalysts, catalyst intermediates, and methods of forming catalysts and microchannel apparatus |
ES2293605T3 (es) | 2006-02-23 | 2008-03-16 | Atotech Deutschland Gmbh | Procedimiento para la produccion de un microrreactor y su utilizacion como reformador. |
CN100398251C (zh) * | 2006-04-11 | 2008-07-02 | 常熟市华银焊料有限公司 | 一种含镓和铈的无镉银钎料 |
JP2007285682A (ja) * | 2006-04-20 | 2007-11-01 | Xenesys Inc | 熱交換器製造方法 |
US20100247955A1 (en) * | 2006-09-29 | 2010-09-30 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Joint with first and second members with a joining layer located therebetween containing sn metal and another metallic material; methods for forming the same |
US7552642B2 (en) | 2007-09-14 | 2009-06-30 | Velocys, Inc. | Pressure vessel testing |
DE102007045123A1 (de) | 2007-09-20 | 2009-04-02 | Bayer Technology Services Gmbh | Reaktor und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102008054415A1 (de) * | 2008-12-09 | 2010-06-10 | Robert Bosch Gmbh | Anordnung zweier Substrate mit einer SLID-Bondverbindung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung |
TW201029059A (en) * | 2009-01-22 | 2010-08-01 | Univ Nat Central | Tin/silver bonding structure and its method |
US8646677B2 (en) | 2009-11-23 | 2014-02-11 | Hamilton Sundstrand Space Systems International, Inc. | Method of joining graphite fibers to a substrate |
US20110123823A1 (en) * | 2009-11-23 | 2011-05-26 | Hamilton Sundstrand Corporation | Method of joining graphite fibers to a substrate |
KR101055473B1 (ko) * | 2009-12-15 | 2011-08-08 | 삼성전기주식회사 | 기판 제조용 캐리어 부재 및 이를 이용한 기판의 제조방법 |
DE102010002164A1 (de) * | 2010-02-19 | 2011-10-06 | Evonik Röhm Gmbh | Verfahren zur Herstellung von beschichteten Formkörpern |
US8492242B2 (en) * | 2010-05-25 | 2013-07-23 | Micron Technology, Inc. | Dry flux bonding device and method |
US8513562B2 (en) | 2011-07-07 | 2013-08-20 | Lockheed Martin Corporation | Method and system for hybrid direct manufacturing |
TWI446982B (zh) * | 2011-12-20 | 2014-08-01 | Ind Tech Res Inst | 熱電模組之固液擴散接合結構及其製造方法 |
DE102012204178B3 (de) * | 2012-03-16 | 2013-03-21 | INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH | Mikrostrukturbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung |
TWI498975B (zh) * | 2012-04-26 | 2015-09-01 | Asian Pacific Microsystems Inc | 封裝結構與基材的接合方法 |
CN102764922B (zh) * | 2012-07-13 | 2015-05-06 | 中国电子科技集团公司第十一研究所 | 一种大面积焊接方法 |
DE102012221617A1 (de) * | 2012-11-27 | 2014-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Verbinden von artungleichen metallischen Fügepartnern mittels einer Strahlungsquelle |
EP2740818B1 (de) * | 2012-12-05 | 2016-03-30 | ATOTECH Deutschland GmbH | Verfahren zur herstellung von drahtbondbaren und lötbaren oberflächen auf edelmetallelektroden |
CN104465428B (zh) * | 2013-09-16 | 2017-10-13 | 中国科学院上海微系统与信息技术研究所 | 一种铜‑铜金属热压键合的方法 |
US20160375515A1 (en) * | 2015-06-29 | 2016-12-29 | Lam Research Corporation | Use of atomic layer deposition coatings to protect brazing line against corrosion, erosion, and arcing |
US10312429B2 (en) * | 2016-07-28 | 2019-06-04 | Eyob Llc | Magnetoelectric macro fiber composite fabricated using low temperature transient liquid phase bonding |
RU2635680C1 (ru) * | 2017-02-07 | 2017-11-15 | Публичное акционерное общество "Челябинский трубопрокатный завод" (ПАО "ЧТПЗ") | Способ сварки стыковых соединений |
KR20180134237A (ko) * | 2017-06-08 | 2018-12-18 | (주)와이솔 | 웨이퍼레벨패키지 및 제조방법 |
KR20180134238A (ko) * | 2017-06-08 | 2018-12-18 | (주)와이솔 | 웨이퍼레벨패키지 및 제조방법 |
CN108326384B (zh) * | 2017-12-11 | 2021-07-02 | 蚌埠市启典金属制品有限公司 | 一种高强耐腐蚀铝铜接头的钎焊工艺 |
WO2019151315A1 (ja) * | 2018-02-02 | 2019-08-08 | 株式会社Uacj | ろう付け方法 |
CN109128583B (zh) * | 2018-10-15 | 2020-12-29 | 华北水利水电大学 | 一种用于真空钎焊高氮钢的钎料及其制备方法 |
JPWO2020129863A1 (ja) * | 2018-12-21 | 2021-11-25 | 日本発條株式会社 | 接合方法および接合体 |
CN110098312B (zh) * | 2019-04-11 | 2021-08-31 | 中国科学院上海硅酸盐研究所 | 一种分段热电材料的连接方法 |
DE102019134595A1 (de) * | 2019-12-16 | 2021-06-17 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Fügen von zwei Bauteilen eines Feldgeräts der Prozess- und Automatisierungstechnik |
CN114905101A (zh) * | 2022-04-24 | 2022-08-16 | 大连保税区金宝至电子有限公司 | 具有复杂结构腔体的装置的制造方法 |
CN115502500A (zh) * | 2022-09-13 | 2022-12-23 | 佛山华智新材料有限公司 | 具有多层结构的铝制品及其制作方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0212878A1 (de) * | 1985-08-08 | 1987-03-04 | Heatric Pty. Limited | Kreuzstromplattenwärmetauscher |
WO1996013353A1 (en) * | 1994-10-28 | 1996-05-09 | Jorma Kivilahti | A method for joining metals by soldering |
DE19708472A1 (de) * | 1997-02-20 | 1998-09-24 | Atotech Deutschland Gmbh | Herstellverfahren für chemische Mikroreaktoren |
CH690029A5 (de) * | 1995-10-11 | 2000-03-31 | Bloesch W Ag | Schmelzbare Schicht aus mindestens zwei Lagen auf einem Substrat , insbesondere verwendbar zum Löten. |
Family Cites Families (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3162512A (en) | 1961-03-21 | 1964-12-22 | Engelhard Ind Inc | Immersion plating with noble metals and the product thereof |
FR2431900A1 (fr) * | 1978-07-25 | 1980-02-22 | Thomson Csf | Systeme de soudure d'un laser a semiconducteur sur un socle metallique |
US4613069A (en) * | 1981-11-23 | 1986-09-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior | Method for soldering aluminum and magnesium |
US4817854A (en) * | 1985-03-11 | 1989-04-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | LED soldering method utilizing a PT migration barrier |
IL78851A0 (en) * | 1985-05-22 | 1986-09-30 | Garrett Corp | Method of bonding of metallic laminates |
GB8527708D0 (en) | 1985-11-09 | 1985-12-11 | Old Acre Eng Co Ltd | Laminating press |
US6753253B1 (en) * | 1986-06-18 | 2004-06-22 | Hitachi, Ltd. | Method of making wiring and logic corrections on a semiconductor device by use of focused ion beams |
JPS63132495A (ja) * | 1986-11-21 | 1988-06-04 | Mitsubishi Electric Corp | 光半導体素子用サブマウント |
EP0277645A1 (de) * | 1987-02-02 | 1988-08-10 | Sumitomo Electric Industries Limited | Verbindung metallischer und keramischer Gegenstände |
US5144412A (en) * | 1987-02-19 | 1992-09-01 | Olin Corporation | Process for manufacturing plastic pin grid arrays and the product produced thereby |
DE3888380T2 (de) * | 1987-04-02 | 1994-10-13 | Toshiba Kawasaki Kk | Luftdichter Keramikbehälter. |
JPH0633466B2 (ja) * | 1989-04-12 | 1994-05-02 | 新日本製鐵株式会社 | 耐錆性、耐ホイスカー性ならびに半田性に優れた電子機器部品用表面処理鋼板 |
JPH079074B2 (ja) * | 1990-04-09 | 1995-02-01 | 新日本製鐵株式会社 | 電子機器部品用表面処理鋼板 |
US5238729A (en) * | 1991-04-05 | 1993-08-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Sensors based on nanosstructured composite films |
US5234153A (en) * | 1992-08-28 | 1993-08-10 | At&T Bell Laboratories | Permanent metallic bonding method |
US5367195A (en) * | 1993-01-08 | 1994-11-22 | International Business Machines Corporation | Structure and method for a superbarrier to prevent diffusion between a noble and a non-noble metal |
US6835898B2 (en) * | 1993-11-16 | 2004-12-28 | Formfactor, Inc. | Electrical contact structures formed by configuring a flexible wire to have a springable shape and overcoating the wire with at least one layer of a resilient conductive material, methods of mounting the contact structures to electronic components, and applications for employing the contact structures |
US5449955A (en) * | 1994-04-01 | 1995-09-12 | At&T Corp. | Film circuit metal system for use with bumped IC packages |
TW289900B (de) * | 1994-04-22 | 1996-11-01 | Gould Electronics Inc | |
US5440239A (en) * | 1994-04-25 | 1995-08-08 | Rockwell International Corporation | Transferable solder bumps for interconnect and assembly of MCM substrates |
FR2721384B1 (fr) | 1994-06-21 | 1996-10-04 | Electricite De France | Echangeur de chaleur de faible épaisseur et procédé de fabrication d'un tel échangeur. |
US5542174A (en) * | 1994-09-15 | 1996-08-06 | Intel Corporation | Method and apparatus for forming solder balls and solder columns |
DE19528441C2 (de) | 1995-03-01 | 1997-12-18 | Fraunhofer Ges Forschung | Untermetallisierung für Lotmaterialien |
US20020047217A1 (en) * | 1995-03-01 | 2002-04-25 | Elke Zakel | Metallic undercoating for solder materials |
DE19532251A1 (de) * | 1995-09-01 | 1997-03-06 | Daimler Benz Ag | Anordnung und Verfahren zum Diffusionslöten |
DE19532250A1 (de) * | 1995-09-01 | 1997-03-06 | Daimler Benz Ag | Anordnung und Verfahren zum Diffusionslöten eines mehrschichtigen Aufbaus |
US5712448A (en) * | 1996-02-07 | 1998-01-27 | California Institute Of Technology | Cooling device featuring thermoelectric and diamond materials for temperature control of heat-dissipating devices |
US6082610A (en) * | 1997-06-23 | 2000-07-04 | Ford Motor Company | Method of forming interconnections on electronic modules |
EP0907064A3 (de) | 1997-10-03 | 2000-08-02 | Horia A. Dinulescu | Wärmetauscher, insbesondere Luftkühler für Kraftwerke, und Verfahren zu seiner Herstellung |
US5990560A (en) * | 1997-10-22 | 1999-11-23 | Lucent Technologies Inc. | Method and compositions for achieving a kinetically controlled solder bond |
DE19801374C1 (de) * | 1998-01-16 | 1999-03-11 | Dbb Fuel Cell Engines Gmbh | Verfahren zum Löten von metallischen mikrostrukturierten Blechen |
JP4086949B2 (ja) * | 1998-02-10 | 2008-05-14 | 古河電気工業株式会社 | 金属被覆部材 |
US5937320A (en) * | 1998-04-08 | 1999-08-10 | International Business Machines Corporation | Barrier layers for electroplated SnPb eutectic solder joints |
US6388185B1 (en) * | 1998-08-07 | 2002-05-14 | California Institute Of Technology | Microfabricated thermoelectric power-generation devices |
JP3525061B2 (ja) * | 1998-09-25 | 2004-05-10 | 株式会社東芝 | 半導体発光素子の製造方法 |
US6204089B1 (en) * | 1999-05-14 | 2001-03-20 | Industrial Technology Research Institute | Method for forming flip chip package utilizing cone shaped bumps |
US6258703B1 (en) * | 1999-07-21 | 2001-07-10 | International Business Machines Corporation | Reflow of low melt solder tip C4's |
JP3444245B2 (ja) * | 1999-09-03 | 2003-09-08 | 日本電気株式会社 | 無電解ニッケル/金メッキへのはんだ付け方法、配線構造体、回路装置及びその製造方法 |
JP2001116483A (ja) | 1999-10-22 | 2001-04-27 | Ebara Corp | プレート熱交換器 |
ATE305331T1 (de) * | 2000-02-14 | 2005-10-15 | Cpc Cellular Process Chemistry | Mikroreaktor mit verbessertem wärmetauscher |
HUP0300706A2 (en) | 2000-05-18 | 2003-07-28 | Corus Aluminium Walzprod Gmbh | Method of manufacturing an aluminium product |
DE10024111B4 (de) * | 2000-05-18 | 2006-02-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Bauelements aus übereinander gestapelten miteinander verlöteten Platten |
JP2003010785A (ja) * | 2001-04-27 | 2003-01-14 | Seiko Instruments Inc | 複合型圧電振動部品、及びその製造方法 |
US6550665B1 (en) * | 2001-06-06 | 2003-04-22 | Indigo Systems Corporation | Method for electrically interconnecting large contact arrays using eutectic alloy bumping |
US20040035910A1 (en) * | 2001-11-21 | 2004-02-26 | Dockus Kostas F. | Low temperature fluxless brazing |
US6891276B1 (en) * | 2002-01-09 | 2005-05-10 | Bridge Semiconductor Corporation | Semiconductor package device |
US6709971B2 (en) * | 2002-01-30 | 2004-03-23 | Intel Corporation | Interconnect structures in a semiconductor device and processes of formation |
US6939505B2 (en) * | 2002-03-12 | 2005-09-06 | Massachusetts Institute Of Technology | Methods for forming articles having very small channels therethrough, and such articles, and methods of using such articles |
TW546794B (en) * | 2002-05-17 | 2003-08-11 | Advanced Semiconductor Eng | Multichip wafer-level package and method for manufacturing the same |
DE10251658B4 (de) * | 2002-11-01 | 2005-08-25 | Atotech Deutschland Gmbh | Verfahren zum Verbinden von zur Herstellung von Mikrostrukturbauteilen geeigneten, mikrostrukturierten Bauteillagen sowie Mikrostrukturbauteil |
US7242097B2 (en) * | 2003-06-30 | 2007-07-10 | Intel Corporation | Electromigration barrier layers for solder joints |
-
2002
- 2002-11-01 DE DE10251658A patent/DE10251658B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-02-25 DK DK03090047T patent/DK1415748T3/da active
- 2003-02-25 DE DE50304558T patent/DE50304558D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-02-25 ES ES03090047T patent/ES2269912T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-02-25 EP EP03090047A patent/EP1415748B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-02-25 AT AT03090047T patent/ATE335564T1/de active
- 2003-03-21 US US10/394,601 patent/US7380698B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-04-11 TW TW092108411A patent/TWI250909B/zh not_active IP Right Cessation
- 2003-04-25 KR KR1020030026194A patent/KR100659963B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2003-07-28 JP JP2003202404A patent/JP2004154861A/ja active Pending
- 2003-10-21 EP EP03817334A patent/EP1620222A1/de not_active Withdrawn
- 2003-10-21 CA CA002495788A patent/CA2495788A1/en not_active Abandoned
- 2003-10-21 AU AU2003304264A patent/AU2003304264A1/en not_active Abandoned
- 2003-10-21 CN CNB200380102856XA patent/CN100360269C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-10-21 WO PCT/EP2003/011657 patent/WO2005002773A1/en not_active Application Discontinuation
- 2003-10-21 BR BR0315896-9A patent/BR0315896A/pt not_active Application Discontinuation
- 2003-10-29 MY MYPI20034106A patent/MY137335A/en unknown
-
2004
- 2004-09-27 HK HK04107442A patent/HK1064634A1/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0212878A1 (de) * | 1985-08-08 | 1987-03-04 | Heatric Pty. Limited | Kreuzstromplattenwärmetauscher |
WO1996013353A1 (en) * | 1994-10-28 | 1996-05-09 | Jorma Kivilahti | A method for joining metals by soldering |
CH690029A5 (de) * | 1995-10-11 | 2000-03-31 | Bloesch W Ag | Schmelzbare Schicht aus mindestens zwei Lagen auf einem Substrat , insbesondere verwendbar zum Löten. |
DE19708472A1 (de) * | 1997-02-20 | 1998-09-24 | Atotech Deutschland Gmbh | Herstellverfahren für chemische Mikroreaktoren |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
CHEmanages 5 (2002) 12 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007012689B3 (de) * | 2007-03-12 | 2008-07-31 | Atotech Deutschland Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines mindestens einen Mikrohohlraum aufweisenden Bauteils und Verfahren zum Herstellen eines mikrostrukturierten Bauteils |
DE102009015502A1 (de) * | 2009-04-02 | 2010-10-07 | Technische Universität Berlin | Verfahren zum Herstellen eines reaktiven Halbzeuges und reaktives Halbzeug |
DE102009015502B4 (de) * | 2009-04-02 | 2013-08-29 | Ulrich Bingel | Verfahren zum Herstellen eines reaktiven Halbzeuges und reaktives Halbzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7380698B2 (en) | 2008-06-03 |
ATE335564T1 (de) | 2006-09-15 |
DE50304558D1 (de) | 2006-09-21 |
EP1620222A1 (de) | 2006-02-01 |
WO2005002773A1 (en) | 2005-01-13 |
HK1064634A1 (en) | 2005-02-04 |
EP1415748A3 (de) | 2004-12-01 |
KR100659963B1 (ko) | 2006-12-22 |
EP1415748B1 (de) | 2006-08-09 |
BR0315896A (pt) | 2005-10-04 |
CA2495788A1 (en) | 2005-01-13 |
EP1415748A2 (de) | 2004-05-06 |
TW200407207A (en) | 2004-05-16 |
CN100360269C (zh) | 2008-01-09 |
ES2269912T3 (es) | 2007-04-01 |
DK1415748T3 (da) | 2006-12-18 |
DE10251658A1 (de) | 2004-05-19 |
KR20040040313A (ko) | 2004-05-12 |
AU2003304264A1 (en) | 2005-01-21 |
CN1711149A (zh) | 2005-12-21 |
US20040084509A1 (en) | 2004-05-06 |
JP2004154861A (ja) | 2004-06-03 |
TWI250909B (en) | 2006-03-11 |
MY137335A (en) | 2009-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10251658B4 (de) | Verfahren zum Verbinden von zur Herstellung von Mikrostrukturbauteilen geeigneten, mikrostrukturierten Bauteillagen sowie Mikrostrukturbauteil | |
EP1889681B1 (de) | Verfahren zum Fügen von Werkstücken aus Edelstahl, Nickel oder Nickellegierungen unter Verwendung einer aus einer Nickel-Phosphorus-Legierung bestehenden Fügeschicht ; Verfahren zum Herstellen eines mikrostrukturierten Bauteils unter Verwendung eines solchen Verfahren | |
EP1829608B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mikroreaktors und dessen Verwendung als Reformer | |
EP1911114B1 (de) | Dichtungsanordnung mit silberbasislot für eine hochtemperaturbrennstoffzelle und verfahren zum herstellen eines brennstoffzellenstapels | |
DE102007020389B4 (de) | Fügeverfahren zum Fügen von Bauteilen im Luft- und Raumfahrtbereich | |
DE19729545A1 (de) | Lotlegierung | |
DE102013113734A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates | |
EP1091800A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kompakten katalytischen reaktors | |
DE102006009159A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verbundsubstrates sowie Verbundsubstrat | |
DE102012103786B4 (de) | Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates | |
DE2552686C3 (de) | Verfahren zur Herstellung poröser Metallkörper | |
DE102005032115A1 (de) | Verfahren zum Fügen von Werkstücken und mikrostrukturiertes Bauteil | |
DE3601868A1 (de) | Verfahren zur herstellung von integralen blechbauteilen aus hochfesten aluminium-legierungen | |
DE10017453A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schweiß- bzw. Lötverbindung | |
DE60212678T2 (de) | Verfahren zum metallisieren und/oder löten oxidkeramischer bauteile mittels einer diese nicht benetzenden siliziumlegierung | |
DE102009015502B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines reaktiven Halbzeuges und reaktives Halbzeug | |
DE3209604A1 (de) | Verfahren zum herstellen von verbundwerkstoffen insbesondere fuer vebundlager | |
WO2008110371A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines mindestens einen mikrohohlraum aufweisenden bauteils; verfahren zum herstellen eines mikrostrukturierten bauteils | |
DE10359807B4 (de) | Mikrostruktur sowie Verfahren und Einrichtung zu deren Herstellung | |
DE102005022193A1 (de) | Lötverbundmaterial und dieses verwendendes gelötetes Produkt | |
EP2047942B1 (de) | Mehrschichtlot für das Hartlöten von Edelstählen und Nickel- oder Kobalt-Legierungen | |
DE19939518A1 (de) | Verfahren zum Fügen von insbesondere metallischen Schaumwerkstoffen miteinander und/oder mit Massivwerkstücken | |
DE19728014A1 (de) | Verfahren zum Weichlöten von Metallen und Weichlot zur Ausführung dieses Verfahrens | |
DE102004012232B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Plattenstapeln, insbesondere zum Herstellen von aus wenigstens einem Plattenstapel bestehenden Kühlern | |
WO2019154923A2 (de) | Verfahren zum herstellen einer baueinheit sowie verfahren zum verbinden eines bauteils mit einer solchen baueinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |