DE10251023A1 - Schlüsselringhalter mit zugeordnetem, im wesentlichen hakenförmigem Befestigungselement - Google Patents

Schlüsselringhalter mit zugeordnetem, im wesentlichen hakenförmigem Befestigungselement Download PDF

Info

Publication number
DE10251023A1
DE10251023A1 DE2002151023 DE10251023A DE10251023A1 DE 10251023 A1 DE10251023 A1 DE 10251023A1 DE 2002151023 DE2002151023 DE 2002151023 DE 10251023 A DE10251023 A DE 10251023A DE 10251023 A1 DE10251023 A1 DE 10251023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key ring
ring holder
opening
pawl
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002151023
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joerg Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002151023 priority Critical patent/DE10251023A1/de
Publication of DE10251023A1 publication Critical patent/DE10251023A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B15/00Key-rings

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Ein Schlüsselringhalter mit zugeordnetem, im wesentlichen hakenförmigem Befestigungselement, welcher Schlüsselringhalter ein Gehäuse (1) aufweist, das über einen Teil seines Außenumfanges mit einem Längsschlitz (3) versehen ist, der in einen unterhalb dieses Längsschlitzes verlaufenden Kanal (2) mündet und an seinem Ende eine ebenfalls in den Kanal mündende Öffnung (4) hat, wobei die Breiten des Kanals (2) und der Öffnung (4) senkrecht zur Schlitzlängsrichtung größer sind als die Breite des Schlitzes (3), wobei der Öffnung (4) ein Verschlußorgan (9.1) zugeordnet ist, das gegen Federkraft aus einer die Öffnung (4) verschließenden Position in eine die Öffnung (4) freigebende Position beweglich ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement ein an dem Gehäuse (1) angebrachter Karabinerhaken (5) ist, an dessen Sperrklinke (6) das Verschlußorgan (9.1) angebracht ist, derart, daß durch Verstellen der Sperrklinke (6) sowohl der Karabinerhaken geöffnet als auch die Öffnung (4) freigegeben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlüsselringhalter mit zugeordnetem, im wesentlichen hakenförmigem Befestigungselement, welcher Schlüsselringhalter ein Gehäuse aufweist, das über einen Teil seines Außenumfangs mit einem Längsschlitz versehen ist, der in einen unterhalb dieses Längsschlitz verlaufenden Kanal mündet und an seinem einen Ende eine in den Kanal mündende Öffnung hat, wobei die Breiten des Kanals und der Öffnung senkrecht zur Schlitzlängsrichtung größer sind als die Breite des Schlitzes, wobei der Öffnung ein Verschlußorgan zugeordnet ist, das gegen Federkraft aus einer die Öffnung verschließenden Position in eine die Öffnung freigebende Position beweglich ist.
  • An derartigen, zum Beispiel in der DE 91 01 469 U1 beschriebenen Schlüsselringhaltern läßt sich ein Schlüsselring befestigen, der einen im wesentlichen radial gerichteten Schaft trägt, der an seinem freien Ende beispielsweise einen Kugelkopf trägt. Die Breite bzw. der Durchmesser des Schaftes sind an die Breite des Längsschlitzes im Gehäuse des Schlüsselringhalters und der Durchmesser des Kugelkopfs im wesentlichen an die Breite des Schlüsselringhalterkanals und der in diesen Kanal mündenden Öffnung angepaßt. Auf diese Weise kann der Kugelkopf durch die am Ende des Schlitzes angebrachte Öffnung in den Kanal eingesteckt werden und in Längsrichtung des Kanals verschoben werden, wobei der Schaft entlang des Schlitzes gleitet. An dem Schlüsselringhalter können demzufolge eine Vielzahl von Schlüsselringen angebracht werden. Bei diesem bekannten System ist das Befestigungselement ebenfalls mit einem der Breite des Schlitzes entsprechenden Schaft und daran angebrachtem Kugelkopf versehen, so daß dieses Befestigungselement in der gleichen Weise wie der einzelne Schlüsselring an dem Schlüsselringhalter angebracht werden kann. Das Lösen des Befestigungselementes, beispielsweise von einem Hosengürtel oder dergleichen, benötigt einen ersten Schritt, während das Lösen eines Schlüsselringes von dem Schlüsselringhalter in einem zweiten Schritt durchzuführen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlüsselringhalter so zu gestalten, daß im wesentlichen in einem einzigen Betätigungsschritt sowohl das Befestigungselement als auch der Schlüsselringhalter zur Freigabe eines Schlüsselringes geöffnet werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Befestigungselement ein an dem Gehäuse unmittelbar angebrachter Karabinerhaken ist, an dessen Sperrklinke das Verschlußorgan angebracht ist, derart, daß durch Verstellen der Sperrklinke sowohl der Karabinerhaken geöffnet als auch die Kanalöffnung freigegeben werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schlüsselringhalters;
  • 2 zeigt eine Ansicht des Schlüsselringhalters in Richtung des Pfeiles II in 1;
  • 3 zeigt eine Draufsicht.
  • Ein im wesentlichen kreisförmiges Gehäuse 1 ist entlang eines Teil seines Umfanges mit einem in Umfangsrichtung verlaufenden Längsschlitz 3 versehen, der in einen unterhalb dieses Schlitzes 3 verlaufenden Kanal 2 mündet und an seinem einen Ende eine in den Kanal mündende Öffnung 4 hat. Die Breite des Kanals 2 und der Öffnung 4 senkrecht zur Schlitzlängsrichtung sind größer als die Breite des Schlitzes.
  • An dem Gehäuse 1 ist ein Karabinerhaken 5 befestigt, dessen Sperrklinke 6 um die Achse 7 verschwenkbar ist. An die Sperrklinke 6 sind ein Betätigungshebel 8 sowie ein Hebelarm 9 angeformt, der an seinem freien Ende ein Verschlußorgan 9.1 trägt, das in der in 1 in vollen Linien dargestellten Ruheposition die in den Kanal 2 mündende Öffnung 4 des Längsschlitzes 3 verschließt. Die Sperrklinke 6, der Betätigungshebel 8 und der Hebelarm 9 sind in Winkelabständen von ca. 120° voneinander angeordnet.
  • In dem Gehäuse 1 ist eine Schraubendruckfeder 10 untergebracht, die mit ihrem einem Ende beispielsweise an dem Betätigungshebel 8 der Sperrklinke 6 abgestützt ist, derart, daß die Sperrklinke 6, der Betätigungshebel 8 sowie der das Verschlußorgan 9.1 tragende Hebelarm 9 von dieser Feder 10 in die in 1 in vollen Linien dargestellte Position gedrückt werden.
  • Durch Niederdrücken des Betätigungshebels 8 werden dieser Betätigungshebel, die Sperrklinke 6 und der Hebelarm 9 mit dem Verschlußorgan 9.1 gegen die Kraft der Feder 10 in die gestrichelt dargestellte Öffnungsposition verstellt, so daß einerseits der Karabinerhaken 5 geöffnet und andererseits die in den Kanal 2 mündende Öffnung 4 freigegeben werden.
  • In 1 sind an den Schlüsselringhalter beispielsweise drei Schlüsselringe 20 angehängt. Jeder Schlüsselring trägt einen Schaft 21, dessen Durchmesser bzw.
  • Breite an die Breite des Schlitzes 3 angepaßt ist. Der Schaft 21 trägt einen Kugelkopf 22, dessen Breite bzw. Durchmesser einerseits an die Größe der Öffnung 4 und andererseits an die Breite des Kanals 2 angepaßt ist. Auf diese Weise kann der Kugelkopf 22 bei freigegebener Öffnung 4 durch diese hindurch in den Kanal 2 eingeschoben und anschließend in Längsrichtung des Kanal 2 verschoben werden, wobei der Schaft 21 entlang des Schlitzes 3 gleitet. Da bei freigegebener Öffnung 4 durch die sich in der gestrichelten Lage befindende Sperrklinke 6 auch der Karabinerhaken geöffnet ist, kann der Schlüsselanhänger mittels dieses geöffneten Karabinerhakens beispielsweise an einen Hosengürtel oder einen Hosenträger angehängt werden. Nach Freigabe des Betätigungshebels 8 werden sowohl der Karabinerhaken 5 als auch die Einstecköffnung 4 verschlossen.
  • Bei geöffnetem Karabinerhaken und freigegebener Öffnung 4 können umgekehrt auch der Schlüsselringhalter wieder abgenommen und Schlüsselringe von dem Schlüsselringhalter abgezogen werden.

Claims (5)

  1. Schlüsselringhalter mit zugeordnetem, im wesentlichen hakenförmigem Befestigungselement, welcher Schlüsselringhalter ein Gehäuse (1) aufweist, das über einen Teil seines Außenumfanges mit einem Längsschlitz (3) versehen ist, der in einen unterhalb dieses Längsschlitzes verlaufenden Kanal (2) mündet und an seinem Ende eine ebenfalls in den Kanal mündende Öffnung (4) hat, wobei die Breiten des Kanals (2) und der Öffnung (4) senkrecht zur Schlitzlängsrichtung größer sind als die Breite des Schlitzes (3), wobei der Öffnung (4) ein Verschlußorgan (9.1) zugeordnet ist, das gegen Federkraft aus einer die Öffnung (4) verschließenden Position in eine die Öffnung (4) freigebende Position beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement ein an dem Gehäuse (1) angebrachter Karabinerhaken (5) ist, an dessen Sperrklinke (6) das Verschlußorgan (9.1) angebracht ist, derart, daß durch Verstellen der Sperrklinke (6) sowohl der Karabinerhaken geöffnet als auch die Öffnung (4) freigegeben werden.
  2. Schlüsselringhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) Kreisform hat und sowohl der Längsschlitz (3) als auch der Kanal (2) sich entlang eines Kreisbogenabschnitts erstrecken.
  3. Schlüsselringhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Karabinerhaken (5) mit seinem einen Ösenabschnitt starr an dem Gehäuse (1) befestigt ist, während die Sperrklinke (6) gegen Federkraft um eine Achse (7) verschwenkbar ist.
  4. Schlüsselringhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Sperrklinke (6) ein Betätigungshebel (8) sowie ein Hebelarm (9) angeformt sind, der das Verschlußorgan (9.1) für die Öffnung (4) trägt.
  5. Schlüsselringhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (6), der Betätigungshebel (8) sowie der das Verschlußorgan (9.1) tragende Hebelarm (9) jeweils in Winkelabständen von ca. 120° angeordnet sind.
DE2002151023 2002-11-02 2002-11-02 Schlüsselringhalter mit zugeordnetem, im wesentlichen hakenförmigem Befestigungselement Withdrawn DE10251023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002151023 DE10251023A1 (de) 2002-11-02 2002-11-02 Schlüsselringhalter mit zugeordnetem, im wesentlichen hakenförmigem Befestigungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002151023 DE10251023A1 (de) 2002-11-02 2002-11-02 Schlüsselringhalter mit zugeordnetem, im wesentlichen hakenförmigem Befestigungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10251023A1 true DE10251023A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=32115105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002151023 Withdrawn DE10251023A1 (de) 2002-11-02 2002-11-02 Schlüsselringhalter mit zugeordnetem, im wesentlichen hakenförmigem Befestigungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10251023A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103504728A (zh) * 2013-09-11 2014-01-15 温州市中邦烟具制造有限公司 钥匙圈

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8024505U1 (de) * 1980-09-11 1980-12-18 Geldmacher Gmbh, 4970 Bad Oeynhausen Schluesselbund
DE9101469U1 (de) * 1991-02-08 1991-04-25 Huang, Yu-Hwei, Lu Chou Hsiang, Taipeh, Tw
DE9205201U1 (de) * 1992-04-10 1992-07-23 Huang, Yu-Hwei, Lu Chou Hsiang, Taipeh, Tw
DE20212081U1 (de) * 2002-08-06 2002-10-10 Huang Chin Lin Schlüsselring

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8024505U1 (de) * 1980-09-11 1980-12-18 Geldmacher Gmbh, 4970 Bad Oeynhausen Schluesselbund
DE9101469U1 (de) * 1991-02-08 1991-04-25 Huang, Yu-Hwei, Lu Chou Hsiang, Taipeh, Tw
DE9205201U1 (de) * 1992-04-10 1992-07-23 Huang, Yu-Hwei, Lu Chou Hsiang, Taipeh, Tw
DE20212081U1 (de) * 2002-08-06 2002-10-10 Huang Chin Lin Schlüsselring

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103504728A (zh) * 2013-09-11 2014-01-15 温州市中邦烟具制造有限公司 钥匙圈
CN103504728B (zh) * 2013-09-11 2016-04-20 温州市中邦烟具制造有限公司 钥匙圈

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211942T2 (de) Zugangs ventil
DE102016105767B4 (de) Endoskopsteuervorrichtung und Endoskop
DE1931732A1 (de) Fernbedienungseinrichtung
DE2553189C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Schlauch- oder Rohrenden
DE7027443U (de) Mechanische fernbetaetigungsvorrichtung.
DE2553228B2 (de) Mit veraenderlicher uebersetzung wirkende bremsbetaetigungsvorrichtung
EP2377415B1 (de) Adapter für Schutzhelme
DE112020005469T5 (de) Schnellsicherungsklemmgerät
EP0146502B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
WO1999018897A1 (de) Penisextensionsgerät
EP2410887B1 (de) Band, insbesondere uhrarmband, mit beweglicher schliesse
DE1935122A1 (de) Ausatmungsvorrichtung fuer Atemmasken
DE20216878U1 (de) Schlüsselringhalter mit zugeordnetem, im wesentlichen hakenförmigen Befestigungselement
DE10251023A1 (de) Schlüsselringhalter mit zugeordnetem, im wesentlichen hakenförmigem Befestigungselement
EP3429515B1 (de) Orthopädietechnische einrichtung
DE102011008557A1 (de) Chirurgisches Halteinstrument für Knochenplatten
DE2165407C3 (de) Permutationsschalter
DE2253813A1 (de) Reifenkette
DE1425095B1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen eines Zugkabels
DE10242152B3 (de) Zweiteiliges medizinisches Instrument
DE112008002584T5 (de) Verankerungsvorrichtung für den Hüllenabschluss eines Bowdenzugs
EP0841033A2 (de) Teleskopierbares Saugrohr für Staubsauger
DE10358432B4 (de) Federspanner
DE2410271C3 (de) Einrichtung zur Montage, insbesondere zum Schließen der inneren Längskette von Gleitschutzketten für Fahrzeugräder
DE3143131A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der oeffnung von visierenbei sturzhelmen fuer motorradfahrer u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee