DE10250968A1 - Elektrische Leuchte für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrische Leuchte für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10250968A1
DE10250968A1 DE2002150968 DE10250968A DE10250968A1 DE 10250968 A1 DE10250968 A1 DE 10250968A1 DE 2002150968 DE2002150968 DE 2002150968 DE 10250968 A DE10250968 A DE 10250968A DE 10250968 A1 DE10250968 A1 DE 10250968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
electric light
motor vehicle
light according
moisture sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002150968
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Schulze Gronover
Joachim Brune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE2002150968 priority Critical patent/DE10250968A1/de
Publication of DE10250968A1 publication Critical patent/DE10250968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0293Individual printed conductors which are adapted for modification, e.g. fusable or breakable conductors, printed switches

Abstract

Beschrieben wird eine elektrische Leuchte für ein Kraftfahrzeug mit einer Leiterplatte und einer Schaltungsanordnung, wobei die Schaltungsanordnung einen Feuchtesensor aufweist, welcher bei detektierter Feuchtigkeit über einen Schaltverstärker eine elektrische Sicherung auslöst. Hierdurch wird die Spannungsversorgung der feuchten Leiterplatte unterbrochen, so daß es zu keiner weitergehenden Zerstörung durch elektrochemische Korrosion oder gar Abbrand der Leiterplatte kommen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Leuchte für ein Kraftfahrzeug mit einer Leiterplatte und einer Schaltungsanordnung.
  • Eine elektrische Leuchte für ein Kraftfahrzeug mit einer Leiterplatte und einer Schaltungsanordnung wird in der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 101 40 275 beschrieben.
  • Ein Problem bei bekannten Kraftfahrzeugleuchten ergibt sich, wenn die Leiterplatte mit der darauf angeordneten Schaltungsanordnung dem Einfluß von Feuchtigkeit oder sogar Nässe ausgesetzt ist. Dieses kann der Fall sein, wenn das Gehäuse der Leuchte aufgrund von Beschädigungen oder Alterung Undichtigkeiten aufweist, durch welche Niederschlagsfeuchtigkeit oder Spritzwasser in die Leuchte eindringt. Oftmals dringen mit der Feuchtigkeit Verunreinigungen wie Schmutz oder Salze in die Leuchte ein. In solchen Fällen können durch elektrochemische Korrosion und Elektrolyse Kriechstrecken auf der Leiterplatte entstehen. Des weiteren können sich leitende Schlämme bilden, die geringe Potentialabstände auf der Leiterplatte, zum Beispiel zwischen Kontakten und Bauteilen, überbrücken. Ist die Leuchte geradezu mit einer salzhaltigen Lösung überflutet, können Ausgasungen, Funken und Lichtbögen sichtbar werden, die in seltenen Fällen bis zum Abbrennen der Leuchte führen können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Leuchte mit einer Schaltungsanordnung zu schaffen, weiche bei Feuchtigkeitseintritt die Leuchte vor einer Zerstörung durch elektrochemische Korrosion oder Abbrand der Leiterplatte schützt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schaltungsanordnung einen Feuchtigkeitssensor aufweist, welcher bei detektierter Feuchtigkeit über einen Schaltverstärker eine elektrische Sicherung auslöst.
  • Eine solche elektrische Leuchte kann vorzugsweise eine LED-Leuchte sein, bei der mehrere Leuchtdioden auf der Leiterplatte angeordnet sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zwischen Feuchtesensor und Schaltverstärker ein Schmitt-Trigger geschaltet ist, so daß nach einer Detektion von Feuchtigkeit der Schaltverstärker die elektrische Sicherung möglichst schnell auslöst.
  • Die elektrische Sicherung kann besonders einfach und kostengünstig durch eine verengte Leiterbahn auf der Leiterplatte ausgebildet sein.
  • Der Feuchtesensor kann vorteilhaft als ein resistiver Feuchtesensor ausgeführt sein; dabei kann der Feuchtesensor besonders einfach und kostengünstig als eine auf der Leiterplatte aufgebrachte Leiterbahnstruktur ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung des Feuchtesensors durch miteinander verschränkte Leiterbahnabschnitte (eine sogenannte „Interdigitalstruktur") auf der Leiterplatte.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen elektrischen Leuchte anhand der Zeichnung dargestellt und näher erläutert.
  • Die einzige Figur beschränkt sich hierbei auf die schematische Darstellung der auf der Leiterplatte realisierten Schaltungsanordnung, da die sonstige Ausbildung der elektrischen Leuchte auf bekannte Weise erfolgen kann.
  • Die zu der elektrischen Leuchte gehörende Schaltungsanordnung ist mit Anschlüssen (+, -) des Fahrzeugbordnetzes verbunden. Über eine als Schmelzsicherung (F1) fungierende Leiterbahnverengung (A) und eine Verpolschutzdiode (D1) wird eine parallel zu einer Reihenschaltung von Leuchtdioden (D2 bis Dn) geschaltete Schutzschaltungsanordnung mit Spannung versorgt.
  • Die Schutzschaltung besteht aus einer, aus einem ersten Widerstand (R1) und einem resistiven Feuchtesensor (S1) einerseits und einem zweiten Widerstand (R2) andererseits bestehenden Spannungsteileranordnung, deren Mitte mit dem Eingang eines Schmitt-Triggers (V1) verbunden ist. Parallel zum zweiten Widerstand (R2) ist ein Kondensator (C1) geschaltet, der die Signaländerungsgeschwindigkeit am Eingang des Schmitt-Triggers (V1) dämpft.
  • Der Ausgang des Schmitt-Triggers (V1) liegt am Eingang eines Schaltverstärker (T1), dessen Schaltausgänge parallel zu der LED-Reihenschaltung (D2 bis Dn) geschaltet ist und damit direkt an der Versorgungsspannung der Leuchte anliegt.
  • Dringt in die erfindungsgemäße elektrische Leuchte Feuchtigkeit ein, so verringert sich der Widerstand des resistiven Feuchtesensors (S1). Hierdurch verschiebt sich das Potential in der Mitte der Spannungsteileranordnung, wodurch der Schmitt-Trigger (V1) zu Kippen gebracht wird und dieser den Schaltverstärker (T1) ansteuert.
  • Der nun durchgeschaltete Schaltverstärker (T1) verbindet über die Verpolschutzdiode (D1) die Versorgungsspannungsanschlüsse (+, -), wodurch der dadurch verursachte hohe Stromfluß durch die Leiterbahnen der Leiterplatte, diese an ihrer schwächsten Stelle, der Leiterbahnverengung (A), zum Durchschmelzen bringt.
  • Hierdurch ist die Spannungsversorgung der feuchten Leiterplatte unterbrochen, so daß es zu keiner weitergehenden Zerstörung durch elektrochemische Korrosion oder gar Abbrand der Leiterplatte kommen kann.
  • A
    Leiterbahnverengung
    C1
    Kondensator
    D1
    Verpolschutzdiode
    D2, Dn
    LED-Reihenschaltung
    F1
    Schmelzsicherung
    R1, R2
    Widerstände
    S1
    Feuchtesensor
    T1
    Schaltverstärker
    V1
    Schmitt-Trigger
    +, –
    Anschlüsse

Claims (7)

  1. Elektrische Leuchte für ein Kraftfahrzeug mit einer Leiterplatte und einer Schaltungsanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung einen Feuchtesensor (S1) aufweist, welcher bei detektierter Feuchtigkeit über einen Schaltverstärker (T1) eine elektrische Sicherung (F1) auslöst.
  2. Elektrische Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Feuchtesensor (S1) und Schaltverstärker (T1) ein Schmitt-Trigger (V1) geschaltet ist.
  3. Elektrische Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Leuchte eine LED-Leuchte ist.
  4. Elektrische Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Sicherung (F1) durch eine verengte Leiterbahn (A) auf der Leiterplatte ausgebildet ist.
  5. Elektrische Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltverstärker (T1) die elektrische Sicherung (F1) durch Kurzschließen der Leuchtenversorgungsspannung auslöst.
  6. Elektrische Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtesensor (S1) als resistiver Feuchtesensor ausgeführt ist.
  7. Elektrische Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der resistive Feuchtesensor (S1) durch eine auf die Leiterplatte gedruckte Interdigitalstruktur ausgeführt ist.
DE2002150968 2002-11-02 2002-11-02 Elektrische Leuchte für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE10250968A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002150968 DE10250968A1 (de) 2002-11-02 2002-11-02 Elektrische Leuchte für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002150968 DE10250968A1 (de) 2002-11-02 2002-11-02 Elektrische Leuchte für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10250968A1 true DE10250968A1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32103248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002150968 Withdrawn DE10250968A1 (de) 2002-11-02 2002-11-02 Elektrische Leuchte für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10250968A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015117969A1 (en) * 2014-02-07 2015-08-13 Koninklijke Philips N.V. Safe operation of an led lamp
DE102014102089A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Leiterplatte für ein Lichtmodul eines Fahrzeugs

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6140049A (ja) * 1984-07-31 1986-02-26 Nec Corp 半導体装置
US4598333A (en) * 1985-09-12 1986-07-01 Honeywell Inc. Printed wiring board means with integral dew sensor
DE3723832C2 (de) * 1987-07-18 1989-05-03 Apag Elektronik Ag, Grabs, Sankt Gallen, Ch
DE4231538A1 (de) * 1991-09-24 1993-04-01 Koito Mfg Co Ltd Autofrontlicht
DE19617250C1 (de) * 1996-04-30 1997-09-25 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung zum Verhindern von Fehlauslösungen von Insassenschutzsystemen
DE19717032A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Telefunken Microelectron Verfahren zum Verhindern, Verringern oder Abstellen von Feuchtigkeitseinflüssen an elektronischen Baugruppen und elektronische Baugruppe mit Mitteln zum Verhindern von Feuchtigkeitseinflüssen
JPH10309977A (ja) * 1996-12-21 1998-11-24 Hyundai Motor Co Ltd ヘッドランプ湿気除去装置
DE19723928A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Anbindung von Referenzmassen an integrierte Schaltungen
DE19953195A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-23 Preh Elektro Feinmechanik Sensor zur Ermittlung von Feuchtigkeit und/oder Nässe, insbesondere in Bremssystemen von Nutzfahrzeugen
US6276822B1 (en) * 1998-02-20 2001-08-21 Yerchanik Bedrosian Method of replacing a conventional vehicle light bulb with a light-emitting diode array
EP1128126A2 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 Visteon Global Technologies, Inc. Feuchtigkeitsverringerungssystem

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6140049A (ja) * 1984-07-31 1986-02-26 Nec Corp 半導体装置
US4598333A (en) * 1985-09-12 1986-07-01 Honeywell Inc. Printed wiring board means with integral dew sensor
DE3723832C2 (de) * 1987-07-18 1989-05-03 Apag Elektronik Ag, Grabs, Sankt Gallen, Ch
DE4231538A1 (de) * 1991-09-24 1993-04-01 Koito Mfg Co Ltd Autofrontlicht
DE19617250C1 (de) * 1996-04-30 1997-09-25 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung zum Verhindern von Fehlauslösungen von Insassenschutzsystemen
JPH10309977A (ja) * 1996-12-21 1998-11-24 Hyundai Motor Co Ltd ヘッドランプ湿気除去装置
DE19717032A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Telefunken Microelectron Verfahren zum Verhindern, Verringern oder Abstellen von Feuchtigkeitseinflüssen an elektronischen Baugruppen und elektronische Baugruppe mit Mitteln zum Verhindern von Feuchtigkeitseinflüssen
DE19723928A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Anbindung von Referenzmassen an integrierte Schaltungen
US6276822B1 (en) * 1998-02-20 2001-08-21 Yerchanik Bedrosian Method of replacing a conventional vehicle light bulb with a light-emitting diode array
DE19953195A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-23 Preh Elektro Feinmechanik Sensor zur Ermittlung von Feuchtigkeit und/oder Nässe, insbesondere in Bremssystemen von Nutzfahrzeugen
EP1128126A2 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 Visteon Global Technologies, Inc. Feuchtigkeitsverringerungssystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LINDNER,H.,u.a.: Elektrotechnik-Elektronik-Formeln und Gesetze. VEB Fachbuchverlag,Leipzig. Lizenzausgabe für die Buch- und Zeit-Ver- lagsgesellschaft mbH,Köln,1988,3.Aufl.,S.466f-477ff, ISBN 3-8166- 0017-4 *
LINDNER,H.,u.a.: Elektrotechnik-Elektronik-Formeln und Gesetze. VEB Fachbuchverlag,Leipzig. Lizenzausgabe für die Buch- und Zeit-Ver- lagsgesellschaft mbH,Köln,1988,3.Aufl.,S.466f-477ff, ISBN 3-8166- 0017-4;

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015117969A1 (en) * 2014-02-07 2015-08-13 Koninklijke Philips N.V. Safe operation of an led lamp
US9791139B2 (en) 2014-02-07 2017-10-17 Philips Lighting Holding B.V. Safe operation of an LED lamp
DE102014102089A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Leiterplatte für ein Lichtmodul eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0512161B1 (de) Schalteinrichtung, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE2940142A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung einer anzahl von sicherungen
DE102009008095A1 (de) Konfektionierbares Leuchtband
DE10102352C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kennlinienanpassung einer Leuchtdiodenanordnung, Leuchtdioden-Signallampe und Leuchtsignalanordnung sowie deren Verwendung
EP0457040B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10131824B4 (de) Schaltungseinrichtung für die Ausfallerkennung von Leuchtdioden in einem Kraftfahrzeug
EP1274607A1 (de) Lenksäulenmodul
AT507185B1 (de) Funktionsüberwachung einer led-anordnung
DE10250968A1 (de) Elektrische Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE19635564A1 (de) Leiterplatte
EP1289341B1 (de) Kfz.-Leuchte, Schaltungsanordnung für eine Kfz.-Leuchte und Leiterplatte für eine Kfz.-Leuchte
DE102006056712A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ausfallsicherung einer LED-oder OLED-Kette
DE2337234C3 (de) Alarmstromkreis für eine Bremsbelagverschleiß-Anzeigevorrichtung
EP1072790A2 (de) Ionenstrommessglühkerze und Verfahren und Schaltung zu ihrer Ansteuerung
EP2045825A1 (de) Schaltelement
DE3031000A1 (de) Schaltungsanordnung fuer daemmerungsschalter
DE1210364B (de) Blinklichtsignaleinrichtung
DE2649034C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Kabelsatz sowie ihre Verwendung im Kraftfahrzeug
DE102006060756A1 (de) Anschlusssystem für ein Display-Modul
DE2249498C3 (de) Überwachungsschaltung für Leiterplatten in Magazinen
WO2021043910A1 (de) Anschlusserweiterungsmodul
DD252801A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung der beleuchtungseinrichtung von kraftfahrzeugen
DE19852771B4 (de) Elektrische Ausgangsleiterplatte und mit dieser Leiterplatte ausgestattetes Gerät zur elektrischen Energieversorgung eines Zauns
DE102012217256A1 (de) Schaltungsanordnung und Kompensationsschaltung
EP1511362A2 (de) Fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee