AT507185B1 - Funktionsüberwachung einer led-anordnung - Google Patents

Funktionsüberwachung einer led-anordnung Download PDF

Info

Publication number
AT507185B1
AT507185B1 AT0123308A AT12332008A AT507185B1 AT 507185 B1 AT507185 B1 AT 507185B1 AT 0123308 A AT0123308 A AT 0123308A AT 12332008 A AT12332008 A AT 12332008A AT 507185 B1 AT507185 B1 AT 507185B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
led
strand
light
led4
led3
Prior art date
Application number
AT0123308A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507185A1 (de
Inventor
Julian Baker
Original Assignee
Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zizala Lichtsysteme Gmbh filed Critical Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority to AT0123308A priority Critical patent/AT507185B1/de
Priority to DE102009028101.0A priority patent/DE102009028101B4/de
Publication of AT507185A1 publication Critical patent/AT507185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT507185B1 publication Critical patent/AT507185B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/46Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs disposed in parallel lines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/52Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits in a parallel array of LEDs

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Funktionsüberwachung von Leuchtdioden (LED1, LED2, LED3, LED4), welche Leuchtdioden (LED1, LED2, LED3, LED4) zur Erzeugung von einer oder mehreren Lichtfunktionen eines Kraftfahrzeugscheinwerfers vorgesehen sind, wobei die Leuchtdioden (LED1, LED2, LED3, LED4) vorzugsweise mittels Konstantstrom betrieben sind, wobei die Leuchtdioden (LED1, LED2, LED3, LED4) in zwei parallel zueinander geschalteten LED-Strängen angeordnet sind, und wobei in jedem LED-Strang - bei zwei oder mehr Leuchtdioden in einem Strang - diese zwei oder mehreren Leuchtdioden (LED1, LED2; LED3, LED4) des Stranges in Serie geschaltet sind, und wobei jedem LED-Strang aus Leuchtdioden (LED1, LED2; LED3, LED4) je zumindest ein Schalter (S1, S2) vorgeschaltet ist. Erfindungsgemäß handelt es sich bei den Schaltern (S1, S2) jedes LED-Stranges um Feldeffekttransistoren (Q1, Q2) mit einem Gate-Anschluss (G), wobei die Gate-Anschlüsse (G) der Feldeffekttransistoren (Q1 Q2) jeweils mit dem Nachbar-LED-Strang so verschaltet ist, dass im Falle eines Ausfalls einer Leuchtdiode eines Stranges durch Unterbrechung der Stromfluss durch den anderen LED-Strang gesperrt wird.

Description

österreichisches Patentamt AT507185B1 2010-06-15
Beschreibung
FUNKTIONSÜBERWACHUNG EINER LED-ANORDNUNG
[0001] Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Funktionsüberwachung von Leuchtdioden, welche Leuchtdioden zur Erzeugung von einer oder mehreren Lichtfunktionen eines Kraftfahrzeugscheinwerfers vorgesehen sind, wobei die Leuchtdioden vorzugsweise mittels Konstantstrom betrieben sind, wobei die Leuchtdioden in zwei parallel zueinander geschalteten LED-Strängen angeordnet sind, und wobei in jedem LED-Strang - bei zwei oder mehr Leuchtdioden in einem Strang - diese zwei oder mehreren Leuchtdioden des Stranges in Serie geschaltet sind, und wobei jedem LED-Strang aus Leuchtdioden je zumindest ein Schalter vorgeschaltet ist.
[0002] Um die gesetzlichen Lichtwerte und Lichtverteilungen bzw. Designvorgaben für KFZ-Beleuchtungseinrichtungen zu erreichen, werden oftmals mehrere Leuchtdioden (LED) für eine Lichtfunktion benötigt. Ist die Summe der Flussspannungen der LEDs größer als die untere Betriebsspannungsgrenze (typisch 9V), so existieren 2 Lösungsmöglichkeiten für die Anordnung der LEDs. Bei der einen Variante in Form eines getakteten Schaltwandlers können alle LEDs in einer Reihenschaltung angeordnet werden. Der Ausfall einer LED durch Unterbrechung (die jeweiligen Leuchtdiode weist im Bereich ihrer typischen Flussspannung keine leitende Verbindung auf) bedingt einen Ausfall aller LEDs, diese Variante ist allerdings kosten- und entwicklungsintensiv im Vergleich zu einem linearen Betrieb, außerdem sind EMV-Maßnahmen notwendig.
[0003] Die andere, zweite Variante besteht in der Aufteilung der LEDs in 2 Stränge bei linearem Betrieb. Entsprechende Bestimmungen (z.B. ECE Einzelbestimmungen für Signalleuchten) sehen allerdings vor, dass bei Ausfall einer LED (n-1 Regel) die vorgeschriebenen Lichtwerte noch zu erfüllen sind, alternativ kann auch die gesamte Leuchteinheit abgeschaltet werden.
[0004] Aus der AT 005 190 U1, der EP 1 145 904 A2 sowie der DE 102 36 862 A1 sind eingangs erwähnte Schaltungsanordnungen bekannt, bei welchen zwei oder mehr parallele LED-Stränge vorgesehen sind sowie Schalter zum Abschalten aller Stränge für den Fall, dass in einem Strang eine LED ausfällt. Sowohl in der AT 005 190 U1 als auch der DE 102 36 862 A1 ist dabei jedem Strang ein Stromüberwachungsmittel zugeordnet, und bei Ausfall eines Stranges werden auch die anderen Stränge stromlos geschaltet bzw. der Strom wird in allen Strängen unterbrochen.
[0005] Bei der aus der EP 1145 904 A2 bekannten Lösung übernehmen bipolare Stromquellentransistoren die Abschaltfunktion im Störfall. Mittels einer Referenzspannung werden die Basen der Transistoren auf ein definiertes Potential gelegt. Bei Ausfall eines Transistors ändert sich diese Referenzspannung, wodurch die anderen Transistoren ebenfalls gesperrt werden.
[0006] Es ist eine Aufgabe der Erfindung, für die oben genannte zweite Variante einer Anordnung von Leuchtdioden eine kostengünstige und einfache Lösung zur Funktionsüberwachung der Leuchtdioden zu finden, bei welcher außerdem existierende Vorschriften eingehalten werden.
[0007] Diese Aufgabe wird mit einer eingangs erwähnten Schaltungsanordnung dadurch gelöst, dass es sich erfindungsgemäß bei den Schaltern jedes LED-Stranges um Feldeffekttransistoren mit einem Gate-Anschluss handelt, und wobei die Gate-Anschlüsse der Feldeffekttransistoren jeweils mit dem Nachbar-LED-Strang so verschaltet ist, dass im Falle eines Ausfalls einer Leuchtdiode eines Stranges durch Unterbrechung der Stromfluss durch den anderen LED-Strang gesperrt wird.
[0008] Die Verwendung von Feldeffekttransistoren, welche vorzugsweise von jenem Typ sind, der einen durch einen Isolator getrennten Gate aufweist, erlaubt es, die Bauteile so zu dimensionieren, dass die Feldeffekttransistoren im normalen Betrieb durchgeschaltet sind und sich bei Unterbrechung eines Stranges die Spannungsverhältnisse gegeneinander derart ändern, dass 1/9 österreichisches Patentamt AT507185B1 2010-06-15 der andere Strang gesperrt wird.
[0009] Mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird erreicht, dass einerseits bei einem Ausfall einer LED auch die anderen LEDs abgeschaltet werden, andererseits reduziert sich die Gesamtstromaufnahme auf ein Minimum, was messtechnisch einfach durch fahrzeugseitige Strommessung, ohne zusätzliche Steuer- bzw. Diagnoseleitung erfasst werden kann. Entsprechend kann der Ausfall einer LED durch Unterbrechung einfach und unmittelbar erkannt werden.
[0010] Der Mehraufwand durch die Funktionsüberwachung liegt deutlich unter dem Preis einer zusätzlichen LED und bietet eine technisch und optisch „saubere" Lösung für die oben erwähnten Forderungen.
[0011] Gegenüber der AT 005190 U1 und der DE 102 36 862 A1 ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass eine automatische Abschaltung des zweiten Stranges ohne zusätzliche Überwachungsmittel, Steuerleitungen etc. möglich wird.
[0012] Im Vergleich zu der EP 1 145 904 A2 ergibt sich eine verbesserte elektrische Steuerbarkeit und daraus resultierend eine verminderte Leistungsaufnahmen gegenüber dem Fall bei Verwendung bipolarer Transistoren, außerdem ist kein Steuerstrom notwendig.
[0013] Bei einer konkreten vorteilhaften Variante sind die Schalter in Form von je einem p-Kanal-MOSFET ausgebildet und jeweils der Gate-Anschluss des einen p-Kanal-MOSFETs ist mit dem Drain-Anschluss des anderen p-Kanal-MOSFETs verbunden.
[0014] Bei einer weiteren konkreten Variante sind die Schalter in Form von je einem n-Kanal-MOSFET ausgebildet, wobei jeweils der Gate-Anschluss des einen n-Kanal-MOSFETs mit dem Source-Anschluss des anderen n-Kanal-MOSFETs verbunden ist.
[0015] Wegen der größeren Vielfalt und der leichteren elektrischen Steuerbarkeit sind MOS-FETs die heute mit großem Abstand am meisten produzierten Transistoren, mit welchen sich auch komplexe, integrierte Schaltungen mit einer deutlich reduzierten Leistungsaufnahme realisieren lassen.
[0016] Schließlich ist bei einer konkreten Variante vorgesehen, dass jeder LED-Strang von einer eigenen Konstantstromquelle mit Konstantstrom versorgt ist.
[0017] Bei einer Stromquelle würde sich der Strom nicht gleich aufteilen (aufgrund von unterschiedlichen Flussspannungen), es wären somit zusätzliche Bauteile zur Regelung notwendig. Mit einer Stromquelle pro Strang kann dies verhindert werden.
[0018] Im Folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt [0019] Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, [0020] Fig. 2 eine detaillierte Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, [0021] Fig. 3 eine Schaltungsanordnung nach Figur 2 unter Verwendung von p-Kanal- MOSFETs, [0022] Fig. 4 eine detaillierte Prinzipskizze einer weiteren Variante einer erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung, und [0023] Fig. 5 eine Schaltungsanordnung nach Figur 4 unter Verwendung von n-Kanal- MOSFETs.
[0024] Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Betriebsüberwachung von mehreren LEDs LED1, LED2, LED3, LED4 besteht, wie in den Figuren zur erkennen ist, aus 2 LED-Strängen, wobei jeder LED-Strang jeweils ein oder mehrere LEDs aufweist. Im Falle von mehreren LEDs pro LED-Strang sind diese zueinander in Serie geschaltet, die beiden Stränge selbst sind zueinander parallel geschaltet. In den Figuren sind der Einfachheit halber jeweils genau 2 LEDs pro Strang gezeigt, es kann aber jeder Strang auch nur eine, aber auch mehrere LEDs aufweisen, und auch die Anzahl der LEDs in den beiden Strängen kann unterschiedlich sein. 2/9 österreichisches Patentamt AT507185B1 2010-06-15 [0025] Die prinzipielle Ausgestaltung der Erfindung ist nun in Figur 1 dargestellt. Die beiden LED-Stränge mit den Leuchtdioden LED1, LED2, LED3, LED4 werden mittels einer linear geregelten Konstantstromquelle IQK mit Konstantstrom betrieben. Zwischen Konstantstromquelle IQK und den Leuchtdioden ist ein Schaltelement UMS angeordnet. Im Normalbetrieb, wenn alle LEDs einwandfrei funktionieren, werden beide Stränge mit Konstantstrom versorgt, alle LEDs leuchten.
[0026] Fällt nun eine LED in einem Strang durch Unterbrechung aus, so erkennt dies das Umschaltelement und unterbindet die Versorgung des anderen Stranges mit Konstantstrom, so-dass auch in diesem Strang die LEDs nicht mehr leuchten.
[0027] Bei einer konkreten Ausgestaltung, deren Prinzip in Figur 2 dargestellt ist, ist für jeden Strang eine eigene Konstantstromquelle SQ1, SQ2 vorgesehen sowie ein Schalter S1, S2 pro Strang. Jeder Schalter S1, S2 ist weiters mit dem anderen LED-Strang verschaltet, derart, dass bei einem Ausfall einer LED in einem Strang, z.B. der LED2 im ersten Strang der zweite Schalter S2 umgeschaltet wird und dann den Stromfluss in den zweiten Strang sperrt, sodass auch diese LEDs nicht mehr leuchten.
[0028] Eine konkrete Ausgestaltung einer Schaltungsanordnung nach Figur 2 ist in Figur 3 dargesellt.
[0029] Die LEDs werden aus 2 linear geregelten Konstantstromquellen (SQ1, SQ2 in Figur 2) R1, D1, T1, R2; R1, D1, T2, R5 gespeist. Zwischen jede Konstantstromquelle und den davon versorgten LED-Strang ist ein Schalter (S1, S2 in Figur 2) in Form eines p-Kanal-MOSFETs Q1, Q2 geschaltet.
[0030] Der MOSFET Q1 des ersten LED-Stranges ist mit seinem Source-Anschluss S an die erste Konstantstromquelle R1, D1, T1, R2 und mit seinem Drain-Anschluss D mit dem ersten LED-Strang (LED1, LED2) verbunden, der MOSFET Q2 des zweiten LED-Stranges (LED3, LED4) mit seinem Source-Anschluss S an die zweite Konstantstromquelle R1, D1, T2, R5 und mit seinem Drain-Anschluss D mit dem zweiten LED-Strang LED3, LED4 verbunden. Der Gate-Anschluss G des ersten/zweiten MOSFET Q1; Q2 ist jeweils mit dem Drain-Anschluss D des zweiten/ersten MOSFET Q2; Q1 verbunden.
[0031] Die MOSFETs Q1, Q2 sind sollten mit niedriger Gate-Source-Threshold-Spannung gewählt werden, um den Konstantstromregelungsbereich nicht unnötig einzuschränken. Die Widerstände R6 und R7 dienen der Leistungsbegrenzung an den Transistoren T1, T2. Abhängig vom Versorgungsspannungsbereich und von den Flussspannungen der LEDs kann eine unterschiedliche Anzahl an LEDs pro LED-Strang eingesetzt werden.
[0032] Der Gate-Anschluss G der beiden p-Kanal-MOSFETs Q1, Q2 ist mit dem Nachbar-LED-Strang so verschaltet, dass bei Ausfall einer LED in einem Strang mit Unterbrechung der Nachbarstrang abgeschaltet wird. Die Gesamtstromaufnahme reduziert sich dadurch auf ein Minimum und kann mittels Strommessung fahrzeugseitig, ohne zusätzliche Steuerleitung, erfasst werden.
[0033] Im Fehlerfall, nämlich Ausfall einer LED durch Unterbrechung, sorgen dabei die Widerstände R3 bzw. R4 für ein definiertes Potential am Gate G der MOSFETs Q1 bzw. Q2. Im Falle der Unterbrechung einer LED in einem Strang wird über die MOSFETs auch der Stromfluss durch den anderen Strang gesperrt, sodass keine der Leuchtdioden mehr leuchtet. Die Widerstände R3, R4 sind hochohmig zu wählen, um ein Restglimmen der LEDs zu vermeiden. Die Reststromaufnahme liegt unter 10mA. Somit kann der Ausfall der LEDs fahrzeugseitig über Strommessung, ohne eine zusätzliche Signalleitung erkannt werden.
[0034] Der MOSFET wird über die Gate-Source-Spannung angesteuert. Bei einer konkreten Ausführungsform entsprechend der Darstellung sperrt bis zu einer Gate-Spannung von -0,2 (relativ zur Source-Spannung) der MOSFET komplett, danach wird er mit steigender Spannung immer besser leitend. Bei einer Gate-Source-Spannung von -0,5V erreicht sein Innenwiderstand sein Minimum (je nach Typ einige 10 oder einige 100 Milliohm), d.h. der MOSFET schaltet durch und der Strom fließt durch die LEDs, die LEDs in beiden Strängen leuchten somit. 3/9

Claims (5)

  1. österreichisches Patentamt AT507185B1 2010-06-15 Spannungswerte und Innenwiderstand sind stark von den verwendeten Typen abhängig, die genannten Zahlen stellen daher nur ein Beispiel dar. [0035] Wenn eine LED durch Unterbrechung ausfällt, fließt in jenem Zweig, in dem die LED ausgefallen ist, kein Strom mehr. Die Gate-Source-Spannung des gegenüberliegenden MOS-FET ist nun nicht mehr negativ sondern geht ins Positive, deshalb sperrt dieser MOSFET. Folglich leuchten die LEDs im anderen Zweig auch nicht mehr. [0036] Figur 4 (Prinzip) und Figur 5 (Detail) zeigen noch eine Variante vergleichbar mit jener aus Figur 2 bzw. 3, wobei hier an Stelle von p-Kanal-MOSFETs n-Kanal-MOSFETs verwendet werden. [0037] Von der grundsätzlichen Funktionsweise besteht kein Unterschied zwischen der Variante mit p- und n-Kanal-MOSFETs, lediglich die Anordnung der Bauteile ist anders, damit die Schaltung mit n-Kanal-MOSFETs entsprechend funktioniert. [0038] Werden die Leuchtdioden mit gemeinsamer Kathode („Common Cathode", LEDs gegen Masse) eingebaut, so verwendet man p-Kanal-MOSFETs, baut man die Leuchtdioden mit gemeinsamer Anode („Common Anode", LEDs gegen Versorgung) ein, so verwendet man n-Kanal-MOSFETs. Patentansprüche 1. Schaltungsanordnung zur Funktionsüberwachung von Leuchtdioden (LED1, LED2, LED3, LED4), welche Leuchtdioden (LED1, LED2, LED3, LED4) zur Erzeugung von einer oder mehreren Lichtfunktionen eines Kraftfahrzeugscheinwerfers vorgesehen sind, wobei die Leuchtdioden (LED1, LED2, LED3, LED4) vorzugsweise mittels Konstantstrom betrieben sind, wobei die Leuchtdioden (LED1, LED2, LED3, LED4) in zwei parallel zueinander geschalteten LED-Strängen angeordnet sind, und wobei in jedem LED-Strang - bei zwei oder mehr Leuchtdioden in einem Strang - diese zwei oder mehreren Leuchtdioden (LED1, LED2; LED3, LED4) des Stranges in Serie geschaltet sind, und wobei jedem LED-Strang aus Leuchtdioden (LED1, LED2; LED3, LED4) je zumindest ein Schalter (S1, S2) vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Schaltern (S1, S2) jedes LED-Stranges um Feldeffekttransistoren (Q1, Q2) mit einem Gate-Anschluss (G) handelt, und wobei die Gate-Anschlüsse (G),der Feldeffekttransistoren (Q1, Q2) jeweils mit dem Nach-bar-LED-Strang so verschaltet sind, dass im Falle eines Ausfalls einer Leuchtdiode eines Stranges durch Unterbrechung der Stromfluss durch den anderen LED-Strang gesperrt wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter in Form von je einem p-Kanal-MOSFET (Q1, Q2) ausgebildet sind und dass jeweils der Gate-Anschluss des einen p-Kanal-MOSFETs (Q1, Q2) mit dem Drain-Anschluss (D) des anderen p-Kanal-MOSFETs (Q2, Q1) verbunden ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter in Form von je einem n-Kanal-MOSFET (Q1, Q2) ausgebildet sind und dass jeweils der Gate-Anschluss des einen n-Kanal-MOSFETs (Q1, Q2) mit dem Source-Anschluss (S) des anderen n-Kanal-MOSFETs (Q2, Q1) verbunden ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder LED-Strang von einer Konstantstromquelle (SQ1; SQ2; R1, D1, T1, R2; R1, D1, T2, R5) mit Konstantstrom versorgt ist. Hierzu
  5. 5 Blatt Zeichnungen 4/9
AT0123308A 2008-08-07 2008-08-07 Funktionsüberwachung einer led-anordnung AT507185B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0123308A AT507185B1 (de) 2008-08-07 2008-08-07 Funktionsüberwachung einer led-anordnung
DE102009028101.0A DE102009028101B4 (de) 2008-08-07 2009-07-29 Funktionsüberwachung einer LED-Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0123308A AT507185B1 (de) 2008-08-07 2008-08-07 Funktionsüberwachung einer led-anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT507185A1 AT507185A1 (de) 2010-02-15
AT507185B1 true AT507185B1 (de) 2010-06-15

Family

ID=41528302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0123308A AT507185B1 (de) 2008-08-07 2008-08-07 Funktionsüberwachung einer led-anordnung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT507185B1 (de)
DE (1) DE102009028101B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120083005A (ko) * 2011-01-17 2012-07-25 삼성전자주식회사 오류 감지 장치 및 방법
DE102014110700A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh LED-Einheit für Lichtsignalgeber sowie Lichtsignalgeber mit einer solchen Einheit
WO2018019596A1 (en) * 2016-07-29 2018-02-01 Philips Lighting Holding B.V. Led lamp(s) with single channel driver
US10542591B2 (en) 2016-07-29 2020-01-21 Signify Holding B.V. LED lamp(s) with single channel driver
US10999909B2 (en) 2016-10-13 2021-05-04 Elmos Semiconductor Se LED lighting device, particularly for vehicles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017878A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-25 Hella Kg Hueck & Co Ansteuerungsvorrichtung für eine mit einer Anzahl von Leuchtdioden versehene Leuchte eines Kraftfahrzeuges
AT5190U1 (de) * 2001-05-17 2002-04-25 Zizala Lichtsysteme Gmbh Verfahren zur ansteuerung von zumindest zwei serienanordnungen von leuchtdioden einer fahrzeugleuchte
DE10236862B4 (de) * 2002-08-12 2008-10-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Schaltungsanordnung zur Stromversorgung und zum Steuern von Leuchtdiodenanordnungen, insbesondere in Fahrzeugleuchten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009028101B4 (de) 2015-09-03
DE102009028101A1 (de) 2010-02-18
AT507185A1 (de) 2010-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037342B4 (de) Schaltung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Ansteuerung einer Beleuchtungseinrichtung
DE10358447B3 (de) Beleuchtungseinrichtung
AT507185B1 (de) Funktionsüberwachung einer led-anordnung
DE102017100879B4 (de) Elektrische Schaltung und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Schaltung
DE10102352C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kennlinienanpassung einer Leuchtdiodenanordnung, Leuchtdioden-Signallampe und Leuchtsignalanordnung sowie deren Verwendung
DE10103611A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von mehreren Leuchtmitteln
DE102010003506B4 (de) LED-Clusterschaltung mit Fehlerdetektion, LED-Leuchte und Beleuchtungssystem
DE10131824B4 (de) Schaltungseinrichtung für die Ausfallerkennung von Leuchtdioden in einem Kraftfahrzeug
DE102004003698A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtmitteln
EP3527043B1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für fahrzeuge
AT512603B1 (de) LED-Ansteuerung für Lauflicht-Blinker
DE102004007182B4 (de) Ladungspumpschaltung
DE102007036728B3 (de) Treiberschaltung zur Ansteuerung eines Leistungshalbleiterschalters
DE102019103579B3 (de) Linearlichteinheit, Lichtquellenmodul für eine solche Linearlichteinheit sowie Verfahren zum Dimmen einer solchen Linearlichteinheit
DE202020105977U1 (de) Phasendimmer
DE102012206888A1 (de) LED-Anordnung
EP3163979A1 (de) Ein lichtmodul und ein verfahren zum betreiben eines lichtmoduls
DE10243794B4 (de) Schaltungsanordnung mit einer LED-Anordnung
DE10349629B4 (de) Elektronischer Schaltkreis
DE10349282A1 (de) Verpol- und Überspannungsschutz für 5V-Sensoren
DE10140275A1 (de) Kfz-Leuchte, Schaltungsanordnung für eine Kfz-Leuchte und Leiterplatte für eine Kfz-Leuchte
WO2022207209A1 (de) Kurzschlussfehlererkennende beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012208741A1 (de) Eine Vorrichtung zur Schaltung mindestens eines Energiespeichermittels
DE20101418U1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von mehreren Leuchtmitteln
DE102012208743A1 (de) Eine Vorrichtung zur Schaltung mindestens eines Energiespeichermittels mit Zener Diode

Legal Events

Date Code Title Description
HC Change of the firm name or firm address

Owner name: ZKW GROUP GMBH, AT

Effective date: 20161014

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200807