DE102006056712A1 - Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ausfallsicherung einer LED-oder OLED-Kette - Google Patents

Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ausfallsicherung einer LED-oder OLED-Kette Download PDF

Info

Publication number
DE102006056712A1
DE102006056712A1 DE102006056712A DE102006056712A DE102006056712A1 DE 102006056712 A1 DE102006056712 A1 DE 102006056712A1 DE 102006056712 A DE102006056712 A DE 102006056712A DE 102006056712 A DE102006056712 A DE 102006056712A DE 102006056712 A1 DE102006056712 A1 DE 102006056712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
circuit arrangement
oled
led
fail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006056712A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Schallmoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE102006056712A priority Critical patent/DE102006056712A1/de
Priority to PCT/EP2007/062508 priority patent/WO2008065018A1/de
Priority to TW096145114A priority patent/TW200835390A/zh
Publication of DE102006056712A1 publication Critical patent/DE102006056712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/54Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits in a series array of LEDs

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Ausfallsicherung einer LED- oder OLED-Kette mit mehreren in Serien geschalteten LED- oder OLED-Leuchtelementen (1), wobei jedem Leuchtelement (1) ein Thyristor (3) parallelgeschaltet wird, der bei Ausfall des Leichtelements (1) die elektrische Verbindung zwischen den verbleibenden Leuchtelementen (1) wieder herstellt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Ausfallsicherung einer Kette aus in Serie geschalteten LED oder OLED Leuchtelementen, wobei jedem Leuchtelement ein Thyristor oder eine TVS-Diode (TVS = Transient Voltage Suppression) parallelgeschaltet ist, um bei Ausfall eines oder mehrerer Leuchtelemente den Betrieb der verbleibenden funktionsfähigen Leuchtelemente dieser Kette zu gewährleisten, indem der Thyristor oder die TVS-Diode die Verbindung zwischen den verbleibenden Leuchtelementen wiederherstellt.
  • Stand der Technik
  • Heutzutage werden LED- oder OLED-Leuchtelemente in einer Vielzahl von Lichttechnischen Anwendungen wie z.B. in grossen Displays, Signalleuchten bei KfZ etc. eingesetzt. Bei diesen Anwendungen müssen meistens eine Vielzahl von Leuchtelementen eingesetzt werden. Da LEDs eine sehr kleine Betriebsspannung haben, werden oftmals mehrere dieser Leuchtelemente in Serie geschaltet, um die Stromverteilung innerhalb der Anwendung zu verbessern.
  • Dabei tritt jedoch das Problem auf, dass bei einem Ausfall eines Einzelnen Leuchtelementes die komplette Kette der in Serie geschalteten Leuchtelemente ausfällt, da der Stromkreis unterbrochen ist. Da Die LEDs normalerweise auf einem Panel verlötet sind, ist es sehr schwierig, die Funktionsfähigkeit der gesamten Anwendung wiederherzustellen. Der Ausfall eines einzigen Elementes würde allerdings bei der Vielzahl an verbauten Leuchtelementen nicht übermäßig auffallen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Schaltungsanordnung anzugeben, mit der bei einem Ausfall mindestens eines Leuchtelementes die Funktionsfähigkeit der in der Kette verbliebenen Leuchtelemente gewährleistet wird. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Patentanspruch 6.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die obige Aufgabe gelöst werden kann, wenn jedem Leuchtelement ein Schutzelement parallelgeschaltet wird, das ein Ausfallen des Leuchtelementes überwacht und in dem Fall, dass ein Leuchtelement ausgefallen ist, den Stromkreis wieder schließt, so dass die Funktion der verbliebenen Leuchtelemente gewährleistet ist.
  • Bei der hier vorgestellten Schaltungsanordnung ist zu jedem Leuchtelement ein Thyristor parallelgeschaltet.
  • Alternativ kann auch anstatt des Thyristors eine Thyristornachbildung aus 2 Transistoren verwendet werden.
  • Für Leuchtelementketten, die höhere Ströme benötigen, wird vorzugsweise eine Thyristornachbildung mit 3 Transistoren verwendet.
  • Die Thyristoren/Thyristornachbildungen sind so beschaltet, dass sie bei normaler Funktionsweise der Leuchtelemente ausgeschaltet sind. Fällt eines der Leuchtelemente aus, so wird der parallelgeschaltete Thyristor oder die parallelgeschaltete Thyristornachbildung gezielt eingeschaltet, um den durch das defekte Leuchtelement unterbrochenen Stromkreis wieder zu schliessen und eine normale Funktion der restlichen Leuchtelemente der Kette zu gewährleisten.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird statt dem Thyristor eine TVS-Diode verwendet, die keiner weiteren Beschaltung bedarf. Bei Ausfall eines Leuchtelementes wird die TVS-Diode gezielt überlastet, wodurch sie zerstört wird. Dies drückt sich in einem Kurzschluss der Diode aus, die damit den unterbrochenen Stromkreis wieder schließt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung(en)
  • Im Nachfolgenden werden nunmehr Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 Die prinzipielle Funktionsweise der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung;
  • 2 Das Schutzelement der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung in der Ausführungsform mit einem Thyristor;
  • 3 Das Schutzelement der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung in der Ausführungsform mit einer Thyristornachbildung mit 2 Transistoren.
  • 4 Das Schutzelement der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung in der Ausführungsform mit einer Thyristornachbildung mit 3 Transistoren.
  • 5 Das Schutzelement der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung in der Ausführungsform mit einer TVS-Diode.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung den Aufbau der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. Zu jedem Leuchtelement (1) in der Kette ist ein Schutzelement (2) parallelgeschaltet. Bei Ausfall eines Leuchtelementes (1) wird das Schutzelement (2) aktiviert. Es schließt den Stromkreis wieder, um die normale Funktion der restlichen Leuchtelemente (1) zu gewährleisten.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. Zu jedem Leuchtelement ist ein Thyristor (3) parallelgeschaltet. Die Anode des Thyristors ist mit der Anode des Leuchtelements (1) verbunden, und die Kathode des Thyristors (3) mit der Kathode des Leuchtelements (1). Die Verbindung der Anode des Leuchtelementes (1) mit der Anode des Thyristors (3) ergibt den Verbindungspunkt 1. Die Verbindung der Kathode des Leuchtelementes (1) mit der Kathode des Thyristors (3) ergibt den Verbindungspunkt 2. Zwischen Verbindungspunkt 1 und dem Gate des Thyristors (3) ist ein erster Widerstand (4) geschaltet, zwischen Verbindungspunkt 2 und dem Gate des Thyristors (3) ein zweiter Widerstand (5). Die Verbindung des Thyristorgates mit den beiden Widerständen ergibt den Verbindungspunkt 3. Die Widerstände sind nun so ausgelegt, dass der Thyristor (3) ausgeschaltet ist, wenn das Leuchtelement (1) normal arbeitet und die dem Leuchtelement entsprechende Spannung zwischen Verbindungspunkt 1 und Verbindungspunkt 2 anliegt. Fällt das Leuchtelement aus, so ist die Spannung zwischen Verbindungspunkt 1 und Verbindungspunkt 2 wesentlich höher, so dass der Thyristor durchschaltet, und den Stromkreis wieder schliesst.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. Hier wird anstatt dem Thyristor (3) eine Thyristornachbildung verwendet. Diese besteht aus einem PNP-Transistor (6) und einem NPN-Transistor (7). Der Emitter des PNP-Transistors (6) ist mit dem Verbindungspunkt 1 verbunden. Die Basis des PNP-Transistors (6) ist mit dem Kollektor des NPN-Transistors (7) verbunden. Die Basis des NPN-Transistors (7) ist mit dem Kollektor des PNP-Transistors (6) und mit dem Verbindungspunkt 3 verbunden. Der Emitter des NPN-Transistors (7) ist mit dem Verbindungspunkt 2 verbunden. Die Widerstände sind wie in der ersten Ausführungsform vom Verbindungspunkt 1 zum Verbindungspunkt 3 respektive vom Verbindungspunkt 2 zum Verbindungspunkt 3 verschaltet. Die Funktionsweise ist die gleiche wie im ersten Ausführungsbeispiel, daher wird auf eine wiederholende Erläuterung verzichtet.
  • 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. Diese Ausführungsform verwendet eine Thyristornachbildung, die für hohe Ströme geeignet ist. Diese besteht zusätzlich zu den Bauteilen aus dem zweiten Ausführungsbeispiel noch aus einem zweiten NPN-Transistor (8). Der Emitter des PNP-Transistors (6) ist mit dem Verbindungspunkt 1 verbunden. Die Basis des PNP-Transistors (6) ist mit dem Kollektor des NPN-Transistors (7) verbunden. Die Basis des NPN-Transistors (7) ist mit dem Kollektor des PNP-Transistors (6) und mit dem Verbindungspunkt 3 verbunden. Der Emitter des NPN-Transistors (7) ist mit der Basis des NPN-Transistors (8) verbunden. Der Kollektor des NPN-Transistors (8) ist mit dem Verbindungspunkt 1 verbunden. Der Emitter des NPN-Transistors (8) ist mit dem Verbindungspunkt 2 verbunden. Die Widerstände sind wie in der ersten Ausführungsform vom Verbindungspunkt 1 zum Verbindungspunkt 3 respektive vom Verbindungspunkt 2 zum Verbindungspunkt 3 verschaltet. Die Funktionsweise ist die gleiche wie im ersten Ausführungsbeispiel, daher wird auf eine wiederholende Erläuterung verzichtet.
  • 5 zeigt eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. Hier wird eine zum Leuchtelement (1) antiparallel geschaltete TVS-Diode (9) als Schutzelement verwendet. Die Zenerspannung ist so gewählt, dass die TVS-Diode (9) bei normaler Flussspannung des Leuchtelementes (1) nicht anspricht. Fällt das Leuchtelement (1) aus, so wird die Spannung über der TVS-Diode (9) um ein vielfaches höher und sie spricht an. Die TVS-Diode (9) ist nun so ausgewählt, dass sie dem jetzt fließenden Strom nicht standhalten kann und zerstört wird. Dies drückt sich in einem Kurzschluß des Schaltelements aus, so dass das ausgefallene Leuchtelement (1) dauerhaft durch die zerstörte TVS-Diode (9) überbrückt wird. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin dass an einer durchlegierten, also zerstörten TVS-Diode (9) keine Flussspannung mehr abfällt. Anstelle einer unipolaren TVS-Diode (9) kann selbstverständlich auch eine bipolare TVS-Diode verwendet werden.

Claims (6)

  1. Schaltungsanordnung zur Ausfallsicherung einer LED- oder OLED-Kette mit mehreren in Serie geschalteten LED oder OLED-Leuchtelementen (1), dadurch gekennzeichnet, dass jedem Leuchtelement (1) ein Thyristor (3) parallelgeschaltet wird, der bei Ausfall des Leuchtelementes (1) die elektrische Verbindung zwischen den verbleibenden Leuchtelementen (1) wiederherstellt.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle des Thyristors (3) eine aus 2 Transistoren bestehende Thyristornachbildung (21) verwendet wird.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle des Thyristors (3) eine aus 3 Transistoren bestehende Thyristornachbildung (22), die für hohe Durchschaltströme geeignet ist, verwendet wird.
  4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschaltung des Thyristors oder der Thyristornachbildungen zwei Widerstände (4, 5) verwendet werden, die so bemessen sind, dass der Thyristor (3) oder die Thyristornachbildungen bei normaler Flussspannung des Leuchtelementes (1) nicht ansprechen, im Falle eines Ausfalls des Leuchtelementes (1) aber ansprechen und den unterbrochenen Stromkreis wieder schliessen.
  5. Schaltungsanordnung zur Ausfallsicherung einer LED- oder OLED-Kette mit mehreren in Serie geschalteten LED oder OLED-Leuchtelementen (1), dadurch gekennzeichnet, dass jedem Leuchtelement (1) eine TVS-Diode (9) parallelgeschaltet wird, die bei Ausfall des Leuchtelements (1) die elektrische Verbindung zwischen den verbliebenen Leuchtelementen (1) durch gezieltes Durchlegieren der Diode (9) wiederherstellt.
  6. Verfahren zur Ausfallsicherung einer LED- oder OLED-Kette mit mehreren in Serie geschalteten LED oder OLED-Leuchtelementen (1), wobei jedem Leuchtelement (1) ein Schutzelement (2) parallelgeschaltet ist, und das Schutzelement (2) aus einem Thyristor (3) oder einer Thyristornachbildung (21, 22) aus Transistoren oder aus einer TVS-Diode (9) besteht, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) feststellen, ob ein Leuchtelement (1) ausgefallen ist und den Stromkreis unterbricht; b) Schließen des Stromkreises durch Betätigen des Schutzelementes (2).
DE102006056712A 2006-11-30 2006-11-30 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ausfallsicherung einer LED-oder OLED-Kette Withdrawn DE102006056712A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056712A DE102006056712A1 (de) 2006-11-30 2006-11-30 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ausfallsicherung einer LED-oder OLED-Kette
PCT/EP2007/062508 WO2008065018A1 (de) 2006-11-30 2007-11-19 Schaltungsanordnung und verfahren zur ausfallsicherung einer led-oder oled-kette
TW096145114A TW200835390A (en) 2006-11-30 2007-11-28 Circuit arrangement and method for the failure safety of a LED-or OLED-chain

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056712A DE102006056712A1 (de) 2006-11-30 2006-11-30 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ausfallsicherung einer LED-oder OLED-Kette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006056712A1 true DE102006056712A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=38997912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006056712A Withdrawn DE102006056712A1 (de) 2006-11-30 2006-11-30 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ausfallsicherung einer LED-oder OLED-Kette

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102006056712A1 (de)
TW (1) TW200835390A (de)
WO (1) WO2008065018A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031029A1 (de) * 2008-06-30 2010-01-07 Texas Instruments Deutschland Gmbh Elektronisches Bauelement mit einer Schutzschaltung für eine lichtemittierende Vorrichtung
DE102009060791A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Automotive Lighting Reutlingen GmbH, 72762 Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
EP2587888A1 (de) * 2011-07-21 2013-05-01 Silicon Touch Technology, Inc. Shunt-Schutzmodul und Verfahren für hintereinandergeschaltete Vorrichtungen
EP2725613A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 Ceramate Technical (Suzhou) Co., Ltd. LED mit zwei Pins, die Kontingente von offener statischer Energie und Durchflussenergie handhaben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020043943A1 (en) * 2000-10-10 2002-04-18 Menzer Randy L. LED array primary display light sources employing dynamically switchable bypass circuitry
JP4123183B2 (ja) * 2004-04-20 2008-07-23 ソニー株式会社 定電流駆動装置、バックライト光源装置及びカラー液晶表示装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031029A1 (de) * 2008-06-30 2010-01-07 Texas Instruments Deutschland Gmbh Elektronisches Bauelement mit einer Schutzschaltung für eine lichtemittierende Vorrichtung
US8264806B2 (en) 2008-06-30 2012-09-11 Texas Instruments Deutschland Gmbh Electronic device including a protection circuit for a light-emitting device
DE102008031029B4 (de) * 2008-06-30 2012-10-31 Texas Instruments Deutschland Gmbh Elektronisches Bauelement mit einer Schutzschaltung für eine lichtemittierende Vorrichtung
DE102009060791A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Automotive Lighting Reutlingen GmbH, 72762 Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
US9371037B2 (en) 2009-12-22 2016-06-21 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lighting device of a motor vehicle
EP2587888A1 (de) * 2011-07-21 2013-05-01 Silicon Touch Technology, Inc. Shunt-Schutzmodul und Verfahren für hintereinandergeschaltete Vorrichtungen
US8699194B2 (en) 2011-07-21 2014-04-15 Silicon Touch Technology Inc. Shunt protection module and method for series connected devices
EP2725613A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 Ceramate Technical (Suzhou) Co., Ltd. LED mit zwei Pins, die Kontingente von offener statischer Energie und Durchflussenergie handhaben

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008065018A1 (de) 2008-06-05
TW200835390A (en) 2008-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1449408B1 (de) Schaltungsanordnung für ein led-array
DE102008031029B4 (de) Elektronisches Bauelement mit einer Schutzschaltung für eine lichtemittierende Vorrichtung
DE602004011177T2 (de) Elektrische Stromversorgungseinrichtung für Leuchtdioden und Scheinwerfer, der eine solche Stromversorgungseinrichtung enthält
DE10341022A1 (de) Schaltung für eine Beleuchtungseinrichtung
DE102017100879B4 (de) Elektrische Schaltung und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Schaltung
EP1145904B1 (de) Ansteuervorrichtung für eine mit einer Anzahl von Leuchtioden versehene Leuchte eines Kraftfahrzeuges
DE102006056712A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ausfallsicherung einer LED-oder OLED-Kette
DE102010003506B4 (de) LED-Clusterschaltung mit Fehlerdetektion, LED-Leuchte und Beleuchtungssystem
EP3527043B1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für fahrzeuge
DE102008037551B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Leuchtdiodenketten
EP1233654A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Kennlinienanpassung einer Leuchtdiode
DE102004007278A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für den Innenraum von Fahrzeugen
DE102008048701A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Reihenschaltung von mindestens zwei LED's
EP2842388B1 (de) Led-anordnung
EP2296440B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ausfallerkennung von Leuchtdioden
DE19955743C1 (de) Anzeigevorrichtung
DE10243794B4 (de) Schaltungsanordnung mit einer LED-Anordnung
DE10131845B4 (de) Schaltungseinrichtung für die Spannungsversorgung von Leuchtdioden in einem Kraftfahrzeug
EP2009960B1 (de) Schutzschaltung für eine Leuchtdiode
DE102017123259B3 (de) Verfahren zur Versorgung von LED-Ketten mit elektrischer Energie mit Einzel-LED-Kurzschlusserkennung
EP1337130A2 (de) Anzeigevorrichtung
AT515546B1 (de) Leuchtdiodenanordnung
EP1096834A2 (de) Anzeigevorrichtung mit Leuchtelementen
DE10242365B4 (de) Schaltungsanordnung für ein LED-Array
DE102008044525A1 (de) Eine oder mehrere LEDs aufweisende Lampe, insbesondere Blinklampe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee