DE10250171B4 - Kraftfahrzeugwechselstrommaschine mit einem Kühllufteinlaßfenster, welches einen ungleichmäßigen Öffnungsbereich entlang der Drehrichtung besitzt - Google Patents

Kraftfahrzeugwechselstrommaschine mit einem Kühllufteinlaßfenster, welches einen ungleichmäßigen Öffnungsbereich entlang der Drehrichtung besitzt Download PDF

Info

Publication number
DE10250171B4
DE10250171B4 DE10250171.8A DE10250171A DE10250171B4 DE 10250171 B4 DE10250171 B4 DE 10250171B4 DE 10250171 A DE10250171 A DE 10250171A DE 10250171 B4 DE10250171 B4 DE 10250171B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cooling fan
fan
window
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10250171.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10250171A1 (de
Inventor
Katsuhiko Sugitani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10250171A1 publication Critical patent/DE10250171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10250171B4 publication Critical patent/DE10250171B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Fahrzeug-Wechselstrommaschine (1) mit: einem Gehäuse (4); einem Stator (2), der in dem Gehäuse aufgenommen ist, wobei der Stator einen Statorkern (22) und eine Ankerwicklung (21) aufweist, die auf den Statorkern gewickelt ist; einem Rotor (3), der drehbar in dem Gehäuse gehaltert ist, und der innerhalb des Stators angeordnet ist, wobei der Rotor einen Rotorkern (32) und eine Feldwicklung (33) enthält, die um den Rotorkern gewickelt ist; und einem Kühllüfter (36), der wenigstens an einem axialen Ende des Rotorkernes befestigt ist, um sich koaxial mit dem Rotor zu drehen, wobei der Kühllüfter eine Vielzahl an Lüfterflügeln (361) enthält, wobei das Gehäuse eine Vielzahl von Kühlluft-Einlaßfenstern (411) enthält, die in einer axialen Endwand (412) des Gehäuses ausgebildet sind, so daß die Fenster (411) dem Kühllüfter gegenüberliegen, wobei jedes Fenster (411) in einem Raum zwischen zwei benachbarten Speichen (416) ausgebildet ist, welche eine innere Umfangswand (429) des Gehäuses und eine äußere Wand (414) des Gehäuses verbinden, und jedes Fenster (411) eine Abdeckungsoberfläche (417) einer Abdeckungswand (428) enthält, von denen jede an einer radialen Außenseite von jedem Fenster (411) ausgebildet ist, so daß die Abdeckungs-Oberflächen einem axialen Ende (362) der Lüfterflügel gegenüberliegen; und ein Bereich von jeder Abdeckungsoberfläche (417) pro Drehwinkeleinheit des Kühllüfters (36) allmählich entlang einer Drehrichtung des Kühllüfters zunimmt, wodurch für jedes Fenster (411) ein Abstand von einer Drehachse des Kühllüfters (36) zu einem inneren Rand (418) jeder Abdeckungs-Oberfläche (417), die auch einen radialen äußeren Rand des Fensters (411) definiert, allmählich entlang einer Drehrichtung des Kühllüfters abnimmt, und ein Flügelwinkel (θa, θb), der zwischen dem axialen Ende (362) des Lüfterflügels und einem inneren Rand (418) jeder Abdeckungs-Oberfläche (417) gebildet ist, die auch einen radialen Außenrand des Fensters (411) definiert, allmählich entsprechend der Drehung des Kühllüfters um etwa 30 Grad verringert wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wechselstrommaschine für ein Automobil, und betrifft spezieller eine Wechselstrommaschine mit Kühllufteinlaßfenstern, von denen jedes einen ungleichmäßigen Öffnungsbereich entlang einer Drehrichtung eines Kühllüfters besitzt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Das Ausmaß der Geräusche, die durch einen Kühllüfter einer Wechselstrommaschine erzeugt werden, variiert in Einklang mit der Lüftergestalt, der Gestalt der Kühllufteinlaßfenster und einer Form einer Lüfterabdeckung (shroud). In Verbindung mit der Lüftergestalt wurden bereits vielfältige Vorschläge gemacht, um die Lüftergeräusche zu unterdrücken. Bei derartigen Vorschlägen wurde die Zahl der Lüfterflügel und die Lüftergestalt vielfältig verändert, um die Geräusche zu reduzieren, die durch den Kühllüfter erzeugt werden. In Verbindung mit der Gestalt der Kühllufteinlaßfenster wird in der JP H07-107704 A vorgeschlagen, die Fenster in einer nicht kreisförmigen Gestalt auszubilden und die Fenster in vielfältigen Gestalten auszuführen, die voneinander verschieden sind, um dadurch Ordnungskomponenten der Lüftergeräusche zu zerstreuen und dadurch die Geräusche als Gesamtheit zu unterdrücken.
  • In Verbindung mit der Form der Lüfterabdeckung wird in der französischen Patentveröffentlichung FR 2 745 439 A1 vorgeschlagen, Speichen aus einem Gehäuse herzustellen, und zwar in einer geneigten Beziehung relativ zu einer radialen Richtung. Eine Abdeckungsoberfläche, die den Lüfterflügeln gegenüber liegt, ist an einer rückwärtigen Fläche von jeder Speiche ausgebildet und es werden Druckunterschiede, die auftreten, wenn die Lüfterflügel jede Abdeckungsoberfläche passieren, geglättet, indem die Speichen schräg verlaufen. Auf diese Weise werden Lüftergeräusche unterdrückt.
  • Aus der DE 694 02 479 T2 ist eine Wechselstrommaschine bekannt, bei welcher der Neigungswinkel von an einer Peripherie des Gehäuses augebildeten Leitwandteilen gegenüber der Radialrichtung so eingestellt, dass er in der Umgebung des vorderen Endes eines Trägerteils in Drehrichtung der Lüfterflügel gesehen größer und in der Umgebung des hinteren Endes des Trägerteils kleiner ist.
  • Bei dem Vorschlag, der in der oben erwähnten JP H07-107704 A gemacht wird, erfolgen Änderungen lediglich hinsichtlich der Gestalt der Kühllufteinlaßfenster und es wird keine Druckabweichung in einem Raum zwischen den Lüfterflügeln und einer Lüfterabdeckung in Betracht gezogen. Obwohl die oben erwähnte französische Patentveröffentlichung vorschlägt, die Speichen in einer geneigten Beziehung relativ zu der radialen Richtung auszubilden, ist es nicht wünschenswert, die Speichen in einer solchen Form auszubilden, da die geneigte Speiche länger wird als eine sich radial erstreckende Speiche und dadurch die mechanische Festigkeit der Speiche verschlechtert wird. Ferner ist es nicht wünschenswert, die geneigten Speichen in einem Formungsprozeß herzustellen, da ein geschmolzener Metallfluß nicht sanft verläuft, und zwar verglichen mit sich radial erstreckenden Speichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf das oben erläuterte Problem entwickelt und es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Wechselstrommaschine zu schaffen, bei der die durch den Kühllüfter erzeugten Geräusche effektiv unterdrückt werden. Spezifischer gesagt, werden Druckänderungen in einem Raum zwischen einer Lüfterabdeckung und den Lüfterflügeln oder Lüfterblättern geglättet.
  • Eine Wechselstrommaschine für die Verwendung in einem Automobil enthält ein Gehäuse, einen Stator mit einer Ankerwicklung und einen Rotor mit einer Feldwicklung. Der Stator ist fest in dem Gehäuse enthalten und der Rotor ist innerhalb des Stators angeordnet und wird drehbar in dem Gehäuse gehaltert. Ein Kühllüfter mit einer Vielzahl an Lüfterblättern oder Lüfterflügeln ist wenigstens an einem axialen Ende des Rotors angeschlossen und eine Vielzahl von Kühllufteinlaßfenstern sind an einem axialen Ende des Gehäuses ausgebildet, so daß die Fenster dem Kühllüfter gegenüber liegen. Die Ankerwicklung und andere Komponenten der Wechselstrommaschine werden durch die Kühlluft gekühlt, die durch den Kühllüfter angesaugt wird, der zusammen mit dem Rotor in Drehung versetzt wird.
  • Jedes der Kühllufteinlaßfenster ist in einem Raum zwischen zwei benachbarten Speichen des Gehäuses ausgebildet. Eine Abdeckungswand, die den Lüfterflügeln gegenüber liegt, ist an einer radialen Außenseite von jedem Fenster ausgebildet. Ein Öffnungsbereich des Fensters ist unregelmäßig ausgebildet, so daß dieser allmählich entlang einer Drehrichtung des Kühllüfters abnimmt bzw. kleiner wird, während die Abdeckungsoberfläche entlang der Drehrichtung allmählich zunimmt. Ein äußerer Rand oder Einfassung des Fensters ist durch einen inneren Rand oder Einfassung der Abdeckungsoberfläche definiert.
  • Der Abdeckungsoberflächenbereich, welcher den Lüfterflügeln gegenüber liegt, und zwar pro Einheit eines Drehwinkels des Kühllüfters, nimmt allmählich gemäß der Drehung des Kühllüfters zu. Mit anderen Worten nimmt ein Abstand zwischen einer Drehachse des Kühllüfters und der inneren Umrandung oder dem Innenrand der Lüfterspeiche allmählich entlang der Drehrichtung ab. Der Druck in einem Raum zwischen den Lüfterflügeln und der Lüfterspeiche ändert sich sanft, und zwar mit der Drehung des Kühllüfters, da der Bereich oder die Fläche der Lüfterspeiche, welcher den Lüfterflügeln gegenüber liegt, sich allmählich ändert, und zwar entsprechend der Drehung des Kühllüfters. Auf diese Weise werden Geräusche, die durch den Kühllüfter erzeugt werden, unterdrückt.
  • Die Oberfläche von jedem Lüfterflügel verläuft parallel zur Drehachse des Kühllüfters und ist von einer radialen Richtung ausgehend von der Drehachse geneigt. Der innere Rand oder Einfassung der Abdeckungsoberfläche ist so ausgebildet, daß ein Winkel zwischen der Flügeloberfläche und dem inneren Rand oder Einfassung (als ein Flügelwinkel bezeichnet) relativ groß ist, wenn ein Lüfterflügel beginnt, in Eingriff mit jedem Fenster zu gelangen, und wird allmählich kleiner gemäß der Drehung des Kühllüfters. Auf diese Weise werden die von dem Kühllüfter erzeugten Geräusch effektiv unterdrückt.
  • Der innere Rand ist so ausgebildet, daß der Flügelwinkel sich in jedem Fensterfall in einem Bereich von etwa 30 Grad ändert. Beispielsweise kann der Flügelwinkel zu Beginn des Flügeleingriffs mit dem Fenster bei 57 Grad liegen und kann am Ende des Eingriffs bei 25 Grad liegen. Da die Flügeloberfläche von der radialen Richtung aus geneigt verläuft, wird die durch den Kühllüfter angesaugte Kühlluft nicht nur in radialer Richtung geblasen, sondern wird auch in axialer Richtung geblasen. Auf diese Weise können die Lüftergeräusche noch weiter reduziert werden. Die zwischen den Fenstern positionierten Speichen sind so ausgeführt, daß sie sich geradlinig in der radialen Richtung erstrecken, um dadurch deren mechanische Festigkeit sicherzustellen und um den Fluß des geschmolzenen Metalls sanft oder weich bei einem Formungsprozeß bei der Herstellung des Gehäuses zu gestalten.
  • Andere Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich unmittelbar aus einem besseren Verständnis der bevorzugten Ausführungsform, die im folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht, die eine Wechselstrommaschine gemäß der vorliegenden Erfindung wiedergibt;
  • 2 ist eine Draufsicht, die eine Frontseite eines Frontgehäuses der Wechselstrommaschine darstellt;
  • 3 ist eine Draufsicht, die einen Teil A zeigt, der in 2 eingekreist ist, und zwar in einem vergrößerten Maßstab, in welchem ein Lüfterflügel zu einer Position dreht, wo er beginnt, ein Kühllufteinlaßfenster zu kreuzen;
  • 4 zeigt eine Draufsicht, die das gleiche Teil wie 3 veranschaulicht, bei dem der Lüfterflügel zu einer angenähert mittleren Position des Kühllufteinlaßfensters gedreht hat; und
  • 5 ist eine Draufsicht, die das gleiche Teil wie 3 veranschaulicht, bei dem der Lüfterflügel zu einem Endabschnitt des Kühllufteinlaßfensters gedreht wurde.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Um zuerst auf 1 einzugehen, so wird eine Gesamtkonstruktion einer Wechselstrommaschine 1 der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Wechselstrommaschine 1 enthält einen Stator 2, einen Rotor 3, ein Gehäuse 4, einen Gleichrichter 5, eine rückwärtige Abdeckung 6 und eine Riemenscheibe 7. Der Stator 2 ist aus einem zylinderförmigen Statorkern 22 gebildet, der eine Vielzahl an Schlitzen und eine Ankerwicklung 21 aufweist, die in der Vielzahl der Schlitze angeordnet ist. Der Rotor 3 ist innerhalb des Stators 2 angeordnet und umfaßt eine Welle 31, einen Rotorkern 32, eine Feldwicklung 33, Gleitringe 34, 35, Kühllüfter 36, 37 und andere zugeordnete Komponenten. Der Rotorkern 32 besteht aus einem Paar an Kernen, von denen jeder die gleiche Anzahl an Krallenvorrichtungen (claws) besitzt, und umfaßt eine Feldwicklung 33, die auf den Rotorkern 32 gewickelt ist und zwischen dem Paar der Kerne eingefaßt ist.
  • Ein Kühllüfter 36 mit Lüfterblättern oder Lüfterflügeln 361 ist mit einer Frontfläche des Rotorkerns 32 verbunden (eine Frontseite und eine rückwärtige Seite der Wechselstrommaschine 1 ist in 1 dargestellt), wobei die Verbindung über eine Punktschweißverbindung oder ähnliches erfolgt. Die Lüfterflügel 361 stehen aufrecht von der Frontfläche ab und eine Oberfläche jedes Flügels ist relativ zu einer radialen Richtung geneigt, die sich von einer Drehachse des Rotors 3 aus erstreckt (die geneigte Richtung ist in den 3, 4 und 5 dargestellt). Der Kühllüfter 36 saugt Kühlluft von der Frontseite des Gehäuses 4 an und bläst die angesaugte Luft sowohl in der radialen Richtung als auch in der axialen Richtung aus. In ähnlicher Weise ist ein anderer Kühllüfter 37 mit Lüfterblättern 371 mit einer rückwärtigen Fläche des Rotorkerns 32 verbunden. Der Kühllüfter 37, welcher mit der rückwärtigen Fläche verbunden ist, besteht aus einem Zentrifugallüfter, der die Kühlluft von der rückwärtigen Seite her ansaugt und die angesaugte Luft in radialer Richtung ausbläst.
  • An dem rückwärtigen Ende der Welle 31 ist ein Paar von Gleit- oder Schleifringen 34, 35 vorgesehen, um elektrischen Strom der Feldwicklung 33 zuzuführen. Es sind Bürsten 38 vorhanden, die gleitfähig das Paar der Schleifringe 34, 35 kontaktieren, um elektrischen Strom der Feldwicklung 33 zuzuführen.
  • Das Gehäuse 4, welches den Stator 2, den Rotor 3 und andere Komponenten darin enthält, besteht aus einem kappenförmig gestalteten Frontgehäuse 41 und einem kappenförmig gestalteten rückwärtigen Gehäuse 42. Das Frontgehäuse 41 und das rückwärtige Gehäuse 42 sind miteinander über Schrauben 43 verbunden. Ein axiales Ende des Statorkernes 22 stößt an eine Innenflanke des Frontgehäuses 41 an und das andere axiale Ende des Statorkernes 22 stößt an einen Flanschabschnitt 431 des Bolzens oder Schraube 43 an und es wird dadurch der Statorkern 22 fest zwischen dem Frontgehäuse 41 und dem rückwärtigen Gehäuse 42 eingefaßt.
  • Eine Lagerbox 415, die ein Frontlager 8 enthält, ist an einem Zentrumsabschnitt einer axialen Endwand 412 des Frontgehäuses 41 ausgebildet. Die Lagerbox 415, die ein rückwärtiges Lager 9 enthält, ist an einem Zentrumsabschnitt einer axialen Endwand 422 des rückwärtigen Gehäuses 42 ausgebildet. Eine Welle 31 des Rotors 3 wird drehbar durch das Frontlager 8 und das rückwärtige Lager 9 gehaltert. Die frontseitige Lagerbox 415 ist mit einer Außenwand 414 über radial verlaufende Speichen 416 verbunden (in 2 gezeigt). Die rückseitige Lagerbox 425 wird in ähnlicher Weise durch Speichen gehaltert, die an dem rückwärtigen Gehäuse 42 ausgebildet sind.
  • Es sind Kühllufteinlaßfenster 411 an der axialen Endwand 412 des Frontgehäuses 41 und zwischen benachbarten zwei Speichen 416 ausgebildet, wie in 2 dargestellt ist. Die Kühllufteinlaßfenster 421 an der Rückseite sind ähnlich an der axialen Endwand 422 des rückwärtigen Gehäuses 42 ausgebildet. Es sind Kühlluftauslaßöffnungen 413 an der Außenwand 414 des Frontgehäuses 41 ausgebildet. Es sind Auslaßöffnungen an der rückwärtigen Seite (nicht gezeigt) in ähnlicher Weise an einer Außenwand des rückwärtigen Gehäuses 42 ausgebildet. Die durch die Kühllüfter 36, 37 durch die Kühllufteinlaßfenster 411, 421 angesaugte Kühlluft wird durch die Kühlluftauslaßöffnungen ausgeblasen.
  • Der Gleichrichter 5 ist außerhalb des rückwärtigen Gehäuses 42 angeordnet und ist durch eine rückwärtige Abdeckung 6 abgedeckt, die aus einer Aluminiumplatte gebildet ist. Eine Vielzahl an Lufteinlaßlöchern sind in der rückwärtigen Abdeckung 6 ausgebildet. Der Gleichrichter 5 enthält Positiv-Seite-Gleichrichterelemente, die mit einer Wärmeableitflosse 54 verbunden sind, und enthält Negativ-Seite-Gleichrichterelemente, die mit einer Wärmeableitflosse 53 verbunden sind. Anschlüsse zum Anschließen der Ankerwicklung 21 und des Gleichrichters 5 sind an einer Anschlußplatte 55 angeordnet. Eine Riemenscheibe 7 ist mit dem Frontende der Welle 31 verbunden und der Rotor 3 wird durch die Riemenscheibe 7 in Drehung versetzt, die durch eine Kraftfahrzeugmaschine (nicht gezeigt) über einen Antriebsriemen angetrieben wird.
  • Um nun auf die 2 bis 5 einzugehen, so werden das Kühllufteinlaßfenster 411, eine Abdeckungswand 428 (shroud wall), die eine Abdeckungsoberfläche 417 an ihrer rückwärtigen Seite bildet, und eine Beziehung zwischen den Lüfterflügeln 361 und dem Fenster 411 in Einzelheiten beschrieben. Wie in 2 gezeigt ist, sind eine Vielzahl an Kühllufteinlaßfenstern 411 an der axialen Endwand 412 des Frontgehäuses 41 ausgebildet. Jedes Fenster 411 ist an einer radialen Außenseite einer kreisförmigen Wand 429 und zwischen benachbarten zwei Speichen 416 ausgebildet. Eine Abdeckungswand 428, von der eine rückwärtige Fläche eine Abdeckungsfläche 417 bildet, ist an einer radialen Außenseite von jedem Fenster 411 ausgebildet. Die Abdeckungswand 428 ist durch eine innere Umrandung oder Rand 418 und einen Außenumfang 419 definiert, der koaxial zu der kreisförmigen Wand 429 ist. Die Abdeckungsoberfläche 417 liegt einem axialen Ende 362 des Lüfterflügels 361 gegenüber, wobei ein kleiner Raum dazwischen gebildet ist. Die Abdeckungsoberfläche 417 enthält auch eine rückwärtige Fläche der Speichen 416. Obwohl die Kühllufteinlaßfenster 421 an der rückwärtigen Seite in den Zeichnungen nicht in Einzelheiten gezeigt sind, liegt ein axiales Ende 372 des Lüfterflügels 371 einer Abdeckungsoberfläche 427 des rückwärtigen Gehäuses 42 gegenüber, wie in 1 gezeigt ist.
  • Der Kühllüfter 36, der mit dem Rotor 3 verbunden ist, dreht sich zusammen mit dem Rotor 3 in der Uhrzeigerrichtung, und zwar gesehen von der Frontseite aus. Die Abdeckungswand 428, die durch den inneren Rand 418 und den Außenumfang 419 definiert ist, vergrößert sich allmählich entlang der Drehrichtung, wie in 2 gezeigt ist. Mit anderen Worten, nimmt der Öffnungsbereich des Fensters 411 allmählich entlang der Drehrichtung ab. Dies bedeutet auch, daß ein Bereich der Abdeckungswand 428 pro Drehwinkeleinheit allmählich entlang der Drehrichtung zunimmt. Es kann auch gesagt werden, daß ein Abstand von einer Drehachse des Rotors 3 zu dem inneren Rand 418 allmählich entlang der Drehrichtung abnimmt.
  • Ein Abschnitt des Frontgehäuses 41, der das Kühllufteinlaßfenster 411 enthält (mit ”A” in 2 eingekreist), ist in den 3, 4 und 5 in einem vergrößerten Maßstab dargestellt. In diesen Zeichnungen sind zwei Typen von Lüfterflügeln zum Zwecke der Erläuterung gezeigt, so daß ein Lüfterflügel A 361a durch ein Fenster 411 gesehen wird, und ein Lüfterflügel B 361b durch ein anderes Fenster 411 gesehen wird. Bei einer tatsächlichen Wechselstrommaschine wird jedoch nur ein Typ eines Lüfterflügels verwendet. 3 zeigt eine Situation, bei der der Lüfterflügel beginnt, in Anlage oder Eingriff mit dem inneren Rand 418 der Abdeckungswand 428 zu gelangen. 4 zeigt eine Situation, bei der der Lüfterflügel zu einem Zentrumsabschnitt des Fensters 411 gelangt. 5 zeigt eine Situation, bei der der Lüfterflügeleingriff mit dem Fenster 411 dabei ist, beendet zu werden.
  • In Verbindung mit dem Lüfterflügel A 361a ist ein Flügelwinkel relativ zu dem inneren Rand 418, der als ein Winkel definiert ist, welcher zwischen einer Tangentenlinie des inneren Randes 418 an der Kreuzungsstelle des inneren Randes 418 und dem axialen Ende 362a des Lüfterflügels 361a definiert ist, und einem axialen Ende 362a des Flügels mit θa in 3 bezeichnet, mit θa' in 4 und mit θa'' in 5 bezeichnet. Der Flügelwinkel θa beträgt etwa 57°, θa' liegt bei ca. 45° und θa'' beträgt etwa 25°. Dies bedeutet, daß das Kühllufteinlaßfenster 411 und der Lüfterflügel A 361a so ausgeführt sind, daß der Flügelwinkel allmählich entsprechend der Drehung des Kühllüfters 36 im Uhrzeigersinn abnimmt. In Verbindung mit dem Lüfterflügel B 361b ist der Flügelwinkel in ähnlicher Weise definiert. Der Flügelwinkel θb, der in 3 gezeigt ist, liegt bei etwa 41°, θb', der in 4 gezeigt ist, beträgt etwa 29° und θb'', welcher in 5 gezeigt ist, liegt bei etwa 9°. Dies bedeutet, daß auch im Fall des Lüfterflügels B der Flügelwinkel allmählich entsprechend der Drehung des Kühllüfters abnimmt.
  • Wie oben beschrieben ist, ändert sich im Fall des Lüfterflügels A 361a der Flügelwinkel von 57° auf 25°, das heißt in einem Bereich von etwa 30°. Im Falle des Lüfterflügels B 361b ändert sich der Flügelwinkel von 41° auf 9°, das heißt in einem Bereich von etwa 30°. Das heißt, die Gestalt des Kühllufteinlaßfensters 411, das heißt die Gestalt des Innenrandes 418, ist so geformt, daß sich der Flügelwinkel in einem Bereich von etwa 30° ändert, und zwar ungeachtet dem Typ der Lüfterflügel. Es wurde bewiesen, und zwar anhand von Experimenten, daß die Lüftergeräusche effektiv dadurch unterdrückt werden, indem man die Flügelwinkeländerung in dem Bereich von etwa 30° einstellt. Die Gestalt der Abdeckungswand 428, deren rückwärtige Fläche die Abdeckungsoberfläche 417 darstellt, ist so festgelegt, daß sie die Flügelwinkeländerungen in dem Bereich von etwa 30° befriedigt.
  • Die Wechselstrommaschine 1, die oben beschrieben ist, wird mit Hilfe der Fahrzeugmaschine (nicht gezeigt) angetrieben. Wenn sich der Rotor 3 dreht, wird Wechselstrom in der Ankerwicklung 21 des Stators 2 erzeugt. Der Wechselstrom wird mit Hilfe des Gleichrichters 5 im Gleichstrom gleichgerichtet und der Gleichstrom wird dann der im Fahrzeug mitgeführten Batterie zugeführt (nicht gezeigt). Die Kühllüfter 36, 37 werden zusammen mit dem Rotor 3 in Drehung versetzt, wodurch die Ankerwicklung 21, der Gleichrichter 5 und andere Komponenten der Wechselstrommaschine 1 gekühlt werden.
  • Da ein Abstand von der Drehachse des Rotors 3 zu dem Innenrand 418 der Abdeckungswand 428 allmählich entlang der Drehrichtung abnimmt, nimmt der Bereich der Abdeckungsfläche 417, welcher dem axialen Ende 362 des Lüfterflügels 361 gegenüber liegt, allmählich in der Uhrzeigerrichtungsdrehung des Kühllüfters 36 zu. Es werden daher plötzliche Änderungen in dem Druck zwischen dem Lüfterflügel 361 und der Abdeckungsoberfläche 417 vermieden und dadurch werden Lüftergeräusche, die zwischen dem Lüfterflügel 361 und der Abdeckungsoberfläche 417 erzeugt werden, unterdrückt.
  • Da ein Bereich der Abdeckungsoberfläche 417 pro Drehwinkeleinheit des Kühllüfters 36 allmählich in Einklang mit der Drehung im Uhrzeigersinn des Kühllüfters 36 zunimmt, werden Druckänderungen in dem Raum zwischen dem Lüfterflügel 361 und der Abdeckungsoberfläche 417 geglättet. Daher werden Lüftergeräusche auf Grund der Druckänderungen gemildert.
  • Da der Abdeckungsoberflächenbereich, welcher dem axialen Ende 362 des Lüfterflügels 361 gegenüber liegt, allmählich entsprechend der Drehung des Kühllüfters 36 zunimmt, indem der Flügelwinkel (θa oder θb) allmählich entlang der Drehrichtung abnimmt, werden Druckänderungen in dem Raum zwischen dem axialen Ende 362 und der Abdeckungsoberfläche 417 (shroud surface) geglättet. Die Lüftergeräusche werden dadurch effektiv unterdrückt, indem der Flügelwinkel zum Abnehmen gebracht wird, und zwar in einem Bereich von etwa 30°.

Claims (3)

  1. Fahrzeug-Wechselstrommaschine (1) mit: einem Gehäuse (4); einem Stator (2), der in dem Gehäuse aufgenommen ist, wobei der Stator einen Statorkern (22) und eine Ankerwicklung (21) aufweist, die auf den Statorkern gewickelt ist; einem Rotor (3), der drehbar in dem Gehäuse gehaltert ist, und der innerhalb des Stators angeordnet ist, wobei der Rotor einen Rotorkern (32) und eine Feldwicklung (33) enthält, die um den Rotorkern gewickelt ist; und einem Kühllüfter (36), der wenigstens an einem axialen Ende des Rotorkernes befestigt ist, um sich koaxial mit dem Rotor zu drehen, wobei der Kühllüfter eine Vielzahl an Lüfterflügeln (361) enthält, wobei das Gehäuse eine Vielzahl von Kühlluft-Einlaßfenstern (411) enthält, die in einer axialen Endwand (412) des Gehäuses ausgebildet sind, so daß die Fenster (411) dem Kühllüfter gegenüberliegen, wobei jedes Fenster (411) in einem Raum zwischen zwei benachbarten Speichen (416) ausgebildet ist, welche eine innere Umfangswand (429) des Gehäuses und eine äußere Wand (414) des Gehäuses verbinden, und jedes Fenster (411) eine Abdeckungsoberfläche (417) einer Abdeckungswand (428) enthält, von denen jede an einer radialen Außenseite von jedem Fenster (411) ausgebildet ist, so daß die Abdeckungs-Oberflächen einem axialen Ende (362) der Lüfterflügel gegenüberliegen; und ein Bereich von jeder Abdeckungsoberfläche (417) pro Drehwinkeleinheit des Kühllüfters (36) allmählich entlang einer Drehrichtung des Kühllüfters zunimmt, wodurch für jedes Fenster (411) ein Abstand von einer Drehachse des Kühllüfters (36) zu einem inneren Rand (418) jeder Abdeckungs-Oberfläche (417), die auch einen radialen äußeren Rand des Fensters (411) definiert, allmählich entlang einer Drehrichtung des Kühllüfters abnimmt, und ein Flügelwinkel (θa, θb), der zwischen dem axialen Ende (362) des Lüfterflügels und einem inneren Rand (418) jeder Abdeckungs-Oberfläche (417) gebildet ist, die auch einen radialen Außenrand des Fensters (411) definiert, allmählich entsprechend der Drehung des Kühllüfters um etwa 30 Grad verringert wird.
  2. Fahrzeug-Wechselstrommaschine nach Anspruch 1, bei der: eine Oberfläche des Lüfterflügels (361) parallel zu einer Drehachse des Rotors (3) verläuft und relativ zu einer radialen Linie, die sich von der Drehachse aus erstreckt, geneigt verläuft.
  3. Fahrzeug-Wechselstrommaschine nach Anspruch 1 oder 2, bei der: die Speichen (416), welche die innere kreisförmige Wand (429) des Gehäuses mit der Außenwand (414) des Gehäuses verbinden, sich geradlinig in einer radialen Richtung erstrecken.
DE10250171.8A 2001-11-06 2002-10-28 Kraftfahrzeugwechselstrommaschine mit einem Kühllufteinlaßfenster, welches einen ungleichmäßigen Öffnungsbereich entlang der Drehrichtung besitzt Expired - Fee Related DE10250171B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001/340632 2001-11-06
JP2001340632A JP4118548B2 (ja) 2001-11-06 2001-11-06 車両用交流発電機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10250171A1 DE10250171A1 (de) 2003-05-15
DE10250171B4 true DE10250171B4 (de) 2014-05-08

Family

ID=19154799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10250171.8A Expired - Fee Related DE10250171B4 (de) 2001-11-06 2002-10-28 Kraftfahrzeugwechselstrommaschine mit einem Kühllufteinlaßfenster, welches einen ungleichmäßigen Öffnungsbereich entlang der Drehrichtung besitzt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7122927B2 (de)
JP (1) JP4118548B2 (de)
DE (1) DE10250171B4 (de)
FR (1) FR2832001B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4118548B2 (ja) * 2001-11-06 2008-07-16 株式会社デンソー 車両用交流発電機
DE10361864A1 (de) * 2003-12-30 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
JP4548264B2 (ja) * 2005-08-01 2010-09-22 株式会社デンソー 車両用交流発電機
JP2007318972A (ja) * 2006-05-29 2007-12-06 Jtekt Corp モータ及び電動パワーステアリング装置
JP5219589B2 (ja) * 2008-04-01 2013-06-26 三菱電機株式会社 回転電機
JP2011004501A (ja) * 2009-06-18 2011-01-06 Hitachi Automotive Systems Ltd 回転電機
US8269384B2 (en) 2010-04-20 2012-09-18 Remy Technologies, Llc Alternator with dual axial air flow
FR3032746B1 (fr) * 2015-02-16 2018-08-03 Valeo Equipements Electriques Moteur Machine electrique tournante dotee d'une poulie de reception d'une courroie et d'un dispositif de reglage de la tension de la courroie
CA2961893C (en) * 2016-03-29 2022-08-30 Dixie Electric Ltd. External fan and drive end housing for an air cooled alternator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2282709A (en) * 1993-10-06 1995-04-12 Mitsubishi Electric Corp A vehicular AC generator
FR2745439A1 (fr) * 1996-02-28 1997-08-29 Valeo Equip Electr Moteur Alternateur de vehicule automobile a ventilation interne muni d'un palier perfectionne
DE69402479T2 (de) * 1993-07-15 1997-12-04 Nippon Denso Co Elektrisch drehende Maschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6341817Y2 (de) * 1981-03-30 1988-11-02
DE3514207A1 (de) 1985-04-19 1986-10-30 Promotec GmbH Ingenieurbüro, Industrievertretungen, 7000 Stuttgart Lichtmaschine mit einem luefterrad zum ansaugen von kuehlluft fuer kraftfahrzeuge
US4684835A (en) * 1985-10-07 1987-08-04 Ametek, Inc. Motor cooling fan housing
DE3923267A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-24 Wap Reinigungssysteme Elektronisch kommutierter motor fuer staubsauger und dergleichen
DE4129411C2 (de) * 1990-09-28 1995-10-12 Mitsubishi Electric Corp Fahrzeug-Wechselstromgenerator
GB2286293A (en) * 1993-12-23 1995-08-09 London Innovation Limited Adjustable stator: winding construction: cooling and commutator construction inan electric machine
JP3279258B2 (ja) 1997-11-27 2002-04-30 株式会社デンソー 車両用交流発電機
JP3900677B2 (ja) 1998-05-14 2007-04-04 株式会社デンソー 車両用交流発電機
KR100367369B1 (ko) * 1998-09-11 2003-01-09 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 차량용 교류 발전기
JP4118548B2 (ja) * 2001-11-06 2008-07-16 株式会社デンソー 車両用交流発電機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69402479T2 (de) * 1993-07-15 1997-12-04 Nippon Denso Co Elektrisch drehende Maschine
GB2282709A (en) * 1993-10-06 1995-04-12 Mitsubishi Electric Corp A vehicular AC generator
JPH07107704A (ja) * 1993-10-06 1995-04-21 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機
FR2745439A1 (fr) * 1996-02-28 1997-08-29 Valeo Equip Electr Moteur Alternateur de vehicule automobile a ventilation interne muni d'un palier perfectionne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07-107704 A

Also Published As

Publication number Publication date
US20030094865A1 (en) 2003-05-22
JP2003143801A (ja) 2003-05-16
US7122927B2 (en) 2006-10-17
FR2832001B1 (fr) 2006-06-02
JP4118548B2 (ja) 2008-07-16
DE10250171A1 (de) 2003-05-15
FR2832001A1 (fr) 2003-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446110C2 (de) Kühlgebläseanordnung für Wechselstromgenerator
DE69333845T2 (de) Axiallüfter
DE4446345C2 (de) Radialventilator
DE4129411C2 (de) Fahrzeug-Wechselstromgenerator
DE60315959T2 (de) Motorgekühlte lüfteranordnung mit überlappenden flügeln
EP3315788A1 (de) Axiallüfterrad
DE3907565C2 (de)
DE102007055207A1 (de) Gebläsemotor
DE102013105524A1 (de) Radiallüfter
EP2122182B1 (de) Lüfterrad, system und getriebebaureihe
EP2122181B1 (de) Lüfterrad, system und getriebebaureihe
DE10250171B4 (de) Kraftfahrzeugwechselstrommaschine mit einem Kühllufteinlaßfenster, welches einen ungleichmäßigen Öffnungsbereich entlang der Drehrichtung besitzt
DE1538817C3 (de) Kühlsystem für dynamoelektrische Maschinen
DE102006025395A1 (de) Rotierende elektrische Maschine, die mit einem Statorkern ausgerüstet ist, um die Leistungsfähigkeit der Maschine sicherzustellen
DE112011102626T5 (de) Kühlungslüfter
DE3614806C2 (de) Einbauventilator
EP4073389A1 (de) Lüfterrad für einen rotor und elektrische maschine
EP0096255B1 (de) Elektromotorisch angetriebener Axialventilator, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kühlerventilatoren
DE69817315T2 (de) Kühllüfter für einen luftgekühlten Motor
DE2342245A1 (de) Wirbelverdichter
EP1534959B1 (de) RADIALLÜFTERRAD ZUR FöRDERUNG VON KÜHLLUFT FÜR EINE ELEKTRISCHE MASCHINE
DE4434598A1 (de) Radiallüfter zur Luftkühlung eines elektrischen Kleinmotors
DE102007021604A1 (de) Gebläse
DE102021203118A1 (de) Radiallüfter und drehende elektrische maschine
DE60303074T2 (de) Drosselklappe mit Geräuschverminderungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee