DE10249223A1 - Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE10249223A1
DE10249223A1 DE2002149223 DE10249223A DE10249223A1 DE 10249223 A1 DE10249223 A1 DE 10249223A1 DE 2002149223 DE2002149223 DE 2002149223 DE 10249223 A DE10249223 A DE 10249223A DE 10249223 A1 DE10249223 A1 DE 10249223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
substrate
resin layer
synthetic resin
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002149223
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Szynka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002149223 priority Critical patent/DE10249223A1/de
Publication of DE10249223A1 publication Critical patent/DE10249223A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10247Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0469Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/145Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of glass

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat, umfassend die Schritte DOLLAR A a) Aufbringen einer gieß- und/oder streichfähigen, aushärtbaren Kunstharzschicht auf das Substrat, DOLLAR A b) Auflegen einer, gegebenenfalls mit Kunstharz getränkten, Folie, die ein Dekor aufweist, auf die Kunstharzschicht, DOLLAR A c) Anpressen der Folie gegen die Kunststoffharzschicht, DOLLAR A c) Aushärten der Kunstharzschicht und DOLLAR A d) Entfernen der Folie von dem Substrat. DOLLAR A Ferner wird ein nach dem Verfahren hergestelltes Substrat mit Farbdekor sowie dessen Verwendung beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat, das so erhaltene Substrat sowie dessen Verwendung.
  • Mit Farbdekor versehene Substrate haben ein großes Anwendungsgebiet und können beispielsweise zur Verkleidung von Fassaden von Gebäuden, Fußböden, Decken, Wänden, Türen, Treppen, Möbeltischplatten und dergleichen verwendet werden. Dabei besteht insbesondere im Bereich dekorativer Beschichtungs- und Verkleidungsmaterialien ein fortwährender Bedarf an neuartigen Farb- und Struktureffekten. Insbesondere besteht auch ein Bedarf an Verfahren, mit denen unterschiedliche und individuell anpassbare Farb- und Struktureffekte erzielt werden können.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren sowohl zur Beschichtung von Oberflächen, insbesondere zur Beschichtung von Glasoberflächen, als auch zur Herstellung derartiger Beschichtungen bekannt. Ferner sind aus dem Stand der Technik Verfahren zur Herstellung von Dekormaterialien bekannt, welche unterschiedliche und individuelle Farb- und Struktureffekte sowie die Tiefenwirkung einer realen dreidimensionalen Struktur aufweisen.
  • Aus der EP 0 864 444 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung von gefärbten flächigen Dekormaterialien bekannt. Bei diesem Verfahren wird auf ein im wesentlichen transparentes Substrat zumindest eine pigment- und/oder farbstoffhaltige aushärtbare Harzschicht und anschließend ein Faserverbundmaterial aufgebracht, wobei in zumindest einer der Harzschichten ein plättchenförmiges Effektpigment enthalten ist. Diese Patentschrift beschreibt zwar den grundsätzlichen Aufbau der dort genannten Dekormaterialien, geht aber auf die zum damaligen Zeitpunkt bekannten Techniken zum Aufbringen eines Farbdekors nicht de tailliert ein. Das Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat erfolgte bisher mit der sogenannten Siebdrucktechnik oder durch Aufspritzen von Farbe auf das Substrat und anschließendes Brennen im Ofen. Die vorgenannte Siebdrucktechnik sowie das Einbrennen in Öfen unter Erhalt von farbigen Gläsern ist jedoch sehr aufwendig und teuer. Ferner ist die Palette der einsetzbaren Farben bei diesen Verfahren stark eingeschränkt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen, d.h. ein Verfahren bereitzustellen, mit welchem Farben in einfacher Weise auf Substrate, insbesondere auf Glas, aufgebracht werden können, und zwar mit geringem technischem sowie finanziellem Aufwand. Ferner soll ein uneingeschränkter Einsatz von Farben ermöglicht werden. Darüber hinaus sollen die hergestellten Produkte einfach handhab- und verarbeitbar sein, insbesondere auch hinsichtlich geltender Sicherheitsbestimmungen. Schließlich sollen auch große Flächen, beispielsweise ganze Fassaden, mit Dekor ausgebildet werden können, was bisher insbesondere unter Kostengesichtspunkten nicht möglich war.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat vorgeschlagen, das die folgenden Schritte umfaßt:
    • a) Aufbringen mindestens einer gieß- und/oder streichfähigen, aushärtbaren Kunstharzschicht auf das Substrat,
    • b) Auflegen einer ein Dekor aufweisende Folie auf die Kunstharzschicht,
    • c) Anpressen der Folie gegen die Kunstharzschicht,
    • d) Aushärten der Kunstharzschicht und
    • e) Entfernen der Folie von dem Substrat.
  • Mit der Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, das ein einfaches Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat, beispielsweise Glas, ermöglicht. Vereinfacht ausgedrückt kann man mit dem erfindungsgemäßen Verfahren "auf Glas drucken", wobei unterschiedliche Farb- und Struktureffekte erzielt werden können. Das Farbdekor wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren fest auf das Substrat aufgebracht. Das Aushärten der Kunstharzschicht auf dem Substrat löst eine chemische Reaktion aus, wodurch das Farbdekor in die Kunst harzschicht bzw. in das Substrat einsinkt. Die Folie läßt sich nach dem Aushärten problemlos entfernen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht das kostengünstige Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat, wobei alle möglichen Farbbereiche, insbesondere auch abgestufte Farbeffekte, erhalten werden können. Nach Abschluß des Verfahrens ist das Farbdekor fest und wasserdicht in die Kunstharzschicht eingelagert.
  • Als Substrat können Glas, Acrylglas (Plexiglas), Floatglas, VSG-Glas (Verbundsicherheitsglas), ESG-Glas (Einschieben-Sicherheitsglas), Beton, Stein, Holz, Kunststoff oder Metall verwendet werden, wobei der Einsatz von Glas, Floatglas, VSG-Glas und ESG-Glas bevorzugt ist. Wird Glas, Acrylglas, Floatglas, VSG-Glas oder ESG-Glas eingesetzt, dann kann dies transparent sein oder auch schon mit Pigmenten, Farbstoffen, Effektpigmenten und/oder Glimmer versehen sein.
  • Zur Bildung der in Schritt a) genannten aushärtbaren Kunstharzschicht können im Prinzip alle Ein- oder Mehrkomponenten-Harze eingesetzt werden, die durch thermische, durch Strahlenhärtung oder sonstige Härtung verfestigt werden können und zumindest einige Zeit einen gieß- oder streichfähigen Zustand bewahren können. Geeignete Kunstharze basieren z.B. auf ein- oder mehrkomponentigen Polyurethanen, Polyestern, Epoxidharzen, Vinylestern, Acrylaten und/oder Methacrylaten. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Kunstharzen auf Basis von Polyurethanen.
  • Die Kunstharzschicht muß so ausgewählt werden, dass deren Adhäsion an das Farbdekor größer ist, als die Adhäsion der Folie an das Farbdekor.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Kunstharzschicht mit geeigneten Pigmenten, Effektpigmenten, vorzugsweise ein mit Metalloxiden beschichtetes Glimmerpigment, Glimmer, Farbstoffen, farbig beschichteten Quarzen, Granitsplittern und/oder Naturquarzen versetzt. Diese können gleichmäßig in der Kunstharzschicht verteilt werden, es können aber auch durch ungleichmäßige Verteilungen neben den Oberflächenstrukturen weitere Farbstrukturen dargestellt werden. Vorteilhafterweise kann die Kunstharzschicht in einem Arbeitsgang aufgebracht werden oder aber in mehreren Schritten, gegebenenfalls mit einer Zwischenhärtung der jeweils aufgebrachten Schicht. Falls mehrere Harzschichten aufgebracht werden, können diese gegebenenfalls unterschiedlich gefärbt bzw. pigmentiert werden. Optisch besonders schöne Effekte werden erzielt, wenn man auf die Kunstharzschicht Wasser, gegebenenfalls auch farbig, aufträgt.
  • Die Schichtdicke der in Schritt a) genannten Kunstharzschicht beträgt etwa 0,05 bis 2,5 mm, insbesondere etwa 0,1 bis 1,0 mm und besonders bevorzugt etwa 0,2 bis 1,0 mm.
  • Werden dickere, farbig beschichtete Quarze oder Granitsplitter eingesetzt, dann sollte die Dicke der Kunstharzschicht so gewählt werden, dass die Quarze bzw. Granitsplitter voll in die Harzschicht eingebettet sind.
  • Bei der in Schritt b) genannten Folie handelt es sich um eine handelsübliche Folie. Besonders bevorzugt ist der Einsatz einer Folie, die mit einer bedruckbaren Beschichtung versehen ist. Die Beschichtung der Folie gewährleistet die Aufnahme des Farbdekors und sichert kräftige Farbwiedergabe sowie hohe Wischfestigkeit. Bei der Beschichtung handelt es sich vorzugsweise um eine sogenannte Inkjet-Beschichtung.
  • Die Folie selbst ist bevorzugt eine Polyesterfolie, vorzugsweise eine transparente Polyesterfolie. Es können aber auch matte Polyesterfolien verwendet werden. Die Folie sollte eine Dicke von etwa 10 bis 500 μm, insbesondere von etwa 20 bis 250 μm, besonders bevorzugt von etwa 40 bis 150 μm aufweisen.
  • Die Folie wird vorteilhafterweise mit einem Kunstharz getränkt. Dies hat den Vorteil, dass weitere Schriften, Logos oder Effekte leichter eingebracht werden können. Das zum Tränken der Folie eingesetzte Kunstharz ist vorzugsweise ein Kunstharz auf Basis von ein- oder mehrkomponentigen Polyurethanen, Polyestern, Epoxidharzen, Vinylerstern, Acrylaten und/oder Methacrylaten. Der Einsatz von flüssigen Kunstharzen auf Basis von Polyurethanen ist bevorzugt.
  • Aus praktischen Gründen ist es bevorzugt, dass zum Beschichten des Substrats in Schritt a) und zum Tränken der Folie in Schritt b) das gleiche Kunstharz verwendet wird.
  • Durch Auswahl, Verteilung und Kombination von Pigmenten, Farbstoffen, Effektpigmenten und/oder Glimmer können nahezu beliebige Farbdekors erhalten werden. Das Farbdekor kann auch ein flächiges Muster, wie ein ganzer Druck oder ein Bild, Schriftzüge oder auch ein Logo sein. Das Maß der Gestaltungsmöglichkeiten is nahezu unbegrenzt. Der Anteil der Pigmente, Farbstoffe, Effektpigmente und/oder Glimmer hängt im wesentlichen von dem gewünschten Effekt ab, liegt aber in der Regel im Bereich von etwa 1 Gew.-% bis 20 Gew.%. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Farbdekor zusätzlich einen Granit oder Marmoreffekt, eine Ornamentstruktur, eine Tropfenstruktur, einen Flittereffekt oder irgendein Design aufweist. Das Farbdekor ist vorzugsweise transparent oder transluzent ausgebildet. Das Farbdekor kann in einfacher Weise auf die Folie aufgebracht werden, z.B. dadurch, dass eine käufliche Polyester-Folie in einem Drucker mittels eines UV-Kits mit lichtbeständigen Farben versehen wird. Die so mit einem Farbdekor versehene Folie kann dann einfach ausgedruckt und im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden. Auf diese Weise ist es möglich nahezu jedes Bild in jeder beliebigen Größe herzustellen und dann auf das Substrat aufzubringen.
  • Das Anpressen der Folie gegen die Kunstharzschicht kann per Hand, mit einer Rolle, auf mechanischem Wege oder auch vollautomatisch erfolgen.
  • Das Aushärten der Kunstharzschicht gemäß Schritt d) kann auf jede beliebige Weise durchgeführt werden, wobei das Aushärten durch Erwärmen, insbesondere in einem Wärmegebläse, durch Bestrahlen, insbesondere mit Hilfe von UV- oder IR-Strahlung, und das Aushärten ohne besondere Einwirkung, d.h. durch Lufttrocknung, bevorzugt ist. Die Trocknungszeit hängt von den eingesetzten Materialien ab.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird nach dem Abziehen der Folie noch eine Hintergrundschicht, vorzugsweise vollflächig, auf das Substrat aufgebracht. Als Hintergrundschicht eignet sich besonders eine klare oder gefärbte Kunstharzschicht, eine Farbschicht aber auch Glasfaserlaminat-Schichten, fertige Platten aus Polyethylen, Folien und dergleichen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz einer klaren oder gefärbten Kunstharzschicht. Die Hintergrundschicht kann ebenfalls Pigmente, Farbstoffe, Effektpigmente und/oder Glimmer enthalten. Die Dicke der Hintergrundschicht beträgt etwa 0,01 bis 2,00 mm, vorzugsweise etwa 0,05 bis 1,00 mm. In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform wird auf die Kunstharzschicht eine Schutzschicht aufgebracht. Als Schutzschicht können alle gängige Lacke, bevorzugt Lacke auf Acrylat-Basis, eingesetzt werden. Die Dicke der Schutzschicht beträgt etwa 0,01 bis 2,00 mm, vorzugsweise etwa 0,05 bis 1,00 mm.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten erfindungsgemäßen Substrate können in vielfältiger Weise eingesetzt werden, beispielsweise im Innenausbau, in der Außengestaltung sowie in vielen anderen Bereichen. So können die erfindungsgemäßen Substrate im Wohnbereich, in Küchen, in Bädern, in Dielen, hier insbesondere an Garderoben, als Fliesensspiegel, in Treppenhäusern, Empfangshallen, zur Verzierung und als Decken, in Foyers, Konferrenzräumen und Wartebereichen, aber auch an Verkaufstheken, in Sanitäranlagen, in Yachten und Wohnmobilen eingesetzt werden. Ebenfalls sind die erfindungsgemäßen Substrate denkbar in der Gastronomie- und Messegestaltung, als Duschtrennwände, zur Verzierung von Außen- und Innentüren, sowie als Möbelfronten, Tischplatten, Raumteiler, Bürotrennwände (so können z.B. ganze Bilder auf ein Substrat aufgebracht werden und zwar in der Art und Weise, dass eine Betrachtung von beiden Seiten möglich ist; hierbei kann auch ein durchsichtiger Effekt erzielt werden) und Glasböden. Im Zusammenhang mit der Außengestaltung wird insbesondere auf die Verwendung als Fassadenverkleidung, bei Restaurierungen, als Balkonbrüstung, als Sichtschutzwand sowie bei der professionellen Umsetzung von künstlerischen Ideen hingewiesen. Die erfindungsgemäßen Substrate können auch auf verschiedenen anderen Gebieten eingesetzt werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können alle in der EP 0 864 444 B1 beschriebenen Dekormaterialien hergestellt werden. Dieser Stand der Technik wird daher explizit in die Lehre der vorliegenden Erfindung mit einbezogen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele. Dabei zeigen:
  • 1 den Aufbau eines Einzelglaselements gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 den Aufbau eines rückseitig beschichteten Einzelglaselements gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Doppelglaselement gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ein Sandwichelement gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ein Verbundelement gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ein Isolierglaselement gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ein Isolierglaselement mit Doppeleffekt gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine Variation des in 4 genannten Sandwichelements;
  • 9 eine Variation des in 3 genannten Doppelglaselements und
  • 10 ein Doppelglaselement mit VSG-Folie.
  • 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Dekors aus Substrat und Kunststoffharzschicht mit Farbdekor, wobei auf die Kunstharzschicht zusätzlich eine Schutzschicht aufgebracht worden ist.
  • 2 zeigt den Aufbau eines alternativen Dekormaterials aus Substrat und Kunstharzschicht mit Farbdekor, wobei zusätzlich eine Haftbrücke aufgebracht ist. Die Haftbrücke ist vorzugsweise von mineralischer Art. Dieses Dekormaterial eignet sich insbesondere bei Sanierungsarbeiten zum Ausgleichen von Unebenheiten. Dabei kann die Haftschicht eine mineralische Brücke, z.B. Sand, sein, und das Dekormaterial kann beispielsweise in üblichen Speis oder Kleber verlegt werden.
  • 3 zeigt ein sogenanntes Doppelglaselement, bei welchem zwei mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Dekormaterialien aus Substrat und Kunstharzschicht mit Farbdekor derart miteinander verklebt sind, dass die das Farbdekor enthaltenden Seiten aneinander liegen.
  • 4 zeigt ein sogennantes Sandwichelement, bei welchem zwischen zwei erfindungsgemäß hergestellten Dekormaterialien aus Substrat und Kunstharzschicht mit Farbdekor ein Dämmstoffkern eingelagert ist. Als Dämmstoffkern kommen Materialien in Frage, die einen hohen Wärmedämmwert, einen Schallschutz sowie hohe Brandschutzeigenschaften aufweisen.
  • 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Dekormaterials aus Substrat und Kunstharzschicht mit Farbdekor, bei welchem auf die Kunstharzschicht mit Farbdekor eine Trägerplatte aufgeklebt ist. Bei der Trägerplatte kann es sich beispielsweise um Gipsfasern, Aluminium, Mehrschicht-Hartfasern, Holz-, Spann- oder PVC-Platten handeln.
  • 6 zeigt ein Isolierglaselement, bei welchem zwischen zwei mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Dekormaterialien aus Substrat und Kunstharzschicht mit Farbdekor eine Lufschicht zur Isolierung eingebracht ist. Die Luftschicht schafft auch weitergehende dreidimensionale Effekte.
  • 7 zeigt ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Element, wobei beide Dekormaterialien ein Farbdekor aufweisen. Zwischen den Dekormaterialien befindet sich ein Isoliermaterial.
  • 8 zeigt den Aufbau einer alternativen Sandwichkonstruktion, bei der die Dekormaterialien aus Substrat und Kunstharzschicht mit Farbdekor fest mit einem dazwischen liegenden Dämmstoffkern, beispielsweise aus Polystyrol oder Polyurethan, verklebt sind.
  • In 9 ist eine Doppelglaselement-Variation gezeigt.
  • 10 zeigt eine Konstruktion, bei der zwischen zwei mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Dekormaterialien aus Substrat und Kunstharzschicht mit Farbdekor, eine VSG-Folie eingearbeitet ist. Dadurch werden auch weitere dreidimensionale Effekte erzielt. Im Zusammenhang mit VSG-Gläsern ist es aufgrund der Herstellung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sogar möglich, auf die in diese Gläser eingebaute VSG-Folie zu verzichten und dennoch alle Sicherheitsvoraussetzungen zu erfüllen.
  • 1
    Substrat
    2
    Kunststoffharzschicht mit Farbedekor
    3
    Haftbrücke
    4
    Dämmstoffkern
    5
    Trägerplatte
    6
    VSG-Folie
    7
    Schutzschicht

Claims (14)

  1. Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat, umfassend die Schritte a) Aufbringen einer gieß- und/oder streichfähigen, aushärtbaren Kunstharzschicht auf das Substrat, b) Auflegen einer, gegebenenfalls mit Kunstharz getränkten, Folie, die ein Dekor aufweist, auf die Kunstharzschicht, c) Anpressen der Folie gegen die Kunststoffharzschicht, c) Aushärten der Kunstharzschicht und d) Entfernen der Folie von dem Substrat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Substrat Glas, insbesondere Floatglas, VSG-Glas oder ESG-Glas verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstharzschicht in Schritt a) auf ein- oder mehrkomponentigen Polyurethanen, Polyestern, Epoxidharzen, Vinylestern, Acrylaten und/oder Methacrylaten basiert.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstharzschicht in Schritt a) auf das Substrat in einer Schichtdicke von etwa 0,5 bis 2,0 mm, insbesondere von etwa 0,1 bis 1,0 mm, und besonders bevorzugt von etwa 0,2 bis 1,0 mm aufgetragen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Folie in Schritt b) eine beschichtete Folie aus Polyester, verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Folie in Schirtt b) eine Polyester-Folie mit Inkjetbeschichtung verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Folie in Schritt b) eine Folie einer Dicke von etwa 10 bis 500 μm verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folie einer Dicke von 40 bis 150 μm verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Tränken der Folie im Schritt b) ein Kunstharz auf Basis von ein- oder mehrkomponentigen Polyurethanen, Polyestern, Epoxidharzen, Vinylestern, Acrylaten, Methacrylaten verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Beschichten des Substrats in Schritt a) und zum Tränken der Folie in Schritt b) die gleiche Kunstharzmasse verwendet wird.
  11. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Dekor auf der Folie in Schritt b) ein Dekor aus Pigmenten, Farbstoff, Effektpigmenten und/oder Glimmer verwendet wird.
  12. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushärten der Kunstharzschicht in Schritt c) durch Erwärmen, Bestrahlen oder Aushärtenlassen ohne besondere Einwirkung erfolgt.
  13. Substrat mit einem Farbdekor, hergestellt nach einem Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Verwendung des Substrats gemäß Anspruch 13 zur Ausbildung von Bürotrennwänden, Küchendekormaterialien und Möbelfronten.
DE2002149223 2002-10-22 2002-10-22 Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat Withdrawn DE10249223A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002149223 DE10249223A1 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002149223 DE10249223A1 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10249223A1 true DE10249223A1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32102867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002149223 Withdrawn DE10249223A1 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10249223A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054348A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Hsb Selbstbausysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundglases und Verbundglas
EP1829699A1 (de) 2006-03-03 2007-09-05 Helmut Szynka Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat
DE102008010348B3 (de) * 2008-02-13 2009-09-03 Schöllhammer, Andrea Steinelement und Verfahren zur Herstellung einer Verzierung an einem Steinelement
EP2562004A2 (de) 2007-05-27 2013-02-27 Thomas Schneider Flächiges Element und Verfahren zum Herstellen desselben
NL2007494C2 (nl) * 2011-09-28 2013-04-02 Trespa Int Bv Werkwijze ter vervaardiging van een decoratieve film alsmede een decorpaneel.
ITVR20120163A1 (it) * 2012-08-08 2014-02-09 Postumia S R L Articolo in pietra e procedimento per decorare un manufatto in pietra.
WO2020079481A1 (en) * 2018-10-20 2020-04-23 Abdollah&Falahpur Ali&Mahmoodreza Mica paint coating
FR3115493A1 (fr) * 2020-10-28 2022-04-29 Skis Rossignol [titre] article incluant sur sa face visible un materiau composite decore et procede associe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122417A1 (en) * 1971-05-06 1972-11-16 R.E. Ingham & Co. Ltd., Knaresborough, York (Großbritannien) Wood/plastics laminate - with wood-simulating plastics surface
DE10109425A1 (de) * 2001-02-27 2002-09-05 Andreas Schultze-Kraft Verfahren zur Dünnbeschichtung mit granitartig strukturiertem glasgefülltem Polymerkunststein

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122417A1 (en) * 1971-05-06 1972-11-16 R.E. Ingham & Co. Ltd., Knaresborough, York (Großbritannien) Wood/plastics laminate - with wood-simulating plastics surface
DE10109425A1 (de) * 2001-02-27 2002-09-05 Andreas Schultze-Kraft Verfahren zur Dünnbeschichtung mit granitartig strukturiertem glasgefülltem Polymerkunststein

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054348A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Hsb Selbstbausysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundglases und Verbundglas
EP1829699A1 (de) 2006-03-03 2007-09-05 Helmut Szynka Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat
DE202008018559U1 (de) 2007-05-27 2015-11-13 Thomas Schneider Flächiges Element
EP2562004A3 (de) * 2007-05-27 2013-06-12 Thomas Schneider Flächiges Element und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2562004A2 (de) 2007-05-27 2013-02-27 Thomas Schneider Flächiges Element und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2562002A2 (de) 2007-05-27 2013-02-27 Thomas Schneider Flächiges Element und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2562003A2 (de) 2007-05-27 2013-02-27 Thomas Schneider Flächiges Element und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102008010348B9 (de) * 2008-02-13 2010-03-11 Schöllhammer, Andrea Steinelement und Verfahren zur Herstellung einer Verzierung an einem Steinelement
DE102008010348B3 (de) * 2008-02-13 2009-09-03 Schöllhammer, Andrea Steinelement und Verfahren zur Herstellung einer Verzierung an einem Steinelement
NL2007494C2 (nl) * 2011-09-28 2013-04-02 Trespa Int Bv Werkwijze ter vervaardiging van een decoratieve film alsmede een decorpaneel.
EP2574476A1 (de) * 2011-09-28 2013-04-03 Trespa International B.V. Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Folie und Dekorpaneel mit dieser Folie
US9033486B2 (en) 2011-09-28 2015-05-19 Trespa International B.V. Method for producing a decorative film, as well as a decorative panel
ITVR20120163A1 (it) * 2012-08-08 2014-02-09 Postumia S R L Articolo in pietra e procedimento per decorare un manufatto in pietra.
WO2020079481A1 (en) * 2018-10-20 2020-04-23 Abdollah&Falahpur Ali&Mahmoodreza Mica paint coating
FR3115493A1 (fr) * 2020-10-28 2022-04-29 Skis Rossignol [titre] article incluant sur sa face visible un materiau composite decore et procede associe
EP3991982A1 (de) * 2020-10-28 2022-05-04 Skis Rossignol Verfahren zur dekoration eines gleitbretts und gleitbrett welches auf seiner sichtbaren seite ein dekoriertes verbundmaterial trägt
US11840106B2 (en) 2020-10-28 2023-12-12 Skis Rossignol Sliding board including on its visible face a decorated composite material and associated method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005005170U1 (de) Wandverkleidung aus Glas
DE102004009160A1 (de) Fußbodenpaneele und Verfahren zu deren Herstellung
DE10249223A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat
EP2158095B1 (de) Flächiges element und verfahren zum herstellen desselben
EP3774381A1 (de) Beizbare dekorplatte
CH702116B1 (de) Verfahren zur Beschichtung respektive Dekoration von Oberflächen sowie entsprechend beschichte Oberflächen.
AT582U1 (de) Verfahren zur herstellung von dekorierten keramischen platten
EP1829699A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat
WO2020211989A1 (de) Verfahren zum beschichten eines plattenförmigen werkstücks
EP3760403B1 (de) Verfahren zum beschichten eines plattenförmigen werkstücks
DE10227430A1 (de) Dekorationselement mit erhöhtem UV- und Abriebschutz
EP0864444B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten flächigen Dekormaterialien
EP3546241A1 (de) Beizbare dekorplatte
WO2017157392A2 (de) Flächiges element und verfahren zum herstellen desselben
JP3235634U (ja) 透明板面に無機質風模様を形成させた化粧平盤材
DE202010009006U1 (de) Multifunktionale Kommunikations-Verbundplatte
EP3546240A1 (de) Beizbare kunstharzoberfläche
EP3517313B1 (de) Nachträgliches verändern einer dekorativen oberfläche
DE202016103624U1 (de) Flächiges Element
EP4190553A1 (de) Dekoratives laminat und verfahren zu seiner herstellung
EP4353698A1 (de) Verfahren zur herstellung einer tiefmatten werkstoffplatte mit beton- und steinstruktur
DE202019104282U1 (de) Veredelte PU-Plattenoberfläche
DE102020131858A1 (de) UV Schutzfolie für den Außenbereich
DE4309507A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Kennzeichnungen und Kennzeichnungsmitteln hierfür
DE10017853A1 (de) Treppenstufe mit Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10262184

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Country of ref document: DE

Ref document number: 10262184

Kind code of ref document: P

8130 Withdrawal