DE10248983A1 - Fahrzeug-Wankstabilisator - Google Patents

Fahrzeug-Wankstabilisator

Info

Publication number
DE10248983A1
DE10248983A1 DE10248983A DE10248983A DE10248983A1 DE 10248983 A1 DE10248983 A1 DE 10248983A1 DE 10248983 A DE10248983 A DE 10248983A DE 10248983 A DE10248983 A DE 10248983A DE 10248983 A1 DE10248983 A1 DE 10248983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
vehicle
roll
hole
axles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10248983A
Other languages
English (en)
Inventor
Byung-Woon Jin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE10248983A1 publication Critical patent/DE10248983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/10Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering
    • B60G21/106Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering transversally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/314Rigid axle suspensions with longitudinally arranged arms articulated on the axle
    • B60G2200/315Rigid axle suspensions with longitudinally arranged arms articulated on the axle at least one of the arms having an A or V shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/34Stabilising mechanisms, e.g. for lateral stability
    • B60G2200/341Panhard rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/126Mounting of pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/20Mounting of accessories, e.g. pump, compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/421Pivoted lever mechanisms for mounting suspension elements, e.g. Watt linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/204Pressure regulating valves for air-springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/204Pressure regulating valves for air-springs
    • B60G2500/2046Pressure equalising valves between two units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Fahrzeug-Wankstabilisator, der in einem Fahrzeug mit Luftaufhängung verwendet wird, mit einem Wanksensorventilmittel zum Aufnehmen von verdichteter Luft von einem Luftbehälter, das querzentral an eine Fahrzeugkarosserie angebaut ist, um die verdichtete Luft, die jeweils der linken und der rechten Luftfeder zugeführt wird, einzustellen, und einer rechten und einer linken Wanksensorstange zum Verbinden des Wanksensorventilmittels mit den Achsen, so dass Luft in den Luftventilen, ohne den Gebrauch von Nivellierventilen und ohne den Stabilisator zu vergrößern, direkt gesteuert werden kann, um einen gewünschten guten Wankwiderstand zu erreichen, wodurch das Fahrverhalten eines Fahrzeugs verbessert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeug-Wankstabilisator für eine Luftaufhängung.
  • In einem mit einer herkömmlichen Luftaufhängung ausgerüsteten Fahrzeug wird ein Stabilisatorbalken als ein Mittel verwendet, mit dem das Wanken des Fahrzeugs, das eine Kurve fährt, begrenzt wird. Zum Anpassen der Wankstärke wird der Durchmesser des Stabilisatorbalkens eingestellt.
  • Eine Vergrößerung des Stabilisatorbalkens ist durch seine Montierbarkeit an einer Fahrzeugkarosserie begrenzt, wodurch die Verbesserung des Fahrverhaltens eingeschränkt ist.
  • Mittlerweile wird in einem Fahrzeug mit Luftaufhängung mittels eines Nivellierventils eine kleine Luftmenge in eine Luftfeder abgegeben und von der Luftfeder abgelassen um das Wanken zu reduzieren. Im Falle der Vorderaufhängung ist jedoch nur ein einziges Nivellierventil installiert, das zur Wankunterdrückung nicht wirkungsvoll ist.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, einen Fahrzeug-Wankstabilisator zu schaffen, mit dessen Hilfe effektiv eine Wankunterdrückung erzielt wird, wodurch das Fahrverhalten eines Fahrzeugs verbessert wird.
  • Die Erfindung schafft einen Fahrzeug-Wankstabilisator eines Fahrzeugs mit Luftaufhängung, der derart eingerichtet ist, dass die Luft innerhalb einer Luftfeder ohne den Gebrauch eines Nivellierventils direkt steuerbar ist und dass ohne einer Vergrößerung des Stabilisators ein gewünschter guter Wankwiderstand erreicht wird, wodurch das Fahrverhalten des Fahrzeugs stark verbessert wird.
  • Erfindungsgemäß weist ein Fahrzeug-Wankstabilisator ein Wanksensorventilmittel, das verdichtete Luft von einem Luftbehälter aufnimmt und das querzentral an eine Fahrzeugkarosserie angebaut ist um die verdichtete Luft, die jeweils der linken und der rechten Luftfeder zugeführt wird, einzustellen, und eine rechte und eine linke Wanksensorstange auf, die das Wanksensorventilmittel mit den Achsen verbinden.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und ihren Zielen wird die Erfindung im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Strukturdarstellung eines erfindungsgemäßen Stabilisators in einem Fahrzeug mit Luftaufhängung,
  • Fig. 2 und 3 eine schematische Strukturdarstellung der Struktur eines Wanksensorventilmittels am Stabilisator gemäß Fig. 1,
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung zum Erläutern des Betriebs des Wanksensorventilmittels bei angehobener Fahrzeugachse,
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung zum Erläutern des Betriebs des Wanksensorventilmittels bei abgesenkter Fahrzeugachse,
  • Fig. 6 eine schematische Darstellung zum Erläutern des Betriebs des Wanksensorventilmittels bei wankendem Fahrzeug, und
  • Fig. 7 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stabilisators, der an ein Fahrzeug angebaut ist.
  • Wie in den Fig. 1 und 7 gezeigt ist, ist ein Wanksensorventilmittel zum Aufnehmen von verdichteter Luft von einem Luftbehälter 1 querzentral an eine Fahrzeugkarosserie B angebaut um die verdichtete Luft, die jeweils der linken und der rechten Luftfeder 3L und 3R zugeführt wird, einzustellen. Das Wanksensorventilmittel ist via einer linken und einer rechten Wanksensorstange 5L und 5R mit den Achsen 7F und 7R verbunden. Abgesehen vom herkömmlichen Nivellierventil RV ist eine Rohrpassage vorgesehen um die Luft der linken und der rechten Luftfeder 3L und 3R zuzuführen und die Luft in der linken und der rechten Luftfeder 3L und 3R zu steuern.
  • Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, hat das Wanksensorventilmittel einen an der Fahrzeugkarosserie B angebauten Ventilkörper 15, der einen Lufteinlass 9, der mit dem Luftbehälter 1 verbunden ist, ein linkes und ein rechtes Verbindungsloch 11L und 11R, die mit der linken bzw. der rechten Luftfeder 3L und 3R verbunden sind, und einen Luftauslass 13 aufweist, der zur Atmosphäre hin offen ist, einen linken und einen rechten Wanksensorhebel 17L und 17R, die hervorstehend beidseitig am Ventilkörpers 15 installiert sind und die mit der linken bzw. der rechten Wanksensorstange 5L bzw. 5R verbunden sind, eine linke und eine rechte Welle 19L und 19R, die den linken bzw. den rechten Wanksensorhebel 17L bzw. 17R drehbar am Ventilkörper 15 abstützen, und einen linken und einen rechten Rotor 21L und 21R, die zum Schalten der Kommunikationszustände des Lufteinlasses 9, des Luftauslasses 13 und des linken bzw. des rechten Verbindungslochs 11L bzw. 11R mit der linken bzw. der rechten Welle 19L bzw. 19R innerhalb des Ventilkörpers 15 mitdrehbar gekuppelt sind.
  • Ferner weist der Ventilkörper 15 ein Lufteinlassloch 23 zum Zuführen von Luft vom Lufteinlass 19 zu dem linken und dem rechten Rotor 21L und 21R, ein Luftauslassloch 25 zum Ablassen von Luft von dem linken und dem rechten Rotor 21L und 21R zu dem Luftauslass 13, und ein linkes und ein rechtes Betriebsloch 27L und 27R auf, die einander gegenüberliegend im rechten Winkel zum Lufteinlassloch 23 und zum Luftauslassloch 25 ausgebildet sind um das linke bzw. das rechte Verbindungsloch 11L bzw. 11R mit dem linken bzw. dem rechten Rotor 21L und 21R zu verbinden.
  • Der linke und der rechte Rotor 21L und 21R sind jeweils mit drei bogenförmigen Langlöchern ausgebildet, die jeweils in einem Winkelabstand von 120 Grad voneinander so angeordnet sind, dass das Einlassloch 23, das Auslassloch 25 und das linke bzw. das rechte Betriebsloch 27L bzw. 27R in Antwort auf den Drehzustand des linken bzw. des rechten Rotors 21L bzw. 21R durch Überlappen der bogenförmigen Langlöcher in gegenseitige Kommunikationszustand geschaltet sind.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist ein Satz von drei bogenförmigen Langlöchern, d. h. ein linkes Rotoreinlassloch 29, ein linkes Rotorbetriebsloch 31 und ein linkes Rotorauslassloch 33 (im Uhrzeigersinn), am linken Rotor 21L ausgebildet, ein anderer Satz von drei bogenförmigen Langlöchern, d. h. ein rechtes Rotoreinlassloch 35, ein rechtes Rotorbetriebsloch 37 und ein rechtes Rotorauslassloch 39 (gegen den Uhrzeigersinn), ist am Rotor 21R ausgebildet. Wenn der linke und der rechte Wanksensorhebel 17L und 17R jeweils in einen Horizontalzustand kommen, wird durch die bogenförmigen Langlöcher der in Fig. 3 gezeigte Zustand aufrecht erhalten.
  • In dem linken und dem rechten Betriebsloch 27L und 27R ist jeweils ein Dichtrohr 41, das dicht an dem linken bzw. dem rechten Rotor 21L und 21R anliegt, und zum Vorspannen der Dichtrohre 41 jeweils eine Feder 43 vorgesehen, wodurch Luftleckage zwischen dem Ventilkörper 15 und jeweils dem linken und dem rechten Rotor 21L und 21R verhindert wird.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt ist, ist das Wanksensorventilmittel via den Wanksensorstangen 5L und 5R an die Vorderachse 7F bzw. der Hinterachse 7R angebaut. Die Wanksensorventilmittel sind so konstruiert, dass vom Luftbehälter 1 die verdichtete Luft zugeführt werden kann, so dass die Vorderräder und die Hinterräder unabhängig betrieben werden können um bezüglich des Bewegungszustands eines Fahrzeugs eine bessere Fahreigenschaft zu erhalten.
  • Es ist ersichtlich, dass in einem Fahrzeug mit Einzelradaufhängung die linke bzw. die rechte Wanksensorstange 5L bzw. 5R mit dem linken bzw. dem rechten Rad verbunden sein können.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Erfindung erklärt.
  • Der linke und der rechte Wanksensorhebel 17L und 17R werden mittels der linken bzw. der rechten Wanksensorstange 5L bzw. 5R gedreht, die eine vertikale Bewegung der Achse 7 übertragen, wodurch der linke und der rechte Rotor 21L und 21R innerhalb des Ventilkörpers 15 gedreht werden, wobei den Luftfedern 3L und 3R Luft durch Luftpassagen, die an dem linken und dem rechten Rotor 21L und 21R und am Ventilkörper 15 ausgebildet sind, zu- bzw. abgeführt wird, so dass die Wanksteuerung eines Fahrzeugs automatisch ausgeführt wird.
  • Im Normalzustand wird im Ventilkörper 15 der in Fig. 3 gezeigte Zustand aufrechterhalten. Wenn die Fahrzeugachse angehoben wird, werden beide Räder angehoben um via der linken und der rechten Wanksensorstange 5L und 5R und den linken und den rechten Wanksensorhebel 17L und 17R den linken und den rechten Rotor 21L bzw. 21R zu drehen. In der linken Darstellung in Fig. 4 wird einen Zustand gezeigt, in dem der linke und der rechte Wanksensorhebel 17L und 17R jeweils um 10 Grad gedreht ist, wohingegen in der rechten Darstellung in Fig. 4 einen Zustand gezeigt wird, in dem der linke und der rechte Wanksensorhebel 17L und 17R jeweils um 20 Grad gedreht ist.
  • Obwohl der linke und der rechte Rotor 21L und 21R gedreht sind, damit das linke Rotoreinlassloch 29 und das rechte Rotoreinlassloch 35 mit dem Lufteinlassloch 23 kommunizieren, ist gemäß Fig. 4 zwischen dem rechten Rotoreinlassloch 35 und dem linken Rotorbetriebsloch 31 einerseits und zwischen dem linken Rotoreinlassloch 29 und dem rechten Rotorbetriebsloch 37 andererseits eine Abtrennung erzeugt, wodurch ein Kommunizieren dieser Löcher unterbunden ist, so dass die Luft, die vom Lufteinlassloch 23 dem rechten Rotoreinlassloch 35 zugeführt wird, nicht dem linken Betriebsloch 27L zugeführt wird, und die Luft, die vom Lufteinlassloch 23 dem linken Rotoreinlassloch 29 zugeführt wird, nicht dem rechten Betriebsloch 27R zugeführt wird, wodurch keine Luftbewegung an der linken und der rechten Luftfeder 3L und 3R erzeugt wird, wodurch der momentan vorherrschende Zustand aufrechterhalten wird.
  • Wenn die Fahrzeugachsen abgesenkt sind, sind der linke und der rechte Wanksensorhebel 17L und 17R, wie in Fig. 5 gezeigt ist, nach unten gedreht um den linken und den rechten Rotor 21L und 21R nach unten zu drehen. Zu diesem Zeitpunkt ist das Lufteinlassloch 23 zum linken Rotoreinlassloch 29 und zum rechten Rotoreinlassloch 35 blockiert, wodurch ein Zuführen der Luft verhindert ist, und, obwohl das linke Rotorauslassloch 33 und das rechte Rotorauslassloch 39 mit dem Luftauslassloch 25 kommunizieren, ergibt sich eine ein Kommunizieren der Löcher unterbinde Abtrennung zwischen dem rechten Rotorauslassloch 39 und dem linken Rotorbetriebsloch 31 und ebenfalls eine andere ein Kommunizieren der Löcher unterbinde Abtrennung zwischen dem linken Rotorauslassloch 33 und dem rechten Rotorbetriebsloch 37, so dass ein Kommunizieren des linken Betriebslochs 27L und des rechten Betriebslochs 27R, die mit der linken bzw. der rechten Luftfeder 3L und 3R verbunden sind, mit dem Luftauslassloch 25 verhindert ist, wodurch die Luft in der linken und in der rechten Luftfeder 3L und 3R bewegungslos verbleibt.
  • In Fig. 6 ist, wenn ein Fahrzeug wankt, der linke Wanksensorhebel 17L um 10 Grad abwärts bzw. um 20 Grad abwärts gedreht gezeigt und der rechte Wanksensorhebel 17R um 10 Grad aufwärts bzw. um 20 Grad aufwärts gedreht gezeigt.
  • Das linke Rotorbetriebsloch 31 kommuniziert mit dem rechten Rotoreinlassloch 35 und das rechte Rotoreinlassloch 35 kommuniziert mit dem Lufteinlassloch 23 in Antwort auf das Anheben des rechten Wanksensorhebels 17R und das Absenken des linken Wanksensorhebels 17L, wodurch Luft, die am Lufteinlassloch 23 eingelassen wird, der linken Luftfeder 3L durch das rechte Rotoreinlassloch 35, das linke Rotorbetriebsloch 31 und das linke Betriebsloch 27L zugeführt wird.
  • Gleichzeitig kommuniziert das rechte Rotorbetriebsloch 37 mit dem linken Rotorauslassloch 33 und das linke Rotorauslassloch 33 kommuniziert mit dem Luftauslassloch 25, so dass die Luft in der rechten Luftfeder 3R in die Atmosphäre durch das rechte Rotorbetriebsloch 37, das linke Rotorauslassloch 33 und das Luftauslassloch 25 abgelassen wird.
  • Folglich wird Luft an der rechten Luftfeder 3R abgelassen, wobei die Räder angehoben werden, wohingegen Luft der linken Luftfeder 3L zugeführt wird, wobei die Räder abgesenkt werden, wodurch das Wanken gesteuert wird.
  • Im Falle des Wankens in entgegengesetzter Richtung wird das Wanken durch eine Abfolge in seitenverkehrter Art und Weise der vorhergenannten Verfahrensschritte begrenzt, und eine 10-Grad- Drehung bzw. eine 20-Grad Drehung des linken und des rechten Wanksensorhebels 17L und 17R, die die Weite des kommunizierenden Abschnitts zwischen dem Betriebsloch und dem Auslassloch und zwischen dem Betriebsloch und dem Eintrittsloch bestimmen, unterscheiden sich derart, dass bei einer stärkeren Drehung eine ausgedehntere Luftpassage entsteht, wodurch ein Regeln mit einer schnelleren Luftströmung ermöglicht wird.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung ist es ersichtlich, dass der erfindungsgemäße Fahrzeug-Wankstabilisator dadurch vorteilhaft ist, dass ohne den Einsatz eines Nivellierventils Luft in der linken und in der rechten Luftfeder direkt so gesteuert werden kann, so dass ein gewünschter Wankwiderstand zum Verbessern des Wankens aktiv erreicht werden kann ohne den Durchmesser des Stabilisators zu ändern.

Claims (5)

1. Fahrzeug-Wankstabilisator mit
einem Wanksensorventilmittel zum Aufnehmen von verdichteter Luft von einem Luftbehälter (1), das querzentral an eine Fahrzeugkarosserie (B) angebaut ist um die verdichtete Luft, die jeweils der linken und der rechten Luftfeder (3L, 3R) zugeführt wird, einzustellen, und
einer rechten und einer linken Wanksensorstange (5L, 5) zum Verbinden des Wanksensorventilmittels mit den Achsen (7).
2. Stabilisator gemäß Anspruch 1, wobei das Wanksensorventilmittel aufweist:
einen Ventilkörper (15), der an der Fahrzeugkarosserie (B) angebaut ist und der einen Einlass (9), der mit dem Luftbehälter (1) verbunden ist, ein linkes und ein rechtes Verbindungsloch (11L, 11R), die mit der linken bzw. der rechten Luftfeder (3L, 3R) verbunden sind, und einen Luftauslass (13) aufweist, der zur Atmosphäre hin offen ist,
einen linken und einen rechten Wanksensorhebel (17L, 17R), die hervorstehend beidseitig am Ventilkörper (15) ausgebildet sind und die mit der linken bzw. der rechten Wanksensorstange (5L, 5R) verbunden sind,
eine linke und eine rechte Welle (19L, 19R), die den linken bzw. den rechten Wanksensorhebel (17L, 17R) drehbar am Ventilkörper abstützen, und
einen linken und einen rechten Rotor (21L, 21R), die zum Schalten der Kommunikationszustände des Lufteinlasses (9), des Luftauslasses (13) und des linken bzw. des rechten Verbindungslochs (11L, 11R) mit der linken bzw. der rechten Welle (19L, 19R) innerhalb des Ventilkörpers (15) mitdrehbar gekuppelt sind.
3. Stabilisator gemäß Anspruch 2, wobei der Ventilkörper (15) aufweist:
ein Lufteinlassloch (23) zum Zuführen von Luft vom Lufteinlass (19) zu dem linken und dem rechten Rotor (21L, 21R), ein Luftauslassloch (25) zum Ablassen von Luft von dem linken und dem rechten Rotor (21L, 21R) zu dem Luftauslass (13), und ein linkes und ein rechtes Betriebsloch (27L, 27R), die einander gegenüberliegend im rechten Winkel zum Lufteinlassloch (23) und zum Luftauslassloch (25) ausgebildet sind um das linke bzw. das rechte Verbindungsloch (11L, 11R) mit dem linken bzw. dem rechten Rotor (21L, 21R) zu verbinden, wobei der linke und der rechte Rotor (21L, 21R) jeweils mit drei bogenförmigen Langlöchern ausgebildet sind, die jeweils in einem Winkelabstand von 120 Grad voneinander so angeordnet sind, dass das Einlassloch (23), das Auslassloch (25) und das linke bzw. das rechte Betriebsloch (27L, 27R) in Antwort auf den Drehzustand des linken bzw. des rechten Rotors (21L, 21R) durch Überlappen der bogenförmigen Langlöcher in gegenseitige Kommunikationszustände geschaltet sind.
4. Stabilisator gemäß Anspruch 3, wobei das linke und das rechte Betriebsloch (27L, 27R) aufweisen:
Dichtrohre (41), die dicht an dem linken bzw. dem rechten Rotor (21L und 21R) anliegen, und
Federn (43) zum Vorspannen der Dichtrohre (41).
5. Stabilisator gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die linke und die rechte Wanksensorstange (5L, 5R) mit einem linken bzw. einem rechten Rad eines Fahrzeugs mit Einzelradaufhängung verbunden sind.
DE10248983A 2001-10-19 2002-10-21 Fahrzeug-Wankstabilisator Withdrawn DE10248983A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2001-0064626A KR100475906B1 (ko) 2001-10-19 2001-10-19 에어서스펜션 차량의 롤 스태빌라이저 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10248983A1 true DE10248983A1 (de) 2003-05-15

Family

ID=19715257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10248983A Withdrawn DE10248983A1 (de) 2001-10-19 2002-10-21 Fahrzeug-Wankstabilisator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6799768B2 (de)
KR (1) KR100475906B1 (de)
DE (1) DE10248983A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007054500A1 (de) 2005-11-11 2007-05-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8973922B2 (en) 2013-03-15 2015-03-10 Haldex Brake Products Corporation Air suspension height control valve with dual ride height positions
CN103935421B (zh) * 2014-04-10 2016-01-13 苏州紫荆清远新能源汽车技术有限公司 一种汽车螺旋弹簧刚度的设计方法
US10399406B2 (en) 2016-06-20 2019-09-03 System Integrators International, LLC Method for air management
US20170361672A1 (en) * 2016-06-20 2017-12-21 System Integrators International, LLC Electro-dynamically controlled leveling system
JP6762181B2 (ja) * 2016-09-09 2020-09-30 ヤマハ発動機株式会社 車両用緩衝システム、及び車両
CN110740885B (zh) 2017-06-16 2023-08-08 基航管理有限公司 对称动态均衡体积及压力的空气管理系统
US10220665B2 (en) 2017-06-16 2019-03-05 BASE Air Management, Inc. Symmetrically dynamic equalized volume and pressure air management system
JP7076541B2 (ja) 2017-10-17 2022-05-27 ベース エア マネジメント リミテッド 対称に、動的に均等にされた容量及び圧力の空気管理システム
US11161383B1 (en) * 2020-04-30 2021-11-02 GM Global Technology Operations LLC Process and system for correcting longitudinal roll from offset load using active roll control

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784978A (en) * 1955-07-14 1957-03-12 Homer T Seale Leveling valve arrangement for pneumatic spring suspension
US3065976A (en) * 1956-11-02 1962-11-27 Dawson Vogel Engineering Compa Control system for vehicle suspension
US3104114A (en) * 1959-03-25 1963-09-17 Dawson Vogel Engineering Compa Control system for vehicle suspension
FR1538391A (fr) * 1967-06-19 1968-09-06 Ind Dev Company Establishments Perfectionnements aux dispositifs correcteurs d'assiette, notamment pour des véhicules automobiles à suspension hydropneumatique
US4722548A (en) 1981-11-17 1988-02-02 Hamilton James M Computer optimized adaptive suspension system having combined shock absorber/air spring unit
GB2205285B (en) 1987-04-24 1991-05-08 Fuji Heavy Ind Ltd Active suspension system of vehicle
JP2695216B2 (ja) 1988-04-08 1997-12-24 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング エアサスペンシヨンを有する車両用高さ調整装置
DE3921824A1 (de) 1988-07-11 1990-04-19 Takenaka Corp Daempfungssockel
JP2765341B2 (ja) 1992-02-14 1998-06-11 三菱自動車工業株式会社 車両用サスペンション装置
US5651555A (en) * 1995-11-13 1997-07-29 Barksdale, Inc. Fluid-operated leveling valve systems
KR100233572B1 (ko) * 1995-12-30 1999-12-01 정몽규 차량의 공기식 롤링 방지 현가장치
US5725239A (en) 1996-03-26 1998-03-10 Monroe Auto Equipment Adaptive load dependent suspension system
DE19648176B4 (de) 1996-11-21 2011-06-22 WABCO GmbH, 30453 Verfahren zur Steuerung der Schwingungsdämpfer in einem Fahrzeug mit einer Niveauregeleinrichtung
US6070681A (en) 1997-06-13 2000-06-06 Lord Corporation Controllable cab suspension
US5947031A (en) 1997-10-07 1999-09-07 Buckeye Steel Castings Railway truck leveling valve arrangement for closer overall height control
US6029764A (en) 1997-11-12 2000-02-29 Case Corporation Coordinated control of an active suspension system for a work vehicle
JP2000127736A (ja) * 1998-10-30 2000-05-09 Isuzu Motors Ltd エアサスペンション装置
JP3963627B2 (ja) * 2000-02-01 2007-08-22 日野自動車株式会社 エアサスペンション車の車高調整装置
US6669217B2 (en) * 2001-05-17 2003-12-30 Hadley Products Anti-roll suspension valve body
KR100423302B1 (ko) * 2001-06-27 2004-03-18 현대자동차주식회사 이중특성 곡선을 갖는 에어서스펜션

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007054500A1 (de) 2005-11-11 2007-05-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20030075883A1 (en) 2003-04-24
KR20030032662A (ko) 2003-04-26
US6799768B2 (en) 2004-10-05
KR100475906B1 (ko) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19613769C2 (de) Zweikreishydrauliksystem für eine aktive Fahrwerksregelung
DE3512047C2 (de)
DE102005017590B3 (de) Umschaltventil für Anlagen mit einem Niveauregelventil zum gesteuerten Konstanthalten der Höhe eines Kraftfahrzeugs
EP1243447A2 (de) Geschlossene Niveauregelanlage für Fahrzeuge
DE19821209A1 (de) Fahrzeugaufhängung mit Rollstabilisator
DE10248983A1 (de) Fahrzeug-Wankstabilisator
DE3502338A1 (de) Fahrzeugfederung
DE1580728A1 (de) Vorrichtung zum Unterdruecken der Kippbewegung fuer Kraftfahrzeuge
DE102007051496A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bugbereich
DE102006004497A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE4446708A1 (de) Ausführung einer Lüftungsöffnung für die Zuführung klimatisierter Luft
DE102018131491A1 (de) Aktive-geometriesteuerung-aufhängung
EP3705322B1 (de) Verfahren zur niveauregulierung eines luftgefederten fahrzeugs
DE102005056835B3 (de) Seiten-Ankopplungsvorrichtung für Fahrzeug-Aufhängungsvorrichtungen
DE1655679B1 (de) Fahrzeugfederung mit Blatt- und Luftfedern
DE4222922A1 (de) Luftgefedertes doppelachsaggregat
DE19544622C1 (de) Steueranlage für ein luftgefedertes Fahrzeug mit Niveauregelung
DE3333878A1 (de) Belueftungsduese
DE2726097C2 (de)
DE4317510A1 (de) Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE3226438A1 (de) Einrichtung zum wahlweisen verbinden zweier raeume mit einem luftfuehrungskanal
DE102005017591B3 (de) Steueranlage für den Aufbau eines luftgefederten Kraftfahrzeuges, mit einem Niveauregelventil mit zwei Luftfederkreisen
DE19622964A1 (de) Aktiver Wagenheber
DE10207033B4 (de) Antriebsmittel zum Schwenken einer an einem Tragarm schwenkbar gelagerten Flugzeugtür
DE19544169C2 (de) Sitzhöhenverstellung für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee