DE10246200B4 - Ölzufuhrvorrichtung für einen Doppelkolbenverdichter - Google Patents

Ölzufuhrvorrichtung für einen Doppelkolbenverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE10246200B4
DE10246200B4 DE10246200A DE10246200A DE10246200B4 DE 10246200 B4 DE10246200 B4 DE 10246200B4 DE 10246200 A DE10246200 A DE 10246200A DE 10246200 A DE10246200 A DE 10246200A DE 10246200 B4 DE10246200 B4 DE 10246200B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
cylinder
compression space
suction
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10246200A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10246200A1 (de
Inventor
Dong-Koo Anyang Shin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE10246200A1 publication Critical patent/DE10246200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10246200B4 publication Critical patent/DE10246200B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Ölzufuhrvorrichtung für einen Doppelkolbenverdichter, umfassend:
ein Gehäuse (110) mit einer Saugöffnung und einer Ablassöffnung an seinen Seiten, wobei das Gehäuse (110) eine vorgegebene Menge Öl enthält;
eine Vielzahl von Kolbenmotoren (121, 122), die im Gehäuse (110) zur Ausführung von Hin- und Herbewegungen in einander entgegengesetzten Richtungen eingerichtet sind;
einen Zylinder (130) mit einem Verdichtungsraum (S1), der zwischen den Motoren (121, 122) angebracht ist;
eine Vielzahl von Kolben (141, 142), die jeweils an Anker (121C, 122C) der Kolbenmotoren (121, 122) gekuppelt und gleitbar in den Zylinder (130) eingefügt sind, so dass vordere Endflächen der Kolben (141, 142) einander zugekehrt sind;
einen Ablassventilzusammenbau (160) und einen Saugventilzusammenbau (150) zum abwechselnden Öffnen/Schließen einer Saugseite und einer Ablassseite des Verdichtungsraums (S1), so dass der Verdichtungsraum (S1) des Zylinders (130) abwechselnd mit der Saugöffnung und der Ablassöffnung in Verbindung stehen kann, wobei der Ablassventilzusammenbau (160) und der Saugventilzusammenbau (150) jeweils...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ölzufuhrvorrichtung für einen Doppelkolbenverdichter, umfassend ein Gehäuse mit einer Saugöffnung und einer Ablassöffnung an seinen Seiten, wobei das Gehäuse eine vorgegebene Menge Öl enthält, eine Vielzahl von Kolbenmotoren, die im Gehäuse zur Ausführung von Hin- und Herbewegungen in einander entgegengesetzten Richtungen eingerichtet sind, einen Zylinder mit einem Verdichtungsraum, der zwischen den Motoren angebracht ist, eine Vielzahl von Kolben, die jeweils an Anker der Kolbenmotoren gekuppelt und gleitbar in den Zylinder eingefügt sind, so dass vordere Endflächen der Kolben einander zugekehrt sind, einen Ablassventilzusammenbau und einen Saugventilzusammenbau zum abwechselnden Öffnen/Schließen einer Saugseite und einer Ablassseite des Verdichtungsraums, so dass der Verdichtungsraum des Zylinders abwechselnd mit der Saugöffnung und der Ablassöffnung in Verbindung stehen kann. Ferner werden bei diesem Aufbau Ölschläger verwendet, um das Öl während der Hin- und Herbewegungen des Kolbens aufzuschlagen und zu verspritzen. Eine solche Ölzufuhrvorrichtung ist bekannt aus der WO 00/17585 A1 .
  • Im allgemeinen ist ein Doppelkolbenverdichter ein Verdichter mit hoher Leistung und niedriger Vibration, in dem zwei Verdichtereinheiten, die an jeweilige Kolbenmotoren gekuppelt sind, einander zugekehrt in einem Gehäuse angeordnet sind.
  • Wie in 1 gezeigt, umfaßt der herkömmliche Doppelkolbenverdichter ein Gehäuse 10, das eine Vielzahl von Saugrohren (SP1 und SP2) und ein Ablaßrohr (DP) beinhaltet, einen ersten Kolbenmotor 21 und einen zweiten Kolbenmotor 22, die an beiden Innenseiten des Gehäuses 10 angebracht sind, einen Zylinder 30, der zwischen den Kolbenmotoren 21 und 22 angeordnet ist, einen ersten Kolben 41 und einen zweiten Kolben 42, die gleitbar in den Zylinder 30 eingefügt und an Anker 21C und 22C der Kolbenmotoren 21 und 22 gekuppelt sind, um einen Verdichtungsraum S zu bilden, ein erstes Saugventil 51 und ein zweites Saugventil 52, die an vorderen Endflächen der Kolben 41 und 42 angebracht sind, ein Ablaßventil 60, das am Verdichtungsraum S zwischen den Kolben 41 und 42 zum Öffnen/Schließen angebracht ist, und einen ersten Federzusammenbau 71 und einen zweiten Federzusammenbau 72 zum Halten der Anker 21C und 22C der Kolbenmotoren 21 und 22 und zum Halten der jeweiligen Kolben 41 und 42, um Resonanzbewegungen hervorzurufen.
  • Die Kolbenmotoren 21 und 22 umfassen jeweils äußere Ständer 21A und 22A und innere Ständer 21B und 22B, die in zylindrischer Form ausgebildet und an dem Gehäuse 10 befestigt sind, und Anker 21C und 22C, die zwischen den äußeren Ständern 21A und 22A und den inneren Ständern 21B und 22B zur Ausführung linearer Hin- und Herbewegungen angeordnet sind.
  • Der Zylinder 30 ist als Zylinder ausgebildet, der ein Durchgangsloch 31 in einer Richtung der Hin- und Herbewegung der Kolben 41 und 42 beinhaltet, so daß die Kolben 41 und 42 durch dieses gleitbar eingefügt sind, um den Verdichtungsraum S zu bilden, und eine äußere Umfangsfläche des Zylinders 30 ist an einem Zwischenteil einer inneren Umfangsfläche des Gehäuses 10 festgehalten und befestigt.
  • Außerdem ist am Mittelteil des Durchgangsloches 31 im Zylinder 30 ein Ablaßloch 32 ausgebildet, das mit dem Verdichtungsraum S in Verbindung steht und in radialer Richtung des Zylinders 30 durchdringt.
  • Der erste Kolben 41 und der zweite Kolben 42 ist jeweils an die Anker 21C und 22C des ersten und zweiten Kolbenmotors 21 und 22 gekuppelt, und Saugfließwege 41a und 42a sind durchdringend an hohlen Abschnitten der jeweiligen Kolben 41 und 42 in Richtung der Hin- und Herbewegung ausgebildet.
  • Die ersten und zweiten Saugventile 51 und 52 sind an einer vorderen Endfläche der jeweiligen Kolben 41 und 42 angebracht, um die vorderen Enden der Saugfließwege 41a und 42a zu öffnen/zu schließen, welche an den hohlen Abschnitten der jeweiligen Kolben 41 und 42 ausgebildet sind.
  • Das Ablaßventil 60 ist im Ablaßloch 32 des Zylinders 30 zum Öffnen/Schließen des Ablaßlochs 32 aufgenommen.
  • Die ersten und zweiten Federzusammenbauten 71 und 72 umfassen jeweils eine erste Federhalteplatte 71A und eine zweite Federhalteplatte 72A, die an die Anker 21C und 22C der jeweiligen Kolbenmotoren 21 und 22 und an die Kolben 41 und 42 gekuppelt sind, und eine Vielzahl von Resonanzfedern 71B und 72B zum Halten beider Seitenflächen der jeweiligen Federhalteplatten 71A und 72A.
  • Im folgenden werden Arbeitsweisen des herkömmlichen Kolbenverdichters beschrieben.
  • Wenn den Kolbenmotoren 21 und 22, die an beiden inneren Seitenflächen des Gehäuses 10 angeordnet sind, eine Stromquelle zugeführt ist, führen die Kolben 41 und 42 im Zylinder 30 Hin- und Herbewegungen in einander entgegengesetzten Richtungen aus, und gleichzeitig wird Kühlgas durch die Saugrohre SP1 und SP2 in das Gehäuse 10 gesaugt. Danach wird das Gas in den Verdichtungsraum S des Zylinders 30 eingeleitet und durch die ununterbrochenen Hin- und Herbewegungen der Kolben 41 und 42 verdichtet und durch das Ablaßrohr DP in die Außenanlage des Gehäuses 10 abgelassen. Die obengenannten Vorgänge wiederholen sich.
  • Das Kühlgas, das durch die Saugrohre SP1 und SP2 in das Gehäuse 10 eingeleitet wird, wird jedoch im herkömmlichen Doppelkolbenverdichter mit dem Öl vermischt, das in das Gehäuse 10 gefüllt ist, und in den Verdichtungsraum S eingeleitet, um das Öl gleitbar in den Zylinder 30 und einem gleitbaren Abschnitt zwischen den Kolben 41 und 42 zuzuführen. Die Mischung von angesaugtem Gas und Öl ist jedoch nicht gleichmäßig hergestellt, und die Menge des zugeführten Öls ist nicht ausreichend. Auch wenn das Öl zugeführt wird, ist die Geschwindigkeit der Ölzufuhr vermindert, und daher kann es aufgrund des Mangels an Öl beim Betrieb des Verdichters zu trockenem Abrieb zwischen dem Zylinder 30 und den Kolben 41 und 42 kommen.
  • Die DE 199 21 293 A1 offenbart einen herkömmlichen Kolbenverdichter mit Federhalteplatten, die aber nicht geeignet sind, die Ölverteilung innerhalb des Kolbenverdichters zu beeinflussen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ölzufuhrvorrichtung für einen Doppelkolbenverdichter bereitzustellen, die in der Lage ist, Öl gleichmäßig und in ausreichendem Maße den beweglichen Teilen zuzuführen, insbesondere zwischen einen Zylinder und einen Kolben zuzuführen.
  • Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung gelöst durch eine Ölzufuhrvorrichtung für einen Doppelkolbenverdichter, umfassend ein Gehäuse mit einer Saugöffnung und einer Ablassöffnung an seinen Seiten, wobei das Gehäuse eine vorgegebene Menge Öl enthält, eine Vielzahl von Kolbenmotoren, die im Gehäuse zur Ausführung von Hin- und Herbewegungen in einander entgegengesetzten Richtungen eingerichtet sind, einen Zylinder mit einem Verdichtungsraum, der zwischen den Motoren angebracht ist, eine Vielzahl von Kolben, die jeweils an Anker der Kolbenmotoren gekuppelt und gleitbar in den Zylinder eingefügt sind, so dass vordere Endflächen der Kolben einander zugekehrt sind, einen Ablassventilzusammenbau und einen Saugventilzusammenbau zum abwechselnden Öffnen/Schließen einer Saugseite und einer Ablassseite des Verdichtungsraums, so dass der Verdichtungsraum des Zylinders abwechselnd mit der Saugöffnung und der Ablassöffnung in Verbindung stehen kann, wobei der Ablassventilzusammenbau und der Saugventilzusammenbau jeweils direkt dem Verdichtungsraum zugekehrt sind, Federhalteplatten, die an die Anker der Kolbenmotoren gekuppelt sind, und Ölschläger, die an äußeren Umfangsflächen der Federhalteplatten gekuppelt sind, um das Öl, das in das Gehäuse gefüllt ist, während der Hin- und Herbewegungen aufzuschlagen.
  • Ferner wird die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung gelöst durch eine Ölzufuhrvorrichtung für einen Doppelkolbenverdichter umfassend ein Gehäuse mit einer Saugöffnung und einer Ablassöffnung an seinen Seiten, wobei das Gehäuse eine vorgegebene Menge Öl enthält, eine Vielzahl von Kolbenmotoren, die im Innern des Gehäuses zur Ausführung von Hin- und Herbewegungen in einander entgegengesetzte Richtungen eingerichtet sind, einen Zylinder, der einen Verdichtungsraum beinhaltet und zwischen den Kolbenmotoren angeordnet ist, eine Vielzahl von Kolben, die an Anker der Kolbenmotoren gekuppelt und gleitbar in den Zylinder eingefügt sind, so dass vordere Endflächen davon einander zugekehrt sind, einen Ablassventilzusammenbau und einen Saugventilzusammenbau zum abwechselnden Öffnen/Schließen einer Saugseite und einer Ablassseite des Verdichtungsraums, so dass der Verdichtungsraum des Zylinders abwechselnd mit der Saugöffnung und der Ablassöffnung in Verbindung stehen kann, wobei der Ablassventilzusammenbau und der Saugventilzusammenbau jeweils direkt dem Verdichtungsraum zugekehrt sind, und Ölventile, die an Mittelabschnitten von Ölwegen angeordnet sind, die am inneren Querschnitt des Zylinders zur Steuerung des Ölflusses ausgebildet sind und über den Saugweg mit dem Verdichtungsraum in Verbindung stehen.
  • Gemäß einer dritten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe gelöst durch eine Ölzufuhrvorrichtung für einen Doppelkolbenverdichter, umfassend ein Gehäuse mit einer Saugöffnung und einer Ablassöffnung an seinen Seiten, wobei das Gehäuse eine vorgegebene Menge Öl enthält, eine Vielzahl von Kolbenmotoren, die im Innern des Gehäuses zur Ausführung von Hin- und Herbewegungen in einander entgegengesetzten Richtungen eingerichtet sind, einen Zylinder, der einen Verdichtungsraum beinhaltet und zwischen den Kolbenmotoren angeordnet ist, eine Vielzahl von Kolben, die an Anker der Kolbenmotoren gekuppelt und gleitbar in den Zylinder eingefügt sind, so dass vordere Endflächen einander zugekehrt sind, einen Ablassventilzusammenbau und einen Saugventilzusammenbau zum abwechselnden Öffnen/Schließen einer Saugseite und einer Ablassseite des Verdichtungsraums, so dass der Verdichtungsraum des Zylinders abwechselnd mit der Saugöffnung und der Ablassöffnung in Verbindung stehen kann, und Ölventile, die an Mittelabschnitten von Ölwegen angeordnet sind, die an inneren Querschnitten des Zylinders zur Steuerung des Ölflusses ausgebildet sind und über den Saugweg mit dem Verdichtungsraum in Verbindung stehen, wobei die Ölwege Ölventilaustrittsrücksprünge aufweisen, die in symmetrischen Richtungen zueinander geneigt sind, wobei die Ölventile als freie Körper ausgebildet sind zum Öffnen/Schließen der Ölwege durch Hin- und Herbewegen zwischen den Ölwegen und den Ölventilaustrittsrücksprüngen gemäß der Anordnungsart des Verdichters.
  • Schließlich wird gemäß einer vierten Lehre der vorliegenden Erfindung die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe gelöst durch eine Ölzufuhrvorrichtung für einen Doppelkolbenverdichter, umfassend ein Gehäuse mit einer Saugöffnung und einer Ablassöffnung, die miteinander verbindbar sind, wobei das Gehäuse eine vorgegebene Menge Öl enthält, eine Vielzahl von Kolbenmotoren, die im Innern des Gehäuses zur Ausführung von linearen Hin- und Herbewegungen in einander entgegengesetzten Richtungen eingerichtet sind, einen Zylinder, der einen Saugweg, welcher mit der Saugöffnung in Verbindung steht, und einen Ablassweg, der mit der Ablassöffnung in Verbindung steht, einen Verdichtungsraum zwischen dem Saugweg und dem Ablassweg sowie einen Ölweg beinhaltet, der über den Saugweg mit dem Verdichtungsraum in Verbindung steht, eine Vielzahl von Kolben, die an Anker der Kolbenmotoren gekuppelt und gleitbar in den Zylinder eingefügt sind, so dass vordere Endflächen davon einander über den Verbindungsraum zugekehrt sind, einen Ablassventilzusammenbau und einen Saugventilzusammenbau zum abwechselnden Öffnen/Schließen einer Saugseite und einer Ablassseite des Verdichtungsraums, so dass der Verdichtungsraum des Zylinders abwechselnd mit dem Saugrohr und dem Ablassrohr in Verbindung stehen kann, Federhalteplatten, die an die Anker der Kolbenmotoren gekuppelt sind, Ölschläger, die an äußeren Umfangsflächen der Federhalteplatten gekuppelt sind, um das Öl im Innern des Gehäuses während der Hin- und Herbewegungen aufzuschlagen, und Ölventile, die an Mittelabschnitten der Ölwege angeordnet sind, wobei die Ölventile an einem inneren Querschnitt des Zylinders zur Steuerung des Ölflusses ausgebildet sind.
  • Die beigefügten Zeichnungen, die enthalten sind, um ein weiteres Verstehen der Erfindung bereitzustellen, und die in der Beschreibung enthalten sind und ein Bestandteil von ihr bilden, zeigen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Grundsätze der Erfindung zu erklären.
  • 1 ist eine Längsschnittansicht, die ein Beispiel eines herkömmlichen Doppelkolbenverdichters zeigt;
  • 2 ist eine Längsschnittansicht, die ein Beispiel eines Doppelkolbenverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist eine halbe Querschnittansicht, die ein Ölzufuhrverfahren zeigt, wenn der Doppelkolbenmotor gemäß der vorliegenden Erfindung stehend eingerichtet ist;
  • 4 ist eine Entwurfszeichnung, die Teil "A" in 3 zeigt;
  • 5 ist eine halbe Querschnittansicht, die ein Ölzufuhrverfahren zeigt, wenn der Doppelkolbenmotor gemäß der vorliegenden Erfindung liegend eingerichtet ist; und
  • 6 ist eine Entwurfszeichnung, die Teil "B" in 5 zeigt.
  • Es wird nun detailliert auf die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, die in den beiliegenden Zeichnungen beispielhaft dargestellt sind.
  • 2 ist eine Längsschnittansicht, die ein Beispiel eines Doppelkolbenverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, 3 ist eine halbe Querschnittansicht, die ein Ölzufuhrverfahren zeigt, wenn der Doppelkolbenmotor gemäß der vorliegenden Erfindung stehend eingerichtet ist, 4 ist eine Entwurfszeichnung, die Teil "A" in 3 zeigt, 5 ist eine halbe Querschnittansicht, die ein Ölzufuhrverfahren zeigt, wenn der Doppelkolbenmotor gemäß der vorliegenden Erfindung liegend eingerichtet ist und 6 ist eine Entwurfszeichnung, die Teil "B" in 5 zeigt.
  • Wie in 2 gezeigt, umfaßt der Doppelkolbenmotor gemäß der vorliegenden Erfindung: ein Gehäuse 110, das ein Saugrohr (nicht gezeigt) und ein Ablaßrohr (nicht gezeigt), welche eingerichtet sind, um in Verbindung zu kommen, und eine vorgegebene Menge Öl, die hineingefüllt ist, beinhaltet; einen ersten Kolbenmotor 121 und einen zweiten Kolbenmotor 122, die an beiden Innenseiten des Gehäuses 110 zur Erzeugung von Hin- und Herbewegungen in einander entgegengesetzten Richtungen eingerichtet sind; einen Zylinder 130, der zwischen den Kolbenmotoren 121 und 122 eingerichtet ist; einen ersten Kolben 141 und einen zweiten Kolben 142, die an Anker 121C und 122C der Kolbenmotoren 121 und 122 gekuppelt und gleitbar in den Zylinder 130 eingefügt sind, so daß vordere Endflächen davon einander zugekehrt sind; einen Saugventilzusammenbau 150 und einen Ablaßventilzusammenbau 160, die jeweils an einem Saugweg 132 und einem Ablaßweg 133 des Zylinders 130 angebracht sind; einen ersten Federzusammenbau 171 und einen zweiten Federzusammenbau 172, die die Anker 121C und 122C der Kolbenmotoren 121 und 122 und die Kolben 141 und 142 elastisch halten, um Resonanzbewegungen hervorzurufen; einen ersten Ölschläger 181 und einen zweiten Ölschläger 182, zum Aufschlagen des Öls, das in das Gehäuse 110 eingefüllt ist, während der Hin- und Herbewegungen; und ein erstes Ölventil 191 und ein zweites Ölventil 192, die an Mittelteilen jeweiliger Ölwege 134 und 135 des Zylinders zur Steuerung des Ölflusses angebracht sind.
  • Der Zylinder 130 kann einstückig ausgebildet sein, so daß eine äußere Umfangsfläche davon an einer inneren Umfangsfläche des Gehäuses 110 festgehalten sein kann, oder er kann separat hergestellt sein und an der inneren Umfangsfläche des Mittelabschnitts von Gehäuse 110 befestigt sein.
  • Der Zylinder 130 beinhaltet außerdem ein Durchgangsloch in der Richtung der Hin- und Herbewegungen der Kolben 141 und 142, so daß die Kolben 141 und 142 gleitbar in den Zylinder eingefügt sind, um einen Verdichtungsraum S1, einen Saugweg 132, der so ausgebildet ist, daß der Verdichtungsraum S1 und das Saugrohr (nicht gezeigt) miteinander in Verbindung stehen, und einen Ablaßweg 133 auszubilden, der so ausgebildet ist, daß der Verdichtungsraum S1 und das Ablaßrohr (nicht gezeigt) miteinander in Verbindung stehen.
  • Es ist zudem erwünscht, daß der Saugweg 132 und der Ablaßweg 133 so ausgebildet sind, daß sie eine Phasendifferenz von 180° voneinander aufweisen, so daß innere Enden dieser beiden einander zugekehrt sind.
  • Außerdem ist der Verdichtungsraum S1 zwischen dem Saugweg 132 und dem Ablaßweg 133 ausgebildet, der erste Ölweg 134 und der zweite Ölweg 135 sind auf beiden Seiten des Zylinders ausgebildet, so daß sie über den Saugweg 132 mit dem Verdichtungsraum S1 in Verbindung stehen, und ein erster Ölventilaustrittsrücksprung 134a und ein zweiter Ölventilaustrittsrücksprung 135 sind geneigt in symmetrischen Richtungen zueinander am Mittelteil der jeweiligen Ölwege 134 und 135 ausgebildet.
  • Es ist zudem erwünscht, daß die geneigten Richtungen der Ölventilaustrittsrücksprünge 134 und 135 symmetrisch in V-Form ausgebildet sind, um so den Außenseiten axialer Linien des Saugwegs 132 und des Ablaßwegs 133 zugekehrt zu sein.
  • Und es sind Ölführungsrohre P1 und P2, deren Enden im Öl eingetaucht sind, an Anfangsenden des ersten und zweiten Ölwegs 134 und 135 angebracht, um das Öl, das im Gehäuse 110 eingefüllt ist, zu den jeweiligen Ölwegen 134 und 135 zu führen.
  • Außerdem sind zumindest zwei Öllöcher 131a oder mehr zum Einleiten und Zurückhalten des Öls an beiden Seiten des Zylinders 130 ausgebildet.
  • Der Saugventilzusammenbau 150 umfaßt einen Saugeinsatz 151, der eine Gasdurchgangsöffnung 151a, die mit dem Saugrohr (nicht gezeigt) in Verbindung steht, beinhaltet und in den Saugweg 132 des Zylinders 130 eingepreßt ist, und ein Saugventil 152 zum Öffnen/Schließen der Gasdurchgangsöffnung 151a durch Festhalten an/Sich-Entfernen von einer vorderen Endfläche des Saugeinsatzes 151.
  • Zudem ist ein Durchmesser der Gasdurchgangsöffnung 151a des Saugeinsatzes 151 kleiner als ein Innendurchmesser des Saugwegs 132 ausgebildet, und Öldurchgangsöffnungen 151b sind an beiden Seiten der Gasdurchgangsöffnungen 151a ausgebildet, um mit den Ölwegen 134 und 135 in Verbindung zu kommen.
  • Das Saugventil 152 ist als runde Platte ausgebildet, die einige Durchgangslöcher (nicht gezeigt) an einer äußeren Umfangsfläche davon beinhaltet, und es ist erwünscht, daß ein Durchmesser, der innere Umfangsflächen der Durchgangslöcher miteinander verbindet, größer als der Durchmesser der Gasdurchgangsöffnung 151a und kleiner als der innere Durchmesser des Endes des Saugwegs 132 ist.
  • Außerdem umfaßt der Ablaßventilzusammenbau 160 einen Ablaßeinsatz 161, der eine Gasdurchgangsöffnung 161a beinhaltet, um mit dem Ablaßrohr (nicht gezeigt) in Verbindung zu stehen, und in den Ablaßweg 133 des Zylinders 130 eingepreßt ist, ein Ablaßventil 162 zum Öffnen/Schließen des inneren Endes des Ablaßwegs 133, indem es elastisch an der vorderen Endfläche des Ablaßeinsatzes 161 gehalten ist, und eine Ventilfeder 163, die zwischen einer Druckrückfläche des Ablaßventils 162 und der vorderen Endfläche des Ablaßeinsatzes 161 zum Halten des Ablaßventils 162 angebracht ist.
  • Zudem ist der Ablaßeinsatz 161 entfernt vom inneren Ende des Ablaßwegs 133 eingefügt, und dadurch ist ein Ablaßraum S2 zur Aufnahme des Ablaßventils 162 und der Ventilfeder 163 auf der Innenseite des Ablaßwegs 133 ausgebildet.
  • Zudem ist das Ablaßventil 162 als stumpfer Kegel ausgebildet, der eine Druckfläche, die in den Ablaßweg 133 eingefügt ist, eine Druckrückfläche, die länger als der Ablaßweg 133 ist, und eine geneigte Dichtungsfläche zwischen der Druckfläche und der Druckrückfläche umfaßt. Außerdem beinhaltet das entsprechende innere Ende des Ablaßwegs 133 eine abgestufte Fläche, und eine geneigte Abdichtungsfläche ist an einer Kante der abgestuften Fläche ausgebildet, um die Abdichtungsfläche des Ablaßventils 162 zu berühren.
  • Andererseits umfassen der erste Federzusammenbau 171 und der zweite Federzusammenbau 172 eine erste Federhalteplatte 171A und eine zweite Federhalteplatte 172A, die an die Anker 121C und 122C der Kolbenmotoren 121 und 122 und Kolben 141 und 142 gekuppelt sind, und einige Resonanzfedern 171B und 172B, die beide Seitenflächen der jeweiligen Federhalteplatten 171A und 172A halten.
  • Enden der ersten und zweiten Federhalteplatten 171A und 172A sind so ausgebildet, daß sie in das Öleingetaucht sind, das im Gehäuse 110 eingefüllt ist, und Ölschläger 181 und 182 in Ringform, die das Öl aufschlagen, das im Gehäuse 110 eingefüllt ist, sind an die Enden der jeweiligen Federhalteplatten 171A und 172A gekuppelt.
  • Zudem ist das erste Ölventil 191 und das zweite Ölventil 192 als Kugel ausgebildet, um die jeweiligen Ölwege 134 und 135 zu öffnen/zu schließen, wenn sie zwischen die jeweiligen Ölwege 134 und 135 und die jeweiligen Ölventilaustrittsrücksprünge 134a und 135a gerollt sind, gemäß der Einrichtungsart des Verdichters.
  • Es ist zudem erwünscht, daß ein Durchmesser der Ölventilaustrittsrücksprünge 134a und 135a gleich dem der Ölventile 191 und 192 und größer als der der Ölwege 134 und 135 ist.
  • Die nicht erläuterten Bezugszeichen 121A und 122A bezeichnen äußere Ständer, 121B und 122B bezeichnen innere Ständer.
  • Im folgenden werden Betrieb und Wirkung der Ölzufuhrvorrichtung für den Doppelkolbenmotor gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wenn den ersten und zweiten Kolbenmotoren 121 und 122 eine Stromquelle zugeführt ist, führen der erste Kolben 131 und der zweite Kolben 132 gleichzeitig lineare Hin- und Herbewegungen in einander entgegengesetzten Richtungen in dem Durchgangsloch 131 des Zylinders 130 aus. Zur selben Zeit wird das Kühlgas durch das Saugrohr (nicht gezeigt), die Gasdurchgangsöffnung 151a des Saugeinsatzes 151 und durch den. Saugweg 132 des Zylinders 130 in den Verdichtungsraum S1 eingeleitet, verdichtet und durch den Ablaßweg 133 des Zylinders 130, die Gasdurchgangsöffnung 161a des Ablaßeinsatzes 161 und das Ablaßrohr (nicht gezeigt) in eine Außenanlage des Gehäuses 110 abgelassen.
  • Hierbei wird, wie in 3 gezeigt, wenn der Verdichter stehend eingerichtet ist, das Öl im Gehäuse 110 das Ölführungsrohr 21 entlang durch einen Saugverlust gehoben, der erzeugt ist, während das Kühlgas durch das Saugrohr (nicht gezeigt) und die Gasdurchgangsöffnung 151a des Saugeinsatzes 151 in Saughüben der jeweiligen Kolben 141 und 142 gesaugt wird, und das Öl wird mit dem angesaugten Gas durch den Ölweg 134 des Zylinders und die Öldurchgangsöffnung 151b des Saugeinsatzes 151 in den Verdichtungsraum S1 eingeleitet. Zudem ist etwas von dem Öl, das in den Verdichtungsraum S1 eingeleitet ist, zwischen den inneren Umfangsflächen des Zylinders und den entsprechenden ersten und zweiten Kolben 141 und 142 eingetaucht, um den geneigten Abschnitt zwischen dem Zylinder 130 und den Kolben 141 und 142 zu schmieren, und danach tropft das Öl auf die Bodenfläche des Gehäuses 110.
  • Dabei wird, wie in 4 gezeigt, das erste Ölventil 191 aus dem ersten Ölweg 134 hinunter in den ersten Ölventilaustrittsrücksprung 134a gerollt, um den ersten Ölweg 134 zu öffnen, das zweite Ölventil 192 blockiert jedoch den zweiten Ölweg, um den Saugdruck des Öls zu erhöhen, und dadurch kann das Öl, das auf dem Boden des Gehäuses 110 eingefüllt ist, gleichmäßig das erste Ölführungsrohr P1 entlang in den Verdichterraum S1 eingeleitet werden.
  • Andererseits bewegen, wie in 5 und 6 gezeigt, wenn der Verdichter liegend eingerichtet ist, die Ölschläger 181 und 182, die an den jeweiligen Federhalteplatten 171A und 172A angebracht sind, heftig das Öl auf dem Boden, während die Anker 121C und 122C der Kolbenmotoren 121 und 122 und die Kolben 141 und 142 die linearen Hin- und Herbewegungen ausführen. Zudem wird das bewegte Öl verspritzt, und etwas von dem Öl wird direkt in den geneigten Abschnitt zwischen benachbartem Zylinder 130 und Kolben 141 und 142 getaucht oder durch die Öllöcher 131a des Zylinders 130 oder durch den geneigten Abschnitt zurückgehalten.
  • Wie oben beschrieben ist der Verdichter der vorliegenden Erfindung in der Lage, ungeachtet der Einrichtungsart, d. h. stehend oder liegend, das Öl im Gehäuse zwischen Zylinder und Kolben zuzuführen. Dadurch ist Ölmangel im Verdichter und trockene Reibung aufgrund von Ölmangel im voraus vermeidbar, und die Zuverlässigkeit des Verdichters ist verbesserbar.
  • Gemäß der Ölzufuhrvorrichtung für den Doppelkolbenverdichter der vorliegenden Erfindung sind die Ölschläger an den Federhalteplatten angebracht, die an die Anker der jeweiligen Kolbenmotoren gekuppelt sind, oder die Ölventile sind an den Ölwegen angebracht, die im Zylinder ausgebildet sind und mit dem Saugweg in Verbindung stehen, und dadurch kann das Öl des Gehäuses ungeachtet der Einrichtungsart des Verdichters dem geneigten Abschnitt zwischen dem Zylinder und den Kolben zugeführt werden. Zudem ist Ölmangel im Verdichter und trockene Reibung aufgrund von Ölmangel im voraus vermeidbar, und die Zuverlässigkeit des Verdichters ist verbesserbar.
  • Da die vorliegende Erfindung in verschiedenen Formen ausgeführt sein kann, ohne von ihrem Geist oder wesentlichen ihrer Merkmale abzuweichen, sollte es sich außerdem verstehen, daß die oben beschriebenen Ausführungsformen, wenn nicht anders angegeben, durch keine der Details der vorausgehenden Beschreibung begrenzt sind, sondern eher allgemein innerhalb ihres Geists und Anwendungsgebiets wie in den beigefügten Ansprüchen definiert aufgefaßt werden sollen, und daher sollen alle Änderungen und Modifikationen innerhalb der Abgrenzungen der Ansprüche, oder Äquivalenten dieser Abgrenzungen, durch die beigefügten Ansprüche umfaßt sein.

Claims (21)

  1. Ölzufuhrvorrichtung für einen Doppelkolbenverdichter, umfassend: ein Gehäuse (110) mit einer Saugöffnung und einer Ablassöffnung an seinen Seiten, wobei das Gehäuse (110) eine vorgegebene Menge Öl enthält; eine Vielzahl von Kolbenmotoren (121, 122), die im Gehäuse (110) zur Ausführung von Hin- und Herbewegungen in einander entgegengesetzten Richtungen eingerichtet sind; einen Zylinder (130) mit einem Verdichtungsraum (S1), der zwischen den Motoren (121, 122) angebracht ist; eine Vielzahl von Kolben (141, 142), die jeweils an Anker (121C, 122C) der Kolbenmotoren (121, 122) gekuppelt und gleitbar in den Zylinder (130) eingefügt sind, so dass vordere Endflächen der Kolben (141, 142) einander zugekehrt sind; einen Ablassventilzusammenbau (160) und einen Saugventilzusammenbau (150) zum abwechselnden Öffnen/Schließen einer Saugseite und einer Ablassseite des Verdichtungsraums (S1), so dass der Verdichtungsraum (S1) des Zylinders (130) abwechselnd mit der Saugöffnung und der Ablassöffnung in Verbindung stehen kann, wobei der Ablassventilzusammenbau (160) und der Saugventilzusammenbau (150) jeweils direkt dem Verdichtungsraum (S1) zugekehrt sind; Federhalteplatten (171A, 172A), die an die Anker (121C, 122C) der Kolbenmotoren (121, 122) gekuppelt sind; und Ölschläger (181, 182), die an äußeren Umfangsflächen der Federhalteplatten (171A, 172A) gekuppelt sind, um das Öl, das in das Gehäuse (110) gefüllt ist, während der Hin- und Herbewegungen aufzuschlagen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Zylinder (130) ein oder mehrere Öllöcher (131a) zum Einleiten und Zurückhalten des Öls beinhaltet, die jeweils an beiden Seiten eines Durchgangslochs ausgebildet sind, durch das die Kolben (141, 142) eingefügt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei Enden der Ölschläger (181, 182), die an die Federhalteplatten (171A, 172A) gekuppelt sind, so ausgebildet sind, dass sie in das Öl im Gehäuse (110) eintauchen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Ölschläger (181, 182) als Ringe ausgebildet sind und an Enden der Federhalteplatten (171A, 172A) angebracht sind.
  5. Ölzufuhrvorrichtung für einen Doppelkolbenverdichter umfassend: ein Gehäuse (110) mit einer Saugöffnung und einer Ablassöffnung an seinen Seiten, wobei das Gehäuse (110) eine vorgegebene Menge Öl enthält; eine Vielzahl von Kolbenmotoren (121, 122), die im Innern des Gehäuses (110) zur Ausführung von Hin- und Herbewegungen in einander entgegengesetzte Richtungen eingerichtet sind; einen Zylinder (130), der einen Verdichtungsraum (S1) beinhaltet und zwischen den Kolbenmotoren (121, 122) angeordnet ist; eine Vielzahl von Kolben (141, 142), die an Anker (121C, 122C) der Kolbenmotoren (121, 122) gekuppelt und gleitbar in den Zylinder (130) eingefügt sind, so dass vordere Endflächen davon einander zugekehrt sind; einen Ablassventilzusammenbau (160) und einen Saugventilzusammenbau (150) zum abwechselnden Öffnen/Schließen einer Saugseite und einer Ablassseite des Verdichtungsraums (S1), so dass der Verdichtungsraum (S1) des Zylinders (130) abwechselnd mit der Saugöffnung und der Ablassöffnung in Verbindung stehen kann, wobei der Ablassventilzusammenbau (160) und der Saugventilzusammenbau (150) jeweils direkt dem Verdichtungsraum (S1) zugekehrt sind; und Ölventile (191, 192), die an Mittelabschnitten von Ölwegen (134, 135) angeordnet sind, die am inneren Querschnitt des Zylinders (130) zur Steuerung des Ölflusses ausgebildet sind und über einen Saugweg (132) mit dem Verdichtungsraum (S1) in Verbindung stehen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Ölwege so ausgebildet sind, dass sie mit dem Verdichtungsraum (S1) des Zylinders (130) in Verbindung kommen, indem sie zu dem Saugweg (132) an den Seiten des Zylinders (130) geöffnet werden.
  7. Ölzufuhrvorrichtung für einen Doppelkolbenverdichter, umfassend: ein Gehäuse (110) mit einer Saugöffnung und einer Ablassöffnung an seinen Seiten, wobei das Gehäuse (110) eine vorgegebene Menge Öl enthält; eine Vielzahl von Kolbenmotoren (121, 122), die im Innern des Gehäuses (110) zur Ausführung von Hin- und Herbewegungen in einander entgegengesetzten Richtungen eingerichtet sind; einen Zylinder (130), der einen Verdichtungsraum (S1) beinhaltet und zwischen den Kolbenmotoren (121, 122) angeordnet ist; eine Vielzahl von Kolben (141, 142), die an Anker (121C, 122C) der Kolbenmotoren (121, 122) gekuppelt und gleitbar in den Zylinder (130) eingefügt sind, so dass vordere Endflächen einander zugekehrt sind; einen Ablassventilzusammenbau (160) und einen Saugventilzusammenbau (150) zum abwechselnden Öffnen/Schließen einer Saugseite und einer Ablassseite des Verdichtungsraums (S1), so dass der Verdichtungsraum (S1) des Zylinders (130) abwechselnd mit der Saugöffnung und der Ablassöffnung in Verbindung stehen kann; und Ölventile (191, 192), die an Mittelabschnitten von Ölwegen (134, 135) angeordnet sind, die an inneren Querschnitten des Zylinders (130) zur Steuerung des Ölflusses ausgebildet sind und über einen Saugweg (132) mit dem Verdichtungsraum (S1) in Verbindung stehen, wobei die Ölwege (134, 135) Ölventilaustrittsrücksprünge (134a, 135a) aufweisen, die in symmetrischen Richtungen zueinander geneigt sind, wobei die Ölventile (191, 192) als freie Körper ausgebildet sind zum Öffnen/Schließen der Ölwege (134, 135) durch Hin- und Herbewegen zwischen den Ölwegen (134, 135) und den Ölventilaustrittsrücksprüngen (134a, 135a) gemäß der Anordnungsart des Verdichters.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei Ölführungsrohre (P1, P2) zum Zuführen des im Gehäuse (110) befindlichen Öls in die Ölwege (134, 135) an Anfangsenden der Ölwege (134, 135) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Ölventile (191,192) als Kugeln ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Ölventilaustrittsrücksprungdurchmesser gleich dem Durchmesser der Ölventile (191, 192) und größer als der Durchmesser der Ölwege (134, 135) ist.
  11. Ölzufuhrvorrichtung für einen Doppelkolbenverdichter, umfassend: ein Gehäuse (110) mit einer Saugöffnung und einer Ablassöffnung, die miteinander verbindbar sind, wobei das Gehäuse (110) eine vorgegebene Menge Öl enthält; eine Vielzahl von Kolbenmotoren (121, 122), die im Innern des Gehäuses (110) zur Ausführung von linearen Hin- und Herbewegungen in einander entgegengesetzten Richtungen eingerichtet sind; einen Zylinder (130), der einen Saugweg (132), welcher mit der Saugöffnung in Verbindung steht, und einen Ablassweg, der mit der Ablassöffnung in Verbindung steht, einen Verdichtungsraum (S1) zwischen dem Saugweg (132) und dem Ablassweg sowie einen Ölweg (134, 135) beinhaltet, der über den Saugweg (132) mit dem Verdichtungsraum (S1) in Verbindung steht; eine Vielzahl von Kolben (141, 142), die an Anker (121C, 122C) der Kolbenmotoren (121, 122) gekuppelt und gleitbar in den Zylinder (130) eingefügt sind, so dass vordere Endflächen davon einander über den Verbindungsraum zugekehrt sind; einen Ablassventilzusammenbau (160) und einen Saugventilzusammenbau (150) zum abwechselnden Öffnen/Schließen einer Saugseite und einer Ablassseite des Verdichtungsraums (S1), so dass der Verdichtungsraum (S1) des Zylinders (130) abwechselnd mit dem Saugrohr und dem Ablassrohr in Verbindung stehen kann; Federhalteplatten (171A, 172A), die an die Anker (121C, 122C) der Kolbenmotoren (121, 122) gekuppelt sind; Ölschläger (181, 182), die an äußeren Umfangsflächen der Federhalteplatten (171A, 172A) gekuppelt sind, um das Öl im Innern des Gehäuses (110) während der Hin- und Herbewegungen aufzuschlagen; und Ölventile (191, 192), die an Mittelabschnitten der Ölwege (134, 135) angeordnet sind, wobei die Ölventile (191, 192) an einem inneren Querschnitt des Zylinders (130) zur Steuerung des Ölflusses ausgebildet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Zylinder ein oder mehrere Öllöcher (131a) zum Einleiten und Zurückhalten des Öls beinhaltet, die jeweils an den Seiten eines Durchgangslochs ausgebildet sind, in das die Kolben (141, 142) eingefügt sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei Enden der Ölschläger (181, 182), die an die Federhalteplatten (171A, 172A) gekuppelt sind, so ausgebildet sind, dass sie in das Öl im Gehäuse (110) eintauchen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Ölschläger (181, 182) als Ringe ausgebildet sind und an Enden der Federhalteplatten (171A, 172A) angebracht sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Ölwege (134, 135) so ausgebildet sind, dass sie mit dem Verdichtungsraum (S1), der im Zylinder (130) ausgebildet ist, in Verbindung stehen, indem sie mit einem Saugweg (132) des Zylinders (130) in Verbindung kommen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Ölwege (134, 135) Ölventilaustrittsrücksprünge (134a, 135a) aufweisen, die in symmetrischen Richtungen zueinander geneigt sind, wobei die Ölventile (191, 192) als freie Körper ausgebildet sind zum Öffnen/Schließen der Ölwege (134, 135) durch Hin- und Herbewegen zwischen den Ölwegen (134, 135) und den Ölventilaustrittsrücksprüngen (134a, 135a) gemäß der Anordnungsart des Verdichters.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei Ölführungsrohre (P1, P2) zum Zuführen des im Gehäuse (110) befindlichen Öls in die Ölwege (134, 135) an Anfangsenden der Ölwege (134, 135) angebracht sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Ölventile (191, 192) als Kugeln ausgebildet sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei der Ölventilaustrittsrücksprungdurchmesser gleich dem Durchmesser der Ölventile (191, 192) und größer als der Durchmesser der Ölwege (134, 135) ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Saugöffnung und die Ablassöffnung im wesentlichen rechtwinklig in Bezug zur Richtung der Hin- und Herbewegungen der Kolbenmotoren (121, 122) angeordnet sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Saugventilzusammenbau (150) im wesentlichen gegenüber vom Ablassventilzusammenbau (160) angeordnet ist.
DE10246200A 2001-10-23 2002-10-04 Ölzufuhrvorrichtung für einen Doppelkolbenverdichter Expired - Fee Related DE10246200B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2001-0065452A KR100442384B1 (ko) 2001-10-23 2001-10-23 대향형 왕복동식 압축기의 윤활유 공급 장치
KR65452/2001 2001-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10246200A1 DE10246200A1 (de) 2003-05-08
DE10246200B4 true DE10246200B4 (de) 2009-07-09

Family

ID=19715335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10246200A Expired - Fee Related DE10246200B4 (de) 2001-10-23 2002-10-04 Ölzufuhrvorrichtung für einen Doppelkolbenverdichter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6802700B2 (de)
JP (1) JP3984146B2 (de)
KR (1) KR100442384B1 (de)
CN (1) CN1231669C (de)
BR (1) BR0203933B1 (de)
DE (1) DE10246200B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034296A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Linearverdichter
ITCO20120027A1 (it) 2012-05-16 2013-11-17 Nuovo Pignone Srl Attuatore elettromagnetico e dispositivo di conservazione d¿inerzia per un compressore alternativo
ITCO20120028A1 (it) * 2012-05-16 2013-11-17 Nuovo Pignone Srl Attuatore elettromagnetico per un compressore alternativo
CN103670998A (zh) * 2012-09-20 2014-03-26 艾伦·桑德 一种电机泵组件
US10852040B2 (en) * 2015-07-23 2020-12-01 Korea Institute Of Machinery & Materials Linear expander and cryogenic refrigeration system including the same
CN105065230B (zh) * 2015-08-14 2018-08-07 珠海格力电器股份有限公司 往复式压缩机及家用电器
CN105179198A (zh) * 2015-08-14 2015-12-23 珠海格力电器股份有限公司 往复式压缩机及其使用方法
US10704635B2 (en) * 2016-07-20 2020-07-07 Silgan Containers Llc Spring deflection control assembly
DE102016010567A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Gea Bock Gmbh Verdichter
CN106655702A (zh) * 2016-10-31 2017-05-10 连伟 高推力密度的双激励模块化往复式永磁直线电机
CN106571719A (zh) * 2016-10-31 2017-04-19 连伟 双激励模块化往复式永磁直线压缩机
CN106571730A (zh) * 2016-10-31 2017-04-19 连伟 模块化往复式永磁直线电机
CN112555123B (zh) * 2020-12-10 2023-06-02 武汉高芯科技有限公司 可维持活塞平衡位置不变的直线压缩机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921293A1 (de) * 1998-05-12 1999-12-02 Lg Electronics Inc Ölzuleitungsvorrichtung für einen Linearkompressor
WO2000017585A1 (en) * 1998-09-21 2000-03-30 Airxcel, Inc. Single and double-ended compressors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1096790A (en) * 1913-07-23 1914-05-12 Stephen S Miles Gas-compressor-driving mechanism.
US1231900A (en) * 1917-01-22 1917-07-03 John D Jones Piston-rod.
US1766829A (en) * 1927-12-09 1930-06-24 Dunning Compressor Co Means for preventing oil from passing pistons
JPH08284832A (ja) * 1995-04-10 1996-10-29 Matsushita Refrig Co Ltd 振動式圧縮機
WO1997001033A1 (en) * 1995-06-23 1997-01-09 Lg Electronics Inc. Coolant supply apparatus for linear compressor
EP0777826B1 (de) * 1995-06-23 2001-11-21 Lg Electronics Inc. Ölzufuhrgerät für den reibungsteil eines linearen kompressors
US5693991A (en) * 1996-02-09 1997-12-02 Medis El Ltd. Synchronous twin reciprocating piston apparatus
JP2950809B1 (ja) * 1998-05-07 1999-09-20 エルジー電子株式会社 リニア圧縮機のオイル供給装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921293A1 (de) * 1998-05-12 1999-12-02 Lg Electronics Inc Ölzuleitungsvorrichtung für einen Linearkompressor
WO2000017585A1 (en) * 1998-09-21 2000-03-30 Airxcel, Inc. Single and double-ended compressors

Also Published As

Publication number Publication date
US6802700B2 (en) 2004-10-12
CN1414244A (zh) 2003-04-30
BR0203933B1 (pt) 2010-11-03
CN1231669C (zh) 2005-12-14
KR100442384B1 (ko) 2004-07-30
DE10246200A1 (de) 2003-05-08
JP2003139058A (ja) 2003-05-14
US20030077192A1 (en) 2003-04-24
JP3984146B2 (ja) 2007-10-03
BR0203933A (pt) 2003-09-16
KR20030034497A (ko) 2003-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10246200B4 (de) Ölzufuhrvorrichtung für einen Doppelkolbenverdichter
DE60308491T2 (de) Ventilanordnung für hubkolbenmaschinen wie pumpen und verdichter
DE69617609T2 (de) Kühlmittelzufuhrgerät für linearen kompressor
DE102008033411B4 (de) Rückschlagventil
DE102014101929A1 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE60032522T2 (de) Mehrstufiger Hochdruckkompressor
DE1675171A1 (de) Einrichtung zur Schmierung von Druckmedium-Geraeten
DE10230282B4 (de) Doppelseitig betriebener Kolbenverdichter
DE69301839T2 (de) Taumelscheiben-Kältemittelverdichter
DE3780595T2 (de) Hydraulisch-pneumatische leistungsuebertragungseinrichtung.
CH716089A2 (de) Kompressoreinheit für Boil-Off-Gas aus einem LNG-Speichertank eines Schiffes und Verfahren zum Anhalten der Kompressoreinheit.
DE10053575C1 (de) Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter
DE10261585B4 (de) Saugventil eines Kolbenverdichters
DE10215038A1 (de) Fluidpumpe
DE19802461C2 (de) Kühlmittelverdichter
DE10337974B4 (de) Schmiervorrichtung für einen Kolbenverdichter
DE102005037537A1 (de) Kolbenpumpe mit wenigstens einem Kolbenelement
DE102006045899B4 (de) Kurbeltrieb für Kurbeltriebpumpe und Verwendung in einer Kraftstoffpumpe
EP0400693A2 (de) Höchstdruckpumpe
DE102007026140A1 (de) Verbrennungsmotor mit rotierender Antriebskraftverteilung
DE60223912T2 (de) Ölzufuhrsystem für einen hermetischen verdichter
DE602004011274T2 (de) Hubkolbenmaschine
DE102008036999A1 (de) Kältemittelkompressor, Kolben eines Kältemittelkompressors und Kolbenanordnung
DE102019121488A1 (de) Hubkolbenmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE20307327U1 (de) Kolbenvakuumpumpenserie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F04B 3504 20060101

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501