DE10245063A1 - Fahrzeugdach mit einer Randspaltdichtung zur Abdichtung eines Deckels und mit einem Windabweiser an einem Dachöffnungsrand - Google Patents

Fahrzeugdach mit einer Randspaltdichtung zur Abdichtung eines Deckels und mit einem Windabweiser an einem Dachöffnungsrand Download PDF

Info

Publication number
DE10245063A1
DE10245063A1 DE10245063A DE10245063A DE10245063A1 DE 10245063 A1 DE10245063 A1 DE 10245063A1 DE 10245063 A DE10245063 A DE 10245063A DE 10245063 A DE10245063 A DE 10245063A DE 10245063 A1 DE10245063 A1 DE 10245063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
edge
wind deflector
seal
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10245063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10245063B4 (de
Inventor
Johann Hertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE10245063A priority Critical patent/DE10245063B4/de
Publication of DE10245063A1 publication Critical patent/DE10245063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10245063B4 publication Critical patent/DE10245063B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/82Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors for movable panels in roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach mit einer Dachhaut (12), in welcher eine Dachöffnung (14) ausgebildet ist, und mit einem Deckel (16), der zwischen einer die Dachöffnung verschließenden Stellung und einer wenigstens den vorderen Dachöffnungsbereich freigebenden Stellung verlagerbar ist, wobei am vorderen Dachöffnungsrand (18) eine sich entlang dieses Dachöffnungsrands erstreckende elastische Dichtung (20) angeordnet ist, um bei geschlossenem Deckel einen Randspalt zwischen dem vorderen Dachöffnungsrand und dem vorderen Deckelrand (22) abzudichten, wobei an der Dichtung (20) ein Windabweiser (32) vorgesehen ist, der bei geöffnetem Deckel (16) durch eine elastische Kraft derart nach oben ausgestellt wird, dass ein freier Rand (38) des Windabweisers sich über das Niveau der Dachhaut (12) verlagert. DOLLAR A Damit der Windabweiser bei geschlossenem Deckel das optische Erscheinungsbild der Dachfläche nicht beeinträchtigt, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass der freie Rand (38) des Windabweisers (32) beim Schließen des Deckels (16) von dem vorderen Deckelrand (22) niedergedrückt wird und sich bei geschlossenem Deckel unterhalb des vorderen Deckelrands befindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Fahrzeugdach ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift DE 36 21 773 C2 bekannt. Bei dem bekannten Fahrzeugdach ist am vorderen Dachöffnungsrand ein quer zum Fahrzeug verlaufender Windabweiser befestigt, dessen Oberseite bei geschlossenem Dach etwa bündig mit der Kontur des Daches verläuft, wobei die Oberseite des vorderen Rands eines Schiebedeckels zur Aufnahme des Windabweisers nach unten zurückgezogen ausgebildet ist. Beim Öffnen des Daches stellt sich der Windabweiser selbsttätig über die Kontur des Daches nach oben aus. Dies wird erreicht durch elastisches Entspannen eines vorderen Windabweiserbereiches und einer unterhalb des Windabweisers angeordneten Schlauchdichtung, welche bei geschlossenem Deckel einen Randspalt zwischen dem vorderen Dachöffnungsrand und dem vorderen Deckelrand überbrückt.
  • Nachteilig ist bei dem bekannten Fahrzeugdach, dass der Windabweiser auch bei geschlossenem Dach sichtbar ist und somit das optische Erscheinungsbild der Dachfläche beeinträchtigt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeugdach der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welchem der Windabweiser bei geschlossenem Deckel das optische Erscheinungsbild der Dachfläche nicht beeinträchtigt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Fahrzeugdach mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeugdach wird der freie Rand des Windabweisers beim Schließen des Deckels von dem vorderen Deckelrand niedergedrückt, so dass sich derselbe bei geschlossenem Deckel unterhalb des vorderen Deckelrands befindet. Damit ist in einfacher Weise gewährleistet, dass bei geschlossenem Deckel der Windabweiser nicht mehr sichtbar ist.
  • Unabhängig davon besitzt das erfindungsgemäße Fahrzeugdach weitere Vorteile, insbesondere gegenüber dem oben erwähnten Stand der Technik. So ist es beispielsweise ohne weiteres möglich, eine große Ausstellhöhe durch eine entsprechend große Dimensionierung des Windabweisers vorzusehen, wohingegen eine große Dimensionierung des Windabweisers bei der oben erwähnten bekannten Konstruktion die Gefahr mit sich bringen würde, dass der Windabweiser bei geschlossenem Deckel nicht zuverlässig in seiner horizontalen Lage gehalten wird (und z.B. durch einen Fahrtwind zum „Flattern" kommt) und/oder bei geöffnetem Deckel nicht zuverlässig ausgestellt wird, da die durch das Entspannen von Dichtungsbereichen bereitgestellte elastische Kraft in der Praxis begrenzt ist. Die erfindungsgemäße Gestaltung hingegen ist kompatibel mit der Anordnung von elastischen Federmitteln im Raum unterhalb des Windabweisers, welche die elastische Kraft in ausreichendem Maß liefern können. Ferner ist anzumerken, dass bei dem oben erwähnten Stand der Technik eine große elastische Ausstellkraft und ein zuverlässigen Halten des Windabweisers in seiner zur Dachfläche bündigen Lage mehr oder weniger konkurrierende Ziele sind, wohingegen bei der Erfindung ein zuverlässiges „Versenken" des Windabweisers auch bei großer elastischer Ausstellkraft ohne weiteres realisierbar ist. Schließlich ist es beim erfindungsgemäßen Fahrzeugdach möglich, dass bei geschlossenem Deckel ein Abschnitt des Windabweisers eine Funktion zur Randspaltabdichtung zwischen Dachöffnungsrand und Deckelrand übernimmt, was im Sinne einer Integration von Funktionen in einer solchen Dichtung-Windabweiser-Kombination vorteilhaft ist. Bevorzugt ist der Deckel im Wesentlichen rechteckig.
  • Die Erfindung ist insbesondere bei Dachöffnungssystemen mit einem außengeführten Deckel ohne eigens vorgesehene Windabweiserlamelle am vorderen Dachöffnungsrand von Vorteil und erlaubt bei diesen Fahrzeugdächern eine einfach zu realisierende Geräuschoptimierung.
  • Ein bevorzugter Anwendungsfall für die Erfindung ergibt sich, wenn der Deckel in seiner geöffneten Stellung überhalb der Dachhaut angeordnet ist, also z.B. als Hebeschiebedeckel ausgebildet ist, der ausgehend von seiner Schließstellung zunächst angehoben und dann wenigstens über einen Teil seiner Längserstreckung nach hinten über die Dachhaut verschoben wird. Bei dieser an sich bekannten Ausführungsform eines Dachöffnungssystems sind keine oder allenfalls geringfügige Modifikationen notwendig, um sicherzustellen, dass am Ende eines Schließvorgangs der vordere Deckelrand über den freien Rand des Windabweisers fährt, um diesen in die versenkte Lage niederzudrücken.
  • Die konkrete Bauart des Dachöffnungssystems ist jedoch von nachrangiger Bedeutung für die Erfindung, da hinsichtlich der konkreten Art der Deckelbewegung für die Funktion der Erfindung lediglich wesentlich ist, dass in einem relativ kleinen Abschnitt des Bewegungsverlaufs, nämlich kurz vor dem Verschließen der Dachöffnung durch den Deckel, der vordere Deckelrand mit einem hinreichenden Abstand über der Dachfläche angeordnet ist. Dies lässt sich praktisch für jedes gängige Dachöffnungssystem durch geeignet ausgebildete Deckelführungen erreichen, sogar bei einer Ausführungsform, bei welcher der Deckel beim Öffnen unter den hinter der Dachöffnung befindlichen Bereich der Dachhaut fährt. Bei einer solchen Ausführung ist lediglich vorzusehen, dass beim Schließen des Deckels wenigstens der vordere Deckelrand kurz vor Erreichen des vorderen Dachöffnungsbereichs geeignet angehoben wird, um sodann den freien Rand des Windabweisers niederdrücken zu können.
  • Eine Vereinfachung im Hinblick auf den Herstellungsaufwand ergibt sich, wenn der Windabweiser einstöckig mit der elastischen Dichtung ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform ist es ferner vorteilhaft, dass die elastische Kraft wenigstens zum Teil durch die Elastizität des verwendeten Materials aufgebracht werden kann.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist ein der Dichtung zugewandter Endbereich des Windabweisers an der Dichtung befestigt, beispielsweise angeklebt und/oder formschlüssig in einer Aufnahmenut im Material der Dichtung zur Aufnahme dieses Endbereichs gehalten.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist ein der Dichtung zugewandter Endbereich des Windabweisers an der Unterseite der Dichtung angeordnet. Durch diese Maßnahme lässt sich eine geringere mechanische Beanspruchung des Windabweisers und der Dichtung beim Schließen des Deckels erreichen, da in diesem Fall die Anbindung des Windabweisers an die Dichtung nicht unmittelbar im Randspalt zwischen Dachöffnungsrand und Deckelrand liegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die elastische Kraft wenigstens zum Teil von am Windabweiser angreifenden Federmitteln bereitgestellt, die zur Erzielung eines möglichst großen Ausstellmoments vorzugsweise im Bereich des freien Windabweiserrands angreifen und z.B. von einer oder mehreren Stahlfedern gebildet sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben. Es stellen dar:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein Fahrzeugdach gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels bei vollständig geschlossenem Deckel,
  • 1a ein Detail aus 1 in einer modifizierten Ausführungsform,
  • 2 eine Ansicht entsprechend 1 bei teilweise geöffnetem Deckel,
  • 3 eine schematische perspektivische Ansicht des im ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Windabweisers,
  • 4 eine schematische Längsschnittansicht eines Fahrzeugdaches gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels bei vollständig geschlossenem Deckel,
  • 5 eine schematische perspektivische Ansicht des im zweiten Ausführungsbeispiel verwendeten Windabweisers,
  • 6 eine schematische Schnittansicht des in 5 mit VI bezeichneten Bereichs des Windabweisers,
  • 7 einen schematischen Längsschnitt eines Fahrzeugdaches gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels bei teilweise geöffnetem Deckel,
  • 8 einen schematischen Längsschnitt eines Fahrzeugdaches gemäß eines vierten Ausführungsbeispiels bei teilweise geöffnetem Deckel, und
  • 9 eine Ansicht entsprechend 8 bei vollständig geschlossenem Deckel.
  • 1 veranschaulicht ein Fahrzeugdach 10 im Übergangsbereich zwischen einem vorderen Teil einer festen Dachhaut 12, in welcher eine rechteckige Dachöffnung 14 ausgespart ist, und einem Hebeschiebedeckel 16, welcher in der in 1 gezeigten Situation die Dachöffnung 14 vollständig verschließt.
  • Am vorderen Dachöffnungsrand 18 der Dachhaut 12 ist eine aus einem Elastomer hergestellte elastische Dichtung 20 angeordnet, die sich in Querrichtung des Fahrzeugs entlang dieses Dachöffnungsrands erstreckt und in der dargestellten Situation einen Randspalt zwischen dem Dachöffnungsrand 18 und einem vorderen Deckelrand 22 in an sich bekannter Weise abdichtet. Die als Hohlprofil ausgebildete Dichtung 20 ist durch Einstecken eines Befestigungsabschnitts dieser Dichtung in ein am Dachöffnungsrand vorgesehenes Kunststoffumspritzungsteil befestigt ("Steckdichtung").
  • Im unteren Teil der 1 erkennt man einen Querträger 24 (Windlauf) einer Fahrzeugkarosserie sowie ein Rahmenvorderteil 26 eines die Dachöffnung 14 umgebenden Dachrahmens, an welchem die Komponenten eines nicht näher dargestellten Dachöffnungssystems (Hebeschiebemechanismus) zum Antreiben und Führen des Deckels 16 integriert sind. Mittels dieser Komponenten kann der Deckel 16 aus seiner in 1 dargestellten Schließstellung nach hinten verschoben und nach oben angehoben werden und dann weiter nach hinten über einen hinter der Dachöffnung 14 befindlichen Abschnitt der Dachhaut 12 verfahren werden. Alternativ kann bei diesem Öffnungsvorgang auch zunächst lediglich die Deckelhinterkante über das Niveau der Dachhaut 12 angehoben werden, um eine so genannte "Lüftungsstellung" des Deckels 16 zu ermöglichen. Das Rahmenvorderteil 26 ist über eine Kleberaupe 28 mit der Unterseite der Dachhaut 12 verbunden, die in diesem Bereich eine transparente Dachbeplankung (Glaselement) ausbildet und sich nach vorne bis zu dem oberen Randbereich einer nicht dargestellten Windschutzscheibe erstreckt. An dem Dachrahmen ist in bekannter Weise ein Innenraumhimmel 30 befestigt.
  • Eine Besonderheit des Fahrzeugdaches 10 besteht darin, dass unmittelbar an der Dichtung 20 (hier: einstückig damit) ein Windabweiser 32 in Form einer Windabweiserleiste angeordnet ist, der durch einen Federdraht 34 in Richtung nach oben belastet ist. Zu diesem Zweck sind linke und rechte Federdrahtenden 36-1 und 36-2 ortsfest bezüglich der Dachhaut 12 unterhalb der Dachhaut 12 festgelegt. In 1 erkennt man die Festlegung des Federdrahtendes 36-2 in einem an der Unterseite der Dachhaut 12 angebrachten Halteteil. Der Federdraht 34 erstreckt sich über die gesamte Länge des Windabweisers 32 durch einen als Hohlprofil ausgebildeten freien Endabschnitt 38 des Windabweisers 32 hindurch und tritt an linken und rechten Enden dieses freien Windabweiserrands 38 mit seinen Federdrahtenden 36 aus. Dies ist am besten ersichtlich aus der perspektivischen Darstellung von 3. Die Verwendung eines Federdrahts ist insofern auch von Vorteil, als sich diese Art von Federmittel gut an eine etwaige Wölbung des Deckels 16 bzw. der Dachhaut 18 anpassen kann.
  • 2 zeigt das Fahrzeugdach 10 bei teilweise geöffnetem Deckel 16, der in der dargestellten Situation über die vom Verlauf der Dachhaut 12 definierte Dachfläche nach oben angehoben und zur Freigabe eines vorderen Randbereichs der Dachöffnung 14 nach hinten verschoben wurde. Bei einer weiteren Öffnung des Deckels 16 erfolgt eine weitere Verschiebung des Deckels 16 nach hinten über den hinter der Dachöffnung 14 befindlichen Bereich der Dachhaut 12.
  • In der in 2 dargestellten Situation ist der einstückig mit der elastischen Dichtung 20 ausgebildete Windabweiser 32 durch eine elastische Kraft nach oben ausgestellt, die zum Teil durch die Elastizität des für die Dichtung-Windabweiser-Kombination verwendeten Materials und zum (größeren) Teil durch die Elastizität des Federdrahts 34 bereitgestellt wird. Der über das Niveau der Dachhaut 12 nach oben verlagerte freie Rand 38 des Windabweisers 32 bewirkt eine vorteilhafte Reduzierung störender Fahrtwindgeräusche und insbesondere so genannter "Wummergeräusche" bei geöffnetem Fahrzeugdach.
  • Wenn der Deckel 16 beim Schließen des Fahrzeugdaches sich nach vorne (in 2 nach links) bewegt und die in 2 dargestellte Position erreicht, so kommt es bei der anschließenden weiteren Deckelbewegung nach unten zu einem Niederdrücken des Windabweiserrands 38 durch die Unterseite des vorderen Deckelrands 22, so dass schließlich wieder die in 1 dargestellte Situation (Schließstellung) resultiert.
  • Durch die einstöckige Ausbildung des Windabweisers mit 32 als Ansatz an der Dichtung 20 wird diese Fahrzeugdachkomponente sowohl für die Windabweisfunktion als auch die Dichtfunktion genutzt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel übernimmt ein vorderer Endabschnitt des Windabweisers 32 bei geschlossenem Deckel 16 einen Teil der notwendigen Randspaltabdichtfunktion. Dies ist jedoch keineswegs zwingend, wie es aus der weiteren Beschreibung noch klar wird (vgl. z.B. 8 und 9).
  • Durch entsprechende Dimensionierung der hier durch den Federdraht 34 bereitgestellten Federmittel wird auch ein vergleichsweise weit über die Dachfläche auszustellender Windabweiser 32 ausreichend stabil in seiner ausgestellten Lage (2) gehalten.
  • Falls das verwendete Dachöffnungssystem eine Lüftungsstellung vorsieht, bei welcher im Wesentlichen lediglich die Hinterkante des Deckels 16 nach oben verschwenkt ist und die Vorderkante des Deckels nur geringfügig gegenüber deren Lage in Schließstellung des Deckels verlagert ist, wird eine im Allgemeinen unerwünschte Luftströmung durch den im vorderen Bereich der Dachöffnung 14 entstehenden Spalt hindurch vermieden.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung von weiteren Ausführungsbeispielen werden für analoge Komponenten die gleichen Bezugszahlen verwendet, jeweils ergänzt durch einen kleinen Buchstaben zur Unterscheidung der Ausführungsform. Dabei wird im Wesentlichen nur auf die Unterschiede zu dem bzw. den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen eingegangen und im übrigen hiermit ausdrücklich auf die Beschreibung vorangegangener Ausführungsbeispiele verwiesen.
  • 1a veranschaulicht eine modifizierte Ausführungsform eines vorderen Deckelrands 22a (Kunststoff Umspritzung) dergestalt, dass dieser Deckelrand an der Unterseite eine Einbuchtung zur Aufnahme eines einer Dichtung 20a zugewandten Abschnitts eines Windabweisers 32a bei geschlossenem Deckel aufweist. Im Vergleich zu der vorangehend beschriebenen Ausführungsform wird der etwa in der Mitte der Dichtung 20a nach hinten abstehende Windabweiser 32a bei geschlossenem Deckel weniger stark mechanisch beansprucht. Dennoch ergibt sich auch bei der Ausführungsform gemäß 1a eine Dichtwirkung durch den an der Dichtung 20a anliegenden Endabschnitt des Windabweisers 32a.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugdaches 10b, bei welchem wieder eine Dichtung 20b einstöckig mit einem sich nach hinten erstreckenden Ansatz als Windabweiser 32b ausgebildet ist. Diese die Windabweis- und Dichtungsfunktion in sich vereinigende Komponente ist hierbei insgesamt als Hohlprofil vorgesehen und könnte mit einem Federdraht gemäß 3 in Ausstellrichtung (nach oben) belastet werden. Abweichend von dieser Möglichkeit ist vorliegend eine Mehrzahl von Blattfedern 34b zur Bereitstellung der Ausstellkraft vorgesehen, von denen in 4 eine (34b-3) ersichtlich ist.
  • 5 zeigt diese Anordnung von drei Blattfedern 34b-1, 34b-2 und 34b-3 in einer perspektivischen Darstellung.
  • 6 zeigt einen schematischen Schnitt durch den Windabweiser 32b in dem in 5 mit VI bezeichneten Bereich. Die Schnittebene erstreckt sich hierbei vertikal und in Querrichtung des Fahrzeugs. Am Beispiel der mittleren Blattfeder 34b-2 veranschaulicht 6 ein Eingreifen eines verbreitert ausgebildeten oberen Blattfederendes in den Hohlraum des Windabweisers 32b.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Fahrzeugdaches 10c, bei welchem zur Bereitstellung der elastischen Kraft eine oder mehrere im Wesentlichen vertikal verlaufende Spiraldruckfedern 34c verwendet werden, von denen in 7 eine ersichtlich ist. Im Hinblick auf die Verteilung mehrerer solcher Druckfedern 34c ist es für die Erzielung einer über die Dachbreite gleichmäßigen Ausstellkraft bevorzugt, eine äquidistante Anordnung vorzusehen, wie etwa bereits für entsprechende Blattfedern mit Bezug auf 5 beschrieben.
  • Für eine weitere Vergleichmäßigung der Ausstellkraft ist bei der in 7 dargestellten Ausführungsform der freie Rand 38c des Windabweisers 32c als ein in Querrichtung durchgehender und starrer Rohrstab ausgebildet, an dessen Umfang ein oberes Ende einer den Windabweiser 32c ausbildenden Elastomermasse fest angebunden ist.
  • 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugdaches 10d, bei welchem gegenüber den zuvor beschriebenen Ausführungsformen einige Modifikationen vorgenommen wurden, die auch jeweils für sich betrachtet bei den zuvor bereits beschriebenen Ausführungsformen eingesetzt werden können. 8 zeigt einen Schiebedeckel 16d in einem Zustand, bei welchem der vordere Deckelrand 22d gerade den Rand 38d eines voll ausgestellten Windabweisers 32d berührt, also etwa kurz nach Beginn eines Deckelöffnungsvorgangs oder kurz vor dem Ende eines Deckelschließvorgangs. 9 zeigt die Situation bei vollständig geschlossenem Deckel 16d.
  • Eine erste Modifikation dieser Ausführungsform besteht darin, dass ein der Dichtung 20d zugewandter Abschnitt des Windabweisers 32d an der Unterseite dieser Dichtung 20d angeordnet ist. Daraus resultiert eine besonders materialschonende geringe Biegebeanspruchung dieses Windabweiserabschnitts bei geschlossenem Deckel und darüber hinaus eine große Gestaltungsfreiheit bei der Formgebung der aneinander anliegenden Dichtflächen einerseits am Dachöffnungsrand 18d und andererseits am Deckelrand 22d. Bei dem dargestellten Beispiel bildet der an der Unterseite der Dichtung 20d angebundene Windabweiserabschnitt einen Endabschnitt des separat von der Dichtung 20d hergestellten Windabweisers 32d. Damit können vorteilhaft unterschiedliche Materialien zur Bildung der Dichtung 20d und des Wndabweisers 32d vorgesehen werden. In diesem Beispiel sind die Dichtung und das die Windabweisfunktion innehabende Element (Windabweiser) als separate Teile vorgesehen. Wie bei den vorausgehend beschriebenen Beispielen ist jedoch auch hier eine hinsichtlich Bauraum und Montage vorteilhafte unmittelbare Anbindung des Windabweisers an der Dichtung realisiert.
  • Die Befestigung des der Dichtung 20d zugewandten Endabschnitts des Windabweisers 32d erfolgt im dargestellten Beispiel durch eine formschlüssige Verbindung, bei welcher ein verbreiterter Endrand des Windabweisers 32d mit einer Hinterschneidung in eine entsprechende Aufnahmeaussparung der Dichtung 20d eingreift, beispielsweise in Querrichtung eingeschoben ist. Abweichend davon könnte diese Anbindung des Windabweiserendes auch z.B. durch eine Verklebung vorgesehen sein.
  • Schließlich ist bei dem dargestellten Beispiel ein sich über die Länge des Windabweiserrands 38d erstreckendes und in einer Nut an der Unterseite dieses Rands 38d eingebettetes Verstärkungselement 40d (z.B. aus Metall) vorgesehen. Dieses Verstärkungselement 40d sorgt für eine Vergleichmäßigung der elastischen Ausstellkräfte, die durch die in diesen Figuren nicht dargestellten Federmittel ausgeübt werden.
  • Wenn ein Verstärkungselement 40d wie dargestellt, z.B. als Winkelprofilabschnitt, an der Unterseite des Windabweiserrands 38d mit einem Profilschenkel hervorsteht, so bietet dies vorteilhaft eine Anbindungsfläche zur Anbringung von oberen Enden einzelner Federelemente wie z.B. den mit Bezug auf 5 beschriebenen Blattfedern oder den mit Bezug auf 7 beschriebenen Druckfedern, deren anderes Ende wieder ortsfest am Fahrzeugdach festgelegt werden kann. Auch könnten mehrere einzelne, in Querrichtung voneinander beabstandete und in den Windabweiserrand integrierte Elemente zur Anbringung von oberen Enden entsprechend vieler einzelner Federn vorgesehen sein.
  • Zusammenfassend kann gemäß der Erfindung bei einem Dachöffnungssystem eine vordere Randspaltdichtung zwischen einem Dachöffnungsrand und einem Deckel durch die hier beschriebenen Arten von Windabweisenn und Gestaltungen der Anbindung eines solchen Windabweisers als eine Fahrzeugkomponente ausgebildet werden, welche die Funktionen der Randspaltabdichtung und der Windabweisung vorteilhaft miteinander kombiniert. Es ergibt sich hierbei ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild bei geschlossenem Fahrzeugdach und ein hohes Maß an konstruktiver Gestaltungsfreiheit bei der Formgebung des Windabweisers, der Formgebung der Randspaltdichtung sowie der Gestaltung von Ausstellkraftmitteln, welche in einer bevorzugten Ausführungsform als separate Federeinrichtung vorgesehen sind.
  • 10
    Fahrzeugdach
    12
    Dachhaut
    14
    Dachöffnung
    16
    Deckel
    18
    Dachöffnungsrand (vorne)
    20
    Dichtung
    22
    Deckelrand (vorne)
    24
    Querträger
    26
    Rahmenvorderteil
    28
    Kleberaupe
    30
    Innenhimmel
    32
    Windabweiser
    34
    Feder(n)
    36
    Federende(n)
    38
    Windabweiserrand
    40
    Verstärkungselement

Claims (6)

  1. Fahrzeugdach mit einer Dachhaut (12), in welcher eine Dachöffnung (14) ausgebildet ist, und mit einem Deckel (16), der zwischen einer die Dachöffnung verschließenden Stellung und einer wenigstens den vorderen Dachöffnungsbereich freigebenden Stellung verlagerbar ist, wobei am vorderen Dachöffnungsrand (18) eine sich entlang dieses Dachöffnungsrands erstreckende elastische Dichtung (20) angeordnet ist, um bei geschlossenem Deckel einen Randspalt zwischen dem vorderen Dachöffnungsrand und dem vorderen Deckelrand (22) abzudichten, wobei an der Dichtung (20) ein Windabweiser (32) vorgesehen ist, der bei geöffnetem Deckel (16) durch eine elastische Kraft derart nach oben ausgestellt wird, dass ein freier Rand (38) des Windabweisers sich über das Niveau der Dachhaut (12) verlagert, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Rand (38) des Windabweisers (32) beim Schließen des Deckels (16) von dem vorderen Deckelrand (22) niedergedrückt wird und sich bei geschlossenem Deckel unterhalb des vorderen Deckelrands befindet.
  2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, wobei der Deckel (16) in seiner geöffneten Stellung überhalb der Dachhaut (12) angeordnet ist.
  3. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Windabweiser (32) einstöckig mit der elastischen Dichtung (20) ausgebildet ist.
  4. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein der Dichtung (20) zugewandter Endabschnitt des Windabweisers (32) an der Dichtung befestigt ist.
  5. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein der Dichtung (20) zugewandter Abschnitt des Windabweisers (32) an der Unterseite der Dichtung angeordnet ist.
  6. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die elastische Kraft wenigstens zum Teil von einer am Windabweiser (32) angreifenden Feder (34) bereitgestellt wird.
DE10245063A 2002-09-26 2002-09-26 Fahrzeugdach mit einer Randspaltdichtung zur Abdichtung eines Deckels und mit einem Windabweiser an einem Dachöffnungsrand Expired - Fee Related DE10245063B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245063A DE10245063B4 (de) 2002-09-26 2002-09-26 Fahrzeugdach mit einer Randspaltdichtung zur Abdichtung eines Deckels und mit einem Windabweiser an einem Dachöffnungsrand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245063A DE10245063B4 (de) 2002-09-26 2002-09-26 Fahrzeugdach mit einer Randspaltdichtung zur Abdichtung eines Deckels und mit einem Windabweiser an einem Dachöffnungsrand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10245063A1 true DE10245063A1 (de) 2004-04-08
DE10245063B4 DE10245063B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=31984135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10245063A Expired - Fee Related DE10245063B4 (de) 2002-09-26 2002-09-26 Fahrzeugdach mit einer Randspaltdichtung zur Abdichtung eines Deckels und mit einem Windabweiser an einem Dachöffnungsrand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10245063B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349195A1 (de) * 2003-10-23 2005-05-25 Bayerische Motoren Werke Ag Dichtungseinrichtung an einem Rand einer Öffnung
DE202013010549U1 (de) * 2013-11-22 2015-02-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Windabweiseeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102008058160B4 (de) 2008-11-20 2022-01-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem offenen Aufbau

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146908A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Randspaltabdichtung an einem kraftfahrzeugschiebedach
DE3621773C2 (de) * 1986-06-28 1988-07-14 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
DE19541848A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Bayerische Motoren Werke Ag Windabweiser, insbesondere an einem Fahrzeugdach
DE19841010A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Kurt Lipphardt Kraftfahrzeugrücksitz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906685A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-20 Metzeler Gmbh Dichtungsprofil mit windabweiser fuer das schiebedach eines kraftfahrzeuges
DE19804102C2 (de) * 1998-02-03 2001-06-21 Daimler Chrysler Ag Dichtungsprofil
DE10222860B4 (de) * 2002-05-23 2006-07-27 Webasto Ag Windabweiser für eine Dachöffnung
DE10222861B3 (de) * 2002-05-23 2004-01-22 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Windabweiser mit Luftleitprofil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146908A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Randspaltabdichtung an einem kraftfahrzeugschiebedach
DE3621773C2 (de) * 1986-06-28 1988-07-14 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
DE19541848A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Bayerische Motoren Werke Ag Windabweiser, insbesondere an einem Fahrzeugdach
DE19841010A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Kurt Lipphardt Kraftfahrzeugrücksitz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349195A1 (de) * 2003-10-23 2005-05-25 Bayerische Motoren Werke Ag Dichtungseinrichtung an einem Rand einer Öffnung
DE102008058160B4 (de) 2008-11-20 2022-01-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem offenen Aufbau
DE202013010549U1 (de) * 2013-11-22 2015-02-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Windabweiseeinrichtung und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10245063B4 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3292009B1 (de) Türmodul, kraftfahrzeugtür und verfahren zur festlegung eines türmoduls an einer türstruktur
EP2463133B1 (de) Dichtungsanordnung für eine Scheibeneinheit
EP2855243B1 (de) Baugruppe zum bilden eines luftleitelements für ein kraftfahrzeug
DE102004033982A1 (de) Führungsschiene für einen Rollo eines Schiebedachsystems
EP2785546A1 (de) Seitenblende eines zu öffnenden fahrzeugdaches
DE202006015107U1 (de) Führungsschiene für ein Rollo eines Schiebedachsystems
DE102014119272A1 (de) Windabweiser mit kaschierter Netzüberspritzung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Windabweisers
DE102009026069A1 (de) Säulenblende mit ortsfest zugeordneter Decklippe
EP1247672B1 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug
DE102011103527A1 (de) Schiebedachsystem
DE102016117057A1 (de) Türrahmen eines Kraftfahrzeugs
DE102014019302A1 (de) Fahrzeugtür
DE202004006649U1 (de) Staufachabdeckung
EP2883782B1 (de) Baugruppe zum Bilden eines Luftleitelements für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Baugruppe
DE102017119862A1 (de) Variable-Gürtelleiste-Struktur für eine Fahrzeugtür
DE10245063B4 (de) Fahrzeugdach mit einer Randspaltdichtung zur Abdichtung eines Deckels und mit einem Windabweiser an einem Dachöffnungsrand
DE102014018285A1 (de) Fahrzeug mit einem Gleiter zum Führen eines verlagerbaren Elements
DE102019114304A1 (de) Fahrzeug mit einer Dichtungsanordnung
DE102015005965A1 (de) Selbstjustierende Rastverbindung
EP2243650A2 (de) Blendenanordnung für ein KFZ-Fenster
DE202008006050U1 (de) Dichtungsanordnung
DE102009036693B4 (de) Frontstoßfänger
DE102014203175A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10050346B4 (de) Dichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2358665B2 (de) Aus kunststoffmaterial gebildete, wannenfoermige haube zur spritzwasserdichten belueftung von innenraeumen von fahrzeugen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ROOS, PETER, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.RER.NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee