DE10243603A1 - Halbleiter-Bauelement-Test-Gerät, Halbleiter-Bauelement-Test-System und Halbleiter-Bauelement-Test-Verfahren zum Messen und Trimmen der Ausgangsimpedanz von Treiber-Einrichtungen - Google Patents

Halbleiter-Bauelement-Test-Gerät, Halbleiter-Bauelement-Test-System und Halbleiter-Bauelement-Test-Verfahren zum Messen und Trimmen der Ausgangsimpedanz von Treiber-Einrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE10243603A1
DE10243603A1 DE10243603A DE10243603A DE10243603A1 DE 10243603 A1 DE10243603 A1 DE 10243603A1 DE 10243603 A DE10243603 A DE 10243603A DE 10243603 A DE10243603 A DE 10243603A DE 10243603 A1 DE10243603 A1 DE 10243603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
switching device
down switching
total
semiconductor component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10243603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10243603B4 (de
Inventor
Georg Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10243603A priority Critical patent/DE10243603B4/de
Priority to US10/663,448 priority patent/US7126326B2/en
Publication of DE10243603A1 publication Critical patent/DE10243603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10243603B4 publication Critical patent/DE10243603B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/02Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters
    • G11C29/022Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters in I/O circuitry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/31712Input or output aspects
    • G01R31/31715Testing of input or output circuits; test of circuitry between the I/C pins and the functional core, e.g. testing of input or output driver, receiver, buffer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/3181Functional testing
    • G01R31/3185Reconfiguring for testing, e.g. LSSD, partitioning
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/02Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/02Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters
    • G11C29/028Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters with adaption or trimming of parameters
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/56External testing equipment for static stores, e.g. automatic test equipment [ATE]; Interfaces therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/50Marginal testing, e.g. race, voltage or current testing
    • G11C2029/5002Characteristic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Halbleiter-Bauelement-Test-Gerät (4), ein Halbleiter-Bauelement-Test-System (1) und ein Halbleiter-Bauelement-Test-Verfahren, insbesondere ein Verfahren zum Messen bzw. Trimmen der Impedanz von in einem Halbleiter-Bauelement (3b) vorgesehenen Treiber-Einrichtungen, wobei eine jeweils eine Pull-Up-Schalteinrichtung (113a) und eine Pull-Down-Schalteinrichtung (113b) aufweisende Einrichtung (112), insbesondere Treiber-Einrichtung, verwendet wird, und wobei das Verfahren die Schritte aufweist: DOLLAR A - Gemeinsames Aktivieren sowohl der Pull-Up-Schalteinrichtung (113a) als auch der Pull-Down-Schalteinrichtung (113b) sowie DOLLAR A - Ermitteln des durch die Pull-Up-Schalteinrichtung (113a) bzw. die Pull-Down-Schalteinrichtung (113b) fließenden Stroms (I¶gesamt, korr¶) bei - gemeinsam - aktivierter Pull-Up- und Pull-Down-Schalteinrichtung (113a, 113b).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Halbleiter-Bauelement-Test-Gerät, ein Halbleiter-Bauelement-Test-System, und ein Halbleiter-Bauelement-Test-Verfahren, insbesondere ein Verfahren zum Messen bzw. Trimmen der Impedanz von in einem Halbleiter-Bauelement vorgesehenen Treiber-Einrichtungen.
  • Halbleiter-Bauelemente, z.B. entprechende, integrierte (analoge bzw. digitale) Rechenschaltkreise, Halbleiter-Speicherbauelemente wie z.B. Funktionsspeicher-Bauelemente (PLAs, PALs, etc.) und Tabellenspeicher-Bauelemente (z.B. ROMS oder RAMs, insbesondere SRAMs und DRAMs), etc. werden – z.B. im fertigen, und/oder im halbfertigen Zustand – umfangreichen Tests unterzogen.
  • Beispielsweise kann – im Rahmen eines derartigen Tests – bei bestimmten DRAMs (Dynamic Random Access Memories bzw. dynamische Schreib-Lese-Speicher), insbesondere bei DDR-DRAMs (Double Data Rate – DRAMs bzw. DRAMs mit doppelter Datenrate) die Ausgangsimpedanz der im Chip bzw. im Halbleiter-Bauelement vorgesehenen Treiber-Einrichtungen an die Impedanz der Signalleitungen angepasst werden.
  • Jede Treiber-Einrichtung kann z.B. eine Pull-Up-, und eine Pull-Down-Schalteinrichtung aufweisen, die in Reihe geschaltet sind.
  • Die Pull-Up-Schalteinrichtung ist z.B. an Versorgungsspannung, und die Pull-Down-Schalteinrichtung an die Erde angeschlossen.
  • Zur Ausgabe einer „logischen Eins" (während des regulären Betriebs des Halbleiter-Bauelements) kann die Pull-Up-Schalteinrichtung eingeschaltet, d.h. in einen leitenden Zustand gebracht, und die Pull-Down-Schalteinrichtung ausgeschaltet, d.h. in einen gesperrten Zustand gebracht werden – an einem zwischen die Pull-Up- und die Pull-Down-Schalteinrichtung geschalteten Ausgangs-Pad wird dann ein „logisch hohes" Ausgangssignal ausgegeben.
  • Entsprechend wird – während des regulären Betriebs des Halbleiter-Bauelements – zur Ausgabe einer „logischen Null" die Pull-Up-Schalteinrichtung ausgeschaltet, d.h. in einen gesperrten Zustand gebracht, und die Pull-Down-Schalteinrichtung eingeschaltet, d.h. in einen leitenden Zustand gebracht, so dass an dem Ausgangs-Pad dann entsprechend ein „logisch niedriges" Ausgangssignal ausgegeben wird.
  • Die Pull-Up- und die Pull-Down-Einrichtungen können z.B. jeweils eine Vielzahl von – parallelgeschalteten – Transistoren aufweisen (z.B. die Pull-Up-Einrichtung eine Vielzahl von p-Kanal-, und die Pull-Down-Einrichtung eine Vielzahl von n-Kanal-MOSFETs).
  • Die Ausgangsimpedanz der im Chip bzw. im Halbleiter-Bauelement vorgesehenen Treiber-Einrichtungen kann während des Test-Betriebs des Halbleiter-Bauelements (d.h. im Rahmen eines entsprechenden Test-Verfahrens) z.B. dadurch an die Impedanz der Signalleitungen angepasst werden, dass mittels einer sog. Laser-Fuse-Methode von Chip zu Chip (bzw. von Treiber-Einrichtung zu Treiber-Einrichtung) unterschiedlich viele Transistoren in den jeweiligen Treiber-Einrichtungen in einen „zugeschalteten" Zustand gebracht werden (d.h. später dann beim regulären Betrieb des Halbleiter-Bauelements zum Treiben von Signalen verwendet werden), bzw. in einem „nicht zugeschalteten" Zustand belassen werden (d.h. später beim regulären Betrieb des Halbleiter-Bauelements nicht zum Treiben von Signalen verwendet werden).
  • Um zu bestimmen, wieviele (bzw. welche) Transistoren – mittels Laser-Fuse – in einen „zugeschalteten" Zustand gebracht, und wieviele (bzw. welche) Transistoren in einem „nicht zugeschalteten" Zustand belassen werden sollen (sog. „Treiber-Setting" bzw. Treiber-Einstellung) kann zunächst die Pull-Up-Schalteinrichtung eingeschaltet, und die Pull-Down-Schalteinrichtung ausgeschaltet werden (von der Treiber-Einrichtung wird dann ein „logisch hoher" Ausgangs-Signal-Pegel getrieben).
  • Daraufhin wird am o.g. Ausgangs-Pad – z.B. mittels einer entsprechenden Signal-Nadel – eine Referenz-Spannung angelegt, und dann für alle möglichen Treiber-Settings bzw. Treiber-Einstellungen die Stärke des von der Versorgungsspannung über die Pull-Up-Schalteinrichtung zum Ausgangs-Pad fließenden Stroms gemessen.
  • Aus der gemessenen Stromstärke kann – auf an sich bekannte Weise – für das jeweilige Treiber-Setting die jeweils geltende Ausgangsimpedanz der Pull-Up-Schalteinrichtung bestimmt werden (und somit dasjenige Treiber-Setting ausgewählt werden, bei dem die Ausgangsimpedanz der Pull-Up-Schalteinrichtung – möglichst genau – der gewünschten Pull-Up-Schalteinrichtungs-Ausgangsimpedanz entspricht).
  • Daraufhin kann (entsprechend umgekehrt) die Pull-Up-Schalteinrichtung aus –, und die Pull-Down-Schalteinrichtung eingeschaltet werden (so dass von der Treiber-Einrichtung dann ein „logisch niedriger" Ausgangs-Signal-Pegel getrieben wird), und – wiederum für alle möglichen Treiber-Settings bzw. Treiber-Einstellungen – die Stärke des dann vom Ausgangs-Pad über die Pull-Down-Schalteinrichtung zur Erde fließenden Stroms gemessen werden.
  • Aus der gemessenen Stromstärke kann dann – auf an sich bekannte Weise – für das jeweilige Treiber-Setting die jeweils geltende Ausgangsimpedanz der Pull-Down-Schalteinrichtung bestimmt werden (und somit dasjenige Treiber-Setting ausgewählt werden, bei dem die Ausgangsimpedanz der Pull-Down-Schalteinrichtung – möglichst genau – der gewünschten Pull-Down-Schalteinrichtungs-Ausgangsimpedanz entspricht (wobei diese möglichst identisch. sein sollte, wie die o.g. Pull-Up-Schalteinrichtungs-Ausgangsimpedanz)).
  • Bei diesem „Trimming"-Verfahren tritt allerdings das Problem auf, dass – je nach Verschmutzungsgrad der zur Messung verwendeten Signal-Nadel, über die wie oben erläutert eine (Referenz-)Spannung am Ausgangs-Pad angelegt wird – der Signal-Nadel-Kontaktwiderstand stark variieren kann.
  • Der jeweilige Signal-Nadel-Kontaktwiderstand beeinflusst – auf nur schwer vorhersagbare Weise – die Stärke des durch das Ausgangs-Pad fließenden Stroms (und damit – auf nur schwer vorhersagbare Weise – den jeweils ermittelten Wert für die Ausgangsimpedanz).
  • Deshalb kann mit dem oben beschriebenen Verfahren die Ausgangsimpedanz nur mit relativ geringer Genauigkeit eingestellt werden.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, ein neuartiges Halbleiter-Bauelement-Test-Gerät, ein neuartiges Halbleiter-Bauelement-Test-System, ein neuartiges Halbleiter-Bauelement, und ein neuartiges Halbleiter-Bauelement-Test-Verfahren, insbesondere ein neuartiges Verfahren zum Messen bzw. Trimmen der Impedanz von in einem Halbleiter-Bauelement vorgesehenen Treiber-Einrichtungen bereitzustellen.
  • Sie erreicht dieses und weitere Ziele durch die Gegenstände der Ansprüche 1, 12, 13 und 15.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einem Grundgedanken der Erfindung wird ein Verfahren zum Messen bzw. Trimmen der Impedanz von in einem Halbleiter-Bauelement vorgesehenen Treiber-Einrichtungen bereitgestellt, wobei eine jeweils eine Pull-Up-Schalteinrichtung und eine Pull-Down-Schalteinrichtung aufweisende Einrichtung, insbesondere Treiber-Einrichtung verwendet wird, und wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
    – Gemeinsames Aktivieren sowohl der Pull-Up-Schalteinrichtung als auch der Pull-Down-Schalteinrichtung; sowie
    – Ermitteln des durch die Pull-Up-Schalteinrichtung bzw. die Pull-Down-Schalteinrichtung fließenden Stroms (Igesamt,korr) bei – gemeinsam – aktivierter Pull-Up- und Pull-Down-Schalteinrichtung.
  • Vorteilhaft weist das Verfahren zusätzlich den Schritt auf:
    – Ermitteln der über der Pull-Up- bzw. Pull-Down-Schalteinrichtung (bzw. an einem Ausgangs-Anschluß bzw. Ausgangs-Pad) anliegenden Spannung (UAusgang) bei – gemeinsam – aktivierter Pull-Up- und Pull-Down-Schalteinrichtung.
  • Besonders bevorzugt werden die o.g. Verfahrensschritte mehrfach hintereinander – jeweils bei verschiedenen Settings von in der Pull-Up- bzw. Pull-Down-Schalteinrichtung enthaltenen Transistoren – durchgeführt.
  • Aus der – für die entsprechenden Settings – jeweils ermittelten Spannung (UAusgang), und dem – für die entsprechenden Settings – jeweils ermittelten Strom (Igesamt,korr) kann – wie weiter unten noch genauer erläutert wird – dasjenige Treibersetting ermittelt werden, bei dem die Ausgangsimpedanz der Pull-Up- und Pull-Down-Schalteinrichtung – möglichst genau – der gewünschten Pull-Up- und Pull-Down-Schalteinrichtungs-Ausgangsimpedanz entspricht.
  • Da die o.g. Spannung (VAusgang) stromlos (bzw. nahezu stromlos) gemessen werden kann, wird das Messergebnis durch eine – unkontrollierbar starke – Verschmutzung einer zur Messung der o.g. Spannung (VAusgang) verwendeten, den Ausgangs-Anschluß bzw. das Ausgangs-Pad kontaktierenden Signal-Nadel nicht (bzw. nur geringfügig) beeinflusst.
  • Deshalb kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Ausgangsimpedanz der jeweiligen Treiber-Einrichtungen mit größerer Genauigkeit eingestellt werden, als beim Stand der Technik.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung des prinzipiellen Aufbaus eines bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Halbleiter-Bauelement-Test-Systems;
  • 2 eine schematische Detail-Darstellung eines Abschnitts eines in 1 gezeigten, zu testenden Halbleiter-Bauelements, sowie von Kontakt-Nadeln, die so angeordnet bzw. ausgestaltet sind, dass ein Verfahren zum Messen und Trimmen der Ausgangsimpedanz von Halbleiter-Bauelement-Treiber-Einrichtungen gemäß dem Stand der Technik durchgeführt werden kann; und
  • 3 eine schematische Darstellung Detail-Darstellung eines Abschnitt eines in 1 gezeigten, zu testenden Halbleiter-Bauelements, sowie von Kontakt-Nadeln, die so angeordnet bzw. ausgestaltet sind, dass ein Verfahren zum Messen und Trimmen der Ausgangsimpedanz von Halbleiter-Bauelement-Treiber-Einrichtungen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden kann.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung des prinzipiellen Aufbaus eines bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Halbleiter-Bauelement-Test-Systems 1 gezeigt.
  • Dieses dient dazu, auf einer Silizium-Scheibe bzw. einem Wafer 2 befindliche Halbleiter-Bauelemente 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f zu testen, insbesondere, um die Ausgangsimpedanz von auf dem jeweiligen Halbleiter-Bauelement 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f vorgesehenen Treiber-Einrichtungen zu messen, und an die Impedanz der Signalleitungen anzupassen.
  • Bei den Halbleiter-Bauelementen 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f kann es sich z.B. um entsprechende, integrierte (analoge bzw. digitale) Rechenschaltkreise handeln, oder um Halbleiter-Speicherbauelemente wie z.B. Funktionsspeicher-Bauelemente (PLAs, PALs, etc.) oder Tabellenspeicher-Bauelemente (z.B. ROMS oder RAMS), insbesondere um SRAMs oder DRAMs (hier z.B. um DRAMs (Dynamic Random Access Memories bzw. dynamische Schreib-Lese-Speicher) mit doppelter Datenrate (DDR-DRAMs = Double Data Rate – DRAMs), vorteilhaft um High-Speed DDR-DRAMs).
  • Die zum Testen der Halbleiter-Bauelemente 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f benötigten Spannungen bzw. Test-Signale werden von einem Testgerät 4 erzeugt, und an entsprechenden Anschlüssen 6 des Testgeräts 4 ausgegeben.
  • Wie in 1 weiter gezeigt ist, können die Anschlüsse 6 des Testgeräts 4 (über entsprechende Leitungen, hier: eine Anzahl N an Leitungen 7) an entsprechende Anschlüsse einer Halbleiter-Bauelement-Test-Karte 8 bzw. probecard 8 angeschlossen sein, die – über entsprechende, mit den probecard-Anschlüssen in Verbindung stehende Kontakt-Nadeln 9a, 9b – an entsprechende auf den Halbleiter-Bauelementen 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f vorgesehene (Test-)Anschlüsse 10a, 10b angeschlossen werden können.
  • Die vom Testgerät 4 ausgegebenen Spannungen bzw. Test-Signale können somit – über die Leitungen 7, die Kontakt-Nadeln 9a, 9b der Halbleiter-Bauelement-Test-Karte 8, und die entsprechenden Halbleiter-Bauelement-Anschlüsse 10a, 10b an dem jeweils gewünschten Halbleiter-Bauelement 3a, 3b, 3c, 3d angelegt werden.
  • Die in Reaktion auf die eingegebenen Test-Signale an entsprechenden Halbleiter-Bauelement-Anschlüssen 10a, 10b ausgegebenen Signale (bzw. die aus den angelegten Spannungen resultierenden Ströme) werden von den entsprechenden Kontakt-Nadeln 9a, 9b der Halbleiter-Bauelement-Test-Karte 8 abgegriffen, und über die o.g. Leitungen 7 entsprechenden Anschlüssen des Testgeräts 4 zugeführt, wo dann eine Auswertung der entsprechenden Signale bzw. Ströme stattfinden kann.
  • 2 zeigt eine schematische Detail-Darstellung eines Abschnitts eines in 1 gezeigten, zu testenden Halbleiter-Bauelements (hier: einen Abschnitt des Halbleiter-Bauelements 3a), sowie von Kontakt-Nadeln (hier: der Kontakt-Nadel 9a, sowie von weiteren Kontakt-Nadeln 11a, 11b, 11c), die so angeordnet bzw. ausgestaltet sind, dass ein Verfahren zum Messen und Trimmen der Ausgangsimpedanz von Halbleiter-Bauelement-Treiber-Einrichtungen (insbesondere zum Anpassen der Ausgangsimpedanz an die Impedanz der Signalleitungen) gemäß dem Stand der Technik durchgeführt werden kann.
  • Das Halbleiter-Bauelement 3a weist eine Vielzahl von Treiber-Einrichtungen 12 mit jeweils einer Pull-Up-Schalteinrichtung 13a, und einer Pull-Down-Schalteinrichtung 13b auf.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist die Pull-Up-Schalteinrichtung 13a – z.B. über eine Leitung 14a – an einen Versorgungsspannungs-Anschluß 15a angeschlossen, und – z.B. über eine Leitung 14b – an die Pull-Down-Schalteinrichtung 13b, die – z.B. über eine Leitung 14c – an einen Erde-Anschluß 15b angeschlossen ist.
  • Die Leitung 14b – und damit auch die Pull-Up-, und die Pull-Down-Schalteinrichtungen 13a, 13b – sind über eine Leitung 14d mit einem Ausgangs-Pad bzw. Ausgangs-Anschluß 15c verbunden.
  • Um – später, während des regulären Betriebs des Halbleiter-Bauelements 3a – eine „logische Eins" auszugeben, wird die Pull-Up-Schalteinrichtung 13a – gesteuert von einer Steuerungs-Einrichtung 16a – aktiviert bzw. eingeschaltet, d.h. in einen leitenden Zustand gebracht. Gleichzeitig wird – gesteuert von einer Steuerungs-Einrichtung 16b – die Pull-Down-Schalteinrichtung 13b deaktiviert bzw. ausgeschaltet, d.h. in einen gesperrten Zustand gebracht. An dem zwischen der Pull-Up- und der Pull-Down-Schalteinrichtung 13a, 13b geschalteten Ausgangs-Anschluß 15c wird dann ein „logisch hohes" Ausgangssignal ausgegeben.
  • Entsprechend wird zur Ausgabe einer „logischen Null" die Pull-Up-Schalteinrichtung 13a – gesteuert von der Steuerungs-Einrichtung 16a – deaktiviert bzw. ausgeschaltet, d.h. in einen gesperrten Zustand gebracht, und die Pull-Down-Schalteinrichtung 13b – gesteuert von der Steuerungs-Einrichtung 16b – aktiviert bzw. eingeschaltet, d.h. in einen leitenden Zustand gebracht. An dem zwischen der Pull-Up- und der Pull-Down-Schalteinrichtung 13a, 13b geschalteten Ausgangs-Anschluß 15c wird dann ein „logisch niedriges" Ausgangssignal ausgegeben.
  • Die Pull-Up- und die Pull-Down-Einrichtung 13a, 13b weisen jeweils eine Vielzahl von – parallelgeschalteten – Transistoren auf (z.B. die Pull-Up-Einrichtung eine Vielzahl von p-Kanal-, und die Pull-Down-Einrichtung eine Vielzahl von n-Kanal-MOSFETs).
  • Um zu bestimmen, wieviele bzw. welche Transistoren genau – beim späteren regulären Betrieb des Halbleiter-Bauelements 3a – verwendet, und welche nicht verwendet werden sollen (d.h. zum Einstellen des Treiber-Settings, und damit der Ausgangsimpedanz) wird – wie in 2 durch die durchgezogenen Linien veranschaulicht ist – die Pull-Up-Schalteinrichtung 13a eingeschaltet, und – wie in 2 durch die gestrichelten Linien veranschaulicht ist – die Pull-Down-Schalteinrichtung 13b ausgeschaltet.
  • Des weiteren wird – mittels der den Versorgungsspannungs-Anschluß 15a kontaktierenden Nadeln 11a, 11b, 11c – eine Versorgungsspannung Vddq an den Versorgungsspannungs-Anschluß 15a angelegte von der Treiber-Einrichtung 12 wird dann am Ausgangs-Anschluß 15c ein „logisch hoher" Ausgangs-Signal-Pegel getrieben.
  • Des weiteren wird am Ausgangs-Anschluß 15c – mittels der den Ausgangs-Anschluß 15c kontaktierenden Nadel 9a – eine Spannung UPad angelegt, deren Höhe z.B. der Hälfte desjenigen Spannungs-Pegels Upull-Up entspricht, der von der Treiber-, Einrichtung 12 – eigentlich – am Ausgangs-Anschluß 15c getrieben werden soll.
  • Daraufhin wird – für alle möglichen Treiber-Settings bzw. Treiber-Einstellungen – die Stärke des vom Versorgungsspannungs-Anschluß 15a über die Pull-Up- Schalteinrichtung 13a zum Ausgangs-Anschluß 15c fließenden Stroms I gemessen.
  • Aus der gemessenen Stromstärke I (und dem Unterschied zwischen dem Spannungspegel UPull-Up, und der Höhe der am Ausgangs-Anschluß angelegten Spannung UPad) kann z.B. gemäß der Formel RPull-Up = (UPull-Up – UPad)/I
    – für das jeweilige Treiber-Setting – die jeweils geltende Ausgangsimpedanz RPull-Up der Pull-Up-Schalteinrichtung bestimmt werden (und somit dasjenige Treiber-Setting ausgewählt werden, bei dem die Ausgangsimpedanz RPull-Up der Pull-Up-Schalteinrichtung – möglichst genau – der gewünschten Pull-Up-Schalteinrichtungs-Ausgangsimpedanz RPull-Up,soll entspricht).
  • Daraufhin kann (entsprechend umgekehrt wie oben beschrieben) die Pull-Up-Schalteinrichtung 13a aus –, und die Pull-Down-Schalteinrichtung 13b eingeschaltet werden (so dass von der Treiber-Einrichtung 12 dann ein „logisch niedriger" Ausgangs-Signal-Pegel getrieben wird), und – wiederum für alle möglichen Treiber-Settings bzw. Treiber-Einstellungen – die Stärke des dann vom Ausgangs-Pad 15c über die Pull-Down-Schalteinrichtung 13b zur Erde fließenden Stroms I' gemessen werden (und aus der gemessenen Stromstärke I' (entsprechend ähnlich wie oben beschrieben) für das jeweilige Treiber-Setting die jeweils geltende Ausgangsimpedanz RPull-Down der Pull-Down-Schalteinrichtung 13b bestimmt werden).
  • Auf diese Weise kann – entsprechend wie bei der Pull-Up-Schalteinrichtung 13a – dasjenige Treiber-Setting bestimmt werden, bei dem die Ausgangsimpedanz RPull-Down der Pull-Down-Schalteinrichtung 13b – möglichst genau – der gewünschten Pull-Down-Schalteinrichtungs-Ausgangsimpedanz RPull-Down,soll entspricht (wobei diese möglichst identisch sein sollte, wie die o.g. (gewünschte) Pull-Up-Schalteinrichtungs-Ausgangsimpedanz RPull-Up bzw. RPull-Up,soll)).
  • In 3 ist eine schematische Detail-Darstellung eines Abschnitts eines in 1 gezeigten, zu testenden Halbleiter-Bauelements (hier: ein Abschnitt des Halbleiter-Bauelements 3b), sowie von Kontakt-Nadeln (hier: der Kontakt-Nadel 9b, sowie von weiteren Kontakt-Nadeln 111a, 111b, 111c, 111d, 111e, 111f) gezeigt, die so angeordnet bzw. ausgestaltet sind, dass ein Verfahren zum Messen und Trimmen der Ausgangsimpedanz von Halbleiter-Bauelement-Treiber-Einrichtungen (insbesondere zum Anpassen der Ausgangsimpedanz an die Impedanz der Signalleitungen) gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden kann.
  • Das Halbleiter-Bauelement 3b weist – entsprechend wie die übrigen Halbleiter-Bauelemente 3a, 3c, 3d, 3e, 3f auf dem in 1 gezeigten Wafer 2 – eine Vielzahl von Treiber-Einrichtungen 112 mit jeweils einer Pull-Up-Schalteinrichtung 113a, und einer Pull-Down-Schalteinrichtung 113b auf.
  • Die Pull-Up-Schalteinrichtung 113a ist – z.B. über eine Leitung 114a – an einen Versorgungsspannungs-Anschluß 115a angeschlossen, und – z.B. über eine Leitung 114b – an die Pull-Down-Schalteinrichtung 113b, die – z.B. über eine Leitung 114c – an einen Erde-Anschluß 115b angeschlossen ist.
  • Die Leitung 114b – und damit auch die Pull-Up-, und die Pull-Down-Schalteinrichtungen 113a, 113b – sind über eine Leitung 114d mit einem Ausgangs-Pad bzw. Ausgangs-Anschluß 115c verbunden.
  • Um – später, während des regulären Betriebs des Halbleiter-Bauelements 3b – eine „logische Eins" auszugeben, wird die Pull-Up-Schalteinrichtung 113a – gesteuert von einer Steuerungs-Einrichtung 116a – aktiviert bzw. eingeschaltet, d.h. in einen leitenden Zustand gebracht. Gleichzeitig wird – gesteuert von einer Steuerungs-Einrichtung 116b – die Pull-Down-Schalteinrichtung 113b deaktiviert bzw. ausgeschaltet, d.h. in einen gesperrten Zustand gebracht. An dem zwischen der Pull-Up- und der Pull-Down-Schalteinrichtung 113a, 113b geschalteten Ausgangs-Anschluß 115c wird dann ein „logisch hohes" Ausgangssignal ausgegeben (z.B. ein Spannungspegel von 1,8 V).
  • Entsprechend wird zur Ausgabe einer „logischen Null" die Pull-Up-Schalteinrichtung 113a – gesteuert von der Steuerungs-Einrichtung 116a – deaktiviert bzw. ausgeschaltet, d.h. in einen gesperrten Zustand gebracht, und die Pull-Down-Schalteinrichtung 113b – gesteuert von der Steuerungs-Einrichtung 116b – aktiviert bzw. eingeschaltet, d.h. in einen leitenden Zustand gebracht. An dem zwischen der Pull-Up- und der Pull-Down-Schalteinrichtung 113a, 113b geschalteten Ausgangs-Anschluß 115c wird dann ein „logisch niedriges" Ausgangssignal ausgegeben (z.B. ein Spannungspegel von 0 V).
  • Die Pull-Up- und die Pull-Down-Einrichtung 113a, 113b weisen jeweils eine Vielzahl, z.B. 4 – parallelgeschaltete – Transistoren auf (z.B. die Pull-Up-Einrichtung eine Vielzahl, z.B. 4 p-Kanal-, und die Pull-Down-Einrichtung eine Vielzahl, z.B. 4 n-Kanal-MOSFETs).
  • Dabei können die Sourcen der (Pull-Up-) p-Kanal-MOSFETs über entsprechende Leitungen miteinander verbunden, und über die o.g. Leitung 114a an den Versorgungsspannungs-Anschluß 115a angeschlossen sein. Des weiteren können – mittels entsprechender, weiterer Leitungen – auch die Drains der (Pull-Up-) p-Kanal-MOSFETs miteinander verbunden sein, und über die o.g. Leitung 114b, und die o.g. Leitung 114d an den Ausgangs-Anschluß 115c angeschlossen sein.
  • Entsprechend ähnlich können die Sourcen der (Pull-Down-) n-Kanal-MOSFETs über entsprechende Leitungen miteinander verbunden, und über die o.g. Leitung 114c an den Erde-Anschluß 115b angeschlossen sein, und können die Drains der (Pull-Down-) n-Kanal-MOSFETs miteinander verbunden, und an die o.g. Leitungen 114b, 114d angeschlossen sein.
  • Die Ausgangsimpedanz der Treiber-Einrichtung 112 bzw. derweiteren im Bauelement 3b vorgesehenen Treiber-Einrichtungen kann während des Test-Betriebs des Halbleiter-Bauelements (d.h. im Rahmen des o.g. Ausgangsimpedanz-Mess- und -Trimm-Verfahrens) z.B. dadurch an die Impedanz der Signalleitungen angepasst werden, dass mittels einer – an sich bekannten – Laser-Fuse-Methode eine entsprechend gewählte Anzahl an- bzw. entsprechend ausgewählte – Transistoren in der (jeweiligen) Treiber-Einrichtung 112 (insbesondere eine entsprechend gewählte Anzahl an – bzw. entsprechend ausgewählte – Transistoren in der Pull-Up-Schalteinrichtung 113a, und eine entsprechend gewählte Anzahl an – bzw. entsprechend ausgewählte – Transistoren in der Pull-Down-Schalteinrichtung 113b) in einen „zugeschalteten" Zustand gebracht werden (d.h. später dann beim regulären Betrieb des Halbleiter-Bauelements zum Treiben von Signalen verwendet werden), bzw. in einem „nicht zugeschalteten" Zustand belassen werden (d.h. später beim regulären Betrieb des Halbleiter-Bauelements nicht zum Treiben von Signalen verwendet werden).
  • Um zu bestimmen, welche bzw. wieviele Transistoren genau in der entsprechenden Pull-Up- bzw. Pull-Down-Schalteinrichtung 113a, 113b – mittels Laser-Fuse – in einen „zugeschalteten" Zustand gebracht, und welche bzw. wieviele Transistoren in einem „nicht zugeschalteten" Zustand belassen werden sollen (d.h, zum Einstellen des Treiber-Settings, und damit der Ausgangsimpedanz) werden beim vorliegenden Ausführungsbeispiel – anders als beim Stand der Technik, und wie in 3 durch die durchgezogenen Linien veranschaulicht – zunächst (gesteuert von den Steuerungs-Einrichtungen 116a, 116b) sowohl die Pull-Up-Schalteinrichtung 113a, als auch die Pull-Down-Schalteinrichtung 113b aktiviert bzw. eingeschaltet, d.h. in einen leitenden Zustand gebracht eingeschaltet. (– In den übrigen noch im Halbleiter-Bauelement 3b enthaltenen Treiber-Einrichtungen werden (jeweils unter Steuerung von den o.g. Steuerungs-Einrichtungen 116a, 116b entsprechenden Steuerungs-Einrichtungen) jeweils sämtliche Pull-Up- und Pull-Down-Schalteinrichtungen deaktiviert bzw. ausgeschaltet, d.h. in einen gesperrten Zustand gebracht –).
  • Wie in 3 weiter gezeigt ist, kontaktiert bei der Treiber-Einrichtung 112 eine Vielzahl, insbesondere mehr als zwei oder drei Kontakt-Nadeln (hier: die drei Kontakt-Nadeln 111a, 111b, 111c) den o.g. Versorgungsspannungs-Anschluß 115a, und eine Vielzahl, insbesondere mehr als zwei oder drei Kontakt-Nadeln (hier: die drei Kontakt-Nadeln 111d, 111e, 111f) den o.g. Erde-Anschluß 115b.
  • Die Kontakt-Nadeln 111a, 111b, 111c sind über eine oder mehrere der o.g., zwischen der Halbleiter-Bauelement-Test-Karte 8 und dem Testgerät 4 geführten Leitungen 7 an einen oder mehrere der o.g. Testgerät-Anschlüsse 6 angeschlossen, und die Kontakt-Nadeln 111d, 111e, 111f über eine oder mehrere weitere der o.g. Leitungen 7 zwischen der Halbleiter-Bauelement-Test-Karte 8 und dem Testgerät 4 an einen oder mehrere weitere Testgerät-Anschlüsse 6 (siehe 1).
  • Vom Testgerät 4 wird – unter Steuerung eines auf einer Testgerät-Speichereinrichtung 117 gespeicherten Test-Software-Programms – veranlasst, dass über die entsprechende(n) Leitung(en) 7, und die entsprechenden Kontakt-Nadeln 111a, 111b, 111c eine Versorgungsspannung Vddq an den Versorgungsspannungs-Anschluß 115a angelegt wird.
  • Des weiteren wird vom Testgerät 4 – ebenfalls unter Steuerung des auf der Testgerät-Speichereinrichtung 117 gespeicherten Test-Software-Programms – veranlasst, dass der Erde-Anschluß 115b (über die entsprechenden Kontakt-Nadeln 111d, 111e, 111f, und die entsprechende(n) Leitung(en) 7) an die Erde angeschlossen wird (und der Ausgangs-Anschluß 115c – wie in 3 durch die gestrichelten Linien veranschaulicht – deaktiviert wird (insbesondere weder mit der Erde, noch der Versorgungsspannung, noch einer sonstigen Spannungs- oder Signal-Quelle verbunden ist)).
  • Daraufhin wird – für alle möglichen Treiber-Settings bzw. Treiber-Einstellungen – die Stärke des vom entsprechenden Testgerät-Anschluß zum Versorgungsspannungs-Anschluß 115a, und dann (im wesentlichen über die Pull-Up-Schalteinrichtung 113a und die Pull-Down-Schalteinrichtung 113b (siehe Ausführungen unten)) zum Erde-Anschluß 115c, und schließlich zurück zum Testgerät 4 (bzw. zum entsprechenden Testgerät-Anschluß) fließenden Gesamt-Stroms Igesamt gemessen (d.h. für alle denkbaren Kombinationen von – in der Pull-Up- und der Pull-Down-Schalteinrichtung 113a, 113b – jeweils „zugeschalteten", d.h. zum Treiben von Signalen verwendeten, und „nicht zugeschalteten", d.h. nicht zum Treiben von Signalen verwendeten Transistoren (d.h. bei z.B. 16 möglichen Settings für die Pull-Up-Transistoren, und 16 möglichen Settings für die Pull-Down-Transistoren insgesamt für 16 × 16 = 256 verschiedene Treiber-Settings)).
  • Bevor (oder alternativ: nachdem) auf die oben beschriebene Weise mehrfach, z.B. 256 Mal – jeweils für verschiedene Treibersettings – der „Gesamt-Strom" Igesamt gemessen wird, wird – wie im folgenden noch genauer erläutert wird – der „Standby-Strom" Istandby gemessen (siehe Ausführungen unten).
  • Hierzu werden – bei sämtlichen im Halbleiter-Bauelement 3b enthaltenen Treiber-Einrichtungen 112 – jeweils unter Steuerung entsprechender Steuerungs-Einrichtungen 116a, 116b jeweils sämtliche Pull-Up- und Pull-Down-Schalteinrichtungen 113a, 113b deaktiviert bzw. ausgeschaltet, d.h. in einen gesperrten Zustand gebracht (und somit das Halbleiter-Bauelement 3b in einen Idle-/Clock-Stop-Zustand gebracht), und daraufhin wiederum die Stärke des vom entsprechenden Testgerät-Anschluß zum Versorgungsspannungs-Anschluß 115a, und dann vom Erde-Anschluß 115c aus zurück zum Testgerät 4 (bzw. zum entsprechenden Testgerät-Anschluß) fließenden Stroms (Standby-Strom Istandby) gemessen.
  • Diese Messung ist notwendig, wenn – wie beim vorliegenden Ausführungsbeispiel – die zwischen dem Versorgungsspannungs-Anschluß 115a und dem Erde-Anschluß 115b nicht nur – wie in 3 gezeigt – die o.g. Treiber-Einrichtungen 112 bzw. Ausgangs-Anschlüsse 115c angeschlossen sind, sondern zusätzlich noch weitere – in 3 nicht gezeigte – auf dem Halbleiter-Bauelement 3b vorgesehene Bauteile (die Versorgungsspannung Vddq also nicht nur zur Versorgung der Treiber-Einrichtungen 112 bzw. der Ausgangs-Anschlüsse 115c, d.h. als „Pad-Supply" dient, sondern zudem noch zur Versorgung der o.g. weiteren, auf dem Halbleiter-Bauelement 3b vorgesehenen Bauteile, d.h. als „Chip-Power-Supply").
  • Ist dies der Fall, fließt – auch im o.g. Idle-/Clock-Stop-Zustand – ein (allerdings geringer) Standby-Strom Istandby vom Versorgungsspannungs-Anschluß 115a aus durch die o.g. weiteren Halbleiter-Bauelement-Bauteile hindurch zum Erde-Anschluß 115b.
  • Dieser Standby-Strom Istandby muß zur – exakten – Ermittlung des (beim o.g. gleichzeitigen Aktivieren bzw. Einschalten von sowohl der Pull-Up- als auch der Pull-Down-Schalteinrichtung 113a, 113b) tatsächlich durch die Pull-Up- und die Pull-Down-Schalteinrichtung 113a, 113b selbst (und nicht etwa durch die o.g. weiteren Halbleiter-Bauelement-Bauteile) fließenden Stroms vom auf die oben erläuterte Weise ermittelten Gesamt-Strom Igesamt abgezogen werden.
  • Der – bei den o.g., unterschiedlichen Treiber-Settings – jeweils durch die Pull-Up- und die Pull-Down-Schalteinrichtung 113a, 113b selbst fließende (tatsächliche (korrigierte)) Gesamt-Strom Igesamt,korr ergibt sich somit zu: Igesamt,korr = Igesamt – Istandby (Formel (1))
  • Aus den – für die jeweils unterschiedlichen Treiber-Settings unterschiedlichen – ermittelten (korrigierten) Werten für den durch die Pull-Up- und die Pull-Down-Schalteinrichtung 113a, 113b fließenden Gesamt-Strom Igesamt,korr, und der Höhe der insgesamt an der Pull-Up- und der Pull-Down-Schalteinrichtung 113a, 113b anliegenden Spannung Ugesamt (hier: Vddq) kann – für das jeweilige Treiber-Setting – jeweils die Gesamt-Ausgangs-Impedanz Rgesamt der Pull-Up- und der Pull-Down-Schalteinrichtung 113a, 113b (bzw. der Treiber-Einrichtung 112) ermittelt werden, z.B. gemäß der Formel Rgesamt = Ugesamt/Igesamt,korr (Formel (2)) bzw.
  • Rgesamt = Vddq/Igesamt,korr (Formel (2'))
  • Aus den o.g. (z.B. 256 verschiedenen) Treiber-Settings werden jetzt diejenigen ausgewählt, bei denen die ermittelte Gesamt-Ausgangs-Impedanz Rgesamt einem gewünschten Wert für die Gesamt-Ausgangs-Impedanz Rgesamt,soll entspricht (bzw. genauer z.B. diejenigen Treiber-Settings, bei denen die ermittelte Gesamt-Ausgangs-Impedanz Rgesamt höchsten um einen vorbestimmten, geringen Prozentsatz oder Absolutbetrag von der gewünschten Gesamt-Ausgangs-Impedanz Rgesamt,soll abweicht, oder eine vorbestimmte Anzahl an Treiber-Settings, bei denen die ermittelte Gesamt-Ausgangs-Impedanz Rgesamt am nächsten an der gewünschten Gesamt-Ausgangs-Impedanz Rgesamt,soll liegt).
  • Die gewünschte Gesamt-Ausgangs-Impedanz Rgesamt,soll kann aus den jeweiligen Werten für die (gewünschte) Pull-Up- Schalteinrichtungs-Ausgangsimpedanz RPull-Up,soll, und die (gewünschte) Pull-Down-Schalteinrichtungs-Ausgangsimpedanz RPull-Down,soll ermittelt werden, und entspricht insbesondere der Summe dieser beiden Ausgangsimpedanz-Soll-Werte (d.h.
  • Rgesamt,soll = RPull-Up,soll + RPull-Down,soll) Die (jeweils gewünschte bzw. einzustellende) Pull-Down-Schalteinrichtungs-Ausgangsimpedanz RPull-Down,soll sollte möglichst gleich groß sein, wie die (jeweils gewünschte bzw. einzustellende) Pull-Up-Schalteinrichtungs-Ausgangsimpedanz RPull-Up,soll, so dass gilt Rgesamt,soll = 2 × RPull-Up,soll bzw. Rgesamt,soll = 2 × RPull-Down,soll.
  • Beispielsweise kann – entsprechend identisch zu der Impedanz der jeweiligen Signalleitung – der gewünschte Wert für RPull- Up,soll und RPull-Down,soll z.B. 45 OHM betragen, und demzufolge der gewünschte Wert für Rgesamt,soll z.B. 90 OHM.
  • In einem nächsten Schritt wird – für die o.g., ausgewählten Treiber-Settings, insbesondere für diejenigen Treiber-Settings, bei denen die ermittelte Gesamt-Ausgangs-Impedanz Rgesamt dem gewünschten Wert für die Gesamt-Ausgangs-Impedanz Rgesamt,soll entspricht – bei entsprechend wie oben beschrieben gleichzeitig aktivierter bzw. eingeschalteter Pull-Up- und Pull-Down-Schalteinrichtung 113a, 113b die am Ausgangs-Anschluß bzw. Ausgangs-Pad 115c anliegende Spannung UAusgang gemessen (und zwar, indem vom Testgerät 4 die zwischen der – den Ausgangs-Anschluß 115c kontaktierenden – Kontakt-Nadel 9b, und den – den Erde-Anschluß 115b kontaktierenden – Kontakt-Nadeln 111d, 111e, 111f (oder alternativ den – den Versorgungsspannungs-Anschluß 115b kontaktierenden – Kontakt-Nadeln 111a, 111b, 111c) – anliegende Spannung gemessen wird, d.h. direkt die Spannung UAusgang (oder alternativ die Spannung Vddq – UAusgang)).
  • Daraufhin wird – für die o.g., ausgewählten Treiber-Settings, insbesondere für diejenigen Treiber-Settings, bei denen die ermittelte Gesamt-Ausgangs-Impedanz Rgesamt dem gewünschten Wert für die Gesamt-Ausgangs-Impedanz Rgesamt,soll entspricht – dasjenige Treiber-Setting ausgewählt, bei dem die auf die oben beschriebene Weise gemessene Spannung UAusgang am Ausgangs-Anschluß bzw. Ausgangs-Pad 115c möglichst nahe an einem jeweils gewünschten Ausgangsspannungs-Sollwert Usoll liegt.
  • Dieser Ausgangsspannungs-Sollwert Usoll sollte möglichst genau zwischen dem gewünschten Spannungspegel bei einem – später, beim regulären Betrieb ausgegebenen – „logisch hohem" Ausgangssignal (hier: ein Pegel von z.B. 1,8 V), und dem gewünschten Spannungspegel bei einem – später, beim regulären Betrieb ausgegebenen – „logisch niedrigen" Ausgangssignal (hier: ein Pegel von 0 V) liegen (z.B. bei 0,9 V).
  • Dadurch ist sichergestellt, dass RPull-Up gleich groß ist, wie RPull-Down (und damit RPull-Up gleich groß, wie RPull-Up,soll, und RPull-Down gleich groß, wie RPull-Down,soll) Es ist nicht unbedingt notwendig, entsprechend wie oben beschrieben für alle 256 verschiedenen Settings den Strom zu messen. Denkbare Alternativen sind z.B.:
    • – Die Messungen (Strom und anschließend Spannung) werden zunächst nur für "typische" Settings durchgeführt (z.B. die Pullup-Settings 7 bis 10 sowie die Pulldown-Setting 9 bis 13). Nur falls hier die Zielwerte nicht gefunden werden, werden auch andere Settings verwendet;
    • – Es werden zunächst die "symmetrischen" Settings bestimmt, d.h. diejenigen Settings, bei denen Pullup und Pulldown gleich stark sind. Beispiel: Es wird das Pulldown-Setting 1 aktiviert, und dann (über eine Spannungsmessung am Pad) das zugehörige Pullup-Setting bestimmt. Daraufhin wird das Pulldown-Setting 2 aktiviert, und (über eine Spannungsmessung am Pad) das zugehörige Pullup-Setting gesucht, etc. Anschließend wird aus diesen 16 Settings dasjenige ausgewählt, bei dem der Gesamtstrom über Pullup und Pulldown gerade der gewünschten (doppelten) Ausgangsimpedanz entspricht.
  • Die oben beschriebenen Treiber-Setting-Auswahl-Verfahren können – auf entsprechende Weise – z.B. für sämtliche beim Halbleiter-Bauelement 3b vorgesehene Treiber-Einrichtungen durchgeführt werden (d.h. jede einzelne Treiber-Einrichtung des Halbleiter-Bauelements 3b kann individuell kalibriert werden).
  • Alternativ kann das auf die o.g. Weise für eine bestimmte Treiber-Einrichtung 112 ausgewählte Treiber-Setting (ohne dass weitere, separate Messungen durchgeführt werden) für mehrere, insbesondere sämtliche weitere, auf dem Halbleiter-Bauelement 3b vorgesehene Treiber-Einrichtungen übernommen werden.
  • Bei einer weiteren Alternative wird zur Einstellung der Treiber-Settings keine (später, beim regulären Betrieb des Halbleiter-Bauelements 3b) tatsächlich zum Treiben von Signalen verwendete Treiber-Einrichtung 112 verwendet, sondern eine – lediglich zur Auswahl des Treiber-Settings gemäß dem oben erläuterten Verfahren – verwendete (entsprechend identisch wie die in 3 aufgebaute) Test-Treiber-Einrichtung (das anhand dieser Test-Treiber-Einrichtung ermittelte Treiber-Setting kann dann entsprechend für sämtliche, beim regulären Betrieb tatsächlich verwendete, auf dem Halbleiter-Bauelement 3b vorgesehene Treiber-Einrichtungen verwendet werden).
  • Eine derartige Test-Treiber-Einrichtung braucht nicht zwingend einen dem bei der in 3 gezeigten Treiber-Einrichtung 112 vorgesehenen Ausgangs-Anschluß 115c entsprechenden Ausgangs-Anschluß aufweisen, sondern kann auch ohne derartigen Ausgangs-Anschluß bzw. ohne Ausgangs-Pad ausgeführt sein (bzw. nicht mit einem derartigen Pad verbunden sein).
  • Statt – wie oben beschrieben – die Spannung UAusgang an einem entsprechenden Ausgangs-Anschluß bzw. Ausgangs-Pad 115c zu messen, kann dann die – dieser Spannung entsprechende – Spannung Uintern über der Pull-Up- bzw. Pull-Down-Schalteinrichtung gemessen werden, z.B. von einer – auf dem Halbleiter-Bauelement selbst – vorgesehenen Einrichtung (z.B. einem entsprechenden On-Chip-Spannungs-Komparator).
  • Da bei sämtlichen der o.g. Verfahren die entsprechende Spannung (UAusgang bzw. Uintern) stromlos (bzw. nahezu stromlos) gemessen wird, wird das Messergebnis durch eine – ggf. unkontrollierbare starke Verschmutzung z.B. der Kontakt-Nadel 9b – nicht (bzw. nur geringfügig) beeinflusst. Deshalb kann mit den oben beschriebenen Verfahren die Ausgangsimpedanz der jeweiligen Treiber-Einrichtungen 112 mit größerer Genauigkeit eingestellt werden, als beim Stand der Technik.
  • 1
    Halbleiter-Bauelement-Test-System
    2
    Wafer
    3a
    Halbleiter-Bauelement
    3b
    Halbleiter-Bauelement
    3c
    Halbleiter-Bauelement
    3d
    Halbleiter-Bauelement
    3e
    Halbleiter-Bauelement
    3f
    Halbleiter-Bauelement
    4
    Testgerät
    6
    Anschlüsse
    7
    Leitungen
    8
    Halbleiter-Bauelement-Test-Karte
    9a
    Kontakt-Nadel
    9b
    Kontakt-Nadel
    10a
    Halbleiter-Bauelement-Anschluss
    10b
    Halbleiter-Bauelement-Anschluss
    1la
    Kontakt-Nadel
    11b
    Kontakt-Nadel
    11c
    Kontakt-Nadel
    12
    Treiber-Einrichtung
    13a
    Pull-Up-Schalteinrichtung
    13b
    Pull-Down-Schalteinrichtung
    14a
    Leitung
    14b
    Leitung
    14c
    Leitung
    14d
    Leitung
    15a
    Versorgungsspannungs-Anschluß
    15b
    Erde-Anschluß
    15c
    Ausgangs-Anschluß
    16a
    Steuerungs-Einrichtung
    16b
    Steuerungs-Einrichtung
    111a
    Kontakt-Nadel
    111b
    Kontakt-Nadel
    111c
    Kontakt-Nadel
    111d
    Kontakt-Nadel
    111e
    Kontakt-Nadel
    111f
    Kontakt-Nadel
    112
    Treiber-Einrichtung
    113a
    Pull-Up-Schalteinrichtung
    113b
    Pull-Down-Schalteinrichtung
    114a
    Leitung
    114b
    Leitung
    114c
    Leitung
    114d
    Leitung
    115a
    Versorgungsspannungs-Anschluß
    115b
    Erde-Anschluß
    115c
    Ausgangs-Anschluß
    116a
    Steuerungs-Einrichtung
    116b
    Steuerungs-Einrichtung
    117
    Testgerät-Speichereinrichtung

Claims (15)

  1. Verfahren zum Messen bzw. Trimmen der Impedanz von in einem Halbleiter-Bauelement (3b) vorgesehenen Treiber-Einrichtungen, wobei eine jeweils eine Pull-Up-Schalteinrichtung (113a) und eine Pull-Down-Schalteinrichtung (113b) aufweisende Einrichtung (112), insbesondere Treiber-Einrichtung verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte aufweist: – Gemeinsames Aktivieren sowohl der Pull-Up-Schalteinrichtung (113a) als auch der Pull-Down-Schalteinrichtung (113b); sowie – Ermitteln des durch die Pull-Up-Schalteinrichtung (113a) bzw. die Pull-Down-Schalteinrichtung (113b) fließenden Stroms (Igesamt,korr) bei – gemeinsam – aktivierter Pull-Up- und Pull-Down-Schalteinrichtung (113a, 113b).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Pull-Up- bzw. Pull-Down-Schalteinrichtung (113a, 113b) an einen Versorgungsspannungs-Anschluß (115a) bzw. einen Erde-Anschluß (115) des Halbleiter-Bauelements (3a) angeschlossen sind, und das Verfahren zusätzlich die Schritte aufweist: – Gemeinsames Deaktivieren von sowohl der Pull-Up-Schalteinrichtung (113a) als auch der Pull-Down-Schalteinrichtung (113b); sowie – Ermitteln des zwischen dem Versorgungsspannungs-Anschluß (115a) und dem Erde-Anschluß (115) fließenden Stroms (Istandby) bei – gemeinsam – deaktivierter Pull-Up- und Pull-Down-Schalteinrichtung (113a, 113b).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Pull-Up- bzw. Pull-Down-Schalteinrichtung (113a, 113b) an einen Versorgungsspannungs-Anschluß (115a) bzw. einen Erde-Anschluß (115) des Halbleiter-Bauelements (3a) angeschlossen sind, und das Verfahren zusätzlich die Schritte aufweist: – Gemeinsames Aktivieren von sowohl der Pull-Up-Schalteinrichtung (113a) als auch der Pull-Down-Schalteinrichtung (113b); sowie – Ermitteln des zwischen dem Versorgungsspannungs-Anschluß (115a) und dem Erde-Anschluß (115) fließenden Stroms (Igesamt) bei – gemeinsam – aktivierter Pull-Up- und Pull-Down-Schalteinrichtung (113a, 113b).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der bei – gemeinsam – aktivierter Pull-Up- und Pull-Down-Schalteinrichtung (113a, 113b) durch die Pull-Up-Schalteinrichtung (113a) bzw. die Pull-Down-Schalteinrichtung (113b) fließende Strom (Igesamt,korr) dadurch ermittelt wird, dass von dem bei – gemeinsam – aktivierter Pull-Up- und Pull-Down-Schalteinrichtung (113a, 113b) zwischen dem Versorgungsspannungs-Anschluß (115a) und dem Erde-Anschluß (115) fließenden Strom (Igesamt) der bei – gemeinsam – deaktivierter Pull-Up- und Pull-Down-Schalteinrichtung (113a, 113b) zwischen dem Versorgungsspannungs-Anschluß (115a) und dem Erde-Anschluß (115) fließende Strom (Istandby) subtrahiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches zusätzlich die Schritte aufweist: – Ermitteln der über der Pull-Up- und/oder Pull-Down-Schalteinrichtung (113a, 113b) abfallenden Spannung (UAusgang; Uintern), insbesondere bei – gemeinsam – aktivierter Pull-Up- und Pull-Down-Schalteinrichtung (113a, 113b).
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem einer oder mehrere der Verfahrensschritte mehrfach hintereinander – jeweils bei verschiedenen Settings von in der Pull-Up- bzw. Pull-Down-Schalteinrichtung (113a, 113b) enthaltenen Transistoren – durchgeführt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches zusätzlich den Schritt aufweist: – Ermitteln der Gesamt-Impedanz (Rgesamt) der Pull-Up- und Pull-Down-Schalteinrichtung (113a, 113b).
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem auf Basis der ermittelten Gesamt-Impedanz (Rgesamt) bzw. des ermittelten Stroms (Igesamt,korr), und der ermittelten über der Pull-Up- und/oder Pull-Down-Schalteinrichtung (113a, 113b) abfallenden Spannung (UAusgang; Uintern) dasjenige Setting ausgewählt wird, das beim regulären Betrieb des Bauelements (3b) verwendet werden soll.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung (112) eine Treiber-Einrichtung ist, die beim regulären Betrieb des Halbleiter-Bauelements (3b) zum Treiben von Ausgangs-Signalen verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Einrichtung eine Test-Einrichtung ist, die beim regulären Betrieb des Halbleiter-Bauelements (3b) nicht zum Treiben von Ausgangs-Signalen verwendet wird.
  11. Verfahren Anspruch 10, wobei die Test-Einrichtung mit einer – auf dem Halbleiter-Bauelement (3b) selbst – vorgesehenen Einrichtung verbunden ist, mit welcher die über der Pull-Up- und/oder Pull-Down-Schalteinrichtung (113a, 113b) abfallende Spannung (UAusgang; Uintern) ermittelt werden kann.
  12. Halbleiter-Bauelement-Test-Gerät (4) zum Durchführen eines Verfahrens zum Messen bzw. Trimmen der Impedanz von in einem Halbleiter-Bauelement (3b) vorgesehenen Treiber-Einrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei eine jeweils eine Pull-Up-Schalteinrichtung (113a) und eine Pull-Down-Schalteinrichtung (113b) aufweisende Einrichtung (112), insbesondere Treiber-Einrichtung verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (4) aufweist: – Mittel zum gemeinsames Aktivieren sowohl der Pull-Up-Schalteinrichtung (113a) als auch der Pull-Down-Schalteinrichtung (113b) im Halbleiter-Bauelement (3b); sowie – Mittel zum Ermitteln des durch die Pull-Up-Schalteinrichtung (113a) bzw. die Pull-Down-Schalteinrichtung (113b) fließenden Stroms (Igesamt,korr) bei – gemeinsam – aktivierter Pull-Up- und Pull-Down-Schalteinrichtung (113a, 113b).
  13. Halbleiter-Bauelement-Test-Gerät (4) nach Anspruch 12, wobei die Pull-Up-Schalteinrichtung (113a) und die Pull-Down-Schalteinrichtung (113b) dadurch vom Test-Gerät (4) aktiviert werden, dass eine auf dem Halbleiter-Bauelement (3b) vorgesehene Testmode-Schaltung so angesteuert wird, dass diese eine Aktivierung der Pull-Up-Schalteinrichtung (113a) und der Pull-Down-Schalteinrichtung (113b) veranlasst.
  14. Halbleiter-Bauelement-Test-System (1), mit einem Test-Gerät (4) nach Anspruch 12 oder 13, und mindestens einem zu testenden Halbleiter-Bauelement (3b).
  15. Halbleiter-Bauelement (3b), welches eine Testmode-Schaltung aufweist, welche – nach Empfang eines entsprechenden Ansteuer-Signals von einem Halbleiter-Bauelement-Test-Gerät (4), insbesondere einem Halbleiter-Bauelement-Test-Gerät (4) gemäß Anspruch 12 oder 13, eine gemeinsame Aktivierung von sowohl einer Pull-Up-Schalteinrichtung (113a) als auch einer Pull-Down-Schalteinrichtung (113b) einer Einrichtung (112), insbesondere Treiber-Einrichtung, veranlasst.
DE10243603A 2002-09-19 2002-09-19 Verfahren zur Verwendung beim Trimmen, Halbleiter-Bauelement-Test-Gerät zum Durchführen des Verfahrens und Halbleiter-Bauelement-Test-System Expired - Fee Related DE10243603B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243603A DE10243603B4 (de) 2002-09-19 2002-09-19 Verfahren zur Verwendung beim Trimmen, Halbleiter-Bauelement-Test-Gerät zum Durchführen des Verfahrens und Halbleiter-Bauelement-Test-System
US10/663,448 US7126326B2 (en) 2002-09-19 2003-09-16 Semiconductor device testing apparatus, semiconductor device testing system, and semiconductor device testing method for measuring and trimming the output impedance of driver devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243603A DE10243603B4 (de) 2002-09-19 2002-09-19 Verfahren zur Verwendung beim Trimmen, Halbleiter-Bauelement-Test-Gerät zum Durchführen des Verfahrens und Halbleiter-Bauelement-Test-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10243603A1 true DE10243603A1 (de) 2004-04-01
DE10243603B4 DE10243603B4 (de) 2007-04-19

Family

ID=31969288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10243603A Expired - Fee Related DE10243603B4 (de) 2002-09-19 2002-09-19 Verfahren zur Verwendung beim Trimmen, Halbleiter-Bauelement-Test-Gerät zum Durchführen des Verfahrens und Halbleiter-Bauelement-Test-System

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7126326B2 (de)
DE (1) DE10243603B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200245B3 (de) * 2016-01-12 2016-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung der Pull-Widerstände eines elektronischen Bausteins

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100640158B1 (ko) * 2005-09-27 2006-11-01 주식회사 하이닉스반도체 데이터 출력드라이버의 임피던스를 조정할 수 있는 반도체메모리 장치
US20080114582A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Texas Instruments Incorporated Detecting tampering of a signal
KR100870423B1 (ko) * 2007-06-27 2008-11-26 주식회사 하이닉스반도체 반도체메모리소자
KR20170028769A (ko) * 2015-09-04 2017-03-14 에스케이하이닉스 주식회사 반도체장치 및 반도체시스템

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69019621T2 (de) * 1989-07-26 1995-12-07 Cselt Centro Studi Lab Telecom Ein automatisches System zum Anpassen der Ausgangsimpedanz von schnellen CMOS-Treibern.
US6115298A (en) * 1997-12-31 2000-09-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Semiconductor device with automatic impedance adjustment circuit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY118023A (en) * 1991-10-25 2004-08-30 Texas Instruments Inc High speed, low power high common mode range voltage mode differential driver circuit
KR0132504B1 (ko) * 1993-12-21 1998-10-01 문정환 데이타 출력버퍼
DE19813503C1 (de) * 1998-03-26 2000-03-09 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Verhindern von bei Kontaktfehlern auftretenden falschen Ergebnissen beim Testen einer integrierten Schaltung
US6281719B1 (en) * 1999-10-29 2001-08-28 Macronix International Co., Ltd. Output pad precharge circuit for semiconductor devices
US6541996B1 (en) * 1999-12-21 2003-04-01 Ati International Srl Dynamic impedance compensation circuit and method
US6400177B1 (en) * 2000-01-25 2002-06-04 Matsushita Electric Industrial Co. Output driver and method for meeting specified output impedance and current characteristics
EP1286469A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-26 Infineon Technologies AG Ausgangstreiber für integrierte Schaltungen und ein Verfahren zur Steuerung der Ausgangsimpedanz einer integrierter Schaltung
US6571376B1 (en) * 2002-01-03 2003-05-27 Intel Corporation Method and apparatus for analog compensation of driver output signal slew rate against device impedance variation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69019621T2 (de) * 1989-07-26 1995-12-07 Cselt Centro Studi Lab Telecom Ein automatisches System zum Anpassen der Ausgangsimpedanz von schnellen CMOS-Treibern.
US6115298A (en) * 1997-12-31 2000-09-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Semiconductor device with automatic impedance adjustment circuit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200245B3 (de) * 2016-01-12 2016-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung der Pull-Widerstände eines elektronischen Bausteins
US10416738B2 (en) 2016-01-12 2019-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Method for adjusting pull resistors of an electronic module

Also Published As

Publication number Publication date
US7126326B2 (en) 2006-10-24
DE10243603B4 (de) 2007-04-19
US20040124859A1 (en) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122066T2 (de) Integrierte schaltung mit testinterface
DE60320049T2 (de) Verfahren zur Kompensierung von Testsignalverschlechterung aufgrund von DUT-Fehlern
DE4226047C2 (de) Schaltkreis zur Erzeugung einer internen Spannungsversorgung mit einer Steuerschaltung zur Durchführung eines Belastungstests ("Burn-in-Test")
DE4417573C2 (de) Testanordnung für Kurzschlußtests auf einer Leiterplatte und Verfahren zum Testen der Verbindung einer Mehrzahl von Knoten auf einer Leiterplatte unter Verwendung dieser Testanordnung
DE69733789T2 (de) Hochauflösendes Stromversorgungsprüfsystem
DE102007039604A1 (de) Kalibrierungsschaltung, damit ausgestattete Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Ausgangseigenschaften der Halbleitervorrichtung
DE10055456A1 (de) Halbleiterprüfsystem zur Prüfung von Mischsignalbauteilen
DE10053878A1 (de) Halbleiterprüfsystem
DE10138556C1 (de) Verfahren zum Testen von Eingangs-/Ausgangstreibern einer Schaltung und entsprechende Testvorrichtung
DE2040063A1 (de) Testgeraet
DE4243592C2 (de) Paralleltestschaltung für einen Halbleiter-Speicherchip
DE102004017863B4 (de) Schaltung und Verfahren zum Ermitteln eines Referenzpegels für eine solche Schaltung
DE19801557B4 (de) Kontakt-Prüfschaltung in einer Halbleitereinrichtung
DE602004011809T2 (de) Interne spannungsdifferenz für eine speicherschnittstelle
DE10246741B4 (de) Verfahren und Halbleitereinrichtung zum Abgleich von Schnittstelleneinrichtungen
DE19832960A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit Einbrenntestfunktion
DE102006007439B4 (de) Halbleitereinzelchip, System und Verfahren zum Testen von Halbleitern unter Verwendung von Einzelchips mit integrierten Schaltungen
DE69731053T2 (de) Prüfung von Schaltungen mit Schmitt-Eingängen
DE10243603B4 (de) Verfahren zur Verwendung beim Trimmen, Halbleiter-Bauelement-Test-Gerät zum Durchführen des Verfahrens und Halbleiter-Bauelement-Test-System
DE10202904B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum parallelen und unabhängigen Test spannungsversorgter Halbleiterspeichereinrichtungen
DE10341836B4 (de) Testvorrichtung zum Testen von elektrischen Schaltungen sowie Verfahren zum parallelen Testen von elektrischen Schaltungen
DE10339047B4 (de) Treiber-Einrichtung, insbesondere für ein Halbleiter-Bauelement, sowie Verfahren zum Betreiben einer Treiber-Einrichtung
DE10029835C1 (de) Integrierte Schaltung mit Testbetrieb und Testanordnung zum Testen einer integrierten Schaltung
DE10319119A1 (de) Interne Erzeugung einer Referenzspannung
EP0733910B1 (de) Platine mit eingebauter Kontaktfühlerprüfung für integrierte Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee