DE10241920A1 - Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10241920A1
DE10241920A1 DE2002141920 DE10241920A DE10241920A1 DE 10241920 A1 DE10241920 A1 DE 10241920A1 DE 2002141920 DE2002141920 DE 2002141920 DE 10241920 A DE10241920 A DE 10241920A DE 10241920 A1 DE10241920 A1 DE 10241920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
actuating element
camshaft
train according
valve actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002141920
Other languages
English (en)
Inventor
Jurij Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2002141920 priority Critical patent/DE10241920A1/de
Publication of DE10241920A1 publication Critical patent/DE10241920A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ventiltrieb (1) für eine Brennkraftmaschine mit einer Nockenwelle (2), die für mindestens einen Zylinder der Brennkraftmaschine vorgesehen ist, wobei der Zylinder zumindest zwei gleich wirkende Gaswechselventile aufweist, die jeweils von einem ersten Ventilbetätigungselement (3, 3') oder einem zweiten Ventilbetätigungselement (4, 4') umschaltbar betätigbar sind und das erste Ventilbetätigungselement (3, 3') axial auf der Nockenwelle (2) verschiebbar ist, wobei das erste Ventilbetätigungselement (3, 3') eine zylindrische Außenkontur (5, 5') aufweist und mit dem zweiten Ventilbetätigungselement (4, 4') einstückig ist. DOLLAR A Aufgrund der vorgeschlagenen Ausgestaltung kann in einfacher Art und Weise eine Ventil- bzw. Zylinderabschaltung für die Brennkraftmaschine vorgesehen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine gemäß der Merkmale im Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Sie geht von der deutschen Offenlegungsschrift DE 43 36 593 A1 aus. In dieser ist eine Steuervorrichtung für Ladungswechselventile einer Brennkraftmaschine mit deaktivierbaren Nocken beschrieben. Auf einer Nockenwelle sitzt ein rohrförmiger Doppelnocken, der für zwei gleich wirkende Gaswechselventile eines Zylinders zuständig ist. In Axialrichtung dieses Doppelnockens ist zumindest ein weiterer Nocken angeordnet. Beide Nocken weisen unterschiedliche Erhebungskurven auf. Durch Verschieben beider Nocken mittels einer Hydraulik gegen die Kraft einer Feder können die Nocken abwechselnd ein einzelnes Gaswechselventil betätigen. Um eine Ventilabschaltung zu erzielen, ist neben dem Doppelnocken in Verbindung mit dem weiteren Nocken ein dritter Nocken vorgesehen, der mittels einer Klauenkupplung von dem Antriebsverbund entkoppelt werden kann. Wird eine Ventilzuschaltung wieder notwendig, so greift der dritte Nocken auf den Doppelnocken mit seiner Klauenkupplung ein, und wird fasenstarr von der Nockenwelle wieder angetrieben.
  • Nachteilig bei der vorgeschlagenen Ausgestaltung ist die teure und aufwändige Fertigung einer Klauenkupplung, um den dritten Nocken und den Doppelnocken schaltbar auszugestalten und somit eine Zylinder- bzw. Ventilabschaltung zu erhalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine mechanisch einfachere, gattungsgemäße Ventil-, bzw. Zylinderabschaltung aufzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Anstelle einer aufwändigen Klauenkupplung weist die erfindungsgemäße Ausgestaltung ein Ventilbetätigungselement auf, das eine zylindrische Außenkontur aufweist. Darüber hinaus ist es mit dem zweiten Ventilbetätigungselement einstöckig hergestellt, so dass die aufwändige Fertigung mehrerer Bauteile entfallen kann. Der erfindungsgemäße verschiebbare Doppelnocken weist zum einen eine Steuerbahn entsprechend eines konventionellen Nockens auf, sowie zur Ventilabschaltung eine sog. Nullhubkurve, bei der das Gaswechselventil in seiner Schließstellung gehalten wird.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2 gestattet die separate Schaltung eines jeden Gaswechselventils.
  • Bei einer Ausgestaltung gemäß der Patentansprüche 3 bis 5 ist die Brennkraftmaschine wie eine konventionelle Brennkraftmaschine betreibbar, indem das zweite Ventilbetätigungselement auf das Gaswechselventil einwirkt. Nach einer Umschaltung ist die Zylinder- bzw. Gaswechselventilabschaltung realisiert. Darüber hinaus gestattet das vorgesehene dritte Ventilbetätigungselement mit einer Steuerbahn entsprechend einem Teilventilhub einen ökologischen Betrieb der Brennkraftmaschine, insbesondere im Teillast- und unteren Lastbetrieb bei niedrigen Drehzahlen. Durch die Verwendung des dritten Ventilbetätigungselementes ist eine weitere Möglichkeit gegeben, neben der Zylinder- bzw. Ventilabschaltung eine kraftstoffsparende Betriebsweise der Brennkraftmaschine sicherzustellen.
  • Gemäß der Patentansprüche 6 bis 8 ist zwischen der Nockenwellenlagerung und der Nockenwelle ein Lagerring vorgesehen. Dieser Lagerring ist so dimensioniert, dass er bei einer Ventilabschaltung bzw. im Teillastbetrieb eine ausreichende Festigkeit zur Lagerung der Nockenwelle aufweist. Um Gewicht einzusparen, ist er auf eine minimale Breite ausgelegt. Dies bedeutet für den Vollastbetrieb, Betrieb der Brennkraftmaschine mit dem zweiten Ventilbetätigungselement mit einem höchsten Ventilhub, dass die Lagerbelastung auf den Lagerring zu groß wird. Da jedoch das erste Ventilbetätigungselement mit seinem zylindrischen Außendurchmesser in den Lagerbereich eingeschoben wird, übernimmt das erste Ventilbetätigungselement zusätzlich eine Lagerungsfunktion. Somit erfüllt das erste Ventilbetätigungselement zwei grundsätzliche Aufgaben; zum einen die Abschaltung des Ventils und zum anderen die Lagerung der Nockenwelle bei Vollastbetrieb. Auf diese Art und Weise ist eine maximale Gewichtsreduzierung des Ventiltriebs möglich, ohne Festigkeitsbzw. Schwingungsprobleme zu erzeugen.
  • Die Ausgestaltung gemäß der Patentansprüche 9 und 10 erlaubt eine drehwinkel-, bzw. fasenstarre Anordnung der Ventilbetätigungselemente für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine. Da die Zähnezahl der Geradverzahnung ein Vielfaches der halben Zylinderzahl der Brennkraftmaschine beträgt, ist die Fertigung bei der Bestückung der Nockenwelle mit Ventilbetätigungselementen einfach und kostengünstig zu realisieren. Entsprechend dem Zündabstand der einzelnen Zylinder können bei der Nockenwellenfertigung die Ventilbetätigungselemente in, der Zündzeitfolge entsprechenden Drehwinkelschritten auf die Nockenwelle aufgesetzt werden, bevor die komplett bestückte Nockenwelle im Zylinderkopf verbaut wird. Darüber hinaus ist die Geradverzahnung auf einer Nockenwelle fertigungstechnisch einfach und somit kostengünstig zu fertigen.
  • Die Verschiebung der Nocken kann entsprechend Patentanspruch 11 auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen, je nach dem, welche baulichen Gegebenheiten bzw. welche Antriebsmöglichkeiten adaptierbar sind. So kann die axiale Verschiebung der Ventilbetätigungselemente hydraulisch und/oder mechanisch und/oder elektrisch erfolgen, sofern der vorgesehene Stellmechanismus in der Lage ist, auch bei der maximalen Drehzahl der Brennkraftmaschine die Ventilbetätigungselemente ausschließlich während der Grundkreisphase bzw. Nullhubphase, zu verschieben. Die erforderlichen Schaltdauern liegen je nach Brennkraftmaschinendrehzahl, bei der ein Schaltvorgang durchgeführt wird im Bereich von ca. 1 bis 10 Millisekunden, können jedoch auch schneller oder langsamer ausgeführt werden.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines einzigen Ausführungsbeispieles in einer einzigen Figur näher erläutert.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Ventiltrieb 1 für eine Brennkraftmaschine.
  • Der Ventiltrieb 1 ist für zwei gleich wirkende, nicht dargestellte Gaswechselventile eines Zylinders der Brennkraftmaschine vorgesehen. Jedes Gaswechselventil steht unter Zwischenschaltung eines Zwischenelementes 13, 13 mit dem Ventiltrieb 1 in Wirkverbindung. Während eine Hälfte, die für den Betrachter linke Hälfte von 1, des Ventiltriebes 1, für ein erstes Gaswechselventil als 3D-Ansicht dargestellt ist, ist die zweite Hälfte des Ventiltriebes 1 für das zweite Gaswechselventil geschnitten gezeichnet. Unter „gleich wirkend" wird verstanden, dass die Gaswechselventile entweder einlassseitig oder auslassseitig im Ventiltrieb 1 angeordnet sind.
  • Der Ventiltrieb 1 besteht im Wesentlichen aus einer hohlen Nockenwelle 2, die über eine nicht näher beschriebene Teillänge an ihrem Außenumfang eine Geradverzahnung 11 in axialer Richtung aufweist. Die Anzahl der Zähne der Geradverzahnung 11 beträgt ein Vielfaches einer halben Zylinderzahl der Brennkraftmaschine, im vorliegenden Fall für eine 4-Zylinder-Brennkraftmaschine 40 Zähne. Gelagert ist die Nockenwelle 2 aus dem Ausführungsbeispiel in drei Bereichen, in einem Lagerbereich 9, der sich zwischen den Zwischenelementen 13, 13' befindet, sowie zwei weiteren Lagerbereichen 9', die jeweils auf der, dem ersten Lagerbereich 9 abgewandten Seite eines jeden Zwischenelementes 13, 13' angeordnet sind. Für andere Ausführungsbeispiele können die Lagerbereiche 9' auch an anderen Stellen, insbesondere im Hinblick auf weitere Gaswechselventile, angeordnet werden. In jedem Lagerbereich 9, 9' ist ein Lagerring 10, 10' vorgesehen. Der Lagerring 9 weist eine zur Geradverzahnung 11 korrespondierende Innengeradverzahnung 14 auf. Die Lagerringe 10, 10' sind drehfest mit der Nockenwelle verbunden. Zwischen dem Lagerbereich 10 und den Lagerbereichen 10' ist jeweils ein Ventilbetätigungselement 15, 15' vorgesehen, die über eine, ebenfalls zur Geradverzahnung 11 korrespondierende Innengeradverzahnung 14', axial auf der Nockenwelle verschoben werden können.
  • Die einstöckigen und materialeinheitlichen Ventilbetätigungselemente 15, 15' gliedern sich jeweils in ein erstes Ventilbetätigungselement 3, 3', ein zweites Ventilbetätigungselement 4, 4' und ein zwischen dem ersten und dem zweiten Ventilbetäti gungselement 3, 3', 4, 4' liegendes drittes Betätigungselement 7, 7'. Die ersten Ventilbetätigungselemente 3, 3' weisen eine zylindrische Außenkontur 5, 5' auf. Der Durchmesser der zylindrischen Außenkonturen 5, 5' entspricht einem Außendurchmesser des Lagerrings 10. Die zweiten Ventilbetätigungselemente 4, 4' weisen jeweils eine erste Steuerbahn 6, 6' auf, die einem vollen Ventilhub des Gaswechselventils entspricht. Die dritten Ventilbetätigungselemente 7, 7' weisen jeweils eine zweite Steuerbahn 8, 8' auf, die einem Teilhub des Gaswechselventils entspricht. Ferner weisen die Ventilbetätigungselemente 15, 15' jeweils am zweiten Ventilbetätigungselement 4, 4' auf der, dem dritten Ventilbetätigungselement 7, 7' abgewandten Seite eine Ringnut 16, 16' auf, in denen jeweils ein gabelartiger Schieber 17, 17' einer Verstelleinheit 12 eingreift.
  • Die Verstelleinheit 12 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein doppelter hydraulischer Stellkolben, mit zwei axial angeordneten Kolben 19, 19', an denen jeweils ein Schieber 17, 17' ortsfest angeordnet ist. Durch Beaufschlagen von zwei hydraulischen Kammern 18, 18', die in der Verstelleinheit 12 von den Kolben 19, 19' gebildet werden, werden diese aus den Hydraulikkammern 18, 18' hinausgedrückt und über die Schieber 17, 17' werden die Ventilbetätigungselemente 15, 15' in axialer Richtung von dem Lagerring 10 weggezogen, bis sie jeweils an einem Lagerring 10' anstoßen. Die Lagerbereiche 9, 9' bestehen jeweils aus einem nicht dargestellten Lagerstuhl sowie einem nicht dargestellten Lagerdeckel. Wird die Verstelleinheit 12 in umgekehrter Richtung mit Hydraulikmedium beaufschlagt, so werden die Ventilbetätigungselemente 15, 15' in Richtung des Lagerrings 10 gedrückt. Als Anschlag dient wiederum der Lagerring 10.
  • In der dargestellten Stellung stehen die ersten Ventilbetätigungselemente 3, 3' jeweils mit einem Zwischenelement 13, 13' in Wechselwirkung, entsprechend einem Null-Hubverlauf für die Gaswechselventile. Im vorliegenden Fall sind die Zwischenelemente 13, 13' Ventiltassen, in anderen Ausführungsbeispielen können es jedoch auch Schwenk-, Kipp- oder Schlepphebel eingesetzt werden.
  • Wenn die zweiten Ventilbetätigungselemente 4, 4' auf die Zwischenelemente 13, 13' einwirken, Volllastbetrieb, wirken die größten Kräfte, bzw. Biegemomente auf die Nockenwelle 2 ein. Aus diesem Grund wäre die Lagerung der Nockenwelle 2 für diesen Betriebspunkt auszulegen. Da der Lagerring 10 aus Gewichtsgründen sowie Platzgründen jedoch kleinstmöglich dimensioniert ist, dienen die ersten Ventilbetätigungselemente 3, 3' in dieser Betriebsart als zusätzliche Lagerringe im Lagerbereich 9. Wird auf Betrieb mit den dritten Betätigungselementen 7, 7' umgeschaltet, Teillastbetrieb, so werden die ersten Ventilbetätigungselemente 3, 3' aus dem Lagerbereich 9 herausgezogen. Die Unterstützung des Lagerrings 10 zur Aufnahme von Kräften und Biegemomenten wird um das Maß der Verschiebung der Ventilbetätigungselemente 15, 15' reduziert. Dies ist jedoch nicht nachteilig, da die auftretenden Kräfte und Biegemomente beim Teillastbetrieb gegenüber dem Vollastbetrieb deutlich reduziert sind. Werden die Ventilbetätigungselemente 15, 15' noch weiter von dem Lagerring 10 entfernt, so stehen nur noch die ersten Ventilbetätigungselemente 3, 3' mit den Zwischenelementen 13, 13' in Wirkverbindung und die Ventile sind entsprechend der Nullhubkurve abgeschalten. Die nun auftretenden Kräfte und Biegemomente auf die Nockenwelle 2 sind minimal und werden von dem Lagerring 10 problemlos aufgenommen.
  • Die gleichzeitige Abschaltung von zwei gleich wirkenden Gaswechselventilen eines Zylinders der Brennkraftmaschine entspricht einer Zylinderabschaltung. Darüber hinaus sind noch weitere Betriebsmodi möglich, beispielsweise eine Einzel-Ventilabschaltung, d. h. ein Gaswechselventil wird mit einem ersten Ventilbetätigungselement 3, 3' betrieben, während das zweite Gaswechselventil mit dem zweiten Ventilbetätigungselement 4, 4' betrieben wird. Auch die Kombination drittes Ventilbetätigungselement 7, 7' in Verbindung mit dem ersten Ventilbetätigungselement 3, 3' oder dem zweiten Ventilbetätigungselement 4, 4' ist für zwei gleich wirkende Gaswechselventile eines Zylinders möglich. Bei dieser Betriebsart wird vor allem der Ladungswechsel positiv beeinflusst. Die Verstelleinheit 12 wird für diese Fälle entsprechend umgestaltet.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen für die Verstelleinheit 12 ist es auch möglich, den Öldruck gegen eine Feder aufzubauen, die im Falle eines Nachlassens des Öldruckes im Hydrauliksystem die Ventilbetätigungselemente 15, 15' in ihre ursprüngliche Lage zurückverschiebt. Auch eine gleichfasige Verschiebung der Ventilbetätigungselemente 15, 15' ist möglich, wenn die Lagerbereiche 9, 9' entsprechend ausgestaltet werden.
  • Um die Zwischenelemente 13, 13' beim Schaltvorgang von einem Ventilbetätigungselement 3, 4, 7 auf ein anderes Ventilbetätigungselement 3', 4', 7' nicht zu beschädigen, findet der Schaltvorgang grundsätzlich nur während der Grundkreisphase, im Nullhubbereich, statt. Die Zwischenelemente 13, 13' weisen Ausklinkungen auf, so dass bei einer Ventilabschaltung die zweiten Ventilbetätigungselemente 4, 4' bzw. dritten Ventilbetätigungselemente 7, 7' nicht an die Zwischenelemente 13, 13' anschlagen. Die Schaltdauer liegt zwischen ca. 1 und 10 Millisekunden, kann jedoch in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine, bei der ein Schaltvorgang durchgeführt wird, auch darüber oder darunter liegen. Die Steuerung erfolgt über einen nicht dargestellten Nockenwellengeber in Verbindung mit einem ebenfalls nicht dargestellten Motorsteuergerät.
  • Anstelle von 3-stufigen Ventilbetätigungselementen 15, 15', mit einem ersten 3, 3', einem zweiten 4, 4' und einem dritten Ventilbetätigungselement 7, 7', können auch zwei 2-stufige Ventilbetätigungselemente 15, 15', oder ein 2-stufiges und ein dreistufiges Ventilbetätigungselement 15, 15' vorgesehen werden, die jeweils eine beliebige Kombination aus dem ersten 3, 3', dem zweiten 4, 4' und dem dritten Ventilbetätigungselement 7, 7' aufweisen, Insgesamt ergeben sich durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Ventiltriebs folgende Vorteile:
    • – Einfache Fertigung und Montage
    • – Nur geringe Änderungen am Zylinderkopf und Zylinderdeckel notwendig,
    • – Keine Steifigkeitsverluste
    • – Geringe Massen und Platzbedarf
    • – Geringer Platzbedarf
  • 1
    Ventiltrieb
    2
    Nockenwelle
    3, 3'
    Erstes Ventilbetätigungselement
    4, 4'
    Zweites Ventilbetätigungselement
    5, 5'
    Zylindrische Außenkontur
    6, 6'
    Erste Steuerbahn
    7, 7'
    Drittes Ventilbetätigungselement
    8, 8'
    Zweite Steuerbahn
    9, 9'
    Lagerbereich
    10, 10'
    Lagerring
    11
    Geradverzahnung
    12
    Verstelleinheit
    13, 13'
    Zwischenelement
    14
    Innengeradverzahnung
    15, 15'
    Ventilbetätigungselement
    16, 16'
    Ringnut
    17, 17'
    Schieber
    18, 18'
    Hydraulische Kammer
    19, 19'
    Kolben

Claims (11)

  1. Ventiltrieb (1) für eine Brennkraftmaschine mit einer Nockenwelle (2), die für mindestens einen Zylinder der Brennkraftmaschine vorgesehen ist, wobei der Zylinder zumindest zwei gleichwirkende Gaswechselventile aufweist, die jeweils von einem ersten Ventilbetätigungselement (3, 3') oder einem zweiten Ventilbetätigungselement (4, 4') umschaltbar betätigbar sind und zumindest das erste Ventilbetätigungselement (3, 3') axial auf der Nockenwelle (2) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventilbetätigungselement (3, 3') eine zylindrische Außenkontur (5, 5') aufweist und mit dem zweiten Ventilbetätigungselement (4, 4') einstöckig ist.
  2. Ventiltrieb nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Gaswechselventil ein separates Ventilbetätigungselement (3, 4), (3', 4') vorgesehen ist.
  3. Ventiltrieb nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventilbetätigungselement (4, 4') eine erste Steuerbahn (6, 6') entsprechend einem höchsten Ventilhub aufweist.
  4. Ventiltrieb nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Ventilbetätigungselement (3, 4), (3', 4') ein drittes Ventilbetätigungselement (7, 7') vorgesehen ist.
  5. Ventiltrieb nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Ventilbetätigungselement (7, 7') eine zweite Steuerbahn (8, 8') entsprechend einem Teilventilhub aufweist.
  6. Ventiltrieb nach einem der zuvor genannten Patentansprüche, wobei die Nockenwelle neben zumindest einem Gaswechselventil einen Lagerbereich, bestehend aus zumindest einem Lagerstuhl und einem Lagerdeckel aufweist und das erste Ventilbetätigungselement als eine Lagerschale dient, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lagerbereich (9) und der Nockenwelle (2) ein Lagerring (10) vorgesehen ist.
  7. Ventiltrieb nach einem der zuvor genannten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventilbetätigungselement (3, 3') in den Lagerbereich (9) bis an den Lagerring (10) einschiebbar ist.
  8. Ventiltrieb nach einem der zuvor genannten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventilbetätigungselement (3, 3') einen gleichen Außendurchmesser wie der Lagerring (10) aufweist.
  9. Ventiltrieb nach einem der zuvor genannten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (2) am Außenumfang eine Geradverzahnung (11) aufweist.
  10. Ventiltrieb nach einem der zuvor genannten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der Zähne der Geradverzahnung (11) ein vielfaches einer halben Zylinderzahl der Brennkraftmaschine ist.
  11. Ventiltrieb nach einem der zuvor genannten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Verschiebung der Ventilbetätigungselemente (3, 4, 7), (3', 4', 7') hydraulisch und/oder mechanisch und/oder elektrisch erfolgt.
DE2002141920 2002-09-10 2002-09-10 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine Ceased DE10241920A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002141920 DE10241920A1 (de) 2002-09-10 2002-09-10 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002141920 DE10241920A1 (de) 2002-09-10 2002-09-10 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10241920A1 true DE10241920A1 (de) 2004-03-18

Family

ID=31724606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002141920 Ceased DE10241920A1 (de) 2002-09-10 2002-09-10 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10241920A1 (de)

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008012306A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Schaeffler Kg Umschaltbarer ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102007010152A1 (de) * 2007-03-02 2008-04-24 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und radial beweglichen Kulissenelementen
DE102007010155A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen
DE102007010148A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen Lager
DE102007016209A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Audi Ag Reduktion Axialkräfte Grundnockenwelle
DE102007016977A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verstellen der Hubfunktion eines nockenbetätigten Ventils
DE102007014544A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-23 Audi Ag Brennkraftmaschine mit mindestens einer Nockenwelle
WO2009027183A1 (de) * 2007-08-24 2009-03-05 Schaeffler Kg Ventiltrieb einer brennkraftmaschine mit einem schaltbaren nockenfolger
DE102007057811A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Volkswagen Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE102007061353A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit einem verschiebbarem Nockenträger mit Endlosnut
WO2009092427A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-30 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
WO2009152951A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-23 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
EP1577528A3 (de) * 2004-03-19 2010-06-09 Ford Global Technologies, LLC Zylinderabschaltung für eine Brennkraftmaschine
WO2010136875A1 (en) * 2009-05-28 2010-12-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable valve actuation apparatus for internal combustion engine
US20110180029A1 (en) * 2010-01-25 2011-07-28 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Valve drive for activation of gas exchange valves of internal combustion engines
WO2013026520A1 (de) * 2011-08-20 2013-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwelle für den ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102011115533A1 (de) * 2011-10-08 2013-04-11 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Nockenwelle und Nockenwellensystem
DE102012220566A1 (de) 2012-11-12 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schiebenocken-Ventiltrieb
US8955476B2 (en) 2009-11-25 2015-02-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable valve operating apparatus for internal combustion engine
WO2015052197A1 (en) * 2013-10-09 2015-04-16 Eaton Srl Arrangement for axially shifting a cam assembly on a cam shaft
DE102014201083A1 (de) 2014-01-22 2015-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Variables Ändern einer Ventilöffnungszeit eines Ladungswechselventils
DE102014205813A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Aktiebolaget Skf Ventilsteuerung und Verfahren zur Ventilsteuerung
DE102015206525A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO2017188877A1 (en) * 2016-04-28 2017-11-02 Scania Cv Ab A valve drive
WO2018068874A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-19 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102017003790A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
CN110023598A (zh) * 2016-12-14 2019-07-16 戴姆勒股份公司 气门传动装置
DE102005058548B4 (de) * 2005-12-08 2020-11-12 Audi Ag Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007037358B4 (de) 2007-08-08 2022-04-14 Daimler Ag Brennkraftmaschinenschaltvorrichtung
DE102011054218B4 (de) 2011-10-06 2023-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE112015001969B4 (de) 2014-04-23 2023-12-07 Suzuki Motor Corporation Variable Ventiltriebvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102022117337A1 (de) 2022-07-12 2024-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltnockenwelleneinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine mit einer Schaltnockenwelleneinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6062613A (ja) * 1983-09-16 1985-04-10 Nippon Soken Inc 可変弁機構
JPS6062614A (ja) * 1983-09-16 1985-04-10 Nippon Soken Inc 可変弁機構
JPS6062615A (ja) * 1983-09-16 1985-04-10 Nippon Soken Inc 可変弁機構
DE4200510A1 (de) * 1992-01-11 1993-07-15 Porsche Ag Vorrichtung zum steuern eines gaswechselventils eines hubkolbenmotors
DE19519048A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Hermann Prof Dr Ing Krueger Variabler Ventiltrieb mit mehreren Nocken
US20010054403A1 (en) * 2000-06-23 2001-12-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve moving apparatus of an internal combustion engine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6062613A (ja) * 1983-09-16 1985-04-10 Nippon Soken Inc 可変弁機構
JPS6062614A (ja) * 1983-09-16 1985-04-10 Nippon Soken Inc 可変弁機構
JPS6062615A (ja) * 1983-09-16 1985-04-10 Nippon Soken Inc 可変弁機構
DE4200510A1 (de) * 1992-01-11 1993-07-15 Porsche Ag Vorrichtung zum steuern eines gaswechselventils eines hubkolbenmotors
DE19519048A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Hermann Prof Dr Ing Krueger Variabler Ventiltrieb mit mehreren Nocken
US20010054403A1 (en) * 2000-06-23 2001-12-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve moving apparatus of an internal combustion engine

Cited By (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1577528A3 (de) * 2004-03-19 2010-06-09 Ford Global Technologies, LLC Zylinderabschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE102005058548B4 (de) * 2005-12-08 2020-11-12 Audi Ag Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2008012306A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Schaeffler Kg Umschaltbarer ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102007010148A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen Lager
WO2008107106A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-12 Audi Ag Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen lager
DE102007010155A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen
DE102007010152A1 (de) * 2007-03-02 2008-04-24 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und radial beweglichen Kulissenelementen
US8297247B2 (en) 2007-03-02 2012-10-30 Audi Ag Valve drive for gas exchange valves of an internal combustion engine, comprising an axially movable bearing
CN101595281B (zh) * 2007-03-02 2012-06-20 奥迪股份公司 用于内燃机换气阀的包括能轴向运动的轴承的气门机构
DE102007014544A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-23 Audi Ag Brennkraftmaschine mit mindestens einer Nockenwelle
DE102007014544B4 (de) * 2007-03-27 2017-01-05 Audi Ag Brennkraftmaschine mit mindestens einer Nockenwelle
DE102007016209A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Audi Ag Reduktion Axialkräfte Grundnockenwelle
DE102007016209B4 (de) * 2007-04-04 2016-07-07 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Axialkraftreduktion in Nockenwelle
DE102007016977A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verstellen der Hubfunktion eines nockenbetätigten Ventils
DE102007037358B4 (de) 2007-08-08 2022-04-14 Daimler Ag Brennkraftmaschinenschaltvorrichtung
WO2009027183A1 (de) * 2007-08-24 2009-03-05 Schaeffler Kg Ventiltrieb einer brennkraftmaschine mit einem schaltbaren nockenfolger
DE102007057811B4 (de) * 2007-11-30 2015-04-30 Volkswagen Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE102007057811A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Volkswagen Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE102007061353A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit einem verschiebbarem Nockenträger mit Endlosnut
US8387579B2 (en) 2008-01-23 2013-03-05 Daimler Ag Valve drive train arrangement
DE102008005639B4 (de) 2008-01-23 2021-10-21 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
WO2009092427A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-30 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
US8474424B2 (en) 2008-06-20 2013-07-02 Daimler Ag Valve drive train device
WO2009152951A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-23 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
WO2010136875A1 (en) * 2009-05-28 2010-12-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable valve actuation apparatus for internal combustion engine
CN102449275A (zh) * 2009-05-28 2012-05-09 丰田自动车株式会社 用于内燃机的可变阀致动设备
US8955476B2 (en) 2009-11-25 2015-02-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable valve operating apparatus for internal combustion engine
US8596235B2 (en) * 2010-01-25 2013-12-03 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Valve drive for activation of gas exchange valves of internal combustion engines
US20110180029A1 (en) * 2010-01-25 2011-07-28 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Valve drive for activation of gas exchange valves of internal combustion engines
WO2013026520A1 (de) * 2011-08-20 2013-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwelle für den ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102011054218B4 (de) 2011-10-06 2023-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102011115533A1 (de) * 2011-10-08 2013-04-11 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Nockenwelle und Nockenwellensystem
DE102012220566A1 (de) 2012-11-12 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schiebenocken-Ventiltrieb
CN105745407A (zh) * 2013-10-09 2016-07-06 伊顿(意大利)有限公司 使凸轮组件在凸轮轴上轴向移动的装置
WO2015052197A1 (en) * 2013-10-09 2015-04-16 Eaton Srl Arrangement for axially shifting a cam assembly on a cam shaft
DE102014201083A1 (de) 2014-01-22 2015-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Variables Ändern einer Ventilöffnungszeit eines Ladungswechselventils
DE102014205813A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Aktiebolaget Skf Ventilsteuerung und Verfahren zur Ventilsteuerung
DE112015001969B4 (de) 2014-04-23 2023-12-07 Suzuki Motor Corporation Variable Ventiltriebvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102015206525A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO2017188877A1 (en) * 2016-04-28 2017-11-02 Scania Cv Ab A valve drive
US10774699B2 (en) 2016-04-28 2020-09-15 Scania Cv Ab Valve drive
CN109312646A (zh) * 2016-04-28 2019-02-05 斯堪尼亚商用车有限公司 一种气门驱动件
WO2018068874A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-19 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
CN110023598A (zh) * 2016-12-14 2019-07-16 戴姆勒股份公司 气门传动装置
CN110023598B (zh) * 2016-12-14 2021-08-06 戴姆勒股份公司 气门传动装置
CN110537006B (zh) * 2017-04-20 2021-09-24 戴姆勒股份公司 配气机构
US10794233B2 (en) 2017-04-20 2020-10-06 Daimler Ag Valve drive device
CN110537006A (zh) * 2017-04-20 2019-12-03 戴姆勒股份公司 配气机构
DE102017003790A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102022117337A1 (de) 2022-07-12 2024-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltnockenwelleneinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine mit einer Schaltnockenwelleneinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10241920A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
AT408127B (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einer durch eine verstellvorrichtung axial verschiebbaren nockenwelle
EP3332100B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE102007002802B4 (de) Verfahren zum Umstellen eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine zwischen einem Zweitakt- und einem Viertaktbetrieb und Ventiltrieb
WO2007009565A1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
EP2817494B1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebverstellvorrichtung
DE19908286B4 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
WO2020193560A1 (de) Schiebenockensystem und motor
DE102012002026A1 (de) Variabler Ventiltrieb mit Zylinderabschaltung für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Steuerung des Ventiltriebs eines Verbrennungsmotors
EP3892831A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für variablen ventiltrieb
DE10228022A1 (de) Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
EP2823160B1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebverstellvorrichtung
EP2500533B1 (de) Brennkraftmaschine mit gemischter Nockenwelle
DE102016212480A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
WO1991007574A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine im zylinderkopf einer brennkraftmaschine gelagerte nockenwelle
EP3450708B1 (de) Schiebenockensystem
DE102007010152A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und radial beweglichen Kulissenelementen
DE102017104631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ventilhubsteuerung und Brennkraftmaschine
EP1608852B1 (de) Vorrichtung zur variablen bet tigung der gaswechselventile v on verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE102017210661A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102012004911B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010021622A1 (de) Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
EP3173593B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
DE4413443C2 (de) Brennkraftmaschine
DE102017131423B4 (de) Brennkraftmaschine mit vier Zylindern und jeweils zwei Einlassventilen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final