DE4200510A1 - Vorrichtung zum steuern eines gaswechselventils eines hubkolbenmotors - Google Patents

Vorrichtung zum steuern eines gaswechselventils eines hubkolbenmotors

Info

Publication number
DE4200510A1
DE4200510A1 DE19924200510 DE4200510A DE4200510A1 DE 4200510 A1 DE4200510 A1 DE 4200510A1 DE 19924200510 DE19924200510 DE 19924200510 DE 4200510 A DE4200510 A DE 4200510A DE 4200510 A1 DE4200510 A1 DE 4200510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cams
intermediate member
face
rotational position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924200510
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19924200510 priority Critical patent/DE4200510A1/de
Publication of DE4200510A1 publication Critical patent/DE4200510A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/034Pneumatic engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern eines Gaswechselventils eines Hubkolbenmotors nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus DE-OS 35 43 537 bekannt. Die Nockenwelle ist mit zwei auf Abstand zueinander liegenden, gleichen Nocken mit breitem Nockenprofil und einem zu ihnen konzentrisch zwischen ihnen liegenden Nocken mit schmalem Nockenprofil versehen. An beiden Nockenprofilen liegen besondere Zwischenglieder an, die über eine Hydraulikflüssigkeit auf das Ventil einwirken können. Wird die Hydraulikflüssigkeit mit Druck beaufschlagt, so wird das Ventil betätigt. So ist es möglich, entweder das schmale Nockenprofil oder das breite Nockenprofil wirksam werden zu lassen. Nachteilig ist hierbei, daß zur präzisen und reproduzierbaren Ventilbetätigung eine aufwendige Steuerung des Hydraulikdruckes erforderlich ist und daß zusätzlich die beim Motorbetrieb unterschiedliche Temperatur der Hydraulikflüssigkeit kompensiert werden muß.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine einfache und betriebssichere Ventilsteuerung zu schaffen, die es gestattet, ein Ventil entweder ganz abzuschalten oder an dem gleichen Ventil zwei unterschiedliche Ventilerhebungskurven zu realisieren.
Eine Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Wenn ein drehbares Zwischenglied verwendet wird, das in der einen Drehlage eine Verbindung von den Nocken zum Ventil herstellt, wogegen durch Bewegen in die andere Drehlage die Verbindung unterbrochen ist, kann eine Umsteuerung des Ventils durch einfache Festkörperübertragung realisiert werden. Hydraulikflüssigkeit ist als Übertragungsmittel entbehrlich. Somit können auch alle diesbezüglichen Probleme mit der Drucksteuerung und dem Temperaturgang nicht auftreten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Ventilstößel-Drehvorrichtung in erster Drehlage,
Fig. 2 Ventilstößel-Drehvorrichtung in zweiter Drehlage,
Fig. 3 abgewandelte Ausführung zu Fig. 1,
Fig. 4 abgewandelte Ausführung zu Fig. 2,
Fig. 5 Zylinderkopf mit Drehvorrichtung zum Abschalten eines Ventils,
Fig. 6 Draufsicht zu Fig. 5 in erster Drehlage,
Fig. 7 Draufsicht zu Fig. 5 in zweiter Drehlage.
Eine Nockenwelle 1 eines Hubkolbenmotors besitzt zum Betätigen eines Ventils zwei auf Abstand zueinander stehende Nocken 2 und 3, die gleich gestaltet und dimensioniert sind. Ein zylindrisches, zwischen den Nocken 2 und 3 liegendes Wellenstück der Nockenwelle 1 hat den Durchmesser des Nockengrundkreises 5. Es liegt an einem ebenen Stirnflächenteil 6 eines zylindrischen Ventilstößels 7 an. Beidseits des Stirnflächenteils 6 sind in die Stirnfläche 8 zwei diametral zueinander liegende, seitliche Taschen 9 und 10 eingearbeitet, die die Nocken 2, 3 beim Drehen der Nockenwelle mit geringem Luftspalt zur Stirnfläche 8 durchgreifen.
Der Ventilstößel 7 trägt eine Verzahnung 11; mit ihr steht eine Zahnstange 12 im Eingriff. Wird die Zahnstange 12 längsbewegt, so kann der Ventilstößel 7 um 90° gedreht und in die zweite Drehlage gebracht werden. Hierbei laufen die Nocken auf dem ebenen Stirnflächenteil 6 auf. Sie betätigen den Ventilstößel 7 und das an ihm anliegende Ventil, wogegen in der ersten Drehlage das Ventil unbetätigt bleibt.
In einer abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 3 und Fig. 4 ist auf den Ventilstößel 7 ein Rollenstück 13 aufgesetzt, dessen beide auf Abstand zueinander stehende Rollen 14 und 15 zur Ventilbetätigung mit den Nocken 2 und 3 zusammenwirken. Wird gemäß Fig. 4 das Rollenstück 13 um 90° gedreht, so liegen die Rollen 14 und 15 quer zu den Nocken 2, 3. Die Nocken 2, 3 drehen seitlich an dem die Rollen 14, 15 verbindenden Quaderstück 16 vorbei; das Ventil bleibt unbetätigt. In beiden Drehlagen liegt das Wellenstück 4 an dem abgerundetem Quaderstück 16 an. Wenn in den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis Fig. 4 das Wellenstück 4 durch einen dritten Nocken ersetzt ist, dessen Form von der Form der Nocken 2 und 3 abweicht, läßt sich anstelle einer Ventilabschaltung ein Ventiltrieb mit zwei unterschiedlichen Ventilerhebungskurven realisieren.
Fig. 5 zeigt den Einbau der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung im Zylinderkopf 17 eines Hubkolbenmotors. Zur Steuerung des Gaswechsels sind ein Auslaßventil 18 und ein Einlaßventil 19 im Zylinderkopf 17 längsgeführt. Das Einlaßventil 19 wird mit der in einer Lagerbrücke 20 gelagerten Nockenwelle 1 über den Ventilstößel 7 entgegen der Rückstellkraft einer Ventilfeder 21 betätigt. Der zylindrische Ventilstößel 7 trägt eine Verzahnung 11, die mit einer Zahnstange 12 im Eingriff steht. Die Zahnstange 12 ist über eine Unterdruckdose 22 pneumatisch so verschiebbar, daß der Ventilstößel zwei um 90° gegeneinander versetzte Drehlagen einnehmen kann. Bei der in Fig. 6 gezeigten Drehlage durchgreifen die Nocken 2 und 3 berührungsfrei zwei seitliche Taschen 9 und 10 des Ventilstößels 7, so daß das Einlaßventil 19 unbetätigt bleibt. Wird der Ventilstößel 7 in die aus Fig. 7 ersichtliche Drehlage gebracht, laufen die Nocken 2, 3 auf den ebenen Stirnflächenteil 6 des Ventilstößels 7 auf und öffnen das Einlaßventil 19. Eine Umschaltung von der einen in die andere Drehlage ist ruckfrei über den ganzen Winkelbereich der Nocken 2, 3 möglich, über den sich die Nockengrundkreise 5 erstrecken.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Steuern eines Gaswechselventils eines Hubkolbenmotors, mit einer von der Kurbelwelle angetriebenen Nockenwelle, die das im Zylinderkopf längsgeführte, durch eine Feder abgestützte Ventil über ein bewegliches Zwischenglied (Ventilstößel) betätigt, wobei mindestens zwei auf Abstand zueinander stehende, gleichgestaltete Nocken der Nockenwelle mit der Stirnfläche des Zwischengliedes zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied in zwei um 90° gegeneinander versetzte Drehlagen drehbar ist und daß die Stirnfläche (8) in der einen Drehlage des Zwischengliedes (7) an den Nocken (2, 3) anliegt, in der zweiten Drehlage einen Luftspalt zu den Nocken (2, 3) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stirnfläche (8) des Zwischengliedes (7) zwei um 180° gegeneinander versetzte Taschen (9, 10) eingearbeitet sind, die die Nocken (2, 3) in der zweiten Drehlage berührungsfrei durchgreifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden gleichgestalteten Nocken (2, 3) ein Wellenstück (4) liegt, dessen Durchmesser etwa gleich dem Durchmesser des Nockengrundkreises (5) ist und das ständig an der Stirnfläche (6) des Zwischengliedes (7) anliegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Nocken (2, 3) ein dritter Nocken liegt, der ein abgewandeltes Nockenprofil aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (7) ein zylindrischer Ventilstößel (7) ist, der an seiner Stirnfläche (8) zwei diametral gegenüberliegende Taschen (9, 10) aufweist, die in den Zylindermantel eingearbeitet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenglied ein Rollenstück (13) mit zwei im Abstand der Nocken (2, 3) zueinander liegenden Rollen (14 und 15) und einem sie verbindenden, abgerundeten Quaderstück (16) verwendet ist, wobei die Rollen (14, 15) in der ersten Drehlage des Rollenstücks (13) an den Nocken (2, 3) anliegen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollenstück (13) an der Oberseite des Ventilstößels (7) drehbar angebracht ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (7) eine Verzahnung (11) trägt und mit einer Zahnstange (12) drehbar ist, die pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch betätigbar ist.
DE19924200510 1992-01-11 1992-01-11 Vorrichtung zum steuern eines gaswechselventils eines hubkolbenmotors Withdrawn DE4200510A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924200510 DE4200510A1 (de) 1992-01-11 1992-01-11 Vorrichtung zum steuern eines gaswechselventils eines hubkolbenmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924200510 DE4200510A1 (de) 1992-01-11 1992-01-11 Vorrichtung zum steuern eines gaswechselventils eines hubkolbenmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4200510A1 true DE4200510A1 (de) 1993-07-15

Family

ID=6449340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924200510 Withdrawn DE4200510A1 (de) 1992-01-11 1992-01-11 Vorrichtung zum steuern eines gaswechselventils eines hubkolbenmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4200510A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241920A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-18 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO2007099287A1 (en) 2006-02-28 2007-09-07 Perkins Engines Company Limited Variable engine valve actuation system
WO2009104942A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Motorcikls, Sia Device for control of internal combustion engine gas allocation cycles
DE102008038553B4 (de) * 2007-12-14 2013-08-22 Hyundai Motor Co. Variable Ventilhubvorrichtung
RU2689230C1 (ru) * 2018-05-23 2019-05-24 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Елецкий государственный университет им. И.А. Бунина" Механизм газораспределения двс

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241920A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-18 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO2007099287A1 (en) 2006-02-28 2007-09-07 Perkins Engines Company Limited Variable engine valve actuation system
US7506624B2 (en) 2006-02-28 2009-03-24 Perkins Engines Company Limited Variable engine valve actuation system
DE102008038553B4 (de) * 2007-12-14 2013-08-22 Hyundai Motor Co. Variable Ventilhubvorrichtung
WO2009104942A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Motorcikls, Sia Device for control of internal combustion engine gas allocation cycles
RU2689230C1 (ru) * 2018-05-23 2019-05-24 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Елецкий государственный университет им. И.А. Бунина" Механизм газораспределения двс

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322480C2 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
EP0245614A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechsel-Tellerventils einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP1853797B1 (de) Variable mechanische ventilsteuerung einer brennkraftmaschine
EP0636206B1 (de) Ventilbetätigungsmechanismus für eine brennkraftmaschine
DE112020004972T5 (de) Variable Ventiltriebsvorrichtung eines Motors und Motor
DE4209062C1 (de)
DE10261304B4 (de) Ventilhubvorrichtung zur variablen Ventilsteuerung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE19600536C2 (de) Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Einlaßventils
DE4200510A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines gaswechselventils eines hubkolbenmotors
DE102005010182B4 (de) Variabel mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE19540133C2 (de) Ventilstößel
DE4126020A1 (de) Hilfskraftlenkung
EP1446561B1 (de) Variable hubventilsteuerung
DE10105807C1 (de) Kipphebel für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors mit Vorrichtung zur selbsttätigen Ein-/Nachstellung des Ventilspiels
DE19515367A1 (de) Schaltbarer Ventiltrieb mit Schwenkhebel für Verbrennungsmotoren
DE4202506B4 (de) Variabler Ventiltrieb für ein Hubventil
DE4411182B4 (de) Schaltbare Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
EP0352580B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Ventile einer Brennkraftmaschine
DE4337330C2 (de) Rollenstößel mit zwei Rollen je Ventil für Ventiltriebe von Verbrennungsmotoren mit oben liegender Nockenwelle
DE4136143A1 (de) Ventilsteuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3148720A1 (de) Ventilsteuerung fuer kolben-brennkraftmaschinen
DE19927929A1 (de) Sicherungseinrichtung zwischen einem Schlepphebel einer Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine und einem Ventil
DE4427271B4 (de) Ventiltrieb für ein nockenbetätigtes, schließfederbestücktes Hubventil
DE2939705C2 (de) Anordnung zur Schmierung der Berührungsflächen zwischen Nocken und Ventilsteuerungshebeln bei Brennkraftmaschinen
DE4300487C2 (de) Vorrichtung zur Ventilspieleinstellung in variablen Ventilsteuerungen von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination