DE102005058548B4 - Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005058548B4
DE102005058548B4 DE102005058548.5A DE102005058548A DE102005058548B4 DE 102005058548 B4 DE102005058548 B4 DE 102005058548B4 DE 102005058548 A DE102005058548 A DE 102005058548A DE 102005058548 B4 DE102005058548 B4 DE 102005058548B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
zero
lift
camshaft
lift cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005058548.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005058548A1 (de
Inventor
Salvador Ribes-Navarro
Ulrich Wierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102005058548.5A priority Critical patent/DE102005058548B4/de
Publication of DE102005058548A1 publication Critical patent/DE102005058548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005058548B4 publication Critical patent/DE102005058548B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]

Abstract

Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Nockenwelle (10), die für mindestens einen Zylinder der Verbrennungskraftmaschine vorgesehen ist, mit einer Nockenbaugruppe (11), die auf der Nockenwelle (10) angeordnet ist, wobei die Nockenbaugruppe (11) einen ersten Nullhubnocken (13) und einen zweiten Nullhubnocken (14) aufweist, wobei der erste Nullhubnocken (13) mit seiner axialen Ausdehnung (17) in einem ersten Betriebszustand zeitgleich mit einem Gaswechselventil-Betätigungselement, das zwischen dem Nullhubnocken (10) und einem zugeordneten Gaswechselventil angeordnet ist, und mit einer Lagerstelle (16) und in einem zweiten Betriebszustand nur mit der Lagerstelle (16) in Kontakt bringbar ist, und wobei der zweite Nullhubnocken (14) eine geringere axiale Ausdehnung (18) aufweist als der erste Nullhubnocken (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Nullhubnocken (13, 14) an den Enden der Nockenbaugruppe (11) angeordnet sind und wenigstens einen Hubnocken (15) in axialer Richtung zwischen sich einschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei Nockenbaugruppen mit nebeneinander angeordneten Nockenstücken bauen die kompletten Nockenbaugruppen um ein Mehrfaches der normalen Nockenbreite größer. Dies führt mit der notwendigen Lagerung der Nockenwelle zu Bauraumproblemen. Die gattungsbildende DE 102 41 920 A1 beschreibt einen Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Nockenwelle, wobei je Zylinder der Verbrennungskraftmaschine entweder einlassseitig oder auslassseitig angeordnet zwei Gaswechselventile vorgesehen sind, die jeweils von einem ersten oder einem zweiten Ventilbetätigungselement einer Nockenbaugruppe umschaltbar betätigbar sind und wenigstens eines der Ventilbetätigungselemente axial auf der Nockenwelle verschiebbar ist. Dieses Ventilbetätigungselement weist eine zylindrische Außenkontur auf und ist mit dem zweiten Ventilbetätigungselement einstückig ausgebildet. Die derart gebildete verschiebbare Nockenbaugruppe weist zum einen Steuerbahn entsprechend eines konventionellen, polygonförmigen Nockens auf, sowie zur Ventilabschaltung einen Nullhubnocken mit einer sog. Nullhubkurve, bei der das Gaswechselventil in seiner Schließstellung gehalten wird. Die Nockenwelle ist auf mehreren Lagerbereichen gelagert, wobei in jedem Lagerbereich ein Lagerring vorgesehen ist, wobei das Ventilbetätigungselement zwischen zwei Lagerringen angeordnet ist. Die kreisrunden Lagerringe stützen die Nockenwelle gegen die auftretenden Radialkräfte ab. Das Ventilbetätigungselement ist über eine Verstelleinheit entlang der Nockenwelle verschiebbar. Je nach Stellung des Ventilbetätigungselements ist ein bestimmter Nocken der Nockenbaugruppe mit seiner Steuerkurve mit dem Gaswechselventil in Wechselwirkung. Bei Volllast wird das Ventilbetätigungselement so verschoben, dass ein Nullhubnocken der Nockenbaugruppe als zusätzliches Radiallager wirkt und die Lagerringe entlastet.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist, dass das Ventilbetätigungselement verschiebbar sein muss und Lagerringe vorgesehen sein müssen.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift DE 101 48 178 A1 bekannt. Diese beschreibt ein Verfahren zur Senkung von Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemission eines 4-Takt-Verbrennungsmotors und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, mit einem Ventiltrieb, der eine Ventilhubumschaltung für seine Gaswechselventile und eine Zahnwelle mit axialer Außenverzahnung aufweist, auf der ein Nockenstück mit dazu passender Innenverzahnung axial verschiebbar angeordnet ist, wobei auf dem Nockenstück zwei vorzugsweise spiegelsymmetrisch ausgebildete Verschiebenuten mit Aktuatorstiften und zwei Nocken pro Nockenfolger mit unterschiedlichem Hub und gleichem Grundkreisdurchmesser vorgesehen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Ventiltrieb und eine Nockenbaugruppe zu schaffen, bei denen der Herstellungs- und Montageaufwand wesentlich verringert ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den Merkmalen des Hauptanspruchs, eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung beschreibt der Unteranspruch.
  • Der erfindungsgemäße Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine weist eine Nockenbaugruppe mit einem Nullhubnocken auf, der mit seiner axialen Ausdehnung in einem ersten Betriebszustand zeitgleich mit einem Gaswechselventil-Betätigungselement, das zwischen dem Nullhubnocken und einem zugeordneten Gaswechselventil angeordnet ist, und mit einer Lagerstelle und in einem zweiten Betriebszustand nur mit der Lagerstelle in Kontakt bringbar ist. Damit kann ein zusätzlicher Lagerring für ein Radiallager entfallen, die Lagerung erfolgt durch den verbreiterten Nullhubnocken, ggfs. durch mehrere derartige Nullhubnocken in weiteren Nockenbaugruppen auf der Nockenwelle. Durch die gemeinsame Verwendung des Nullhubnockens im eigentlichen Sinn als Nocken und als Radiallager wird der zusätzlich benötigte Bauraum für das Radiallager deutlich vermindert. Durch eine geeignete Gestaltung des Radiallagerdurchmessers kann der Nullhubnocken gleichermaßen als Radiallager dienen. Der Nullhubnocken weist vorzugsweise denselben Durchmesser auf wie das Radiallager. Der zur Verfügung stehende Bauraum kann somit optimal genutzt und die Konstruktion durch Einsparung eines zusätzlichen Lagerrings kostengünstig verwirklicht werden. Die Herstellung und der Einbau der Nockenwelle wird vereinfacht und die Bauweise wird kompakter. Besonders vorteilhaft, aber nicht ausschließlich, ist die Nockenbaugruppe in Verbindung mit einem schaltbaren Schlepphebel einzusetzen. In einem ersten Betriebszustand ist der Nullhubnocken sowohl mit dem Gaswechselventil-Betätigungselement, insbesondere einem schaltbaren Schlepphebel, als auch mit dem Radiallager in Kontakt. In einem anderen Betriebszustand ist der mittlere Vollhubnocken der Nockenbaugruppe mit dem Gaswechselventil-Betätigungselement in Kontakt, wobei der Nullhubnocken lediglich mit dem Radiallager, aber nicht mit dem Gaswechselventil-Betätigungselement in Kontakt ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Nockenbaugruppe einen zweiten Nullhubnocken. Es kann z.B. eine passive Zylinderabschaltung vorgenommen werden.
  • Erfindungsgemäß weist der zweite Nullhubnocken eine geringere axiale Ausdehnung auf als der erste Nullhubnocken. Damit kann der Bauraum weiter optimiert werden.
  • Erfindungsgemäß sind die Nullhubnocken an den Enden der Nockenbaugruppe angeordnet und schließen wenigstens einen Hubnocken ein.
  • Es kann eine zweite Nockenbaugruppe vorgesehen sein, die keine Nullhubnocken aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Nockenbaugruppe weist zwei Nullhubnocken mit unterschiedlicher axialer Ausdehnung auf.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, wobei die Figuren zeigen:
    • 1 schematisch eine Anordnung mit Nullhubnocken, und
    • 2a, b a: eine Ausführungsvariante einer Nockenwelle mit zwei verschiedenen Nockenbaugruppen und b: eine Draufsicht auf die Nockenwelle im eingebauten Zustand.
  • 1 zeigt schematisch eine Nockenwelle 10 für einen Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine. Die Nockenwelle 10 umfasst mehrere Nockenbaugruppen 11, die jeweils drei Nockenstücke umfassen. Die endseitigen Nockenstücke der Nockenbaugruppen 11 sind als Nullhubnocken 13, 14 mit kreisrundem Querschnitt ausgebildet. Das von den Nullhubnocken 13, 14 eingeschlossene Nockenstück ist ein üblicher Hubnocken 15 mit polygonförmigem Querschnitt. Der Nullhubnocken 13 weist eine axiale Ausdehnung 17 auf, die größer ist als die Ausdehnung 18 des anderen Nullhubnockens 14. Der breitere Nullhubnocken 13 ist zeitgleich mit einem nicht dargestellten Ventil und mit einer Lagerstelle 16, einem Radiallager, in Kontakt bringbar. Die Ausdehnung ist so, dass die zusätzliche Breite im Vergleich zum Nullhubnocken 14 gerade der notwendigen Lagerfläche an der Lagerstelle 16 entspricht.
  • 2a zeigt eine Ausführungsvariante einer Nockenwelle 10 mit zwei verschiedenen Arten von Nockenbaugruppen 11, 12, von denen die erste Art zwei randseitige Nullhubnocken 13, 14 aufweist, die einen Hubnocken 15 einschließen. 2b zeigt die Nockenwelle 10 in eingebautem Zustand in einem Zylinderkopf 20 mit einer Nockenwelle 21 sowie Lagerbefestigungen 19 an den Lagerstellen 16 der Nockenwelle 10.
  • Zumindest die erste Nockenbaugruppe 11 ist axial nicht bewegbar. Der zweite Nullhubnocken 14 weist eine geringere axiale Ausdehnung 18 auf als der erste Nullhubnocken 13, der gleichzeitig als Nocken im üblichen Sinn mit Nullhub und als Lager im Radiallager dient. Die zweite Nockenbaugruppe 12 weist keine zwei Nullhubnocken 13, 14 auf und ist zwischen den Lagerstellen 16 angeordnet
  • In einem ersten Betriebszustand ist der Nullhubnocken 13 sowohl mit einem Gaswechselventil-Betätigungselement, insbesondere einem schaltbaren Schlepphebel, als auch mit dem Lagerstelle 16 in Kontakt. In einem anderen Betriebszustand ist der mittlere Hubnocken 15 (Vollhubnocken) der Nockenbaugruppe 11 mit dem Gaswechselventil-Betätigungselement in Kontakt, wobei der Nullhubnocken 13 lediglich mit dem Radiallager, aber nicht mit dem Gaswechselventil-Betätigungselement in Kontakt ist. Das Gaswechselventil-Betätigungselement ist in der Figur weitgehend durch die Nockenwelle 10 bzw. die Nockenbaugruppe 11 abgedeckt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Nockenwelle
    11
    Nockenbaugruppe
    12
    Nockenbaugruppe
    13
    Nullhubnocken
    14
    Nullhubnocken
    15
    Hubnocken
    16
    Lagerbereich
    17
    Ausdehnung
    18
    Ausdehnung
    19
    Lagebefestigung
    20
    Zylinderkopf
    21
    Nockenwelle

Claims (2)

  1. Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Nockenwelle (10), die für mindestens einen Zylinder der Verbrennungskraftmaschine vorgesehen ist, mit einer Nockenbaugruppe (11), die auf der Nockenwelle (10) angeordnet ist, wobei die Nockenbaugruppe (11) einen ersten Nullhubnocken (13) und einen zweiten Nullhubnocken (14) aufweist, wobei der erste Nullhubnocken (13) mit seiner axialen Ausdehnung (17) in einem ersten Betriebszustand zeitgleich mit einem Gaswechselventil-Betätigungselement, das zwischen dem Nullhubnocken (10) und einem zugeordneten Gaswechselventil angeordnet ist, und mit einer Lagerstelle (16) und in einem zweiten Betriebszustand nur mit der Lagerstelle (16) in Kontakt bringbar ist, und wobei der zweite Nullhubnocken (14) eine geringere axiale Ausdehnung (18) aufweist als der erste Nullhubnocken (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Nullhubnocken (13, 14) an den Enden der Nockenbaugruppe (11) angeordnet sind und wenigstens einen Hubnocken (15) in axialer Richtung zwischen sich einschließen.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Nockenbaugruppe (12) vorgesehen ist,
DE102005058548.5A 2005-12-08 2005-12-08 Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine Expired - Fee Related DE102005058548B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058548.5A DE102005058548B4 (de) 2005-12-08 2005-12-08 Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058548.5A DE102005058548B4 (de) 2005-12-08 2005-12-08 Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005058548A1 DE102005058548A1 (de) 2007-06-14
DE102005058548B4 true DE102005058548B4 (de) 2020-11-12

Family

ID=38055839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005058548.5A Expired - Fee Related DE102005058548B4 (de) 2005-12-08 2005-12-08 Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005058548B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2048385A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-15 Carl Freudenberg KG Lageranordnung
DE102011051480B4 (de) * 2011-06-30 2014-11-20 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle mit axial verschiebbarem Nockenpaket
DE102017214791A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102022117337A1 (de) 2022-07-12 2024-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltnockenwelleneinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine mit einer Schaltnockenwelleneinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69512962T2 (de) * 1994-05-12 2000-05-04 Carraro Spa Steuervorrichtung mit einziger Welle, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE10148178A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Ina Schaeffler Kg Verfahren und Vorrichtung zur Senkung von Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemission eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE10241920A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-18 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102004008670A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-08 Ina-Schaeffler Kg Ventiltrieb mit Nockenumschaltung für die Gaswechselventile eines 4-Takt-Verbrennungsmotors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69512962T2 (de) * 1994-05-12 2000-05-04 Carraro Spa Steuervorrichtung mit einziger Welle, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE10148178A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Ina Schaeffler Kg Verfahren und Vorrichtung zur Senkung von Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemission eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE10241920A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-18 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102004008670A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-08 Ina-Schaeffler Kg Ventiltrieb mit Nockenumschaltung für die Gaswechselventile eines 4-Takt-Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005058548A1 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1608849B1 (de) Ventiltrieb einer einen zylinderkopf aufweisenden brennkraftmaschine
EP3332100B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE102011054218B4 (de) Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1503048B1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102011052912B4 (de) Brennkraftmaschine und Ventiltrieb mit Schiebenocken für eine Brennkraftmaschine
DE19908286B4 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE102005047234A1 (de) Rollenstößel
DE102007010150A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenträgerarretierung von außen
DE102005058548B4 (de) Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3332099B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE19730814A1 (de) Periodisch beaufschlagbarer Ventiltrieb
DE10148179A1 (de) Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventile eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE102007014544B4 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einer Nockenwelle
EP2742215B1 (de) Nockenelement für eine ventiltriebvorrichtung
DE102004022832B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102007043169A1 (de) Rohrförmige Motornockenwellenanordnung mit Mehrhub-Nockensätzen und Verfahren
DE102013111410A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
WO2003054361A1 (de) Führungsleiste für den ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102011116117A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2668376B1 (de) Vorrichtung zur variablen ventilhubverstellung
DE102011001124B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1375843B1 (de) Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE102014218872A1 (de) Anordnung eines Kipphebels für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102017210661A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102012106216B4 (de) Schiebenockensystem mit einer Arretiervorrichtung bei einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee