DE102012106216B4 - Schiebenockensystem mit einer Arretiervorrichtung bei einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Schiebenockensystem mit einer Arretiervorrichtung bei einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012106216B4
DE102012106216B4 DE102012106216.1A DE102012106216A DE102012106216B4 DE 102012106216 B4 DE102012106216 B4 DE 102012106216B4 DE 102012106216 A DE102012106216 A DE 102012106216A DE 102012106216 B4 DE102012106216 B4 DE 102012106216B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
bearing
cylinder head
piece
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012106216.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012106216A1 (de
Inventor
Michael Paul
Frank Ickinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102012106216.1A priority Critical patent/DE102012106216B4/de
Publication of DE102012106216A1 publication Critical patent/DE102012106216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012106216B4 publication Critical patent/DE102012106216B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Schiebenockensystem (1) einer Brennkraftmaschine, mit einem Nockenstück (6), das über eine Zahnwelle (5) in einem Zylinderkopf (2) gelagert ist und mittels eines Aktuators in Achsrichtung der Zahnwelle (5) verschieblich ist, sowie mit einer Arretiervorrichtung (11) zum Fixieren des Nockenstücks (6) in definierten axialen Lagen bezüglich der Zahnwelle (5), wobei die Arretiervorrichtung (11) durch Bestandteile (15, 14, 16, 17, 12, 13) gebildet ist, die im Zylinderkopf (2) oder einem Nockenwellengehäuse oder einem Zylinderkopfdeckel oder einem Lagerbock (3) oder einem Lagerdeckel und im Nockenstück (6) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (11) eine parallel zur Achse der Zahnwelle (5) angeordnete Lagerachse (12), die im Zylinderkopf (2), im Nockenwellengehäuse, im Zylinderkopfdeckel, im Lagerbock (3) oder im Lagerdeckel gelagert ist, sowie eine in der Lagerachse (12) verschieblich gelagerte Hülse (14) aufweist, ferner erste Formschlussmittel (15, 16) zum Koppeln der axialen Bewegung des Nockenstücks (6) und der axialen Bewegung der Hülse (14) sowie zweite Formschlussmittel (17, 21, 22, 23, 27) zum axialen Festlegen der Hülse (14) bezüglich der Lagerachse (12) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schiebenockensystem einer Brennkraftmaschine, mit einem Nockenstück, das über eine Zahnwelle in einem Zylinderkopf gelagert ist und mittels eines Aktuators in Achsrichtung der Zahnwelle verschieblich ist, sowie mit einer Arretiervorrichtung zum Fixieren des Nockenstücks in definierten axialen Lagen bezüglich der Zahnwelle.
  • Bei Schiebenockensystemen der genannten Art fährt zur Verstellung der Nockenkonturen der Nocken des Nockenstücks der Aktuator kurz in eine Verschiebenut des Nockenstücks. Die Lagefixierung des Nockenstücks auf der Zahnwelle erfolgt über eine federbelastete Kugel in der Zahnwelle, die sich an Nuten im Nockenstück abstützt. Nachteilig.ist bei diesem Konzept der hohe Platzbedarf am Nockenstück und die vergleichsweise hohe Toleranzempfindlichkeit bezüglich der Nockenposition im Zylinderkopf. Durch die Fixierung des Nockenstücks über die Zahnwelle erfolgt die Toleranzkette für die Nockenposition bezüglich des mittels des Nockens beaufschlagbaren Ventils über die Bauteile Axiallager der Zahnwelle, Position Kugelbohrung zu Axiallager, Nut zu Nocken. Die sich ergebende Positionstoleranz hängt neben den reinen Bauteiltoleranzen insbesondere von der Bauteiltemperatur ab. Da eine aus Stahl bestehende Zahnwelle gegenüber dem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine, bei Betriebstemperatur, eine deutlich geringere Temperaturdehnung aufweist, entstehen hierdurch zusätzliche Toleranzen, die bei der Auslegung von Nockenbreite, Verschiebeweg usw. berücksichtigt werden müssen.
  • Ein Schiebenockensystem, das die Merkmale der eingangs genannten Art aufweist, ist aus der DE 10 2008 005 639 A1 bekannt. Bei diesem weist die Arretiervorrichtung die eingangs beschriebene federbelastete Kugel der Zahnwelle auf, die sich an einer Nut im Nockenstück abstützt.
  • Aus der DE 10 2009 017 242 B4 ist ein Schiebenockensystem bekannt, das die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schiebenockensystem, das die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist, so weiterzubilden, dass dieses unter dem Aspekt des Bauraumbedarfs und der Bauteiltoleranzen verbessert ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Schiebenockensystem das die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Bei der Erfindung ist die Arretiervorrichtung durch Bestandteile gebildet, die in einem Zylinderkopf oder einem Nockenwellengehäuse oder einem Zylinderkopfdeckel oder einem Lagerbock oder einem Lagerdeckel und im Nockenstück gelagert sind.
  • Durch die Anordnung von für die Arretierung bzw. Fixierung des Nockenstücks relevanten Bauteilen im Zylinderkopf bzw. im Lagerbock bzw. im Lagerdeckel bzw. im Nockenwellengehäuse bzw. im Zylinderkopfdeckel unterliegen diese, genau wie die Bauteile Ventil und Schlepphebel bei der Brennkraftmaschine dem Wärmegang des Zylinderkopfs, bei dem es sich insbesondere um einen Zylinderkopf aus einer Aluminiumlegierung handelt. Dies bedeutet, dass die Positionierung der Nocken nicht von der Bauteiltemperatur, sondern lediglich von den Bauteiltoleranzen abhängig ist. Das Nockenwellengehäuse stellt ein Gehäuse zur Aufnahme der Nockenwellen dar, das zwischen einem Zylinderkopf und einem Zylinderkopfdeckel positioniert ist.
  • Bei der Erfindung ist vorgesehen, dass die Arretiervorrichtung eine parallel zur Achse der Zahnwelle angeordnete Lagerachse, die im Zylinderkopf, im Nockenwellengehäuse, im Zylinderkopfdeckel, im Lagerbock oder im Lagerdeckel gelagert ist, sowie eine in der Lagerachse verschieblich gelagerte Hülse aufweist, ferner erste Formschlussmittel zum Koppeln der axialen Bewegung des Nockenstücks und der axialen Bewegung der Hülse sowie zweite Formschlussmittel zum axialen Festlegen der Hülse bezüglich der Lagerachse aufweist.
  • Diese Gestaltung erlaubt es, die Arretiervorrichtung bei besonders geringem Bauraumbedarf zu verwirklichen.
  • Unter diesem Aspekt ist vorzugsweise die Lagerachse im Bereich deren beiden Enden in einer Lagerachsenaufnahme gelagert, wobei die Lagerachsenaufnahme mit dem Zylinderkopf, dem Nockenwellengehäuse, dem Zylinderkopfdeckel, dem Lagerbock oder dem Lagerdeckel verbunden ist.
  • Vorzugsweise bildet die Lagerachsenaufnahme, im Bereich der Lagerung der Lagerachse in der Lagerachsenaufnahme, Anschläge für die Hülse in zwei Endstellungen der Hülse, die zwei unterschiedlichen Verschiebestellungen des Nockenstücks entsprechen. Bei diesen Verschiebestellungen handelt es sich um Endstellungen der Hülse bzw. maximal verschobene Stellungen der Hülse. Demzufolge legt der eine Anschlag die Hülse in der einen Verschieberichtung und der andere Anschlag die Hülse in der anderen Verschieberichtung fest. Der Arretiervorrichtung kommt bei Anlage der Hülse in der jeweiligen Endstellung die Aufgabe zu, die Bewegung der Hülse von diesem Anschlag weg zu verhindern, somit die Hülse in dieser Position zu arretieren bzw. zu fixieren. Vorzugsweise erfolgt eine abschließende Oberflächenbearbeitung der Anschläge im montierten Zustand der Arretiervorrichtung. Das führt zu einer weiteren Reduktion der Toleranzen.
  • Das Verschieben der Hülse synchron mit dem Verschieben des Nockenstücks in Achsrichtung der Zahnwelle erfolgt insbesondere dadurch, dass die ersten Formschlussmittel einen radial gerichteten Ringvorsprung am Schiebestück oder an der Hülse aufweisen, sowie eine radial gerichtete Ringnut an der Hülse oder dem Schiebestück aufweisen, wobei der Ringvorsprung in die Ringnut eingreift. Unter dem Aspekt der Herstellung und dem Aspekt der Belastung des Schiebestücks wird es.als besonders vorteilhaft angesehen, wenn das Schiebestück den radial gerichteten Ringvorsprung, somit den von der Drehachse des Schiebestücks weggerichteten Ringvorsprung aufweist, und die Hülse mit der Ringnut versehen ist.
  • Insbesondere ist die Anordnung so ausgebildet, dass der Ringvorsprung mit geringem axialen Spiel in die Ringnut eingreift. Hierdurch sind geringe Toleranzen in axialer Richtung der Hülse gewährleistet.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die zweiten Formschlussmittel ein Druckstück-Feder-System, insbesondere ein Kugel-Feder-System, beinhalten. Das Druckstück bzw. die Feder wirkt formschlüssig mit der Hülse zusammen und legt diese fest, zumindest in einer Achsrichtung, gegebenenfalls durchaus auch in entgegengesetzten Achsrichtungen.
  • Konstruktiv ist die Lagerung der zweiten Formschlussmittel vorzugsweise so ausgestaltet, dass das Druckstück bzw. die Kugel und die auf das Druckstück bzw. die Kugel einwirkende Feder in der Lagerachsenaufnahme gelagert sind. Diese Lagerung kann mittelbar erfolgen. Insbesondere sind das Druckstück bzw. die Kugel und die auf das Druckstück bzw. die Kugel einwirkende Feder in einer vorgefertigten Baueinheit gelagert, die ihrerseits in der Lagerachsenaufnahme gelagert ist. Auf diese Art und Weise lässt sich das zweite Formschlussmittel vorfabrizieren und einfach sowie schnell montieren.
  • Baulich besonders einfach ist eine Gestaltung, bei der die Hülse einen radialen, sich konisch verjüngenden Ringvorsprung aufweist, wobei die Hülse in deren jeweiliger Endstellung den zugeordneten Anschlag und das Druckstück bzw. die Kugel den Ringvorsprung auf der diesem Anschlag abgewandten Seite des Ringvorsprungs kontaktiert. In den beiden Endstellungen wird somit die Hülse zwischen dem jeweiligen Anschlag und dem Druckstück bzw. der Kugel arretiert.
  • Sind mehr als zwei Stellungen der Hülse zu arretieren, lässt sich das Schiebestück somit in mehr als zwei Stellungen verfahren, beispielsweise in drei Stellungen, kann dies gleichfalls mittels der erfindungsgemäßen Arretiervorrichtung bewerkstelligt werden. Unter diesem Aspekt wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Hülse mindestens zwei radiale, sich konisch verjüngende, nebeneinander angeordnete Ringvorsprünge aufweist, wobei das Druckstück bzw. die Kugel, in den beiden Endstellungen oder einer Zwischenstellung der Hülse, benachbarte Ringvorsprünge im Bereich deren einander zugewandten Seiten kontaktiert.
  • Schließlich wird es unter thermischem Gesichtspunkt als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der Zylinderkopf, der Lagerbock und/oder der Lagerdeckel aus einer Aluminiumlegierung bestehen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der beigefügten Zeichnung und der Beschreibung der in der Zeichnung wiedergegebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiele, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es zeigt:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des Schiebenockensystems, veranschaulicht für eine erste arretierte Endstellung eines Nockenstücks,
    • 2 eine Detaildarstellung der in 1 veranschaulichten Arretiervorrichtung des Schiebenockensystems,
    • 3 die Anordnung gemäß 1, veranschaulicht in der anderen arretierten Endstellung des Nockenstücks,
    • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel des Schiebenockensystems mit drei arretierbaren Stellungen, veranschaulicht für eine arretierte Endstellung des Nockenstücks.
  • Betreffend das erste Ausführungsbeispiel veranschaulicht 1 den grundsätzlichen Aufbau der Verbrennungskraftmaschine im Bereich des Schiebenockensystems 1.
  • Veranschaulicht sind, jeweils über eine Teillänge dargestellt, ein Zylinderkopf 2 und zwei in Lagerböcken 3 des Zylinderkopfs 2 gelagerte Nockenwellen 4. Jedem Zylinder der Brennkraftmaschine zugeordnet sind zwei Einlassventile und zwei Auslassventile, wobei die Einlassventile über die eine Nockenwelle 4 und die Auslassventile über die andere Nockenwelle 4 angesteuert werden. Die Nockenwelle 4 ist im Wesentlichen durch eine Zahnwelle 5 und, pro Paar Auslassventilen bzw. Einlassventilen des jeweiligen Zylinders, ein Nockenstück 6 gebildet. Dieses ist in einem Zahnabschnitt 7 der Zahnwelle 5 in Achsrichtung der Zahnwelle 5 verschieblich gelagert. Somit weist das Nockenstück 6 eine Innenverzahnung auf, die mit der Außenverzahnung des Zahnabschnitts 7 der Zahnwelle 5 kämmt. Das jeweilige Nockenstück 6 weist pro Ventil zwei Nockenabschnitte 8 und 9 auf. Zwischen den beiden Paaren von Nockenabschnitten 8, 9 weist das Nockenstück 6 eine Schaltkulisse 10 auf. In diese lässt sich ein nicht veranschaulichter Schaltstift einfahren, der stationär bezüglich des Zylinderblocks 2 gelagert ist. Aufgrund der Drehung der Nockenwelle 4, somit der Zahnwelle 5, bedingt der in die Schaltkulisse 10 eingefahrene Schaltstift eine axiale Verschiebung des Nockenstücks 6 bezüglich der Zahnwelle 5 im Bereich deren Zahnabschnitts 7. Demzufolge lässt sich das Nockenstück 6 zwischen zwei Endstellungen hin und her verfahren. In diesen Endstellungen ist das Nockenstück 6 mittels einer Arretiervorrichtung 11 arretiert.
  • Diese Arretiervorrichtung 11 ist durch Bestandteile gebildet, die im Zylinderkopf 2 und im . Lagerbock 3 sowie im Nockenstück 6 gelagert sind. Grundsätzlich könnte die Arretiervorrichtung 11 auch im Nockenstück 6 und in einem Lagerdeckel der Brennkraftmaschine gelagert sein. Alternativ könnte die Arretiervorrichtung 11 ebenfalls in einem nicht dargestellten Nockenwellengehäuse angeordnet sein. Das Nockenwellengehäuse dient zur Aufnahme der Nockenwellen 4 und ist üblicherweise zwischen dem Zylinderkopf 2 und einem nicht dargestellten Zylinderkopfdeckel positioniert. Es ist ebenfalls denkbar, die Arretiervorrichtung 11 im Zylinderkopfdeckel anzuordnen. Das ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Zylinderkopfdeckel zur Aufnahme der Nockenwellen 4 dienen sollte.
  • Wie ergänzend der Darstellung der 2 zu entnehmen ist, weist die Arretiervorrichtung 11 eine parallel zur Achse der Zahnwelle 5 angeordnete Lagerachse 12 auf. Diese ist mittelbar im Zylinderkopf 2 und im Lagerbock 3 gelagert. Konkret ist die Lagerachse 12 im Bereich deren beiden Enden in einer Lagerachsenaufnahme 13 gelagert. Diese ist mit dem Zylinderkopf 2 und dem Lagerbock 3 verbunden.
  • Die Arretiervorrichtung 11 weist ferner eine in der Lagerachse 12 verschieblich gelagerte Hülse 14 auf. Die Lagerachse 12 ist parallel zur Achse der Zahnwelle 5 angeordnet.
  • Die Arretiervorrichtung 11 weist ferner erste Formschlussmittel zum Koppeln der axialen Bewegung des Nockenstücks 6 und der axialen Folgebewegung der Hülse 14, ferner zweite Formschlussmittel zum axialen Festlegen der Hülse 14 bezüglich der Lagerachse 12 auf. Im Detail weisen die ersten Formschlussmittel einen radial gerichteten Ringvorsprung 15 am Nockenstück 6 und eine radial gerichtete Ringnut 16 an der Hülse 14 auf, wobei der Ringvorsprung 15 in die Ringnut 16 eingreift. Konkret beinhalten die zweiten Formschlussmittel ein Druckstück-Feder-System 17, wobei das Druckstück konkret als Kugel 18 ausgebildet ist, somit das System sich als Kugel-Feder-System darstellt. Hierbei ist die Kugel 18 und eine auf diese einwirkende, nicht veranschaulichte Feder in einer Aufnahmeeinheit 19 gelagert, die ihrerseits in der Lagerachsenaufnahme 13 gelagert ist.
  • Die Lagerachsenaufnahme 13 ist mit einem Ansatz 20 versehen, im Bereich dessen die Lagerachsenaufnahme 13 mit einem benachbarten Lagerbock 3 verbunden ist. Beispielsweise ist die Lagerachsenaufnahme 13 im Bereich ihrer Unterseite mit dem Zylinderkopf 2 verbunden.
  • Die Lagerachsenaufnahme 13 bildet, im Bereich der Lagerung der Lagerachse 12 in der Lagerachsenaufnahme 13, Anschläge 21 und 22 für die Hülse 14 in zwei Endstellungen der Hülse 14, die zwei unterschiedlichen Endverschiebestellungen des Nockenstücks 6 entsprechen. Zusätzlich weist die Hülse 14 einen radialen, sich konisch verjüngenden Ringvorsprung 23 auf. Die Hülse 14 kontaktiert in deren beiden Endstellungen jeweils einen zugeordneten Anschlag 21 bzw. 22 und es kontaktiert die Kugel 18 auf der diesem Anschlag 21 bzw. 22 abgewandten Seite des Ringvorsprungs 23 diesen, somit bei Anlage der Hülse 14 am Anschlag 21 die Seite 24 des Ringvorsprungs 23 und bei Anlage der Hülse 14 am Anschlag 22 die andere Seite 25 des Ringvorsprungs 23.
  • Demzufolge wird beim Verschieben des Nockenstücks 6 durch Eingriff des Schaltstifts in die Schaltkulisse 10 die Hülse 14 synchron aufgrund des Eingriffs des Ringvorsprungs 15 in die Ringnut 16 verschoben und es gelangt die Hülse 14 in der Endstellung des Nockenstücks 6 in Anlage am Anschlag 21 bzw. 22 und wird dort mittels der Kugel 18 arretiert, die sich an die Seite 24 bzw. 25 des Ringvorsprungs 23 anlegt. Wird das Nockenstück 6 in die entgegengesetzte Endstellung verfahren, drückt der Ringvorsprung 23 zunächst die Kugel 18 entgegen der Kraft der Feder zurück, und es gelangt die Kugel 18 bei Anlage der Hülse 14 am anderen Anschlag 22 bzw. 21 in Hintergriffsstellung mit der anderen Seite 25 bzw. 24 des Ringvorsprungs 23. Somit ist auch in dieser Endstellung die Hülse 14 und damit das Nockenstück 6 axial festgelegt.
  • Der Zylinderkopf 2, die Lagerböcke 3 und/oder der Lagerdeckel der Brennkraftmaschine bestehen aus einer AI-Legierung.
  • 4 veranschaulicht das zweite Ausführungsbeispiel. Dieses ist dahingehend modifiziert, dass pro Ventil nicht zwei Nockenabschnitte, sondern drei Nockenabschnitte 8, 9, 26 vorgesehen sind und deshalb die Hülse 14 in drei Stellungen, somit zwei Endstellungen und einer Mittelstellung zu arretieren ist. Die Arretierung der Endstellungen erfolgt wie vorstehend zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Bei dem Ausführungsbeispiel nach der 4 sind zwei nebeneinander angeordnete Ringvorsprünge vorgesehen, vorliegend der Ringvorsprung 23 und der Ringvorsprung 27, wobei der Ringvorsprung 27 entsprechend dem Ringvorsprung 23 ausgebildet ist. Hierbei erfolgt die Arretierung der Hülse 14 und damit des Nockenstücks 6 in der Mittelstellung, somit in der Wirkstellung des mittleren Nockenabschnitts 9, zwischen der Seite 25 des Ringvorsprungs 23 und der Seite 24 des Ringvorsprungs 27.
  • Ohne dass es der Anschläge 21 und 22 der Hülse 14 bedarf, könnten beispielsweise zwei Arretierstellungen auch dadurch verwirklicht sein, dass die Hülse 14 mit drei Ringvorsprüngen versehen ist, wobei die eine Arretierstellung mittels der Kugel 18 sich bei Kontaktierung des ersten und des zweiten Ringvorsprungs ergibt und die Arretierstellung sich bei Kontaktierung des zweiten und dritten Ringvorsprungs ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiebenockensystem
    2
    Zylinderkopf
    3
    Lagerbock
    4
    Nockenwelle
    5
    Zahnwelle
    6
    Nockenstück
    7
    Zahnabschnitt
    8
    Nockenabschnitt
    9
    Nockenabschnitt
    10
    Schaltkulisse
    11
    Arretiervorrichtung
    12
    Lagerachse, Bestandteil
    13
    Lagerachsenaufnahme, Bestandteil
    14
    Hülse, Bestandteil
    15
    Ringvorsprung, Bestandteil, Formschlussmittel
    16
    Ringnut, Bestandteil, Formschlussmittel
    17
    Druckstück-Feder-System, Bestandteil, Formschlussmittel
    18
    Kugel
    19
    Aufnahmeeinheit
    20
    Ansatz
    21
    Anschlag, Formschlussmittel
    22
    Anschlag, Formschlussmittel
    23
    Ringvorsprung, Formschlussmittel
    24
    Seite
    25
    Seite
    26
    Nockenabschnitt
    27
    Ringvorsprung, Formschlussmittel

Claims (9)

  1. Schiebenockensystem (1) einer Brennkraftmaschine, mit einem Nockenstück (6), das über eine Zahnwelle (5) in einem Zylinderkopf (2) gelagert ist und mittels eines Aktuators in Achsrichtung der Zahnwelle (5) verschieblich ist, sowie mit einer Arretiervorrichtung (11) zum Fixieren des Nockenstücks (6) in definierten axialen Lagen bezüglich der Zahnwelle (5), wobei die Arretiervorrichtung (11) durch Bestandteile (15, 14, 16, 17, 12, 13) gebildet ist, die im Zylinderkopf (2) oder einem Nockenwellengehäuse oder einem Zylinderkopfdeckel oder einem Lagerbock (3) oder einem Lagerdeckel und im Nockenstück (6) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (11) eine parallel zur Achse der Zahnwelle (5) angeordnete Lagerachse (12), die im Zylinderkopf (2), im Nockenwellengehäuse, im Zylinderkopfdeckel, im Lagerbock (3) oder im Lagerdeckel gelagert ist, sowie eine in der Lagerachse (12) verschieblich gelagerte Hülse (14) aufweist, ferner erste Formschlussmittel (15, 16) zum Koppeln der axialen Bewegung des Nockenstücks (6) und der axialen Bewegung der Hülse (14) sowie zweite Formschlussmittel (17, 21, 22, 23, 27) zum axialen Festlegen der Hülse (14) bezüglich der Lagerachse (12) aufweist.
  2. Schiebenockensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse (12) im Bereich deren beiden Enden in einer Lagerachsenaufnahme (13) gelagert ist, wobei die Lagerachsenaufnahme (13) mit dem Zylinderkopf (2), dem Lagerbock (3), dem Nockenwellengehäuse, dem Zylinderkopfdeckel oder dem Lagerdeckel verbunden ist.
  3. Schiebenockensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachsenaufnahme (13), im Bereich der Lagerung der Lagerachse (12) in der Lagerachsenaufnahme (13), Anschläge (21, 22) für die Hülse (14) in zwei Endstellungen der Hülse (14), die zwei unterschiedlichen Verschiebestellungen des Nockenstücks (6) entsprechen, aufweist.
  4. Schiebenockensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Formschlussmittel (15, 16) einen radial gerichteten Ringvorsprung (15) am Nockenstück (6) sowie eine radial gerichtete Ringnut (16) an der Hülse (14) aufweisen, wobei der Ringvorsprung (15) in die Ringnut (16) eingreift, oder die ersten Formschlussmittel (15, 16) einen radial gerichteten Ringvorsprung an der Hülse (14) sowie eine radial gerichtete Ringnut an dem Nockenstück (6) aufweisen, wobei der Ringvorsprung in die Ringnut eingreift.
  5. Schiebenockensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Formschlussmittel (17, 21, 22, 23, 27) ein Druckstück-Feder-System (17) beinhalten.
  6. Schiebenockensystem nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück und die auf das Druckstück einwirkende Feder in der Lagerachsenaufnahme (13) gelagert sind.
  7. Schiebenockensystem nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (14) einen radialen, sich konisch verjüngenden Ringvorsprung (23) aufweist, wobei die Hülse (14) in deren beiden Endstellungen jeweils einen zugeordneten Anschlag (21, 22) der Anschläge (21, 22) kontaktiert und das Druckstück auf der diesem Anschlag (21, 22) abgewandten Seite (24, 25) dieses Ringvorsprungs (23) diesen Ringvorsprung (23) kontaktiert.
  8. Schiebenockensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (14) zwei radiale, sich konisch verjüngende Ringvorsprünge (23, 27) aufweist, wobei das Druckstück, in einer Zwischenstellung der Hülse (14), die beiden Ringvorsprünge (23, 27) im Bereich deren einander zugewandten Seiten (24, 25) kontaktiert.
  9. Schiebenockensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkopf (2), der Lagerbock (3) und/oder der Lagerdeckel aus einer Aluminium-Legierung bestehen.
DE102012106216.1A 2012-07-11 2012-07-11 Schiebenockensystem mit einer Arretiervorrichtung bei einer Brennkraftmaschine Active DE102012106216B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106216.1A DE102012106216B4 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Schiebenockensystem mit einer Arretiervorrichtung bei einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106216.1A DE102012106216B4 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Schiebenockensystem mit einer Arretiervorrichtung bei einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012106216A1 DE102012106216A1 (de) 2014-05-15
DE102012106216B4 true DE102012106216B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=50555557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012106216.1A Active DE102012106216B4 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Schiebenockensystem mit einer Arretiervorrichtung bei einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012106216B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014659B3 (de) 2014-10-08 2016-01-14 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Nockenwelle
JP6458864B2 (ja) * 2015-05-25 2019-01-30 日産自動車株式会社 内燃機関

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148243A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Ina Schaeffler Kg Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventile eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE102007010150A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenträgerarretierung von außen
DE102007061353A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit einem verschiebbarem Nockenträger mit Endlosnut
DE102008005639A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-30 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102009017242B4 (de) * 2009-04-09 2011-09-22 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102010021903A1 (de) * 2010-05-29 2011-12-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
DE102011001288A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148243A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Ina Schaeffler Kg Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventile eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE102007010150A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenträgerarretierung von außen
DE102007061353A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit einem verschiebbarem Nockenträger mit Endlosnut
DE102008005639A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-30 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102009017242B4 (de) * 2009-04-09 2011-09-22 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102010021903A1 (de) * 2010-05-29 2011-12-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
DE102011001288A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012106216A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005639B4 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102010013216B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1608849B1 (de) Ventiltrieb einer einen zylinderkopf aufweisenden brennkraftmaschine
DE102011050484B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102010004591B4 (de) Gebauter Nockenträger für Ventiltrieb
EP2742215B1 (de) Nockenelement für eine ventiltriebvorrichtung
DE102012106216B4 (de) Schiebenockensystem mit einer Arretiervorrichtung bei einer Brennkraftmaschine
DE102004002301A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle
EP2636859A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102011001288B4 (de) Brennkraftmaschine
WO2017063941A1 (de) Auslassventilabschaltung
EP2981688B1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102007052251A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102016207503A1 (de) Variabler Ventiltrieb
DE102016208392A1 (de) Nockenwelle
DE102011085707A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Ventilhubcharakteristik eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102011116117A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2744987B1 (de) Nockenwelle für den ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP3167168B1 (de) Mechanisch steuerbarer ventiltrieb
DE102017104631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ventilhubsteuerung und Brennkraftmaschine
DE102012109202B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102018112815A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102020129626B4 (de) Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine
DE102013210483B4 (de) Arretiereinrichtung für einen Nockenträger eines Schiebenockensystems
DE102021200219A1 (de) Schiebenockenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final