DE102020129626B4 - Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020129626B4
DE102020129626B4 DE102020129626.6A DE102020129626A DE102020129626B4 DE 102020129626 B4 DE102020129626 B4 DE 102020129626B4 DE 102020129626 A DE102020129626 A DE 102020129626A DE 102020129626 B4 DE102020129626 B4 DE 102020129626B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam carrier
camshaft
valve
pin
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020129626.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020129626A1 (de
Inventor
Artur Schützle
Andreas Eichenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102020129626.6A priority Critical patent/DE102020129626B4/de
Publication of DE102020129626A1 publication Critical patent/DE102020129626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020129626B4 publication Critical patent/DE102020129626B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34413Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using composite camshafts, e.g. with cams being able to move relative to the camshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine, umfassend eine Nockenwelle (3) und einen mit der Nockenwelle (3) drehfest und axial verschiebbar gelagerten Nockenträger (4), wobei die Nockenwelle (3) in einem Gehäuse (16) des Ventiltriebs (1) radial gelagert ist, und wobei eine Rasteinrichtung (9) zur Positionssicherung des Nockenträgers (4) ausgebildet ist, und wobei ein Aktuator (34) aufweisend einen in radialer Richtung der Nockenwelle (3) bewegbar ausgebildeten ersten Stift (23) und einen in radialer Richtung der Nockenwelle (3) bewegbar ausgebildeten zweiten Stift (24), vorgesehen ist, mittels dessen Hilfe eine axiale Verschiebung des Nockenträgers (4) herbeiführbar ist, und wobei das Gehäuse (16) zur Begrenzung einer axialen Bewegung des Nockenträgers (4) ausgebildet ist, und wobei zur Positionierung des Nockenträgers (4) eine Aufnahmenut (25) im Nockenträger (4) ausgebildet ist, in welche die Stifte (23, 24) eingreifbar anordenbar sind, und wobei für einen Auswurf der Stifte (23, 24) aus der Aufnahmenut (25) ein Stellelement (26) vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist zur Verhinderung eines Verklemmens der Stifte (23, 24) das Stellelement (26) zumindest teilweise elastisch ausgebildet. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Verbrennungskraftmaschine.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Verbrennungskraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5.
  • Ventiltriebe für Verbrennungskraftmaschinen, die zur Variation eines Hubs eines mit einem Nocken des Ventiltriebs wirkverbundenen Ventils ausgebildet sind, sind bekannt. Der Nocken ist mit einer Nockenwelle des Ventiltriebs verbunden, wobei die vorliegende Erfindung einen Ventiltrieb umfassend einen axial verschiebbaren Nockenträger betrifft. Zum Wechseln der Hübe wird der auf der Nockenwelle bewegbare Nockenträger, welcher den Nocken mit seinen unterschiedlichen Hubformen bzw. Konturen aufweist, bis zu einem Endanschlag axial verschoben. Eine Betätigung des Nockenträgers, welcher auch als Schiebenocken bezeichnet wird, erfolgt mit Hilfe zweier Stifte, welche relativ zur Nockenwelle in radialer Richtung eine, bezogen auf ihre Längsachse axiale Bewegung ausüben und in eine im Nockenträger ausgebildete Kulisse eingreifen. Sobald sich der Nockenträger ausgehend von seinem ersten Endanschlag an seinem zweiten Endanschlag befindet, wird der sich in der Kulisse befindende Stift mit Hilfe einer so genannten Auswurframpe des Nockenträgers mechanisch in einen die Stifte aufweisenden Aktuator hineingeschoben. Hierbei kann es zur Verklemmung des Stiftes kommen, wodurch eine Beschädigung oder ein Ausfall des Ventiltriebs möglich ist.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2018 002 841 A1 ist ein Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem axial verschiebbaren Nockenträger und einer Stellwelle bekannt, welche zur Vermeidung eines Verklemmens eine Schaltnut mit einer Auswurframpe aufweist, welche auch als Auswurfschräge bezeichnet wird. Wird die Stellwelle gedreht, während der Stift in die Schaltnut eingreift, so gleitet der Stift an der Auswurframpe ab, wodurch der Stift in radialer Richtung der Stellwelle nach außen von dieser weg bewegt wird. Hierdurch wird der Stift in radialer Richtung der Stellwelle aus der Schaltnut, in die der Stift zuvor eingegriffen hat, heraus bewegt.
  • Die Patentschrift DE 10 2012 207 476 B4 offenbart einen Ventiltrieb mit einem eine Aktoreinheit aufweisenden Schiebenockensystem, wobei eine Auswurframpe vorgesehen ist und eine Feder der Schaltkulisse als Rückhubfeder ausgebildet ist. Sie stützt sich am Gehäuse ab und belastet die Schaltkulisse in Einfahrrichtung der Aktorstifte, wobei die Kraft der Rückhubfeder größer ist als die Kraft der Betätigungsfeder.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2013 201 308 A1 offenbart einen Ventiltrieb mit Aktorstiften, wobei einer der Aktorstifte durch die Auswurframpe angehoben wird, so dass ein zugeordneter Steuerstift aufgrund seiner geringen Masse schnell den Aktorstift in der angehobenen Position entgegen der Kraft der Druckfeder arretieren kann. Jeder Aktorstift kann einzeln angehoben und arretiert werden.
  • Der Patentschrift EP 2 582 928 B1 kann ein Ventiltrieb mit einer Aktorvorrichtung entnommen werden, welcher eine Auswurframpe aufweist, und wobei ein Eingriffsstift innerhalb des Gehäuses einen Permanenthaltemagneten aufweist und daran anschließend von einem feststehenden durch eine elektrische Spule magnetisierbaren Spulenkern beherrscht ist. Der Eingriffsstift ist in Richtung zum Schiebenocken federbelastet, wobei an dem dem Schiebenocken zugewandten Endbereich des Eingriffsstiftes eine Betätigungseinrichtung eingebaut ist, die im Bereich des Auslaufs der Auswurfsrampe zum Hochkreis wirksam ist und eine neben die durch die Auswurframpe hervorgerufene Kraft tretende Zusatzkraft auf den Eingriffsstift in Richtung zum Gehäuse erzeugt, durch die der Eingriffsstift eine innere Endlage sicher erreicht.
  • Die Patentschrift DE 196 11 641 C1 offenbart einen Ventiltrieb mit einem Schiebenocken, wobei nach Erreichen einer bestimmten Schaltstellung ein Betätigungselement drucklos geschaltet wird, so dass der Betätigungsstift durch die Wirkung der Druckfeder in seine Ausgangslage zurückbewegt wird.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2017 115 462 A1 ist ein Ventiltrieb bekannt, mit einer Nockenwelle und einem Nockenträger, und mit einem Aktuator, aufweisend einen in radialer Richtung der Nockenwelle bewegbar ausgebildeten Stift zur axialen Verschiebung des Nockenträgers. Eine Positionierung des Nockenträgers erfolgt mit Hilfe einer im Nockenträger ausgebildeten Aufnahmenut, in welche der Stift eingreifbar anordenbar ist. Für einen Auswurf des Stiftes aus der Aufnahmenut ist ein Stellelement vorgesehen.
  • Der Druckschrift DE 10 2008 054 254 A1 kann ein Ventiltrieb entnommen werden, welcher eine Nockenwelle umfasst und einen mit der Nockenwelle drehfest und auf der Nockenwelle axial verschiebbar gelagerten Nockenträger. Zur Positionssicherung des Nockenträgers weist der Ventiltrieb eine Rasteinrichtung auf. Ein Aktuator besitzt einen in radialer Richtung der Nockenwelle bewegbar ausgebildeten Stift zur axialen Verschiebung des Nockenträgers. Zum Austreiben des Stiftes gegen Ende eines Verschiebevorgangs des Nockenträgers ist ein elastisch ausgebildetes Stellelement in Form einer Radialerhebung ausgebildet.
  • Die Patentschrift DE 10 2014 215 424 B4 offenbart ebenfalls einen Ventiltrieb mit einem federnd ausgebildeten Stellelement.
  • Eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung ist es einen kostengünstigen und betriebssicheren Ventiltrieb anzugeben. Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung einer betriebssicheren Verbrennungskraftmaschine.
  • Die eine Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die weitere Aufgabe wird durch eine Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 realisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen erfindungsgemäßen Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine, umfassend eine Nockenwelle und einen mit der Nockenwelle drehfest und axial verschiebbar gelagerten Nockenträger. Die Nockenwelle ist in einem Gehäuse des Ventiltriebs radial gelagert, und weist eine Rasteinrichtung zur Positionssicherung des Nockenträgers auf. Es ist ein Aktuator, aufweisend einen in radialer Richtung der Nockenwelle bewegbar ausgebildeten ersten Stift und einen in radialer Richtung der Nockenwelle bewegbar ausgebildeten zweiten Stift, vorgesehen, mittels dessen Hilfe eine axiale Verschiebung des Nockenträgers herbeiführbar ist. Das Gehäuse ist zur Begrenzung einer axialen Bewegung des Nockenträgers ausgebildet. Zur Positionierung des Nockenträgers ist eine Aufnahmenut im Nockenträger ausgebildet, in welche die Stifte eingreifbar anordenbar sind, und wobei für einen Auswurf der Stifte aus der Aufnahmenut ein Stellelement vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist zur Verhinderung eines Verklemmens der Stifte das Stellelement zumindest teilweise elastisch ausgebildet, wobei das Stellelement einen elastisch bewegbaren Bewegungsarm und einen starren Abschnitt aufweist, wobei zur federnden Bewegung das Stellelement den Bewegungsarm aufweist, welcher mit Hilfe eines ihn zumindest teilweise umfassenden Bewegungsspaltes in radialer Richtung zur Nockenwelle und in axialer Richtung entlang der Längsachse bewegbar ist. Aufgrund der zumindest teilweise elastischen, insbesondere federnden Ausbildung des Stellelementes können beim Verklemmen auftretende Kräfte durch eine Verformung des Stellelementes aufgenommen werden, so dass eine Beschädigung von Komponenten des Ventiltriebs verhindert wird und somit ein teilweiser oder möglicherweise vollständiger Ausfall des Ventiltriebs reduziert, insbesondere eliminiert ist.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass selbstredend nicht beide Stifte gleichzeitig in der Aufnahmenut angeordnet sind, sondern in Abhängigkeit der Positionierung des Nockenträgers entweder der erste Stift oder der zweite Stift.
  • Das Stellelement weist einen sich in Umfangsrichtung der Nockenwelle erstreckenden elastisch bewegbaren Bewegungsarm auf. Das heißt mit anderen Worten, dass nur ein Teil des Stellelementes in Form des Bewegungsarmes ausgebildet ist. Ein Vorteil der Ausbildung des Bewegungsarmes als Teil des Stellelementes ist darin zu sehen, dass auf einfache Weise, bspw. durch Einbringung einer Nut der Bewegungsarm realisiert werden kann.
  • Der Bewegungsarm ist radial und axial bewegbar ausgebildet, so dass bei einer Verklemmung des auszuwerfenden Stiftes der Bewegungsarm in Richtung der Nockenwelle, welche vom Nockenträger umfasst ist, einfedern kann und in axialer Richtung federnd ausweichen kann, wodurch eine Beschädigung der Komponenten verhindert werden kann.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine, aufweisend ein Kurbelgehäuse und einen Zylinderkopf, wobei der Zylinderkopf zur Herbeiführung eines Ladungswechsels zumindest ein Einlassventil und ein Auslassventil aufweist, wobei das Einlassventil und das Auslassventil mit Hilfe eines Ventiltriebs betätigbar sind. Erfindungsgemäß ist der Ventiltrieb gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet. Dadurch lässt sich insbesondere eine Betriebssicherheit der Verbrennungskraftmaschine steigern, wobei ein möglicher Ausfall des Ventiltriebs aufgrund eines Verklemmens einer der Stifte wesentlich reduziert, insbesondere eliminiert ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es zeigen:
    • 1 in einem Längsschnitt einen Ventiltrieb gemäß dem Stand der Technik in einer ersten Position,
    • 2 in einer perspektivischen Ansicht einen axial verschiebbaren Nockenträger eines erfindungsgemäßen Ventiltriebs,
    • 3 in einer weiteren perspektivischen Ansicht den Nockenträger gem. 2, und
    • 4 in einem Schnitt den Nockenträger gem. 2.
  • Ein Ventiltrieb 1 für eine Verbrennungskraftmaschine 2 gemäß dem Stand der Technik ist wie in 1 abgebildet aufgebaut. Der Ventiltrieb 1 umfasst eine Nockenwelle 3, welche einen Nockenträger 4 in Form eines Schiebenockens die Nockenwelle 3 über seine axiale Länge umfassend, aufnehmend ausgebildet ist. Der Nockenträger 4 ist drehfest mittels einer formschlüssigen Verbindung 5, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Form einer Keilverzahnung ausgestaltet ist, mit der Nockenwelle 3 ausgeführt, jedoch entlang einer Längsachse 6 der Nockenwelle 3 relativ zur Nockenwelle 3 axial verschiebbar.
  • Der Nockenträger 4 weist einen ersten Nocken 7 und einen zweiten Nocken 8 auf, wobei der erste Nocken 7 einem nicht näher dargestellten ersten Einlassventil und der zweiten Nocken 8 einem nicht näher dargestellten zweiten Einlassventil eines nicht näher dargestellten Zylinderkopfes der Verbrennungskraftmaschine 2 zugeordnet ist.
  • Der Ventiltrieb 1 ist als variabler Ventiltrieb ausgebildet. Das heißt, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel Einlasssteuerzeiten der Verbrennungskraftmaschine 2 veränderbar ausgebildet sind. Selbstredend könnten auch Auslasssteuerzeiten oder Einlass- und Auslasssteuerzeiten mit dem Ventiltrieb 1 veränderbar ausgebildet werden. Das heißt mit anderen Worten, dass der Ventiltrieb 1 nicht ausschließlich für Einlassventile vorgesehen ist. Auch eine Variation der Steuerzeiten von Auslassventilen ist mit dem Ventiltrieb 1 möglich.
  • Zur Fixierung einer axialen Position des Nockenträgers 4 auf der Nockenwelle 3 ist eine Rasteinrichtung 9 vorgesehen. Die Rasteinrichtung 9 umfasst einen hohlzylinderförmigen Raststift 10, welcher in seinem Hohlraum 11 ein Rückstellelement 12 aufnehmend ausgeführt ist, wobei das Rückstellelement 12 in Form einer Schraubenfeder ausgestaltet ist. Der Raststift 10 weist an seinem dem Nockenträger 4 zugewandt ausgebildeten Ende ein Rastelement 13 zur Herbeiführung einer zumindest formschlüssigen Verbindung mit dem Nockenträger 4 auf. Das Rastelement 13 ist als Kugel ausgeführt, welche in einen im Nockenträger 4 nutartig ausgebildeten ersten Aufnahmeraum 14 oder einen nutartig ausgebildeten zweiten Aufnahmeraum 15 eingreifen kann. Die Aufnahmeräume 14, 15 sind in axialer Richtung nebeneinander liegend angeordnet.
  • Der Nockenträger 4 ist zumindest teilweise von einem Gehäuse 16 des Ventiltriebs 1 umfasst, wobei dieses Gehäuse 16 zumindest teilweise ein Lager 17 zur Lagerung der Nockenwelle 3 aufweist. Das Lager 17 ist als Radiallager ausgebildet. Eine das Lager 17 in axialer Richtung begrenzende Wandung 18 des Gehäuses 16, welche dem Nockenträger 4 zugewandt ausgebildet ist, dient einem Anschlagen des Nockenträgers 4 an dieser Wandung 18. Das heißt mit anderen Worten, dass zwischen dem Gehäuse 16 und dem Nockenträger 4 ein Kontakt ausbildbar ist, wobei der Kontakt eine erste Kontaktfläche 19 und eine der ersten Kontaktfläche 19 gegenüberliegende zweite Kontaktfläche 20 besitzt. Die erste Kontaktfläche 19 ist der Wandung 18 und die zweite Kontaktfläche 20 dem Nockenträger 4 zugeordnet. Selbstredend können die Kontaktflächen 19, 20 auch anderen Bauteilen zugeordnet sein, derart, dass der Kontakt nicht mehr unmittelbar zwischen dem Gehäuse 16 und dem Nockenträger 4 ausgebildet ist, sondern mittelbar.
  • Sofern der Nockenträger 4, wie in der 1 illustriert, in seiner ersten Position verrastet ist, ist das Rastelement 13 im ersten Aufnahmeraum 14 positioniert. Der erste Aufnahmeraum 14 ist von dem aktuellen, für die erste Position relevanten Kontakt, in axialer Richtung entfernter ausgeführt, als der zweite Aufnahmeraum 15. Sofern der Nockenträger 4 in seiner zweiten Position angeordnet ist, ist das Rastelement 13 in dem zweiten Aufnahmeraum 15 gelagert, wobei der für die zweite Position relevante Kontakt in axialer Richtung entfernter ausgeführt, als der erste Aufnahmeraum 14. So kann auf einfache Weise eine Verschiebung und anschließende Arretierung des Nockenträgers 4 herbeigeführt werden.
  • Die Nocken 7, 8 sind jeweils zwei unterschiedlichen Konturen 21, 22 aufweisend ausgebildet. Die erste Kontur 21 weist einen ersten Abstand A1 zur Längsachse 6 auf, welcher kleiner ist als ein zweiter Abstand A2 der zweiten Kontur 22 zur Längsachse 6. In Abhängigkeit der Position des Nockenträgers 4 werden die Ventile von den Nocken 7, 8 mit der ersten Kontur 21 oder mit der zweiten Kontur 22 bewegt und weisen damit einen ersten Hub bzw. einen vom ersten Hub abweichenden zweiten Hub auf. Somit können auf einfache Weise durch axiale Verschiebung des Nockenträgers 4 der Hub und demgemäß die Öffnungszeit der entsprechend beaufschlagten Ventile variiert werden.
  • Eine Betätigung des Nockenträgers 4 erfolgt über einen ersten Stift 23 bzw. über einen zweiten Stift 24. Welcher der Stifte 23, 24 betätigt wird, ist abhängig von der gewünschten Position des Nockenträgers 4. Die Stifte 23, 24 sind nicht um die Längsachse 6 drehbar, jedoch in radialer Richtung der Nockenwelle 3 gemäß dem ersten Bewegungspfeil 31 verschiebbar.
  • In einer ersten Position des Nockenträgers 4 ist der erste Stift 23 in einer am Umfang des Nockenträgers 4 ausgebildeten Aufnahmenut 25, welche in Form einer Kulisse ausgeführt ist, eingreifend angeordnet. Eine Verschiebung des Nockenträgers 4 in seine zweite Position erfolgt durch Ausfahren des ersten Stiftes 23 aus der Aufnahmenut 25 und Einfahren des zweiten Stiftes 24 in die Aufnahmenut 25. Bei einem Wechsel der Positionen schlägt der Nockenträger 4 gegen die ihm gegenüberliegende Wandung 18. Sobald der Nockenträger 4 in einer der beiden Positionen angeordnet ist, wird der entsprechende, sich in der Aufnahmenut 25 befindende Stift 23; 24 mechanisch mit Hilfe eines Stellelementes 26, welches rampenartig ausgebildet ist und auch als Auswurframpe bezeichnet wird, in einen Aktuator 34 des Ventiltriebs 1 geschoben.
  • In den 2 bis 4 ist der axial verschiebbare Nockenträger 4 eines erfindungsgemäßen Ventiltriebs 1 abgebildet. Das Stellelement 26 ist nicht, wie im Stand der Technik starr ausgebildet, sondern es ist zumindest teilweise elastisch, insbesondere im vorliegenden Ausführungsbeispiel federnd ausgeführt. Zur federnden Bewegung weist das Stellelement 26 einen Bewegungsarm 27 auf, welcher mit Hilfe eines ihn zumindest teilweise umfassenden Bewegungsspaltes 28 in radialer Richtung zur Nockenwelle 3 und in axialer Richtung entlang der Längsachse 6 bewegbar ist.
  • Der Bewegungsarm 27 ist an seinem in Umfangsrichtung ausgebildeten ersten Ende 29 am Nockenträger 4 fixiert, wodurch eine schwenkende Bewegung um das erste Ende 29 in axialer und radialer Richtung, gemäß einem zweiten Bewegungspfeil 32 bzw. einem dritten Bewegungspfeil 33, möglich ist, so dass ein Verklemmen der Stifte 23, 24 bei ihrer Bewegung aus der Aufnahmenut 25 verhindert werden kann. Das heißt, dass ein zweites Ende 30, des Bewegungsarmes 27, welches vom ersten Ende 29 abgewandt ausgebildet ist, in die Richtungen gemäß der Bewegungspfeile 32, 33 bewegbar ist.
  • Der Bewegungsarm 27 weist eine dem Aktuator 34 zugewandt ausgebildete Armkontur 35 auf, welche einer dem Aktuator 34 zugewandt ausgebildeten, nicht näher dargestellten Elementkontur des starr ausgeführten Stellelementes 26 entspricht.
  • Der Bewegungsarm 27 des Stellelementes 26 könnte beispielsweise bei üblichen Nockenträgern 4, welche ein starres rampenartiges Stellelement 26 aufweisen, dadurch herbeigeführt werden, dass eine U-formartige Nut in Form des Bewegungsspaltes 28 um das Stellelement 26 herum in den Nockenträger 4 eingebracht wird. Auf diese Weise könnten bereits hergestellte Nockenträger 4 auf einfache Weise mit dem zumindest teilweise elastischen Stellelement 26 bestückt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventiltrieb
    2
    Verbrennungskraftmaschine
    3
    Nockenwelle
    4
    Nockenträger
    5
    Formschlüssige Verbindung
    6
    Längsachse
    7
    Erster Nocken
    8
    Zweiter Nocken
    9
    Rasteinrichtung
    10
    Raststift
    11
    Hohlraum
    12
    Rückstellelement
    13
    Rastelement
    14
    Erster Aufnahmeraum
    15
    Zweiter Aufnahmeraum
    16
    Gehäuse
    17
    Lager
    18
    Wandung
    19
    Erste Kontaktfläche
    20
    Zweite Kontaktfläche
    21
    Erste Kontur
    22
    Zweite Kontur
    23
    Erster Stift
    24
    Zweiter Stift
    25
    Aufnahmenut
    26
    Stellelement
    27
    Bewegungsarm
    28
    Bewegungsspalt
    29
    Erstes Ende
    30
    Zweites Ende
    31
    Erster Bewegungspfeil
    32
    Zweiter Bewegungspfeil
    33
    Dritter Bewegungspfeil
    34
    Aktuator
    35
    Armkontur
    A1
    Erster Abstand
    A2
    Zweiter Abstand

Claims (5)

  1. Ventiltrieb (1) für eine Verbrennungskraftmaschine (2), umfassend eine Nockenwelle (3) und einen mit der Nockenwelle (3) drehfest und axial verschiebbar auf der Nockenwelle (3) gelagerten Nockenträger (4), wobei die Nockenwelle (3) in einem Gehäuse (16) des Ventiltriebs (1) radial gelagert ist, und wobei eine Rasteinrichtung (9) zur Positionssicherung des Nockenträgers (4) ausgebildet ist, und wobei ein Aktuator (34), aufweisend einen in radialer Richtung der Nockenwelle (3) bewegbar ausgebildeten ersten Stift (23) und einen in radialer Richtung der Nockenwelle (3) bewegbar ausgebildeten zweiten Stift (24), vorgesehen ist, mittels dessen Hilfe eine axiale Verschiebung des Nockenträgers (4) herbeiführbar ist, und wobei das Gehäuse (16) zur Begrenzung einer axialen Bewegung des Nockenträgers (4) ausgebildet ist, und wobei zur Positionierung des Nockenträgers (4) eine Aufnahmenut (25) im Nockenträger (4) ausgebildet ist, in welche die Stifte (23, 24) eingreifbar anordenbar sind, und wobei für einen Auswurf der Stifte (23, 24) aus der Aufnahmenut (25) ein Stellelement (26) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung eines Verklemmens der Stifte (23, 24) das Stellelement (26) zumindest teilweise elastisch ausgebildet ist, wobei das Stellelement (26) einen sich in Umfangsrichtung der Nockenwelle (3) erstreckenden elastisch bewegbaren Bewegungsarm (27) und einen starren Abschnitt aufweist, wobei zur federnden Bewegung das Stellelement (26) den Bewegungsarm (27) aufweist, welcher mit Hilfe eines ihn zumindest teilweise umfassenden Bewegungsspaltes (28) in radialer Richtung zur Nockenwelle (3) und in axialer Richtung entlang der Längsachse (6) bewegbar ist.
  2. Ventiltrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (26) federnd ausgebildet ist.
  3. Ventiltrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsarm (27) an seinem ersten Ende (29) am Nockenträger (4) fixiert ist.
  4. Ventiltrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsarm (27) eine dem Aktuator (34) zugewandt ausgebildete Armkontur (35) aufweist, welche einer dem Aktuator (34) zugewandt ausgebildeten Elementkontur eines starr ausgebildeten Stellelementes (26) entspricht.
  5. Verbrennungskraftmaschine (2), aufweisend ein Kurbelgehäuse und einen Zylinderkopf, wobei der Zylinderkopf zur Herbeiführung eines Ladungswechsels zumindest ein Einlassventil und ein Auslassventil aufweist, wobei das Einlassventil und das Auslassventil mit Hilfe eines Ventiltriebs (1) betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventiltrieb (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgebildet ist.
DE102020129626.6A 2020-11-10 2020-11-10 Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine Active DE102020129626B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129626.6A DE102020129626B4 (de) 2020-11-10 2020-11-10 Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129626.6A DE102020129626B4 (de) 2020-11-10 2020-11-10 Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020129626A1 DE102020129626A1 (de) 2022-05-12
DE102020129626B4 true DE102020129626B4 (de) 2022-05-19

Family

ID=81256319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129626.6A Active DE102020129626B4 (de) 2020-11-10 2020-11-10 Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020129626B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611641C1 (de) 1996-03-25 1997-06-05 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102008054254A1 (de) 2008-10-31 2010-05-06 Schaeffler Kg Nockenwelle für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013201308A1 (de) 2013-01-28 2014-07-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktoreinheit mit Klemmaktorstiften
DE102012207476B4 (de) 2012-05-07 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktoreinheit eines Schiebenockensystems mit einer Rasteinrichtung
DE102014215424B4 (de) 2014-08-05 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenocken mit pinzettenförmiger Leitblechgeometrie in X-Nut und Schiebenockensystem
EP2582928B1 (de) 2010-06-16 2016-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktorvorrichtung zur verstellung eines schiebenockensystems
DE102017115462A1 (de) 2017-07-11 2019-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenstück eines Ventiltriebs
DE102018002841A1 (de) 2018-04-09 2019-10-10 Daimler Ag Ventiltrieb zum Betätigen wenigstens eines Gaswechselventils einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611641C1 (de) 1996-03-25 1997-06-05 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102008054254A1 (de) 2008-10-31 2010-05-06 Schaeffler Kg Nockenwelle für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP2582928B1 (de) 2010-06-16 2016-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktorvorrichtung zur verstellung eines schiebenockensystems
DE102012207476B4 (de) 2012-05-07 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktoreinheit eines Schiebenockensystems mit einer Rasteinrichtung
DE102013201308A1 (de) 2013-01-28 2014-07-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktoreinheit mit Klemmaktorstiften
DE102014215424B4 (de) 2014-08-05 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenocken mit pinzettenförmiger Leitblechgeometrie in X-Nut und Schiebenockensystem
DE102017115462A1 (de) 2017-07-11 2019-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenstück eines Ventiltriebs
DE102018002841A1 (de) 2018-04-09 2019-10-10 Daimler Ag Ventiltrieb zum Betätigen wenigstens eines Gaswechselventils einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020129626A1 (de) 2022-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0798451B1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE202009015466U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102013010330B4 (de) Nockenwelle und Verfahren zur Montage einer solchen Nockenwelle
DE102009039733A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit axial verschiebbaren Nockeneinheiten
EP3237730B1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102011108728A1 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102016210976A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102012105795A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102018108271A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
EP2742215B1 (de) Nockenelement für eine ventiltriebvorrichtung
DE102011085706A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016124851A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013111476A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016222713B4 (de) Nockenwelle mit Nockenstück mit reduzierter Zähnezahl
DE102020129626B4 (de) Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine
DE102011001661A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO2017063941A1 (de) Auslassventilabschaltung
DE102015009877A1 (de) Ventiltriebvorrichtung, Brennkraftmaschine mit einer Ventiltriebvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Ventiltriebvorrichtung
DE102015014175A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102017104631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ventilhubsteuerung und Brennkraftmaschine
DE102018217635B3 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102012106216B4 (de) Schiebenockensystem mit einer Arretiervorrichtung bei einer Brennkraftmaschine
DE102012103751A1 (de) Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102016222046A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102018205404B4 (de) Kolbenanordnung und interner verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final