DE102008054254A1 - Nockenwelle für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Nockenwelle für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008054254A1
DE102008054254A1 DE102008054254A DE102008054254A DE102008054254A1 DE 102008054254 A1 DE102008054254 A1 DE 102008054254A1 DE 102008054254 A DE102008054254 A DE 102008054254A DE 102008054254 A DE102008054254 A DE 102008054254A DE 102008054254 A1 DE102008054254 A1 DE 102008054254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
sleeve
camshaft
carrier
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008054254A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Elendt
Andreas Nendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102008054254A priority Critical patent/DE102008054254A1/de
Priority to US12/610,448 priority patent/US8161930B2/en
Publication of DE102008054254A1 publication Critical patent/DE102008054254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49293Camshaft making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist eine Nockenwelle (1) für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einer Trägerwelle (2) und einem darauf drehfest und axialverschiebbar angeordneten Nockenstück (3), das aus einem Nockenträger (4) und einer Hülse (5) zusammengesetzt ist, wobei der Nockenträger eine Nockengruppe (7, 8) unmittelbar benachbarter Nocken (9, 10, 11, 12) mit unterschiedlichen Nockenhüben und einen Zapfen (6) aufweist, auf dem die Hülse befestigt ist, und wobei die Hülse eine Kulisse (17) in Form einer sich über den Umfang der Hülse erstreckenden Nut aufweist, die zur Vorgabe einer axialen Kulissenbahn für einen das Nockenstück auf der Trägerwelle verschiebenden Betätigungsstift (18) dient. Die Kulisse soll durch spanloses Umformen von Blechwerkstoff zu der Hülse hergestellt sein.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Nockenwelle für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine. Die Nockenwelle umfasst eine Trägerwelle und ein darauf drehfest und axialverschiebbar angeordnetes Nockenstück, das aus einem Nockenträger und einer Hülse zusammengesetzt ist. Der Nockenträger weist eine Nockengruppe unmittelbar benachbarter Nocken mit unterschiedlichen Nockenhüben und einen Zapfen auf, auf dem die Hülse befestigt ist. Die Hülse weist eine Kulisse in Form einer sich zumindest abschnittsweise über den Umfang der Hülse erstreckenden Nut auf, die zur Vorgabe einer axialen Kulissenbahn für einen das Nockenstück auf der Trägerwelle verschiebenden Betätigungsstift dient.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im Gegensatz zu schaltbaren Nockenfolgern, die in Abhängigkeit ihres Schaltzustands die Übertragung von Nockenhüben auf Gaswechselventile variieren, basiert die Ventiltriebsvariabilität bei der vorliegenden Nockenwelle auf axial verla gerbaren Nockenstücken, deren unterschiedliche Nockenerhebungen selektiv mit einem starren Nockenfolger in Eingriff sind. Das Funktionsprinzip eines Ventiltriebs mit einer derartigen Nockenwelle geht detailliert aus der EP 0 798 451 B1 hervor.
  • Eine Nockenwelle mit gattungsgemäßem konstruktiven Aufbau ist beispielsweise in der DE 10 2004 022 849 A1 vorgeschlagen, während eine Gestaltung der auf dem Nockenträger befestigten Hülse zur Vorgabe der Kulissenbahn näher in der DE 10 2004 024 219 A1 beschrieben ist. In diesen Druckschriften ist die auf dem Zapfen des Nockenträgers befestigte Hülse als separates Bauteil aus einer Stahllegierung oder aus Sintermetall hergestellt. In beiden Fällen ist jedoch eine spanende Bearbeitung bzw. Nacharbeit der als Nut ausgebildeten Kulisse zwingend erforderlich, da die spiralförmig gekrümmten Nutwände als Hinterschnitt wirken und insofern die erforderliche Entformbarkeit eines die Hülse als Fertigteil herstellenden Schmiede-, Guss- oder Sinterwerkzeugs nicht gegeben wäre. Aus diesem Grund sind die im Stand der Technik bekannten Hülsen nur mit hohem Bearbeitungs- und folglich Kostenaufwand für die spanende Bearbeitung oder Nacharbeit der Nut herstellbar.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Nockenwelle der eingangs genannten Art dahingehend fortzubilden, dass sie bei gleicher Funktionalität großseriengerecht und insbesondere kostengünstig herstellbar ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1, während vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind. Demnach soll die Kulisse durch spanloses Umformen von Blechwerkstoff zu der Hülse hergestellt sein, die einen rohrförmigen Grundkörper und daran stirnseitig angebundene Kragen aufweist, wobei der Außenmantel des Grundkörpers als Grund der Nut und die Innenseiten der Kragen als Wände der Nut dienen. Mit anderen Worten ist es vorgeschlagen, die geometrisch äußerst komplexe und bislang nur mit hohem Aufwand hergestellte Kulisse mittels spanloser und bekanntermaßen kostengünstiger Blechumformung zu erzeugen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass sich die Kragen lediglich über einen Teilumfang des Grundkörpers erstrecken, der an einem außerhalb dieses Teilumfangs verlaufenden Längsstoß form- oder stoffschlüssig zur Rohrform zusammengeführt ist. Diese Ausgestaltung macht sich den Umstand zunutze, dass die Axialverschiebung des Nockenstücks nur während der gemeinsamen Grundkreisphase der Nocken stattfinden kann und sich dementsprechend die Nut mit ihren Wänden nicht über den vollen Umfang der Hülse erstrecken muss. Der Umformprozess der Hülse kann dann so gestaltet sein, dass zunächst ein gerader Blechstreifen mit den als Wänden der Nut dienenden abgewinkelten Kragen hergestellt wird und das so gebildete Blechprofil bei mäßigem Umformgrad zur Rohrform der Hülse umgebogen und an seinen Längsenden verbunden wird. Die Längsenden sollen vorzugsweise einen stumpfen Längsstoß bilden und miteinander verschweißt sein. Alternativ kann aber auch ein überlappender Längsstoß mit formschlüssiger Verbindung der Längsenden, wie beispielsweise eine Schwalbenschwanzverbindung oder eine punkt- oder linienförmige Clinchverbindung vorgesehen sein. Alternativ zu den vorgenannten Verbindungen mittels Längsstoß besteht zudem auch die Möglichkeit, die Hülse aus zwei nebeneinander liegenden Ringkörpern stirnseitig zu verschweißen, wobei die Kragen entweder vor oder nach dem Verschweißen beispielsweise durch Tiefziehen oder Bördeln angeformt werden können.
  • Außerdem soll die Kulisse zur Vorgabe zweier sich in einem Kreuzungspunkt schneidender Kulissenbahnen ausgebildet sein, wobei die Kragen spiegelsymmetrisch zu einer Quermittelebene der Hülse verlaufen und – auf die Drehrichtung des Nockenstücks bezogen – vor dem Kreuzungspunkt einen sich verringernden Abstand und nach dem Kreuzungspunkt einen sich vergrößernden Abstand aufweisen. Wie es aus der DE 101 48 177 A1 bekannt ist, ermöglicht eine derartige Kulisse das Verschieben des Nockenstücks in beide Axialrichtungen, wobei im Falle einer Nockengruppe mit zwei Nocken lediglich ein Betätigungsstift erforderlich ist.
  • Weiterhin soll der Grund der Nut mit einer lokal angeformten Radialerhebung versehen sein, die als den Betätigungsstift aus der Kulisse treibende Rückführrampe dient. Wie bei derartigen Ventiltrieben in der Regel vorgesehen, ist der Betätigungsstift Teil eines Aktuators, der den Betätigungsstift bei einer vorbestimmten Winkelstellung der Nockenwelle aktiv in Eingriff mit der Kulisse bringt. Die nach dem Verschiebevorgang des Nockenstücks erforderliche Ausfahrbewegung des Betätigungsstifts aus der Kulisse erfolgt demgegenüber auf passive Weise, indem der Betätigungsstift durch die rampenförmige Radialerhebung aus der Kulisse in die außer Eingriff befindliche Ruheposition des Aktuators getrieben wird.
  • In einer fertigungstechnisch einfachen Ausgestaltung soll die Radialerhebung am Grundkörper zungenförmig ausgestellt sein. Die Radialerhebung kann jedoch zugunsten erhöhter Steifigkeit sowohl der Hülse als auch der Radialerhebung selbst auch als geschlossene Ausformung ähnlich einer rampenförmigen Sicke am Grundkörper ausgebildet sein.
  • Im Falle einer mehrventiligen Brennkraftmaschine, d. h. bei mindestens zwei Einlass- und/oder Auslassventilen pro Zylinder der Brennkraftmaschine, ist es außerdem vorgesehen, dass der Nockenträger zwei der genannten Nockengruppen und einen zwischen diesen verlaufenden zylindrischen Abschnitt zur Lagerung des Nockenstücks in einer Nockenwellenlagerstelle der Brennkraftmaschine aufweist. Dabei soll der Zapfen an einem Endabschnitt des Nockenträgers verlaufen. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, mehrere gleichartige Gaswechselventile, d. h. Einlass- oder Auslassventile des zugeordneten Zylinders mit demselben Nockenstück zu betätigen, und entspricht der bevorzugten Zylinderkopfarchitektur modernen Brennkraftmaschinen, bei denen die Nockenwelle nicht in Lagerstellen zwischen den Zylindern, sondern zwischen den Einlass- bzw. Auslassventilen eines Zylinders abgestützt ist.
  • Ferner soll die Hülse mittels eines Pressverbands auf dem Zapfen befestigt sein.
  • Schließlich sollen die vorgenannten Merkmalen und Ausgestaltungen auch beliebig miteinander kombinierbar sein, sofern dies möglich und zweckmäßig ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 ein aus einem Nockenträger und einer Hülse zusammengesetztes Nockenstück in perspektivischer Ansicht;
  • 2 die Hülse in einer ersten perspektivischen Ansicht und
  • 3 die Hülse in einer zweiten perspektivischen Ansicht.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist ein für das Verständnis der Erfindung wesentlicher Abschnitt einer Nockenwelle 1 für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine offenbart. Die Nockenwelle 1 umfasst eine Trägerwelle 2 mit einer Außenlängsverzahnung und je Zylinder der Brennkraftmaschine ein Nockenstück 3, das mit einer entsprechenden Innenlängsverzahnung drehfest und axial verschiebbar auf der Trägerwelle 2 angeordnet ist. Das Nockenstück 3 ist aus einem Nockenträger 4 und einer Hülse 5 zusammengesetzt, die auf einem Zapfen 6 des Nockenträgers 4 mit definierter radialer Ausrichtung aufgepresst ist. Die Hülse 5 kann zum Zwecke der präzisen Ausrichtung relativ zum Nockenträger 4 mit einer hier nicht dargestellten, stirnseitigen Markierung versehen sein.
  • Der Nockenträger 4 weist zwei Nockengruppen 7, 8 mit jeweils einem Paar unmittelbar benachbarter Nocken 9, 10 bzw. 11, 12 auf, die zur variablen Betätigung von nicht dargestellten Nockenfolgern und Gaswechselventilen unterschiedliche Nockenhübe bei jeweils identischem Grundkreis 13 aufweisen. Zur Lagerung des Nockenstücks 3 in einer ebenfalls nicht dargestellten Nockenwellenlagerstelle der Brennkraftmaschine dient ein zwischen den Nockengruppen 7, 8 verlaufender zylindrischer Abschnitt 14 des Nockenträgers 4.
  • Die in beide Verschieberichtungen des Nockenstücks 3 wirksame Hülse 5 ist lediglich an einem Endabschnitt des Nockenträgers 4 vorgesehen. Wie es aus einer Zusammenschau mit den 2 und 3 deutlich wird, in denen die Hülse 5 in verschiedenen Winkelstellungen als Einzelteil dargestellt ist, handelt es sich bei der Hülse 5 um ein einteilig aus Blechwerkstoff mittels spanloser Kaltumformung hergestelltes Bauteil. Dieses setzt sich geometrisch aus einem rohrförmigen Grundkörper 15 und daran stirnseitig angebundenen Kragen 16 zusammen, so dass eine Kulisse 17 in Form einer sich abschnittsweise über den Umfang der Hülse 5 erstreckenden Nut gebildet ist. Als Grund der Nut 17 dient der Außenmantel des Grundkörpers 15 und als Wände der Nut 17 dienen die Innenseiten der Kragen 16. Die Funktion der Nut 17 besteht in der Vorgabe einer axialen Kulissenbahn für einen radial in die Kulisse 17 einkoppelbaren Betätigungsstift 18, der das Nockenstück 3 auf der Trägerwelle 2 gemäß dem Doppelpfeil hin und her verschiebt. Der Betätigungsstift 18 ist Teil eines bekannten und hier nicht weiter dargestellten Aktuators.
  • Ausgangspunkt bei der Herstellung der Hülse 5 ist ein länglicher Blechstreifen, an den abschnittsweise die Kragen 16 angeformt werden und der anschließend kreisförmig umgebogen wird. Die abschnittsweise angeformten Kragen 16 erstrecken sich dementsprechend lediglich über einen Teilumfang des Grundkörpers 15, der an einem verschweißten Längsstoß 19 außerhalb dieses Teilumfangs zur Rohrform zusammengeführt ist.
  • In der Nähe des Längsstoßes 19 befindet sich eine lokal angeformte Radialerhebung 20, die hier zungenförmig ausgestellt ist und deren Aufgabe darin besteht, den Betätigungsstift 18 gegen Ende des Verschiebevorgangs des Nockenstücks 3 aus der Kulisse 17 in dessen eingefahrene Ruheposition zurück zu treiben. Wie es auch aus 1 deutlich wird, weist die Radialerhebung 20 die Form einer Rampe auf, die zur eingezeichneten Drehrichtung der Nockenwelle 1 korrespondierend auf der Hülse 5 orientiert ist.
  • Sowohl die Radialerhebung 20 als auch die Kragen 16 verlaufen spiegelsymmetrisch zu einer Quermittelebene der Hülse 5, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einer so genannten X-Nut 17 versehen ist. Hierunter ist zu verstehen, dass die Kulisse 17 zur Vorgabe zweier sich in einem Kreuzungspunkt 21 schneidender Kulissenbahnen 22, 23 ausgebildet ist. Die Kulissenbahnen 22 und 23, die in 2 durch die gepunktet dargestellten Linien symbolisiert sind, beschreiben die Bewegung des in die Kulisse 17 eingekoppelten Betätigungsstifts 18 relativ zum Umfang des Grundkörpers 15 während der Verschiebung des Nockenstücks 3 auf der Trägerwelle 2. Der Verlauf dieser Bewegung entspricht im wesentlichen der Formgebung der Kragen 16, die – bezogen auf die eingezeichnete Drehrichtung des Nockenstücks 3 – vor dem Kreuzungspunkt 21 einen sich verringernden Abstand und nach dem Kreuzungspunkt 21 einen sich vergrößernden Abstand aufweisen. Da die Kragen 16 stirnseitig am Grundkörper 15 angebunden sind, ist dieser im Bereich des Kreuzungspunkts 21 entsprechend schmal ausgebildet.
  • Nachfolgend ist das Zusammenspiel des Betätigungsstifts 18 mit der Kulisse 17 beim Verschieben des Nockenstücks 3 während des gemeinsamen Grundkreises 13 der Nocken 9, 10 und 11, 12 erläutert. In 2 befindet sich der Betätigungsstift 18 bereits in Eingriff mit der in Pfeilrichtung drehenden Kulisse 17, um das Nockenstück 3 entsprechend der Kulissenbahn 22 von rechts vorne nach links hinten relativ zur Trägerwelle 2 zu verschieben. Das Nockenstück 3 stützt sich zunächst mit dem das Nockenstück 3 beschleunigenden Kragenabschnitt 24 und anschließend, nach Passieren des Kreuzungspunkts 21 infolge axialer Massenträgheit des Nockenstücks 3, mit dem das Nockenstück 3 verzögernden Kragenabschnitt 25 am Betätigungsstift 18 ab. Gegen Ende des Verschiebevorgangs gemäß 1 wird der Betätigungsstift 18 durch die rampenförmige Radialerhebung 20 angehoben und aus der Kulisse 17 in dessen eingriffslose Ruheposition getrieben.
  • Das Zurückschieben des Nockenstücks 3 – in 2 entsprechend der Kulissenbahn 23 von links hinten nach rechts vorne – erfolgt in analoger Weise durch erneutes Einkoppeln des Betätigungsstifts 18 in die Kulisse 17, wobei sich nunmehr das Nockenstück 3 mit dem das Nockenstück 3 beschleunigenden Kragenabschnitt 26 und, nach Passieren des Kreuzungspunkts 21, mit dem das Nockenstück 3 verzögernden Kragenabschnitt 27 am Betätigungsstift 18 abstützt.
  • Die Breite der Radialerhebung 20 ist so bemessen, dass sie in beiden Verschieberichtungen als den Betätigungsstift 18 aus der Kulisse 17 treibende Rückführrampe dient.
  • 1
    Nockenwelle
    2
    Trägerwelle
    3
    Nockenstück
    4
    Nockenträger
    5
    Hülse
    6
    Zapfen
    7
    Nockengruppe
    8
    Nockengruppe
    9
    Nocken
    10
    Nocken
    11
    Nocken
    12
    Nocken
    13
    Grundkreis
    14
    zylindrischer Abschnitt
    15
    Grundkörper
    16
    Kragen
    17
    Kulisse/Nut
    18
    Betätigungsstift
    19
    Längsstoß
    20
    Radialerhebung
    21
    Kreuzungspunkt
    22
    Kulissenbahn
    23
    Kulissenbahn
    24
    beschleunigender Kragenabschnitt
    25
    verzögernder Kragenabschnitt
    26
    beschleunigender Kragenabschnitt
    27
    verzögernder Kragenabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0798451 B1 [0002]
    • - DE 102004022849 A1 [0003]
    • - DE 102004024219 A1 [0003]
    • - DE 10148177 A1 [0007]

Claims (8)

  1. Nockenwelle (1) für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einer Trägerwelle (2) und einem darauf drehfest und axialverschiebbar angeordneten Nockenstück (3), das aus einem Nockenträger (4) und einer Hülse (5) zusammengesetzt ist, wobei der Nockenträger (4) eine Nockengruppe (7, 8) unmittelbar benachbarter Nocken (9, 10, 11, 12) mit unterschiedlichen Nockenhüben und einen Zapfen (6) aufweist, auf dem die Hülse (5) befestigt ist, und wobei die Hülse (5) eine Kulisse (17) in Form einer sich zumindest abschnittsweise über den Umfang der Hülse (5) erstreckenden Nut aufweist, die zur Vorgabe einer axialen Kulissenbahn für einen das Nockenstück (3) auf der Trägerwelle (2) verschiebenden Betätigungsstift (18) dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (17) durch spanloses Umformen von Blechwerkstoff zu der Hülse (5) hergestellt ist, die einen rohrförmigen Grundkörper (15) und daran stirnseitig angebundene Kragen (16) aufweist, wobei der Außenmantel des Grundkörpers (15) als Grund der Nut (17) und die Innenseiten der Kragen (16) als Wände der Nut (17) dienen.
  2. Nockenwelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kragen (16) lediglich über einen Teilumfang des Grundkörpers (15) erstrecken, der an einem außerhalb dieses Teilumfangs verlaufenden Längsstoß (19) form- oder stoffschlüssig zur Rohrform zusammengeführt ist.
  3. Nockenwelle (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (15) am Längsstoß (19) verschweißt ist.
  4. Nockenwelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (17) zur Vorgabe zweier sich in einem Kreuzungspunkt (21) schneidender Kulissenbahnen (22, 23) ausgebildet ist, wobei die Kragen (16) spiegelsymmetrisch zu einer Quermittelebene der Hülse (5) verlaufen und, bezüglich der Drehrichtung des Nockenstücks (3), vor dem Kreuzungspunkt (21) einen sich verringernden Abstand und nach dem Kreuzungspunkt (21) einen sich vergrößernden Abstand aufweisen.
  5. Nockenwelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund der Nut (17) mit einer lokal angeformten Radialerhebung (20) versehen ist, die als den Betätigungsstift (18) aus der Kulisse (17) treibende Rückführrampe dient.
  6. Nockenwelle (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialerhebung (20) am Grundkörper (15) zungenförmig ausgestellt ist.
  7. Nockenwelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenträger (4) zwei der genannten Nockengruppen (7, 8) und einen zwischen diesen verlaufenden zylindrischen Abschnitt (14) zur Lagerung des Nockenstücks (3) in einer Nockenwellenlagerstelle der Brennkraftmaschine aufweist, wobei der Zapfen (6) an einem Endabschnitt des Nockenträgers (4) verläuft.
  8. Nockenwelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (5) mittels eines Pressverbands auf dem Zapfen (6) befestigt ist.
DE102008054254A 2008-10-31 2008-10-31 Nockenwelle für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102008054254A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054254A DE102008054254A1 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Nockenwelle für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US12/610,448 US8161930B2 (en) 2008-10-31 2009-11-02 Camshaft for a variable lift valve train of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054254A DE102008054254A1 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Nockenwelle für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008054254A1 true DE102008054254A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=42062997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008054254A Withdrawn DE102008054254A1 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Nockenwelle für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8161930B2 (de)
DE (1) DE102008054254A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110079188A1 (en) * 2008-06-20 2011-04-07 Jens Meintschel Valve drive train device
US20110079191A1 (en) * 2008-06-20 2011-04-07 Markus Lengfeld Valve drive train device
DE102010060766A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schiebenockensystem zur Verwendung bei einem Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011001124A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO2012152455A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gebaute schiebenockeneinheit
WO2012152456A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubkolbenbrennkraftmaschine mit nockenwellenverstelleinrichtung
CN103206449A (zh) * 2012-09-06 2013-07-17 祥天控股(集团)有限公司 一种曲轴及装有该曲轴的空气动力发动机
DE102012112038A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schiebenocken für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012112039A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schiebenocken für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013201826A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schiebenocken-Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2014161633A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102013206495A1 (de) 2013-04-12 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schiebenocken-Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2015063197A3 (de) * 2013-10-30 2015-06-25 Avl List Gmbh Verfahren und anordnung zur überwachung einer aktuatorvorrichtung
DE102014215424A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenocken mit pinzettenförmiger Leitblechgeometrie in X-Nut und Schiebenockensystem
DE102014017036B3 (de) * 2014-11-18 2016-03-24 Audi Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
WO2017071704A1 (de) 2015-10-29 2017-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialkulisse mit einer abbremseinrichtung zum abbremsen eines schiebenockenstückes in einem schiebenockensystem
DE102017106350B3 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubvariabler Gaswechselventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102020129626A1 (de) 2020-11-10 2022-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013216B4 (de) * 2009-04-04 2022-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009059712A1 (de) * 2009-12-18 2011-09-22 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockeneinheit für eine gebaute Nockenwelle
DE102010033087A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011051480B4 (de) * 2011-06-30 2014-11-20 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle mit axial verschiebbarem Nockenpaket
JP5556832B2 (ja) * 2012-03-06 2014-07-23 株式会社デンソー バルブリフト調整装置
JP5598497B2 (ja) * 2012-05-08 2014-10-01 株式会社デンソー バルブリフト調整装置
US8813699B2 (en) * 2013-01-04 2014-08-26 Ford Global Technologies, Llc Actuator for lobe switching camshaft system
JP6197521B2 (ja) * 2013-09-18 2017-09-20 マツダ株式会社 エンジンの動弁装置
JP6098573B2 (ja) * 2014-05-30 2017-03-22 マツダ株式会社 エンジンの動弁装置
DE102015219876A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Auslassventilabschaltung
KR102335326B1 (ko) 2017-05-16 2021-12-03 현대자동차 주식회사 다단 가변 밸브 리프트 장치
KR102439627B1 (ko) 2017-12-12 2022-09-05 현대자동차주식회사 엔진의 가변 밸브 장치
DE102019204589A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-01 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
CN110159386B (zh) * 2019-05-09 2020-08-04 杰锋汽车动力系统股份有限公司 内燃机两级可变气门升程机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798451B1 (de) 1996-03-25 1999-04-21 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10148177A1 (de) 2001-09-28 2003-04-17 Ina Schaeffler Kg Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventiele eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE102004022849A1 (de) 2004-05-08 2005-12-15 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer Nockenwelle
DE102004024219A1 (de) 2004-05-15 2006-01-19 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009074B3 (de) * 2004-02-23 2005-07-07 Thyssenkrupp Automotive Ag Gebauter Mehrfachnocken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798451B1 (de) 1996-03-25 1999-04-21 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10148177A1 (de) 2001-09-28 2003-04-17 Ina Schaeffler Kg Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventiele eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE102004022849A1 (de) 2004-05-08 2005-12-15 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer Nockenwelle
DE102004024219A1 (de) 2004-05-15 2006-01-19 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8474424B2 (en) * 2008-06-20 2013-07-02 Daimler Ag Valve drive train device
US20110079191A1 (en) * 2008-06-20 2011-04-07 Markus Lengfeld Valve drive train device
US20110079188A1 (en) * 2008-06-20 2011-04-07 Jens Meintschel Valve drive train device
US8893674B2 (en) * 2008-06-20 2014-11-25 Daimler Ag Valve drive train device
DE102010060766B4 (de) 2010-11-24 2023-06-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schiebenockensystem zur Verwendung bei einem Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010060766A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schiebenockensystem zur Verwendung bei einem Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011001124B4 (de) 2011-03-07 2023-09-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102011001124A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO2012152456A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubkolbenbrennkraftmaschine mit nockenwellenverstelleinrichtung
WO2012152455A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gebaute schiebenockeneinheit
CN103562505A (zh) * 2011-05-10 2014-02-05 谢夫勒科技股份两合公司 构建的移行凸轮单元
CN103562505B (zh) * 2011-05-10 2017-03-15 舍弗勒技术股份两合公司 构建的移行凸轮单元
US9027520B2 (en) 2011-05-10 2015-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Constructed slide cam unit
CN103206449B (zh) * 2012-09-06 2015-03-18 祥天控股(集团)有限公司 一种曲轴及装有该曲轴的空气动力发动机
CN103206449A (zh) * 2012-09-06 2013-07-17 祥天控股(集团)有限公司 一种曲轴及装有该曲轴的空气动力发动机
DE102012112039B4 (de) 2012-12-10 2024-01-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schiebenocken für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012112039A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schiebenocken für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012112038A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schiebenocken für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012112038B4 (de) 2012-12-10 2021-09-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schiebenocken für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2014121770A1 (de) 2013-02-05 2014-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenocken-ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102013201826A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schiebenocken-Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2014161633A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine
US9759099B2 (en) 2013-04-04 2017-09-12 Daimler Ag Valve drive train device for an internal combustion engine
DE102013206495A1 (de) 2013-04-12 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schiebenocken-Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US10012116B2 (en) 2013-10-30 2018-07-03 Avl List Gmbh Method and assembly for monitoring an actuator device
WO2015063197A3 (de) * 2013-10-30 2015-06-25 Avl List Gmbh Verfahren und anordnung zur überwachung einer aktuatorvorrichtung
DE102014215424A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenocken mit pinzettenförmiger Leitblechgeometrie in X-Nut und Schiebenockensystem
DE102014215424B4 (de) * 2014-08-05 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenocken mit pinzettenförmiger Leitblechgeometrie in X-Nut und Schiebenockensystem
DE102014017036B3 (de) * 2014-11-18 2016-03-24 Audi Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102015221116A1 (de) 2015-10-29 2017-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialkulisse mit einer Abbremseinrichtung zum Abbremsen eines Schiebenockenstückes in einem Schiebenockensystem
WO2017071704A1 (de) 2015-10-29 2017-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialkulisse mit einer abbremseinrichtung zum abbremsen eines schiebenockenstückes in einem schiebenockensystem
DE102017106350B3 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubvariabler Gaswechselventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US11085340B2 (en) 2017-03-24 2021-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variable stroke gas exchange valve train of an internal combustion engine
DE102020129626A1 (de) 2020-11-10 2022-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine
DE102020129626B4 (de) 2020-11-10 2022-05-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20100108006A1 (en) 2010-05-06
US8161930B2 (en) 2012-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054254A1 (de) Nockenwelle für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010013216B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011054218B4 (de) Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102010004591B4 (de) Gebauter Nockenträger für Ventiltrieb
DE102007051739A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007010156A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mehrstufigen Nockenprofilgruppen und Stellorganen mit mindestens zwei Eingriffselementen
DE102009039733A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit axial verschiebbaren Nockeneinheiten
EP2640622B1 (de) Schiebehülsenrohling und kraftfahrzeug-lenkspindelanordnung mit aus dem rohling gefertigter schiebehülse
DE102012206499A1 (de) Nockenwellenmodul und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102008024876A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit verschiebbaren, stirnseitig gelagerten Nockenträgern
DE102007010157A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und axial beweglichen Kulissen- oder Eingriffselementen
DE102010021903A1 (de) Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
DE102007010154A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und verschiebbaren Nockenträgern mit integrierten Stellorganen
DE102011085706A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP3250796B1 (de) Verfahren zur montage einer nockenwelle in einem modulkörper
DE102013111476A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP3221567B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine sowie entsprechende brennkraftmaschine
DE102008024875A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit verschiebbaren Nockenträgern und gegenseitiger Abstützung benachbarter Nockenträger
DE102017104631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ventilhubsteuerung und Brennkraftmaschine
DE102012008219B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015210080A1 (de) Nockenwellenmodul mit trennbarem Schiebeelement und Verfahren zur Montage eines Nockenwellenmoduls
DE102015111776A1 (de) Brennkraftmaschine sowie eine Nockenwelle für eine solche Brennkraftmaschine
EP3365537B1 (de) Kulissenabschnitt für ein nockenstück eines ventiltriebs
EP3215721B1 (de) Nockenwelle mit einem axial geführten schiebeelement
DE102013204655A1 (de) Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140311

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee