WO2017071704A1 - Axialkulisse mit einer abbremseinrichtung zum abbremsen eines schiebenockenstückes in einem schiebenockensystem - Google Patents

Axialkulisse mit einer abbremseinrichtung zum abbremsen eines schiebenockenstückes in einem schiebenockensystem Download PDF

Info

Publication number
WO2017071704A1
WO2017071704A1 PCT/DE2016/200459 DE2016200459W WO2017071704A1 WO 2017071704 A1 WO2017071704 A1 WO 2017071704A1 DE 2016200459 W DE2016200459 W DE 2016200459W WO 2017071704 A1 WO2017071704 A1 WO 2017071704A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axial
sliding cam
base body
insert
groove
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/200459
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Betz
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2017071704A1 publication Critical patent/WO2017071704A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve

Definitions

  • the invention relates to a Axialkulisse for a sliding cam system of a combustion engine, such as a diesel or gasoline engine, a motor vehicle, such as a car, truck, bus, agricultural utility vehicle or motorcycle, with one, at least part of a groove-shaped slide track for a pin educate- the main body.
  • a sliding cam system itself and a valve train with such a sliding cam system.
  • a sliding cam system for a valve drive of an internal combustion engine comprising a multi-part cam carrier with at least one carrier body, which is rotatably and axially displaceably guided on a base camshaft.
  • the at least one carrier body carries on an outer circumference at least one built link part, which is composed of at least two axially adjacent link rings.
  • the slide rings are provided on each axially facing axial sides, each with a groove flank contour, so that the at least two slide rings each define a sliding groove between them.
  • At least two slide rings are each mounted directly on the at least one carrier body of the cam carrier.
  • DE 10 2008 054 254 A1 discloses a camshaft having a carrier shaft and a cam piece rotatably mounted thereon and axially displaceable.
  • the cam piece is composed of a cam carrier and a sleeve.
  • the sleeve has a link in the form of a groove which extends at least in sections over the circumference of the sleeve and which serves to predefine an axial slide track for an NEN the cam piece on the carrier shaft shifts actuating pin.
  • the scenery is produced by non-cutting shaping of sheet material to the sleeve.
  • DE 10 2010 060 766 A1 discloses a camshaft having a carrier shaft and a cam piece rotatably mounted thereon and axially displaceable.
  • the cam piece is composed of a cam carrier and a sleeve.
  • the sleeve has a link in the form of a groove which extends at least in sections over the circumference of the sleeve
  • a detent with the aid of spring-loaded detent balls which are seated in the transverse bores of the sliding camshaft (carrier shaft) and in a so-called detent groove within the detent cam Cam piece (sliding cam) engage, and on the other hand, depending on the arrangement and storage of the cam pieces to provide an actuator pin (actuating pin).
  • the actuator pin ensures braking of the accelerated cam piece during or immediately after a switching operation / sliding operation by the support against a braking flank opposite the sliding groove (slide track) (side flank).
  • the displacement groove (and consequently also the brake flange) is currently frequently produced by a time-consuming and cost-intensive cutting / milling process from a single semi-finished volimaterial and essentially has an almost identical contact stiffness at the respective brake flanks (side flanks) ) on.
  • this can lead to enormous loads on the actuator pin as well as the displacement groove or the shift gate (axial slide), which can be recognized in the form of wear phenomena, critical switching speeds, outbreaks, etc.
  • the base body is formed as a molded piece with a groove-shaped slide track with forming finished contour and at least one insert completes the groove-shaped slide track.
  • the base body is particularly easily formed completely in a single primary shaping step / primary shaping operation. Undercuts in the body can be completely dispensed with. Such axial removability would be impossible with complete scenes because of the undercuts always present there.
  • a first (axial) side flank of the at least partially circumferential groove-shaped link path is part of the finished contour of the main body and a second (axial) section opposite the first side flank Side edge is completed by the at least one insert.
  • the at least one insert is preferably made of a metal sheet.
  • the insert is also designed to save space. It is also expedient if the side web is elastically deformable relative to the main body / the finished contour. Then a flexible section of the Kulisbahn is particularly easy to implement.
  • the insert is so connected to the base body and / or designed materially and / or geometrically, that at least in the area of its side bar another (preferably a higher) material and / or geometric elasticity and / or another (preferably a lower) material and / or geometric rigidity than the main body in Area of its side edge axially opposite side edge. Because then the switching operations of the axial slide are particularly wear-resistant feasible.
  • the base body seen in the axial direction, (fully) undercut / without undercuts (preferably formed in a single Urform suits).
  • the basic body is particularly cleverly designed.
  • An undercut here means that recess / pocket / recess which extends into the basic body in the radial direction of the axial slide and, on both axial sides of the axial slide, viewed in the same circumferential region of the basic body, from the base material of the basic body encompassed / limited / surrounded.
  • main body is shaped so that it originates from a negative, preferably two-part, original form (preferably a casting mold / casting mold or a forging mold) in an axial direction (unhindered immediately after hardening and without prior removal of cores / mandrels)
  • the basic body is manufactured / shaped by sintering technology or forging technology, preferably by a drop forging technique / in a drop forging process. As a result, the basic body can be produced particularly economically.
  • the base body is formed in a (single) sintering step or drop forging step, forming the finished contour.
  • the basic body is produced with as few work steps as possible.
  • the main body is preferably formed after work, in a single, the entire finished contour completely forming process step (Sinterherstell suits or drop forging step).
  • the invention also relates to a sliding cam system for a valve train of an internal combustion engine of a motor vehicle, with a shaft (also referred to as a carrier shaft) and a rotationally fixed on the shaft and axially displaceably arranged sliding cam, the at least one Axialkuiisse according to one of the previously described embodiments non-displaceably connected is.
  • Push cam, Axialkulisse and wave preferably form a camshaft.
  • Such a sliding cam system is designed as a whole particularly durable.
  • the invention also relates to a valve train for an internal combustion engine of a motor vehicle with such a sliding cam system of the previously described embodiment.
  • the valve train is particularly durable used.
  • FIG. 1 is a perspective view of an axial slide according to the invention according to a first embodiment, wherein on the one hand the axial case in the region of the circumferentially partially circumferential groove-shaped sliding block track, on the other hand, the arrangement of two inserts on a body of the Axialkulisse is clearly visible,
  • FIG. 2 is an exploded perspective view of the Axialkulisse of FIG. 1, in which the main body and the inserts are shown separately from each other,
  • FIG. 4 is a side view of the axial slide of FIG. 1 to show two ends of the slide track in the circumferential direction, a side view of the axial slide after 4, wherein this side view is rotated in relation to the side view from FIG. 4 and the slide track is shown in the peripheral region of one of the entry parts, a cross-sectional representation of the axial projection along the section line marked "V 1 -V 1" in FIG the receptacle of a part of the inserts can be seen particularly well within a radially extending recess of the main body,
  • FIG. 7 shows a longitudinal sectional illustration of the axial slide along the section line marked "VII-VII" in FIG. 5, in which the receptacle of the insert part on the main body is further apparent,
  • Fig. 8 is a perspective view of an axial slide according to the invention according to a second embodiment, wherein each of the two Einge parts in the region of a side web, which is now divided into two, mutually obliquely extending 39steg Bire, can be seen.
  • FIG. 9 is a perspective view of the Axialkulisse of FIG. 8, wherein now the other of the two Einiegemaschine can be seen,
  • FIG. 10 is an exploded perspective view of the Axialkulisse of FIG. 8,
  • FIG. 1 is a front view of the axial case according to FIG. 8, again showing the offset of the two inserts relative to one another in the circumferential direction.
  • FIG. 12 shows a side view of the axial slide according to FIG. 8 to illustrate two ends of the slide track.
  • Fig. 13 is a side view of the Axialkulisse of FIG. 8, wherein these against the
  • Fig. 14 is a Queritessdarsannon the Axialkulisse the second
  • Fig. 15 is a longitudinal sectional view of the Axialkulisse the second
  • FIG. 1 an axial slide 1 according to the invention according to a first exemplary embodiment is first of all particularly clearly visible.
  • the axial slide 1 according to this first embodiment is also shown in FIGS. 2-7 further illustrated and described in more detail below in connection with these figures.
  • the axial slide 1 according to the second embodiment as it then in connection with FIGS. 8 to 15, in principle how the axial slide 1 of the first embodiment is constructed and works. In connection with the second embodiment of FIGS. 8 to 15, therefore, only the differences between the embodiments will be described.
  • the axial slide 1 of the first is first of all particularly clearly visible.
  • FIGS. 2-7 further illustrated and described in more detail below in connection with these figures.
  • the axial slide 1 is formed substantially sleeve-senförmig.
  • the axial slide 1 is in operation / in an operating state in a sliding cam system of an internal combustion engine, which is not shown here for clarity sake, used / installed.
  • the axial slide 1 is used in this sliding cam system for the axial displacement of a push cam / push cam piece mounted on a shaft (preferably referred to as the support shaft) in the axial direction (ie along the longitudinal axis 19 of the shaft).
  • the Axialkulisse 1 is therefore in a translational actuation direction, namely in the axial direction of the shaft, fixedly connected to the sliding cam or an integral part of the sliding cam.
  • the sliding cam has in addition to the Axialkulisse 1, axially offset from the Axialkulisse 1, in a conventional manner a plurality of cam areas, seen in their elevation in the radial direction and / or differ in angular position seen in the circumferential direction from each other. This allows the valve timing of the intake or exhaust valves of the internal combustion engine to be controlled during operation of the internal combustion engine.
  • the Axialkulisse 1 which is also referred to as a guide slot or as Heidelbergkulisse, has on its outer peripheral side 9 a partial, i. around a part of the outer circumference / in the circumferential direction extending groove-shaped Kui jointbahn 2.
  • the slide track 2 is, in a developed view, S-shaped, in other embodiments, however, also X-shaped configured. Accordingly, the guide track 3 extends not only exclusively along a plane perpendicular to the axis of rotation of the Axialkulisse 1, which corresponds to the longitudinal axis 19 of the shaft, arranged plane, but also transversely / obliquely to this plane, i. in the axial direction.
  • the sliding cam connected in operation with the axial slide 1 is displaced in the axial direction due to the interaction of the pin with the slide track 2 due to the rotation of the axial slide 1 relative to the pin, and thus the various cam areas are brought into contact with the inlet or outlet valve.
  • the axial slide 1 has a main body 3.
  • This main body 3 is configured substantially sleeve-shaped.
  • the main body 3 is in a master step, ie as a master part, completely hergesteilt / formed.
  • a finished contour 4 of the main body 3 is completely formed. There is no need for this finished contour 4 any more cutting or non-cutting finishing.
  • the main body 3 is here produced by means of a sintering process / sintering process, ie sintering technology, in the single primary molding step.
  • the material of the base body 3 in this exemplary embodiment is a "sinter D11."
  • other (preferably metallic) sintered materials are also possible in principle for the use of the base body 3.
  • the base body 3 is in this case designed such that it makes it negative forming original form, namely a sintered form, in an axial direction of the axial slide 1 after a solidification of the base material is demoldable / removable.
  • the base body 3 is formed undercut-free in this embodiment.
  • An undercut here means that recess which extends in the radial direction of the axial slide 1 into the main body 3 and is surrounded / enclosed / framed by two axial sides of the axial case 1 of the base material of the main body 3.
  • this basic body 3 by forging, preferably by means of a drop forging / drop forging method, i.
  • the base body 3 is then again shaped such that it can be removed / demoulded from an original form which forms it negatively in the form of a drop forging die in the axial direction.
  • the basic body 3 is then preferably not made of a "sintered DU", as described above, but rather of a forging material (ie a material suitable for a forging technique.)
  • the base body 3 is preferably made of a steel material the main body 3 is again formed in one process step, namely a complete forging process, to form the finished contour 4.
  • This forging shape of the main body 3 is therefore also to be regarded as a primary molding process, wherein the main body 3 is in turn formed as a primary molded part.
  • the slide track 2 is partially formed on this base 3 / the finished contour 4.
  • a first circumferential region 21 ie a first longitudinal section / longitudinal region in the circumferential direction of the main body 3
  • a first side flank 6 of the link track 2 is formed by the finished contour 4 / the main body 3.
  • the finished contour 4 forms a recess bottom 10 of the slide track 2.
  • the recess bottom 10 serves in the usual way as a support for the
  • the first side flank 6 serves in particular as an axial delimitation of the slide track 3 in the first circumferential region 21 and is thus a first axial side flank 6.
  • first insert part 5a One of the first axial side flank 6, viewed in the axial direction of the axial slide 1, in the first circumferential region 21 opposite / opposing, second axial sofianke 7 is formed by a Einlegeteii 5, which is hereinafter referred to as the first insert part 5a.
  • the first insert part 5 a is manufactured separately from the base body 3 / finished.
  • the first insert part 5a has a side web 8, which forms part of the second side flank 7 in the first peripheral region 21.
  • the side bar 8 of the first insert part 5a viewed in the axial direction, adjoins the recess 10 on a side facing away from the wall of the finished contour 4 forming the first side flank 6.
  • the first insert part 5a is formed as a metal sheet 20 and preferably finished by means of at least one (cold) forming operation, such as a thermoforming or a bending process.
  • This metal sheet 20 is machined without cutting and made of a C45 steel material. In other embodiments, however, other steel materials for the metal sheet 20 are used.
  • the first insert 5a has an essentially arc-shaped base section 11.
  • This basic section 11, as can also be clearly seen in FIG. 3, has the same curvature as the radial inner side 12 of the main body 3 viewed in the circumferential direction.
  • the first insert 5a is connected to the base body 3 in such a way that the base section 11 is arranged in a radial recess 13 of the base body. pers 3 is inserted / clamped on its radial inner side 12 in a form-fitting manner.
  • the first insert part 5a is here inserted in the radial direction from the inside with its base section 11 into the recess 13 of the main body 3.
  • the first insert part 5a has two side webs 8 and 14 arranged end-only on the base section 11 when viewed in the axial direction.
  • the first side web 8 extends in the radial direction from the base section 11 and surrounds / surrounds the main body 3 in a first axial direction.
  • the first side web 8 directly forms the second side flank 7.
  • the first side web 8 is received / clamped in a radial (first) recess 16 in the main body 3.
  • a second side web 14, which lies opposite the first side web 8, surrounds / surrounds the main body 3 from a second axial side lying opposite the first axial side.
  • This second side web 14 which also extends outward from the base section 11 in the radial direction, is in turn protruding (second) recess 16 of the base body 3 and clamped.
  • the first insert part 5a is selected in its thickness / sheet thickness and matched to the base body 3 or the two recesses 15 and 16 and the recess 13, that the first Einiegeteii 5a again not the axial extent and the radial extent of the body. 3 extended. This is also particularly good in the Fign. 5 to 7 recognizable.
  • the first insert 5a is fixedly connected to the main body 3 via a positive connection.
  • the first insert part 5a With the first side web 8, the first insert part 5a is arranged relative to the main body 3 so that it can be elastically deformed in its shape / geometry.
  • this first side bar 8 forms a kind of spring. which springs back by a certain axial distance during an impact by the actuating pin during operation.
  • the first insert part 5a and thus also the first side bar 8 and the second side flap 7 are made softer than the material of the main body 3 / the first side flank 6 in the region of the first circumferential overhang 21.
  • the first insert part 5a a lower material stiffness and higher elasticity material than the base body 3, which in turn increases the elastic resilience of the first insert 5a.
  • two inserts 5 are attached to the main body 3.
  • a second insert 5b in circumferential Seen in the direction of the main body 3, spaced apart from the first insert part 5a, the first insert part 5a and the second insert part 5b can be seen particularly well in FIG. 2 in their separate embodiment.
  • the first entry part 5a and the second insert part 5b designed as identical parts.
  • the second insertion part 5b corresponds to the first insertion part 5a in its design and function.
  • the insertion parts 5a and 5b have the same geometrical configuration, they are designed differently with regard to their material properties, preferably with respect to their rigidity or elasticity.
  • the second insert 5b is arranged mirror-inverted with respect to the plane disposed normal to the longitudinal axis 19 / axis of rotation of the shaft / axial slide 1 relative to the first insert 5a.
  • the second Einlegeteii 5b is also in a, in the circumferential direction of the first peripheral portion 21 subsequent second peripheral portion 22 of the base body 3 (ie, a second length portion / length range seen in the circumferential direction of the base body 3 hen) arranged.
  • this second peripheral region 22 of the main body 3 is no longer the first side edge 6, but the second side edge 7 of the (wall of) slide track 2 from.
  • the slide track 2 in this second circumferential region 22 is also formed essentially mirror-inverted relative to the first circumferential region 21.
  • the reception and functioning of the second insert 5b in the second peripheral region 22 corresponds to the reception and the mode of operation of the first insert 5a in the first peripheral region 21.
  • a second embodiment of the invention Axialkulisse 1 is implemented.
  • the inserts 5a and 5b which are adjacent to one another along the circumference / circumferential direction but offset from one another, are again designed as identical parts.
  • the first side web 8 of the respective insertion part 5 a and 5 b is now divided into two side web regions 17 and 18.
  • a first side web area 17, as can also be clearly seen in FIG. 8, is oriented essentially along the plane normal to the axis of rotation 19 of the axial slotted track 1.
  • a second side land area 18 of this first side land 8 is relative to the first side web portion 17 employed / obliquely.
  • a curvature of the Kui touchbahn 2 is substantially reshaped by the first side land portion 18.
  • the first recess 15 also has two areas which receive the respective side bar area 17, 18 and are supported in particular in the axial direction.
  • the second side web 14 is again configured as in the first embodiment and extends straight straight.
  • the two side web portions 17, 18 are in turn elastically deformable and in turn form separate spring regions from each other.
  • both sides of the sliding groove ie both the left and the right flank (side flank 6 and 7), one / two or more parts executed and with a tool falling process step (eg sintering, deep drawing, KalW hot forming, casting etc.).
  • a tool falling process step eg sintering, deep drawing, KalW hot forming, casting etc.
  • the final contour / geometry / functional surface is generated and, if possible, no further downstream machining processes. It is important that the joining results in a geometry which encloses the actuator pin (actuating pin) in both switching directions (parallel to the camshaft axis / shaft axis 19) and thus produces a contact surface for supporting the pin against the groove flanks.
  • the "brake plate” (insert part 5) is only partially attached to the required or necessary position, and on the other hand by the design as a component with a different stiffness with respect to the contact actuator pin displacement groove 2
  • the aim here is, through the suitable selection of material and geometry, of a targeted behavior of the cam piece during or after the switching operation, ie either by "faster” or “slower” deceleration due to the "softer” or “harder” contact between the actuator pin and “brake plate” to hurry up.
  • the dynamic behavior of the cam piece is thus positively influenced, thereby reducing the load on the Aktuatorpins but also the cam piece and thus increases the life.
  • the individual parts can be manufactured and assembled from different materials and with different manufacturing processes. In contrast to entire shift gates, the individual parts can be separated if required separately from a comparatively inexpensive coating process. be withdrawn. Furthermore, almost all connections (force / form and substance), either individually or in combination, this Einzelteiie be realized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Axialkulisse (1) für ein Schiebenockensystem einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem, zumindest einen Teil einer nutförmigen Kulissenbahn (2) für einen Pin ausbildenden Grundkörper (3), wobei der Grundkörper (3) als Urformteil mit einer die nutförmige Kulissenbahn (2) mit ausformenden Fertigkontur (4) ausgebildet ist und wenigstens ein Einlegetei! (5) die nutförmige Kulissenbahn (3) komplettiert; ein Schiebenockensystem für einen Ventiltrieb einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit zumindest einer solchen Axialkulisse (1); sowie einen Ventiltrieb mit einem solchen Schiebenockensystem.

Description

Axtalkulisse mit einer Abbremseinrichtunq zum Abbremsen eines Schiebeno- ckenstückes in einem Schiebenockensvstem
Die Erfindung betrifft eine Axialkulisse für ein Schiebenockensystem einer Verbren- nungskraftmaschine, wie einem Diesel- oder Ottomotor, eines Kraftfahrzeuges, etwa eines Pkws, Lkws, Busses, landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges oder Motorrades, mit einem, zumindest einen Teil einer nutförmigen Kulissenbahn für einen Pin ausbilden- den Grundkörper. Im Welteren betrifft die Erfindung auch ein Schiebenockensystem an sich sowie einen Ventiltrieb mit einem solchen Schiebenockensystem.
Gattungsgemäße Axialkulissen, d.h. Bauteile, die im Betrieb mit Schiebnocken / Schiebenockenstücken verbunden sind und in Zusammenwirkung mit einem Pin / Betätigungspin eines Aktuators axial verschiebbar zu einer Trägerwelle sind, um die entsprechenden Nocken des Schiebnockens axial zu verschieben, sind aus dem Stand der Technik bereits gattungsgemäß bekannt. So offenbart bspw. die DE 10 2013 210 486 A1 ein Schiebenockensystem für einen Ventiltrieb einer Brennkraftma- schine, umfassend einen mehrteiligen Nockenträger mit mindestens einem Trägerkör- per, welcher auf einer Grundnockenwelle drehfest und axial verschiebbar geführt ist. Der mindestens eine Trägerkörper trägt an einem Außenumfang mindestens einen gebauten Kulissenteil, welcher sich aus mindestens zwei axial benachbart liegenden Kulissenringen zusammensetzt. Die Kulissenringe sind an einander jeweils zuge- wandten, axialen Seiten mit jeweils einer Nutflankenkontur versehen, so dass die mindestens zwei Kulissenringe zwischen sich je eine Verschiebenut definieren. Min- destens zwei Kulissen ringe sind jeweils unmittelbar auf dem mindestens einen Trä- gerkörper des Nockenträgers befestigt.
Zudem offenbart die DE 10 2008 054 254 A1 eine Nockenwelle mit einer Trägerwelle und einem darauf drehfest und axiale verschiebbar angeordneten Nockenstück. Das Nockenstück ist aus einem Nockenträger und einer Hülse zusammengesetzt. Die Hül- se weist eine Kulisse in Form einer sich zumindest abschnittsweise über den Umfang der Hülse erstreckenden Nut auf, die zur Vorgabe einer axialen Kulissenbahn für ei- nen das Nockenstück auf der Trägerwelle verschiebenden Betätigungsstift dient. Die Kulisse ist dabei durch spanloses Umformen von Blechwerkstoff zu der Hülse herge- stellt. Weiterer Stand der Technik ist aus der DE 10 2010 060 766 A1 , der DE 10 2012 217 300 A1 , der US 2007 178 731 A, der US 2013 032 111 A sowie der WO 15070862 A1 bekannt.
Somit ist es bereits prinzipiell aus dem Stand der Technik bekannt, für ein Abbremsen von Schiebenockenstücken einerseits eine Arretierung mit Hilfe von druckfedervorge- spannten Arretierungskugeln zu verwenden, die in den Querbohrungen der Schiebe- nockenwelle (Trägerweile) sitzen und in eine so genannte Arretierungsnut innerhalb des Nockenstückes (Schiebenockens) eingreifen, sowie andererseits in Abhängigkeit der Anordnung und Lagerung der Nockenstücke einen Aktuatorpin (Betätigungspin) vorzusehen. Der Aktuatorpin gewährleistet das Abbremsen des beschleunigten No- ckenstücks während bzw. unmittelbar nach einem Schaltvorgang / Verschiebevorgang durch das Abstützen gegen eine der Verschiebenut (Kulissenbahn) gegenüberliegen- den Bremsflanke (Seitenflanke). Die Verschiebenut (und folglich auch die Bremsflan- ke) wird aktuell häufig durch einen zeit- und kostenintensiven Zerspanungs- / Fräsvor- gang aus einem einzelnen Volimaterialhalbzeug hergestellt und weist im Wesentlichen eine nahezu gleiche Ansch lagsteif ig keit an den jeweiligen Bremsflanken (Seitenflan- ken) auf. Dies kann jedoch zu enormen Belastungen des Aktuatorpins sowie der Ver- schiebenut bzw. der Schaltkulisse (Axialkulisse) führen, was in Form von Verschleiß- erscheinungen, kritischen Schaltgeschwindigkeiten, Ausbrüchen etc. erkennbar ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung diese aus dem Stand der Tech- nik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere ein Schiebenockensystem zu ermöglichen, dessen Axialkulisse besonders robust, d.h. möglichst verschfeißarm so- wie langlebig, ausgebildet sein soll, wobei zudem auch die Herstellung besonders kostengünstig umsetzbar sein soll.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Grundkörper als Urformteil mit einer die nutförmige Kulissenbahn mit ausformenden Fertigkontur ausgebildet ist und wenigstens ein Einlegeteil die nutförmige Kulissenbahn komplettiert. Durch diese Ausgestaltung ist der Grundkörper besonders einfach in einem einzigen Urformverfahrensschritt / Urformvorgang vollständig ausgebildet. Auf Hinterschnitte im Grundkörper kann vollständig verzichtet werden. Eine solche axiale Entformbarkeit wäre bei kompletten Kulissen wegen der dort stets vorhandenen Hinterschnitte un- möglich.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
Vorteilhaft ist es demnach, wenn entlang eines (ersten) Umfangsbereiches (der Axial- kulisse) eine erste (axiale) Seitenflanke der zumindest teilweise umlaufenden nutför- migen Kulissenbahn Teil der Fertigkontur des Grundkörpers ist und eine, der ersten Seitenflanke gegenüberliegende, zweite (axiale) Seitenflanke durch das wenigstens eine Einlegeteil komplettiert ist. Somit ist die Axialkulisse besonders platzsparend ausgestaltet.
Das wenigstens eine Einlegeteil ist vorzugsweise aus einem Metallblech hergestellt / ausgeformt.
Ist die zweite Seitenflanke in diesem Zusammenhang durch einen radialen Seitensteg des wenigstens einen Einlegeteils ausgeformt, ist das Einlegeteil ebenfalls besonders platzsparend ausgebildet. Auch ist es dabei zweckmäßig, wenn der Seitensteg relativ zu dem Grundkörper / der Fertigkontur elastisch verformbar ist. Dann ist ein nachgiebiger Abschnitt der Kulis- senbahn besonders einfach umgesetzt.
Von Vorteil ist es zudem, wenn das Einlegeteil so mit dem Grundkörper verbunden ist und/oder so stofflich und/oder geometrisch ausgestaltet ist, dass es zumindest im Be- reich seines Seitensteges eine andere (vorzugsweise eine höhere) werkstoffliche und/oder geometrische Elastizität und/oder eine andere (vorzugsweise eine niedrige- re) werkstoffliche und/oder geometrische Steifigkeit aufweist als der Grundkörper im Bereich seiner dem Seitensteg axial gegenüberliegenden Seitenflanke. Denn dann sind die Schaltvorgänge der Axialkulisse besonders verschleißarm durchführbar.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Grundkörper, in axialer Richtung betrachtet, (vollständig) hinterschnittsfrei / ohne Hinterschnitte (vorzugsweise in einem einzigen Urformschritt) ausgeformt ist. Dadurch ist der Grundkörper besonders geschickt aus- gestaltet. Unter einem Hinterschnitt ist hierbei jene Ausnehmung / Tasche / Ausspa- rung zu verstehen, die sich in radialer Richtung der Axialkulisse in den Grundkörper hinein erstreckt und zu beiden axialen Seiten der Axialkulisse, in dem gleichen Um- fangsbereich des Grundkörpers gesehen, von Grundmateriai des Grundkörpers um- fasst / beschränkt / umgeben ist.
Ist der Grundkörper so ausgeformt, dass er aus einer ihn negativ ausbildenden, vor- zugsweise zweigeteilten Ursprungsform (vorzugsweise einer Gussform / Gießform oder einer Schmiedeform) in einer axialen Richtung (ungehindert unmittelbar nach dem Aushärten sowie ohne vorherige Entnahme von Kernen / Formkernen)
entnehmbar / entformbar ist. ist er noch effizienter ausgebildet.
In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn der Grundkörper sinter- technisch oder schmiedetechnisch, vorzugsweise gesenkschmiedetechnisch / in ei- nem Gesenkschmiedeprozess, hergestellt / ausgeformt ist. Dadurch lässt sich der Grundkörper besonders wirtschaftlich herstellen.
Auch ist es dabei von Vorteil, wenn der Grundkörper in einem (einzigen) Sinterher- stellschritt oder Gesenkschmiedeschritt unter Ausformung der Fertigkontur, ausge- formt «st / vollständig ausgeformt ist. Dadurch ist der Grundkörper mit möglichst weni- gen Arbeitsschritten hergestellt.
Somit ist der Grundkörper vorzugsweise nacharbeitsfrei, in einem einzigen, die ge- samte Fertigkontur vollständig ausbildenden Verfahrensschritt (Sinterherstellschritt oder Gesenkschmiedeschritt) ausgeformt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn nicht nur ein Einlegeteil, sondern mehrere Einlegetei- le an dem Grund körper, in Umfangsrichtung verteilt, angeordnet sind, wobei jedes Einlegeteil einen Längsten / Längsabschnitt einer Seitenflanke ausformt. Dadurch ist die Kulissenbahn an mehreren, Kontaktbereiche des Betätig ungspins ausbildenden Umfangsberelchen effektiv ausgeformt. Im Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Schiebenockensystem für einen Ventiltrieb einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, mit einer Welle (auch als Trägerwelle bezeichnet) sowie einem auf der Welle drehfest und axial verschiebbar angeordneten Schiebenocken, der mit zumindest einer Axialkuiisse nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungen verschiebefest verbunden ist. Schiebenocken, Axialkulisse sowie Welle bilden dabei vorzugsweise eine Nockenwelle. Ein solches Schiebenockensystem ist im Ganzen besonders langlebig ausgestaltet.
Auch betrifft die Erfindung einen Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit einem solchen Schiebenockensystem der zuvor beschriebenen Ausführung. Dadurch ist auch der Ventiltrieb besonders langlebig einsetzbar.
In anderen Worten ausgedrückt, Ist somit ein Schiebenockensystem mit einer Schalt- kulisse (Axialkulisse) sowie einem Schiebenockenstück umgesetzt, wobei die Ver- schiebenut (Kulissenbahn), bestehend aus Ein- und Auslaufbereich sowie dem Ver- schiebe- und Bremsbereich, aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt ist. Dieser Ansatz dient dazu, durch geeignete Konstruktionsvarianten die Anschlagssteifigkeit den tatsächlichen Anforderungen anzupassen und dadurch das Schaltverhalten des Nockenstückes / des Schiebenockens mit Hinblick auf die Aktuator- und Schaltkulis- senlebensdauer zu verbessern.
Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher beschrieben, in wel- chem Zusammenhang auch verschiedene Ausführungsbeispiele erläutert sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Axialkulisse nach einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei einerseits die Axialkuiisse im Be- reich der in Umfangsrichtung teilweise umlaufenden nutförmigen Kulissen- bahn, andererseits die Anordnung zweier Einlegeteile an einem Grundkörper der Axialkulisse gut zu erkennen ist,
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Axialkulisse aus Fig. 1, in der der Grundkörper sowie die Einlegeteile separat voneinander abgebildet sind,
Fig. 3 eine Vorderansicht der Axialkulisse nach Fig. 1 , wobei der Versatz der Einle- geteile in Umfangsrichtung erkennbar ist, Fig. 4 eine Seitenansicht der Axialkulisse nach Fig. 1 zur Darstellung zweier Enden der Kulissenbahn in Umfangsrichtung gesehen, eine Seitenansicht der Axialkulisse nach Fig. 1 , wobei diese Seitenansicht gegenüber der Seitenansicht aus Fig. 4 in verdreht ist und die Kulissenbahn im Umfangsbereich eines der Einiegeteile gezeigt ist, eine Querschnittsdarstellung der Axia!kulisse entlang der in Fig. 5 mit„Vl-Vl" gekennzeichneten Schnittlinie, in der besonders gut die Aufnahme eines Teils der Einlegeteile innerhalb einer in Radialrichtung verlaufenden Ausspa- rung des Grundkörpers zu erkennen ist,
Fig. 7 eine Längsschnittdarstellung der Axialkulisse entlang der in Fig. 5 mit„VII- VII" gekennzeichneten Schnittlinie, in der die Aufnahme des Einlegeteils an dem Grundkörper weiter ersichtlich wird,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Axialkulisse nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei jedes der beiden Einiegeteile im Bereich eines Seitensteges, der nun in zwei, schräg zueinander verlaufende Seitenstegbereiche unterteilt ist, zu erkennen ist.
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung der Axialkulisse nach Fig. 8, wobei nun das andere der beiden Einiegeteile zu erkennen ist,
Fig. 10 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Axialkulisse nach Fig. 8, Fig. 1 1 eine Vorderansicht der Axialkuiisse nach Fig. 8, wobei wiederum der Versatz der beiden Einlegeteile zueinander in Umfangsrichtung verdeutlicht ist, Fig. 12 eine Seitenansicht der Axialkulisse nach Fig. 8 zur Veranschaulichung zwei- er Enden der Kulissenbahn,
Fig. 13 eine Seitenansicht der Axialkulisse nach Fig. 8, wobei diese gegenüber der
Seitenansicht nach Fig. 12 verdreht ist und wiederum eines der Einlegeteile von oben erkennen lässt,
Fig. 14 eine Querschnittsdarsteilung der Axialkulisse des zweiten
Ausführungsbeispieles entlang der in Fig. 13 mit„XIV-XIV gekennzeichne- ten Schnittlinie, und
Fig. 15 eine Längsschnittdarstellung der Axialkulisse des zweiten
Ausführungsbeispieles entlang der in Fig. 13 mit„XV-XV" gekennzeichneten Schnittlinie.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Ver- ständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. in Fig. 1 ist zunächst eine erfindungsgemäße Axialkulisse 1 nach einem ersten Aus- führungsbeispiel besonders gut zu erkennen. Die Axialkulisse 1 nach diesem ersten Ausführungsbeispiel ist auch in den Fign. 2 bis 7 weiter dargestellt und in Verbindung mit diesen Figuren nachfolgend ausführlicher beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die Axialkulisse 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, wie es dann in Ver- bindung mit den Fign. 8 bis 15 dargestellt ist, prinzipiell wie die Axialkulisse 1 des ers- ten Ausführungsbeispiels aufgebaut ist sowie funktioniert. In Verbindung mit dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den Fign. 8 bis 15 werden daher lediglich die Un- terschiede zwischen den Ausführungsbeispielen beschrieben. Die Axialkulisse 1 des ersten Ausführungsbetspieles (Fig. 1) ist im Wesentlichen hül- senförmig ausgeformt. Die Axialkulisse 1 ist im Betrieb / in einem Betriebszustand in einem Schiebenockensystem einer Verbrennungskraftmaschine, das hier der Über- sichtlichkeit halber nicht weiter dargestellt ist, eingesetzt / eingebaut. Die Axialkulisse 1 dient in diesem Schiebenockensystem zum axialen Verschieben eines auf einer (vorzugsweise ais Trägerweile bezeichneten) Welle aufgesetzten Schiebenockens / Schiebenockenstückes in axialer Richtung (d.h. entlang der Längsachse 19 der Wel- le). Die Axialkulisse 1 ist daher in einer translatorischen Betätigungsrichtung, nämlich in axialer Richtung der Welle, fest mit dem Schiebenocken verbunden bzw. ein fester Bestandteil des Schiebenockens. Der Schiebenocken weist neben der Axialkulisse 1 , axial versetzt zu der Axialkulisse 1 , auf übliche Weise mehrere Nockenbereiche auf, die sich in ihrer Erhebung in radialer Richtung gesehen und/oder in ihrer Winkelpositi- on in Umfangsrichtung gesehen voneinander unterscheiden. Damit lassen sich im Be- trieb der Verbrennungskraftmaschine die Ventilsteuerzeiten der Ein- oder Auslassven- tile der Verbrennungskraftmaschine steuern.
Die Axialkulisse 1, die auch als Führungskulisse oder als Schaltkulisse bezeichnet ist, weist an ihrer Außenumfangsseite 9 eine teilweise, d.h. um einen Teil des Außenum- fangs / in Umfangsrichtung verlaufende nutförmige Kuiissenbahn 2 auf. Die Kulissen- bahn 2 ist, in einer abgewickelten Betrachtung, S-förmig, in weiteren Ausführungen jedoch auch X-förmig, ausgestaltet. Demnach erstreckt sich die Kulissenbahn 3 nicht nur ausschließlich entlang einer senkrecht zur Drehachse der Axialkulisse 1 , die der Längsachse 19 der Welle entspricht, angeordneten Ebene, sondern auch quer / schräg zu dieser Ebene, d.h. in axialer Richtung. Durch das Einschieben eines Pins / Betätigungspins eines Aktuators des Schiebenockensystems, wird der im Betrieb mit der Axialkulisse 1 verbundene Schiebenocken, durch die Wechselwirkung des Pins mit der Kulissenbahn 2. aufgrund der Verdrehung der Axialkulisse 1 gegenüber dem Pin, in axialer Richtung verschoben und somit die verschiedenen Nockenbereiche mit dem Ein- oder Auslassventil in Kontakt gebracht werden.
Wie insbesondere im Zusammenhang mit Fig. 2 zu erkennen, weist die Axialkulisse 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel einen Grundkörper 3 auf. Dieser Grundkörper 3 ist im Wesentlichen hülsenförmig ausgestaltet. Der Grundkörper 3 ist in einem Ur- formschritt, d.h. als ein Urformteil, vollständig hergesteilt / ausgeformt. Insbesondere ist in diesem einzigen Urformschritt eine Fertigkontur 4 des Grundkörpers 3 vollstän- dig ausgeformt. Es Bedarf an dieser Fertigkontur 4 keiner spanenden oder spanlosen Nachbearbeitung mehr. Der Grundkörper 3 ist hier mittels eines Sinterverfahrens / Sinterprozesses, d.h. sintertechnisch, in dem einzigen Urformschritt hergestellt. Der Werkstoff des Grundkörpers 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein„Sint D11". Es sind jedoch auch andere (vorzugsweise metallische) Sinterwerkstoffe prinzipiell für den Einsatz des Grundkörpers 3 möglich. Der Grundkörper 3 ist hierbei so ausgestal- tet, dass er aus einer ihn negativ ausbildenden Ursprungsform, nämlich einer Sinter- form, in einer axialen Richtung der Axialkulisse 1 nach einem Erstarren dessen Grundmaterials entformbar / entnehmbar ist.
Folglich ist der Grundkörper 3 in diesem Ausführungsbeispiel hinterschnittsfrei ausge- formt. Unter einem Hinterschnitt ist hierbei jene Ausnehmung zu verstehen, die sich in radialer Richtung der Axialkulisse 1 in den Grundkörper 3 hinein erstreckt und zu bei- den axialen Seiten der Axialkuiisse 1 von dem Grundmaterial des Grundkörpers 3 umgeben / umschlossen / umrahmt ist.
Alternativ zu der Herstellung des Grundkörpers 3 mittels des Sinterverfahrens, ist es nach in einem weiteren Ausführungsbeispiel, das hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist, möglich, diesen Grundkörper 3 schmiedetechnisch, vorzugsweise mittels eines Gesenkschmiedeprozesses / Gesenkschmiedeverfahrens, d.h.
gesenkschmiedetechnisch, auszuformen / herzustellen / zu bearbeiten. Der Grund- körper 3 ist dann jedoch wiederum so ausgeformt, dass er aus einer ihn negativ aus- bildenden Ursprungsform in Form einer Gesenkschmiedeform in der axialen Richtung entnehmbar / entformbar ist. Der Grundkörper 3 ist dann vorzugsweise nicht, wie zu- vor beschrieben, aus einem„Sint DU", sondern aus einem Schmiedewerkstoff (d.h. einem für eine schmiedetechnische Bearbeitung geeigneten Werkstoff) hergestellt. Bevorzugt ist der Grundkörper 3 hierbei aus einem Stahlwerkstoff hergestellt. Auch hierbei ist der Grundkörper 3 wiederum in einem Verfahrensschritt, nämlich einem Schmiedeverfahrensschritt vollständig, unter Ausbildung der Fertigkontur 4 ausge- formt. Diese schmiedetechnische Ausformung des Grundkörpers 3 ist daher ebenfalls als Urformverfahren anzusehen, wobei der Grundkörper 3 wiederum als Urformteil ausgeformt ist. Die Kulissenbahn 2 ist abschnittsweise an diesem Grundkörper 3 / der Fertigkontur 4 ausgebildet. In einem ersten Umfangsbereich 21 (d.h. einem ersten Längenabschnitt / Längenbereich in Umfangsrichtung des Grundkörpers 3 gesehen) ist eine erste Sei- tenflanke 6 der Kulissenbahn 2 durch die Fertigkontur 4 / den Grundkörper 3 ausge- formt. Weiterhin formt die Fertigkontur 4 einen Vertiefungsgrund 10 der Kulissenbahn 2 auf. Der Vertiefungsgrund 10 dient auf übliche Weise als Abstützung für den
Betätigungspin des Aktuators in radialer Richtung. Die erste Seitenflanke 6 dient ins- besondere als eine axiale Begrenzung der Kulissenbahn 3 in dem ersten Umfangsbe- reich 21 und ist somit eine erste axiale Seitenflanke 6. Vertiefungsgrund 10 und erste axiale Seitenflanke 6, wie in Fig. 2 gut zu erkennen, tragen somit zu einer stirnnutarti- gen Ausformung des in dem Grundkörper 3 ausgebildeten Abschnittes der Kulissen- bahn 2 in dem ersten Umfangsbereich 21 bei.
Eine der ersten axialen Seitenflanke 6, in axialer Richtung der Axialkulisse 1 gesehen, in dem ersten Umfangsbereich 21 gegenüberliegende / entgegengerichtete, zweite axiale Seitenfianke 7 ist durch ein Einlegeteii 5, das nachfolgend als erstes Einlegeteil 5a bezeichnet ist, ausgebildet. Das erste Einlegeteil 5a ist separat von dem Grund- körper 3 hergestellt / fertig ausgeformt. Das erste Einlegeteil 5a weist einen Seiten- steg 8 auf, der in dem ersten Umfangsbereich 21 einen Teil der zweiten Seitenflanke 7 mit ausbildet. Der Seitensteg 8 des ersten Einlegeteils 5a grenzt, in axialer Richtung gesehen, an einer, einer die erste Seitenflanke 6 ausbildenden Wandung der Fertig- kontur 4 abgewandten Seite an die Vertiefung 10 an. Das erste Einlegeteil 5a ist als ein Metallblech 20 ausgeformt und vorzugsweise mittels zumindest einem (Kalt- )Umform Vorgang, etwa einem Tiefzieh- oder einem Biegevorgang fertig ausgebildet. Dieses Metallblech 20 ist spanlos bearbeitet und aus einem C45-Stahlwerkstoff her- gestellt. In weiteren Ausführungsbeispielen sind jedoch auch andere Stahlwerkstoffe für das Metallblech 20 verwendet.
In Fig. 2 ist auch erkennbar, dass das erste Einlegeteii 5a einen sich im Wesentlichen bogenförmig erstreckenden Grundabschnitt 11 aufweist. Dieser Grundabschnitt 11 , wie bspw. auch in Fig. 3 gut zu erkennen ist, weist die gleiche Biegung auf, wie die radiale Innenseite 12 des Grundkörpers 3 in Umfangsrichtung gesehen. Das erste Einlegeteii 5a ist im befestigten Zustand (z.B. Fig. 6) so mit dem Grundkörper 3 ver- bunden, dass der Grundabschnitt 1 1 in einer radialen Aussparung 13 des Grundkör- pers 3 an seiner radialen Innenseite 12 formschlüssig eingesetzt / eingeklemmt ist. Insbesondere wird das erste Einlegeteil 5a hierbei in radialer Richtung von innen mit seinem Grundabschnitt 11 in die Aussparung 13 des Grundkörpers 3 eingesetzt. Zu- dem weist das erste Einlegeteil 5a zwei in axialer Richtung gesehen endsei-ig an dem Grundabschnitt 11 angeordnete Seitenstege 8 und 14 auf. Der erste Seitensteg 8 er- streckt sich von dem Grundabschnitt 11 aus in radialer Richtung und umgreift / umgibt den Grundkörper 3 in einer ersten axialen Richtung. Wie bereits erwähnt, bildet der erste Seitensteg 8 unmittelbar die zweite Seitenflanke 7 aus. Oer erste Seitensteg 8 ist in einer radialen (erste) Ausnehmung 16 in dem Grundkörper 3 aufgenommen / eingeklemmt. Ein dem ersten Seitensteg 8 gegenüberliegender zweiter Seitensteg 14 umgreift / umgibt den Grundkörper 3 von einer der ersten axialen Seite gegenüberlie- genden zweiten axialen Seite. Dieser sich ebenfalls von dem Grundabschnitt 11 in ra- dialer Richtung nach außen erstreckende zweite Seitensteg 14 ist wiederum (zweiten) Ausnehmung 16 des Grundkörpers 3 hineinragend und eingeklemmt. Das erste Einle- geteil 5a ist so in seiner Dicke / Blechdicke gewählt und auf den Grundkörper 3 bzw. die beiden Ausnehmungen 15 und 16 sowie die Aussparung 13 abgestimmt, dass das erste Einiegeteii 5a wiederum nicht die axiale Erstreckung und die radiale Erstreckung des Grundkörpers 3 erweitert. Dies ist auch besonders gut in den Fign. 5 bis 7 er- kennbar.
Das erste Einlegeteil 5a ist mit dem Grundkörper 3 über eine formschlüssige Verbin- dung fest verbunden. Mit dem ersten Seitensteg 8 ist das erste Einlegeteil 5a relativ zum Grundkörper 3 so angeordnet, dass es elastisch in seiner Form / Geometrie ver- formbar ist. Somit bildet dieser erste Seitensteg 8 eine Art Feder aus. die bei einem Aufprall durch den Betätigungspin im Betrieb um einen gewissen axialen Abstand zu- rück federt. Aufgrund der Werkstoffwahl ist das erste Einlegeteil 5a und somit auch der erste Seitensteg 8 bzw. die zweite Seitenfianke 7 weicher ausgebildet als der Werkstoff des Grundkörpers 3 / die erste Seitenflanke 6 im Bereich des ersten Um- fangsberetch.es 21. Dadurch weist das erste Einlegeteil 5a auch eine geringere werk- stoffliche Steifigkeit sowie höhere werkstoffliche Elastizität auf als der Grund körper 3, was wiederum die elastische Rückfederung des ersten Einlegeteils 5a erhöht.
In dem ersten Ausführungsbeispiei sind zwei Einlegeteil 5 an dem Grundkörper 3 an- gebracht. Neben dem ersten Einlegeteil 5a ist ein zweites Einlegeteil 5b, in Umfangs- richtung des Grundkörpers 3 gesehen, beabstandet zu dem ersten Einlegeteil 5a an- geordnet Das erste Einlegeteil 5a und das zweite Einlegeteil 5b sind in ihrer separa- ten Ausbildung besonders gut in Fig. 2 erkennbar. Das erste Einiegeteil 5a und das zweite Einlegeteil 5b als Gleichteile ausgestaltet. Foigiich entspricht das zweite Einle- geteil 5b dem ersten Einlegeteil 5a in seiner Ausgestaltung und Funktion. In einer wei- teren Ausführung sind die Einlegeteil 5a und 5b zwar geometrisch gleich ausgebildet, jedoch in Bezug auf ihre Werkstoffkennwerte, vorzugsweise in Bezug auf ihre Steifig- keit oder die Elastizität, unterschiedlich ausgebildet. Das zweite Einlegeteil 5b ist jedoch, wie in Fig. 1 besonders gut erkennbar, bezüglich einer normal zur Längsachse 19 / Drehachse der Welle / der Axialkulisse 1 angeord- neten Ebene spiegelverkehrt zu dem ersten Einlegeteil 5a angeordnet. Das zweite Einlegeteii 5b ist zudem in einem, in Umfangsrichtung an den ersten Umfangsbereich 21 anschließenden zweiten Umfangsbereich 22 des Grund körpers 3 (d.h. einem zwei- ten Längenabschnitt / Längenbereich in Umfangsrichtung des Grundkörpers 3 gese- hen) angeordnet. In diesem zweiten Umfangsbereich 22 bildet der Grundkörper 3 nicht mehr die erste Seitenflanke 6, sondern die zweite Seitenflanke 7 der (Wandung der) Kulissenbahn 2 aus. Folglich ist auch die Kulissenbahn 2 in diesem zweiten Um- fangsbereich 22 im Wesentlichen spiegelverkehrt zu dem ersten Umfangsbereich 21 ausgebildet. Die Aufnahme sowie Funktionsweise des zweiten Einlegeteils 5b in dem zweiten Umfangsbereich 22 entspricht jedoch der Aufnahme und der Funktionsweise des ersten Einlegeteils 5a in dem ersten Umfangsbereich 21.
In Verbindung mit den Fign. 8 bis 15 ist dann wiederum ein zweites Ausführungsbei- spiel der erfindungsgemäßen Axialkulisse 1 umgesetzt. Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel sind hierbei jedoch im Wesentlichen die Einlegeteiie 5a und 5b sowie die erste Ausnehmung 15 in dem Grundkörper 3 etwas anders ausgestaltet. Wie in Fig. 10 erkennbar, sind die Einlegeteiie 5a und 5b, die entlang des Umfangs / an der Umfangsrichtung benachbart, jedoch versetzt zueinander angeordnet sind, wiederum als Gleichteile ausgestaltet. Der erste Seitensteg 8 des jeweiligen Einlege- teifes 5a und 5b ist nun jedoch in zwei Seitenstegbereiche 17 und 18 aufgeteilt. Ein erster Seitenstegbereich 17, wie etwa auch in Fig. 8 gut zu erkennen ist, ist im We- sentlichen entlang der Ebene normal zu der Drehachse 19 der Axialkulisse 1 ausge- richtet. Ein zweiter Seitenstegbereich 18 dieses ersten Seitensteges 8 ist relativ zu dem ersten Seitenstegbereich 17 angestellt / schräg verlaufend. Somit wird durch den ersten Seitenstegbereich 18 eine Krümmung der Kuiissenbahn 2 im Wesentlichen nachgeformt. Komplementär zu dieser Unterteilung des ersten Seitensteges 8 in die beiden im Winkel zueinander versetzten Seitenstegbereiche 17 und 18, weist auch die erste Ausnehmung 15 zwei Bereiche auf, die den jeweiligen Seitenstegbereich 17, 18 aufnehmen und insbesondere in axialer Richtung abstützen. Der zweite Seitensteg 14 ist wiederum wie in dem ersten Ausführungsbeispiel ausgestaltet und erstreckt sich durchgängig gerade. Die beiden Seitenstegbereiche 17, 18 sind wiederum elastisch verformbar und bilden wiederum voneinander separate Federbereiche aus.
In anderen Worten ausgedrückt, werden in der erfindungsgemäßen Axialkulisse 1 beide Seiten der Verschiebenut (Kulissenbahn 2), d.h. sowohl die linke als auch die rechte Flanke (Seitenflanke 6 und 7), ein-/ zwei-/ oder mehrteilig ausgeführt und mit einem werkzeugfallenden Prozessschritt (z.B. Sintern, Tiefziehen. KalW Warmmas- sivumformen, Gießen etc.) hergestellt. Durch das Zusammenfügen der Einzelteile, wird die endgültige Kontur / Geometrie / Funktionsfläche (der Kulissenbahn 2) erzeugt und Bedarf nach Möglichkeit keiner weiteren nachgeschalteten Bearbeitungsprozesse mehr. Wichtig dabei ist, dass durch das Zusammenfügen eine Geometrie entsteht, die den Aktuatorpin (Betätigungspin / Pin) in beiden Schaltrichtungen (parallel zur No- ckenwellenachse / Wellenachse 19) umschließt und somit eine Kontaktfläche zum Abstützen des Pins gegen die Nutflanken herstellt. Das„Bremsblech" (Einlegeteil 5) wird je nach der geforderten Funktion zum Einen nur partiell an der geforderten bzw. notwendigen Stelle angebracht, und zum Anderen durch das Design als Bauteil mit einer unterschiedlichen Steifigkeit bzgl. dem Kontakt Aktuatorpin - Verschiebenut 2 ausgeführt. Das Ziel dabei ist. durch die geeignete Auswahl von Werkstoff und Geo- metrie ein gezieltes Verhalten des Nockenstückes während oder nach dem Schaltvor- gang, d.h. entweder durch„schnelleres" oder„langsameres" verzögern durch den „weicheren" oder„härteren" Kontakt zwischen Aktuatorpin und„Bremsblech", herzu- steilen. Das dynamische Verhalten des Nockenstückes wird damit positiv beeinflusst, die Belastung des Aktuatorpins aber auch des Nockenstückes dabei reduziert und die Lebensdauer somit erhöht. Ebenso können die Einzelteile aus unterschiedlichen Ma- terialien und mit unterschiedlichen Herstellprozessen hergestellt und zusammenge- setzt werden. Im Gegensatz zu gesamten Schaltkulissen können die Einzelteile bei Bedarf separat einem vergleichsweise kostengünstigen Beschichtungsprozess unter- zogen werden. Des Weiteren sind nahezu alle Verbindungen (kraft-/ form- und stoff- schlüssig), entweder einzeln oder auch in Kombination, dieser Einzelteiie realisierbar.
Die Idee ist somit, dass mit einem Grundteil 3 {Verschiebenut 2) und einer Kombinati- on mit unterschiedlichen„Bremsblechteilen" 5; 5a, 5b unterschiedliche Nutstücke rea- lisierbar sind. Insofern kann das Grundteil 3 als Standardteil ausgeführt werden, wo- gegen nur lokal die Blechteile 5a, 5b für die jeweilige Anwendung neu ausgelegt bzw. ausgetauscht werden müssen (kostengünstige Mehrfachverwendung). Zudem wird nicht zwingend eine umlaufende Nut benötigt, sondern es reicht lokal an den potentiel- len Kontaktstellen mit dem Aktuatorpin. Auch ist die Idee, dass die Blechformteile 5a, 5b geometriebedingt dünner bzw. nachgiebiger sind und somit beim Zusammenprall mit dem Aktuatorpin etwas zurückfedern (dämpfen). Dadurch sinkt die Querkraft auf den Pin und auch die Belastung. Den Pin kann schwächer gestaltet werden und folg- lich sind auch schmälere Nuten denkbar. Nach dem Schaltvorgang hat der
Aktuatorpin das durch die Verschiebung beschleunigte Nockenstück wieder abzu- bremsen, damit dieses arretiert werden kann. Indem unterschiedliche Anschlagstetfig- keiten mit Blechteilen 5a, 5b umsetzbar sind, können auch unterschiedliche„Brems- manöver" umgesetzt werden. Z.B. ein blattfederförmiges Bremsblech 5a. 5b, wodurch die Pin-Anschlagkraft mit steigendem Abstand von Einspannung und Kontaktpunkt abnimmt Somit wandert bei steigender Drehzahl der Kontaktpunkt näher zur Ein- spannung und das Nockenstück kommt schneller zur Ruhe und arretiert. Eine hohe Steifigkeit des jeweiligen Bremsbieches 5a, 5b bedeutet einen harten Kontakt und hat eine geringe Verformung der Bremsflanke 6, 7 (und somit kleine Dämpfung) zur Fol- ge. Daraus folgt ein langsames Abbremsen des Nockenstückes. Ist die Steifigkeit des jeweiligen Bremsbleches 5a, 5b gering, d.h. besteht ein weicher Kontakt, hat dies eine große Verformung der Bremsflanke (und somit große Dämpfung) zur Folge. Ein schnelles Abbremsen des Nockenstückes wird folglich erzielt. Bezugszeichenliste
1 Axialkulisse
2 Kulissenbahn
3 Grundkörper
4 Fertigkontur
5 Einlegeteil
5a erstes Einlegeteil
5b zweites Einlegeteil
6 erste Seitenflanke
7 zweite Seitenflanke
8 Seitensteg / erster Seitensteg
9 Außenumfangsseite
10 Vertiefungsgrund
11 Grundabschnitt
12 radiale Innenseite des Grundkörpers
13 Aussparung
14 zweiter Seitensteg
15 erste Ausnehmung
16 zweite Ausnehmung
17 erster Seitenstegbereich
18 zweiter Seitenstegbereich
19 Längsachse / Drehachse
20 Metailblech
21 erster Umfangsbereich
22 zweiter Umfangsbereich

Claims

Patentansprüche
1. Axialkulisse (1) für ein Schiebenockensystem einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem, zumindest einen Teil einer nutförmigen Kulissenbahn (2) für einen Pin ausbildenden Grundkörper (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkör- per (3) als Urformteil mit einer die nutförmige Kulissenbahn (2) mit ausformenden Fertigkontur (4) ausgebildet ist und wenigstens ein Einlegeteil (5) die nutförmige Kulissenbahn (3) komplettiert.
2. Axialkulisse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang eines Umfangsbereiches (21) eine erste Seitenfianke (6) der nutförmigen Kulissenbahn (2) Teil der Fertigkontur (4) des Grundkörpers (3) ist und eine, der ersten Seiten- flanke (6) gegenüberliegende, zweite Seitenflanke (7) durch das wenigstens eine Einlegeteil (5) komplettiert ist.
3. Axialkulisse (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seitenflanke (7) durch einen radialen Seitensteg (8) des wenigstens einen Einle- geteiis (5) ausgeformt ist.
4. Axialkulisse (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlege- teil (5) so mit dem Grundkörper (3) verbunden ist und/oder so stofflich und/oder geometrisch ausgestaltet ist, dass es zumindest im Bereich seines Seitensteges (8) eine andere werkstoffliche und/oder geometrische Elastizität aufweist als der Grundkörper (3) im Bereich seiner dem Seitensteg (8) axial gegenüberliegenden Seitenflanke (6).
5. Axialkulisse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3): in axialer Richtung betrachtet, hinterschnittsfrei aus- geformt ist.
6. Axialkulisse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) sintertechnisch oder schmiedetechnisch ausgeformt ist.
7. Axialkulisse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) nacharbeitsfrei, in einem einzigen, die gesamte Fertig- kontur (4) vollständig ausbildenden Verfahrensschritt ausgeformt ist.
8. Axialkulisse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einlegeteil (5; 5a, 5b) an dem Grundkörper (3) in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind .
9. Schiebenockensystem für einen Ventiltrieb einer Verbrennungskraftmaschine ei- nes Kraftfahrzeuges, mit einer Welle sowie einem auf der Welle drehfest und axial verschiebbar angeordneten Schiebenocken, der mit zumindest einer Axtal- kulisse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 verschiebefest verbunden ist.
10. Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit einem Schiebenockensystem nach Anspruch 9.
PCT/DE2016/200459 2015-10-29 2016-09-30 Axialkulisse mit einer abbremseinrichtung zum abbremsen eines schiebenockenstückes in einem schiebenockensystem WO2017071704A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221116.9 2015-10-29
DE102015221116.9A DE102015221116A1 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Axialkulisse mit einer Abbremseinrichtung zum Abbremsen eines Schiebenockenstückes in einem Schiebenockensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017071704A1 true WO2017071704A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=57199864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/200459 WO2017071704A1 (de) 2015-10-29 2016-09-30 Axialkulisse mit einer abbremseinrichtung zum abbremsen eines schiebenockenstückes in einem schiebenockensystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015221116A1 (de)
WO (1) WO2017071704A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116353676A (zh) * 2023-04-12 2023-06-30 中山常成日用制品有限公司 刹车驱动器及板车

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070178731A1 (en) 2004-02-21 2007-08-02 Schaeffler Kg Valve train with cam switching for the gas exchange valves of a four-cycle internal combustion engine
DE102008054254A1 (de) 2008-10-31 2010-05-06 Schaeffler Kg Nockenwelle für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010060766A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schiebenockensystem zur Verwendung bei einem Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US20130032111A1 (en) 2011-08-02 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Displacement groove contour of sliding cam assemblies of an internal combustion reciprocating piston engine
DE102012004911A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012217300A1 (de) 2012-09-25 2014-03-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Gebautes Nockenstück für einen hubvariablen Ventiltrieb
DE102013210486A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schiebenockensystem für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013210988A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2015070862A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenockensystem mit verlängertem einspurbereich

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210486A1 (de) 2012-06-21 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Biegeweiche Dichtlippe zur hydraulischen Abdichtung zweier ineinander gespritzter Kunststoffkomponenten

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070178731A1 (en) 2004-02-21 2007-08-02 Schaeffler Kg Valve train with cam switching for the gas exchange valves of a four-cycle internal combustion engine
DE102008054254A1 (de) 2008-10-31 2010-05-06 Schaeffler Kg Nockenwelle für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010060766A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schiebenockensystem zur Verwendung bei einem Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US20130032111A1 (en) 2011-08-02 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Displacement groove contour of sliding cam assemblies of an internal combustion reciprocating piston engine
DE102012004911A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012217300A1 (de) 2012-09-25 2014-03-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Gebautes Nockenstück für einen hubvariablen Ventiltrieb
DE102013210486A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schiebenockensystem für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013210988A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2015070862A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenockensystem mit verlängertem einspurbereich

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116353676A (zh) * 2023-04-12 2023-06-30 中山常成日用制品有限公司 刹车驱动器及板车
CN116353676B (zh) * 2023-04-12 2023-10-20 中山常成日用制品有限公司 刹车驱动器及板车

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015221116A1 (de) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054254A1 (de) Nockenwelle für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010060766B4 (de) Schiebenockensystem zur Verwendung bei einem Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1659268A1 (de) Tassenstössel für eine Brennkraftmaschine
DE102011007450A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011077024A1 (de) Schlepphebel zur Betätigung eines Gaswechselventils
EP3409392A1 (de) Verfahren zur herstellung von stanzteilen
EP2742215B1 (de) Nockenelement für eine ventiltriebvorrichtung
EP1828551A1 (de) Nocken f]r gebaute nockenwellen
EP2370214B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines käfigs eines wälzlagers
EP0745178B1 (de) Mehrfachnocken
WO2017071704A1 (de) Axialkulisse mit einer abbremseinrichtung zum abbremsen eines schiebenockenstückes in einem schiebenockensystem
DE102013210486A1 (de) Schiebenockensystem für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011119574B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kupplungskörpers
EP1826375A1 (de) Schaltventil und zugehöriges Herstellungsverfahren
WO2011157499A1 (de) Schlepphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP1036256B1 (de) Ventilbetätigungshebel
DE102015206244B3 (de) Mehrteiliger Rotor für einen Nockenwellenversteller
DE19741491C1 (de) Kolbenbolzen und Verfahren zur Herstellung eines Kolbenbolzens
EP2468432B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schaltkulisse
DE102010026280A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres für einen Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3365537B1 (de) Kulissenabschnitt für ein nockenstück eines ventiltriebs
DE102013224848A1 (de) Schwinghebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Schwinghebels
DE102019206044A1 (de) Nockenwelle
DE102011114299B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Ventiltriebs
EP3767082B1 (de) Nocken für eine nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16785342

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16785342

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1