DE102012112039B4 - Schiebenocken für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Schiebenocken für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012112039B4
DE102012112039B4 DE102012112039.0A DE102012112039A DE102012112039B4 DE 102012112039 B4 DE102012112039 B4 DE 102012112039B4 DE 102012112039 A DE102012112039 A DE 102012112039A DE 102012112039 B4 DE102012112039 B4 DE 102012112039B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial displacement
sliding cam
cam
groove
shaped groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012112039.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012112039A1 (de
Inventor
Steffen Kappler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102012112039.0A priority Critical patent/DE102012112039B4/de
Publication of DE102012112039A1 publication Critical patent/DE102012112039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012112039B4 publication Critical patent/DE102012112039B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Schiebenocken (1) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit mehreren Nockenabschnitten (3, 4), wobei jeder Nockenabschnitt (3, 4) mehrere Nockenbahnen (5, 6) bereitstellt, über die für ein vom jeweiligen Nockenabschnitt (3, 4) zu betätigendes Gaswechselventil der Brennkraftmaschine ein unterschiedlicher Ventilhub eingestellt werden kann, und mit einem zwischen den Nockenabschnitten (3, 4) positionierten Kulissenabschnitt (2), an dessen Mantelfläche in Umfangsrichtung des Kulissenabschnitts (2) gesehen mehrere Nuten (7, 8) hintereinander ausgebildet sind, mit denen zur axialen Verschiebung des Schiebenockens (1) entlang einer Nockenwelle mindestens ein Betätigungsstift (9) eines Aktuators zusammenwirkt, wobei der Schiebenocken (1) als monolithisches Bauteil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (7, 8) ausschließlich in denjenigen Umfangsabschnitten (10, 11) des Schiebenockens (1), die in axialer Verschieberichtung wirksam sind, durch Nutwände (12, 13) begrenzt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schiebenocken für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Bei Brennkraftmaschinen werden zur Optimierung der Ladungsbewegung im Brennraum variable Ventiltriebe verwendet, mit denen an den Gaswechselventilen der Brennkraftmaschine unterschiedliche Ventilhübe eingestellt werden können.
  • Aus der DE 10 2008 060 166 A1 ist ein Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine bekannt, mit dem die Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mit mehreren unterschiedlichen Ventilhüben möglich ist. Hierzu ist auf einer Nockenwelle mindestens ein Schiebenocken verdrehfest aber axial verschiebbar gelagert, wobei der Schiebenocken mehrere Nockenabschnitte mit jeweils zwei Nockenbahnen aufweist. Jeder Nockenabschnitt dient der Betätigung eines Gaswechselventils, wobei über die unterschiedlichen Nockenbahnen der Nockenabschnitte die unterschiedlichen Ventilhübe der Gaswechselventile eingestellt werden können. Der aus diesem Stand der Technik bekannte Schiebenocken verfügt zusätzlich zu den Nockenabschnitten über einen Kulissenabschnitt, an dessen Mantelfläche Nuten ausgebildet sind, in die zur axialen Verschiebung des Schiebenockens entlang der Nockenwelle ein Betätigungsstift eines Aktuators einführbar ist. So weist der Kulissenabschnitt des Schiebenockens der DE 10 2008 060 166 A1 an seiner Mantelfläche eine erste, rechtsgängige Nut und axial daneben eine zweite, linksgängige Nut auf, die in eine gemeinsame Auslaufnut übergehen. Eine solche Nutkontur wird auch als Y-Nut bezeichnet. Die Nuten sind beidseitig über die gesamte Umfangserstreckung des Schiebenockens durch Nutwände begrenzt.
  • Ferner ist aus der DE 10 2011 001 124 A1 ein Ventiltrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei welchem jedoch die Nuten des Kulissenabschnitts am Umfang des Kulissenabschnitts hintereinander positioniert sind, nämlich eine erste Nut für eine axiale Verschiebung des Schiebenockens in einer ersten Richtung und eine zweite Nut für eine axiale Verschiebung des Schiebenockens in einer entgegengesetzten zweiten Richtung. Ein Aktuator zur Bewirkung der axialen Verschiebung des Schiebenockens weist mehrere Betätigungsstifte auf, nämlich einen ersten Betätigungsstift für eine axiale Verschiebung des Schiebenockens in den beiden Richtungen um ein erstes Axialsegment und einen zweiten Betätigungsstift für eine axiale Verschiebung des Schiebenockens in den beiden Richtungen um ein zweites Axialsegment. Die am Umfang des Kulissenabschnitts hintereinander positionierten Nuten sind jeweils S-förmig konturiert und bilden zusammen eine sogenannte Doppel-S-Nut aus. Die Nuten sind beidseitig über die gesamte Umfangserstreckung des Schiebenockens durch Nutwände begrenzt.
  • DE 10 2011 004 912 A1 offenbart ebenfalls einen Ventiltrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus DE 10 2008 054 254 A1 ist ein Schiebenocken bekannt.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde einen neuartigen Schiebenocken und einen Ventiltrieb mit einem solchen Schiebenocken zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch einen Schiebenocken für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind die am Umfang des Kulissenabschnitts hintereinander positionierten Nuten ausschließlich in denjenigen Umfangsabschnitten des Schiebenockens, die in axialer Verschieberichtung wirksam sind, durch Nutwände begrenzt.
  • Mit der Erfindung kann eine Gewichtsreduzierung für einen Schiebenocken bereitgestellt werden. Hierdurch ergeben sich vorteilhafte Eigenschaften eines einen solchen Schiebenocken aufweisenden Ventiltriebs bei der Änderung des Ventilhubs für die Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Schiebenocken eine erste S-förmige Nut für eine axiale Verschiebung des Schiebenockens in einer ersten axialen Verschieberichtung und eine zweite S-förmige Nut für eine axiale Verschiebung des Schiebenockens in einer entgegengesetzten zweiten axialen Verschieberichtung auf, wobei beide S-förmigen Nuten in Umfangsrichtung des Kulissenabschnitts gesehen hintereinander positioniert sind, und wobei beide S-förmigen Nuten ausschließlich in denjenigen Umfangsabschnitten des Schiebenockens, die in axialer Verschieberichtung wirksam sind, jeweils durch zwei in axialer Verschieberichtung gesehen hintereinander positionierte Nutwände begrenzt sind. Diese Ausgestaltung der Erfindung stellt einen Schiebenocken mit einer Doppel-S-Nut im Bereich des Kulissenabschnitts unter Gewährleistung eines minimalen Gewichts des Schiebenockens bereit.
  • Vorzugsweise weisen eine erste Nutwand der ersten S-förmigen Nut und eine erste Nutwand der zweiten S-förmigen Nut, an denen bei einer axialen Verschiebung des Schiebenockens ein für die axiale Verschiebung aktiver Betätigungsstift des Aktuators zur Anlage kommt, eine in etwa konstante axiale Dicke auf. Insbesondere bilden eine zweite Nutwand der ersten S-förmigen Nut und eine zweite Nutwand der zweiten S-förmigen Nut, an denen bei einer axialen Verschiebung des Schiebenockens der jeweilige aktive Betätigungsstift nicht zur Anlage kommt, jeweils ein rampenartiges Rückführelement für einen für die axiale Verschiebung inaktiven Betätigungsstift des Aktuators aus. Diese Ausgestaltung eines Schiebenockens ist sowohl zur Gewährleistung eines minimalen Gewichts als auch zur Gewährleistung seiner Funktion optimal.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 8.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine erste perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schiebenockens für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine;
    • 2 eine zweite perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Schiebenockens;
    • 3 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schiebenockens;
    • 4 ein Detail des Schiebenockens der 1 und 2 in abgewickelter Ansicht;
    • 5 den Querschnitt B-B der 4; und
    • 6 den Querschnitt C-C der 4.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft einen Schiebenocken für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine.
  • Der grundsätzliche Aufbau und die Funktionsweise von Ventiltrieben einer Brennkraftmaschine mit Schiebenocken sind dem hier angesprochenen Fachmann geläufig und bedürfen an sich keiner näheren Erläuterung.
  • So sei zum Beispiel hinsichtlich des grundsätzlichen Aufbaus und der Funktionsweise eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine auf die DE 10 2011 001 124 A1 verwiesen.
  • An dieser Stelle sei der Vollständigkeit halber lediglich ausgeführt, dass ein Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine, die über mehrere Zylinder verfügt, mindestens eine Nockenwelle aufweist, wobei auf der oder jeder Nockenwelle mehrere Schiebenocken gelagert sind, nämlich verdrehfest aber axial verschiebbar.
  • Jeder Schiebenocken verfügt über mehrere, vorzugsweise zwei, Nockenabschnitte mit mehreren Nockenbahnen, wobei über die Nockenbahnen der Nockenabschnitte für ein vom jeweiligen Nockenabschnitt zu betätigendes Gaswechselventil eines Zylinders der Brennkraftmaschine unterschiedliche Ventilhübe eingestellt werden können.
  • Ferner verfügt ein Schiebenocken eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine über einen Kulissenabschnitt, der an einer Mantelfläche mindestens eine Nut aufweist, in die zur axialen Verschiebung des Schiebenockens entlang der jeweiligen Nockenwelle ein Betätigungsstift eines Aktuators eingeführt werden kann.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft nun Details eines Schiebenockens eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, nämlich solche Details eines Schiebenockens, die es erlauben, das Gewicht des Schiebenockens zu minimieren. Hierdurch kann einerseits das Gewicht einer Brennkraftmaschine mit einem solchen Ventiltrieb reduziert werden, andererseits ergeben sich vorteilhafte Eigenschaften eines einen solchen Schiebenocken aufweisenden Ventiltriebs bei der Änderung des Ventilhubs für die Gaswechselventile der Brennkraftmaschine.
  • 1 und 2 zeigen unterschiedliche perspektivische Ansichten eines erfindungsgemäßen Schiebenockens 1, wobei 3 eine Seitenansicht des Schiebenockens 1 zeigt.
  • Der Schiebenocken 1 verfügt über einen in der Mitte desselben positionierten Kulissenabschnitt 2 sowie zwei äußere, seitliche Nockenabschnitte 3 und 4. Der Kulissenabschnitt 2 ist demnach in Axialrichtung des Schiebenockens 1 gesehen zwischen den Nockenabschnitten 3 und 4 positioniert.
  • Jeder der beiden äußeren Nockenabschnitte 3 und 4 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Nockenbahnen 5 und 6, wobei die Nockenbahnen 5 der Bereitstellung eines relativ kleinen Ventilhubs und die Nockenbahnen 6 der Bereitstellung eines relativ großen Ventilhubs für das vom jeweiligen Nockenabschnitt 3 und 4 zu betätigende Gaswechselventil der Brennkraftmaschine dienen. Vorzugsweise umfasst jeder der beiden äußeren Nockenabschnitte 3 und 4 drei solche Nockenbahnen für drei unterschiedliche Ventilhübe der Gaswechselventile der Brennkraftmaschine.
  • Zur Änderung des Ventilhubs an den jeweiligen Gaswechselventilen muss der Schiebenocken 1 in axialer Richtung relativ zur jeweiligen Nockenwelle verschoben werden, wobei hierzu der Kulissenabschnitt 2 dient, der zur Bereitstellung der axialen Verschiebbarkeit des Schiebenockens 1 mit einem im Detail nicht gezeigten Aktuator des Ventiltriebs zusammenwirkt.
  • Der Kulissenabschnitt 2 verfügt an seiner äußeren Mantelfläche über zwei Nuten 7, 8. In diese Nuten 7, 8 ist zur axialen Verschiebung des Schiebenockens 1 relativ zur nicht gezeigten Nockenwelle, auf welcher der Schiebenocken 1 axial verschiebbar jedoch verdrehfest gelagert ist, ein Betätigungsstift 9 (siehe 4) eines Aktuators einführbar.
  • Die beiden Nuten 7, 8 sind an der äußeren Mantelfläche des Kulissenabschnitts 2 in Umfangsrichtung des Kulissenabschnitts 2 hintereinander ausgebildet bzw. positioniert, wobei jede der beiden Nuten 7, 8 jeweils S-förmig konturiert ist, sodass die beiden Nuten 7, 8 zusammen eine sogenannte Doppel-S-Nut im Bereich des Kulissenabschnitts 2 ausbilden.
  • Eine erste S-förmige Nut 7 gewährleistet eine axiale Verschiebung des Schiebenockens 1 in einer ersten axialen Verschieberichtung.
  • Eine zweite S-förmige Nut 8 gewährleistet eine axiale Verschiebung des Schiebenockens 1 in einer entgegengesetzten zweiten axialen Verschieberichtung.
  • Beide S-förmigen Nuten 7 und 8, die in Umfangsrichtung des Kulissenabschnitts 2 gesehen hintereinander an der äußeren Mantelfläche des Kulissenabschnitts 2 positioniert sind, sind ausschließlich in denjenigen Umfangsabschnitten 10, 11 des Schiebenockens 1, die in axialer Verschieberichtung wirksam sind bzw. die axiale Verschiebung des Schiebenockens 1 bewirken, durch Nutwände 12, 13 begrenzt. In denjenigen Umfangsabschnitten 14, 15, 16 und 17 des Schiebenockens 1, die in axialer Verschieberichtung nicht wirksam sind, weist der Schiebenocken 1 hingegen keine Nutwände auf.
  • Beide S-förmigen Nuten 7, 8 weisen in denjenigen Umfangsabschnitten 10, 11, die in axialer Verschieberichtung wirksam sind, jeweils zwei in axialer Verschieberichtung gesehen hintereinander bzw. nebeneinander positionierte Nutwände 12, 13 auf.
  • So weisen die erste S-förmige Nut 7 und die zweite S-förmige Nut 8 jeweils eine erste Nutwand 12 auf, an der bei einer axialen Verschiebung des Schiebenockens 1 über die jeweilige Nut 7, 8 ein für die jeweilige axiale Verschiebung aktiver Betätigungsstift des Aktuators zur Anlage kommt.
  • Diese ersten Nutwände 12 der beiden S-förmigen Nuten 7, 8 verfügen vorzugsweise über eine in etwa konstante axiale Dicke. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass im Bereich der ersten Nutwände 12 an den Seiten der ersten Nutwände 12, die von den Nuten 7 und 8 abgewandt sind, Material abgetragen ist.
  • Ferner weisen die erste S-förmige Nut 7 und die zweite S-förmige Nut 8 jeweils eine zweite Nutwand 13 auf, die axial neben bzw. hinter der ersten Nutwand 12 positioniert ist, wobei bei einer axialen Verschiebung des Schiebenockens 1 über die jeweilige Nut 7, 8 der für die axiale Verschiebung aktive Betätigungsstift des Aktuators an der jeweiligen zweiten Nutwand 13 nicht zur Anlage kommt.
  • Vielmehr bilden die zweiten Nutwände 13 der beiden S-förmigen Nuten 7, 8, an denen bei einer axialen Verschiebung des Schiebenockens der jeweilige aktive Betätigungsstift nicht zur Anlage kommt, jeweils ein rampenartiges Rückführelement 18 für einen bei der jeweiligen axialen Verschiebung inaktiven Betätigungsstift des Aktuators aus.
  • Ferner weist der Schiebenocken 1 in den Umfangsabschnitten 14 und 16, die in axialer Verschieberichtung nicht wirksam sind, weitere rampenartige Rückführelemente 19 auf, und zwar für den jeweiligen bei der jeweiligen axialen Verschiebung aktiven Betätigungsstift.
  • Uber die rampenartige Rückführelemente 18, 19 können die Betätigungsstifte des Aktuators nach radial außen verlagert und im Bereich des Aktuators gesichert werden.
  • Die Nutwände 12 und 13, die sich in den Umfangsabschnitten 10 und 11 des Schiebenockens 1 erstrecken, die in axialer Verschieberichtung wirksam sind, sind gegenüber der Umfangsrichtung des Schiebenockens 1 schräggestellt. Der Schiebenocken 1 weist keine Nutwände auf, die parallel zur Umfangsrichtung des Schiebenockens 1 verlaufen.
  • Wie bereits ausgeführt, umfasst jeder der beiden äußeren Nockenabschnitte 3 und 4 vorzugsweise drei Nockenbahnen für drei unterschiedliche Ventilhübe der Gaswechselventile der Brennkraftmaschine.
  • Die axiale Verschiebung des Schiebenockens 1 erfolgt dann in beiden axialen Verschieberichtungen in jeweils zwei Axialsegmenten, wozu dann mit den S-förmigen Nuten 7 und 8 zwei Betätigungsstifte des Aktuators zusammenwirken, nämlich derart, dass in die erste S-förmige Nut 7 für eine axiale Verschiebung des Schiebenockens 1 in der ersten axialen Verschieberichtung um ein erstes Axialsegment oder in die zweite S-förmige Nut 8 für eine axiale Verschiebung des Schiebenockens 1 in der zweiten axialen Verschieberichtung um das erste Axialsegment ein erster Betätigungsstift des Aktuators einführbar ist, und dass in die erste S-förmige Nut 7 für eine axiale Verschiebung des Schiebenockens 1 in der ersten axialen Verschieberichtung um ein zweites Axialsegment oder in die zweite S-förmige Nut 8 für eine axiale Verschiebung des Schiebenockens 1 in der zweiten axialen Verschieberichtung um das zweite Axialsegment ein zweiter Betätigungsstift des Aktuators einführbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Schiebenocken 1 ist als monolithisches Bauteil ausgefertigt, das heißt, dass die Nockenabschnitte 3 und 4 sowie der Kulissenabschnitt 2 des Schiebenockens 1 einstückig ausgebildet sind, vorzugsweise durch Fräsen aus dem Vollen hergestellt sind.
  • 5 und 6 visualisieren für die Querschnitte B-B und C-C der 4 Konturen des Kulissenabschnitts 2 in Radialrichtung R über der Abwicklung des Kulissenabschnitts 2 in Umfangsrichtung U, wobei der Querschnitt B-B, für den die Kontur in Radialrichtung R über der Umfangsabwicklung U in 5 gezeigt ist, sich abschnittsweise durch die erste Nutwand 12 der Nut 7 sowie abschnittsweise durch zweite Nutwand 13 der Nut 8 im Bereich des rampenartigen Rückführelements 18 derselben erstreckt.
  • Der Querschnitt C-C der 4 ist in Axialrichtung zum Querschnitt B-B versetzt und erstreckt sich abschnittsweise durch die zweite Nutwand 13 der Nut 7 sowie abschnittsweise durch die erste Nutwand 12 der Nut 8. Startpunkte der Bewegung der Betätigungsstifte entlang des Kulissenabschnitts 2 sind in 4 bis 6 durch Bezugsziffern 20 und Endpunkte der Bewegung der Betätigungsstifte entlang des Kulissenabschnitts 2 durch Bezugsziffern 21 gekennzeichnet.

Claims (8)

  1. Schiebenocken (1) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit mehreren Nockenabschnitten (3, 4), wobei jeder Nockenabschnitt (3, 4) mehrere Nockenbahnen (5, 6) bereitstellt, über die für ein vom jeweiligen Nockenabschnitt (3, 4) zu betätigendes Gaswechselventil der Brennkraftmaschine ein unterschiedlicher Ventilhub eingestellt werden kann, und mit einem zwischen den Nockenabschnitten (3, 4) positionierten Kulissenabschnitt (2), an dessen Mantelfläche in Umfangsrichtung des Kulissenabschnitts (2) gesehen mehrere Nuten (7, 8) hintereinander ausgebildet sind, mit denen zur axialen Verschiebung des Schiebenockens (1) entlang einer Nockenwelle mindestens ein Betätigungsstift (9) eines Aktuators zusammenwirkt, wobei der Schiebenocken (1) als monolithisches Bauteil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (7, 8) ausschließlich in denjenigen Umfangsabschnitten (10, 11) des Schiebenockens (1), die in axialer Verschieberichtung wirksam sind, durch Nutwände (12, 13) begrenzt sind.
  2. Schiebenocken (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Nut (7, 8) jeweils durch zwei in axialer Verschieberichtung gesehen hintereinander positionierte Nutwände (12, 13) begrenzt ist.
  3. Schiebenocken (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Nuten (7, 8) zwei Nuten (7, 8) sind, nämlich eine erste S-förmige Nut (7) und eine zweite S-förmige Nut (8), wobei die erste S-förmige Nut (7) eine axiale Verschiebung des Schiebenockens (1) in einer ersten axialen Verschieberichtung und die zweite S-förmige Nut (8) eine axiale Verschiebung des Schiebenockens (1) in einer entgegengesetzten zweiten axialen Verschieberichtung gewährleisten, wobei beide S-förmigen Nuten (7, 8) in Umfangsrichtung des Kulissenabschnitts (2) gesehen hintereinander positioniert sind, und wobei die S-förmigen Nuten (7, 8) ausschließlich in denjenigen Umfangsabschnitten (10, 11) des Schiebenockens (1), die in axialer Verschieberichtung wirksam sind und jeweils durch zwei in axialer Verschieberichtung gesehen hintereinander positionierte Nutwände (12, 13) begrenzt sind.
  4. Schiebenocken (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine erste Nutwand (12) der ersten S-förmigen Nut (7) und der zweiten S-förmigen Nut (8), an der bei einer axialen Verschiebung des Schiebenockens (1) ein für die axiale Verschiebung aktiver Betätigungsstift zur Anlage kommt, eine in etwa konstante Dicke aufweisen.
  5. Schiebenocken (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste S-förmige Nut (7) und die zweite S-förmige Nut (8) jeweils eine zweite Nutwand (13) aufweisen, die axial neben der ersten Nutwand (12) positioniert ist, wobei bei einer axialen Verschiebung des Schiebenockens (1) über die jeweilige Nut (7, 8) der für die axiale Verschiebung aktive Betätigungsstift des Aktuators an der jeweiligen zweiten Nutwand (13) nicht zur Anlage kommt, wobei die zweiten Nutwände (13) jeweils ein rampenartiges Rückführelement (18) für einen bei der jeweiligen axialen Verschiebung inaktiven Betätigungsstift des Aktuators ausbilden.
  6. Schiebenocken (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe in Umfangsabschnitten (14, 16), die in axialer Verschieberichtung nicht wirksam sind, rampenartige Rückführelemente (19) für den jeweiligen aktiven Betätigungsstift aufweist.
  7. Schiebenocken (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die erste S-förmige Nut (7) für eine axiale Verschiebung des Schiebenockens (1) in der ersten axialen Verschieberichtung um ein erstes Axialsegment oder in die zweite S-förmige Nut (8) für eine axiale Verschiebung des Schiebenockens (1) in der zweiten axialen Verschieberichtung um das erste Axialsegment ein erster Betätigungsstift des Aktuators einführbar ist, und dass in die erste S-förmige Nut (7) für eine axiale Verschiebung des Schiebenockens (1) in der ersten axialen Verschieberichtung um ein zweites Axialsegment oder in die zweite S-förmige Nut (8) für eine axiale Verschiebung des Schiebenockens (1) in der zweiten axialen Verschieberichtung um das zweite Axialsegment ein zweiter Betätigungsstift des Aktuators einführbar ist.
  8. Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, der zur Betätigung von Gaswechselventilen von Zylindern mindestens eine drehbar gelagerte Nockenwelle aufweist, auf welcher Schiebenocken (1) axial verschiebbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schiebenocken (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
DE102012112039.0A 2012-12-10 2012-12-10 Schiebenocken für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Active DE102012112039B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112039.0A DE102012112039B4 (de) 2012-12-10 2012-12-10 Schiebenocken für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112039.0A DE102012112039B4 (de) 2012-12-10 2012-12-10 Schiebenocken für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012112039A1 DE102012112039A1 (de) 2014-06-12
DE102012112039B4 true DE102012112039B4 (de) 2024-01-18

Family

ID=50777902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012112039.0A Active DE102012112039B4 (de) 2012-12-10 2012-12-10 Schiebenocken für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012112039B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112018000787B4 (de) 2017-02-13 2024-04-25 Honda Motor Co., Ltd. Variable Ventil-Betriebsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102017127044A1 (de) 2017-11-16 2019-05-16 Thyssenkrupp Ag Schiebenockenelement, Nockenwelle und Verfahren zur Herstellung eines Schiebenockenelements

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1503048A1 (de) 2003-07-19 2005-02-02 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102008054254A1 (de) 2008-10-31 2010-05-06 Schaeffler Kg Nockenwelle für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102008060166A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE102011004912A1 (de) 2011-03-01 2012-09-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schiebenockensystem für Hubkolbenbrennkraftmaschinen zur Hubraumvariation von Gaswechselventilen
DE102011001124A1 (de) 2011-03-07 2012-09-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1503048A1 (de) 2003-07-19 2005-02-02 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102008054254A1 (de) 2008-10-31 2010-05-06 Schaeffler Kg Nockenwelle für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102008060166A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE102011004912A1 (de) 2011-03-01 2012-09-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schiebenockensystem für Hubkolbenbrennkraftmaschinen zur Hubraumvariation von Gaswechselventilen
DE102011001124A1 (de) 2011-03-07 2012-09-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012112039A1 (de) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054218B4 (de) Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102011050484B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102015120784B4 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE102008060170A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009039733A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit axial verschiebbaren Nockeneinheiten
DE102014101111A1 (de) Zahnradanordnung
EP1351796B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebauten welle
DE102012112039B4 (de) Schiebenocken für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007062234A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
EP2742215B1 (de) Nockenelement für eine ventiltriebvorrichtung
DE102012112038B4 (de) Schiebenocken für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011001661B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102013111410A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102011001124B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102012001303B4 (de) Verstellwellenbetätigung eines Ventiltriebs für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102014218872A1 (de) Anordnung eines Kipphebels für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016014768A1 (de) Nockenwelle für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016222046A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102015218775A1 (de) Brennkraftmaschine
DE202009015157U1 (de) Falzaufbau einer Rollendruckmaschine
DE102015119792B4 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE102014103138A1 (de) Drehräummaschine
DE102012112659A1 (de) Struktur zum Montieren von Kolbenring
DE102015011908A1 (de) Ventiltriebvorrichtung und Brennkraftmaschine mit einer Ventiltriebvorrichtung
DE102016108393A1 (de) Mehrteiliger Ölabstreifring

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division