WO2012152455A1 - Gebaute schiebenockeneinheit - Google Patents

Gebaute schiebenockeneinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2012152455A1
WO2012152455A1 PCT/EP2012/052178 EP2012052178W WO2012152455A1 WO 2012152455 A1 WO2012152455 A1 WO 2012152455A1 EP 2012052178 W EP2012052178 W EP 2012052178W WO 2012152455 A1 WO2012152455 A1 WO 2012152455A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cam
sliding
combustion engine
internal combustion
cam unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/052178
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ronny GÜNNEL
Norbert Nitz
Arne Manteufel
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201280022546.6A priority Critical patent/CN103562505B/zh
Priority to US14/116,188 priority patent/US9027520B2/en
Publication of WO2012152455A1 publication Critical patent/WO2012152455A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction

Definitions

  • a sliding cam unit for use in such a reciprocating internal combustion engine is known from EP-0 798 451 A1.
  • This sliding cam unit is designed as a one-piece component. It is therefore a very complex component, which in addition must be completely replaced if, for example, one of the cams or one of the sliding grooves are in need of repair.
  • the object of the invention is therefore to improve a sliding cam unit of a Hubkol- benbrennkraftmaschine so that the disadvantages described are eliminated and that, moreover, an adaptation of the individual modules of the sliding cam unit to the respective required stresses and strains is possible. In addition, it should be a cost-effective production with simple means.
  • the object of the invention is achieved in that the cam area and the sliding groove area of the sliding cam unit are designed as separate cam and sliding-groove components which can be fastened to one another.
  • the components z. B. by means of a welded joint to each other.
  • this can lead to distortion or thermal stresses due to local heat inputs, which are not desirable in finished machined components.
  • the individual components can each be produced optimally in terms of manufacturing technology and can then be connected without great effort, for. B. MIM component and forging or turning and milled part.
  • the cam and sliding door components are positively fastened to each other.
  • the hooking strips are provided at least on one end face of the sliding groove components and at least on one end face of a cam component and are designed as a positive mold on the one component and as a negative mold on the other component. This results in an interlocking of the components with one another, which is initiated by radial displacement of the components in the dovetail-shaped interlocking strips and can also be released again by a further radial displacement along the interlocking strips or in the opposite direction. Only after pushing the sliding cam unit on the fundamental wave then takes place the radial fixation and final determination. If the sliding cam unit consists of a cam and a sliding groove component, then it may be appropriate that the sliding groove member has a radial support on the basic shaft in the direction of the Verhakungsangn.
  • the cam and sliding-groove components can be fastened to one another according to the hook / eye principle.
  • the cam or sliding groove components have at their inner periphery close to their end faces teilumflindliche slots, wherein the mating component, namely the sliding groove or cam member has the slots associated flange hook elements which include the same part of the circumference as the slots.
  • the components are connected to each other by means of the hook elements and slots and aligned so that the end faces are adjacent to each other.
  • mating surfaces assigned to the components can be provided which bring about a radial support of the sliding-groove component with respect to the fundamental shaft or the cam component supported on the fundamental shaft.
  • the device for fixing the sliding cam unit in the different axial positions takes place in that locking grooves are provided on the inner circumference of the sliding groove components, which are operatively connected to spring-loaded locking bodies mounted in the basic shaft. Also, the production of such locking grooves is considerably simplified, since the access to the inner circumference of the sliding-groove components is simpler than with a one-piece sliding cam unit.
  • two oppositely directed sliding grooves are provided, which are axially approximated so far that they intersect. They are incorporated in different radial depths and are in operative connection with an adjusting device which has two adjacently arranged actuator pins.
  • an adjusting device which has two adjacently arranged actuator pins.
  • Figures 5 to 8 a positive connection according to version 2 with views corresponding to Figures 1 to 4 and
  • FIG. 9 shows a side view of a sliding groove component according to version 2.
  • 1 denotes a sliding cam unit which has a sliding-groove component 2 and two cam components 3.
  • the cam members 3 each have three cams, which have different cam strokes and different cam positions to each other.
  • the positive connection of the sliding-groove component 2 and the cam components 3 takes place according to FIGS. 1 to 4 by means of dovetail-shaped ger Verhakungsangn 4, which, as can be seen in particular in Figures 3 and 4, tangentially to the axis of the sliding cam unit 1 are incorporated at designated 7 end faces. They are executed parallel to each other and suitably designed so that a positive mold 5 is provided on both sides of the sliding-groove component 2, and a positive mold 6 is provided on one side of the cam components 3.
  • the cam components 3 can therefore be connected to the sliding groove component 2 by radial displacement and hooking into the interlocking strips 4, the final fixing of the components taking place by pushing the sliding cam unit 1 onto a basic shaft (not shown).
  • the cam members 3 at a distance from the end faces 7 slots 8, which are executed continuously and are provided only over a peripheral region which lies in the base circle of the cam.
  • the sliding groove component 2 has matching hook elements 9, which have such a partial extent that they can be inserted appropriately when hooking into the slots 8 of the cam components 3. After insertion of the hook elements 9 in the slots 8, the cam members 3 are aligned with the sliding groove member 2, so that they can be pushed onto the fundamental shaft, not shown, and thereby a final determination is made.
  • sliding grooves are provided in addition to the hook elements 9 designated 10 and 11, which are incorporated at different radial depths and are arranged close to each other so that they intersect, so that with an adjusting device with two juxtaposed actuator pins and the slide grooves 10 and 1 1 three axial positions can be performed to match the three cams.

Abstract

Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse, in dem zumindest ein Zylinder und ein Kolben angeordnet sind, mit einem den Zylinder verschließenden Zylinderkopf, dessen Ein- und Auslasskanäle von zumindest je einem als Ein- und Auslassventil ausgebildeten Gaswechselventil beherrscht sind, die durch Nocken zumindest einer Nockenwelle und von diesen angetriebenen Übertragungselementen betätigbar sind, wobei die Nocken als Schiebenocken mit zumindest einem Nocken pro Schiebenockeneinheit (1) ausgebildet sind, die auf einer Grundwelle drehfest aber axial verschiebbar angeordnet sind, wobei pro Schiebenockeneinheit (1) eine, zumindest einen ausfahrbaren Aktorstift aufweisende, vorzugsweise elektromagnetisch betätigbare Vorrichtung zur Verstellung der Schiebenockeneinheit (1) in unterschiedliche axiale Positionen mittels mit dem Aktorstift zusammenwirkenden Verschiebenuten (10, 11) am Umfang der Schiebenockeneinheit (1) vorgesehen ist, wobei die Verstellvorrichtung ortsfest an einem Bauteil der Brennkraftmaschine angeordnet ist, wobei eine Vorrichtung zur Fixierung der Schiebenockeneinheit (1) in den unterschiedlichen axialen Positionen vorgesehen ist und wobei der Nockenbereich und der Verschiebenutenbereich der Verschiebenockeneinheit (1) als getrennte Nocken- (3) und Schiebenutenbauteile (2) ausgebildet sind, die aneinander befestigbar sind.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Gebaute Schiebenockeneinheit Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse, in dem zumindest ein Zylinder und ein Kolben angeordnet sind, mit einem den Zylinder verschließenden Zylinderkopf, dessen Ein- und Auslasskanäle von zumindest je einem als Ein- und Auslassventil ausgebildeten Gaswechselventil beherrscht sind, die durch Nocken zumindest einer Nockenwelle und von diesen angetriebenen Übertragungselementen betätigbar sind, wobei die Nocken als Schiebenocken mit zumindest einem Nocken pro Schiebenockeneinheit ausgebildet sind, die auf einer Grundwelle drehfest aber axial verschiebbar angeordnet sind, wobei pro Schiebenockeneinheit eine, zumindest einen ausfahrbaren Aktorstift aufweisende, vorzugsweise elektromagnetisch betätigbare Vorrichtung zur Verstellung der Schiebenockeneinheit in unterschiedliche axiale Positionen mittels mit dem Aktorstift zusammenwirkenden Verschiebenuten am Umfang der Schiebenockeneinheit vorgesehen ist, wobei die Versteilvorrichtung ortsfest an einem Bauteil der Brennkraftmaschine angeordnet ist und wobei eine Vorrichtung zur Fixierung der Schiebenockeneinheit in den unterschiedlichen axialen Positionen vorgesehen ist.
Hintergrund der Erfindung
Eine Schiebenockeneinheit zum Einsatz bei einer derartigen Hubkolbenbrennkraftmaschine ist aus der EP- 0 798 451 A1 bekannt. Diese Schiebenocken- einheit ist als einstückiges Bauteil ausgeführt. Es handelt sich daher um ein sehr aufwändiges Bauteil, das darüber hinaus vollständig ausgewechselt werden muss, wenn z.B. einer der Nocken oder eine der Schiebenuten reparaturbedürftig sind. Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schiebenockeneinheit einer Hubkol- benbrennkraftmaschine so zu verbessern, dass die beschriebenen Nachteile behoben werden und dass darüber hinaus eine Anpassung der einzelnen Baugruppen der Schiebenockeneinheit an die jeweiligen erforderlichen Beanspruchungen und Belastungen möglich ist. Darüber hinaus soll es sich um eine kostengünstige Herstellung mit einfachen Mitteln handeln.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass der Nockenbereich und der Verschiebenutenbereich der Schiebenockeneinheit als getrennte Nocken- und Schiebenutenbauteile ausgebildet sind, die aneinander befestigbar sind.
Es ist möglich, die Bauteile z. B. mittels einer Schweißverbindung aneinander zu befestigen. Dies kann aber wegen lokaler Wärmeeinbringungen zum Verzug oder zu Wärmespannungen führen, die bei fertig bearbeiteten Bauteilen nicht erwünscht sind. Von besonderer Bedeutung ist, dass die einzelnen Bauteile jeweils fertigungstechnisch optimal hergestellt werden können und anschließend ohne großen Aufwand verbunden werden können, z. B. MIM Bauteil und Schmiedeteil bzw. Dreh- und Frästeil. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, dass die Nocken- und Schiebenutenbauteile formschlüssig aneinander befestigbar sind. Die Nocken- und Schiebenutenbauteile werden nach ihrer formschlüssigen Verbindung durch ihre Lagerung auf der Grundwelle endgültig gegeneinander festgelegt und fixiert, d.h. die formschlüssige Verbindung muss daher keine dreidimensionale Festlegung sein, sondern es reicht aus, wenn sie eine axiale Festlegung der Nocken- und Schiebenutenbauteile aneinander sicherstellt, da die Bauteile ohnehin auf der Grundwelle gelagert werden und daher die Grundwelle die radiale Positionssicherung übernehmen kann. Die formschlüssige Verbindung kann dabei beliebig ausgeführt sein, z. B. durch Nuten, Keile, Schnappverbindungen usw. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Nocken- und Schiebenutenbauteile an den einander zugewandten Stirnflächen schwal- benschwanzförmige Verhakungsleisten aufweisen. Die Verhakungsleisten sind dabei tangential zur Grundwelle, parallel und passend zueinander ausgeführt. Die Verhakungsleisten sind dabei zumindest an einer Stirnfläche der Schiebe- nutenbauteile und zumindest an einer Stirnfläche eines Nockenbauteils vorgesehen und als Positivform an dem einen Bauteil und als Negativform an dem anderen Bauteil ausgeführt. Dadurch ergibt sich eine Verhakung der Bauteile untereinander, die durch radiale Verschiebung der Bauteile in die schwalben- schwanzförmigen Verhakungsleisten eingeleitet wird und auch durch eine wei- tere radiale Verschiebung entlang der Verhakungsleisten oder in Gegenrichtung wieder gelöst werden kann. Erst nach Aufschieben der Schiebenockeneinheit auf die Grundwelle erfolgt dann die radiale Fixierung und endgültige Festlegung. Wenn die Schiebenockeneinheit aus einem Nocken- und einem Schiebenutenbauteil besteht, dann kann es zweckmäßig sein, dass das Schiebenutenbauteil eine radiale Abstützung auf der Grundwelle in Richtung der Verhakungsleisten hat. Kommen ein Schiebenutenbauteil und beidseitig dazu zwei Nockenbauteile zur Anwendung, dann reicht es aus, dass die Verhakungsleisten auf der einen Seite des Schiebenutenbauteils gegenüber der anderen Seite um einen größeren Winkelbetrag, z. B. 90 Grad, gegeneinander verdreht sind, wodurch eine vollständige radiale Abstützung des Schiebenutenbauteils über die beiden No- ckenbauteile erfolgt In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Nocken- und Schiebenutenbauteile nach dem Haken-/Ösen-Prinzip aneinander befestigbar sind. Dazu weisen die Nocken- oder Schiebenutenbauteile an ihrem Innenumfang nahe an ihren Stirnflächen teilumfängliche Schlitze auf, wobei das Gegenbauteil, nämlich das Schiebenuten- oder Nockenbauteil den Schlitzen zugeordnete flanschförmige Hakenelemente aufweist, die denselben Teilumfang wie die Schlitze einschließen. Bei dieser Ausgestaltung werden die Bauteile mittels der Hakenelemente und Schlitze miteinander verbunden und so ausgerichtet, dass die Stirnflächen aneinander liegen. Durch Aufschieben einer solchen Schiebenockeneinheit auf die Grundwelle erfolgt dann ebenfalls die endgültige Fixierung. Bei dieser Ausgestaltung können an den Bauteilen zugeordnete Passflächen vorgesehen sein, die eine radiale Abstützung des Schiebenutenbauteils gegenüber der Grundwelle oder dem auf der Grundwelle abgestützten Nockenbauteil bewirken.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass die Vorrichtung zur Fixierung der Schiebenockeneinheit in den unterschiedlichen axialen Positionen dadurch erfolgt, dass am Innenumfang der Schiebenutenbauteile Arretiernuten vorgesehen sind, die mit in der Grundwelle gelagerten federbelasteten Arretierkörpern in Wirkverbindung stehen. Auch die Herstellung derartiger Arretiernuten ist erheblich vereinfacht, da der Zugang zum Innenumfang der Schiebenutenbauteile einfacher ist als bei einer einstückigen Schiebenockeneinheit.
Am Umfang der Schiebenutenbauteile sind zwei entgegen gerichtete Schiebenuten vorgesehen, die axial soweit angenähert sind, dass sie sich kreuzen. Sie sind in unterschiedlichen radialen Tiefen eingearbeitet und stehen mit einer Versteilvorrichtung in Wirkverbindung, die zwei nebeneinander angeordnete Aktorstifte aufweist. Mit einem solchen Schiebenutenbauteil und einer solchen Versteilvorrichtung ist es möglich, drei Nocken auf einem Nockenbauteil anzuordnen und die Nockenbaueinheit so zu verschieben, dass jeder der drei Nocken einzeln mit dem Übertragungselement in Wirkverbindung stehen kann, so dass das oder die Gaswechselventile unterschiedliche Hübe und/oder unterschiedliche Winkellagen auf der Nockenwelle einnehmen können. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Nutformen und Nutausgestaltungen beschränkt ist. Es können auch beliebige andere bekannte Nutformen, z. B. hintereinander angeordnete S - Nuten oder Doppel S - Nuten usw., vorgesehen sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
Figuren 1 bis 4: eine formschlüssige Verbindung der Bauteile aneinander gemäß Version 1 mit einer perspektivischen Ansicht der Verschiebenockeneinheit, ein Schnitt durch dieselbe, eine perspektivische Ansicht eines Schiebenutenbauteils und eines Nockenbauteils,
Figuren 5 bis 8: eine formschlüssige Verbindung gemäß Version 2 mit Ansichten entsprechend den Figuren 1 bis 4 und
Figur 9 eine Seitenansicht eines Schiebenutenbauteils gemäß Version 2.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
In den Figuren 1 bis 9 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, mit 1 eine Schiebenockeneinheit bezeichnet, die ein Schiebenutenbauteil 2 und zwei Nockenbauteile 3 aufweist. Die Nockenbauteile 3 weisen je drei Nocken auf, die unterschiedliche Nockenhübe und unterschiedliche Nockenstellungen zueinander aufweisen.
Die formschlüssige Verbindung des Schiebenutenbauteils 2 und der Nockenbauteile 3 erfolgt gemäß den Figuren 1 bis 4 mittels schwalbenschwanzförmi- ger Verhakungsleisten 4, die, wie insbesondere den Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist, an mit 7 bezeichneten Stirnflächen tangential zur Achse der Schiebenockeneinheit 1 eingearbeitet sind. Sie sind parallel zueinander ausgeführt und passend so ausgebildet, dass auf beiden Seiten des Schiebenutenbauteils 2 je eine Negativform 5 und auf einer Seite der Nockenbauteile 3 eine Positivform 6 vorgesehen ist. Die Nockenbauteile 3 können daher durch radiales Verschiebung und Einhaken in die Verhakungsleisten 4 mit dem Schiebenutenbauteil 2 verbunden werden, wobei die endgültige Festlegung der Bauteile untereinander durch Aufschieben der Schiebenockeneinheit 1 auf eine nicht darge- stellte Grundwelle erfolgt.
Um einen Freiraum innerhalb des Schiebnutenbauteils 2 zu ermöglichen (siehe Figur 2) sind die Verhakungsleisten 4 auf der einen Seite des Schiebenutenbauteils 2 gegenüber der anderen Seite um 90 Grad Winkel verdreht (Figuren 1 und 3), sodass das Schiebenutenbauteil 2 an den Nockenbauteilen 3 radial abgestützt ist.
Im Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 5 bis 8 weisen die Nockenbauteile 3 mit Abstand zu den Stirnflächen 7 Schlitze 8 auf, die durchgehend ausgeführt und nur über einen Umfangsbereich vorgesehen sind, der im Grundkreis der Nocken liegt. Das Schiebenutenbauteil 2 weist dazu passende Hakenelemente 9 auf, die einen solchen Teilumfang aufweisen, dass sie beim Einhaken in die Schlitze 8 der Nockenbauteile 3 passend eingeführt werden können. Nach Einfügen der Hakenelemente 9 in die Schlitze 8 werden die Nockenbauteile 3 zu dem Schiebenutenbauteil 2 ausgerichtet, so dass sie auf die nicht dargestellte Grundwelle aufgeschoben werden können und dadurch eine endgültige Festlegung erfolgt.
In der Seitenansicht des Schiebenutenbauteils 2 gemäß Figur 9 sind zusätzlich zu den Hakenelementen 9 mit 10 und 1 1 bezeichnete Verschiebenuten vorgesehen, die in unterschiedlichen radialen Tiefen eingearbeitet sind und so nah aneinander angeordnet sind, dass sie sich kreuzen, so dass mit einer Versteilvorrichtung mit zwei nebeneinander angeordneten Aktorstiften und den Ver- schiebenuten 10 und 1 1 drei axiale Positionen passend zu den drei Nocken ausgeführt werden können.
Bezugszeichenliste
Schiebenockeneinheit
Schiebenutenbauteil
Nockenbauteile
Verhakungsleisten
Negativform
Positivform
Stirnflächen
Schlitze
Hakenelemente
Verschiebenut
Verschiebenut

Claims

Patentansprüche
1 . Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse, in dem zumindest ein Zylinder und ein Kolben angeordnet sind, mit einem den Zylinder ver- schließenden Zylinderkopf, dessen Ein- und Auslasskanäle von zumindest je einem als Ein- und Auslassventil ausgebildeten Gaswechselventil beherrscht sind, die durch Nocken zumindest einer Nockenwelle und von diesen angetriebenen Übertragungselementen betätigbar sind, wobei die Nocken als Schiebenocken mit zumindest einem Nocken pro Schiebenockeneinheit (1 ) ausgebildet sind, die auf einer Grundwelle drehfest aber axial verschiebbar angeordnet sind, wobei pro Schiebenockeneinheit (1 ) eine, zumindest einen ausfahrbaren Aktorstift aufweisende, vorzugsweise elektromagnetisch betätigbare Vorrichtung zur Verstellung der Schiebenockeneinheit (1 ) in unterschiedliche axiale Positionen mittels mit dem Aktorstift zusammenwirkenden Verschiebenuten (10, 1 1 ) am Umfang der Schiebenockeneinheit (1 ) vorgesehen ist, wobei die Versteilvorrichtung ortsfest an einem Bauteil der Brennkraftmaschine angeordnet ist und wobei eine Vorrichtung zur Fixierung der Schiebenockeneinheit (1 ) in den unterschiedlichen axialen Positionen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenbereich und der Verschiebenutenbereich der Ver- schiebenockeneinheit (1 ) als getrennte Nocken- (3) und Schiebenutenbauteile (2) ausgebildet sind, die aneinander befestigbar sind.
2. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken- (3) und Schiebenutenbauteile (2) formschlüssig aneinander befestigbar sind.
3. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken- (3) und Schiebenutenbauteile (2) nach ihrer formschlüssigen Verbindung durch ihre Lagerung auf der Grundwel- le fixiert sind.
4. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken- (3) und Schiebenutenbauteile (2) an den einander zugewandten Stirnflächen (7) schwalbenschwanzförmi- ge Verhakungsleisten (4) aufweisen.
5. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verhakungsleisten (4) tangential zur Grundwelle, parallel und passend zueinander ausgeführt sind.
6. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer der Stirnfläche (7) der Schiebenutenbauteile (2) und der Nockenbauteile (3) die Verhakungsleisten (4) einerseits als Positivform (6) und andererseits als Negativform (5) ausgeführt sind.
7. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken- (3) und Schiebenutenbauteile (2) nach dem Haken-/Ösenprinzip aneinander befestigbar sind.
8. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken- (3) oder Schiebenockenbauteile (2) an ihrem Innenumfang teilumfängliche Schlitze (8) aufweisen, und dass an den Schiebenuten- (2) oder Nockenbauteile (3) den Schlitzen (8) zugeordnete flanschförmi- ge Hakenelemente vorgesehen sind, die einen zu den Schlitzen (8) passenden Teilumfang einschließen.
9. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung der Schiebenockeneinheit (1 ) in den unterschiedlichen axialen Positionen am Innenumfang der Schiebe- nutenbauteile (2) Arretiernuten vorgesehen sind, die mit in der Grundwelle gelagerten federbelasteten Arretierkörpern in Wirkverbindung stehen.
10. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang der Schiebenutenbauteile (2) zwei entgegen gerichtete Schiebenuten (10, 1 1 ) vorgesehen sind, die sich kreuzen und in unterschiedlichen radialen Tiefen eingearbeitet sind, und dass die Versteilvorrichtungen zwei nebeneinander angeordneten Aktorstifte aufweisen.
PCT/EP2012/052178 2011-05-10 2012-02-09 Gebaute schiebenockeneinheit WO2012152455A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280022546.6A CN103562505B (zh) 2011-05-10 2012-02-09 构建的移行凸轮单元
US14/116,188 US9027520B2 (en) 2011-05-10 2012-02-09 Constructed slide cam unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110075538 DE102011075538A1 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Gebaute Schiebenockeneinheit
DE102011075538.1 2011-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012152455A1 true WO2012152455A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=45567023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/052178 WO2012152455A1 (de) 2011-05-10 2012-02-09 Gebaute schiebenockeneinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9027520B2 (de)
CN (1) CN103562505B (de)
DE (1) DE102011075538A1 (de)
WO (1) WO2012152455A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104047662A (zh) * 2013-03-14 2014-09-17 现代自动车株式会社 多级可变气门升程装置、系统和发动机
US20180094554A1 (en) * 2016-10-05 2018-04-05 GM Global Technology Operations LLC Variable camshaft
EP3409910A4 (de) * 2016-01-28 2019-02-27 Isuzu Motors Limited Nockenwelle und herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116252A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle mit einem axial geführten Schiebeelement
DE102015111776A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Brennkraftmaschine sowie eine Nockenwelle für eine solche Brennkraftmaschine
DE102015011243A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Audi Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines entsprechenden Ventiltriebs
WO2017079383A1 (en) 2015-11-06 2017-05-11 Borgwarner Inc. Valve operating system providing variable valve lift and/or variable valve timing
JP6278037B2 (ja) * 2015-12-01 2018-02-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の動弁装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798451A1 (de) 1996-03-25 1997-10-01 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2005080761A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-01 Schaeffler Kg Ventiltrieb mit nockenumschaltung für die gaswechselventile eines 4-takt-verbrennungsmotors
DE102004022849A1 (de) * 2004-05-08 2005-12-15 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer Nockenwelle
DE202009015465U1 (de) * 2009-02-14 2010-02-25 Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102008054254A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Schaeffler Kg Nockenwelle für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US20100126448A1 (en) * 2008-11-27 2010-05-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Valve drive of an internal combustion engine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034990A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-03 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798451A1 (de) 1996-03-25 1997-10-01 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2005080761A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-01 Schaeffler Kg Ventiltrieb mit nockenumschaltung für die gaswechselventile eines 4-takt-verbrennungsmotors
DE102004022849A1 (de) * 2004-05-08 2005-12-15 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer Nockenwelle
DE102008054254A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Schaeffler Kg Nockenwelle für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US20100126448A1 (en) * 2008-11-27 2010-05-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Valve drive of an internal combustion engine
DE202009015465U1 (de) * 2009-02-14 2010-02-25 Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104047662A (zh) * 2013-03-14 2014-09-17 现代自动车株式会社 多级可变气门升程装置、系统和发动机
EP3409910A4 (de) * 2016-01-28 2019-02-27 Isuzu Motors Limited Nockenwelle und herstellungsverfahren dafür
US10655506B2 (en) 2016-01-28 2020-05-19 Isuzu Motors Limited Camshaft and manufacturing method therefor
US20180094554A1 (en) * 2016-10-05 2018-04-05 GM Global Technology Operations LLC Variable camshaft

Also Published As

Publication number Publication date
CN103562505B (zh) 2017-03-15
US9027520B2 (en) 2015-05-12
US20140076256A1 (en) 2014-03-20
DE102011075538A1 (de) 2012-11-15
CN103562505A (zh) 2014-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012152455A1 (de) Gebaute schiebenockeneinheit
WO2011026562A1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit axial verschiebbaren nockeneinheiten
EP1654444B1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit schaltnocken
EP2905434B1 (de) Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem hydraulikventil
WO2012152456A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit nockenwellenverstelleinrichtung
WO2011076330A1 (de) Montagevorrichtung und verfahren zur montage eines wellen-hauben-moduls
DE102011077532A1 (de) Phasenverstelleinrichtung einer Nockenwelle für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2009065475A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
WO2012100855A1 (de) Schiebenockensystem mit reibarretierung
EP2839122A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE102011116130A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1417396B1 (de) Rotationskolbenmaschine
EP1943412A1 (de) Nockenwellenversteller mit verriegelungseinrichtung
DE69812772T2 (de) Hydraulischer Motor
EP2742215B1 (de) Nockenelement für eine ventiltriebvorrichtung
DE102008039504A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremseinrichtung und schaltbarem Leerhubelement
DE102011078154A1 (de) Aktoreinheit mit zwei Aktorstiften für Schiebenockensysteme
DE102011002142A1 (de) Kulissenschaltung für eine Nockenwelle
DE102011116117A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011001288B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102013218908A1 (de) Schiebenockensystem mit Querstift
WO2017076482A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102013005531A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
WO2013178405A1 (de) Schiebenockenelement für hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102012001303A1 (de) Verstellwellenbetätigung eines Ventiltriebs für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12702839

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14116188

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12702839

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1