DE10241349B4 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE10241349B4
DE10241349B4 DE10241349A DE10241349A DE10241349B4 DE 10241349 B4 DE10241349 B4 DE 10241349B4 DE 10241349 A DE10241349 A DE 10241349A DE 10241349 A DE10241349 A DE 10241349A DE 10241349 B4 DE10241349 B4 DE 10241349B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
expansion device
pressure
air
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10241349A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10241349A1 (de
Inventor
Hirotaka Kameya
Fumio Takeda
Masayuki Kasahara
Hitoshi Nishimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE10241349A1 publication Critical patent/DE10241349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10241349B4 publication Critical patent/DE10241349B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/0441Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04761Pressure; Flow of fuel cell exhausts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem (51)
– mit einer Brennstoffzelle (52), die eine Luftkammer (55) aufweist,
– mit einem Kompressor (59), der der Luftkammer (55) verdichtete Luft zuführt,
– mit einer Expansionseinrichtung (60), die das aus der Luftkammer (55) abgeführte Abgas expandieren lässt, wobei eine Leistungsabtriebswelle der Expansionseinrichtung (60) und eine Leistungsantriebswelle des Kompressors (59) eine gemeinsame Welle (61; 41, 42) bilden,
– mit einer Rohranordnung (65, 66), die den Kompressor (59) und die Expansionseinrichtung (60) über die Luftkammer (55) mit der Brennstoffzelle (52) verbindet,
– mit einem Drucksensor (1), der einen Druck der durch die Rohranordnung (65, 66) strömenden Luft misst, und
– mit einer Steuereinrichtung (2; 12, 14, 16; 43), die einen Durchsatz des in die Expansionseinrichtung (60) angesaugten Abgases entsprechend dem von dem Drucksensor (1) gemessenen Luftdruck steuert,
dadurch gekennzeichnet, dass
– der Drucksensor (1) zwischen der Luftkammer (55) der Brennstoffzelle (52) und...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Brennstoffzellensystem zur Erzeugung einer elektrischen Leistung durch Wasserstoff und Sauerstoff und insbesondere auf ein Brennstoffzellensystem mit einem Druckluft-Beschickungssystem zum Zuführen von Luft zur Brennstoffzelle.
  • Aus der US 5 434 016 A ist ein Druckluft-Beschickungssystem für eine Brennstoffzelle bekannt, bei welchem aus der Atmosphäre angesaugte Luft verdichtet und der Brennstoffzelle zugeführt wird. Da das Abgas aus dem Brennstoffzellengehäuse einen Druck hat, der höher als der Atmosphärendruck ist, wird Leistung wiedergewonnen, wenn das Abgas in die Atmosphäre freigegeben wird, wobei die zurückgewonnene Leistung zum Verdichten der angesaugten Luft wiederverwendet wird.
  • Aus der DE 199 44 296 A1 ist eine Brennstoffzellenanlage bekannt, in welcher eine Expansionsvorrichtung vorgesehen ist, um die Druckenergie des Abgases als mechanische Energie zur Unterstützung des Antriebs eines Verdichters zu nutzen, wobei zwischen einem elektrischen Motor zum Antrieb des Verdichters und der Expansionsmaschine zur Verbindung/Trennung der Expansionsmaschine mit/von dem elektrischen Motor eine Kupplung vorgesehen ist. Zur Steuerung dieser Kupplung ist ferner eine Steuereinrichtung vorgesehen, die einen Druck in der Abgasleitung zwischen der Brennstoffzelle und der Expansionsmaschine erfasst.
  • Aus der DE 197 01 560 C2 ist ein Brennstoffzellensystem bekannt, dessen Kathodenraum mit einem sauerstoffhaltigen Gas mit Hilfe eines mittels eines Elektromotors angetriebenen Kompressors auf das erforderliche Druckniveau verdichtet wird. Ein Teil der für die Komprimierung der Umgebungsluft benötigten Energie wird dabei mit Hilfe eines in der Kathodenabgasleitung angeordneten Expanders zurückgewonnen, wobei der Kompressor, der Expander und der Elektromotor auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind. Die Regelung der Brennstoffzellenleistung erfolgt dabei durch Steuerung der Kompressordrehzahl. Das Brennstoffzellensystem weist ferner in der Kathodenabgasleitung zwischen Kathodenraum und Expander einen Wärmetauscher auf, mit Hilfe dessen die Kathodenabluft auf ein vorgegebenes Temperaturniveau heruntergekühlt wird.
  • Aus der US 6 283 723 B1 ist eine Vorrichtung in Verdrängerbauweise bekannt, die als ein Kompressor und/oder eine Expansionseinrichtung in einem Brennstoffzellensystem eingesetzt werden kann. Diese Vorrichtung ist durch zwei Paar von gegenüberliegenden Kammern gebildet, die als Zylinderwände ausgeführt sind, in denen jeweils ein Kolben angeordnet ist, dessen Verschiebung durch ein exzentrisches System vorgegeben werden kann. In dieser Vorrichtung können zwei Kammern als Kompressor und zwei Kammern als Expander dienen. Eine Änderung der Volumenverhältnisse zwischen Kompressorkammern und Expanderkammern lässt sich durch Änderung des Exzentrizitätsgrades erreichen.
  • Aus der JP 2001-93553 A ist ein Brennstoffzellensystem mit einer Spiralströmungsmaschine bekannt, bei der die Spiralwände auf beiden Seiten einer Stirnplatte angeordnet sind. Eine der Spiralwände wird dabei zum Verdichten der Luft verwendet, während die andere zur Rückgewinnung von Leistung aus dem Abgas aus der Brennstoffzelle eingesetzt wird. Zwischen dem Kompressor und der Expansionseinrichtung wird ein Volumenverhältnis bestimmt. Der Innendruck in einer Luftkammer der Brennstoffzelle wird so eingestellt, dass er sich nahe bei einem vorgegebenen Wert befindet, der auf dem Volumenverhältnis basiert, um einen hohen Energiewirkungsgrad zu erhalten.
  • Ein geeigneter Wert für den Druck der der Luftkammer der Brennstoffzelle zugeführten Luft hängt von der Art und den Spezifikationen der Brennstoffzelle ab. Wenn lediglich der Leistungserzeugungswirkungsgrad des Brennstoffzellenkörpers in Betracht gezogen wird, verwendet man vorzugsweise einen hohen Luftzuführdruck, da der Sauerstoffteildruck in der Luftkammer umso höher wird, je höher der Luftzuführdruck ist, so dass dadurch die Reaktion umso mehr beschleunigt werden kann. Dies ermöglicht eine Größenreduzierung der Vorrichtung, wodurch das Bordgewicht verringert wird, wenn das Brennstoffzellensystem in einem Fahrzeug montiert wird. Die Erhöhung des Luftzuführdrucks erhöht jedoch auch die zum Verdichten der Luft erforderliche Leistung. Außerdem muss die Brennstoffzellenvorrichtung eine ausreichende Druckwiderstandsfähigkeit bei erhöhten Drucken haben. Dies führt zu einem erhöhten Gewicht der Brennstoffzellenanordnung, was sich für die Fahrzeugmontage als nachteilig erweist. Der optimale Luftdruck wird dann festgelegt, wenn diese im Gegensatz zueinander stehenden Bedingungen sowie die Eigenschaften der eigentlichen Brennstoffzelle in Betracht gezogen werden. Die Brennstoffzelle hat nicht nur einen optimalen Luftzuführdruck, vielmehr gibt es auch einen Optimalwert für den Luftdurchsatz. Wenn der für die Reaktion eingesetzte Sauerstoff nicht in ausreichender Menge zugeführt wird, wird die Reaktion verzögert. Andererseits erhöht die Zuführung von Luft mit einem Überschussvolumen die Menge an nicht für die Reaktion verwendetem und somit vergeudetem Sauerstoff.
  • Der Einsatzzustand der Brennstoffzelle ist außerdem nicht immer der gleiche. Die Umgebungsbedingungen, beispielsweise Druck, Temperatur und Feuchte der Atmosphäre ändern sich entsprechend der Jahres- und Tageszeit, während sich die Anforderungen an die elektrische Leistungsabgabe der Brennstoffzelle ebenfalls jede Minute ändern. So ändert sich bei der Montage der Brennstoffzelle in einem Kraftfahrzeug die Betriebsbedingung in starkem Ausmaß, wenn das Fahrzeug aus großer Höhe nach unten auf eine niedrigere Höhe fährt, wenn das Fahrzeug in einen Tunnel einfährt oder aus ihm heraus fährt, wenn es eine Steigung hinauf oder nach unten fährt oder wenn eine starke Beschleunigung erforderlich ist. Wenn sich diese Einsatzbedingungen ändern, ändert sich auch der Innendruck der Luftkammer. Zu diesem Zeitpunkt ändern sich auch aus den oben angegebenen Gründen die Optimalwerte für den Druck und den Durchsatz der zugeführten Luft. Die erwähnten herkömmlichen Technologien nehmen überhaupt keinen Bezug auf Änderungen der Betriebsbedingungen und stellen auch kein Druckluftzuführsystem bereit, das mit beträchtlichen Änderungen der Einsatzbedingung der am Fahrzeug montierten Brennstoffzelle fertig wird.
  • Die JP 60-160573 A beschreibt ein Turboverdichter-System für Brennstoffzellen, das einen Turbinenluftstrom dadurch steuert, dass ein Druck in einer Kompressorkammer gemessen wird. Dieses Brennstoffzellensystem verwendet einen Turboverdichter, so dass eine Verwendung dieses Systems für ein brennstoffzellengetriebenes Fahrzeug nicht geeignet ist, das abrupten Laständerungen ausgesetzt ist. Die bekannte Anordnung ist für ein stationäres System vorgesehen und bewirkt die Steuerung basierend auf dem Druck in der Druckkammer. Als Folge ist die Entfernung zwischen einem Druckbestimmungspunkt und einem Steuerventil lang, so dass es sehr lange dauert, ehe sich die Steuerung stabilisiert.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, ein Brennstoffzellensystem bereitzustellen, das in der Lage ist, schnell verdichtete Luft zuzuführen, wenn sich die Umgebungsbedingungen und die Arbeitsleistungsanforderungen ändern, wobei das Brennstoffzellensystem montiert an einem Fahrzeug dessen Betriebszuverlässigkeit verbessern und einen hohen Wirkungsgrad ermöglichen soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Brennstoffzellensystem, das ein Brennstoffzellengehäuse mit einer Luftkammer, einen Verdrängerkompressor zum Zuführen verdichteter Luft zu der Luftkammer und eine Expansionseinrichtung zur Expansion des von der Luftkammer abgeführten Abgases aufweist, bereitgestellt, das sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass es eine Rohrverbindung zwischen dem Kompressor und der Expansionseinrichtung über die Luftkammer des Brennstoffzellengehäuses sowie einen Drucksensor aufweist, der den Druck der durch die Rohrverbindung strömenden Luft misst, wobei wenigstens ein Durchsatz der Luft aus dem Kompressor oder ein Durchsatz des in die Expansionseinrichtung angesaugten Abgases entsprechend dem Luftdruck gesteuert wird, der von dem Drucksensor gemessen wird.
  • Die Expansionseinrichtung ist in Verdrängerbauweise ausgeführt, wobei eine Leistungsabtriebswelle der Expansionseinrichtung und eine Leistungsantriebswelle des Kompressors eine gemeinsame Welle bilden, so dass das bei jeder Wellenumdrehung von wenigstens dem Kompressor oder der Expansionseinrichtung angesaugte Volumen variabel ist und das angesaugte Volumen entsprechend dem von dem Drucksensor gemessenen Druck geändert wird.
  • Der Drucksensor ist zwischen der Luftkammer der Brennstoffzelle und der Expansionseinrichtung angeordnet.
  • Stromab von dem Drucksensor ist vorzugsweise ein Steuermechanismus mit variabler Drossel vorgesehen, der eine Rückkoppelungssteuerung auf wenigstens den Durchsatz der Luft aus dem Kompressor oder den Durchsatz des in die Expansionseinrichtung angesaugten Abgases bewirkt.
  • Eine weitere Ausführungsform des Brennstoffzellensystems weist einen Wärmeaustauscher mit variabler Kapazität auf, der in der Rohrverbindung vorgesehen ist, die sich von der Luftkammer zur Expansionseinrichtung erstreckt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird nach der Erfindung das Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellenpaket bzw. -stapel bereitgestellt, dessen Steuervorrichtung ein Ventil aufweist, das in dem Rohr angeordnet ist, welches das Abgas zu der Energierückgewinnungsvorrichtung führt, einen ersten Wärmeaustauscher aufweist, der stromab von dem Steuerventil angeordnet ist, um das Abgas abzukühlen und Wasser aus dem Abgas zu kondensieren; sowie einen zweiten Wärmeaustauscher aufweist, der Wärme zwischen dem mit dem ersten Wärmeaustauscher in Wärmeaustausch stehendem Abgas und dem Abgas austauscht, das an dem Steuerventil vorbeigeführt wurde.
  • Anhand von Zeichnungen werden Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 schematisch eine Ausführungsform eines Brennstoffzellensystems nach einem Aspekt der Erfindung,
  • 2 schematisch eine Ausführungsform eines Brennstoffzellensystems nach einem weiteren Aspekt der Erfindung,
  • 3 eine geschnittene Draufsicht auf eine Luftkompressor-/Expansionseinrichtung für ein Brennstoffzellensystem nach der Erfindung und
  • 4 eine geschnittene Seitenansicht der Luftkompressor-/Expansionseinrichtung von 3.
  • In 1 ist ein Brennstoffzellensystem 51 gezeigt, das eine Brennstoffzelle 52 bzw. ein Brennstoffzellenpaket, eine Wasserstoffelektrode 54, die in Kontakt mit einer Wasserstoffkammer 53 für den Durchgang von Wasserstoff oder von mit Wasserstoff angereichertem Gas und eine Sauerstoffelektrode 56 aufweist, die in Kontakt mit einer Luftkammer 55 steht, in die verdichtete Luft zugeführt wird, wobei dazwischen eine für Wasserstoff-Ionen durchlässige Membran 57 angeordnet ist.
  • Aus der von der Atmosphäre angesaugten Luft werden Staub und Teilchen durch eine Luftreinigungseinrichtung 58 entfernt. Die Luft wird dann auf einen erhöhten Druck durch einen Kompressor 59 in Verdrängerbauweise verdichtet und über eine stromauf befindliche Rohrverbindung 65 zu der Luftkammer 55 gefördert. Der Sauerstoff, der in die Luftkammer 55 eingeführten Luft verringert sein Volumen aufgrund der Reaktion in der Brennstoffzelle 52, wobei Wasser oder Wasserdampf aus dem Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt wird, die bei der Reaktion verwendet werden.
  • Der Druckverlust oder Druckabfall, der eintritt, wenn die verdichtete Luft durch die Brennstoffzelle 52 hindurchgeht, ist nicht groß. Auch wenn beispielsweise der Atmosphärendruck von 0,1 MPa auf 0,3 MPa durch den Kompressor 59 gesteigert wird, beträgt der durch diesen Durchgang verursachte Druckverlust nur etwa 0,02 MPa. Der Druck des von der Luftkammer 55 abgeführten Abgases liegt bei etwa 0,28 MPa, der, auch wenn er nur teilweise wiedergewonnen wird, den Wirkungsgrad der Brennstoffzelle verbessern kann. Deshalb wird das Abgas aus der Luftkammer in eine Expansionseinrichtung 60 über ein stromab befindliches Druckverbindungsrohr 66 eingeführt, um Leistung wiederzugewinnen. Die Innendrucke in den Verbindungsrohren 65, 66, die von einer Auslassöffnung des Kompressors 59 durch die Luftkammer 55 zur Einlassöffnung der Expansionseinrichtung 60 führen, sind höher als der Atmosphärendruck, so dass diese Verbindungsrohre so gebaut sind, dass sie diesen hohen Drucken standhalten.
  • Die wiedergewonnene Leistung wird auf den Kompressor 59 über eine Kupplungswelle 61 überführt, die die Expansionseinrichtung 60 mit dem Kompressor 59 verbindet. Die wieder gewonnene Leistung ist nicht ausreichend, um die der Brennstoffzelle 52 zuzuführende Luft zu verdichten, so dass ein Motor 62 auf der der Expansionseinrichtung 60 gegenüberliegenden Seite des Kompressors 59 vorgesehen wird, um die Leistung bereitzustellen, die erforderlich ist, um die der Luftkammer zuzuführende Luft zu verdichten.
  • Der Zustand der in die Brennstoffzelle angesaugten Luft ändert sich abhängig von den Umgebungsbedingungen, wie der Temperatur, der Feuchte und dem Druck der Atmosphäre. Die Anforderungen an die von der Brennstoffzelle erzeugte elektrische Leistung ändern sich entsprechend den Bedingungen, die von einem Benutzer gefordert werden. Deshalb ändern sich der optimale Innendruck der Luftkammer und der optimale Durchsatz der zugeführten Luft, die den Umgebungsbedingungen und den Benutzeranforderungen genügen, ebenfalls. Der Luftdurchsatz kann relativ einfach dadurch gesteuert werden, dass die Drehzahl des Kompressors geändert wird. Der Druck der verdichteten Luft wird jedoch durch die Durchsätze der durch den Kompressor strömenden verdichteten Luft und des durch die Expansionseinrichtung strömenden Abgases sowie durch die Wassererzeugungsreaktion in dem Brennstoffzellengehäuse und die Kondensation des erzeugten Wasserdampfs beeinflusst. Es ist deshalb schwierig, die Drucke der verschiedenen Teile in dem Brennstoffzellensystem zu optimieren.
  • Ein Aspekt der Erfindung ist darauf gerichtet, die Drucke der verschiedenen Teile in dem Brennstoffzellensystem zur Erhöhung ihres Wirkungsgrads optimal zu gestalten. Der erhöhte Wirkungsgrad ermöglicht es seinerseits dem Brennstoffzellensystem, dass seine Größe verringert wird und es somit optimal für Kraftfahrzeuganwendungen eingesetzt werden kann.
  • In 1 ist ein Drucksensor (Druckmesser) 1 in dem stromab gelegenen Druckverbindungsrohr 66a vorgesehen. In dem gleichen Verbindungsrohr ist stromab von dem Drucksensor 1 ein elektrisch angetriebenes Drosselventil 2 vorgesehen. Der Drucksensor 1 ist senkrecht zu einer Wand des stromab gelegenen Druckverbindungsrohrs 66 fixiert, so dass ein dynamischer Druck des Abgases aus der Luftkammer 55 vermieden werden kann. Ein zu dem von dem Drucksensor 1 gemessenen Druck proportionales Spannungssignal bildet das Ausgangssignal aus dem Drucksensor 1. Entsprechend dem Ausgangssignal aus dem Drucksensor 1 wird die Öffnung des motorgetriebenen Drosselventils 2 geändert. Das elektrisch angetriebene Drosselventil 2 ist mit einem Motor 2a versehen, der das Ventil 2 elektrisch öffnet oder schließt.
  • Zur Aktivierung des Brennstoffzellensystems wird das Drosselventil 2 auf eine Minimalöffnung in seinem variablen Bereich geschlossen. Diese Minimalöffnung ist nicht der voll ge schlossene Zustand. Wenn der Kompressor 59 anläuft, wird Luft aus der Atmosphäre angesaugt. Die angesaugte Luft wird durch den Kompressor 59 unter Druck gesetzt und in die stromauf gelegene Verbindungsleitung 65 gefördert. Die verdichtete Luft geht durch die Luftkammer 55 mit einem geringen Druckabfall hindurch und wird dann in das stromab gelegene Druckverbindungsrohr 66 gefördert.
  • Der Drucksensor 1 misst den Druck der verdichteten Luft, die in das stromab gelegene Druckverbindungsrohr 66 strömt. Unmittelbar nach dem Anlauf des Kompressors 59 ist die Öffnung des Drosselventils 2 klein und somit nimmt der Druck stromauf von dem Drosselventil 2 allmählich zu. Wenn der von dem Drucksensor 1 gemessene Druck auf einen ausreichenden Wert ansteigt, wird der Motor 2a des Drosselventils 2 betätigt, um das Drosselventil 2 langsam zu öffnen. Wenn das Drosselventil 2 mit dem Öffnen fortfährt, kommen ein Luftvolumen, das von dem Kompressor 59 verdichtet wird, und ein Luftvolumen, das aus der Expansionseinrichtung 60 abgeführt wird, ins Gleichgewicht, wodurch der von dem Drucksensor 1 gemessene Druck stabilisiert wird. Während das System bei dem stabilisierten Druck läuft, kann, wenn sich irgendeine Änderung im Druck, der Temperatur oder der Feuchte der Atmosphäre ergibt, der Druck der Luftkammer 55 nahezu konstant gesteuert werden, indem einfach das Drosselventil 2 geöffnet oder geschlossen wird.
  • Obwohl bei dieser Ausführungsform das Ausgangssignal des Drucksensors 1 direkt dem Drosselventil 2 aufgegeben wird, kann die Bauweise auch so vorgesehen werden, dass das Ausgangssignal des Drucksensors 1 einer Steuereinrichtung, beispielsweise einem Mikrocomputer, zugeführt wird, der in 1 durch die gestrichelte Linie 1a dargestellt ist, und dann das elektrisch angetriebene Drosselventil 2 steuert. Die Verwendung der Steuereinrichtung 1a ermöglicht eine nicht-lineare Steuerung und lässt auch den Einsatz von elektrischer Leistung als Steuervariable zu, die von dem Brennstoffzellengehäuse 52 erzeugt wird.
  • Es soll nun angenommen werden, dass ein auf dem oberen Niveau befindliches System bei der Steuerung der Brennstoffzelle Instruktionen liefert, die von der Brennstoffzelle 52 eine Steigerung der erzeugten elektrischen Leistung verlangen. Normalerweise wird die Drehzahl des Kompressors 59 erhöht, um den Luftdurchsatz zu steigern, dies erfordert jedoch Zeit und erlaubt kein schnelles Ansprechen auf den Bedarf. Dieses Verfahren ist für eine Anwendung im Kraftfahrzeug nicht praktisch. Vor der Erhöhung der Drehzahl des Kompressors wird deshalb das Drosselventil 2 etwas geschlossen, um den Innendruck der Luftkammer 55 zu erhöhen und um dadurch die Reaktionsgeschwindigkeit des Brennstoffzellengehäuses 52 zu steigern. Wenn danach die Drehzahl des Kompressors 59 ansteigt, wird die Öffnung des Drosselventils 2 auf den ursprünglichen Wert zurückgeführt. Diese Arbeitsfolge ermöglicht ein schnelles Ansprechen auf eine Anforderung aus dem System auf oberem Niveau.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist die Entfernung längs des Strömungswegs zwischen dem Druckmesspunkt und dem zu steuernden Drosselventil kurz, wodurch die Zeitverzögerung von der Druckmessung zur Betätigung des gesteuerten Gegenstands verringert wird, was das Ansprechvermögen verbessert und es gleichzeitig unmöglich macht, dass instabile Erscheinungsformen, wie ein Oszillieren bzw. Nachpendeln auftreten. Obwohl der Drucksensor 1 dazu verwendet wird, das elektrisch angetriebene Drosselventil 2 zu steuern, ist es möglich, statt des Drucksensors 1 ein Abzweigrohr und ein Drosselventil in Kolben-Zylinder-Bauweise anstelle des Drosselventils 2 zu verwenden, das von einem Druck betätigt wird, der von dem Abzweigrohr zugeführt wird.
  • Mit dieser Anordnung lassen sich Vorrichtungen vermeiden, die mit Elektrizität arbeiten, so dass eine unerwünschte Funktion oder eine Betriebsstörung aufgrund von elektromagnetischem Rauschen oder eines gebrochenen Kabels vermieden werden kann. Man möchte, dass der Drucksensor so nahe wie möglich am Drosselventil in einem Bereich angeordnet ist, der eine gewünschte Messgenauigkeit gewährleistet. Indem die Druckmessposition und der Durchsatzsteuerabschnitt nahe beieinander angeordnet werden, kann ein schnelles Ansprechen auch dann gewährleistet werden, wenn eine abrupte Laständerung vorliegt, wie sie bei einer am Fahrzeug montierten Brennstoffzelle auftreten kann, wobei auch instabile Steuerzustände, wie ein Oszillieren bzw. Nachpendeln, vermieden werden können.
  • Die in 2 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 1 durch eine Durchsatzsteuereinrichtung am Auslass der Luftkammer 55. Am Auslass der Luftkammer 55 ist in dem stromab gelegenen Druckverbindungsrohr 66a ein Abzweigstück 11 vorgesehen. Das stromab befindliche Druckverbindungsrohr 66a hat ein Steuerventil 12, das in einem Rohrabschnitt 66c angeordnet ist, und einen Wärmeaustauscher 16 in einem anderen Rohrstück 66b. Die Rohrstücke 66c und 66b sind an der Auslassseite des Steuerventils 12 und des Wärmeaustauschers 16 zusammengeschlossen. Stromab von dem Punkt des Zusammenschlusses ist ein Wassersammler 13 angeordnet, der aus einem Druckbehälter besteht, in dem sich ein Wärmeaustauscher (erster Wärmeaustauscher 14) befindet, der Wärme mit Kühlwasser austauscht. Ein unterer Teil des Wassersammlers 13 dient als Wasserspeicher für das Auffangen von kondensiertem Wasser 15. Das aus dem Wassersammler 13 kommende Abgas tritt in den Wärmetauscher (zweiter Wärmeaustauscher) 16 ein, wo ein Wärmeaustausch mit dem Abgas stattfindet, das an dem Steuerventil 12 vorbeigeführt ist und dann durch ein Rohrstück 66e in die Expansionseinrichtung 60 strömt.
  • Die Ausführungsform von 2 arbeitet wie folgt. Das Steuerventil 12 ist normalerweise geschlossen. Das Abgas, das aus der Luftkammer 55 mit einem hohen Wasserdampfgehalt kommt, tritt in den Wassersammler 13 durch den Wärmeaustauscher 16 ein. Das Abgas wird gekühlt, wenn es durch den Wärmeaustauscher 16 hindurchgeht. Das vom Wärmeaustauscher 16 abgekühlte Abgas wird durch Kühlwasser in dem Wärmeaustauscher 14 weiter abgekühlt, der in den Wassersammler 13 eingebaut ist, wodurch darin enthaltener Wasserdampf kondensiert. Das kondensierte Wasser 15 wird am Boden des Wassersammlers 13 gesammelt. Das Abgas wird erwärmt, wenn es anschließend durch den Wärmeaustauscher 16 hindurch und in die Expansionseinrichtung 60 geführt wird.
  • An dem stromab befindlichen Druckverbindungsrohr 66a ist ein Drucksensor 1 installiert, dessen Ausgangssignal zum elektrisch angetriebenen Drosselventil 12 geleitet wird, das von einem Motor 12a angetrieben wird. Wenn der Innendruck des stromab befindlichen Druckverbindungsrohrs 66a, gemessen von dem Drucksensor 1, zu hoch ist, bringt ein Drucksignal als Eingangssignal am elektrisch angetriebenen Drosselventil 2 das Ventil dazu, mit dem Öffnen zu beginnen, um den in den Wärmeaustauscher 16 strömenden Abgasmengenstrom zu begrenzen. Gleichzeitig wird der Kühlwasserdurchsatz gesteigert, um die Kühlkapazität des Wärmeaustauschers 14 in dem Wassersammler 13 zu steigern.
  • Das Abgas, dessen Temperatur in dem Wassersammler 13 ausreichend abgesenkt worden ist, wird in dem Wärmeaustauscher 16 mit dem Abgas in Wärmeaustausch gebracht, das an dem Drosselventil 12 vorbeigeführt wurde. Das Volumen des Abgases, das an dem Drosselventil 12 vorbeigeführt wird, wird verringert und die Menge der ausgetauschten Wärme nimmt ebenfalls ab. Deshalb wird das Abgas auf eine Temperatur erhitzt, die niedriger ist als sie normalerweise erwartet würde, und wird dann in die Expansionsvorrichtung 60 gesaugt. Da die Temperatur der in die Expansionsvorrichtung 60 angesaugten Luft niedrig ist, ist die Luftdichte hoch und ihr Volumen entsprechend verringert. Als Folge nimmt die Masse der in die Expansionseinrichtung 60 pro Zeiteinheit eingeführten Luft zu. Das von der Expansionseinrichtung geförderte Luftvolumen nimmt deshalb zu und es wird ein Druckanstieg in der Druckkammer verhindert, wodurch es möglich wird, den Innendruck der Druckkammer auf einen stabilisierten Wert zu regulieren.
  • Bei dieser Ausführungsform gibt es kein Drosselelement mit einem großen Druckverlust in dem Luftweg von dem Kompressor zur Expansionseinrichtung. Die verdichtete Luft wird einem geringeren Luftdruckabfall ausgesetzt, was wiederum den Wirkungsgrad verbessert. Insbesondere im Normalbetrieb wird Wasser aus dem Abgas in dem Wassersammler wie dergewonnen und das Abgas mit einem reduzierten Wassergehalt von dem Wärmeaustauscher erwärmt und dann in der Expansionseinrichtung expandiert, so dass die von der Expansionseinrichtung wiedergewonnene Leistung gesteigert werden kann.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, werden der Kompressor und die Expansionseinrichtung von einem einstückigen Aufbau in Form einer Kompressor-/Expansionseinrichtung 31 gebildet, bei der ein Kompressor 32 in Schraubenbauweise mit einem Paar von männlichen und weiblichen Rotoren und eine Expansionseinrichtung 33 in Schneckenbauweise mit einem Paar von männlichen und weiblichen Rotoren miteinander an ihren Wellenabschnitten gekoppelt sind.
  • Der Kompressor 32 hat eine Einlassöffnung 37 in der Nähe eines Wellenendes und eine Auslassöffnung 38 in der Nähe eines zentralen Abschnitts. Durch die Einlassöffnung 37 angesaugte Luft wird verdichtet, wenn das Volumen einer Kompressionskammer abnimmt, und durch die Auslassöffnung 38 abgeführt. Die Expansionseinrichtung 33 hat einen Schieber 34, der die Ansaugabschlussposition ändern kann. Der Schieber 34 ist mit einer Ansaugöffnung 35 versehen. Der Schieber 34 ist über einem Eingriffsabschnitt zwischen den männlichen und weiblichen Rotoren angeordnet und steht in Kontakt mit den Zahnenden der weiblichen und männlichen Rotoren. In 3 sind nur vereinfachte Umrisslinien des Schiebers 34 und der Ansaugöffnung 35 gezeigt. Der Schieber 34 hat einen Kolben 36 an seinem Ende, der in einen Zylinder 36a eingepasst ist. Eine Druckdifferenz zwischen den auf die vordere und hintere Fläche des Kolbens 36 wirkenden Drucken veranlasst den Schieber 34 zu einer Bewegung in Axialrichtung (in der Figur nach links oder rechts). Eine Ansaugöffnung 39 der Expansionseinrichtung steht mit der Ansaugöffnung 35 in Verbindung. Die Expansionseinrichtung 33 hat eine Auslassöffnung 40 auf einer der Ansaugöffnung 39 gegenüberliegenden Seite.
  • Wenn festgestellt wird, dass der Innendruck der Luftkammer, gemessen von dem Drucksensor 1, nicht ausreicht, wird der Innendruck des Zylinders 36a so gesteuert, dass der Kolben 36 in 3 und 4 nach links bewegt wird. Dadurch wird der Schieber 34 ebenfalls nach links bewegt. Bei der Bewegung des Schiebers 34 nach links wird eine Fläche, über die die in dem Schieber 34 gebildete Ansaugöffnung 35 zu den Rotoren hin mündet, fortschreitend verringert:
    Eine von den weiblichen und männlichen Rotoren gebildete Expansionskammer und ein sie umschließendes Gehäuse hat ein Volumen, das am Ende des Ansaugvorgangs durch die Umrisslinie der Ansaugöffnung 35 begrenzt ist. Wenn die in dem Schieber 34 gebildete An saugöffnung 35 sich nach links bewegt, wird das Volumen des angesaugten Abgases verringert. Die Reduzierung der Menge des in die Expansionseinrichtung 33 durch Bewegen des Schiebers 34 nach links angesaugten Abgases führt dazu, dass der Druck in der Luftkammer 55 des Brennstoffzellengehäuses progressiv ansteigt. Wenn der Druck in der Luftkammer in die Nähe eines geeigneten Bereichs kommt, wird der Schieber 34 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt und die Kompressor-/Expansionseinrichtung 31 arbeitet so, dass der Luftkammerdruck in dem geeigneten Bereich gesteuert wird.
  • Bei diesem Beispiel gibt es keine Drossel in dem Weg der verdichteten Luft, der sich vom Kompressor zur Expansionseinrichtung erstreckt. Es ergibt sich kein verschwenderischer Druckabfall, so dass der Leistungswirkungsgrad auf einem hohen Niveau gehalten wird. Da der Kompressor und die Expansionseinrichtung in eine einzige Vorrichtung integriert sind, kann die Brennstoffzelle in ihrer Größe reduziert werden, wobei man davon ausgehen kann, dass ein mechanischer Verlust entsprechend reduziert ist.

Claims (5)

  1. Brennstoffzellensystem (51) – mit einer Brennstoffzelle (52), die eine Luftkammer (55) aufweist, – mit einem Kompressor (59), der der Luftkammer (55) verdichtete Luft zuführt, – mit einer Expansionseinrichtung (60), die das aus der Luftkammer (55) abgeführte Abgas expandieren lässt, wobei eine Leistungsabtriebswelle der Expansionseinrichtung (60) und eine Leistungsantriebswelle des Kompressors (59) eine gemeinsame Welle (61; 41, 42) bilden, – mit einer Rohranordnung (65, 66), die den Kompressor (59) und die Expansionseinrichtung (60) über die Luftkammer (55) mit der Brennstoffzelle (52) verbindet, – mit einem Drucksensor (1), der einen Druck der durch die Rohranordnung (65, 66) strömenden Luft misst, und – mit einer Steuereinrichtung (2; 12, 14, 16; 43), die einen Durchsatz des in die Expansionseinrichtung (60) angesaugten Abgases entsprechend dem von dem Drucksensor (1) gemessenen Luftdruck steuert, dadurch gekennzeichnet, dass – der Drucksensor (1) zwischen der Luftkammer (55) der Brennstoffzelle (52) und der Expansionseinrichtung (60) angeordnet ist, – der Kompressor (59) und die Expansionseinrichtung (60) in Verdrängerbauweise ausgeführt sind, und – dass ein bei jeder Wellenumdrehung der Expansionseinrichtung (60) angesaugtes Volumen variabel ist, wobei das angesaugte Volumen entsprechend dem von dem Drucksensor (1) gemessenen Druck variierbar ist.
  2. Brennstoffzellensystem (51) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Expansionseinrichtung (60) durch einen steuerbaren Schieber (34) variierbar ist.
  3. Brennstoffzellensystem (51) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (34) einen Kolben (36) an seinem Ende hat, der in einen Zylinder (36) eingepasst ist, wobei der Schieber (34) infolge einer Druckdifferenz zwischen den auf die vordere und die hintere Fläche des Kolbens (36) wirkenden Drücken bewegbar ausgeführt ist.
  4. Brennstoffzellensystem (51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Wärmeaustauschvorrichtung (14, 16) mit variabler Kapazität, die in der sich von der Luftkammer (55) zur Expansionseinrichtung (60) erstreckenden Rohranordnung (66) angeordnet ist.
  5. Brennstoffzellensystem (51) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung ein in dem Verbindungsrohr (66) angeordnetes und das Abgas zu der Energierückgewinnungsleitung (60) führendes Steuerventil (12) aufweist, wobei die Wärmeaustauschvorrichtung (14, 16) einen ersten Wärmeaustauscher (14), der stromab von dem Steuerventil (12) angeordnet ist, um das Abgas zu kühlen und um Wasser aus dem Abgas zu kondensieren, und einen zweiten Wärmeaustauscher (16) aufweist, der die Wärme zwischen dem Abgas, das mit dem ersten Wärmeaustauscher (14) in Wärmeaustausch stand, und dem an dem Steuerventil (12) vorbeigeführten Abgas austauscht.
DE10241349A 2001-09-10 2002-09-06 Brennstoffzellensystem Expired - Fee Related DE10241349B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01/272856 2001-09-10
JP2001272856A JP4534401B2 (ja) 2001-09-10 2001-09-10 燃料電池及びその圧縮空気供給システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10241349A1 DE10241349A1 (de) 2003-03-27
DE10241349B4 true DE10241349B4 (de) 2005-12-29

Family

ID=19098154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10241349A Expired - Fee Related DE10241349B4 (de) 2001-09-10 2002-09-06 Brennstoffzellensystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7081311B2 (de)
JP (1) JP4534401B2 (de)
DE (1) DE10241349B4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161622A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb einer PEM-Brennstoffzellenanlage und zugehörige PEM-Brennstoffzellenanlage
US6896984B2 (en) * 2002-04-26 2005-05-24 General Motors Corporation Methods for reducing mass and volume of a fuel processor
DE10312647A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Ballard Power Systems Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
US7118820B2 (en) * 2003-11-26 2006-10-10 Utc Fuel Cells, Llc Method and apparatus for humidification control of an energy recovery device in a fuel cell power plant
JP2005276478A (ja) * 2004-03-23 2005-10-06 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP4701624B2 (ja) * 2004-04-08 2011-06-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4684576B2 (ja) * 2004-05-13 2011-05-18 株式会社荏原製作所 燃料電池発電システム
US7842428B2 (en) * 2004-05-28 2010-11-30 Idatech, Llc Consumption-based fuel cell monitoring and control
FR2886766B1 (fr) * 2005-06-07 2010-10-22 Renault Sas Systeme de pile a combustible perfectionne et procede de production d'eau associe
JP2007095485A (ja) * 2005-09-29 2007-04-12 Jtekt Corp 燃料電池装置
KR100837901B1 (ko) 2006-12-08 2008-06-13 현대자동차주식회사 무가습기 구조를 갖는 연료전지 차량
US9034531B2 (en) * 2008-01-29 2015-05-19 Ardica Technologies, Inc. Controller for fuel cell operation
US8741004B2 (en) 2009-07-23 2014-06-03 Intelligent Energy Limited Cartridge for controlled production of hydrogen
US8808410B2 (en) 2009-07-23 2014-08-19 Intelligent Energy Limited Hydrogen generator and product conditioning method
US20110053016A1 (en) * 2009-08-25 2011-03-03 Daniel Braithwaite Method for Manufacturing and Distributing Hydrogen Storage Compositions
US9169976B2 (en) 2011-11-21 2015-10-27 Ardica Technologies, Inc. Method of manufacture of a metal hydride fuel supply
US10224556B2 (en) * 2015-12-15 2019-03-05 Hamilton Sundstrand Corporation Integrated fuel cell aircraft pressurization and cooling system
JP6483598B2 (ja) 2015-12-21 2019-03-13 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP6597586B2 (ja) * 2016-12-16 2019-10-30 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
US11967744B2 (en) * 2022-02-11 2024-04-23 Ford Global Technologies, Llc Fuel cell vehicle with bypass valve control for clearing exhaust

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60160573A (ja) * 1984-01-30 1985-08-22 Shimadzu Corp 燃料電池発電用タ−ボコンプレツサシステム
US5434016A (en) * 1993-06-07 1995-07-18 Daimler-Benz Ag Process and apparatus for supplying air to a fuel cell system
DE19701560C2 (de) * 1997-01-17 1998-12-24 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Brennstoffzellensystem
DE19944296A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-30 Toyoda Automatic Loom Works Brennstoffzellenanlage
JP2001093553A (ja) * 1999-09-28 2001-04-06 Toyota Autom Loom Works Ltd 燃料電池用圧縮回生機
US6283723B1 (en) * 1997-01-27 2001-09-04 Vairex Corporation Integrated compressor expander apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5812268A (ja) * 1981-07-15 1983-01-24 Hitachi Ltd 燃料電池のガス圧力制御方法
JPS5828177A (ja) * 1981-08-12 1983-02-19 Toshiba Corp りん酸形燃料電池発電プラント
JPS58166673A (ja) * 1982-03-26 1983-10-01 Mitsubishi Electric Corp 燃料電池発電システム
US4838020A (en) * 1985-10-24 1989-06-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Turbocompressor system and method for controlling the same
JP3254671B2 (ja) * 1996-12-27 2002-02-12 石川島播磨重工業株式会社 リショルムコンプレッサを用いた燃料電池発電装置
DE19807878C2 (de) * 1998-02-25 2001-10-31 Xcellsis Gmbh Brennstoffzellensystem
JP2000110727A (ja) * 1998-10-07 2000-04-18 Toyota Autom Loom Works Ltd 車両用燃料電池装置における圧縮機の凍結防止方法
JP3664062B2 (ja) * 2000-09-06 2005-06-22 株式会社日立製作所 燃料電池システム

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60160573A (ja) * 1984-01-30 1985-08-22 Shimadzu Corp 燃料電池発電用タ−ボコンプレツサシステム
US5434016A (en) * 1993-06-07 1995-07-18 Daimler-Benz Ag Process and apparatus for supplying air to a fuel cell system
DE19701560C2 (de) * 1997-01-17 1998-12-24 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Brennstoffzellensystem
US6283723B1 (en) * 1997-01-27 2001-09-04 Vairex Corporation Integrated compressor expander apparatus
DE19944296A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-30 Toyoda Automatic Loom Works Brennstoffzellenanlage
JP2001093553A (ja) * 1999-09-28 2001-04-06 Toyota Autom Loom Works Ltd 燃料電池用圧縮回生機

Also Published As

Publication number Publication date
DE10241349A1 (de) 2003-03-27
JP2003086224A (ja) 2003-03-20
JP4534401B2 (ja) 2010-09-01
US20030049505A1 (en) 2003-03-13
US7081311B2 (en) 2006-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10241349B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE2518716C2 (de) Abgasturbogeladene Brennkraftmaschine
EP0629013B2 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung eines Brennstoffzellensystems
DE102007057224A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0046872B1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
EP2261503A1 (de) Windturbine
DE102011087912A1 (de) Brennstoffzellensystem mit verbesserter Kathodengaszufuhr und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP3146215B1 (de) Mehrstufige verdichteranlage mit hydrodynamischer strömungskupplung
WO2019166122A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE10247816A1 (de) Anstellwinkel-Einstellvorrichtung für eine verstellbare Abgasturbine
DE10027668A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Verdichterleistung eines an eine Brennkraftmaschine angeschlossenen Abgasturboladers
WO2023217533A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zu dessen betrieb
DE3834201A1 (de) Anordnung zum zufuehren von druckmittel zu hydraulischen verbrauchern
DE102018222547A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008033854A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102017107601A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schraubenverdichters
EP1626169B1 (de) Regelungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP2825762A1 (de) Vorrichtung zum zusätzlichen verdichten der ladeluft einer brennkraftmaschine
DE2634447A1 (de) Ansaugluftmesseinrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
EP2253842A1 (de) Windturbine
EP2405111A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einer Aufladevorrichtung zum Verdichten eines Betriebsgases
DE102004001371A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
CH641877A5 (de) Verfahren zur mehrstufigen verdichtung von gasen und mehrstufiger kompressor zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2435004A1 (de) Im staubetrieb aufgeladene viertaktbrennkraftmaschine
EP2307685B1 (de) Kompressorsystem mit beschränktem ansaugladedruck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403