DE10240620A1 - Fester Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymerisation, Verfahren zur dessen Herstellung, Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers - Google Patents

Fester Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymerisation, Verfahren zur dessen Herstellung, Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers

Info

Publication number
DE10240620A1
DE10240620A1 DE10240620A DE10240620A DE10240620A1 DE 10240620 A1 DE10240620 A1 DE 10240620A1 DE 10240620 A DE10240620 A DE 10240620A DE 10240620 A DE10240620 A DE 10240620A DE 10240620 A1 DE10240620 A1 DE 10240620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
olefin
catalyst component
olefin polymerization
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10240620A
Other languages
English (en)
Inventor
Ken Yoshimura
Shin-Ichi Kumamoto
Makoto Satoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE10240620A1 publication Critical patent/DE10240620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/16Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of silicon, germanium, tin, lead, titanium, zirconium or hafnium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/06Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
    • C08F297/08Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins
    • C08F297/083Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins the monomers being ethylene or propylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/06Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
    • C08F297/08Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Olefinpolymerisation bereitgestellt, das einen Schritt des Inkontaktbringens (1) einer Organoaluminiumverbindung, (2) einer externen Elektronendonorverbindung und (3) eines festen Katalysatorbestandteils umfasst, erhalten mit einem Verfahren, umfassend die Schritte: DOLLAR A (i) Reduzieren einer Titanverbindung der folgenden Formel (I) mit einer Organomagnesiumverbindung in Gegenwart von Feinteilchen und einer Organosiliciumverbindung mit einer Si-O-Bindung zum Erhalt eines festen Produkts, und DOLLAR A (ii) Inkontaktbringen des festen Produkts, einer Halogenverbindung mit Halogenierungsfähigkeit und einer internen Elektronendonorverbindung zum Erhalt eines festen Katalysatorbestandteils. DOLLAR F1

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen festen Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymerisation; ein Verfahren zu dessen Herstellung; ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Olefinpolymerisation und ein Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers.
  • Sogenannte Ziegler-Natta-Katalysatoren sind als Katalysatoren zur Polymerisation von Olefinen, wie Ethylen, Propylen und Buten-1, bekannt, wobei der Katalysator durch Inkontaktbringen eines festen Katalysatorbestandteils, erhalten unter Verwendung einer Übergangsmetallverbindung der Gruppen 4 bis 6 des Periodensystems, mit einer Organoaluminiumverbindung erhalten wird.
  • Jedoch weist ein Verfahren zur Herstellung eines teilchenförmigen Ethylen-Propylen-Blockcopolymers unter Verwendung eines solchen Ziegler-Natta-Katalysators, wobei das Verfahren die Schritte (1) Polymerisation von Propylen allein in einer Gasphase zum Erhalt eines kristallinen Polypropylens und (2) Copolymerisation von Ethylen und Propylen in einer Gasphase in Gegenwart des erhaltenen kristallinen Polypropylens zum Erhalt eines amorphen Ethylen-Propylen-Copolymerkautschuks umfasst, das Problem auf, dass die Blockcopolymerteilchen an sich leichter haften, wenn der Gehalt des Ethylen-Propylen-Copolymerkautschuks im Blockcopolymer zunimmt, und als Ergebnis ist die Herstellung des Blockcopolymers schwierig. Obwohl das vorstehend erwähnte Copolymer praktisch ein Gemisch des Propylenhomopolymers und des Ethylen-Propylen-Copolymers ist, wird das Copolymer auf dem Fachgebiet der Polyolefine Blockcopolymer genannt.
  • Zum Beispiel offenbart JP-A-1-115909 ein Verfahren zum Lösen des vorstehend erwähnten Problems, wobei das Verfahren die Verwendung von porösen Substanzen zum Zeitpunkt der Herstellung des festen Katalysatorbestandteils zur Olefinpolymerisation umfasst. Jedoch weist der mit dem Verfahren erhaltene feste Katalysatorbestandteil ein Problem auf, dass die Polymerisationsaktivität des Bestandteils merklich gering ist, und als Ergebnis ist die Produktivität des Olefinpolymers gering.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist (i) ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Olefinpolymerisation, das die Haftung der Blockcopolymerteilchen an sich verringert, auch wenn der Gehalt des Ethylen-Propylen-Copolymerkautschuks im Blockcopolymer zunimmt, und der Blockcopolymer mit hoher Produktivität ergeben kann; (ii) einen festen Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymerisation, der den Katalysator ergeben kann und ein Verfahren zur Herstellung des festen Katalysatorbestandteils; und (iii) ein Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers unter Verwendung des Katalysators bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt bereit:
    • 1. einen festen Katalysatorbestandteil zur Olefmpolymerisation, der ein Titanatom, ein Magnesiumatom, ein Chloratom, Feinteilchen und einen mittleren primären Teilchendurchmesser von mindestens dem 1,5-fachen des mittleren primären Teilchendurchmesser der Feinteilchen aufweist,
    • 2. ein Verfahren zur Herstellung eines festen Katalysatorbestandteils zur Olefinpolymerisation mit einem Titanatom, einem Magnesiumatom, einem Chloratom, Feinteilchen und einem mittleren primären Teilchendurchmesser von mindestens dem 1,5- fachen des mittleren primären Teilchendurchmesser der Feinteilchen, das die Schritte umfasst:
      • a) Reduzieren einer Titanverbindung der folgenden Formel [I] mit einer Organomagnesiumverbindung in Gegenwart von Feinteilchen und einer Organosiliciumverbindung mit einer Si-O-Bindung zum Erhalt eines festen Produkts, und
      • b) Inkontaktbringen des festen Produkts, einer Halogenverbindung mit Halogenierungsfähigkeit und einer internen Elektronendonorverbindung miteinander zum Erhalt des festen Katalysatorbestandteils zur Olefinpolymerisation


        wobei "a" eine Zahl von 1 bis 20 ist; R2 ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist; X2 ein Halogenatom oder ein Kohlenwasserstoffoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist; und alle Reste X2 gleich oder voneinander verschieden sein können,
    • 3. ein Verfahren zur Herstellung eines festen Katalysatorbestandteils zur Olefinpolymerisation mit einem Titanatom, einem Magnesiumatom, einem Chloratom, Feinteilchen und einem mittleren primären Teilchendurchmesser von mindestens 1,5mal den mittleren primären Teilchendurchmesser der Feinteilchen, umfassend die Schritte:
      • a) Reduzieren einer Titanverbindung der folgenden Formel [I] mit einer Organomagnesiumverbindung in Gegenwart einer Organosiliciumverbindung mit einer Si-O- Bindung, einer Esterverbindung und Feinteilchen zum Erhalt eines festen Produkts und
      • b) Inkontaktbringen des festen Produkts, einer Halogenverbindung mit Halogenierungsfähigkeit und einer internen Elektronendonorverbindung miteinander zum Erhalt des festen Katalysatorbestandteils zur Olefinpolymerisation


        wobei "a" eine Zahl von 1 bis 20 ist; R2 ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist; X2 ein Halogenatom oder ein Kohlenwasserstoffoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist; und alle Reste X2 gleich oder voneinander verschieden sein können,
    • 4. ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Olefinpolymerisation, umfassend den Schritt des Inkontaktbringens des festen Katalysatorbestandteils zur Olefinpolymerisation, der mit dem im vorstehenden Punkt (2) erwähnten Verfahren erhalten wird, einer Organoaluminiumverbindung und einer externen Elektronendonorverbindung miteinander,
    • 5. ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Olefinpolymerisation, umfassend den Schritt des Inkontaktbringens des festen Katalysatorbestandteils zur Olefinpolymerisation, der mit dem im vorstehenden Punkt (3) erwähnten Verfahren erhalten wird, einer Organoaluminiumverbindung und einer externen Elektronendonorverbindung miteinander,
    • 6. ein Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers, umfassend den Schritt der Polymerisation eines Olefins in Gegenwart des Katalysators zur Olefinpolymerisation, der mit dem im vorstehenden Punkt (4) erwähnten Verfahren erhalten wird, und
    • 7. ein Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers, umfassend den Schritt der Polymerisation eines Olefins in Gegenwart des Katalysators zur Olefinpolymerisation, der mit dem im vorstehenden Punkt (5) erwähnten Verfahren erhalten wird.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Feinteilchen sind in ihrer Art, ihrer Zusammensetzung, ihren aufbauenden Elementen und ihren Eigenschaften, wie Porenvolumen, Teilchenform, Dichte, spezifische Schüttdichte, Teilchenverteilung und Kristallinität nicht beschränkt. Beispiele der Feinteilchen sind anorganische Feinteilchen, organische Feinteilchen, anorganisch-organische Verbundfeinteilchen und eine Kombination von mindestens zwei davon. Die Feinteilchen können ein mechanisch unter Verwendung eines Mahlwerks, wie einer Kugelmühle, pulversiertes Produkt sein.
  • Beispiele der vorstehend erwähnten anorganischen Feinteilchen sind anorganische Oxide, wie SiO2, Al2O3, MgO, TiO2, ZrO2, FeO3, Fe2O3, FeO, Mn3O4, MnO, MnO2, B2O3, CaO, ZnO, BaO, ThO2, CeO2, Y2O3, Cr2O3, CoO, Co3O4, NiO, CuO, Cu2O, Sc2O3, SnO2, SnO, PbO, Pb3O4, PbO2, Bi2O3, La2O3, Pr5O11, Nd2O3, Sm2O3, DY2O3, Ho2O3, Er2O3, Tm2O3, V2O5, Nb2O5, Ta2O5, MoO3, WO3, RuO2, Rh2O3, IrO2, PdO, Ag2O, CdO, Ga2O3 und In2O3; anorganische Verbundoxide, die mindestens zwei der vorstehend erwähnten anorganischen Oxide umfassen; nichtmetallische Einzelsubstanzen, wie Graphit, schwarzer Phosphor, Arsen, Antimon und Bismuth; metallische Einzelsubstanzen, ausgewählt aus den Elementen der Gruppen 1 bis 16; Legierungen, die mindestens zwei der vorstehend erwähnten metallischen Einzelsubstanzen umfassen; halogenierte Metalle, wie FeX2, MgX2, CdX2, AsX3, VX3, SrX2, PbX2 und AgX (in diesen Formeln ist X ein Halogenatom); zweiwertige Metallhydroxide, wie Mg(OH)2, Ca(OH)2, Mn(OH)2 und Fe(OH)2; anorganische Carbonate, wie CaCO3, Na2CO3 und MgCO3; anorganische Sulfate, wie Na2SO4, CaSO4, BaSO4, MgSO4, CuSO4 und FeSO4; anorganische Hydrogencarbonate, wie NaHCO3 und KHCO3; Übergangsmetallchalkogenide, wie HfS2, MoS2, NiTe2, PtSe2 und ZrS2; Verbindungen der Gruppen 13 bis 16, wie GaS, GaSe, GaTe und InSe; Verbindungen der Gruppen 14 bis 16, wie PbO, Ge2Te3, SnO, SnO2, SnS2 und SnSe2; Verbindungen des Kaolintyps, wie Dickit, Nacrit, Kaolinit, Anauxit, Metahalloysit und Halloysit; Verbindungen des Serpentintyps, wie Chrysotil, Lizardit und Antigorit; Verbindungen des Smektidtyps, wie Montmorillonit, Sauconit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Bentonit, Hectorit und Stevensit; Verbindungen des Vermiculittyps, wie Vermiculit; Verbindungen des Glimmertyps, wie Illit, Sericit und Glauconit; Schichtsilikatverbindungen, wie Attapulgit, Sepiolit, Palygorskit, Pyrophyllit, Talkum, Chlorite, Allophan und Imogolit; anorganische Polymere, wie Polyphosphazen, Polythiazyl, Polysilan und Kohlenstofffaser; Hochtemperatursuperleiter, die Kupferoxide umfassen; organische Leiter, die Ladungsübertragungskomplexe umfassen; organische Superleiter; anorganische Nitride, wie BN, TiN, AlN, Fe4N, Cr2N und Ta2N; anorganische Carbide, wie SiC, B4C, TiC, ZrC und WC; anorganische Boride, wie AlB2 und ZrB2; pulverisierte Produkte von Glas; anorganische Phosphate, wie Zirkoniumphosphat; anorganische Borate, wie Calciumborat; und Komplexe dieser anorganischen Feinteilchen.
  • Beispiele der vorstehend erwähnten organischen Feinteilchen sind Polystyrole umfassende Feinteilchen, wie Polystyrole und Styrol-Divinylbenzol-Copolymere; Polyacrylsäuren, wie Polyacrylate und Polyacrylat-Divinylbenzol-Copolymere; Polymethacrylsäuren, wie Polymethacrylate und Polymethacrylat-Divinylbenzol-Copolymere; Polyacrylnitrile, wie Polyacrylnitrile und Acrylnitril-Divinylbenzol-Copolymere; Polyvinylchloride; Polyolefine, wie Polyethylen, Polypropylen und Ethylen-Acrylat-Copolymere; Polyester; Polyurethane; Polyamide; Epoxyharze; Polyketone; Polyvinylacetate; Polyvinylalkohole; Polyether; Polyketone; Polyimide; Polycarbonate; und konjugierte Polymere, wie Polyacetylene; und organische Polymere umfassende Teilchen, zum Beispiel natürliche hohe Polymere, wie Polypeptide und Saccharide.
  • Zusätzliche Beispiele der vorstehend erwähnten organischen Feinkörner sind organische Verbindungen, wie aliphatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Alkohole, aromatische Alkohole, organische Säuren, organische Säureester, organische Säureanhydride, Etherverbindungen, Aldehydverbindungen, Ketonverbindungen, Amidverbindungen, Aminverbindungen, Nitrilverbindungen, Nitroverbindungen, Sulfidverbindungen, Sulfoxidverbindungen und Sulfonverbindungen; Organometallverbindungen; und Komplexe dieser organischen Feinkörner.
  • Beispiele der vorstehend erwähnten anorganisch-organischen Verbundfeinteilchen sind feine Körner, die Verbundprodukte der vorstehend erwähnten anorganischen feinen Körner und der vorstehend erwähnten organischen Feinteilchen umfassen.
  • Unter den vorstehend erwähnten Feinteilchen sind bevorzugte Feinteilchen jene, die anorganische Oxide, Schichtsilikatverbindungen, Verbindungen des Smektittyps, Polystyrole oder Polymethacrylsäuren umfassen, stärker bevorzugte Feinteilchen sind jene, die Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Talkum oder Polymethacrylate umfassen, und noch stärker bevorzugt Feinteilchen, die Aluminiumoxid, Talkum oder Polymethylmethacrylat umfassen.
  • Der mittlere primäre Teilchendurchmesser der Feinteilchen beträgt vorzugsweise nicht mehr als 20 µm, stärker bevorzugt 0,001 bis 15 µm und noch stärker bevorzugt 0,005 bis 10 µm.
  • Der mittlere primäre Teilchendurchmesser des festen Katalysatorbestandteils zur Olefinpolymerisation gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt mindestens das 1,5-fache, vorzugsweise das 2- bis 10000-fache und stärker bevorzugt das 5- bis 10000-fache des mittleren primären Teilchendurchmesser der zur Herstellung des festen Katalysatorbestandteils verwendeten Feinteilchen. Wenn der mittlere primäre Teilchendurchmesser des festen Katalysatorbestandteils mindestens das 1,5-fache des mittleren primären Teilchendurchmesser der Feinteilchen beträgt, kann der feste Katalysatorbestandteil eine ausreichende Menge eines katalytische Aktivität aufweisenden Bestandteils (genauer einen Bestandteil, der ein Titanatom, ein Magnesiumatom, ein Chloratom und eine interne Elektronendonorverbindung umfasst), der zu den Feinteilchen verschieden ist, aufweisen, und als Ergebnis zeigt ein solcher fester Katalysatorbestandteil ausgezeichnete Produktivität. Nebenbei bemerkt scheint es so zu sein, dass der im vorstehend erwähnten JP-A-1-115909 offenbarte feste Katalysatorbestandteil nur eine kleine Menge eines katalytische Aktivität aufweisenden Bestandteils aufweist, der zum vorstehend erwähnten katalytische Aktivität aufweisenden Bestandteil ähnlich ist, der von den Feinteilchen verschieden ist.
  • Wenn Propylen durch ein nachstehend beschriebenes Standardpolymerisationsverfahren unter Verwendung des festen Katalysatorbestandteils zur Olefinpolymerisation gemäß der vorliegenden Erfindung oder unter Verwendung des mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen festen Katalysatorbestandteils polymerisiert wird, weist das erhaltene pulverartige Polypropylen ein Porenvolumen von nicht weniger als 0,12 ml/g, vorzugsweise 0,13 bis 2 ml/g und stärker bevorzugt 0,14 bis 1 ml/g auf. Wenn der feste Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymerisation zur Herstellung eines solchen pulverförmigen Polypropylens mit großen Porenvolumen in der Lage ist, zeigt ein mit einem die Schritte 1 und 2 wie nachstehend beschrieben umfassenden Verfahren erhaltenes teilchenförmiges Blockcopolymer nur geringe Haftung der Teilchen an sich, wenn der Gehalt des Kautschukbestandteils im Copolymer zunimmt. Das vorstehend erwähnte "Porenvolumen" bedeutet ein Porenvolumen (mg/g) innerhalb eines Porenradius von 45 bis 40000 Å, gemessen mit dem Quecksilberinduktionsverfahren unter Verwendung eines Porositätsmessers, Handelsname PORE SIZER 9310, hergestellt von Micromeritics.
  • Das vorstehend erwähnte Standardpolymerisationsverfahren umfasst die Schritte:
    • 1. Einbringen von 0,002 bis 0,01 mg/g-verflüssigtes Propylen des festen Katalysatorsbestandteils, 0,00337 mmol/g-verflüssigtes Propylen Triethylaluminium (Organoaluminiumverbindung) und 0,000337 mmol/g-verflüssigtes Propylen Cyclohexylethyldimethoxysilan (Elektronendonorverbindung) in einen Autoklaven,
    • 2. Einbringen von Wasserstoff in einer einem Teildruck von 0,33 kg/cm2 entsprechenden Menge,
    • 3. weiter Einbringen einer festgelegten Menge von verflüssigtem Propylen,
    • 4. Erhöhen der Temperatur des Autoklaven auf 80°C und Polymerisieren von Propylen für 1 Stunde bei 80°C, und
    • 5. nach vollständiger Polymerisation, Freisetzen des nicht umgesetzten Polymers zum Beenden der Polymerisation und Erhalt des pulverförmigen Polypropylens.
  • Die "Polymerisationsaktivität" in der vorliegenden Erfindung bedeutet eine Ausbeute (g) eines Olefinpolymers pro g eines festen Katalysatorbestandteils zur Olefinpolymerisation, genauer die Olefinpolymerausbeute (g)/Menge des zur Olefinpolymerisation verwendeten festen Katalysatorbestandteils (g) (nachstehend als "PP/Cat" bezeichnet).
  • Bevorzugte Beispiele der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Organosiliciumverbindung mit einer Si-O-Bindung sind jene, wiedergegeben durch eine der folgenden Formeln:

    Si(OR10)tR11 4-t,

    R12(R13 2SiO)uSiR14 3 und

    (R15 2SiO)v

    wobei R10 ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, R11, R12, R13, R14 und R15 unabhängig voneinander ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom sind, t eine Zahl ist, die 0 < t ≤ 4 erfüllt, u eine ganze Zahl von 1 bis 1000 ist und v eine ganze Zahl von 2 bis 1000 ist.
  • Spezielle Beispiele der Organosiliciumverbindung sind Tetramethoxysilan, Dimethyldimethoxysilan, Tetraethoxysilan, Triethoxyethylsilan, Diethoxydiethylsilan, Ethoxytriethylsilan, Tetra-iso-propoxysilan, Di-iso-propoxydi-iso-propylsilan, Tetrapropoxysilan, Dipropoxydipropylsilan, Tetrabutoxysilan, Dibutoxydibutylsilan, Dicyclopentoxydiethylsilan, Diethoxydiphenylsilan, Cyclohexyloxytrimethylsilan, Phenoxytrimethylsilan, Tetraphenoxysilan, Triethoxyphenylsilan, Hexamethyldisiloxan, Hexaethyldisiloxan, Hexapropyldisiloxan, Octaethyltrisiloxan, Dimethylpolysiloxan, Diphenylpolysiloxan, Methylhydropolysiloxan und Phenylhydropolysiloxan.
  • Unter ihnen sind Alkoxysilanverbindungen der Formel Si(OR10)tR11 4-t bevorzugt, in der t vorzugsweise eine Zahl ist, die 1 ≤ b ≤ 4 erfüllt. Von diesen sind Tetraalkoxysilanverbindungen mit t = 4 insbesondere bevorzugt und am stärksten bevorzugt ist Tetraethoxysilan.
  • Beispiele von R2 in der die Titanverbindung wiedergebenden vorstehenden Formel [I] sind Alkylreste, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, iso-Propyl-, Butyl-, iso-Butyl-, Amyl-, iso-Amyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Decyl- und Dodecylgruppen; Arylreste, wie Phenyl-, Cresyl-, Xylyl- und Naphthylgruppen; Cycloalkylreste, wie Cyclohexyl- und Cyclopentylgruppen; Allylreste, wie eine Propenylgruppe; und Aralkylreste, wie eine Benzylgruppe. Unter diesen sind Alkylreste mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Arylreste mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen bevorzugt und lineare Alkylreste mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen insbesondere bevorzugt.
  • Als durch X2 in der vorstehenden Formel [I] wiedergegebenes Halogenatom werden ein Chloratom, Bromatom und Jodatom veranschaulicht. Von diesen ist ein Chloratom besonders bevorzugt. Als durch X2 dargestellter Kohlenwasserstoffoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen werden die Kohlenwasserstoffoxyreste mit den gleichen Resten wie als R2 vorstehend erwähnt veranschaulicht. Ein Alkoxyrest mit einem linearen Alkylrest mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen ist insbesondere als X2 bevorzugt.
  • Ein bevorzugtes "a" in der vorstehenden Formel [I] ist eine Zahl, die 1 ≤ a ≤ 5 erfüllt. Als spezielle Beispiele der Titanverbindung mit a ≥ 2 werden Tetra-iso-propylpolytitanat (ein Gemisch von Verbindungen mit "a" = 2-10), Tetra-n-butylpolytitanat (ein Gemisch von Verbindungen mit "a" = 2-10), Tetra-n-hexylpolytitanat (ein Gemisch von Verbindungen mit "a" = 2-10), Tetra-n-octylpolytitanat (ein Gemisch von Verbindungen mit "a" = 2-10) und ein Kondensat einer Tetraalkoxytitanverbindung, erhalten durch Umsetzen einer Tetraalkoxytitanverbindung mit einer kleinen Menge Wasser, veranschaulicht.
  • Stärker bevorzugte Titanverbindungen sind jene der folgenden Formel:

    Ti(OR2)qX3 4-q

    in der R2 ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, X3 ein Halogenatom ist und q eine Zahl ist, die 0 < q ≤ 4, vorzugsweise 2 ≤ q ≤ 4 und insbesondere bevorzugt q = 4, erfüllt.
  • Spezielle Beispiele der Titanverbindung der vorstehenden Formel sind Alkoxytitantrihalogenide, wie Methoxytitantrichlorid, Ethoxytitantrichlorid, Butoxytitantrichlorid, Phenoxytitantrichlorid und Ethoxytitantribromid; Dialkoxytitandihalogenide, wie Dimethoxytitandichlorid, Diethoxytitandichlorid, Dibutoxytitandichlorid, Diphenoxytitandichlorid und Diethoxytitandibromid; Trialkoxytitanmonohalogenide, wie Trimethoxytitanchlorid, Triethoxytitanchlorid, Tributoxytitanchlorid, Triphenoxytitanchlorid und Triethoxytitanbromid; und Tetraalkoxytitanverbindungen, wie Tetramethoxytitan, Tetraethoxytitan, Tetrabutoxytitan und Tetraphenoxytitan.
  • Die Titanverbindung der vorstehenden Formel kann mit einem herkömmlichen Verfahren hergestellt werden. Als Verfahren werden zum Beispiel (i) ein Verfahren, umfassend den Schritt der Umsetzung von Ti(OR2)4 und TiX3 4 in jeweils festgelegtem Anteil und (ii) ein Verfahren, umfassend den Schritt der Umsetzung eines entsprechenden Alkohols von R2OH und TiX3 4 in jeweils festgelegter Menge aufgeführt.
  • Eine Titanverbindung mit 2 oder 4 als "a" in der vorstehenden Formel [I] ist im Hinblick auf die Polymerisationsaktivität des erhaltenen Katalysators stärker bevorzugt. Unter ihnen ist im Hinblick auf die Polymerisationsaktivität des erhaltenen Katalysators Tetra-n-butylpolytitanat noch stärker bevorzugt, und Tetra-n-butyltitandimer oder Tetra-n- butyltitantetramer sind insbesondere bevorzugt.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete "Organomagnesiumverbindung" kann jede Art von Organomagnesiumverbindungen mit einer Magnesium-Kohlenstoff- Bindung sein. Unter ihnen sind Organomagnesiumverbindungen der folgenden Formeln insbesondere bevorzugt. In einer Grignard-Verbindung der ersten folgenden Formel ist Mg ein Magnesiumatom, R16 ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und X5 ein Halogenatom. In einer Dikohlenwasserstoffmagnesiumverbindung der folgenden zweiten Formel ist Mg ein Magnesiumatom, sind R17 und R18 unabhängig voneinander ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und können R17 und R18 gleich oder voneinander verschieden sein.

    R16MgX5 oder

    R17R18Mg
  • Spezielle Beispiele von R16 bis R18 sind Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- und Alkenylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, iso-Propyl-, Butyl-, sec- Butyl-, tert-Butyl-, iso-Amyl-, Hexyl-, Octyl-, 2-Ethylhexyl-, Phenyl- und Benzylgruppen. Es ist besonders empfehlenswert, die Gringnard-Verbindung im Hinblick auf die Eigenschaften des erhaltenen Katalysators in Form einer Etherlösung zu verwenden.
  • Es ist möglich, die Organomagnesiumverbindung in Kombination mit einer Organometallverbindung zum Bilden eines in Kohlenwasserstoff löslichen Komplexes zu verwenden. Beispiele der Organometallverbindungen sind Verbindungen von Li, Be, B, Al und Zn.
  • Es ist empfehlenswert, die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Feinteilchen vorzubehandeln, um einen schlechten Einfluß durch Verunreinigungen, wie an den Feinteilchen absorbiertem Wasser, oder durch ein aktives Wasserstoffatom, wie Wasserstoff einer an der Oberfläche der Feinteilchen vorhandenen Hydroxylgruppe, zu entfernen. Als bevorzugtes Vorbehandlungsverfahren werden (i) ein Verfahren, umfassend den Schritt des Vakuumtrocknens des Feinteilchens und (ii) ein Verfahren, umfassend den Schritt des Inkontaktbringens der Feinteilchen mit einer Verbindung mit hoher Reaktivität mit Wasser oder der Hydroxylgruppe, wie einer Organomagnesiumverbindung und einer Organoaluminiumverbindung, veranschaulicht. Die Bedingungen des vorstehend erwähnten Vakuumtrocknens sind nicht besonders beschränkt, sofern jene Bedingungen weder ein Schmelzen der Feinteilchen noch Zersetzung davon bewirken. Zum Beispiel kann das Trocknen bei 0 bis 1000°C für 0,1 bis 1000 Stunden durchgeführt werden. Das vorstehend erwähnte Kontaktverfahren ist nicht besonders beschränkt. Es wird ein Verfahren veranschaulicht, wobei das Feinteilchen mit einer Organomagnesiumverbindung oder einer Organoaluminiumverbindung in einer Menge von etwa 1 bis 10 mmol pro g der Feinteilchen in einem organischen Lösungsmittel bei Umgebungstemperatur für etwa 1 Stunde in Kontakt gebracht wird. Mehr als ein Vorbehandlungsverfahren kann kombiniert werden, um die Vorbehandlung zu vollenden oder ein Vorbehandlungsverfahren kann mehrmals wiederholt werden, um die Vorbehandlung zu vollenden.
  • Als in der vorliegenden Erfindung verwendete Esterverbindung werden ein Monocarbonsäureester und ein Polycarbonsäureester veranschaulicht. Als Esterverbindung werden zum Beispiel gesättigte aliphatische Carbonsäureester, ungesättigte aliphatische Carbonsäureester, alicyclische Carbonsäureester und aromatische Carbonsäureester aufgeführt.
  • Spezielle Beispiele der Esterverbindungen sind Essigsäuremethylester, Essigsäureethylester, Essigsäurephenylester, Propionsäuremethylester, Propionsäureethylester, Buttersäureethylester, Valeriansäureethylester, Acrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Methacrylsäuremethylester, Benzoesäureethylester, Benzoesäurebutylester, Toluylsäuremethylester, Toluylsäureethylester, Anissäureethylester, Bernsteinsäurediethylester, Bernsteinsäuredibutylester, Malonsäurediethylester, Malonsäuredibutylester, Maleinsäuredimethylester, Maleinsäuredibutylester, Itaconsäurediethylester, Itaconsäuredibutylester, Phthalsäuremonoethylester, Phthalsäuredimethylester, Phthalsäuremethylethylester, Phthalsäurediethylester, Phthalsäuredi-n-propylester, Phthalsäuredi-iso-propylester, Phthalsäuredi-n-butylester, Phthalsäurediisobutylester, Phthalsäuredi-n-octylester und Phthalsäurediphenylester.
  • Unter diesen Esterverbindungen sind ungesättigte aliphatische Carbonsäureester, wie Methacrylsäureester und Maleinsäureester, und aromatische Carbonsäureester, wie Phthalsäureester, bevorzugt. Phthalsäuredialkylester sind insbesondere bevorzugt.
  • Die Titanverbindung, die Organosiliciumverbindung, die Feinteilchen und die Esterverbindung werden vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst, mit ihm verdünnt, in ihm dispergiert oder suspendiert und dann verwendet. Beispiele des Lösungsmittels sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Octan und Decan; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol; alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, Methylcyclohexan und Decalin; und Etherverbindungen, wie Diethylether, Dibutylether, Di-iso-amylether und Tetrahydrofuran. Unter ihnen sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Octan und Decan; und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol, bevorzugt, und Hexan ist besonders bevorzugt.
  • Die Temperatur der Reduktionsreaktion beträgt üblicherweise -50 bis 70°C, vorzugsweise -30 bis 50°C und insbesondere bevorzugt -25 bis 35°C. Die für die Reduktionsreaktion erforderliche Zeit ist nicht besonders beschränkt und beträgt üblicherweise etwa 30 Minuten bis etwa 6 Stunden. Nach Durchführen der Umsetzung bei der vorstehend erwähnten Temperatur ist es möglich, weiter eine Nachreaktion bei einer Temperatur von 20 bis 120°C durchzuführen.
  • Die Feinteilchen im Verfahren zur Herstellung eines festen Katalysatorbestandteils zur Olefinpolymerisation gemäß der vorliegenden Erfindung werden in einer Menge von üblicherweise 0,1 bis 1,5 g und vorzugsweise 0,3 bis 1,2 g, pro mmol der in der verwendeten Titanverbindung enthaltenen Titanatome, verwendet.
  • Die Organosiliciumverbindung im Verfahren zur Herstellung eines festen Katalysatorbestandteils zur Olefinpolymerisation gemäß der vorliegenden Erfindung wird in einer Menge von üblicherweise 1 bis 500, vorzugsweise 1 bis 300 und stärker bevorzugt 3 bis 100, in Bezug auf das Atomverhältnis, Si/Ti, d. h. einem Verhältnis von Siliciumatomen in der Organosiliciumverbindung zu den Titanatomen in der verwendeten Titanverbindung, verwendet.
  • Die Organomagnesiumverbindung im Verfahren zur Herstellung eines festen Katalysatorbestandteils zur Olefinpolymerisation gemäß der vorliegenden Erfindung wird in einer Menge von üblicherweise 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,2 bis 5,0 und stärker bevorzugt 0,5 bis 2,0 in Bezug auf das Atomverhältnis, (Ti+Si)/Mg, d. h. einem Verhältnis der Summe der Titanatome in der verwendeten Titanverbindung und Siliciumatome in der verwendeten Organosiliciumverbindung zu den Magnesiumatomen in der Organomagnesiumverbindung, verwendet.
  • Sowohl die Titanverbindung, die Organosiliciumverbindung als auch die Organomagnesiumverbindung können in einer Menge von üblicherweise 1 bis 51, vorzugsweise 2 bis 31 und insbesondere bevorzugt 4 bis 26, in Bezug auf das Atomverhältnis Mg/Ti, d. h. einem Verhältnis der Magnesiumatome im erhaltenen festen Katalysatorbestandteil zu den Titanatomen darin verwendet werden.
  • Wenn die Esterverbindung in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird die Esterverbindung im Verfahren zur Herstellung eines festen Katalysatorbestandteils zur Olefinpolymerisation gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Menge von üblicherweise 0,5 bis 100, vorzugsweise 1 bis 60 und insbesondere bevorzugt 2 bis 30, in Bezug auf das Molverhältnis Esterverbindung/Ti, d. h. einem Verhältnis der verwendeten Esterverbindung zu den Titanatomen in der verwendeten Titanverbindung, verwendet.
  • Das durch die Reduktionsreaktion erhaltene feste Produkt wird üblicherweise durch Fest-Flüssig-Trennung abgetrennt und mehrmals mit einem inerten Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Hexan, Heptan und Toluol, gewaschen.
  • Die Halogenverbindung mit Halogenierungsfähigkeit, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann jede Verbindung mit Halogenierungsfähigkeit gegenüber dem vorstehend erwähnten festen Produkt sein. Bevorzugte Beispiele der Halogenverbindung sind ein organisches Säurehalogenid, eine Halogenverbindung eines Elements der Gruppe 4, eine Halogenverbindung eines Elements der Gruppe 13, eine Halogenverbindung eines Elements der Gruppe 14 und eine Kombination von zwei oder mehreren davon.
  • Ein bevorzugtes organisches Säurehalogenid sind Mono- oder Polycarbonsäurehalogenide. Als organische Säurehalogenide werden zum Beispiel aliphatische Carbonsäurehalogenide, alicyclische Carbonsäurehalogenide und aromatische Carbonsäurehalogenide aufgeführt.
  • Spezielle Beispiele der organischen Säurehalogenide sind Essigsäurechlorid, Propionsäurechlorid, Buttersäurechlorid, Valeriansäurechlorid, Acrylsäurechlorid, Methacrylsäurechlorid, Benzoesäurechlorid, Toluylsäurechlorid, Anissäurechlorid, Bernsteinsäurechlorid, Malonsäurechlorid, Maleinsäurechlorid, Itaconsäurechlorid und Phthalsäurechlorid. Von diesen sind aromatische Carbonsäurechloride, wie Benzoesäurechlorid, Toluylsäurechlorid und Phthalsäurechlorid, bevorzugt. Aromatische Dicarbonsäuredichloride sind stärker bevorzugt und Phthalsäurechlorid ist insbesondere bevorzugt.
  • Als vorstehend erwähnte Halogenverbindung der Elemente der Gruppe 4 sind Halogenverbindungen von Titan bevorzugt. Unter ihnen ist eine Titanverbindung der folgenden Formel stärker bevorzugt:

    Ti(OR9)bX4 4-b

    in der R9 ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, X4 ein Halogenatom ist und b eine Zahl ist, die 0 ≤ b < 4, vorzugsweise 0 ≤ b ≤ 2 und insbesondere bevorzugt b = 0, erfüllt.
  • Beispiele von R9 sind Alkylreste, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, iso-Propyl-, Butyl-, iso-Butyl-, tert-Butyl-, Amyl-, iso-Amyl-, tert-Amyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Decyl- und Dodecylgruppen; Arylreste, wie Phenyl-, Cresyl-, Xylyl- und Naphthylgruppen; Allylreste, wie eine Propenylgruppe; und Aralkylreste, wie eine Benzylgruppe. Unter diesen Resten R9 sind Alkylreste mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen und Arylreste mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen bevorzugt und lineare Alkylreste mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen insbesondere bevorzugt. Als Verbindung der vorstehenden Formel ist es möglich, jene mit zwei oder mehreren Resten OR9 zu verwenden, die voneinander verschieden sind.
  • Als X4 in der vorstehenden Formel werden ein Chloratom, Bromatom und Jodatom veranschaulicht. Von diesen ist ein Chloratom besonders bevorzugt.
  • Spezielle Beispiele der Titanverbindung der vorstehenden Formel sind Titantetrahalogenide, wie Titantetrachlorid, Titantetrabromid und Titantetrajodid; Alkoxytitantrihalogenide, wie Methoxytitantrichlorid, Ethoxytitantrichlorid, Butoxytitantrichlorid, Phenoxytitantrichlorid und Ethoxytitantribromid; und Dialkoxytitandihalogenide, wie Dimethoxytitandichlorid, Diethoxytitandichlorid, Dibutoxytitandichlorid, Diphenoxytitandichlorid und Diethoxytitandibromid. Unter diesen Titanverbindungen ist Titantetrachlorid die am stärksten bevorzugte.
  • Die vorstehend erwähnte "Halogenverbindung von Elementen der Gruppe 13" bedeutet eine Verbindung mit mindestens einer Bindung zwischen einem Element der Gruppe 13 und Halogen. Die vorstehend erwähnte "Halogenverbindung von Elementen der Gruppe 14" bedeutet eine Verbindung mit mindestens einer Bindung zwischen einem Element der Gruppe 14 und Halogen. Als solche Verbindungen sind jene der folgenden Formel bevorzugt. In der Formel ist M ein Element der Gruppe 13 oder 14, R27 ist ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, X6 ist ein Halogenatom, m ist die Wertigkeit von M und n ist eine Zahl, die 0 < n ≤ m erfüllt.

    MR27 m-nX6 n
  • Als Element der Gruppe 13 in der vorstehenden Formel werden B, Al, Ga, In und Tl veranschaulicht. Von diesen ist B oder Al bevorzugt und Al stärker bevorzugt. Als Element der Gruppe 14 werden C, Si, Ge, Sn und Pb veranschaulicht. Von diesen ist Si, Ge oder Sn bevorzugt. Als M ist das Element der Gruppe 14 besonders bevorzugt und Si am stärksten bevorzugt. Wenn M zum Beispiel Si ist, ist m 4 und vorzugsweise n 3 oder 4.
  • Als R27 in der vorstehenden Formel werden Alkylreste, wie eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, Amyl-, Isoamyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Decyl- und Dodecylgruppe; Arylreste, wie eine Phenyl-, Tolyl-, Cresyl-, Xylyl- und Naphthylgruppe; Cycloalkylreste, wie eine Cyclohexyl- und Cyclopentylgruppe; Allylreste, wie eine Propenylgruppe; und Aralkylreste, wie eine Benzylgruppe, veranschaulicht. Von diesen sind Alkylreste oder Arylreste bevorzugt, und eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Phenyl- oder p-Tolylgruppe ist insbesondere bevorzugt.
  • Als Halogenverbindung der vorstehend erwähnten Elemente der Gruppe 13 werden Trichlorbor, Methyldichlorbor, Ethyldichlorbor, Phenyldichlorbor, Cyclohexyldichlorbor, Dimethylchlorbor, Methylethylchlorbor, Trichloraluminium, Methyldichloraluminium, Ethyldichloraluminium, Phenyldichloraluminium, Cyclohexyldichloraluminium, Dimethylchloraluminium, Diethylchloraluminium, Methylethylchloraluminium, Ethylaluminiumsesquichlorid, Galliumchlorid, Galliumdichlorid, Trichlorgallium, Methyldichlorgallium, Ethyldichlorgallium, Phenyldichlorgallium, Cyclohexyldichlorgallium, Dimethylchlorgallium, Methylethylchlorgallium, Indiumchlorid, Indiumtrichlorid, Methylindiumdichlorid, Phenylindiumdichlorid, Dimethylindiumchlorid, Thalliumchlorid, Thalliumtrichlorid, Methylthalliumdichlorid, Phenylthalliumdichlorid, Dimethylthalliumchlorid und Verbindungen, gebildet durch Ersetzen des Chloratoms in den vorstehenden Verbindungen durch Fluor-, Brom- oder Jodatome, aufgeführt.
  • Spezielle Beispiele der vorstehend erwähnten Halogenverbindungen des Elements der Gruppe 14 sind Tetrachlormethan, Trichlormethan, Dichlormethan, Monochlormethan, 1,1,1-Trichlorethan, 1,1-Dichlorethan, 1,2-Dichlorethan, 1,1,2,2-Tetrachlorethan, Tetrachlorsilan, Trichlorsilan, Methyltrichlorsilan, Ethyltrichlorsilan, n-Propyltrichlorsilan, n-Butyltrichlorsilan, Phenyltrichlorsilan, Benzyltrichlorsilan, p-Tolyltrichlorsilan, Cyclohexyltrichlorsilan, Dichlorsilan, Methyldichlorsilan, Ethyldichlorsilan, Dimethyldichlorsilan, Diphenyldichlorsilan, Methylethyldichlorsilan, Monochlorsilan, Trimethylchlorsilan, Triphenylchlorsilan, Tetrachlorgerman, Trichlorgerman, Methyltrichlorgerman, Ethyltrichlorgerman, Phenyltrichlorgerman, Dichlorgerman, Dimethyldichlorgerman, Diethyldichlorgerman, Diphenyldichlorgerman, Monochlorgerman, Trimethylchlorgerman, Triethylchlorgerman, Tri-n-butylchlorgerman, Tetrachlorzinn, Methyltrichlorzinn, n- Butyltrichlorzinn, Dimethyldichlorzinn, Di-n-butyldichlorzinn, Di-iso-butyldichlorzinn, Diphenyldichlorzinn, Divinyldichlorzinn, Methyltrichlorzinn, Phenyltrichlorzinn, Dichlorblei, Methylchlorblei und Phenylchlorblei, und Verbindungen, gebildet durch Ersetzen des Chloratoms in den vorstehend genannten Verbindungen durch F, Br bzw. I.
  • Unter diesen Verbindungen sind Tetrachlorsilan, Phenyltrichlorsilan, Methyltrichlorsilan Ethyltrichlorsilan, n-Propyltrichlorsilan oder p-Tolyltrichlorsilan im Hinblick auf die Polymerisationsaktivität besonders bevorzugt.
  • Beispiele der in der vorliegenden Erfindung verwendeten internen Elektronendonorverbindung sind sauerstoffhaltige Verbindungen, wie Ether, einschließlich Diether, Ketone, Aldehyde, Carbonsäuren, organische Säureester, anorganische Säureester, organische Säureamide, anorganische Säureamide und Säureanhydride; und stickstoffhaltige Verbindungen, wie Ammoniak, Amine, Nitrile und Isocyanate. Von diesen sind organische Säureester, Ether oder eine Kombination davon bevorzugt, und Carbonsäureester oder eine Kombination von Carbonsäureester mit Ether stärker bevorzugt.
  • Als Carbonsäureester werden zum Beispiel Monocarbonsäureester und Polycarbonsäureester aufgeführt. Insbesondere werden gesättigte aliphatische Carbonsäureester, ungesättigte aliphatische Carbonsäureester, alicyclische Carbonsäureester und aromatische Carbonsäureester aufgeführt.
  • Spezielle Beispiele der vorstehend erwähnten Carbonsäureester sind Essigsäuremethylester, Essigsäureethylester, Essigsäurephenylester, Propionsäuremethylester, Propionsäureethylester, Buttersäureethylester, Valeriansäureethylester, Acrylsäureethylester, Methacrylsäuremethylester, Benzoesäureethylester, Benzoesäurebutylester, Toluylsäuremethylester, Toluylsäureethylester, Anissäureethylester, Bernsteinsäurediethylester, Bernsteinsäuredibutylester, Malonsäurediethylester, Malonsäuredibutylester, Maleinsäuredimethylester, Maleinsäuredibutylester, Itaconsäurediethylester, Itaconsäuredibutylester, Phthalsäuremonoethylester, Phthalsäuredimethylester, Phthalsäuremethylethylester, Phthalsäurediethylester, Phthalsäuredi-n-propylester, Phthalsäuredi-iso-propylester, Phthalsäuredi-n-butylester, Phthalsäuredi-iso-butylester, Phthalsäuredi-n-octylester und Phthalsäurediphenylester. Unter diesen Carbonsäureestern sind ungesättigte aliphatische Carbonsäureester, wie Methacrylsäureester und Maleinsäureester, und aromatische Carbonsäureester, wie Benzoesäureester und Phthalsäureester, bevorzugt. Aromatische Polycarbonsäureester sind insbesondere bevorzugt und Phthalsäuredialkylester am stärksten bevorzugt.
  • Bevorzugte Beispiele der vorstehend erwähnten Ether sind Dialkylether, Diether der folgenden Formel und eine Kombination von zwei oder mehreren davon:


    in der R5 bis R8 unabhängig voneinander ein linearer Alkylrest, ein verzweigter Alkylrest, ein alicyclischer Rest, ein Arylrest oder ein Aralkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, mit der Maßgabe, dass R6 und R7 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom sein können.
  • Bevorzugte Beispiele der Ether sind Dimethylether, Diethylether, Di-n-butylether, Methylethylether, Methyl-n-butylether, Methylcyclohexylether, 2,2-Di-iso-butyl-1,3-dimethoxypropan, 2-iso-Propyl-2-iso-pentyl-1,3-dimethoxypropan, 2,2-Bis(cyclohexylmethyl)-1,3-dimethoxypropan, 2-iso-Propyl-2-3,7-dimethyloctyl-1,3-dimethoxypropan, 2,2- Di-iso-propyl-1,3-dimethoxypropan, 2-iso-Propyl-2-cyclohexylmethyl-1,3-dimethoxypropan, 2,2-Dicyclohexyl-1,3-dimethoxypropan, 2-iso-Propyl-2-iso-butyl-1,3-dimethoxypropan, 2,2-Di-iso-propyl-1,3-dimethoxypropan, 2,2-Dipropyl-1,3-dimethoxypropan, 2-iso- Propyl-2-cyclohexyl-1,3-dimethoxypropan, 2-iso-Propyl-2-cyclopentyl-1,3-dimethoxypropan, 2,2-Dicyclopentyl-1,3-dimethoxypropan und 2-Heptyl-2-pentyl-1,3-dimethoxypropan und eine Kombination von zwei oder mehreren davon.
  • Als Ether sind Dialkylether insbesondere bevorzugt und Di-n-butylether am stärksten bevorzugt. Nachstehend werden die Di-n-butylether einfach als Dibutylether oder Butylether bezeichnet.
  • Als Verfahren zum Inkontaktbringen des festen Produkts, der Halogenierungsfähigkeit aufweisenden Halogenverbindung und der internen Elektronendonorverbindung miteinander im Verfahren zur Herstellung des festen Katalysatorbestandteils zur Olefinpolymerisation gemäß der vorliegenden Erfindung werden herkömmliche Verfahren, wie ein Aufschlämmungsverfahren und ein Verfahren unter Verwendung einer mechanischen Pulverisationsvorrichtung, wie eine Kugelmühle, veranschaulicht. Unter diesen ist ein Aufschlämmungsverfahren, umfassend den Schritt des Inkontaktbringens in Gegenwart eines Verdünnungsmittels im Hinblick darauf bevorzugt, dass der feste Katalysatorbestandteil keine große Menge an Feinteilchen enthält. Nebenbei bemerkt ist das Verfahren unter Verwendung einer mechanischen Pulverisationsvorrichtung im industriellen Hinblick nicht bevorzugt, da der erhaltene feste Katalysatorbestandteil eine große Menge an Feinpulver enthält, und als Ergebnis die Teilchenverteilung breit sein kann.
  • Das vorstehend erwähnte Verdünnungsmittel ist vorzugsweise inert gegenüber dem zu behandelnden Feststoff. Beispiele des Verdünnungsmittels sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan und Octan; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan und Cyclopentan; und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie 1,2-Dichlorethan und Monochlorbenzol.
  • Als Zahl der vorstehend erwähnten Kontakte werden (i) ein einmaliger Kontakt, wobei die jeweiligen vorher festgelegten Gesamtmengen des festen Produkts, der Halogenierungsfähigkeit aufweisenden Halogenverbindung und der internen Elektronendonorverbindung gleichzeitig verwendet werden, (ii) mehr als ein einmaliger Kontakt, wobei eine festgelegte Gesamtmenge von mindestens einem Bestandteil unter den drei Bestandteilen in mehrere Portionen aufgeteilt wird, und jede Portion für einen einmaligen Kontakt verwendet wird, und (iii) mehr als einen einmaliger Kontakt veranschaulicht, wobei mindestens zwei Arten von Verbindungen als mindestens eine der Halogenverbindung und der internen Elektronendonorverbindung verwendet werden und jede Verbindung von mindestens zwei Arten von vorstehend erwähnten Verbindungen für einen einmaligen Kontakt verwendet wird.
  • Obwohl der durch den vorstehend erwähnten Kontakt erhaltene feste Katalysatorbestandteil einer nacheinanderfolgenden Behandlung wie sie ist unterzogen werden kann, ist empfehlenswert, den festen Katalysatorbestandteil mit dem vorstehend erwähnten Verdünnungsmittel zu waschen, um überflüssige Substanzen zu entfernen.
  • Der mit dem vorstehend erwähnten Verfahren hergestellte und durch Fest-Flüssig- Trennung abgetrennte feste Katalysatorbestandteil wird üblicherweise mehrmals mit einem inerten Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Hexan und Heptan, vor Verwendung für die Polymerisation gewaschen. Im Hinblick auf die Polymerisationsaktivität und stereospezifische Polymerisationsfähigkeit des erhaltenen Katalysators ist besonders empfehlenswert, den durch die Fest-Flüssig-Trennung abgetrennten festen Katalysatorbestandteil bei 50 bis 120°C mindestens einmal mit einer großen Menge eines halogenierten Kohlenwasserstofflösungsmittels, wie Monochlorbenzol, oder eines aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittels, wie Toluol, zu waschen und weiter mehrmals mit einem aliphatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Hexan, vor Verwendung für die Polymerisation zu waschen.
  • Im vorstehend erwähnten Kontakt beträgt die Menge des verwendeten Verdünnungsmittels pro Kontakt üblicherweise 0,1 ml bis 1000 ml und vorzugsweise 1 ml bis 100 ml, pro g des in Kontakt gebrachten Feststoffs.
  • Im vorstehend erwähnten Waschen beträgt die Menge des pro Waschen verwendeten Lösungsmittels üblicherweise 0,1 ml bis 1000 ml und vorzugsweise 1 ml bis 100 ml, pro g des gewaschenen Feststoffs. Das Waschen wird üblicherweise 1 bis 5mal pro Kontakt durchgeführt.
  • Die Temperatur, bei der der Kontakt und das Waschen durchgeführt werden, beträgt üblicherweise -50 bis 150°C, vorzugsweise 0 bis 140°C und stärker bevorzugt 60 bis 135°C.
  • Die Kontaktdauer ist nicht besonders beschränkt und beträgt vorzugsweise 0,5 bis 8 Stunden und stärker bevorzugt 1 bis 6 Stunden. Die Waschdauer ist ebenfalls nicht besonders beschränkt und beträgt vorzugsweise 1 bis 120 Minuten und stärker bevorzugt 2 bis 60 Minuten.
  • Die Menge der Halogenierungsfähigkeit aufweisenden Halogenverbindung beträgt üblicherweise 1 bis 2000 mol, vorzugsweise 5 bis 1000 mol und stärker bevorzugt 10 bis 800 mol, pro mol der im festen Produkt enthaltenen Titanatome.
  • Die verwendete Menge der internen Elektronendonorverbindung beträgt üblicherweise 0,1 bis 50 mol, vorzugsweise 0,3 bis 30 mol und stärker bevorzugt 0,5 bis 20 mol, pro mol der im festen Produkt enthaltenen Titanatome.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete "Organoaluminiumverbindung" bedeutet eine Verbindung mit mindestens einer Al-Kohlenstoff-Bindung im Molekül. Typische Beispiele davon sind durch die folgenden Formeln wiedergegeben:

    R19 wAlY3-w und

    R20R21Al-O-AlR22R23

    wobei R19 bis R23 unabhängig voneinander ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, Y ein Halogenatom, ein Wasserstoffatom oder ein Alkoxyrest ist und w eine Zahl ist, die 2 ≤ w ≤ 3 erfüllt.
  • Spezielle Beispiele der Organoaluminiumverbindung der vorstehenden Formeln sind Trialkylaluminiumverbindungen, wie Triethylaluminium, Tri-iso-butylaluminium und Trihexylaluminium; Dialkylaluminiumhydride, wie Diethylaluminiumhydrid und Diiso-butylaluminiumhydrid; Dialkylaluminiumhalogenide, wie Diethylaluminiumchlorid; Gemische von Trialkylaluminiumverbindungen und Dialkylaluminiumhalogeniden, wie ein Gemisch von Triethylaluminium und Diethylaluminiumchlorid; und Alkylaluminoxane, wie Tetraethyldialuminoxan und Tetrabutyldialuminoxan. Unter diesen Trialkylaluminiumverbindungen sind Gemische von Trialkylaluminiumverbindungen und Dialkylaluminiumhalogeniden und Alkylaluminoxanen bevorzugt. Triethylaluminium, Tri-isobutylaluminium, ein Gemisch von Triethylaluminium und Diethylaluminiumchlorid und Tetraethyldialuminoxan sind insbesondere bevorzugt.
  • Als in der vorliegenden Erfindung verwendete externe Elektronendonorverbindung werden zum Beispiel sauerstoffhaltige Elektronendonorverbindungen, wie Ether, einschließlich Diether, Ketone, Aldehyde, Carbonsäuren, organische Säureester, anorganische Säureester, organische Säureamide, anorganische Säureamide und Säureanhydride; und stickstoffhaltige Elektronendonorverbindungen, wie Ammoniak, Amine, Nitrile und Isocyanate, aufgeführt. Von diesen sind anorganische Säureester oder -diether bevorzugt; Alkoxysiliciumverbindungen der folgenden ersteren Formel sind stärker bevorzugt und Alkoxysiliciumverbindungen der folgenden letzteren Formel sind insbesondere bevorzugt.

    R3 rSi(OR4)4-r

    R24R25Si(OR26)2
  • In der vorstehenden ersteren Formel ist R3 ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom, R4 ist ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, r ist eine Zahl, die 0 ≤ r < 4 erfüllt und alle Reste R3 und alle Reste R4 sind gleich oder voneinander verschieden.
  • In der vorstehenden letzteren Formel ist R24 ein C3-20-Kohlenwasserstoffrest, dessen Kohlenstoffatom benachbart zu Si sekundär oder tertiär ist.
  • Als R24 werden zum Beispiel verzweigte Alkylreste, wie Isopropyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl- und tert-Amylgruppen; Cycloalkylreste, wie Cyclobutyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppen; Cycloalkenylreste, wie eine Cyclopentenylgruppe; und Arylreste, wie Phenyl- und Tolylgruppen aufgeführt.
  • In der vorstehenden letzteren Formel ist R25 ein C1-20-Kohlenwasserstoffrest. Als R25 werden zum Beispiel lineare Alkylreste, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl- und Pentylgruppen; verzweigte Alkylreste, wie Isopropyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl- und tert- Amylgruppen; Cycloalkylreste, wie Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppen; Cycloalkenylreste, wie eine Cyclopentenylgruppe; und Arylreste, wie Phenyl- und Tolylgruppen, aufgeführt.
  • In der vorstehenden letzteren Formel ist R26 ein C1-20-Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise ein C1-5-Kohlenwasserstoffrest.
  • Spezielle Beispiele der vorstehend erwähnten Alkoxysiliciumverbindungen sind Di-iso-propyldimethoxysilan, Di-iso-butyldimethoxysilan, Di-tert-butyldimethoxysilan, tert-Butylmethyldimethoxysilan, tert-Butytethyldimethoxysilan, tert-Butyl-n-propyldimethoxysilan, tert-Butyl-n-butyldimethoxysilan, tert-Amylmethyldimethoxysilan, tert- Amylethyldimethoxysilan, tert-Amyl-n-propyldimethoxysilan, tert-Amyl-n-butyldimethoxysilan, iso-Butyl-iso-propyldimethoxysilan, tert-Butyl-iso-propyldimethoxysilan, Dicyclobutyldimethoxysilan, Cyclobutyl-iso-propyldimethoxysilan, Cyclobutyl-iso-butyldimethoxysilan, Cyclobutyl-tert-butyldimethoxysilan, Dicyclopentyldimethoxysilan, Cyclopentyl-iso-propyldimethoxysilan, Cyclopentyl-iso-butyldimethoxysilan, Cyclopentyltert-butyldimethoxysilan, Dicyclohexyldimethoxysilan, Cyclohexylmethyldimethoxysilan, Cyciohexylethyldimethoxysilan, Cyclohexyl-iso-propyldimethoxysilan, Cyclohexyl-isobutyldimethoxysilan, Cyclohexyl-tert-butyldimethoxysilan, Cyclohexylcyclopentyldimethoxysilan, Cyclohexylphenyldimethoxysilan, Diphenyldimethoxysilan, Phenylmethyldimethoxysilan, Phenyl-iso-propyldimethoxysilan, Phenyl-iso-butyldimethoxysilan, Phenyl-tert-butyldimethoxysilan, Phenylcyclopentyldimethoxysilan, Di-iso-propyldiethoxysilan, Di-iso-butyldiethoxysilan, Di-tert-butyldiethoxysilan, tert-Butylmethyldiethoxysilan, tert-Butylethyldiethoxysilan, tert-Butyl-npropyldiethoxysilan, tert-Butyl-n-butyldiethoxysilan, tert-Amylmethyldiethoxysilan, tert-Amylethyldiethoxysilan, tert-Amyl-n- propyldiethoxysilan, tert-Amyl-n-butyldiethoxysilan, Dicyclopentyldiethoxysilan, Dicyclohexyldiethoxysilan, Cyclohexylmethyldiethoxysilan, Cyclohexylethyldiethoxysilan, Diphenyldiethoxysilan, Phenylmethyldiethoxysilan und 2-Norbornanmethyldiethoxysilan.
  • Das im Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Olefin bedeutet ein Olefin mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen. Beispiele davon sind lineare Monoolefine, wie Ethylen, Propylen, Buten-1, Penten-1, Hexen-1, Hepten-1, Octen-1 und Decen-1; verzweigte Monoolefine, wie 3-Methylbuten-1,3- Methylpenten-1 und 4-Methylpenten-1; Vinylcyclohexan; und eine Kombination von zwei oder mehreren davon.
  • In der vorliegenden Erfindung ist eine Polymerisation von Ethylen oder einem α- Olefin bevorzugt und stärker bevorzugt ist eine Homopolymerisation von Ethylen, Propylen oder Buten-1 oder eine Copolymerisation eines gemischten Olefins, das Ethylen, Propylen oder Buten-1 als Hauptbestandteil enthält.
  • Als durch das Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltenes Olefinpolymer sind ein Propylenhomopolymer und ein Copolymer eines gemischten Olefins, das Propylen als Hauptbestandteil enthält, die eine Polypropylenkristallstruktur aufweisen, bevorzugt.
  • Weiter werden als Copolymer, das mit dem Verfahren zur Herstellung eines Olefmpolymers gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wird, ein Copolymer von mindestens zwei Olefinen, ausgewählt aus Ethylen und den vorstehend erwähnten α-Olefinen; ein Copolymer, umfassend eine Polymerisationseinheit eines Olefins und eine Polymerisationseinheit einer Verbindung mit einer polyungesättigten Bindung, wie ein konjugiertes Dien und ein nicht-konjugiertes Dien; und ein Blockcopolymer veranschaulicht.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers gemäß der vorliegenden Erfindung ist besonders zur Herstellung eines Blockcopolymers mit einem Gehalt an Polymerisationseinheit eines Olefins, ausgewählt aus Ethylen und α-Olefinen mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 15 Gew.-% (das Gewicht des Blockcopolymers beträgt 100 Gew.-%) geeignet, wobei das Blockcopolymer mit einem Verfahren erhalten wird, umfassend die Schritte:
    • 1. Homopolymerisation von Propylen zum Erhalt eines Homopolypropylens oder (2) Copolymerisation von Propylen und eines Olefins, ausgewählt aus Ethylen und α-Olefinen mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, zum Erhalt eines Copolymers A, wobei die Copolymerisation so durchgeführt wird, dass die Bedingung erfüllt wird, dass der Gehalt an Polymerisationseinheit des Olefins im Copolymer A nicht mehr als 2 Gew.-% (das Gewicht des Copolymers A beträgt 100 Gew.-%) erreicht und der Gehalt des Copolymers A im nächsten folgenden Schritt erhaltenen Blockcopolymer 40 bis 98 Gew.-% erreicht (das Gewicht des Blockcopolymers beträgt 100 Gew.-%) und
    • 2. Copolymerisation von Propylen und einem Olefin, ausgewählt aus Ethylen und α- Olefinen mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen in Gegenwart des Homopolypropylens oder des im vorstehenden Schritt erhaltenen Copolymers A zum Erhalt eines Copolymers B, wobei das Blockcopolymer erhalten wird, wobei die Copolymerisation so durchgeführt wird, dass die Bedingung erfüllt wird, dass der Gehalt an Polymerisationseinheit des Olefins im Copolymer B 10 bis 60 Gew.-% erreicht (das Gewicht des Copolymers B beträgt 100 Gew.-%) und der Gehalt des Copolymers B im Blockcopolymer 2 bis 60 Gew.-% erreicht (das Gewicht des Blockcopolymers beträgt 100 Gew.-%).
  • Im Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Verfahren zum Inkontaktbringen des festen Katalysatorbestandteils zur Olefinpolymerisation, der Organoaluminiumverbindung und der externen Elektronendonorverbindung miteinander jedes Verfahren, das zum Bilden eines Katalysators in der Lage ist. Veranschaulicht werden als solches Verfahren (1) ein Verfahren, umfassend den Schritt des Mischens der vorstehend erwähnten Bestandteile, um sie vor Einbringen in einen Polymerisationsbehälter miteinander in Kontakt zu bringen, vor Einbringen in einen Polymerisationsbehälter und (2) ein Verfahren, umfassend den Schritt des getrennten Einbringens der vorstehend erwähnten Bestandteile in einen Polymerisationsbehälter, um sie darin miteinander in Kontakt zu bringen, wobei die vorstehend erwähnten Bestandteile mit einem Lösungsmittel verdünnt werden können oder nicht.
  • Vorzugsweise werden das Einbringen des Katalysators in den Polymerisationsbehälter im vorstehend erwähnten Verfahren (1) und das Einbringen der Bestandteile in den Polymerisationsbehälter im vorstehend erwähnten Verfahren (2) in einem Inertgas, wie Stickstoff oder Argon, unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt.
  • Der mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltene Katalysator kann selbst zur Polymerisation eines Olefms (die Polymerisation wird nachstehend als "tatsächliche Polymerisation" bezeichnet) verwendet werden. In einer anderen Ausführungsform kann ein vorpolymerisierter Polymerisationskatalysator, der durch die nachstehend erwähnte Vorpolymerisation des vorstehend erwähnten Katalysators erhalten wird, für die tatsächliche Polymerisation verwendet werden.
  • Der vorpolymerisierte Polymerisationskatalysator kann üblicherweise durch Polymerisation (genauer Vorpolymerisation) einer kleinen Menge eines Olefins in Gegenwart des vorstehend erwähnten festen Katalysatorbestandteils und der Organoaluminiumverbindung erhalten werden. Als Vorpolymerisationsverfahren ist empfehlenswert, ein Aufschlämmungspolymerisationsverfahren durchzuführen, in dem ein inerter Kohlenwasserstoff, wie Propan, Butan, Isobutan, Pentan, Isopentan, Hexan, Heptan, Octan, Cyclohexan, Benzol und Toluol, als Lösungsmittel verwendet wird. Das Lösungsmittel kann teilweise oder vollständig durch ein verflüssigtes Olefin ersetzt werden.
  • Die Menge der in der Vorpolymerisation verwendeten Organoaluminiumverbindung beträgt üblicherweise 0,5 bis 700 mol, vorzugsweise 0,8 bis 500 mol und insbesondere bevorzugt 1 bis 200 mol, pro mol der im festen Katalysatorbestandteil enthaltenen Titanatome.
  • Die Menge des vorpolymerisierten Olefins beträgt üblicherweise 0,01 bis 1000 g, vorzugsweise 0,05 bis 500 g und insbesondere bevorzugt 0,1 bis 200 g, pro g des festen Katalysatorbestandteils.
  • Die Aufschlämmungskonzentration im vorstehend erwähnten Aufschlämmungspolymerisationsverfahren beträgt vorzugsweise 1 bis 500 g festen Katalysatorbestandteil/Liter-Lösungsmittel und insbesondere bevorzugt 3 bis 300 g festen Katalysatorbestandteil/Liter-Lösungsmittel. Die Vorpolymerisationstemperatur beträgt vorzugsweise -20 bis 100°C und insbesondere bevorzugt 0 bis 80°C. Der Partialdruck des Olefins in der Gasphase der Vorpolymerisation beträgt vorzugsweise 0,01 bis 20 kg/cm2 und insbesondere bevorzugt 0,1 bis 10 kg/cm2. Jedoch ist der Partialdruck nicht auf ein Olefin beschränkt, das unter dem Druck und bei der Temperatur der Vorpolymerisation flüssig ist.
  • Der Vorpolymerisationszeitraum ist nicht besonders beschränkt und beträgt bevorzugt üblicherweise 2 Minuten bis 15 Stunden.
  • Als Verfahren zum Einbringen des festen Katalysatorbestandteils, der Organoaluminiumverbindung und des Olefins in einen Vorpolymerisationsbehälter werden (1) ein Verfahren, umfassend die Schritte des Einbringens des festen Katalysatorbestandteils und der Organoaluminiumverbindung und danach des Einbringens des Olefins, und (2) ein Verfahren veranschaulicht, umfassend die Schritte des Einbringens des festen Katalysatorbestandteils und des Olefins und danach des Einbringens der Organoaluminiumverbindung. Als Verfahren zum Einbringen des Olefins in einen Polymerisationsbehälter werden (1) ein Verfahren, umfassend den Schritt des Einbringens des Olefms nacheinander, um so den Druck im Polymerisationsbehälter auf einen vorher festgelegten Grad zu halten, und (2) ein Verfahren veranschaulicht, umfassend den Schritt des Einbringens einer vorher festgelegten Gesamtmenge des Olefins gleichzeitig. Zum Einstellen des Molekulargewichts des durch die Vorpolymerisation erhaltenen Olefinpolymers kann ein Kettenübertragungsmittel, wie Wasserstoff, verwendet werden.
  • Falls gewünscht kann eine Teilmenge oder die Gesamtmenge der in der tatsächlichen Polymerisation verwendeten externen Elektronendonorverbindung in der Vorpolymerisation verwendet werden. Die Menge der in der Vorpolymerisation verwendeten externen Elektronendonorverbindung beträgt üblicherweise 0,01 bis 400 mol, vorzugsweise 0,02 bis 200 mol und insbesondere bevorzugt 0,03 bis 100 mol, pro mol der im festen Katalysatorbestandteil enthaltenen Titanatome, und üblicherweise 0,003 bis 5 mol, vorzugsweise 0,005 bis 3 mol und insbesondere bevorzugt 0,01 bis 2 mol, pro mol der Organoaluminiumverbindung.
  • In der Vorpolymerisation ist ein Verfahren zum Einbringen der externen Elektronendonorverbindung in einen Vorpolymerisationsbehälter nicht besonders beschränkt. Als solches Verfahren werden veranschaulicht (1) ein Verfahren, umfassend den Schritt des Einbringens nur der externen Elektronendonorverbindung, und (2) ein Verfahren, umfassend den Schritt des Einbringens eines Kontaktprodukts zwischen der externen Elektronendonorverbindung und der Organoaluminiumverbindung. Das in der Vorpolymerisation verwendete Olefin kann das gleiche wie das in der tatsächlichen Polymerisation verwendete oder davon verschieden sein.
  • Als Verfahren für die tatsächliche Polymerisation werden veranschaulicht (1) ein Verfahren, umfassend den Schritt der Polymerisation des Olefins in Gegenwart eines Katalysators, erhalten durch Inkontaktbringen des festen Katalysatorbestandteils, der Organoaluminiumverbindung und der externen Elektronendonorverbindung miteinander, (2) ein Verfahren, umfassend den Schritt der Polymerisation des Olefms in Gegenwart des vorpolymerisierten Katalysators, und (3) ein Verfahren, umfassend den Schritt der Polymerisation des Olefins in Gegenwart eines Kontaktprodukts zwischen vorpolymerisiertem Katalysator, der Organoaluminiumverbindung und der externen Elektronendonorverbindung.
  • Die Menge der in der tatsächlichen Polymerisation verwendeten Organoaluminiumverbindung beträgt üblicherweise 1 bis 1000 mol und insbesondere bevorzugt 5 bis 600 mol, pro mol der im festen Katalysatorbestandteil enthaltenen Titanatome.
  • Die Menge der in der tatsächlichen Polymerisation verwendeten externen Elektronendonorverbindung beträgt üblicherweise 0,1 bis 2000 mol, vorzugsweise 0,3 bis 1000 mol und insbesondere bevorzugt 0,5 bis 800 mol, pro mol der im festen Katalysatorbestandteil enthaltenen Titanatome, und üblicherweise 0,001 bis 5 mol, vorzugsweise 0,005 bis 3 mol und insbesondere bevorzugt 0,01 bis 1 mol, pro mol der Organoaluminiumverbindung.
  • Die Polymerisationstemperatur in der tatsächlichen Polymerisation beträgt üblicherweise -30 bis 300°C und vorzugsweise 20 bis 180°C. Der Polymerisationdruck ist nicht besonders beschränkt und beträgt im industriellen oder wirtschaftlichen Hinblick im Allgemeinen Atmosphäredruck bis 100 kg/cm2 und vorzugsweise etwa 2 bis etwa 50 kg/cm2. Die Polymerisationsweise kann entweder ein Chargentyp oder ein kontinuierlicher Typ sein. Als Polymerisationsverfahren werden ein Aufschlämmungspolymerisationsverfahren unter Verwendung eines inerten Kohlenwasserstofflösungsmittels, wie Propan, Butan, Isobutan, Pentan, Hexan, Heptan und Octan; ein Lösungspolymerisationsverfahren unter Verwendung des Lösungsmittels; ein Massepolymerisationsverfahren unter Verwendung eines Olefins als Medium, wobei das Olefin bei der Polymerisationstemperatur flüssig ist; und ein Gasphasenpolymerisationsverfahren veranschaulicht. In der tatsächlichen Polymerisation kann ein Kettenübertragungsmittel, wie Wasserstoff, verwendet werden, um das Molekulargewicht des erhaltenen Olefinpolymers einzustellen.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird im Einzelnen in Bezug auf die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele erklärt, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Verschiedene physikalische Eigenschaften des Polymers wurden wie folgt gemessen.
  • 1. Grenzviskosität ([η], [η]P, [η]EP oder [η]P-EP (dl/g))
  • Die Grenzviskosität eines Polymers wurde in Tetralin als Lösungsmittel bei 135°C unter Verwendung eines Ubbelohde-Viskosimeters gemessen. Hier ist [η]P eine Grenzviskosität eines Homopolypropylens in einem nachstehend erwähnten Propylen-Ethylen- Blockcopolymer; [η]EP ist eine Grenzviskosität eines Propylen-Ethylen-Copolymers im Blockcopolymer und [η]P-EP ist eine Grenzviskosität des Blockcopolymers.
  • 2. Anteil des in Xylol bei 20°C löslichen Teils (CXS-Wert (Gew.-%))
  • Der Anteil eines in Xylol bei 20°C löslichen Teils in einem Polymer wurde mit der Maßgabe gemessen, dass die Gesamtmenge des Polymers 100 Gew.-% zugeordnet wurde. Üblicherweise ist, je kleiner der CXS-Wert des Polymers ist, desto geringer der Gehalt des amorphen Polymers, was ein höher stereoreguläres Polymer bedeutet.
  • 3. Schüttdichte (g/ml)
  • Die Schüttdichte eines Polymers wurde gemäß JIS K-6721 (1966) gemessen.
  • 4. Zusammensetzungsanalyse (1) Gehalt an Titanatomen
  • Der Gehalt an Titanatomen in einer festen Probe wurde gemäß einem Verfahren gemessen, umfassend die Schritte:
    • 1. Zersetzen einer festen Probe mit verdünnter Schwefelsäure,
    • 2. Zugabe einer Überschußmenge einer wässrigen Wasserstoffperoxidlösung zum Erhalt einer flüssigen Probe,
    • 3. Messen einer charakteristischen Absorption bei 410 nm der flüssigen Probe unter Verwendung eines Doppelstrahlspektrophotometers, Typ U-2001, hergestellt von Hitachi, Ltd., und
    • 4. Feststellen des Gehalts an Titanatomen aus der erhaltenen charakteristischen Absorption und einer sonst getrennt erstellten Kalibrierungskurve.
    (2) Gehalt an Alkoxyresten
  • Der Gehalt an Alkoxyresten in einer festen Probe wurde gemäß einem Verfahren gemessen, umfassend die Schritte:
    • 1. Zersetzen einer festen Probe mit Wasser zum Erhalt einer flüssigen Probe,
    • 2. Messen des Gehalts eines Alkohols, der dem Alkoxyrest in der flüssigen Probe entspricht, gemäß einem Gaschromatographieverfahren mit internem Standard, und
    • 3. Umrechnen des erhaltenen Alkoholgehalts in einen Gehalt an Alkoxyresten.
    (3) Gehalt an internem Elektronendonor
  • Der Gehalt an internem Elektronendonor in einer festen Probe wurde gemäß einem Verfahren gemessen, umfassend die Schritte:
    • 1. Zersetzen einer festen Probe mit Wasser zum Erhalt einer flüssigen Probe,
    • 2. Extrahieren eines löslichen Bestandteils in der flüssigen Probe mit einem gesättigten Kohlenwasserstofflösungsmittel zum Erhalt eines Extrakts, und
    • 3. Messen des Gehalts des internen Elektronendonors in der flüssigen Probe gemäß einem Gaschromatographieverfahren mit internem Standard.
    5. Porenvolumen
  • Das Porenvolumen eines Polymers wurde in einem Porenradiusbereich von 45 bis 40000 Å gemäß einem Quecksilberinjektionsverfahren unter Verwendung eines Porositätsmessers, Handelsname PORE SIZER 9310, hergestellt von Micromeritics, gemessen.
  • 6. Fallvolumen (ml/s)
  • Das Fallvolumen eines pulverförmigen Polymers wurde gemäß einem Verfahren gemessen, umfassend die Schritte:
    • 1. Spontanes Fallenlassen eines pulverförmigen Polymers aus einem Trichter (unterer Durchmesser des Trichters = 8 mm, Winkel des Trichters = 40°), der zum Messen der vorstehend erwähnten Schüttdichte verwendet wird,
    • 2. Messen des Gewichts (W) eines fallenden pulverförmigen Polymers pro Zeiteinheit (g/s) und
    • 3. Berechnen des fallenden Volumens des pulverförmigen Polymers pro Zeiteinheit mit folgender Gleichung.

      Fallvolumen (ml/s) = W (g/s)/Schüttdichte (g/ml) des pulverförmigen Polymers
    Beispiel 1 (a) Vorbehandlung der Feinteilchen
  • Ein 200 ml-Kolben wurde mit Stickstoff gespült und danach 2,63 g Aluminiumoxid mit einem mittleren primären Teilchendurchmesser von 0,013 µm, Handelsname Al2O3-C (Hersteller: Degussa, Vertrieb: Nippon Aerosil) eingebracht und 8 Stunden bei 150°C vakuumgetrocknet. 12,7 ml Di-n-butylether und 6,4 ml einer Di-n-butyletherlösung von n-Butylmagnesiumchlorid mit einer Konzentration von 2,1 mmol/ml, hergestellt von Yuki Gosei Kogyo Co., Ltd., wurden zugegeben und das Gemisch 1 Stunde bei Umgebungstemperatur miteinander in Kontakt gebracht. Danach wurde eine Fest-Flüssig-Trennung durchgeführt. Der erhaltene Feststoff wurde 2mal mit jeweils 13 ml Di-n-butylether, weiter 2mal mit jeweils 13 ml Hexan gewaschen und danach vakuumgetrocknet, wobei 2,50 g eines Feststoffs erhalten wurden.
  • (b) Herstellung eines festen Produkts
  • Ein mit einem Rührer und einem Tropftrichter ausgestatteter 500 ml-Kolben wurde mit Stickstoff gespült und 2,50 g des im vorstehend erwähnten (a) erhaltenen Feststoffs, 67,5 ml Hexan, 2,05 ml (6,00 mmol) Tetra-n-butoxytitan und 20,0 ml (89,3 mmol) Tetraethoxysilan eingebracht.
  • Zum Gemisch wurden 45,4 ml einer Di-n-butyletherlösung von n-Butylmagnesiumchlorid mit einer Konzentration von 2,1 mmol/ml, hergestellt von Yuki Gosei Kogyo Co., Ltd., allmählich innerhalb 2 Stunden aus dem Tropftrichter zugetropft, während die Temperatur im Kolben auf 5°C gehalten wurde.
  • Nach vollständigem Zutropfen wurde das erhaltene Gemisch 60 Minuten bei 5°C gerührt und danach weiter 60 Minuten bei Umgebungstemperatur gerührt. Danach wurde eine Fest-Flüssig-Trennung durchgeführt. Das erhaltene feste Produkt wurde 3mal mit jeweils 100 ml Toluol gewaschen und das gewaschene feste Produkt mit 50 ml Toluol gemischt, wobei 86 ml einer Aufschlämmung erhalten wurden. Die Konzentration der Aufschlämmung betrug 0,175 g/ml, und auf der Basis davon wurden die Ausbeute des festen Produkts und der Aluminiumoxidgehalt im festen Produkt als 15,0 g bzw. 17 Gew.-% berechnet.
  • Als Ergebnis einer Zusammensetzungsanalyse unter Verwendung eines Teils der Aufschlämmung betrugen die Gehalte an Titanatomen, Ethoxygruppen und Butoxygruppen im festen Produkt 1,70 Gew.-%, 29,0 Gew.-% bzw. 3,68 Gew.-%.
  • (c) Herstellung des festen Katalysatorbestandteils
  • Ein mit einem Rührer, Tropftrichter und Thermometer ausgestatteter 100 ml-Kolben wurde mit Stickstoff gespült, 45,7 ml der im vorstehenden (b) erhaltenen Aufschlämmung eingebracht und 19,3 ml eines Überstands davon entnommen. Ein Gemisch von 0,8 ml (4,73 mmol) Di-n-butylether und 16 ml (0,146 mol) Titantetrachlorid wurde zugegeben und ein Gemisch von 1,19 ml (8,25 mmol) Phthalsäurechlorid und 1,19 ml Toluol innerhalb 5 Minuten zugetropft, während die Temperatur des Kolbens auf 80°C gehalten wurde. Nach vollständigem Zutropfen wurde die Temperatur auf 115°C erhöht und das Gemisch 3 Stunden bei 115°C gerührt. Nach vollständigem Rühren wurde eine Fest-Flüssig-Trennung bei 115°C durchgeführt und dann der erhaltene Feststoff 3mal mit jeweils 40 ml Toluol bei 115°C gewaschen. Zum gewaschenen Feststoff wurde ein Gemisch von 10 ml Toluol, 0,45 ml (1,68 mmol) Phthalsäurediisobutylester, 0,8 ml (4,73 mmol) Di-n-butylether und 6,4 ml (0,0584 mol) Titantetrachlorid zugegeben und das Gemisch 1 Stunde bei 105°C miteinander umgesetzt. Nach vollständiger Umsetzung wurde eine Fest-Flüssig- Trennung bei 105°C durchgeführt und der erhaltene Feststoff 2mal bei 105°C mit jeweils 40 ml Toluol gewaschen.
  • Zum gewaschenen Feststoff wurde ein Gemisch von 10 ml Toluol, 0,8 ml (4,73 mmol) Di-n-butylether und 6,4 ml (0,0584 mol) Titantetrachlorid gegeben und das Gemisch 1 Stunde bei 105°C miteinander umgesetzt. Nach vollständiger Umsetzung wurde eine Fest-Flüssig-Trennung bei 105°C durchgeführt und der erhaltene Feststoff 2mal bei 105°C mit jeweils 40 ml Toluol gewaschen.
  • Zum gewaschenen Feststoff wurde ein Gemisch von 10 ml Toluol, 0,8 ml (4,73 mmol) Di-n-butylether und 6,4 ml (0,0584 mol) Titantetrachlorid gegeben und das Gemisch 1 Stunde bei 105°C miteinander umgesetzt. Nach vollständiger Umsetzung wurde eine Fest-Flüssig-Trennung bei 105°C durchgeführt. Der erhaltene Feststoff wurde 3mal bei 105°C mit jeweils 40 ml Toluol gewaschen, danach weiter 3mal mit jeweils 40 ml Hexan gewaschen und anschließend unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 7,31 g eines festen Katalysatorbestandteils (A-1) erhalten wurden.
  • Die Gehalte an Titanatomen, Phthalsäureester, Ethoxygruppen und Butoxygruppen im festen Katalysatorbestandteil wurden mit 2,49 Gew.-%, 10,1 Gew.-%, 0,03 Gew.-% bzw. 0,05 Gew.-% bestimmt, und der mittlere primäre Teilchendurchmesser davon betrug 24,8 µm.
  • (d) Polymerisation von Propylen
  • Ein 3 l-Edelstahlautoklav des Rührtyps wurde mit Argon gespült und 4,86 mg des im vorstehenden (c) erhaltenen festen Katalysatorbestandteils (A-1), 2,6 mmol Triethylaluminium und 0,26 mmol Cyclohexylethyldimethoxysilan eingebracht. Anschließend wurde einem Partialdruck von 0,33 kg/cm2 entsprechend Wasserstoff eingebracht.
  • 780 g verflüssigtes Propylen wurden eingebracht, danach die Temperatur des Autoklaven auf 80°C erhöht und die Polymerisation 1 Stunde bei 80°C durchgeführt. Nach vollständiger Polymerisation wurde das nicht umgesetzte Monomer entfernt, um ein Polymer zu erhalten. Das Polymer wurde 2 Stunden unter vermindertem Druck bei 60°C getrocknet, wobei 110 g pulverförmiges Polypropylen erhalten wurden. Aus diesem Ergebnis wurde die Ausbeute (PP/Kat) des Polypropylens pro g des festen Katalysatorbestandteils als 110 g/4,86 mg ↔ 22600 (g/g) berechnet.
  • Der CXS-Wert des erhaltenen Polypropylens betrug 0,92 Gew.-%, [η] davon 2,10 dl/g, die Schüttdichte davon 0,386 g/ml und das Porenvolumen davon 0,193 ml/g.
  • Beispiel 2 (d) Blockcopolymerisation
  • Ein 1 l-Edelstahlautoklav des Rührtyps wurde mit Argon gespült, einem Partialdruck von 0,08 MPa entsprechend Wasserstoff eingebracht und 10,25 mg des im Beispiel 1(c) erhaltenen festen Katalysatorbestandteils (A-1), 1,0 mmol Triethylaluminium und 0,1 mmol Cyclohexylethyldimethoxysilan eingebracht.
  • Zum Gemisch wurden 150 g verflüssigtes Butan und 150 g verflüssigtes Propylen gegeben, die Temperatur des Autoklaven auf 80°C erhöht und die Polymerisation 55 Minuten bei 80°C durchgeführt. Nach vollständiger Polymerisation wurden das nicht umgesetzte Monomer und Butan entfernt. Aus dem Gewichtsunterschied des Autoklaven vor und nach der Polymerisation wurde festgestellt, dass die Ausbeute an pulverförmigem Homopolypropylen 96 g betrug. Das Homopolypropylen wies [η]P von 1,47 dl/g auf.
  • Anschließend wurde die Temperatur des Autoklaven auf 65°C gehalten und einem Partialdruck von 0,02 MPa entsprechend Wasserstoff, einem Partialdruck von 0,21 MPa entsprechend Propylen und ein gemischtes Gas von Ethylen und Propylen (Mischverhältnis von Ethylen/Propylen = 6/4 (Molverhältnis)), entsprechend einem Partialdruck von 0,49 MPa, eingebracht, um die Polymerisation zu starten. Die Polymerisation wurde bei 65°C Autoklaventemperatur fortgesetzt, während das gemischte Gas kontinuierlich zugeführt wurde, um den Innendruck des Autoklaven auf 0,72 MPa zu halten. Zu dem Zeitpunkt, wenn die Ausbeute eines Ethylen-Propylen-Copolymers 36 Gew.-% erreicht hatte (das Gewicht des erhaltenen Blockcopolymers wurde 100 Gew.-% zugeordnet), wurden die nicht umgesetzten Monomere entfernt, um die Polymerisation zu beenden. Das erhaltene Polymer wurde 1 Stunde bei Umgebungstemperatur unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 150 g eines pulverförmigen Propylen-Ethylen-Blockcopolymers (genauer ein Gemisch des Homopolypropylens und des Ethylen-Propylen-Copolymers) erhalten wurde.
  • Das Blockcopolymer wies [η]P-EP von 1,96 dl/g, [η]EP von 2,83 dl/g, eine Schüttdichte von 0,406 g/ml, ein Gewicht (W) eines fallenden Polymers pro Zeiteinheit von 2,28 g/s und ein Fallvolumen von 5,62 ml/s auf.
  • Vergleichsbeispiel 1 (b) Herstellung des festen Produkts
  • Ein mit einem Rührer und einem Tropftrichter ausgestatteter 500 ml-Kolben wurde mit Stickstoff gespült und 270 ml Hexan, 8,2 ml (23,8 mmol) Tetra-n-butoxytitan und 80 ml (357 mmol) Tetraethoxysilan eingebracht.
  • Zum Gemisch wurden 181 ml einer Di-n-butyletherlösung von n-Butylmagnesiumchlorid mit einer Konzentration von 2,1 mmol/ml, hergestellt von Yuki Gosei Kogyo Co., Ltd., allmählich innerhalb 3 Stunden aus dem Tropftrichter getropft, während die Temperatur im Kolben auf 5°C gehalten wurde.
  • Nach vollständigem Zutropfen wurde das erhaltene Gemisch 1 Stunde bei 5°C gerührt und danach weitere 3 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Danach wurde eine Fest-Flüssig-Trennung durchgeführt. Das erhaltene feste Produkt wurde 3mal mit jeweils 200 ml Toluol gewaschen und das gewaschene feste Produkt mit 200 ml Toluol gemischt, wobei eine Aufschlämmung mit einer Konzentration von 0,136 g/ml erhalten wurde. Als Ergebnis der die Aufschlämmung betreffenden Zusammensetzungsanalyse wurde festgestellt, dass die Gehalte an Titanatomen, Ethoxygruppen und Butoxygruppen im festen Produkt 2,06 Gew.-%, 42,0 Gew.-% bzw. 3,62 Gew.-% betrugen.
  • (c) Herstellung des festen Katalysatorbestandteils
  • Ein mit einem Rührer, Tropftrichter und Thermometer ausgestatteter 100 ml-Kolben wurde mit Stickstoff gespült, 59 ml der im vorstehenden (b) erhaltenen Aufschlämmung eingebracht und 32,5 ml eines Überstands davon entnommen.
  • Ein Gemisch von 0,8 ml (4,73 mmol) Di-n-butylether und 16 ml (0,146 mol) Titantetrachlorid wurde zugegeben und anschließend 0,43 ml (2,98 mmol) Phthalsäurechlorid zugegeben.
  • Die Temperatur wurde auf 115°C erhöht und das Gemisch 3 Stunden bei 115°C gerührt. Nach vollständigem Rühren wurde eine Fest-Flüssig-Trennung bei 115°C durchgeführt und dann der erhaltene Feststoff 3mal mit jeweils 40 ml Toluol bei 115°C gewaschen.
  • Zum gewaschenen Feststoff wurde ein Gemisch von 10 ml Toluol, 0,45 ml (1,68 mmol) Phthalsäurediisobutylester, 0,8 ml (4,73 mmol) Di-n-butylether und 6,4 ml (0,0584 mol) Titantetrachlorid gegeben und das Gemisch miteinander 1 Stunde bei 105°C umgesetzt. Nach vollständiger Umsetzung wurde eine Fest-Flüssig-Trennung bei 105°C durchgeführt und der erhaltene Feststoff 2mal bei 105°C mit jeweils 40 ml Toluol gewaschen.
  • Zum gewaschenen Feststoff wurde ein Gemisch von 10 ml Toluol, 0,8 ml (4,73 mmol) Di-n-butylether und 6,4 ml (0,0584 mol) Titantetrachlorid gegeben und das Gemisch miteinander 1 Stunde bei 105°C umgesetzt. Nach vollständiger Umsetzung wurde die Fest-Flüssig-Trennung bei 105°C durchgeführt und der erhaltene Feststoff 2mal bei 105°C mit jeweils 40 ml Toluol gewaschen.
  • Zum gewaschenen Feststoff wurde ein Gemisch von 10 ml Toluol, 0,8 ml (4,73 mmol) Di-n-butylether und 6,4 ml (0,0584 mol) Titantetrachlorid gegeben und das Gemisch miteinander 1 Stunde bei 105°C umgesetzt. Nach vollständiger Umsetzung wurde eine Fest-Flüssig-Trennung bei 105°C durchgeführt. Der erhaltene Feststoff wurde 3mal bei 105°C mit jeweils 40 ml Toluol, danach weitere 3mal mit jeweils 40 ml Hexan gewaschen und anschließend unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 6,70 g eines festen Katalysatorbestandteils (A-2) erhalten wurden.
  • Die Gehalte an Titanatomen, Phthalsäureester, Ethoxygruppen und Butoxygruppen im festen Katalysatorbestandteil betrugen 2,25 Gew.-%, 10,8 Gew.-%, 0,05 Gew.-% bzw. 0,16 Gew.-%.
  • (d) Polymerisation von Propylen
  • Ein 3 l-Edelstahlautoklav des Rührtyps wurde mit Argon gespült und 4,22 mg des im vorstehenden (c) erhaltenen festen Katalysatorbestandteils (A-2), 2,6 mmol Triethylaluminium und 0,26 mmol Cyclohexylethyldimethoxysilan eingebracht. Anschließend wurde einem Partialdruck von 0,33 kg/cm2 entsprechend Wasserstoff eingebracht.
  • 780 g verflüssigtes Propylen wurden eingebracht, die Temperatur des Autoklaven auf 80°C erhöht und die Polymerisation 1 Stunde bei 80°C durchgeführt. Nach vollständiger Polymerisation wurde das nicht umgesetzte Monomer entfernt, um ein Polymer zu erhalten. Das Polymer wurde 2 Stunden unter vermindertem Druck bei 60°C getrocknet, wobei 229 g pulverförmiges Polypropylen erhalten wurden. Aus diesem Ergebnis wurde die Ausbeute (PP/Cat) des Polypropylens pro g des festen Katalysatorbestandteils als 229 g/4,22 mg ↔ 54300 (g/g) berechnet.
  • Der CXS-Wert des erhaltenen Polypropylens betrug 0,49 Gew.-%, [η] 2,04 dl/g, die Schüttdichte davon 0,448 g/ml und das Porenvolumen davon 0,104 ml/g.
  • Vergleichsbeispiel 2 (d) Blockcopolymerisation
  • Ein 1 l-Edelstahlautoklav des Rührtyps wurde mit Argon gespült, einem Partialdruck von 0,08 MPa entsprechend Wasserstoff eingebracht und 7,35 mg des im vorstehenden Vergleichsbeispiel 1(c) erhaltenen festen Katalysatorbestandteils (A-2), 1,0 mmol Triethylaluminium und 0,1 mmol Cyclohexylethyldimethoxysilan eingebracht.
  • Zum Gemisch wurden 150 g verflüssigtes Butan und 150 g verflüssigtes Propylen gegeben, die Temperatur des Autoklaven auf 80°C erhöht und die Polymerisation 40 Minuten bei 80°C durchgeführt. Nach vollständiger Polymerisation wurden das nicht umgesetzte Monomer und Butan entfernt. Aus dem Gewichtsunterschied des Autoklaven vor und nach der Polymerisation wurde die Ausbeute des pulverförmigen Homopolypropylens mit 106 g festgestellt. Das Homopolypropylen wies [η]P von 1,57 dl/g auf.
  • Anschließend wurde die Temperatur des Autoklaven auf 65°C gehalten und einem Partialdruck von 0,02 MPa entsprechend Wasserstoff, einem Partialdruck von 0,21 MPa entsprechend Propylen und ein gemischtes Gas von Ethylen und Propylen (Mischverhältnis von Ethylen/Propylen = 6/4 (Molverhältnis)), entsprechend einem Partialdruck von 0,49 MPa, eingebracht, um eine Polymerisation zu starten. Die Polymerisation wurde bei 65°C Autoklaventemperatur fortgesetzt, während kontinuierlich das gemischte Gas zugeführt wurde, um den Innendruck des Autoklaven auf 0,72 MPa zu halten. Zu dem Zeitpunkt, wenn die Ausbeute eines Ethylen-Propylen-Copolymers 34 Gew.-% erreicht hatte (das Gewicht des erhaltenen Blockcopolymers wurde 100 Gew.-% zugeordnet), wurden die nicht umgesetzten Monomere zum Beenden der Polymerisation entfernt. Das erhaltene Polymer wurde 1 Stunde bei Umgebungstemperatur unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 160 g eines pulverförmigen Propylen-Ethylen-Blockcopolymers (genauer ein Gemisch des Homopolypropylens und des Ethylen-Propylen-Copolymers) erhalten wurden.
  • Das Blockcopolymer wies [η]P-EP von 2,05 dl/g, [η]EP von 2,97 dl/g, eine Schüttdichte von 0,316 g/ml, ein Gewicht (W) eines fallenden Polymers pro Zeiteinheit von 1,11 g/s und ein Fallvolumen von 3,51 ml/s auf

Claims (13)

1. Fester Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymerisation, der ein Titanatom, Magnesiumatom, Chloratom und Feinteilchen und einen mittleren primären Teilchendurchmesser von mindestens dem 1,5-fachen des mittleren primären Teilchendurchmesser der Feinteilchen aufweist.
2. Verfahren zur Herstellung eines festen Katalysatorbestandteils zur Olefinpolymerisation mit einem Titanatom, Magnesiumatom, Chloratom, Feinteilchen und einem mittleren primären Teilchendurchmesser von mindestens dem 1,5-fachen des mittleren primären Teilchendurchmesser der Feinteilchen, umfassend die Schritte:
a) Reduzieren einer Titanverbindung der folgenden Formel [I] mit einer Organomagnesiumverbindung in Gegenwart von Feinteilchen und einer Organosiliciumverbindung mit einer Si-O-Bindung zum Erhalt eines festen Produkts, und
b) Inkontaktbringen des festen Produkts, einer Halogenverbindung mit Halogenierungsfähigkeit und einer internen Elektronendonorverbindung miteinander zum Erhalt des festen Katalysatorbestandteils zur Olefinpolymerisation


wobei "a" eine Zahl von 1 bis 20 ist; R2 ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist; X2 ein Halogenatom oder ein Kohlenwasserstoffoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist; und alle Reste X2 gleich oder voneinander verschieden sein können.
3. Verfahren zur Herstellung eines festen Katalysatorbestandteils zur Olefinpolymerisation nach Anspruch 2, wobei die Menge der Feinteilchen im Schritt (i) 0,1 bis 1,5 g pro mmol der in der Titanverbindung enthaltenen Titanatome im Schritt (i) beträgt.
4. Verfahren zur Herstellung eines festen Katalysatorbestandteils zur Olefinpolymerisation nach Anspruch 2, wobei die Halogenverbindung mit Halogenierungsfähigkeit mindestens eine Halogenverbindung, ausgewählt aus einem organischen Säurehalogenid, einer Verbindung mit einer Ti-Halogen-Bindung, einer Halogenverbindung der Elemente der Gruppe 13 und einer Halogenverbindung der Elemente der Gruppe 14 umfaßt.
5. Verfahren zur Herstellung eines festen Katalysatorbestandteils zur Olefinpolymerisation mit einem Titanatom, Magnesiumatom, Chloratom, Feinteilchen und einem mittleren primären Teilchendurchmesser von mindestens dem 1,5-fachen des mittleren primären Teilchendurchmesser der Feinteilchen, umfassend die Schritte:
a) Reduzieren einer Titanverbindung der folgenden Formel [I] mit einer Organomagnesiumverbindung in Gegenwart einer Organosiliciumverbindung mit einer Si-O-Bindung, einer Etherverbindung und von Feinteilchen zum Erhalt eines festen Produkts, und
b) Inkontaktbringen des festen Produkts, einer Halogenverbindung mit Halogenierungsfähigkeit und einer internen Elektronendonorverbindung miteinander zum Erhalt des festen Katalysatorbestandteils zur Olefinpolymerisation


wobei "a" eine Zahl von 1 bis 20 ist; R2 ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist; X2 ein Halogenatom oder ein Kohlenwasserstoffoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist; und alle Reste X2 gleich oder voneinander verschieden sein können.
6. Verfahren zur Herstellung eines festen Katalysatorbestandteils zur Olefinpolymerisation nach Anspruch 5, wobei die Menge der Feinteilchen im Schritt (i) 0,1 bis 1,5 g pro mmol der in der Titanverbindung enthaltenen Titanatome im Schritt (i) beträgt.
7. Verfahren zur Herstellung eines festen Katalysatorbestandteils zur Olefinpolymerisation nach Anspruch 5, wobei die Halogenverbindung mit Halogenierungsfähigkeit mindestens eine Halogenverbindung, ausgewählt aus einem organischen Säurehalogenid, einer Verbindung mit einer Ti-Halogen-Bindung, einer Halogenverbindung der Elemente der Gruppe 13 und einer Halogenverbindung der Elemente der Gruppe 14 umfaßt.
8. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Olefinpolymerisation, umfassend den Schritt des Inkontaktbringens des mit dem Verfahren nach Anspruch 2 erhaltenen festen Katalysatorbestandteils zur Olefmpolymerisation, einer Organoaluminiumverbindung und einer externen Elektronendonorverbindung miteinander.
9. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Olefinpolymerisation, umfassend den Schritts des Inkontaktbringens des durch das Verfahren nach Anspruch 5 erhaltenen festen Katalysatorbestandteils zur Olefinpolymerisation, einer Organoaluminiumverbindung und einer externen Elektronendonorverbindung miteinander.
10. Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers, umfassend den Schritt der Polymerisation eines Olefms in Gegenwart des mit dem Verfahren nach Anspruch 8 erhaltenen Katalysators zur Olefinpolymerisation.
11. Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers nach Anspruch 10, wobei das Olefin mindestens eines, ausgewählt aus Ethylen und α-Olefinen, umfaßt.
12. Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers, umfassend den Schritt der Polymerisation eines Olefins in Gegenwart des mit dem Verfahren nach Anspruch 9 erhaltenen Katalysators zur Olefinpolymerisation.
13. Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers nach Anspruch 12, wobei das Olefin mindestens eines, ausgewählt aus Ethylen und α-Olefinen, umfaßt.
DE10240620A 2001-09-28 2002-09-03 Fester Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymerisation, Verfahren zur dessen Herstellung, Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers Withdrawn DE10240620A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001302905A JP4951837B2 (ja) 2001-09-28 2001-09-28 オレフィン重合用固体触媒成分、オレフィン重合用触媒およびオレフィン重合体の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10240620A1 true DE10240620A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=19123075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10240620A Withdrawn DE10240620A1 (de) 2001-09-28 2002-09-03 Fester Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymerisation, Verfahren zur dessen Herstellung, Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6858685B2 (de)
JP (1) JP4951837B2 (de)
KR (1) KR20030027658A (de)
CN (1) CN1247620C (de)
DE (1) DE10240620A1 (de)
SG (1) SG98066A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063910B4 (de) 2007-12-27 2021-10-21 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Herstellungsverfahren für einen Olefinpolymerisationskatalysatorbestandteil, einen Olefinpolymerisationskatalysator und ein Olefinpolymer

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7256151B2 (en) * 2004-05-31 2007-08-14 Sumitomo Chemical Company Limited Solid catalyst component for α-olefin polymerization, process for producing catalyst therefor, and process for producing α-olefin polymer
KR100561058B1 (ko) * 2004-09-23 2006-03-17 삼성토탈 주식회사 페녹시계 리간드가 포함된 올레핀 중합용 촉매 및 이를사용한 올레핀 (공)중합방법
KR100612108B1 (ko) * 2004-10-29 2006-08-11 삼성토탈 주식회사 프로필렌 중합용 촉매 및 이를 이용한 프로필렌의 중합방법
US20090326157A1 (en) 2006-12-15 2009-12-31 Sumitomo Chemical Company, Limited Ethylene-propylene copolymer, and polypropylene resin composition comprising the same
US7473133B1 (en) * 2007-07-05 2009-01-06 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector
JP5463886B2 (ja) * 2008-12-24 2014-04-09 住友化学株式会社 オレフィン重合用固体触媒成分前駆体の製造方法
DE102011011237A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Sumitomo Chemical Company, Ltd. Katalysatorkomponente zur Olefinpolymerisation und Verfahren zu Ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Olefinpolymerisation und Olefinpolymer
JP2011246698A (ja) * 2010-04-28 2011-12-08 Sumitomo Chemical Co Ltd オレフィン重合用固体触媒成分の製造方法
JP2013082812A (ja) * 2011-10-11 2013-05-09 Sumitomo Chemical Co Ltd オレフィン重合用固体触媒成分の製造方法
EP2966099B1 (de) * 2014-07-08 2020-03-11 Indian Oil Corporation Limited Partikelgrössenverteilungssteuerung durch internen donator in ziegler-natta katalysator
CN105585644B (zh) * 2014-11-03 2018-06-01 中国石油天然气股份有限公司 一种用于烯烃聚合的齐格勒-纳塔催化剂组分及其催化剂
JP2018538231A (ja) * 2015-09-29 2018-12-27 ローム アンド ハース エレクトロニック マテリアルズ エルエルシーRohm and Haas Electronic Materials LLC 多層構造を作製する方法
RU2762191C2 (ru) * 2016-10-03 2021-12-16 Тохо Титаниум Ко., Лтд. Твердый каталитический компонент для полимеризации олефинов, способ получения твердого каталитического компонента для полимеризации олефинов, катализатор полимеризации олефинов, способ получения полимера олефина, способ получения сополимера пропилена и сополимер пропилена
CN108620095B (zh) * 2018-05-16 2020-09-29 扬州工业职业技术学院 一种复合催化剂及其在合成甘油醛中的应用
JP2022031142A (ja) * 2020-08-07 2022-02-18 住友化学株式会社 オレフィン重合用固体触媒成分
CN115785308B (zh) * 2022-11-30 2024-05-28 上海化工研究院有限公司 一种用于生产增强聚烯烃的催化剂及其制备和应用

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2541683B1 (fr) * 1983-02-28 1986-05-09 Ato Chimie Procede pour la preparation d'un solide hydrocarbone actif utilisable pour polymeriser des olefines, et procede de synthese d'un polymere ou copolymere olefinique faisant appel audit solide hydrocarbone actif comme systeme
JPS63227605A (ja) * 1987-03-17 1988-09-21 Sumitomo Chem Co Ltd 粒状熱可塑性エラストマ−の製造法
JPH0742327B2 (ja) 1987-08-04 1995-05-10 住友化学工業株式会社 エチレン共重合体の製造法
US4900706A (en) * 1987-03-17 1990-02-13 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing olefin polymers and catalyst used therein
JPH0780968B2 (ja) * 1987-09-09 1995-08-30 住友化学工業株式会社 オレフィン重合体の製造法
US4942682A (en) * 1989-07-13 1990-07-24 Ellicott Machine Corporation Dredging module for use with conventional back hoe apparatus
US5608018A (en) * 1993-12-08 1997-03-04 Sumitomo Chemical Company, Limited α-olefin polymerization catalyst system and process for producing α-olefin catalyst
JPH08333416A (ja) * 1995-06-07 1996-12-17 Sumitomo Chem Co Ltd α−オレフィン重合用触媒ならびにα−オレフィン重合体の製造方法
JP3832039B2 (ja) * 1996-08-23 2006-10-11 住友化学株式会社 α−オレフィン重合用触媒ならびにα−オレフィン重合体の製造方法
JPH10212231A (ja) 1996-12-11 1998-08-11 Avon Prod Inc 皮膚の状態を手入れするためのオキサ・ジアシッドと関連化合物
SG73622A1 (en) * 1998-03-11 2000-06-20 Sumitomo Chemical Co Solid catalyst component and catalyst for olefin polymerization and process for producing olefin polymer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063910B4 (de) 2007-12-27 2021-10-21 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Herstellungsverfahren für einen Olefinpolymerisationskatalysatorbestandteil, einen Olefinpolymerisationskatalysator und ein Olefinpolymer

Also Published As

Publication number Publication date
JP4951837B2 (ja) 2012-06-13
JP2003105018A (ja) 2003-04-09
SG98066A1 (en) 2003-08-20
CN1408734A (zh) 2003-04-09
KR20030027658A (ko) 2003-04-07
US6858685B2 (en) 2005-02-22
US20030065111A1 (en) 2003-04-03
CN1247620C (zh) 2006-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008063910B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Olefinpolymerisationskatalysatorbestandteil, einen Olefinpolymerisationskatalysator und ein Olefinpolymer
DE10240620A1 (de) Fester Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymerisation, Verfahren zur dessen Herstellung, Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers
DE102009058468A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines alpha-Olefinpolymerisationskatalysators
DE19736616B4 (de) Fester Katalysatorbestandteil für die α-Olefin-Polymerisation, Katalysator für die α-Olefin-Polymerisation und Herstellungsverfahren für α-Olefin-Polymer
DE10316082B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur alpha-Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines alpha-Olefinpolymers
DE102012019961A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation
DE102009060196A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylen-Blockcopolymer
JP4515023B2 (ja) α−オレフィン重合用固体触媒成分、α−オレフィン重合用触媒およびα−オレフィン重合体の製造方法
DE10105297A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Katalysatorbestandteils und eines Katalysators zur alpha-Olefinpolymersation und Verfahren zur Herstellung eines alpha-Olefinpolymers
DE60127334T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für Ethylenpolymerisierung und eines Ethylenpolymers
DE102021120168A1 (de) Feste katalysatorkomponente für die olefinpolymerisation
US6838412B2 (en) α-Olefin polymerization catalyst and process for producing α-olefin polymer
DE10300262A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur a-Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines a-Olefinpolymers
US6683139B2 (en) Process for producing solid product, solid catalyst component, and catalyst for olefin polymerization, and process for producing olefin polymer
JP4839513B2 (ja) α−オレフィン重合用固体触媒成分、α−オレフィン重合用触媒、およびα−オレフィン重合体の製造方法
US7605215B2 (en) Process for producing olefin copolymerization catalyst and process for producing olefin copolymer
JP4982936B2 (ja) α−オレフィン重合用固体触媒成分、α−オレフィン重合用触媒およびα−オレフィン重合体の製造方法
US20020161095A1 (en) Olefin polymer composition
JP4710144B2 (ja) α−オレフィン重合用固体触媒成分、α−オレフィン重合用触媒、およびα−オレフィン重合体の製造方法
DE10105293A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Katalysatorbestandteils und eines Katalysators zur alpha-Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines alpha-Olefinpolymers
JP2002256119A (ja) オレフィン重合体組成物
JP4983408B2 (ja) ポリプロピレン系樹脂組成物
JP2003105019A (ja) α−オレフィン重合用固体触媒成分、α−オレフィン重合用触媒、およびα−オレフィン重合体の製造方法
JP2002255980A (ja) オレフィン重合用固体触媒成分の調製に有用な固体生成物、オレフィン重合用固体触媒成分、オレフィン重合用触媒、およびオレフィン重合体の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401