DE1024015B - Kippanlage mit Transportbehaelter - Google Patents

Kippanlage mit Transportbehaelter

Info

Publication number
DE1024015B
DE1024015B DEN10546A DEN0010546A DE1024015B DE 1024015 B DE1024015 B DE 1024015B DE N10546 A DEN10546 A DE N10546A DE N0010546 A DEN0010546 A DE N0010546A DE 1024015 B DE1024015 B DE 1024015B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lifting device
tilting
transport
support base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN10546A
Other languages
English (en)
Inventor
Jules Nadig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1024015B publication Critical patent/DE1024015B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/19Additional means for facilitating unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0301General arrangements
    • B65G2814/0314General arrangements for moving bulk material downwards
    • B65G2814/0316General arrangements for moving bulk material downwards to a storage room
    • B65G2814/0317General arrangements for moving bulk material downwards to a storage room by tipping a container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Kippanlage mit Transportbehälter Die Erfindung betrifft eine Kippanlage mit einem Transportbehälter, insbesondere für Mischgüter und Flüssigkeiten, der unterhalb und seitlich seines Schwerpunktes Kipplager aufweist, wobei mit dem Behälter eine beispielsweise fahrbare Hebevorrichtung und eine Kippvorrichtung zusammenwirken.
  • Bekannte Anlagen dieser Art weisen Transportbehälter auf, bei denen neben den Kipplagern besondere Stützorgane und gegebenenfalls noch Führungszapfen vorgesehen sind. Daneben sind besondere Vorrichtungen erforderlich, um das Kippen des Behälters einzuleiten und durchzuführen. Bei einigen bekannten Anlagen ist noch ein Spezialfahrzeug mit komplizierten Sondereinrichtungen für den Kippvorgang notwendig. Vielfach ist ein Kippen bis zur vollständigen Entleerung infolge der Bauart der bekannten Geräte nicht möglich.
  • Gemäß der Erfindung werden die aufgezeigten Nachteile dadurch vermieden, daß der Behälter nur mittels der Kipplager auf der Kipp- bzw. Hebevorrichtung abstützbar ist und daß oberhalb des Schwerpunktes des Behälters an diesem Halteösen od. dgl. vorgesehen sind, an denen die Hebevorrichtung bzw. eine Halteeinrichtung angreifen.
  • Die erfindungsgemäße Anlage gestattet, beispielsweise Salz oder Flüssigkeiten in wirtschaftlicher Weise von einem Aufladeort zu einem Abladeort zu befördern und dort auszuschütten.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Behälter in einfacher Weise bei Nachlassen ihrer Halterung allein auf Grund ihrer exzentrischen Lagerung bis zur völligen Entleerung gekippt werden können. In vorteilhafter Weise können die verschiedensten Behälterformen wie offene Behälter, geschlossene Behälter mit Deckel sowie geschlossene Behälter mit Mannloch- oder Spezialverschluß verwendet werden, wohingegen die bekannten Anlagen streng an eine bestimmte Behälterform gebunden sind.
  • Weiterhin bietet die Erfindung den Vorteil, daß jeder gewöhnliche Gabelstapler für den Transport und Kippvorgang benutzt werden kann, wobei am Gabelstapler für das Kippen als Hilfsvorrichtung lediglich eine einfache Kabeltrommel mit Sperrklinke angebracht wird.
  • Als weiteren wesentlichen Vorteil besonders für die Magazinierung, Stapelung und den Bahntransport weist der Erfindungsgegenstand für die Kippvorrichtung keine hervorstehenden Teile auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Querachse als Kippmittel vorgesehen, die wegnehmbar in den Achslagerteilen eingesteckt ist. Dies ist insbesondere von Vorteil, da diese Behälter- und Transportprobleme in Zusammenarbeit mit Transportunternehmen, wie Bahnen, Schiff- und Fluglinien, Güterlastwagenverkehr, gelöst werden müssen, wobei eine gedrängte Aufstellung der vielen Behälter nebeneinander keinen nutzlosen Raum beanspruchen darf.
  • Zweckmäßigerweise sind die Transportbehälter so dimensioniert, daß sie den für den Bahn- und Hubstaplerverkehr genormten Abmessungsvorschriften entsprechen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. 1 und 2 zeigen einen Transportbehälter in Seitenansicht bzw. Stirnansicht; Fig. 3 und 4 zeigen den vorderen Teil einer fahrbaren Hebevorrichtung, mittels welcher der Behälter gemäß Fig. 1 und 2 transportiert und entleert wird; Fig. 5 und 6 zeigen einen Lagerbock in einer Seiten-und in einer Draufsicht, der zur Entleerung des Behälters nach Fig. 7 dient; Fig. 8 zeigt einen anderen Lagerbock, der zur Entleerung des Behälters nach Fig. 9 dient, und Fig. 10 zeigt einen Transportbehälter in einer weiteren Ausführung.
  • Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Transportbehälter hat einen rechteckigen Querschnitt und dient zum Transport von Flüssigkeiten sowie Materialien in pulverigem und körnigem Zustand. Dieser Behälter besteht aus einem vom Behälterkörper a gebildeten Oberteil und einem von einem gestellartigen Tragsockel b gebildeten Unterteil, der aus zwei kufenartigen Seitenteilen besteht und auf dem der Oberteil befestigt ist. c ist ein Schließdeckel zu einer Einfüllöffnung des Behälterkörpers, und d ist ein verschließbarer Entleerungsstutzen. Der Behälterkörper ist oben auch noch mit vier Aufhängeösen e versehen.
  • An den beiden Seitenteilen des Tragsockels b ist je ein buchsenartiges Achslager bl vorgesehen. Diese beiden Achslager sind mit einem mittleren, am Bodenteil des Gefäßes befestigten Achslager b2 in der Querrichtung ausgefluchtet und bilden Lagermittel für eine Querachse o, die wegnehmbar in diese Lagermittel eingesteckt ist und um die der Behälter gekippt werden kann, wie später noch erläutert ist. Die drei Achslager bl und b2 befinden sich, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, in einer Querebene, die gegenüber der mittleren Querebene des Transportbehälters versetzt ist. Zum Transport dieses Behälters dient eine fahrbare Hebevorrichtung nach Fig. 3 und 4.
  • Diese Vorrichtung hat auf der vorderen Stirnseite zwei säulenartige Führungen f, in welchen je ein Hubwinkel g verschiebbar gelagert ist, dessen horizontaler Schenkel einen Ausladearm gl bildet, an dessen Ende ein pfannenartiger Lagerteil g2 vorgesehen ist. An den säulenartigen Führungen f ist auch je eine mit den Hubwinkeln auf und ab bewegbare Kabeltrommelh angeordnet, die mittels eines Handrades gedreht werden kann.
  • Zum Befördern eines Transportbehälters fährt man mit der Hebevorrichtung, deren Hubwinkel g sich in gesenkter Lage befinden, so auf den Behälter zu, daß die Ausladearme gl der Hubwinkel den Tragsockel des Behälters untergreifen, und zwar so weit, bis die Lagerteile g2 der Ausladearme gl unmittelbar unter der Achse liegen, wonach die über obere Rollen i der Hubwinkel g geführten Kabel mit den entsprechenden Ösen e des Behälters a verbunden werden. Die Kabel werden alsdann straff aufgewunden und die Kabeltrommeln gegen Drehung gesichert. Der Behälter wird nun an der Querachse o gehoben und durch Abwickeln des Kabels und vermöge seines Übergewichtes gekippt, um ihn zu entleeren, wie in Fig. 4 veranschaulicht ist.
  • Der Transportbehälter kann unter Umständen auch mittels eines Kranes oder eines Flaschenzuges gehoben, wie in Fig. 7 angenommen worden ist, und zum Entleeren desselben mit der auch wieder durch den Tragsockel desselben hindurchgesteckten Querachse z. B. auf einen Lagerbock m von der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausbildung abgestellt werden, um ihn zur Entleerung auf demselben zum Kippen zu bringen.
  • In Fig. 9 ist ein Transportbehälter n gezeigt, an dessen Unterteil ein hakenförmiges Aufhängeglied p befestigt ist. Zum Entleeren dieses Behälters dient der in Fig. 8 gezeigte Lagerbock q, der eine Querachse ql aufweist, mit der das hakenförmige Aufhängeglied p des hochgezogenen Behälters n in Eingriff gebracht und dann zum Kippen gebracht wird.
  • Die in den Fig. 1 und 2 mit o bezeichnete Querachse könnte anstatt am Tragsockel auch am Behälterkörper vorgesehen sein, an dem zu diesem Zweck ein Rohr vorgesehen wäre, das an seinen beiden Enden mit den betreffenden Seitenwandteilen des Behälterkörpers verschweißt und in welchem die Querachse wegnehmbar eingesteckt wäre. Diese Querachse müßte in diesem Falle so lang sein, daß deren Ende über die Seitenwandteile des Behälterkörpers hinausragende Zapfen bilden, an welchen der Behälter gehoben werden kann, um ihn um die Querachse zu kippen. Ein solcher Behälter r ist in Fig. 10 gezeigt.
  • PATENTANSPRC>CHE: 1. Kippanlage mit einem Transportbehälter, insbesondere für Mischgüter und Flüssigkeiten, der unterhalb und seitlich seines Schwerpunktes Kipplager aufweist, wobei mit dem Behälter eine beispielsweise fahrbare Hebevorrichtung und eine Rippvor richtung zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter nur mittels der Kipplager auf der Ripp- bzw. Hebevorrichtung abstützbar ist und daß oberhalb des Schwerpunktes des Behälters an diesem Halteösen od. dgl. vorgesehen sind, an denen die Hebevorrichtung bzw. eine Halteeinrichtung angreifen.

Claims (1)

  1. 2. Kippanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Transportbehälter (a, n, r) aus einem vom Behälterkörper gebildeten Oberteil und einem von einem gestellartigen Tragsockel (b) gebildeten, mit dem Oberteil fest verbundenen Unterteil zusammensetzen, unter den zum Transport des Behälters Ausladearme (gl) der fahrbaren Hebevorrichtung greifbar sind.
    3. Kippanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kipplager lösbar sind, z. B. eine Querachse (o) aufweisen, die wegnehmbar in am Tragsockel (b) in ausgefluchteter Anordnung vorgesehenen, buchsenartigen Achslagerteilen (bl) oder in einem an ihren beiden Enden mit den entsprechenden Seitenwandteilen des Behälterkörpers (a) verschweißten Rohr eingesteckt ist.
    4. Kippanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausladearme (gel) der Hebevorrichtung vorn mit je einem pfannenartigen Lagerteil (g2) für die durch den Tragsockel (b) des Transportgefäßes hindurchzusteckende Querachse (o) versehen ist.
    5. Kippanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, deren fahrbare Hebevorrichtung vorn zwei säulenartige Führungen für Ausladearme aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß als Haltevorrichtung in diesen Führungen (f) auf- und abwärts verschiebbare Kabeltrommeln (asz) angeordnet sind, deren Kabel mit den am Transportbehälter vorgesehenen Ösen (e) od. dgl. verbindbar sind.
    6. Rippanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kippvorrichtung Lagerböcke (m bzw. q) vorgesehen sind und die Hebevorrichtung ein Kran, ein Flaschenzug od. dgl. ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 335 572, 2606 680.
DEN10546A 1954-04-26 1955-04-22 Kippanlage mit Transportbehaelter Pending DE1024015B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1024015X 1954-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1024015B true DE1024015B (de) 1958-02-06

Family

ID=4553242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN10546A Pending DE1024015B (de) 1954-04-26 1955-04-22 Kippanlage mit Transportbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1024015B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2011746A2 (de) * 2007-07-03 2009-01-07 System Entsorgung Gmbh Altstoffsammelbehälter und Entleervorrichtung hierfür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2335572A (en) * 1942-04-24 1943-11-30 Yale & Towne Mfg Co Truck
US2606680A (en) * 1949-05-17 1952-08-12 Towmotor Corp Skip dumping attachment

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2335572A (en) * 1942-04-24 1943-11-30 Yale & Towne Mfg Co Truck
US2606680A (en) * 1949-05-17 1952-08-12 Towmotor Corp Skip dumping attachment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2011746A2 (de) * 2007-07-03 2009-01-07 System Entsorgung Gmbh Altstoffsammelbehälter und Entleervorrichtung hierfür
EP2011746A3 (de) * 2007-07-03 2009-07-22 System Entsorgung Gmbh Altstoffsammelbehälter und Entleervorrichtung hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401916B (de) Siloeinheit
DE102013108289B4 (de) Ladeplattform, Verfahren zum Laden einer Absetzmulde auf eine solche sowie Verwendung einer Ladeplattform im unbegleiteten kombinierten Ladungsverkehr
DE1761831A1 (de) Schuettgut-Container mit Verladegeraet
DE1024015B (de) Kippanlage mit Transportbehaelter
DE2743088A1 (de) Stapelbare ladeplatte
DE3702420A1 (de) Vorrichtung an einem lastkraftwagen zum auf- und abladen sowie zum kippen von muldenfoermigen behaeltern sowie hierzu geeignete behaelter
DE1776787U (de) Kippvorrichtung fuer transportbehaelter, insbesondere fuer mischgueter und fluessigkeiten.
DE3908103C2 (de)
DE2012071A1 (de) Transportcontainer
DE394297C (de) Frachtschiff mit in mehrfacher Weise bewegbarem Becherwerk
DE510795C (de) Vorrichtung zum Entladen von zur Befoerderung von Schuettgut dienenden Kippwagen mittels einzelner Foerdergefaesse
CH323207A (de) Transporteinrichtung
DE1258345B (de) Geraet zum Umladen von schuett- und fliessfaehigem Material
DE1930551C3 (de) Schüttgut-Container
DE2217427A1 (de) Schuettgut-container mit verladegeraeten
DE8124882U1 (de) "Transportsilo"
DE3320517C2 (de) Vorrichtung zum Verladen von Schüttgut
DE3902060C2 (de)
DE1815008C3 (de) Quaderförmiger, langgestreckter, stapelbarer Grossraumcontainer
EP0354270A1 (de) Transport-Container
DE8210138U1 (de) Quaderförmiger Behälter
EP0041224A1 (de) Umschlag- und Transportsystem für See- und Binnenhäfen sowie sonstiger Umschlag- und Lagerplätze
DE8028993U1 (de) Geschlossener Silobehälter für schütt- und fließfähige Güter
DE2260159A1 (de) Ladegeschirr an strassenfahrzeugen zum auf- und abkippen grossraeumiger behaelter ueber das fahrzeugheck
DE1586914B2 (de) Langgestreckter druckbehaelter fuer schuettgut