DE1023850B - Geblaese bzw. Verdichter der Vielzellen-Bauart - Google Patents

Geblaese bzw. Verdichter der Vielzellen-Bauart

Info

Publication number
DE1023850B
DE1023850B DEV11621A DEV0011621A DE1023850B DE 1023850 B DE1023850 B DE 1023850B DE V11621 A DEV11621 A DE V11621A DE V0011621 A DEV0011621 A DE V0011621A DE 1023850 B DE1023850 B DE 1023850B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working
slide
rotor
guide
compressor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV11621A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Herbert J Venediger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT J VENEDIGER DR ING
Original Assignee
HERBERT J VENEDIGER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERT J VENEDIGER DR ING filed Critical HERBERT J VENEDIGER DR ING
Priority to DEV11621A priority Critical patent/DE1023850B/de
Publication of DE1023850B publication Critical patent/DE1023850B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Gebläse bzw. Verdichter der Vielzellen-Bauart Die Erfindung betrifft ein Gebläse bzw. einen Verdichter der Vielzellen-Bauart, bei dem in einem mit Einlaß- und Auslaßschlitzen ausgestatteten Arbeitszylinder ein exzentrisch zur Zylinderachse drehbar angeordneter Läufer rotiert, der in radialen oder angenähert radialen Nuten mit plattenförmigen Arbeitsschiebern (sogenannten Drehkolben) bestückt ist, die beim Umlauf des Läufers unter der Wirkung der Zentrifugalkraft einen Hub von der Größe des doppeltem Wertes der Exzentrizität e ausführen: und sich dabei mit ihren beiden Enden an. von ihnen in. Drehung versetzten, in Aussparungen. des Arbeitszylinders drehbar gelagerten Laufringen abstützen.
  • Ein bedeutender Mangel dieser an sich sehr einfach aufgebauten Gebläse- bzw. Verdichterbauart ist bis jetzt der verhältnismäßig schlechte mechanische Wirkungsgrad. Dies rührt maßgebend davon her, daß die plattenförmigen Arbeitsschieber von der Breite B, der Höhe H und der Dicke d bei jedem Umlauf des Läufers zweimal mit dem, Teilwert 2 - e - B der Seitenfläche B - H in dien Nuten des Läufers anreiben,. Auf Grund der Trägheitswirkung und wegen des auf ihnen lastenden Verdichtungsdruckes stellen sich die Arbeitsschieber außerdem beim Umlauf so weit schräg in die Nuten, wie dies ihr Laufspiel in den Nuten zuläßt. Dadurch entstehen am Läuferumfang zusätzliche Kantenwirkungen zwischen Arbeitsschieber und aufnehmender Nut, was verstärkte Reibungskräfte und damit auch Verschleiß an den Arbeitsschiebern zur Folge hat.
  • Enthält der Läufer eine große Anzahl von Arbeitsschiebern, derVerdichter also viele Zellen (Vielzellen-Bauart), so können bei gutem Liefergrad verhältnismäßig hohe Verdichtungsdrücke erzeugt, d. h. relativ hohe Druckverhältnisse p2/p1 verwendet werden. Obwohl in diesem Fall der für den Durchsatz des Mediums (Luft, Gas) durch den Verdichter aufzubringende Leistungsaufwand hoch ist, also der thermodynamische Aufwand in einem günstigen Verhältnis zum mechanischen oder Reibungsaufwand steht, kann ein befriedigender adiabatischer Wirkungsgrad bei Vielzellen-Verdichtern wegen des bisher schlechten mechanischen Wirkungsgrades nur sichergestellt werden, wenn die Umfangsgeschwindigkeit des Läufers verhältnismäßig niedrig gehalten wird.
  • Ist der Läufer nur mit wenigen Arbeitsschiebern ausgerüstet, weil nur Druckverhältnisse von p2/p1 = 1,2 bis 1,7 zu überwinden sind, d. h. weil es sich um ein Drehkolbengebläse handelt, wie es z. B. zum Laden oder Aufladen von Diesel- und Ottomotoren benötigt wird, so fällt der Leistungsaufwand für die Überwindung der Reibungskräfte wegen der geringeren .Zahl der Arbeitsschieber naturgemäß geringer aus, wenn der Läufer die gleiche Umfangsgeschwindigkeit aufweist wie der vorhin behandelte Vielzellen-Verdichter. Da aber beim Drehkolbengebläse mit seiner kleineren Anzahl von Arbeitsschiebern die Spaltverluste entsprechend anwachsen, muß zur Sicherstellung eines hohen Liefergrades die Umfangsgeschwindigkeit des Läufers erhöht werden> Da aber die Massenkräfte und damit eine Reihe damit zusammenhängender Reibungsvorgänge mit dem Quadrat derUmfangsgeschwindigkeit anwachsen, andererseits der für den Durchsatz des Mediums (Luft, Gas) aufzubringende thermodynamische Aufwand je m3 bzw. je kg bei einem Gebläse gering ist, steht bei dem schnell laufenden Drehkolbengebläse der Vielzellen-Bauart der thermodynamische Leistungsaufwand sogar bei verhältnismäßig wenigen Arbeitsschiebern in einem (noch) weniger günstigen Verhältnis zum mechanischen Leistungsaufwand als bei dem mit hohem Druckverhältnis p2/p,_ arbeitenden Drehkolbenverdichtern anderer Bauarten. Der adiabatische Wirkungsgrad der bekannten Vielzellen-Drehkolbengebläse hat daher nicht den Wert, den er aufweisen könnte, wenn die Reibungsverluste vermindert werden würden.
  • Die Erfindung bezweckt in Erkenntnis dieser Sachlage und der ihr innewohnenden Gründe eine wesentliche Verbesserung des mechanischen Wirkungsgrades bei Gebläsen bzw. Verdichtern der Vielzellen-Bauart.
  • Nachdem das Gebläse bzw. der Verdichter der Vielzellen-Bauart auf eine verhältnismäßig lange Entwicklungszeit zurückblicken kann, ist es erklärlich, daß schon verschiedene Vorschläge gemacht wurden, die darauf hinzielen, die Reibungsverhältnisse zu verbessern. Diese Vorschläge befassen sich insbesondere damit, die Reibung der umlaufenden Schieber am Arbeitszylinder herabzusetzen oder ganz zu unterbinden, beispielsweise dadurch, daß zwei einander gegenüberliegende Schieber miteinander fest verbunden und durch Gleitschuhe auf kreisrunden Führungsbahnen gehalten und geführt werden, die konzentrisch zur Achse des Arbeitszylinders auf beiden stirnseitigen Deckeln des Gebläses angeordnet sind und wobei ferner die Zylinderbohrung unrund gebohrt ist. um die Drehung der Arbeitsschieber vornehmen zu können (Zoller-Bauart und andere Bauarten ähnlicher Art).
  • Ein anderer bekannter Vorschlag verhindert die Berührung der Arbeitskanten der Schieber an der Zylinderwand dadurch, daß jeder plattenförmige Schieber an seinen deckelseitigen Stirnseiten mit je einem zylindrischen Zapfen fest verbunden ist, wobei die Zapfen in Flucht liegen und zur Läuferachse parallel sind. Beim Umlauf der Schieber mit dem Läufer werden die Zapfen derArbeitsschieber auf dem Innenumfang einer kreisförmigen Bahn, die konzentrisch zur Bohrung des Arbeitszylinders in den beiden stirnseitigen Abschlußdeckeln des Vielzellen-Verdichters untergebracht ist, herumgeführt. In Abweichung voll der üblichen Bauweise, wo sich bekanntlich die frei beweglichen Arbeitsschieber mit einem Teil ihrer Arbeitskante gegen drehbar in endseitigen Aussparungen der Zylinderwand angeordnete Laufringe abstützen und diese beim Umlauf mitnehmen, ist bei dem erwähnten Vorschlag die Anordnung lediglich so getroffen, daß die endseitigen Laufringe in die Gehäusedeckel verlegt sind. Eine Verringerung der Reibungskräfte, insbesondere jener auf die große Oberfläche der Schieber wirkenden, ist aber weder bei diesem Vorschlag noch bei den zuerst erwähnten Vorschlägen erfolgt, da, gleichgültig ob die Abstützung der Arbeitsschieber gegen die Wirkung der Zentrifugalkraft durch am Außenumfang drehbar angeordnete Laufringe oder durch in den Gehäusedeckeln angeordnete Führungsbahnen in der Nähe derLäuferwelle erfolgt, stets Gleitbewegungen gegen die Wirkung der Zentrifugalkraft auftreten, zu deren Aufrechterhaltung bei einem bestimmten Schiebergewicht und bei einer bestimmten Umfangsgeschwindigkeit fast die gleiche Leistung aufzubringen ist, gleichgültig wie die Schieberabstützung im einzelnen durchgeführt ist.
  • Die Erfindung verbessert den mechanischen Wirkungsgrad der Gebläse bzw. Verdichter der Vielzellen-Bauart und nach diesem Prinzip aufgebauter Kraftmaschinen dadurch, daß sie vor allem die Reibungskräfte herabsetzt, die zwischen dem Läuferkörper und den plattenförmigen Arbeitsschiebern auftreten. Das Neue besteht darin, daß die Arbeitsschieber von den Nuten des Läufers. in denen sie sich hin- und herbewegen, ferngehalten werden. Sie sind zu diesem Zweck an ihren stirnseitigen Enden mit Führungskolben ausgerüstet, die mit geringem Laufspiel in Bohrungen des Läufers gelagert sind. Die sich über die Arbeitskante der Schieber geringfügig hinaus erstreckenden Führungskolben der Arbeitsschieber stützen sich in üblicher Weise an Laufringen ab, die in Aussparungen der Bohrung des Arbeitszylinders drehbar gelagert sind. Die die Führungskolben der Arbeitsschieber aufnehmenden Bohrungen im Läufer können erfindungsgemäß in besonderen Patronen, die ihrerseits in den Läuferkörper eingesetzt, z. B. -eingeschraubt oder eingepreßt sind, untergebracht sein.
  • Der Zweck dieser Maßnahme ist, unabhängig vorn Werkstoff des Läuferkörpers bei den Führungskolben und den sie aufnehmenden Patronen Werkstoffe mit den bestmöglichen Lauf- und Gleiteigenschaften kombinieren zu können. Um die Reibung der Führungskolben in den sie aufnehmenden Bohrungen bz«-. Patronen des Läufers soweit wie möglich herabzusetzen, wird das Schmieröl in üblicher Weise durch Leitungen bzw. Bohrungen jeder Aussparung in der Zylinderwand zugeführt, in der sich ein Laufring befindet, wobei beim Gegenstand der Erfindung die Anordnung ferner so getroffen ist, daß jeder Laufring eine am Außenumfang befindliche Schmierrinne aufweist, die an mehreren Stellen des Laufringumfanges durch Querbohrungen Schmieröl auf den Innenumfang des Laufringes übertreten läßt. Diese Querbohrungen liegen in der gleichen Ebene wie die Achsen der Führungskolben. so daß beim Druckstoß der Schmierstoffpumpe periodisch die sich beim Umlauf des Läufers ständig ändernden Berührungsstellen der Führungskolben am Lauf ringinnenumfang mit Schmieröl versorgt werden.
  • Jeder Arbeitsschieber kann erfindungsgemäß mit mehr als nur zwei an den beiden Arbeitsschieberenden angeordneten Führungskolben ausgestattet sein. Während die endseitigen Führungskolben die Arbeitskante des Schieber: um so viel überragen, daß bei ihrer Anlage an den Laufringen der gewünschte, geringe Spalt zwischen der Innenwand des Arbeitszylinders und der Arbeitskante des Schiehers sichergestellt ist, schließen die zwischen den endseitigen Führungskolben vorgesehenen weiteren Führungskolben genau mit der Arbeitskante der Arbeitsschieber ab. Wenn nach dem vorstehenden Vorschlag je Arbeitsschieber mehr als nur zwei endseitige Führungskolben vorgesehen werden, dann kann für die Arbeitsschieber ein spezifisch besonders leichter und damit auch bei sehr hohen Drehzahlen nur geringe Zentrifugalkräfte hervorrufender Werkstoff verwendet werden, ohne daß bei hohen Verdichtungsdrücken ein schädliches Durchbiegen der Arbeitsschieber zu befürchten ist, da die Durchbiegelänge durch die Mehrzahl der Führungskolben begrenzt wird.
  • Bei sehr hoher Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit des Läufers, wo inan zwecks Vermeidung sehr großer Zentrifugalkräfte und insbesondere zwecks Ausschaltung übermäßig hoher Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte derArbeitsschieber auf besonders leichte Arbeitsschieber unbedingt angewiesen ist, ge-,tattet es die Erfindung, Werkstoffe, z. B. Kunststoffe, wie Hartpapier u. dgl., von sehr geringer Wandstärke für die Arbeitsschieber zu verwenden, deren Anwendung für längeren Betrieb bisher ausgeschlossen war, weil derartige Arbeitsschieber nach kurzer Zeit bisher an der Berührungsstelle mit den Laufringen durch Druck und Hitze unfehlbar zerstört wurden. Bei der Erfindung erfolgt jedoch die Berührung der Arbeitsschieber an den Laufringen ausschließlich über die Führungskolben, deren Härte an der Berührungsstelle auf das höchstmögliche Maß gebracht ist. so daß der Werkstoff der Arbeitsschieber selbst für den Berührungsvorgang an den Laufringen außer Betracht bleiben kann. Es ist bereits bekannt, die Läufertrommel aus Leichtmetall herzustellen, und bei einem Vorschlag dieser Art sind aus Gründen der Gewichtsverminderung die Arbeitsschieber gleichfalls aus Leichtmetall angefertigt, und es sind die Trommelschlitze, in denen die Arbeitsschieber laufen, mit Führungsblechen ausgekleidet, da man Leichtmetall nicht auf Leichtmetall gleiten lassen kann. Bei dem Gegenstand der Erfindung tritt ein derartiges Problem gar nicht auf.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch ein Drehkolbengebläse mit z. B. vier Arbeitsschiebern, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Laufringpartie nach Linie A-A der Fig. 1, Fig. 3 die Teilansicht eines Arbeitsschiebers.
  • Es bezeichnet 1 den Arbeitszylinder, 2 und 3 die stirnseitigen Deckel, 4 den Läufer, 5 die Läuferwelle, 6 und 7 die an den Stirnseiten des Arbeitszylinders 1 in Aussparungen seiner Bohrung drehbar gelagerten Laufringe, 8, 9', 10 und 11 die vier Arbeitsschieber. Der Läufer 4 ist gegen die Bohrung des Arbeitszylinders 1 um den Betrag e exzentrisch versetzt und in den Deckeln 2, 3 drehbar gelagert.
  • Jeder Arbeitsschieber 8, 9, 10, 11 ist an seinen Enden mit einem Führungskolben 12, 13 fest verbunden. Abweichend von der Zeichnung, wo die Achse jedes Führungskolbens auf der Läuferachse senkrecht steht, können die Achsen der Führungskolben und damit auch die Achsen der die Führungskolben aufnehmenden Bohrungen 14, 15, 16, 17 von der Richtung des Läuferradius abweichen, d. h. einen Kreis tangieren, dessen Durchmesser kleiner ist als der Läuferdurchmesser. Der Durchmesser der Führungskolben 12, 13 ist zweckmäßig ein Mehrfaches der Arbeitsschieberdicke d. Die Führungskolben 12, 13, die sich im gezeichneten Beispiel gegen die Laufringe6, 7 abstützen, überragen die Arbeitskante der Arbeitsschieber um den Betrags, d. h. um den Spalt, der zwischen der Arbeitskante, des Schiebers und der Zylinderwandung konstruktiv vorgesehen ist, um einerseits höchstmöglichen Liefergrad sicherzustellen und Anreiben der Arbeitskante an die Zylinderwand auszuschließen. Der Kopf des Führungskolbens wird zweckmäßig dachförmig abgeschrägt, wie Fig. 3 zeigt, und erhält eine schmale Anlauffläche für die Abstützung am Laufring.
  • Die Laufringe 6, 7, die in bekannter Weise aus gehärtetem Stahl bestehen, weisen am Außenumfang eine Rinne auf, die sich mit Schmierstoff anfüllen kann, der von der Schmierstoffpumpe in die Aussparungen gepumpt wird, in denen die Laufringe drehbar gelagert sind. Durch Querbohrungen im Laufring, von denen in der Zeichnung die Bohrungen 18 und 19 sichtbar sind, wird das Schmieröl der Laufringinnenseite in üblicher Weise zugeführt. Wie die Fig. 1 zeigt, ist die Anordnung dabei so getroffen, daß die Führungskolben 12, 13 in der gleichen Ebene liegen wie die Schmierölquerbohrungen, so daß die Abstützungsstelle der Führungskolben am Laufring ständig auf kürzestem Weg mit Schmierstoff versorgt wird, um die Gleitbewegungen so reibungsfrei wie möglich zu machen und das Schmieröl auf die Führungskolben selber zu bringen, damit ihre Hin- und Herbewegung in den Läuferbohrungen 14, 15, 16, 17 ausreichend geschmiert wird.
  • Alle Maßnahmen der Erfindung können mit gleichem Vorteil auf beliebige Vielzellen-Drehkolbenmaschinen übertragen werden: sie können auch auf die sogenannten Kapselwerke übernommen werden, wo die Schieber nicht im umlaufenden Läufer verschiebbar gelagert sind, sondern im Arbeitszylinder selbst und unter Federkraft stehen.
  • y Die Ausrüstung der plattenförmigen Arbeitsschieber von Drehkolbenmaschinen der Vielzellen-Bauart mit Führungskolben, die die Führung der Schieber im Läuferkörper übernehmen und je nach Bemessung der Nutbreite, der Schieberdicke und des Durchmessers der Führungskolben die Arbeitsschieber angenähert oder sogar gänzlich von den Wandungen der Läuferschlitze fernhalten, erhöht den mechanischen Wirkungsgrad ganz wesentlich und verbessert damit den adiabatischen Wirkungsgrad von Drehkolbenmaschinen beträchtlich, wie ausgedehnte Prüfstandv ersuche erwiesen haben. Darüber hinaus ermöglicht es die Erfindung nunmehr, für die Arbeitsschieber spezifisch extrem leichte, insbesondere nichtmetallische Werkstoffe vorzusehen, die es bei voller Beherrschung der Massenkräfte gestatten, die Drehzahl bzw. die Umfangsgeschwindigkeit des Läufers erheblich zu steigern, ohne die Lebensdauer der Arbeitsschieber zu beeinträchtigen, da beim Gegenstand der Erfindung die Arbeitsschieber die Abstützung an den Laufringen mit Hilfe der Führungskolben durchführen, so daß es nunmehr möglich geworden ist, für die Arbeitsschieber Werkstoffe zu verwenden, die bisher für solche Zwecke im Dauerbetrieb als vollkommen unbrauchbar angesehen wurden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gebläse bzw. Verdichter der Vielzellen-Bauart, bei dem ein exzentrisch im Arbeitszylinder drehbar angeordneter Läufer bei seinem Umlauf in radialen oder angenähert radialen Nuten verschiebbare flache Arbeitsschieber hin- und herbewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsschieber (8 bis 11) an ihren Enden mit Führungskolben (12, 13) fest verbunden sind, die mit geringem Laufspiel in Bohrungen (14 bis 17) des Läufers (4) gleiten und sich an in Aussparungen des Arbeitszylinders (1) in an sich bekannter Weise drehbar angeordneten Laufringen (6, 7) abstützen.
  2. 2. Gebläse bzw. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der zylindrischen Führungskolben (12, 13) und der sie aufnehmendem Bohrungen (14 bis 17) im Läufer (4) sowie die Dicke (d) der Arbeitsschieber (8 bis 11) und die Breite der Nuten im Läufer (4) so aufeinander abgestimmt sind, daß die Arbeitsschieber (8 bis 11) die Wandungen der Nuten im Läufer (4) nicht berühren.
  3. 3. Gebläse bzw. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsschieber (8, 9, 10, 11 usw.) mehr als zwei Führungskolben aufweist, jedoch nur die beiden endseitigen Führungskolben (12,13) sich an in der Wand des Arbeitszylinders (1) drehbar angeordneten, bekannten Laufringen (6, 7) abstützen.
  4. 4, Gebläse bzw. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die endseitigen Führungskolben (12, 13) der Arbeitsschieber (8 bis 11) die Arbeitskante der Arbeitsschieber (8 bis 11) um den konstruktiv vorgesehenen Spalt (s) zwischen Arbeitsschieber und Innenwand des Arbeits -zylinders (1) überragen.
  5. 5. Gebläse bzw. Verdichter nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegen die drehbar im Arbeitszylinder (1) angeordneten Laufringe (6, 7) abstützenden Köpfe der Führungskolben (12, 13) nach beiden Seiten dachförmig abgeschrägt sind.
  6. 6. Gebläse bzw. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Läufer (4) besondere Patronen eingesetzt, z. B. eingepreßt oder eingeschraubt sind, die die Gleitbahn für die Führungskolben (12,13 usw.) der Arbeitsschieber (8 bis 11) aufweisen.
  7. 7. Gebläse bzw. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsschieber in an sich bekannter Weise aus Stahl oder einem geeigneten Kunststoff, z. B. Hartgewebe oder Ilartpapier, bestehen, die Führungskolben (12-,13) jedoch aus einem metallischen oder einem anderen Werkstoff, dessen Gleiteigenschaften auf den Werkstoff des Läufers (4) bzw. auf den Werkstoff der in den Läufer (4) eingesetzten Führungspatronen für die Führungskolben (12,13) und auf die Laufringe (6, 7) abgestimmt sind. B. Gebläse bzw. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsstellen der endseitigen Führungskolben (12, 13) der Arbeitsschieber (8 bis 11) mit den drehbar in Aussparungen der Wand des Arbeitszylinders (1) angeordneten Laufringen (6, 7) durch in der Wandung der Laufringe (6, 7) vorgesehene Bohrungen (18, 19 usw.) an die am Außenumfang jedes Laufringes (6, 7) vorgesehene Schmierstoffzufuhr angeschlossen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 475 695; französische Patentschrift Nr. 640 280; britische Patentschrift Nr. 495 008.
DEV11621A 1956-12-07 1956-12-07 Geblaese bzw. Verdichter der Vielzellen-Bauart Pending DE1023850B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11621A DE1023850B (de) 1956-12-07 1956-12-07 Geblaese bzw. Verdichter der Vielzellen-Bauart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11621A DE1023850B (de) 1956-12-07 1956-12-07 Geblaese bzw. Verdichter der Vielzellen-Bauart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023850B true DE1023850B (de) 1958-02-06

Family

ID=7573542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV11621A Pending DE1023850B (de) 1956-12-07 1956-12-07 Geblaese bzw. Verdichter der Vielzellen-Bauart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1023850B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109835A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-23 Hermann 1560 Koebenhavn Lidlgruber Drehkolbenpumpe
WO2007039136A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Joma-Hydromechanic Gmbh Flügelzellenpumpe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR640280A (fr) * 1927-08-30 1928-07-10 Perfectionnements aux compresseurs, exhausteurs et machines motrices rotatifs
DE475695C (de) * 1929-04-29 Schweizerische Lokomotiv Kolbentrommel fuer Drehkolbenverdichter geringen Gewichts
GB495008A (en) * 1937-03-15 1938-11-04 Klein Schanzlin & Becker Ag Improvements relating to sliding-vane compressors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE475695C (de) * 1929-04-29 Schweizerische Lokomotiv Kolbentrommel fuer Drehkolbenverdichter geringen Gewichts
FR640280A (fr) * 1927-08-30 1928-07-10 Perfectionnements aux compresseurs, exhausteurs et machines motrices rotatifs
GB495008A (en) * 1937-03-15 1938-11-04 Klein Schanzlin & Becker Ag Improvements relating to sliding-vane compressors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109835A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-23 Hermann 1560 Koebenhavn Lidlgruber Drehkolbenpumpe
WO2007039136A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Joma-Hydromechanic Gmbh Flügelzellenpumpe
US7540729B2 (en) 2005-10-06 2009-06-02 Joma-Hydromechanic Gmbh Vane cell pump
KR101146780B1 (ko) * 2005-10-06 2012-05-22 조마 폴리텍 쿤스츠토프테닉 게엠바하 베인셀펌프

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936431A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE3216007A1 (de) Zylinder-kolben-maschine
DE2254545C3 (de) Hydrostatischer Radialkolbenmotor
DE3726209A1 (de) Drehkolbenverdichter
DE890930C (de) Vornehmlich durch OEl als Druckmittel betriebene Schwingkolbenmaschine zum Antrieb von Flachstrickmaschinenschlitten und aehnlich hin und her bewegten Maschinenteilen
DE2448044A1 (de) Rotationsverbrennungsmaschine
DE2915235A1 (de) Fluegelzellenpumpe
EP1616079A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE1023850B (de) Geblaese bzw. Verdichter der Vielzellen-Bauart
WO2001036789A1 (de) Drehkolbenvorrichtung
DE877052C (de) Rollkolben fuer Verdichter, insbesondere Luftverdichter fuer Druckluftanlagen in Fahrzeugen
DE869154C (de) Kolbenpumpe mit sternfoermig angeordneten Zylindern und regelbarer Foerdermenge
DE1553204A1 (de) Stufenlos regelbare Drehkolben-Pumpe
DE8615243U1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1116975B (de) Drehkolbenpumpe
DE2201554C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2551033A1 (de) Hydraulische radialpumpe bzw. -maschine
DE9209641U1 (de) Wälzkolbenpumpe
DE953133C (de) Pumpe regelbarer Foerderleistung
DE633769C (de) Drehkolbenmaschine mit gleitend gefuehrten Kolben
DE275796C (de)
DE518432C (de) Umlaufende Maschine, insbesondere Pumpe mit einer Anzahl in einem umlaufenden Zylinderblock angeordneter Kolben
DE1528536C (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE504144C (de) Hubscheibenmaschine, insbesondere Hubscheibenpumpe
DE3623739C2 (de) Verbrennungsmotor