DE1023830B - Anordnung zur Schraegbedampfung von Objekten fuer Elektronenmikroskopie - Google Patents

Anordnung zur Schraegbedampfung von Objekten fuer Elektronenmikroskopie

Info

Publication number
DE1023830B
DE1023830B DEZ4998A DEZ0004998A DE1023830B DE 1023830 B DE1023830 B DE 1023830B DE Z4998 A DEZ4998 A DE Z4998A DE Z0004998 A DEZ0004998 A DE Z0004998A DE 1023830 B DE1023830 B DE 1023830B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
vapor deposition
arrangement
wire
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ4998A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gottfried Moellenstedt
Dr Werner Degenhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ4998A priority Critical patent/DE1023830B/de
Publication of DE1023830B publication Critical patent/DE1023830B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/2853Shadowing samples

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Anordnung zur Schrägbedampfung von Objekten für Elektronenmikroskopie Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Schrägbedampfung von Objekten für Elektronen-oder Ionenmikroskopie unter Verwendung einer kleineu Aufdampfapparatur.
  • Zur Erhöhung des Kontrastes und zur Erzielung plastischer Bilder werden in der Elektronenmikroskopie die Objekte oder ihre Abdrucke mit einem schweratomigen Stoff schräg hedampft. Als Bedampfungssubstanz werden Edelmetalle wie Platin und Gold sowie Legierungen von Platin zur Erzielung einer hohen Feinkörnigkeit angewandt. Das Aufdampft von Schwermetallen, z.B. Platin. die in Drahtform vorliegen geschieht dabei bei den bekannten Anordnungen in der Art, daß ein dicker Wolframdraht von beispielsweise 0,8 bis 1 mm Durchmesser zu einer Haarnadelschleife gebogen wird und daß in diese Schleife kleine Reiter eines dünnen Schwermetalldrahtes eingesetzt werden. Es ist auch lekanut, in die Haarnadelschleife eine kurze enge Spirale von einigen Windungen. die aus dem dünnen Schwermetalldraht besteht, zu wickeln. Beim Aufheizen des Wolframdrahtes verdampft dann das Schwermetall.
  • Bei diesen Anordnungen betragen die Abstände zwischeu Objekt und Aufdampfquelle mehrere Zentimeter, gewöhnlich 6 bis 10 cm. Derart große Ohjektabstände erfordern aber ein gutes Vakuum von mindestens 10-4 Torr. Bei schlechterem Vakuum werden die Aufdampfschichten grobkörnig.
  • Es ist schon eine Anordnung zur Schrägbedampfung voll Objekten bekanntgeworden, bei der das zur Aufdampfung benötigte Vakuum nur 10-2 bis 10 Torr beträgt. Bei dieser bekannten Anordnung besteht zwischeu Aufdampfquelle, als die ein ausgespannter Draht aus dem zu verdampfenden Metall dient, und Objekt eine Entfernung von nur einigen Millimetem. Es war jedoch bisher nur möglich, mit dieser Anordnung Aufdampfsubstanzen zu verwenden, die bei oder unterhalb von 10000 C verdampfen.
  • In vielen Fällen ist es jedoch erwünscht, Schwermetalle, z. B. Platin oder Platinlegierungen. als Aufdampfungssubstanz zu verwenden, da sich diese Stoffe durch eine hohe Feinkörnigkeit auszeichnen. Eine direkte Verdampfung dieser Schwermetalle vom Draht ist jedoch nicht möglich, da dieser Draht durchbrennt, ehe eine Verdampfung erreicht wird. Die vorliegende Anordnung gestattet es, solche Metalle als Aufdampfsubstanz zu verwenden, bei denen eine direkte Verdampfung vom Draht nicht möglich ist.
  • Gleichzeitig wird es möglich, die Aufdampfung bei einem Vakuum voI1 10-2 bis 10-1 Torr in einer kleinen Aufdampfapparatur durchzuführen. Erfindungsgemäß wird ein im Vakuum l>lankgeheizter dünner Wolframdraht im Abstand von einigen Millimetern von den zu bedampfenden Objekten ausgespan. lt und über seine ganze Länge mit einer flachen Spirale des zu verdampfenden drahtförmigen Metalls umwickelt.
  • Das schmelzende Metall überzieht zunächst beim Aufheizen des Wolframdrahtes denselben. WIan kann sich diesen Vorgang ähnlich vorstellen wie das Verzinnen eines Drahtes beim Lötvorgang. Nachdem der Wolframdraht sich mit dem zu verdampfenden Metall überzogen hat, wird er sehr schnell weiter aufgeheizt. so daß das Metall verdampft.
  • Die Anordnung der vorliegenden Art findet besonders vorteilhaft Anwendung bei der Aufdampfung voll Edelmetallen oder Edelmetallegierungen. Diese sollen dabei zweckmäßig in Drähten vorliegen, die 0,1 bis 0,2 mm Durchmesser haben.
  • Es ist zweckmäßig, die Anordnung so zu wählen, daß der Wolframdraht im hohlraum eines V-förmig gebogenen Blechstückes, und zwar zweckmäßig in der Mittelebene und parallel zur Grundkante des V angeordnet wird. Die zu bedampfenden Objekte liegen dabei zu beiden Seiten des mit Schlitzen versehenen V-förmigen Bleches auf Unterlagen, deren Neigung gegenüber der Mittelebene des V-förmigen Bledies veränderbar ist. Eine solche Anordnung bietet den Vorteil, daß das zu evakuierende Volumen der Aufdampfapparatur weniger als 500 cm, vorzugsweise nicht mehr als 10 ccm beträgt.
  • Die Verwendung eines verhältnismäßig dünnen Wolframdrahtes von beispielsweise 0.4 mm Durchmesser bietet gegenüber den üblicherweise benutzten WAiolframdrähten (0,8 bis 1 mm Durchmesser) den Vorteil, daß einerseits eine geringe Heizleistung benötigt wird und daß andererseits deshalb Temperaturschädigungen der Objekte und empfindlicher Apparaturteile vermieden werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Anordnung gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt: Auf einer Grundplatte 1 ist die Aufdampfapparatur aufgebaut. Der durch die Grundplatte 1 und die Glasglocke 3 begrenzte Raum kann durch die Bbhrung 5 evakuiert werden. Der Wolframdraht 2 ist zwischen zwei Haltern ausgespannt, von denen einer mit 4 bezeichnet ist. Einer der Halter ist gelenkig gelagert. so daß der Wolframdraht 2 stets gespannt gehalten wird. Auf einem Haltestab 6 ist über die verschiebbare Stütze 7 ein V-förmiges Blech 8 angebracht, derart, daß sich der Wolframdraht in der Alittelebene und parallel zur Grundkante des V befindet. Das V-förmige Blech ist symmetrisch auf beiden Seiten mit Schlitzen 9 versehen. In der Nähe der Grundkante des V-förmigen Bleches 8 ist auf jeder Seite eine Obiektunterlage 10 bzw. 11 vorgesehen, derart, daß der Winkel zur geschlitzten Fläche des Bleches 8 verändert werden kann. Auf die Unterlagen 10 und 11 werden Objektträgerplättchen aufgelegt, auf denen sich die zu bedampfenden Objekte befinden. Die Objektträgerplättchen sind dabei jeweils hinter einem der Schlitze 9 angeordnet.
  • Nachdem der Wolframdraht 2 der z.B. einen Durchmesser von 0.4mm hat, ausgespannt ist, wird die Aufdampfapparatur evakuiert und der Wolframdraht blanikgeheizt, d. h., das Wolframoxyd wird verdampft. Nunmehr wird nach Abkühlung des Wolframdrahtes und Öffnen der Apparatur ein dünner, z. B. 0,1 bis 0,2 mm dicker Platindraht spiralig mit großer Steigung auf den Wolframdraht aufgewickelt.
  • Danach wird die Aufdampfapparatur mit Objektträgern beschickt und auf 10 bis 103 Torr evakuiert. Nunmehr wird der Wolframdraht vorsichtig elektrisch aufgeheizt, bis das Platin zu schmelzen beginnt und den blanken Wolframdraht überzieht.
  • Nachdem der Wolframdraht sich mit dem Platin überzogen hat, wird er sehr schnell weiter aufgeheizt, und das Platin dampft nunmehr durch die Schlitze 9 des Bleches 8 auf die Objekte auf. Der Aufdampfwinkel kann geändert werden, indem man die Unterlagen 10 und 11 gegenüber dem V-förmigen Blech 8 verstellt.
  • Zur Verhinderung einer Wasserhaut auf der Oberfläche der Objekte enthält die Aufdampfapparatur eine Vorrichtung, welche zur Beheizung der Objekte von oben her dient. Ferner können die Objekte durch Anlegen einer hohen Spannung zwischen der eben erwähnten Heizquelle und der Grundplatte 1 während des Aufdampfvorgangs mit Elektronen beschossen werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRUCHE : 1. Anordnung zur Schrägbedampfung von Objekten für Elektronen- oder Ionenmikroskopie, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Vakuum blankgeheizter dünner Wolframdraht von beispielsweise 0, 4 mm Durchmesser, der über seine ganze Länge mit einer flachen Spirale des zu verdampfenden drahtförmigen SIetalls umwickelt ist, im Abstand von einigen Millimetern von dem zu bedampfenden Objekt ausgespannt ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines 0,1 bis 0,2 mm dicken Drahtes aus Edelmetall oder einer Edelmetalllegierung.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wolframdraht im Hohlraum eines V-förmig gebogenen Blechstückes zweckmäßig in der Mittelebene und parallel zur Grundkante des V liegt und daß die zu bedampfenden Objekte zu beiden Seiten des mit Schlitzen versehenen V-förmigen Blechstückes auf Unterlagen liegen, deren Neigung gegenüber der Mittelebene des V-förmigen Bleches veränderbar ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vakuum bei der Aufdampfung 10-2 bis 10 Torr beträgt.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zu evakuierende Volumen der Aufdampfapparatur weniger als 500 ccm, vorzugsweise nicht mehr als 100 ccm beträgt.
DEZ4998A 1955-06-23 1955-06-23 Anordnung zur Schraegbedampfung von Objekten fuer Elektronenmikroskopie Pending DE1023830B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4998A DE1023830B (de) 1955-06-23 1955-06-23 Anordnung zur Schraegbedampfung von Objekten fuer Elektronenmikroskopie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4998A DE1023830B (de) 1955-06-23 1955-06-23 Anordnung zur Schraegbedampfung von Objekten fuer Elektronenmikroskopie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023830B true DE1023830B (de) 1958-02-06

Family

ID=7619311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ4998A Pending DE1023830B (de) 1955-06-23 1955-06-23 Anordnung zur Schraegbedampfung von Objekten fuer Elektronenmikroskopie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1023830B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512949A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-15 Leica Microsysteme Gmbh Verfahren zur Beschichtung mit einem Verdampfungsmaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512949A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-15 Leica Microsysteme Gmbh Verfahren zur Beschichtung mit einem Verdampfungsmaterial
AT512949B1 (de) * 2012-06-04 2016-06-15 Leica Microsysteme Gmbh Verfahren zur Beschichtung mit einem Verdampfungsmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973156C (de) Verfahren zur Herstellung lichtelektrisch leitender Schichten fuer Photowiderstaende
DE1941254B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vakuumbedampfen einer traegeroberflaeche
DE1900569C3 (de) Festkörper-Ionenquelle
DE490709C (de) Roentgenroehre mit Gluehkathode, die in einem Metallgefaess angebracht ist, dessen Wandungen einen Teil der Roehrenhuelle bilden und von dem die Antikathode isoliert ist
DE1023830B (de) Anordnung zur Schraegbedampfung von Objekten fuer Elektronenmikroskopie
DE1904626A1 (de) Verfahren zum metallischen Kontaktieren eines Bauelements und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1086823B (de) Verfahren zur Herstellung einer photoelektrischen Oberflaeche
DE2204467A1 (de) Vorrichtung zum Aufdampfen einer Oberflächenmetallschicht oder eines Metallüberzuges auf eine langgestreckte Unterlage mit Hilfe wenigstens einer Elektronenkanone
DE1105068B (de) Verfahren zur Herstellung von Vielfachdioden
DE1490950A1 (de) Zinn-Oxyd-Widerstand
DE970970C (de) Einrichtung zum Herstellen von Oberflaechenschichten durch Verdampfen oder Sublimieren des UEberzugsstoffes im Hochvakuum
DE483337C (de) Gluehkathodenroehre, insbesondere Roentgenroehre
DE1171483B (de) Verfahren zur Wahrung optimaler Abstands-bedingungen zwischen Emitter und Kollektor eines thermoelektronischen Wandlers
DE1054802B (de) Verfahren zur Verdampfung von Stoffen, insbesondere zur Erzeugung der UEbergangszonen (junctions) von Transistoren
DE1515314C2 (de) Vorrichtung zur Kathodenzerstäubung mit Ringentladung
DE739330C (de) Anordnung zum Gettern von elektrischen Entladungsgefaessen mit metallischer Gefaesswand
DE694795C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
DE560234C (de) Metalldampfgleichrichter mit Relativbewegung zwischen Lichtbogen und ihn einhuellender Dampf- oder Gasatmosphaere
DE1690692A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus anorganischem festem Material auf einer Unterlage durch Kathodenzerstaeubung
DE1614656C3 (de) Verfahren zum Verlöten der Gitter draYitetiocribelasfbarerKreuzspanngitter fur elektrische Entladungsgefäß
DE2104684A1 (de)
DE1764670C (de) Verfahren zum Herstellen einer Sekundäremissionselektrode
DE723676C (de) Getteranordnung fuer Mehrsystemroehre
DE2021967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Legierungen
AT302483B (de) Halbleiterbauelement