DE10238069A1 - MALDI-Matrix - Google Patents

MALDI-Matrix Download PDF

Info

Publication number
DE10238069A1
DE10238069A1 DE10238069A DE10238069A DE10238069A1 DE 10238069 A1 DE10238069 A1 DE 10238069A1 DE 10238069 A DE10238069 A DE 10238069A DE 10238069 A DE10238069 A DE 10238069A DE 10238069 A1 DE10238069 A1 DE 10238069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
matrices
amine
matrix
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10238069A
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Dr. Boehm
Bernd Dr. Stahl
Marko Mank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nutricia NV
Original Assignee
Nutricia NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nutricia NV filed Critical Nutricia NV
Priority to DE10238069A priority Critical patent/DE10238069A1/de
Priority to CA002496018A priority patent/CA2496018A1/en
Priority to CN03819761.8A priority patent/CN1675554A/zh
Priority to EP03793665A priority patent/EP1549958A2/de
Priority to PCT/EP2003/008435 priority patent/WO2004023147A2/de
Priority to JP2004533295A priority patent/JP2005536759A/ja
Priority to AU2003258549A priority patent/AU2003258549A1/en
Priority to US10/503,935 priority patent/US20050158863A1/en
Publication of DE10238069A1 publication Critical patent/DE10238069A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/10Ion sources; Ion guns
    • H01J49/16Ion sources; Ion guns using surface ionisation, e.g. field-, thermionic- or photo-emission
    • H01J49/161Ion sources; Ion guns using surface ionisation, e.g. field-, thermionic- or photo-emission using photoionisation, e.g. by laser
    • H01J49/164Laser desorption/ionisation, e.g. matrix-assisted laser desorption/ionisation [MALDI]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6803General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
    • G01N33/6848Methods of protein analysis involving mass spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6803General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
    • G01N33/6848Methods of protein analysis involving mass spectrometry
    • G01N33/6851Methods of protein analysis involving laser desorption ionisation mass spectrometry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Bereitgestellt werden Matrizes für die Ultraviolett Matrix-unterstützte Laserdesorptions-/Ionisations-Massenspektrometrie aus einem Salz eines als Protonenakzeptor reagierenden Amins und einer als Protonendonator reagierenden organischen, UV-Licht absorbierenden Substanz. Diese Matrizes zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine bei Raumtemperatur ionische Flüssigkeit darstellen, dass das Amin ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus 3-Aminochinolin, Pyridin, einem primären Amin, an dessen N-Atom ein Phenylrest oder ein gerader oder verzweigter, gesättigter C¶1¶-C¶11¶-Alkylrest, der durch eine OH-Gruppe substituiert sein kann, gebunden ist, und einem sekundären und tertiären Amin, an dessen N-Atom zwei oder drei Reste gebunden sind, die gleich oder verschieden sein können und bei denen es sich um einen geraden oder verzweigten, gesättigten C¶1¶-C¶8¶-Alkylrest, der durch eine OH-Gruppe substituiert sein kann, und einen Phenylrest handelt, und dass die organische Substanz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus 2,5-Dihydroxybenzoesäure, 2-Hydroxy-5-methoxy-benzoesäure, Picolinsäure, 3-Hydroxypicolinsäure, Nikotinsäure, 5-Chloro-2-mercaptobenzothiazol, 6-Aza-2-thiothymin, 2', 4', 6'-Trihydroxyacetophenon-Monohydrat, 2', 6'-Dihydroxyacetophenon, 9H-Pyridol[3, 4-b]indol, Dithranol und trans-3-Indolacrylsäure. Mit diesen flüssigen Matrizes können fehlerfreiere und reproduzierbarere Analysenwerte erhalten werden, wobei insbesondere die Verknüpfung der reinen ...

Description

  • Die Erfindung betrifft Matrizes für die Ultraviolett Matrix-unterstützte Laserdesorptions-/Ionisations-Massenspektrometrie aus einem Salz eines als Protonenakzeptor reagierenden Amins und einer als Protonendonator reagierenden organischen, UV-Licht absorbierenden Substanz und die Verwendung derartiger Matrizes.
  • Die Ultraviolett-Matrix-unterstützte Laserdesorptions-/lonisations-Massenspektrometrie wird im allgemeinen abgekürzt als UV-MALDI-MS.
  • Das Analysenprinzip der UV-MALDI-MS basiert auf einer Matrixunterstützten Laserdesorption und Ionisierung von Molekülen einschließlich Biomolekülen aus einer Kokristallisation aus einem Analyt und einer UV-Licht-absorbierenden Matrixsubstanz. Derartige UV-Lichtabsorbierenden Substanzen werden vereinfacht auch MALDI-Matrix genannt.
  • Übliche MALDI-Matrizes sind beispielsweise 2,5-Dihydroxybenzoesäure (DHB), α-Cyano-4-Hydroxyzimtsäure (CHCA) und trans-3,5-Dimethoxy-4-Hydroxyzimtsäure (Sinapinsäure).
  • Die Kokristallisation von Analyt und Matrix wird beispielsweise erreicht, indem man üblicherweise wässrige Lösungen der genannten UV-Lichtabsorbierenden Matrixsubstanzen und des Analyten auf einem Metallprobenträger mischt und trocknet. Die aus der festen Phase der Kokristallisation erzeugten Ionen werden anschließend mit massenspektrometrischen Analysatoren, die beispielsweise auf dem TOF-, Quadrupol-, Ionenfallen- oder FTICR-Prinzip oder auf einer Kombination dieser Techniken basieren, nachgewiesen.
  • Die UV-MALDI-MS wird vorwiegend eingesetzt zu massenspektrometrischen Analysen von Molekülen bzw. von Biomolekülen, beispielsweise Kohlenhydraten, Proteinen, Peptiden, Nukleotiden und Lipiden einschließlich deren entsprechender Konjugate wie Glycoproteine, Lipoproteine etc. Auch die direkte Charakterisierung ganzer Zellen und Mikroorganismen mittels MALDI-MS-Analyse ist möglich. Diesbezüglich wird beispielsweise verwiesen auf Alomirah HF, Alli I, Konishi Y.,Applications of mass spectrometry to food proteins and peptides, J. Chromatogr. A. 2000 Sep 29;893(1):1-21. Review; Kussmann M, Roepstorff P. Sample preparation techniques for peptides and proteins analyzed by MALDI-MS, Methods Mol. Biol. 2000;146:405-24; Bonk T., Humney A., MALDI-TOF-MS analysis of Protein and DNA, Neuroscientist, 2001, 27(5), 465-72.
  • Die MALDI-MS verfügt über viele Vorteile. Dazu zählt die hohe Empfindlichkeit der Analyse (Femto – bis Attomolbereich bei Isolaten), eine hohe Toleranz gegenüber Verunreinigungen und verschiedenen Puffersubstanzen, die einfache Probenpräparation („Dried Droplet-Verfahren") und die Einbindung des MALDI-MS-Prinzips in Hochdurchsatzanalysen.
  • Desweiteren ist es möglich, Enzyme auf den MALDI-Targets bzw. den MALDI-Probenträgern einzusetzen um Modifikationen an den zu untersuchenden Molekülen durchzuführen und diese massenspektrometrisch nachzuweisen. Dazu wird eine Lösung aus Enzym, Analyt/Substrat und einer neutralen herkömmlichen MALDI-Matrix wie ATT direkt auf das MALDI-Target appliziert. Die ablaufende enzymatische Reaktion wird anschließend durch Trocknen und Kokristallisation des Ansatzes gestoppt. Die Analyse der Reaktionsprodukte mittels MALDI kann dann nach der eigentlichen enzymatischen Reaktion wie üblich durchgeführt werden Alternativ kann auch eine saure Matrix wie etwa DHB zur Beendigung einer enzymatischen Reaktion nachträglich zum Reaktionsansatz zugegeben werden.
  • Ein wesentlicher Nachteil der MALDI-MS-Analyse mit einer festen Matrix oder einer festen Analytpräparation ist allerdings die oft hohe Varianz der Signalintensitäten des Analyten bei der Desorption von unterschiedlichen Stellen der gleichen Präparation bzw. des gleichen Präparates. Diese Varianz beruht einerseits darauf, dass die Analytmoleküle über die Oberfläche der getrockneten Präparation unterschiedlich verteilt sind. Andererseits ist die Ursache dafür in dem unterschiedlichen Einbau verschiedener Substanzklassen in das Kristallgitter der getrockneten Kokristallisation von Analyt/Probe und Matrix zu sehen. Es sind nun bereits verschiedene Präparationsverfahren vorgeschlagen worden, um homogenere Kristallisationen zu erreichen. Dazu zählt beispielsweise die Dünnschichtpräparation (Vorm O., Roepstorf, P., Mann M., Anal, Chem., 64, 1992, 1879-1884), die Präparation auf dünnen Schichten von Matrixkristallen, die als Kristallisationskeime dienen, die Anwendung von Nitrozellulosezusätzen sowie Fucose und das Lösen üblicher MALDI-Matrizes wie DHB oder CHCA in Glycerin (Sze ET, Chan TW, Wang G. Formulation of matrix solutions for use in matrix-assisted laser desorption/ionization of biomolecules. J. Am. Soc. Mass. Spectrom. 1998 Feb;9(2):166-74). Diese optimierten Verfahren lösen jedoch immer nur Probleme aus Teilbereichen der MALDI-MS-Analytik.
  • Es sind auch schon ionische Flüssigkeiten aus einem Aminsalz einer organischen Säure als Matrizes für die MALDI-MS vorgeschlagen worden, man vergleiche D. W. Armstrong et al, Anal. Chem. 2001, 73, 3679-3686,. Dabei handelt es sich um Aminsalze verschiedener Zimtsäurederivate bzw. aus Aminochinolin und CHCA (Kolli VSK, Orlando R, Rapid Commun. Mass Spectrom. 1996, 10:923-926).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, verbesserte Matrizes für die UV-MALDI-MS bereitzustellen, mit denen fehlerfreiere und reproduzierbarere Analysenwerte erhalten werden können, wobei insbesondere die Verknüpfung der reinen massenspektrometrischen Analyse mit den zusätzlichen Erkenntnissen aus enzymatischen Reaktionen/Modifikationen mit der Möglichkeit eines Monitoring gegeben sein soll.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Matrizes gemäß der Lehre des Ansprüche 1 bis 4 sowie durch die Verwendung dieser Matrizes in Form einer ionischen Flüssigkeit nach der Lehre der Verwendungsansprüche.
  • Gegenstand der Erfindung sind neue Matrizes, und zwar solche, die ionische Flüssigkeiten darstellen und somit bei Raumtemperatur flüssig sind. Diese Matrizes sind aufgebaut aus einem Salz eines als Protonenakzeptor reagierenden Amins und einer als Protonendonator reagierenden organischen, UV-Licht absorbierenden Substanz. Bei dem Amin handelt es sich um 3-Aminochinolin, um Pyridin, um ein primäres Amin, an dessen N-Atom ein Phenylrest oder ein gerader oder verzweigter, gesättigter C1-C11-Alkylrest, der durch eine OH-Gruppe substituiert sein kann, gebunden ist, oder um ein tertiäres oder sekundäres Amin, an dessen N-Atom zwei oder drei Reste gebunden sind, die gleich oder verschieden sein können und bei denen es sich um einen geraden oder verzweigten, gesättigten C1-C8-Alkylrest, der durch eine OH-Gruppe substituiert sein kann, und einen Phenylrest handelt.
  • Die genannten C1-C8-Alkylreste können somit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atome besitzen, wobei die C1-C11-Alkylreste bei den primären Aminen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11 C-Atome besitzen können.
  • Zu den erfindungsgemäß eingesetzten Aminen zählen somit folgende:
    • – ein primäres Amin, an dessen N-Atom ein Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, n-Hexyl-, iso-Hexyl-, n-Heptyl-, iso-Heptyl-, n-Octyl-, iso-Octyl-, n-Nonyl-, iso-Nonyl-, n-Decyl, iso-Decyl-, n-Undedcyl- oder iso-Undecyl-Rest, der durch eine OH-Gruppe substituiert sein kann, oder ein Phenylrest gebunden ist.
    • – ein sekundäres oder tertiäres Amin, an dessen N-Atom zwei oder drei Reste gebunden sind, die gleich oder verschieden sein können und die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, n-Hexyl-, iso-Hexyl-, n-Heptyl-, iso-Heptyl-, n-Octyl- und iso-Octyl-Resten, die durch eine OH-Gruppe substituiert sein können, und einem Phenylrest.
    • – 3-Amino-chinolin oder Pyridin.
  • Die oben aufgeführten iso-Resten umfassen alle möglichen Isomere.
  • Bei der organischen Substanz handelt es sich um 2,5-Dihydroxybenzoesäure, 2-Hydroxy-5-methoxy-benzoesäure, Picolinsäure, 3-Hydroxypicolinsäure, Nikotinsäure, 5-Chloro-2-mercaptobenzothiazol, 6-Aza-2-thiothymin, 2',4',6'-Trihydroxyacetophenon-Monohydrat, 2',6'-Dihydroxyacetophenon, 9H-Pyridol[3,4-b]indol, Dithranol und trans-3-Indolacrylsäure. Es werden somit solche Matrizes beansprucht, die bei Raumtemperatur als ionische Flüssigkeit vorliegen. Diese ionische Flüssigkeit wird aufgrund einer Säure Base Reaktion erzeugt aus einem genannten Amin mit der Funktion eines Protonenakzeptors und einer genannten UV-Licht absorbierenden Substanz mit der Funktion eines Protonendonators.
  • Bei dem Amin handelt es sich vorzugsweise um Anilin, Ethanolamin, Ethylamin. n-Butylamin, N,N-Diethylamin, N,N-Diethylanilin, N,N-Diethylmethylamin, N,N-Dimethylamin, Triethylamin, Tri-n-propylamin, Tri-n-butylamin, 3-Aminochinolin und Pyridin.
  • Zu den neuen Matrizes gehören vorzugsweise 2,5-Dihydroxybenzoesäure-Butylamin und 2-Hydroxy-5-methoxybenzoesäure-Butylamin.
  • Die neuen Matrizes sind dadurch erhältlich, dass ein als Protonenakzeptor reagierendes, oben beschriebenes Amin mit einer als Protonendonator reagierenden organischen, UV-Licht absorbierenden, oben beschriebenen Substanz in einem Molverhältnis von 0,5 : 1 bis 1 0,5 und vorzugsweise im molaren Verhältnis umgesetzt wird, indem beispielsweise diese beiden Reaktanden miteinander in Kontakt gebracht werden. Ist nur einer der Reaktanden flüssig, dann kann der feste Reaktand zu dem flüssigen Reaktanden hinzugegeben werden und vice versa. Im Falle von zwei flüssigen Reaktanden können diese zusammengegeben werden. Vorzugsweise werden die beiden Reaktanden jedoch in einem Lösungsmittel miteinander in Kontakt gebracht, das nach der Umsetzung entfernt wird, vorzugsweise durch Abziehen des Lösungsmittels, insbesondere im Vakuum. Werden bei dieser Umsetzung bzw. nach dem Entfernen des Lösungsmittels bei Raumtemperatur flüssige Reaktionsprodukte erhalten, dann handelt es sich um erfindungsgemäße ionische Flüssigkeiten bzw. Matrizes.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der neuen Matrizes sowie bekannter Matrizes in Form von ionischen Flüssigkeiten aus einem Salz aus einem als Protonenakzeptor reagierenden Amin und von Zimtsäure oder einem Zimtsäurederivat, wobei es sich bei dem Amin um eine solches, an dessen N-Atom ein, zwei oder drei Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl- Rest(e), der/die durch eine OH-Gruppe substituiert sein kann/können, und/oder ein Phenylrest gebunden ist/sind, um Pyridin oder um 3-Aminochinolin handelt, als Medium zur Durchführung von Reaktionen mit (Bio)Polymeren und zur Überwachung dieser Reaktionen sowie zur Analyse der dabei entstehenden Reaktionsprodukte mittels der Ultraviolett Matrix-unterstützte Laserdesorptions-/lonisations-Massenspektrometrie.
  • Diese bekannten flüssigen Matrizes sind beschrieben an dem bereits oben genannten Ort, nämlich von D. W. Armstrong et al in Anal. Chem. 2001, 73, 3679-3686.
  • Die neuen Matrizes und die bekannten Matrizes werden im Rahmen der vorliegenden Unterlagen als erfindungsgemäße Matrizes bezeichnet.
  • Da die erfindungsgemäße Matrix flüssig ist, liegt eine homogene Verteilung des Analyten in dieser Matrix vor. Daher treten die oben geschilderten Probleme mit den festen Matrizes nicht auf. So findet beispielsweise keine Segregation verschiedener Analytkomponenten an verschiedenen Punkten der Präparation statt. Daher kann eine UV-MALDI-MS mit einer flüssigen Matrix auch für Zwecke einer quantitativen Analyse eingesetzt werden, die bisher nur in wenigen Ausnahmefällen möglich war, beispielsweise durch den Einsatz isotopenmarkierter interner Standards.
  • Ein weiterer Vorteil des Einsatzes von ionischen Flüssigkeiten als Matrix besteht darin, dass das Matrix/Analytgemisch nicht trocken sein muss. Dies führt zu einer Zeitersparnis bei der Herstellung der Präparation.
  • Allerdings ist es auch möglich, die erfindungsgemäßen Matrizes bzw. die erfindungsgemäßen ionischen Flüssigkeiten zusammen mit einem Lösungsmittel wie beispielsweise Ethanol, Isopropanol sowie langkettigeren Alkoholen und Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Tetrahydrofuran zum Einsatz zu bringen, um die Viskosität der ionischen Matrix zu verringern und besser handhabbar, beispielsweise pipettierbar zu machen. Weiterhin kann durch den Einsatz der genannten Lösungsmittel die Solubilisierung der Analyten in der Matrix verbessert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Matrizes können problemlos in bereits existierenden UV-MALDI-Massenspektrometern eingesetzt werden, die beispielsweise mit N2-Lasern ausgerüstet sind.
  • Mit einer flüssigen Matrix ist zudem die Analyse eines breiten Spektrums von Molekülen möglich. Dazu zählen technische Polymere und Biopolymere wie Kohlenhydrate, z. B. Oligosaccharide, Proteine, Peptide, Lipide, Nukleinsäuren, Sekundärmetabolite, Pharmaka und deren Konjugate, beipielsweise Glyko- sowie Lipokonjugate und auch sekundäre Pflanzenmetabolite (z.B. Flavonoide inklusive Procyanidine etc.).
  • Mit den erfindungsgemäßen Matrizes ist es zudem möglich, Reaktionsabläufe und Reaktionsverläufe einschließlich Kinetiken zu untersuchen, ohne die Reaktion zu einem willkürlichen Zeitpunkt stoppen zu müssen. Dies gilt vorzugsweise für Reaktionen, die durch Enzyme, insbesondere Glycosidasen, Proteasen, Nukleasen, Lipasen oder Lyasen, katalysiert werden. So können insbesondere enzymatische Spaltungen von Peptiden/Proteinen mittels Proteasen (z.B. Trypsin, Chymotrypsin, Pepsin, Aminopeptidase, Carboxypeptidase) sowie Spaltungen von Kohlenhydraten und Glycoconjugaten mittels Glycosidasen (z.B.: Fucosidasen, Sialidasen, Galactosidasen, Hexosaminidasen, Pectinasen, Lyasen) und darüber hinaus Spaltungen von Lipiden (Triglyceriden, Phospholipide, Glycolipide) und Nukleinsäuren (DNA, RNA) untersucht werden. Ferner können auch Synthesereaktionen in der MALDI-Matrix mittels Transferasen wie etwa Transglycosidasen verfolgt werden.
  • Analyte mit hoher Konzentration können unverdünnt direkt präpariert und vermessen werden. Zudem ist eine simultane Detektion von unterschiedlichen Analyten mit geringer vom Desorptionsort abhängiger Varianz möglich. Dies gilt auch für Analyte unterschiedlicher Substanzklassen mit unter Umständen unterschiedlichen physikochemischen Eigenschaften.
  • Der Einsatz einer flüssigen Matrix ermöglicht auch die Analyse labiler Analyte. Es wird dabei davon ausgegangen, ohne an diese Erklärung gebunden zu sein, dass die Desorption von einer flüssigen Matrix schonender verläuft, da der Analyt nicht aus dem Kristallgitter sondern aus einer Flüssigkeit in die Gasphase übergeht.
  • Bedingt dadurch, dass der pH-Wert der erfindungsgemäßen Matrizes näher an physiologischen Werten von nicht-kovalenten Komplexen und säurelabilen Molekülen liegt, können auch derartige Analyten vermessen werden.
  • Darüberhinaus ermöglichen die flüssigen Matrices auch eine Kopplung von analytischen und präparativen chromatographischen Methoden wie der HPLC, GPC, HPAEC mit der MALDI-MS. So können etwa im Atmospheric Pressure MALDI-Modus die Matrix und das Säuleneluat in bzw. vor der Quelle gemischt werden. Bei offline MALDI-Analyse können geeignete Probenapplikationsroboter Säuleneluate parallel mit flüssiger Matrix auf Targets applizieren, um so kontinuierlich, unter „Abbildung" einer hohen chromatographischen Trennung, eine verbesserte Analyse zu gewährleisten.
  • Die Ultraviolett Matrix-unterstützte Laserdesorptions-/lonisations-Massenspektrometrie kann neben LC auch mit Elektrophoresetechniken (wie FFE-, PAGE- oder CE-Techniken ) ggf. unter Einsatz von Probenapplikationsrobotern kombiniert/gekoppelt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist zudem ein Verfahren gemäß der Lehre der Verfahrensansprüche.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugte Ausführungsformen erläuternder Beispiele näher beschrieben. Prinzipiell sind die erfindungsgemäßen Matrizes dadurch herstellbar, das ein als Protonenakzeptor reagierendes Amin in äquimolarer Menge zu einer als Protonendonator reagierenden organischen Substanz, die UV-Licht absorbiert, hinzugegeben wird. Die Umsetzung wird bei Raumtemperatur durchgeführt. Es wird eine ionische Flüssigkeit bzw. ein flüssiges Salz erhalten, das hochvakuumstabil ist und als UV-MALDI-Matrix eingesetzt werden kann.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von 2,5-Dihydroxybenzoesäure-Butylamin (DHB-Bu):
  • 308,4 mg 2,5-Dihydroxybenzoesäure (DHB) wurden in 10 ml Ethanol gelöst. Dann wurden 198,4 μl Butylamin (Bu) hinzugegeben.
  • Das Lösungsmittel wurde bei ca. 40 °C sowie ca. 43 mbar abgezogen, bis keine Volumenreduktion mehr erfolgte (ca. 30 min). Das Endvolumen des erhaltenen DHB-Bu betrug etwa 200 μl.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von 5-Methoxysalicylsäure-Butylamin (MSA-Bu):
  • 336,4 mg 5-Methoxysalicylsäure (MSA; wird auch als 2-Hydroxy-5-methoxybenzoesäure bezeichnet) wurden in 10 ml Ethanol gelöst. Dazu wurden 198,4 μl Butylamin (Bu) hinzugegeben. Die Aufarbeitung erfolgte entsprechend Beispiel 1. Es wurden ca. 200 μl MSA-Butylamin (MSA-Bu) erhalten.
  • Durch Vermischen von Butylamin-DHB mit Butylamin-MSA (10 : 1) (v/v) kann Butylamin-DHBS hergestellt werden.
  • Beispiel 3
  • Herstellung α-Cyano-4-hydroxyzimtsäure-Butylamin (CHCA-Bu):
  • 378,4 mg α-Cyano-4-hydroxyzimtsäure (CHCA) wurden in 10 ml Methanol gelöst. Dann wurden 198,4 μl Butylamin (Bu) hinzugegeben. Die Aufarbeitung erfolgte entsprechend Beispiel 1. Es wurden 200 μl α-Cyano-4-hydroxyzimtsäure-Butylamin (CHCA-Bu) erhalten.
  • Beispiel 4
  • Herstellung Sinapinsäure-Triethylamin:
  • 378,4 mg Sinapinsäure (trans-3,5-Dimethoxy-4-hydroxy-zimtsäure) wurden in 10 ml Ethanol gelöst. Dann wurden 278,4 μl Triethylamin hinzugegeben. Die Aufarbeitung erfolgte entsprechend Beispiel 1. Es wurden 200 μl Sinapinsäure-Triethylamin erhalten.
  • Beispiel 5
  • Herstellung von 6-Aza-2-Thiothymin-Butylamin (ATT-Bu):
  • 286,4 mg 6-Aza-2-Thiothymin (ATT) wurden in 10 ml Ethanol gelöst. Dann wurden 198,4 μl Butylamin (Bu) hinzugegeben.
  • Das Lösungsmittel wurde bei ca. 40 °C sowie ca. 43 mbar abgezogen, bis keine Volumenreduktion mehr erfolgte (ca. 30 min.). Das Endvolumen des erhaltenen ATT-Bu betrug etwa 200 μl.
  • Beispiel 6
  • Herstellung von 2',4',6'-Trihydroxyacetophenon-Monohydrat-Butylamin (THAP-Butylamin):
  • 372,4 mg 2',4',6'-Trihydroxyacetophenon-Monohydra (THAP) wurden in 10 ml Ethanol gelöst. Dann wurden 198,4 μl Butylamin (Bu) hinzugegeben.
  • Das Lösungsmittel wurde bei ca. 40 °C sowie ca. 43 mbar abgezogen, bis keine Volumenreduktion mehr erfolgte (ca. 30 min.). Das Endvolumen des erhaltenen THAP-Bu betrug etwa 200 μl.
  • Zur Verringerung der Viskosität der erhaltenen ionischen Matrizes können diese jeweils mit einem Lösungsmittel, beispielsweise reinem Ethanol im Verhältnis 1 : 1 V/V verdünnt werden und sind dann gut pipettierbar
  • Beispiel 7
  • Die Herstellung einer Matrix-Analytpräparation kann nach folgender allgemeinen Arbeitsweise erfolgen:
    • 1. 1 μl flüssige ionische Matrix A (unverdünnt oder 1:1 (v/v) in EtOH oder Lösungsmittel B) werden mit 1 μl Analyt C in einem geeignetem Lösungsmittel D auf einer MALDI-Probenplatte (Stainless Steel Target) vermischt.
    • 2. Alternativ kann die Präparation wie unter 1. erfolgen, jedoch nach vorheriger Entsalzung des Analyten durch Inkubation in einer 1:1 (v/v) Verdünnung mit einem Crown-Ether bzw. mit Ionenaustauschern.
    • 3. Die MALDI-Probenplatte mit der vorgemischten Probe wird direkt in das MALDI-Hochvakuum transferiert. Dann erfolgt die Durchführung der MALDI MS Analyse.
  • Als Matrix A können alle hier beschriebenen ionischen Flüssigkeiten und insbesondere folgende eingesetzt werden: Butylamin-CHCA, Butylamin-DHB, Butylamin-MSA, Butylamin-DHBS und Triethylamin-Sinapinsäure.
  • Als Lösungsmittel B können folgende eingesetzt werden: Aceton, Acetonitril, Methanol (MetOH), Ethanol (EtOH), Butanol, Isopropanol, Chloroform und H2O.
  • Bei dem Analyt C kann es sich um folgende Substanzklassen handeln:
    • 1. Technische Polymeren (z.B. PEG, Polyacrylamide, PE),
    • 2. Kohlenhydraten (z.B. Mono-, Di-, Tri-, Oligo- und Polysaccharide, homopolymerer und heteropolymerer Zusammensetzung),
    • 3. Proteine und Peptide,
    • 4. Lipide,
    • 5. Konjugate obiger Analyte,
    • 6. Mono-, Di, -Tri-, Oligo- und Polynucleotide,
    • 7. sekundäre Pflanzenmetabolite ( Phenolische Substanzen, Flavonoide etc.),
    • 8. Atome die im Hochvakuum nicht flüchtig sind (z.B. Alkali-, Erdalkalimetalle (wie Na, K, Ca, Mg), Metalle (wie Fe, Zn, Sn, Cu, Cr, etc.).
  • Als Lösungsmittel D können folgende dienen: Wässrige oder angesäuerte Lösung von 10-80 % MetOH, EtOH, H2O, Aceton, Acetonitril, Isopropanol, Butanol, Chloroform, DMSO, DMF, Glycerin und THF.
  • Die Lösung kann z.B. mit 0,1-5% TFA, Essigsäure oder Ameisensäure angesäuert werden.
  • Beispiel 8
  • In den oben beschriebenen Matrizes können Reaktionen von (Bio)Polymeren und insbesondere enzymatische Reaktionen durchgeführt werden. Die Matrix dient dabei zusätzlich als Medium bzw. als „Reaktions-Container". Die Reaktionsverläufe können dann unmittelbar und kontinuierlich massenspektroskopisch verfolgt werden.
  • Für die Herstellung der entsprechenden Präparationen kann man wie folgt vorgehen (allgemeine Arbeitsweise):
  • 0,5μl flüssige ionische Matrix A (unverdünnt oder 1:1 (v/v) werden in EtOH oder einem anderem geeigneten Lösungsmittel) mit 0,5 μl eines Enzyms B_(ca. 1 μg/μl) in einem geeigneten Lösungsmittel/Puffer C sowie mit 0,5 μl eines Substrats D (ca. 1 μg/μl ) in einem geeigneten Lösungsmittel/Puffer auf einer MALDI-Probenplatte homogen vermischt. Danach erfolgt ein direkter Transfer der MALDI-Probenplatte mit dem vorgemischten enzymatischen Ansatz in der ionischen flüssigen MALDI-Matrix in das MALDI-Hochvakuum.
  • Als Matrix A können diejenigen eingesetzt werden, die im Beispiel 7 aufgeführt sind.
  • Als Enzym B können folgende Enzymklassen Verwendung finden: Hydrolasen, Isomerasen, Lyasen, Transferasen, Oxidoreduktasen und Ligasen.
  • Als Lösungsmittel/Puffer C sind folgende einsetzbar.: H2O, Carbonatpuffer, Ammoniumacetatpuffer, Tris-Puffer oder ein anderes geeignetes und MS kompatibles Puffersystem oder Lösungsmittel.
  • Das Enzym/Substratverhältnis in der fertigen Matrix-Enzym-Substratlösung beträgt dabei 1:1 bis 1:300 (w/w) oder mehr.
  • Anwendungsbeispiele:
    • – Desialisierung eines Trisaccharides aus humaner Milch: 0,5μl Sialidase aus Clostridium Perfringens 1 μg/μl (ca. 0,1 U/μl) in 25mM NH4-Acetatpuffer bei pH 5.0) mit 0,5μl Sialyllactose 1 μg/μl in H2O und mit 0,5μl DHB-Bu (1:1 in EtOH) auf MALDI-Probenplatte mischen und direkt ins MALDI-MS Hochvakuum transferieren.
    • – Defucosylierung eines Pentasaccharides aus humaner Milch: 0,5μl α-Fucosidase aus Rinderniere 1 μg/μl (ca. 2mU/μl) in 25mM NH4-Acetatpuffer bei pH 5.0) mit 0,5μl LNFP 1 μg/μl in H2O und mit 0,5μl DHB-Bu (1:1 in EtOH) auf MALDI-Probenplatte mischen und direkt ins MALDI-MS Hochvakuum transferieren.
    • – Deglykosilierung eines Glykoproteins: 0,5μl PNGase F aus Flavobacterium Meningosepticum, rekombinant 1 μg/μl (ca. 0,5U/μl) in 20mM Tris-Puffer pH 7.5 mit 0,5μl RNAse B 1 μg/μl in H2O und mit 1 μl CHCA-Bu oder DHB-Bu (1:1 in EtOH) auf MALDI-Probenplatte mischen und direkt ins MALDI-MS Hochvakuum transferrieren.
    • – Enzym. Hydrolyse von humanem Casein: 0,5μl Trypsin mit TPCK aus bovinem Pancreas 0,01-1 μg/μl (ca. 0,074 -7,4 U/μl) mit 0,5μl β-casein 1 μg/μl in Imidazolpuffer 12,5mM pH 7.6 und mit 1 μl CHCA-Bu (1:1 in EtOH) auf MALDI-Probenplatte mischen und direkt ins MALDI-MS Hochvakuum transferieren.
    • – Carboxypeptidasenverdau zur Sequenzanalyse eines Peptides: 0,5μl Carboxypeptidase aus Saccharomyces Cerevisiae (CPY) 0,2μg/μl (ca. 20mU/μl) mit 0,5μl Peptid 0,1-1μg/μl in 60mM Diammoniumhydrogencitratpuffer pH 5 und mit 1 μl CHCA-Bu (1:1 in EtOH) auf MALDI-Probenplatte mischen und direkt ins MALDI-MS Hochvakuum transferieren.
    • – Aminopeptidasenverdau zur Sequenzanalyse eines Peptides: 0,5μl Aminopeptidase aus Aeromonas Protolytica 0,2μg/μl (ca. 20mU/μl) mit 0,5μl Peptid 0,1-1 μg/μl in Tricinpuffer pH 8 +ZnCl2 und mit 1 μl CHCA-Bu (1:1 in EtOH) auf MALDI-Probenplatte mischen und direkt ins MALDI-MS Hochvakuum transferieren.
    • – Dephosphorylierung eines Phosphoglykopeptides: 0,5μl saure Phosphatase aus Kartoffeln 0,01-1 μg/μl (ca. 0,02 -2 U/μl) mit 0,5μl β-casein 1 μg/μl in 25mM NH4-Acetatpuffer bei pH 5 und mit 1 μl CHCA-Bu (1:1 in EtOH) auf MALDI-Probenplatte mischen und direkt ins MALDI-MS Hochvakuum transferieren.
    • – Dephosphorylierung eines Phospholipids: 0,5μl Phospholipase A2 aus Honigbienengift 0,01 μg/μl (ca. 10mU/μl) mit Phosphatidylcholin diheptadecanoyl 1 μg/μl in MetOH/ CHCl3 (2:1) und mit 1 μl DHB-Bu (1:1 in EtOH) auf MALDI-Probenplatte mischen und direkt ins MALDI-MS Hochvakuum transferieren.
    • – Deglykosilierung eines Glykolipids/Gangliosids: 0,5μl Ceramidglykanase aus Marobdella Decora 1 μg/μl (ca. 10 mU/μl) in 20mM Tris-Puffer pH 7.0 mit bovinem Gangliosid GM1 1μg/μl in H2O und mit 1 μl CHCA-Bu oder DHB-Bu (1:1 in EtOH) auf MALDI-Probenplatte mischen und direkt ins MALDI-MS Hochvakuum transferieren.
    • – Sequenzierung eines Oligonucleotides: 0,5μl Phosphodiesterase I aus Crotalus Adamanteus Gift ca. 1 mU/μl in 20mM Tris-Puffer pH 8.0 mit 0,5μl Oligonucleotid in H2O 1 μg/μl und mit 1 μl CNCA-Bu (1:1 in EtOH) auf MALDI-Probenplatte mischen und direkt ins MALDI-MS Hochvakuum transferieren.
  • Die Aufnahme der MALDI-MS-Spektren erfolgt z.B. nach 0, 5, 10, 20, 30, 60 und 120 Minuten. Die MS-Analyse kann, wenn nötig, auch bis auf einige Tage nach Ansatz der Mischung ausgedehnt werden
  • Auf die oben beschriebene Weise ist z.B. auch ein einfaches Screening von Substraten oder Reaktionsprodukten möglich. So können beispielsweise mehrere hundert verschiedene Substrate mit einem Enzym auf nur einer Proben-Platte inkubiert werden. Dazu sind nur geringste Mengen Enzym und Substrat (0,5 μl bei beispielsweise 1 μg/μl) erforderlich. Über die massenspektrometrische Analyse können beispielsweise Kinetiken im Vakuum verfolgt werden. Diese Anwendung birgt unter Ausnutzung bereits bestehender automatischer Messprogramme ein sehr hohes Potential bezüglich Automatisierung und Kostenersparnis.
  • Dies gilt beispielsweise im Falle des Einsatzes von Sialidase zur Desialisierung von Sialyllactose in DHB-Bu und im Falle des Einsatzes von PNGaseF zur Deglykosilierung von Glycopeptiden/-Proteinen in DHB-Bu.
  • Weiterhin können die oben beschriebenen Matrizes in kombinierten LC-MALDI-MS oder in Elektrophorese-MALDI-MS Verfahren (PAGE, CE, FFE) eingesetzt werden.

Claims (10)

  1. Matrizes für die Ultraviolett Matrix-unterstützte Laserdesorptions-/Ionisations-Massenspektrometrie aus einem Salz eines als Protonenakzeptor reagierenden Amins und einer als Protonendonator reagierenden organischen, UV-Licht absorbierenden Substanz dadurch gekennzeichnet, dass die Matrizes eine bei Raumtemperatur ionische Flüssigkeit darstellen, dass das Amin ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 3-Aminochinolin, Pyridin, einem primären Amin, an dessen N-Atom ein Phenylrest oder ein gerader oder verzweigter, gesättigter C1-C11-Alkylrest, der durch eine OH-Gruppe substituiert sein kann, gebunden ist, und einem sekundären und tertiären Amin, an dessen N-Atom zwei oder drei Reste gebunden sind, die gleich oder verschieden sein können und bei denen es sich um einen geraden oder verzweigten, gesättigten C1-C8-Alkylrest, der durch eine OH-Gruppe substituiert sein kann, und einen Phenylrest handelt, und dass die organische Substanz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 2,5-Dihydroxybenzoesäure, 2-Hydroxy-5-methoxy-benzoesäure, Picolinsäure, 3-Hydroxypicolinsäure, Nikotinsäure, 5-Chloro-2-mercaptobenzothiazol, 6-Aza-2-thiothymin, 2',4',6'-Trihydroxyacetophenon-Monohydrat, 2',6'-Dihydroxyaceto-phenon, 9H-Pyridol[3,4-b]indol, Dithranol und trans-3-Indolacrylsäure.
  2. Matrizes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Amin um Anilin, Ethanolamin, Ethylamin. n-Butylamin, N,N-Diethylamin, N,N-Diethylanilin, N,N-Diethylmethylamin, N,N-Dimethylamin, Triethylamin, Tri-n-propylamin, Tri-n-butylamin, 3-Aminochinolin und Pyridin handelt.
  3. Matrizes nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Matrizes um 2,5-Dihydroxybenzoesäure-Butylamin oder 2-Hydroxy-5-methoxybenzoesäure-Butylamin handelt.
  4. Matrizes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Lösungsmittel versetzt sind.
  5. Verwendung der ionische Flüssigkeiten darstellenden Matrizes nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei der Ultraviolett Matrixunterstützten Laserdesorptions-/lonisations-Massenspektrometrie und insbesondere zur quantitativen oder qualitativen Ultraviolett Matrixunterstützten Laserdesorptions-/lonisations-Massenspektrometrie.
  6. Verwendung der ionische Flüssigkeiten darstellenden Matrizes nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4 und von bei Raumtemperatur flüssigen, ionische Flüssigkeiten darstellenden Matrizes aus einem Salz aus einem als Protonenakzeptor reagierenden Amin und von Zimtsäure oder einem Zimtsäurederivat, wobei es sich bei dem Amin um eine solches, an dessen N-Atom ein, zwei oder drei Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl- Rest(e), der/die durch eine OH-Gruppe substituiert sein kann/können, und/oder ein Phenylrest gebunden ist/sind, um 3-Aminochinolin und um Pyridin handelt, als Medium zur Durchführung von Reaktionen mit (Bio)Polymeren und zur Überwachung dieser Reaktionen sowie zur Analyse der dabei entstehenden Reaktionsprodukte mittels der Ultraviolett Matrix-unterstützte Laserdesorptions-/lonisations-Massenspektrometrie.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionen durch Enzyme, insbesondere durch Glycosidasen, Proteanen, Nukleasen, Lipasen oder Lyasen, katalysiert werden, und es sich bei den (Bio)Polymeren um Peptide, Proteinen, Kohlenhydrate, Lipide, Nukleinsäuren, Sekundärmetabolite und/oder Pharmaka sowie deren Konjugate handelt.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraviolett Matrix-unterstützte Laserdesorptions-/lonisations-Massenspektrometrie mit analytischer oder präparativer Flüssigchromatographie, insbesondere HPLC, GPC und HPAEC, oder Elektrophorese-Techniken, insbesondere CE, CEC, PAGE und FFE, kombiniert wird.
  9. Verfahren zur Durchführung von Reaktionen mit (Bio)Polymeren und zur Überwachung dieser Reaktionen sowie zur Analyse der dabei entstehenden Reaktionsprodukte, wobei diese Reaktionen insbesondere durch Enzyme, vorzugsweise Glycosidasen, Proteasen, Nukleasen, Lipasen oder Lyasen, katalysiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass diese Reaktionen in einer eine ionische Flüssigkeit darstellenden Matrix nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder in einer eine ionische Flüssigkeit darstellenden Matrix aus einem Salz aus einem als Protonenakzeptor reagierenden Amin und aus Zimtsäure oder einem Zimtsäurederivat, wobei es sich bei dem Amin um eine solches, an dessen N-Atom ein, zwei oder drei Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl- Rest(e), der/die durch eine OH-Gruppe substituiert sein kann/können, und/oder ein Phenylrest gebunden ist/sind, um 3-Aminochinolin oder um Pyridin handelt, durchgeführt und mittels der Ultraviolett Matrix-unterstützte Laserdesorptions-/Ionisations-Massenspektrometrie überwacht werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraviolett Matrix-unterstützte Laserdesorptions-/lonisations-Massenspektrometrie mit analytischer oder präparativer Flüssigchromatographie (HPLC, GPC, HPAEC)- oder Elektrophorese-Techniken (CE, CEC, PAGE, FFE,) kombiniert wird.
DE10238069A 2002-08-19 2002-08-19 MALDI-Matrix Withdrawn DE10238069A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238069A DE10238069A1 (de) 2002-08-19 2002-08-19 MALDI-Matrix
CA002496018A CA2496018A1 (en) 2002-08-19 2003-07-30 Maldi-matrix
CN03819761.8A CN1675554A (zh) 2002-08-19 2003-07-30 用于基质辅助激光解吸/离子化的基质及其应用
EP03793665A EP1549958A2 (de) 2002-08-19 2003-07-30 Maldi-matrix
PCT/EP2003/008435 WO2004023147A2 (de) 2002-08-19 2003-07-30 Maldi-matrix
JP2004533295A JP2005536759A (ja) 2002-08-19 2003-07-30 Maldi−マトリックス
AU2003258549A AU2003258549A1 (en) 2002-08-19 2003-07-30 Maldi-matrix
US10/503,935 US20050158863A1 (en) 2002-08-19 2003-07-30 Maldi-matrix

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238069A DE10238069A1 (de) 2002-08-19 2002-08-19 MALDI-Matrix

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10238069A1 true DE10238069A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31197121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10238069A Withdrawn DE10238069A1 (de) 2002-08-19 2002-08-19 MALDI-Matrix

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050158863A1 (de)
EP (1) EP1549958A2 (de)
JP (1) JP2005536759A (de)
CN (1) CN1675554A (de)
AU (1) AU2003258549A1 (de)
CA (1) CA2496018A1 (de)
DE (1) DE10238069A1 (de)
WO (1) WO2004023147A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007007192A1 (en) * 2005-06-07 2007-01-18 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Use of ionic matrices for maldi mass spectrometry analysis of tissue sections
EP2166560A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-24 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Maldi-Matrizen
CN103063730A (zh) * 2012-12-13 2013-04-24 中国科学院化学研究所 萘肼无机酸盐或萘肼有机酸盐在作为基质辅助激光解吸电离质谱中基质的应用
EP2730918A1 (de) * 2011-07-08 2014-05-14 Kyushu University National University Corporation Matrix für die maldi-massenspektrometrie

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2026491A1 (de) 2007-08-13 2009-02-18 Panasonic Corporation Software-Pufferverwaltung für ein Übertragungswiederholungsprotokoll für Unicast- und Multicast-Übertragung
EP2060919A1 (de) 2007-11-13 2009-05-20 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO MALDI Matrix und MALDI Verfahren
CN101308068B (zh) * 2008-04-25 2010-09-29 中国科学院长春应用化学研究所 黄酮类化合物的应用
CN101281165B (zh) * 2008-05-15 2012-07-04 复旦大学 一种质谱分析样品的离子化装置
JP2010249576A (ja) * 2009-04-13 2010-11-04 Shimadzu Corp 質量分析装置を用いた糖鎖の高感度測定法
CN102472755A (zh) * 2009-07-09 2012-05-23 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于分子的激光解吸离子化质谱的表面涂层
JP5365547B2 (ja) * 2010-02-25 2013-12-11 株式会社島津製作所 Maldi−ms用試料調製方法
KR20120015230A (ko) * 2010-08-11 2012-02-21 삼성전기주식회사 금속도금액 중 유기산의 정성 분석방법
KR20120090473A (ko) * 2011-02-08 2012-08-17 주식회사 아스타 말디 이미징용 매트릭스 용액 및 이를 이용한 생체 분자의 말디 이미징의 측정 방법
JP6264266B2 (ja) * 2014-11-26 2018-01-24 株式会社島津製作所 質量分析を用いた糖タンパク質の分析方法
CN105548340B (zh) * 2016-02-23 2018-01-23 武汉大学 黑磷在基质辅助激光解吸电离飞行时间质谱中的应用
CN105954439A (zh) * 2016-04-22 2016-09-21 广西壮族自治区梧州食品药品检验所 一种ase方法提取升麻中异阿魏酸的方法
CN105954381A (zh) * 2016-04-22 2016-09-21 广西壮族自治区梧州食品药品检验所 一种升麻中异阿魏酸的测定方法
KR101834720B1 (ko) * 2016-11-03 2018-03-06 (주)바이오니아 매트릭스 도움 레이저 탈착/이온화 질량분석 방법
CN109896993B (zh) * 2017-12-07 2022-07-19 中国科学院大连化学物理研究所 新型吡啶类有机小分子化合物修饰肉桂酸衍生物的制备及应用
CN111220578B (zh) * 2018-11-23 2021-11-09 中国科学院大连化学物理研究所 二元基质及其制备和应用
CN109444251B (zh) * 2018-11-23 2021-12-21 亿纳谱(浙江)生物科技有限公司 纳米基质在核酸检测中的应用
CN109776391B (zh) * 2018-12-21 2020-10-30 中山大学 N-丙烯酸咔唑及其作为基质在基质辅助激光解吸电离飞行时间质谱分析聚合物中的应用
CN109568676A (zh) * 2018-12-29 2019-04-05 张桂玲 一种抗菌超滑医用留置导管用材料
CN110487888B (zh) * 2019-05-15 2020-10-16 浙江大学 组合型基质dhb/dhbh在maldi质谱中对还原糖检测中的应用
CN110243920B (zh) * 2019-05-29 2021-12-14 吉林大学 2-肼喹啉在maldi-tof-ms中作为反应性基质检测小分子糖的方法
US11508566B2 (en) 2019-09-03 2022-11-22 National Taiwan University Use of anthranilic acid derivative as matrix for MALDI mass spectrometry
CN111560408B (zh) * 2020-02-29 2022-11-25 浙江工业大学 一种基于流动化学酶促在线合成香豆素-3-羧酸糖酯衍生物的方法
CN113390951B (zh) * 2021-06-10 2022-12-27 浙江大学 AgOTf作为反应型基质在MALDI质谱中对含溴化合物检测中的应用
CN114317680A (zh) * 2021-12-25 2022-04-12 广州禾信康源医疗科技有限公司 基质溶液和基质辅助激光解吸电离飞行时间质谱检测方法
WO2023234374A1 (ja) * 2022-05-31 2023-12-07 株式会社島津製作所 核酸の分析方法及びそれに用いるマトリックス
CN116297805A (zh) * 2023-02-28 2023-06-23 厦门金诺花生物技术有限公司 用于maldi-ms的核酸基质溶液及其制备

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007007192A1 (en) * 2005-06-07 2007-01-18 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Use of ionic matrices for maldi mass spectrometry analysis of tissue sections
EP2287602A1 (de) * 2005-06-07 2011-02-23 Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) Anwendung von ionischen Matrizen zur Massenspectrometrieanalyse von Gewebeschnitten
US8148676B2 (en) 2005-06-07 2012-04-03 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Use of ionic matrices for maldi mass spectrometry analysis of tissue sections
US8221972B2 (en) 2005-06-07 2012-07-17 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Use of conjugates with linkers cleavable by photodissociation or fragmentation for mass spectrometry analysis of tissue sections
EP2166560A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-24 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Maldi-Matrizen
WO2010031588A2 (en) * 2008-09-22 2010-03-25 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Maldi matrices
WO2010031588A3 (en) * 2008-09-22 2010-08-26 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Maldi matrices
EP2730918A1 (de) * 2011-07-08 2014-05-14 Kyushu University National University Corporation Matrix für die maldi-massenspektrometrie
EP2730918A4 (de) * 2011-07-08 2014-12-17 Univ Kyushu Nat Univ Corp Matrix für die maldi-massenspektrometrie
CN103063730A (zh) * 2012-12-13 2013-04-24 中国科学院化学研究所 萘肼无机酸盐或萘肼有机酸盐在作为基质辅助激光解吸电离质谱中基质的应用

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004023147A2 (de) 2004-03-18
CN1675554A (zh) 2005-09-28
JP2005536759A (ja) 2005-12-02
CA2496018A1 (en) 2004-03-18
WO2004023147A3 (de) 2005-01-06
EP1549958A2 (de) 2005-07-06
AU2003258549A1 (en) 2004-03-29
US20050158863A1 (en) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10238069A1 (de) MALDI-Matrix
DE69912444T2 (de) Schnelle quantitative analyse von proteinen oder proteinfunktionen in komplexen gemischen
US8476414B2 (en) Substrates and internal standards for mass spectrometry detection
Burlingame Characterization of protein glycosylation by mass spectrometry
EP0073514A1 (de) Creatinin-Antikörper
EP2677318B1 (de) Markierungsmittel für posttranslationale modifikationsanalyse von serin und threonin
DE60109490T2 (de) Umgekehrtes labelierungsverfahren zur schnellen identifikation von marker/ziel-proteinen
CN102706952B (zh) 萘乙二胺无机酸盐或萘乙二胺有机酸盐在作为maldi中基质的应用
EP0331167B1 (de) Substrate für Phospholipasen
DE69729111T2 (de) Verfahren zur herstellung von sphingolipiden und sphingolipidderivaten
Geyer et al. Strategies for glycoconjugate analysis
EP0146866A2 (de) Phenolsulfonphtaleinyl-Beta-D-galactoside, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bestimmung der Beta-D-Galactosidase
EP0423632A1 (de) Hydrolase-Substrate
Banazadeh et al. Characterization of glycan isomers using magnetic carbon nanoparticles as a MALDI co-matrix
DE19642751A1 (de) Saccharid-Bibliothek
WO2004092739A1 (en) Method for mass spectrometry involving fluorescent labeling of the analyte
JP6466907B2 (ja) ライソゾーム病の検査に関する化合物および方法
EP2325649A1 (de) Färbemittelgestützte Laserdesorptionsionisierung
JP2016522677A5 (de)
EP0769490B1 (de) Reagenz zum Nachweis und zur Isolierung von Kohlehydraten oder Glycanrezeptoren
EP2542897A1 (de) Verwendung von halogenierten cyanozimtsäurederivaten als matrizes in maldi-massenspektrometrie
Zhang et al. A novel mass spectrometric method to distinguish isobaric monosaccharides that are phosphorylated or sulfated using ion-pairing reagents
WO2003098182A2 (de) Verfahren zur quantifizierung von molekülen
DE1945471B2 (de) Verfahren zur bestimmung von catecholamin- und serotoninmetaboliten
KR101544591B1 (ko) 질량분석기 및 크로마토그래피 시스템을 이용한 초고속 당 정성 및 정량 분석 방법

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee