DE10237785A1 - Trekkingdecke und -unterlage - Google Patents

Trekkingdecke und -unterlage Download PDF

Info

Publication number
DE10237785A1
DE10237785A1 DE10237785A DE10237785A DE10237785A1 DE 10237785 A1 DE10237785 A1 DE 10237785A1 DE 10237785 A DE10237785 A DE 10237785A DE 10237785 A DE10237785 A DE 10237785A DE 10237785 A1 DE10237785 A1 DE 10237785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeping
blanket
velcro
underlay
sleeping bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10237785A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10237785B4 (de
Inventor
Alexander Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graf Alexander 52070 Aachen De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10237785A priority Critical patent/DE10237785B4/de
Publication of DE10237785A1 publication Critical patent/DE10237785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10237785B4 publication Critical patent/DE10237785B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/08Sleeping bags
    • A47G9/086Sleeping bags for outdoor sleeping

Abstract

Die bekannten Möglichkeiten, sich bei Übernachtungen im Freien oder in Zelten vor Kälte zu schützen - der Schlafsack mit oder ohne Unterlage einerseits und die lose Kombination aus Unterlage und Decke andererseits - führen in letzterem Falle zu erheblichen Nachteilen bezüglich des Isolationsvermögens wegen des seitlich möglichen Luftaustauschs, in ersterem zu Sicherheits- und Komfortnachteilen sowie zusätzlichem Gewicht und Herstellungsaufwand für die Schlafsackrückenseite. Die neue Schlafgelegenheit soll möglichst viele Vorteile beider Möglichkeiten vereinigen und ein günstigeres Verhältnis zwischen Gewicht und Isolationsleistung aufweisen als beide. DOLLAR A Hierzu werden Decke und Unterlage am Rand ringsum durch einen Klettverschluß verbunden. In einer vorteilhaften Ausführung entsprechen Decke und Unterlage dem Stand der Schlafsack- und Isomattenfertigungstechnik und sind ergonomisch geschnitten, ist der Klettverschluß nach außen durch eine zusätzliche Abdeckleiste geschützt und ermöglichen optimale Zubehörteile den Kälteschutz des Kopfes, die Tennung von Körper und Unterlage, die Kombination von je zwei Decken und Unterlagen zu einer Paarschlafgelegenheit und das Offenhalten eines Teils des Verschlusses bei warmem Wetter. DOLLAR A Der bei einer losen Kombination von Decke und Unterlage mögliche seitliche Luftaustausch wird ähnlich effizient wie bei einem Schlafsack unterbunden, gegenüber diesem jedoch ein Teil des Gewichtes eingespart und das Sicherheits- und Komfortgefühl eines ...

Description

  • Die im Innenbereich beliebteste Schlafgelegenheit – das aus Unterlage und Decke bestehende Bett – erfreut sich bei Übernachtungen im Außenbereich bzw. in Zelten, insbesondere bei Treckingtouren und Expeditionen in kühlen Regionen – nur geringer Beliebtheit. Ein wichtiger Grund hierfür ist, daß, insbesondere bei zur Gewichtsreduktion schmal geschnittenen Decken und Unterlagen, seitlich und am Fußende durch Luftaustausch leicht Körperwärme zwischen Decke und Unterlage entweichen kann.
  • Es ist bekannt, aus diesem Grund Schlafsäcke zu benutzen, die sich rundum verschließen lassen und dann nur zum Kopfende hin, in einer verbreiteten Ausführung auch nur an einer Gesichtsöffnung offen bleiben. Es ist weiterhin bekannt, zusätzlich eine matratzenartige Unterlage, z.B. Isomatte, selbstaufblasende Isomatte oder Luftmatratze zu verwenden, da das zwischen Körper und Untergrund zusammengedrückte und somit weitgehend entlüftete Schlafsackmaterial deutlich schlechter isoliert als das unkomprimierte über dem Schlafenden. Hierbei werden eine Reihe von Nachteilen in Kauf genommen:
    • – Es ist schwer, sich aus einem geschlossenen Schlafsack zu befreien, was insbesondere in Gefahren- oder Angstsituationen als Problem empfunden wird.
    • – Nur der nicht zusammengedrückte Teil des Schlafsackumfangs – größenordnungsmäßig etwa 2/3 – bietet eine seiner aufwendigen Herstellung und seinem vom Reisenden mitzuführenden Gewicht angemessene Isolationsleistung. Eine dünnere Ausführung des Rückenteils ist jedoch nicht sinnvoll, da je nach Schlafposition jede Seite des Schlafsackes oben zu liegen kommen kann.
    • – Der Schlafende kann von der Unterlage rutschen.
    • – Beim Wechseln der Schlafposition dreht sich der Schlafsack oft weder voll – wie beabsichtigt – noch gar nicht, sondern teilweise mit. Kommt es zu einer leichten spiralartigen Verdrehung zwischen Kopf- und Fußende, so wird Luft aus dem Material gedrückt und die Isolierleistung sinkt.
    • – Ein Defekt des Reißverschlusses kann plötzlich auftreten und ebenfalls die Isolierleistung herabsetzen.
    • – Das gewohnte Schlafgefühl eines Bettes wird häufig vermißt.
  • Es ist bekannt, einzelne dieser Nachteile – etwa durch Weglassen des Reißverschlusses, so daß der Schlafsack vom Kopfende bestiegen werden muß – durch kleine Änderungen des Schlafsackkonzeptes zu beseitigen oder zu mildern.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, alle genannten Nachteile durch eine Abkehr vom herkömmlichen Schlafsack ursächlich zu beseitigen oder zu mildern und dabei den Isolationsvorteil des Schlafsackprinzips gegenüber dem herkömmlichen Bett weitestgehend zu erhalten.
  • Dieses Problem wird durch die in Patentanspruch 1 geschilderten Merkmale – Reduktion des Schlafsackes auf eine Decke und deren Verbindung mit der Unterlage mittels Klettverschluß – gelöst.
  • Die Schlafgelegenheit kommt ohne Reißverschluß aus und läßt sich bei passend gewählter Haftstärke des Klettverschlusses mit wenig Kraftaufwand mit derselben Bewegung öffnen, mit der man eine Bettdecke zurückschlägt. Bringt man sich abends in Schlafposition, so schließt sie sich weitgehend selbsttätig.
  • Die Schlafgelegenheit ist gegenüber einer Kombination aus Schlafsack und Unterlage günstiger herzustellen und leichter zu transportieren, da auf einen Teil des Schlafsackumfangs verzichtet wird. Durch die Wahl zwischen verschieden dicken Decken, die alle zur selben Unterlage passen, kann sich der Reisende den zu erwartenden Umweltbedingungen optimal und zu geringeren Kosten als durch den Besitz verschieden dicker Schlafsäcke anpassen.
  • Die Schlafgelegenheit bietet gegenüber einer herkömmlichen Kombination aus Unterlage und Decke stark verbesserte Isolation.
  • Patentanspruch 2 enthält weitere Maßnahmen zur Verbesserung des Verhältnisses zwischen Gewicht und Isolierleistung. Die mumienförmige Unterlage spart Gewicht und verringert den vom Schlafenden warmzuhaltenden Innenraum, die Abdeckleisten hemmen den Wärmeaustausch durch den Klettverschluß, die kleine Halsöffnung den im Schulterbereich.
  • Patentanspruch 3 schützt den Schlafenden vor direkter Berührung mit der Unterlage, falls diese als unangenehm empfunden wird, und die Unterlage vor Schweiß. Der Schonbezug sollte daher waschmaschinenfest sein. Die Entscheidung für den Schonbezug erhöht das mitzuführende Gewicht leicht, es bleibt jedoch wegen der fehlenden oder dünnen Fütterung unter dem eines herkömmlichen Schlafsacks.
  • Patenanspruch 4 löst das möglicherweise auftretende Problem, daß die Neigung des Klettverschlusses, sich selbsttätig zu schließen, bei warmem Wetter als unangenehm empfunden wird.
  • Patentanspruch 5 löst das Problem, daß eine Ausführung nach Patentanspruch 2 gegenüber einem herkömmlichen Mumienschlafsack noch den Schutz des Kopfes vor Wärmeverlusten vermissen läßt. Dabei ist gleichzeitig sichergestellt, daß der Schlafende sich beliebig oft umdrehen kann.
  • Patentanspruch 6 ermöglicht die Kombination zweier Sets zu einer Paarschlafgelegenheit.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1: Decke (d) mit Abdeckleiste (a) und angedeuteter Lage des Klettstreifens (kd)
  • 2: Unterlage (u) mit Klettstreifen (ku)
  • 3: Querschnitt durch Unterlage (u) mit Klettstreifen (k) sowie Decke (d) mit Klettstreifen (kd) und Abdeckleiste (a1) unter Angabe der Positionen der optionalen Zubehörteile Schonbezug (s), Abdeckstreifen (as) und Verbindungsstreifen (v1, v2) zur Verbindung mit einer zweiten Decke ((d)) und Unterlage ((u))
  • 4: Position der Mütze (m) in der Öffnung zwischen Decke (d, angedeutet) und Halsaussparung des Klettverschlusses (ku) der Unterlage (u)
  • Die Decke entspricht in Form, Kammerung, Dicke, Füll- und Bezugmaterial etwa der bauchseiten Hälfte eines herkömmlichen Mumienschlafsackes. Wo bei diesem normalerweise die Bauch- mit der Rückenhälfte fest verbunden ist, schließt sich ein mehrere Zentimeter breiter Klettstreifen (1 und 3, kd) an, der ringsum verläuft und nur im Halsbereich des Schlafenden unterbrochen ist. Außerhalb des Klettverschlusses schließt sich eine kurze Abdeckleiste an, die sich bei geschlossener Schlafgelegenheit von außen vor die Klettverschlüsse legt und den Wärmeasutausch durch den Klettverschluß zusätzlich hemmt (1 und 3, a1). Die Decke ist geringfügig breiter als die Bauchhälfte eines Mumienschlafsackes und als die Unterlage und am etwa auf Halshöhe des Schlafenden liegenden Kopfende deutlich herabgebogen. (1).
  • Die Unterlage ist eine selbstausblasende Isomatte, die jedoch in Mumienform, d.h. zum Fuß- und Kopfende verjüngt, ausgeführt (2) und mit einem rings um Seiten und Fußende verlaufenden, im Halsbereich des Schlafenden bis auf eine kleine Aussparung quer über die Matte verlaufenden Klettstreifen (2 und 3, ku) versehen ist, der das Gegenstück zum Klettstreifen der Decke darstellt. (3).
  • Als optionales Zubehör werden als Abdeckstreifen (3, as) Klettstreifen mit leicht gepolsterter Rückseite gefertigt, die dazu dienen, bei warmem Wetter Teile des Klettverschlusses abzukleben, so daß die Decke hier nur locker aufliegt.
  • Als weiteres optionales Zubehör wird ein dünner Schonbezug (3, s) in Form und Größe der Unterlage gefertigt, der auf der Unterseite mit dem Gegenstück zum Klettstreifen der Unterlage (3, ku) und auf der Oberseite mit dem Gegenstück zum Klettstreifen der Decke (3, kd) versehen ist. Er kann auf die Unterlage aufgebracht werden und diese vom Schlafenden trennen.
  • Als weiteres optionales Zubehör wird eine nur das Gesicht freilassende Mütze (4, m) gefertigt, die den Kopf vor Wärmeverlusten schützt. Das Ende ihrer Halsöffnung ist durch leichtes Füllmaterial verbreitert, so daß sie – vor dem Schließen der Decke angezogen – die Halsöffnung zwischen Decke und Unterlage locker von innen verschließt und dennoch die Drehung des Kopfes – und damit des Schlafenden – ermöglicht.
  • Als weiteres optionales Zubehör werden zwei Klettstreifen zur Kombination zweier Unterlagen und Decken zu einer Paarschlafgelegenheit gefertigt. Der erste Klettstreifen (3, v1) ist beidseitig haftend und das Gegenstück zum Klettstreifen der Decke (3, kd), mit ihm werden die einander zugewandten Ränder der Decken zweier nebeneinandergelegten Schlafgelegenheiten verbunden, anstatt sie auf der Unterlage zu befestigen. Der zweite Klettstreifen (3, v2) ist einseitig haftend, auf der Rückseite leicht gepolstert und mehr als doppelt so breit wie die übrigen, mit ihm werden die nebeneinanderliegenden Unterlagen verbunden.

Claims (6)

  1. Eine oder mehrere verschieden dicke Schlafdecke(n) und -unterlage(n) für den Gebrauch im Außenbereich, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringsum verlaufender Klettverschluß die Verbindung von Unterlage und Decke zu einer nach Schlafsackart zu Isolationszwecken geschlossenen Schlafgelegenheit ermöglicht.
  2. Schlafgelegenheit nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage eine selbstaufblasende Isomatte und zum Fuß- und Kopfende verjüngt, die Decke nach Art eines Mumienschlafsacks gearbeitet und mit Abdeckleisten versehen ist, die sich von außen vor den Klettverschluß legen, und bei verbundener Unterlage und Decke nur eine kleine Halsöffnung unverschlossen bleibt.
  3. Schonbezug als optionales Zubehör für Schlafgelegenheit nach Patentanspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringsum verlaufender Klettverschluß auf der Unterseite das Aufbringen auf die Unterlage und ein ringsum verlaufender Klettverschluß auf der Oberseite das Aufbringen der Decke auf Unterlage und Schonbezug ermöglicht.
  4. Abdeckstreifen als optionales Zubehör für Schlafgelegenheit nach Patentanspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Klettverschluß gestaltete Unterseite den unter 1 geschilderten Klettverschluß ganz oder teilweise abdeckt und die glatte Oberseite ein Schließen der Klettverbindung zwischen Decke und Unterlage verhindert.
  5. Mütze als optionales Zubehör für Schlafgelegenheit nach Patenanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das lange, unten verbreiterte Halsstück der den gesamten Kopf außer dem Gesicht bedeckenden Mütze die Halsöffnung von innen verschließt.
  6. Zwei Verbindungsstreifen für Schlafgelegenheit nach Patentanspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der beidseitig mit Klettverschlüssen ausgestattete erste Verbindungsstreifen zwei Decken zu einer großen Decke und der breite, einseitig mit Klettverschluß ausgestattete zweite Verbindungsstreifen zwei Unterlagen zu einer hierzu passenden großen Unterlage verbindet.
DE10237785A 2002-08-17 2002-08-17 Schlafsack Expired - Lifetime DE10237785B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237785A DE10237785B4 (de) 2002-08-17 2002-08-17 Schlafsack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237785A DE10237785B4 (de) 2002-08-17 2002-08-17 Schlafsack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10237785A1 true DE10237785A1 (de) 2004-03-04
DE10237785B4 DE10237785B4 (de) 2006-03-30

Family

ID=31197064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10237785A Expired - Lifetime DE10237785B4 (de) 2002-08-17 2002-08-17 Schlafsack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10237785B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122069A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Vaude Gmbh & Co. Kg Schlafsackkombination bestehend aus einer isolierenden Unterlage und einer Decke

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH380319A (fr) * 1961-02-21 1964-07-31 Alexandre Carrez Daniel Combiné de couchage
EP0276685A1 (de) * 1987-01-13 1988-08-03 H. Brinkhaus GmbH & Co. KG Steppbett
DE8815745U1 (de) * 1988-12-19 1989-02-09 Huang, Wen-Chen, Taipeh/T'ai-Pei, Tw
DE19522322A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-02 Deuter Sport & Leder Schlafsackeinrichtung
US5966757A (en) * 1998-06-26 1999-10-19 Sullivan; Donald W. Stay put towel/blanket system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3975978A (en) * 1977-09-22 1980-03-20 Ankh A A Pty Ltd Sleeping bag
DE8429578U1 (de) * 1984-10-09 1985-02-07 Kaup, Arno, 6966 Seckach Leicht-schlafhuellsack
DE9110750U1 (de) * 1991-08-30 1991-10-17 Frankfurter Bettfedernfabrik Fritz Volker Gmbh, 6452 Hainburg, De
DE9316804U1 (de) * 1993-11-03 1994-01-13 Metzeler Schaum Gmbh Integriertes Kälteschutz- und Schlafsystem
DE29612825U1 (de) * 1996-07-24 1997-08-21 Cawoe Textil Gmbh & Co Schlafsack

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH380319A (fr) * 1961-02-21 1964-07-31 Alexandre Carrez Daniel Combiné de couchage
EP0276685A1 (de) * 1987-01-13 1988-08-03 H. Brinkhaus GmbH & Co. KG Steppbett
DE8815745U1 (de) * 1988-12-19 1989-02-09 Huang, Wen-Chen, Taipeh/T'ai-Pei, Tw
DE19522322A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-02 Deuter Sport & Leder Schlafsackeinrichtung
US5966757A (en) * 1998-06-26 1999-10-19 Sullivan; Donald W. Stay put towel/blanket system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122069A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Vaude Gmbh & Co. Kg Schlafsackkombination bestehend aus einer isolierenden Unterlage und einer Decke

Also Published As

Publication number Publication date
DE10237785B4 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0748177B1 (de) Matratzenbezug
DE60211397T2 (de) Schlafmittel
US2730728A (en) Divided bed cover
US5386602A (en) Sleeping bag with adjustable/removable mesh panel
DE10237785A1 (de) Trekkingdecke und -unterlage
CN104665396A (zh) 一种童用被子
DE202007017737U1 (de) Feldbett und Auflage für ein Feldbett
EP1527717B1 (de) Zudecke mit abgeteilten Kammern
DE19622281A1 (de) Matratze
DE102021108676A1 (de) Bezugselementvorrichtung zum Beziehen von Decken, Fußteilen
WO1985004316A1 (en) Sleeping bag
WO1998011808A2 (de) Kopfkissen
EP3205238A1 (de) Matratzenvorrichtung mit reissverschlusssystem
AT377904B (de) Bettdecken- oder tuchentueberzug
DE210360C (de)
DE2336905A1 (de) Liege
CN207679242U (zh) 一种双用被套
DE2448810A1 (de) Polstermoebel wie lehnstuhl, sofa, liege oder dergleichen
DE20314489U1 (de) Teilbare Zudecke
DE202023002061U1 (de) Schmales Kopfkissen mit einer daraus hervorgehenden gesteppten Decke
DE102022108618A1 (de) Bodenauflage mit Kopfkissen und ein Kopfkissen
DE202021001548U1 (de) Schmales Kopfkissen mit einer daraus hervorgehenden gesteppten Decke
DE202008008411U1 (de) Bettbezug
DE7420363U (de) Doppelpolster - Faltkopfkissen
EP2524629A1 (de) Multifunktionale Decke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GRAF, ALEXANDER, 52070 AACHEN, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8121 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R084 Declaration of willingness to licence
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R071 Expiry of right