DE10237271A1 - Polymermassen auf Basis alkoxysilanterminierter Polymere mit regulierbarer Härtungsgeschwindigkeit - Google Patents

Polymermassen auf Basis alkoxysilanterminierter Polymere mit regulierbarer Härtungsgeschwindigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE10237271A1
DE10237271A1 DE10237271A DE10237271A DE10237271A1 DE 10237271 A1 DE10237271 A1 DE 10237271A1 DE 10237271 A DE10237271 A DE 10237271A DE 10237271 A DE10237271 A DE 10237271A DE 10237271 A1 DE10237271 A1 DE 10237271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
polymer compositions
polymers
groups
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10237271A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dipl.-Chem. Dr. Stanjek
Wolfram Dipl.-Chem. Dr. Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Original Assignee
Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH filed Critical Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Priority to DE10237271A priority Critical patent/DE10237271A1/de
Priority to CNB038195038A priority patent/CN100349944C/zh
Priority to ES03793700T priority patent/ES2268476T3/es
Priority to PCT/EP2003/008782 priority patent/WO2004022618A1/de
Priority to AT03793700T priority patent/ATE330979T1/de
Priority to JP2004533335A priority patent/JP5090623B2/ja
Priority to US10/524,473 priority patent/US7332541B2/en
Priority to AU2003255396A priority patent/AU2003255396A1/en
Priority to DE50303977T priority patent/DE50303977D1/de
Priority to EP03793700A priority patent/EP1529071B1/de
Publication of DE10237271A1 publication Critical patent/DE10237271A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/336Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/288Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen
    • C08G18/289Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • C08G18/718Monoisocyanates or monoisothiocyanates containing silicon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Polymermassen (M), die alkoxysilanterminierte Polymere (P) mit Endgruppen der allgemeinen Formel (1) DOLLAR A -A-CH¶2¶-SiR·1·¶a¶(OR·2·)¶3-a¶ DOLLAR A enthalten, in der A, R·1·, R·2· und a die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen, wobei DOLLAR A a) die Polymermassen (M) bei 23 DEG C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit Hautbildungszeiten > 40 min aufweisen, und DOLLAR A b) die Hautbildungszeiten dieser Polymermassen (M) durch den Zusatz eines Katalysators (K) in Konzentrationen bis zu 3 Gew.-% auf < 20 min reduziert werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft alkoxysilanterminierte Polymere enthaltende Polymermassen, die lange Hautbildungszeiten aufweisen und durch Zusatz eines Katalysators aktiviert werden können.
  • Polymersysteme, die über reaktive Alkoxysilylgruppen verfügen, sind seit langem bekannt. In Gegenwart von Luftfeuchtigkeit sind diese alkoxysilantermierten Polymere bereits bei Raumtemperatur in der Lage, unter Abspaltung der Alkoxygruppen miteinander zu kondensieren. Je nach Gehalt an Alkoxysilangruppen und deren Aufbau bilden sich dabei hauptsächlich langkettige Polymere (Thermoplaste), relativ weitmaschige dreidimensionale Netzwerke (Elastomere) oder aber hochvernetzte Systeme (Duroplaste).
  • Dabei kann es sich sowohl um alkoxysilanterminierte Polymere mit organischem Rückgrat handeln, z.B. um Polyurethane, Polyester, Polyether etc., beschrieben u.a. in EP-A-269 819 , EP-A-931 800 , WO 00/37533, US-A-3,971,751 und DE-A-198 49 817 , als auch um Copolymere, deren Rückgrat neben organischen Bestandteilen auch Organosiloxane enthält, beschrieben u.a. in WO 96/34030.
  • Entsprechend der zahllosen Möglichkeiten zur Gestaltung von derartigen silanterminierten Polymersystemen lassen sich sowohl die Eigenschaften der unvernetzten Polymere bzw. der polymerhaltigen Mischungen (Viskosität, Schmelzpunkt, Löslichkeiten etc.) als auch die Eigenschaften der fertig vernetzten Massen (Härte, Elastizität, Zugfestigkeit, Reißdehnung, Hitzebeständigkeit etc.) nahezu beliebig einstellen. Entsprechend vielfältig sind daher auch die Einsatzmöglichkeiten von derartigen silanterminierten Polymersystemen. So lassen sie sich beispielsweise zur Herstellung von Elastomeren, Dichtstoffen, Klebstoffen, elastischen Klebesystemen, harten und weichen Schäumen, den unterschiedlichsten Beschichtungssystemen und im medizinischen Bereich, z.B. für Abformmassen im Dentalbereich verwenden. Diese Produkte lassen sich in jeder Form applizieren, wie z.B. streichen, sprühen, gießen, pressen etc..
  • Nachteilig an den meisten beschriebenen alkoxysilanterminierten Polymersystemen ist allerdings deren nur mäßige Reaktivität gegenüber Feuchtigkeit, sowohl in Form von Luftfeuchtigkeit als auch in Form von – gegebenenfalls zugesetztem – Wasser. Um auch bei Raumtemperatur eine hinreichende Härtungsgeschwindigkeit zu erreichen, ist daher der Zusatz eines Katalysators unbedingt erforderlich. Das ist vor allem deshalb problematisch, da die in der Regel als Katalysatoren eingesetzten zinnorganischen Verbindungen toxikologisch bedenklich sind. Zudem enthalten die Zinnkatalysatoren oftmals auch noch Spuren hochtoxischer Tributylzinnderivate.
  • Besonders problematisch ist die geringe Reaktivität der alkoxysilanterminierten Polymersysteme, wenn Systeme erwünscht sind, die auch bei Raumtemperatur über eine hohe Härtungsgeschwindigkeit – z.B. Hautbildungszeiten < 15 min – verfügen. Mit den gängigen alkoxysilanterminierten Polymeren lassen sich derart reaktive Systeme – wenn überhaupt – nur mit sehr hohen Konzentrationen von Zinnkatalysatoren erreichen. Dies führt in der Regel zu Zinngehalten von über 1000 ppm.
  • Unter Hautbildungszeit ist dabei derjenige Zeitraum zu verstehen, der nach der Applikation der Polymerabmischung bis zur Bildung einer Haut vergeht. Dabei gilt die Hautbildung als abgeschlossen, sobald die Mischung bei einer Berührung – z.B. durch einen Laborspatel – nicht mehr am Spatel hängen bleibt und beim Entfernen des Spatels keinen Fadenzug mehr zeigt.
  • Ein weiterer entscheidender Nachteil der relativ geringen Reaktivität der herkömmlichen alkoxysilanterminierten Polymersysteme liegt in der Tatsache, daß man für die meisten Anwendungen lediglich methoxysilylterminierte, nicht aber ethoxysilylterminierte Polymere verwenden kann. Dabei wären gerade die ethoxysilylterminierten Polymere besonders vorteilhaft, weil bei ihrer Aushärtung nicht Methanol sondern lediglich Ethanol als Spaltprodukt freigesetzt wird. Jedoch besitzen die ethoxysilylterminierten Polymere eine nochmals deutlich reduzierte Reaktivität, so daß mit ihnen bei Raumtemperatur keine für die meisten Anwendungen hinreichenden Hautbildungs- bzw. Durchhärtungsgeschwindigkeiten mehr erreicht werden können.
  • Deutlich günstiger sind hier Polymerabmischungen, die alkoxysilanterminierte Polymere mit der Endgruppe (1) der allgemeinen Formel -A-CH2-SiR1 a(OR2)3-a (1) enthalten, wobei
    A eine zweibindige Bindegruppe ausgewählt aus -O-CO-N(R3)-, -N(R3)-CO-O-, -N(R3)-CO-NH-, -NH-CO-N(R3)-, N(R3)-CO-N(R3) ,
    R1 einen gegebenenfalls halogensubstuierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- oder Arylrest mit 1–10 Kohlenstoffatomen,
    R2 einen Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder einen Oxaalkyl-alkylrest mit insgesamt 2–10 Kohlenstoffatomen,
    R3 Wasserstoff, einen gegebenenfalls halogensubstuierten cyclischen, linearen oder verzweigten C1- bis C18-Alkyl- oder Alkenylrest oder einen C6- bis C18-Arylrest und
    a eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeuten.
  • Derartige silanterminierte Polymere, deren Silanterminierung nur durch eine Methyleneinheit von einem benachbarten Heteroatom getrennt sind, zeichnen sich durch eine extrem hohe Reaktivität gegenüber Luftfeuchtigkeit aus. So lassen sich mit derartigen methylengespacerten Präpolymeren Abmischungen herstellen, deren Hautbildungszeiten sogar in Abwesenheit von jeglichen Zinnkatalysatoren in der Größenordnung von nur wenigen Minuten liegt. Dabei kann es sich sowohl um methoxysilanterminierte als auch um die besonders vorteilhaften ethoxysilanterminierte Polymere handeln.
  • Verbindungen entsprechend der allgemeinen Formel (1) sind dabei zum Teil schon beschrieben, z.B. in DE-A-18 12 562 oder DE-A-18 12 564 . Nachteilig bei diesen Polymeren ist allerdings die Tatsache, daß zu ihrer Herstellung ausschließlich Aminoalkylsilane der allgemeinen Formel (2) eingesetzt wurden, NH(R3)-CH2-SiR1 a(OR2)3-a (2) die als Reste R3 entweder Wasserstoff oder aber aliphatische und sterisch wenig anspruchsvolle Gruppen wie Cyclohexyl-, oder n-Butylreste besitzen. R1, R2 und a weisen dabei die oben genannten Bedeutungen auf.
  • Diese Verbindungen werden mit Isocyanat- oder aber mit Chlorameisensäure-terminierten Polymeren zu den entsprechenden alkoxysilanterminierten Präpolymeren umgesetzt.
  • Zwar lassen sich auf diese Weise hochreaktive isocyanatfreie Polymermischungen herstellen – und zwar sowohl aus methoxysilylterminierten als auch aus ethoxysilylterminierten Polymeren –, jedoch sind diese hohen Reaktivitäten weder kontrollierbar, noch lassen sie sich für die jeweilige Anwendung bedarfsgerecht einstellen.
  • So werden bei Herstellungsverfahren entsprechend DE-A-18 12 562 oder DE-A-18 12 564 Polymere erhalten, die mit Hautbildungszeiten von << 5 min über Reaktivitäten verfügen, die für viele Anwendungen deutlich zu hoch sind und auch nicht verringert oder gesteuert werden können. Diese Polymere lassen sich praktisch kaum noch handhaben und besitzen nur eine geringe Lagerstabilität. Zudem können derart reaktive Polymere in der Regel nicht in gängigen Compoundierungen, vor allem nicht in füllstoffhaltigen Massen eingesetzt werden, da die hochreaktiven Polymere sofort mit der in nahezu jedem Füllstoff enthaltenen Restfeuchtigkeit und/oder mit reaktiven OH-Gruppen auf der Oberfläche des jeweiligen Füllstoffes reagieren. Dies führt in der Regel zu einem Verklumpen der Masse. Auch durch gängige Wasserfänger, wie z.B. Vinyltrimethoxysilan, lassen sich dabei keine Verbesserungen erzielen. So ist das Polymer deutlich reaktiver als der herkömmliche Wasserfänger, so daß letzterer seine Aufgabe, Wasserspuren noch vor einer Reaktion mit dem silanterminierten Polymer abzufangen, nicht erfüllen kann.
  • Nachteilig ist zudem, daß der Zusatz eines Härtungskatalysators, z.B. auch eines gängigen Zinnkatalysators wie Dibutylzinndilaurat, nicht zur Einstellung der Reaktivität eingesetzt werden kann, da sich die ohnehin schon extrem hohe Reaktivität der Prepolymere praktisch kaum noch steigern läßt. Dies macht es unmöglich, aus diesen Polymerabmischungen Massen herzustellen, die erst bei Bedarf – durch Zugabe eines Katalysators – aktivierbar sind.
  • In DE-A-21 55 258 und DE-A-21 55 259 wird vorgeschlagen, den Polymerabmischung zur Steigerung der Lagerstabilität zusätzlich Alkohole und Säureanhydride zuzugeben. Nachteilig an diesem Verfahren ist zum einen die drastische Steigerung der Mengen an flüchtigen organischen Verbindungen, die bei einer Aushärtung der alkoxysilanterminierten Polymere verdampfen müssen. So müssen die in DE-A-21 55 258 und DE-A-21 55 259 beschriebenen Polymere mit bis zu 400 Gew.-% einer Lösung aus Alkoholen und anderen organischen Lösungsmitteln versetzt werden. Zum anderen führt der Zusatz von Säureanhydriden zu sauren Massen, die zahlreiche Untergründe angreifen können. Dadurch wird die Oberfläche des Untergrundes nachhaltig geschädigt, was zu einem weitgehenden Haftungsverlust der jeweiligen Masse auf dieser Oberfläche führt.
  • Zudem läßt durch diese Maßnahmen lediglich die Lagerbeständigkeit der resultierenden Massen nennenswert verbessern. So besitzen die in DE-A-21 55 258 und DE-A-21 55 259 beschriebenen Systeme bei 25°C und ca. 60 Luftfeuchtigkeit nach wie vor Hautbildungszeiten von 1–15 min. Reaktionsträge und – zumindest kurzfristig – auch an der Luft beständige Massen, die erst durch die Zugabe eines geeigneten Katalysators aktiviert werden, lassen sich nach diesem verfahren nicht erreichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Entwicklung alkoxysilanterminierter Polymerabmischungen, die bei Raumtemperatur lagerstabil und problemlos handhabbar sind, aber bei Bedarf jederzeit durch den Zusatz eines geeigneten Katalysators zu hochreaktiven Massen aktiviert werden können.
  • Gegenstand der Erfindung sind Polymermassen (M), die alkoxysilanterminierte Polymere (P) mit Endgruppen der allgemeinen Formel (1) -A-CH2-SiR1 a(OR2)3-a (1), enthalten, in der A, R1, R2 und a die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, wobei
    a) die Polymermassen (M) bei 23°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit Hautbildungszeiten > 40 min aufweisen, und
    b) die Hautbildungszeiten dieser Polymermassen (M) durch den Zusatz eines Katalysators (K) in Konzentrationen bis zu 3 Gew.-% auf < 20 min reduziert werden können.
  • Der Erfindung beruht auf der überraschenden Entdeckung, daß Polymerabmischungen, die alkoxysilanterminierte Polymere (P) mit Endgruppen der allgemeinen Formel (1) enthalten, nur dann hochreaktiv sind, wenn sie gleichzeitig sterisch ungehinderte Basen oder Säuren oder aromatische Aminhydrochloride enthalten. Jedoch reichen dabei bereits Spuren dieser Basen oder Säuren für eine Aktivierung der alkoxysilanterminierten Polymere (P) aus. Da derartige Basen- oder Säurespuren in sämtlichen Polymeren enthalten sind, die nach Verfahren entsprechend des Standes der Technik hergestellt worden sind, waren die reaktionsträgen Polymermassen (M), die Polymer (P) enthalten, bislang völlig unbekannt. So enthalten die Polymerabmischungen, die entsprechend der Verfahren von DE-A-18 12 562 , DE-A-18 12 564 , DE-A-21 55 258 oder DE-A-21 55 259 hergestellt worden sind, stets noch Spuren von nicht umgesetzten Aminosilanen der allgemeinen Formel (2). Da es sich bei den eingesetzten Aminosilanen nur um Silane der allgemeinen Formel (2) handelt, bei denen R3 einen aliphatischen und sterisch wenig anspruchsvollen Rest darstellt, wirken diese Silane automatisch als basische Katalysatoren und führen somit zu Massen mit nicht mehr kontrollierbarer Härtungsgeschwindigkeit.
  • Die Polymermassen (M) können gegebenenfalls höchstens 100 ppm, vorzugsweise höchstens 50 ppm aktivierende Verbindungen (AV), die ausgewählt werden aus sterisch ungehinderten Basen, sterisch ungehinderten Säuren und aromatischen Aminhydrochloriden, bezogen auf die gesamte Masse der Polymermassen (M) enthalten. Vorzugsweise sind die Polymermassen (M) frei von aktivierenden Verbindungen (AV).
  • Unter aktivierenden Säuren und Basen (AV) werden dabei sämtliche Verbindungen mit einem pKs bzw. pKs < 7 bevorzugt < 5 verstanden, die in der Lage sind, ein Wasserstoffkation an einen Reaktionspartner abzugeben bzw. von ihm aufzunehmen. Beispiele für sterisch ungehinderte Basen sind sämtliche primären und sekundären Amine.
  • Bevorzugt sind Polymermassen (M), die bei 23°C und 50 relativer Luftfeuchtigkeit Hautbildungszeiten > 1 h aufweisen. Besonders bevorzugt werden Polymermassen (M), die bei 23°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit Hautbildungszeiten > 2 h aufweisen.
  • Zur Aktivierung, d.h. zur Reduzierung der Hautbildungszeiten der Polymermassen (M) können als Katalysatoren (K) sämtliche Säuren, Basen, organische Metallverbindungen, insbesondere organische Zinnverbindungen dienen. Bevorzugt werden dabei organische Säuren oder Basen verwendet, besonders bevorzugt werden organische Amine eingesetzt. Die Konzentrationen der eingesetzten Katalysatoren liegt bevorzugt bei < 2%, besonders bevorzugt bei < 1%, jeweils bezogen auf die Polymermassen (M).
  • Als Reste R1 werden Methyl-, Ethyl- oder Phenylgruppen bevorzugt. Bei den Resten R2 handelt es sich bevorzugt um Methyl- oder Ethylgruppen und als Reste R3 werden Wasserstoff, Alkylreste mit 1–4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl- und Phenylreste bevorzugt.
  • Die Hauptketten der alkoxysilanterminierten Polymere (P) können verzweigt oder unverzweigt sein. Die mittleren Kettenlängen können beliebig entsprechend der jeweils gewünschten Eigenschaften sowohl der unvernetzten Mischung als auch der ausgehärteten Masse angepaßt werden. Sie können aus unterschiedlichen Bausteinen aufgebaut sein. Üblicherweise sind dies Polysiloxane, Polysiloxan-Urea/Urethan-Copolymere, Polyurethane, Polyharnstoffe, Polyether, Polyester, Polyacrylate und -methacrylate, Polycarbonate, Polystyrole, Polyamide, Polyvinylester oder Polyolefine wie z.B. Polyethylen, Polybutadien, Ethylen-Olefincopolymere oder Styrol-Butadiencopolymere. Selbstverständlich können auch beliebige Mischungen oder Kombinationen aus Polymeren (P) mit verschiedenen Hauptketten eingesetzt werden.
  • Die Herstellung der Polymere (P) erfolgt bevorzugt durch ein Verfahren, das die Anwesenheit von aktivierenden Verbindungen (AV) in der fertigen Polymermasse (M) sicher ausschließt.
  • Vorzugsweise wird zur Herstellung der Polymermassen (M) ein Aminosilan (A1) der allgemeinen Formel (2) eingesetzt, bei dem es sich bei R3 um einen C6- bis C18-Arylrest handelt. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Aminosilan (A1) um ein Silan der allgemeinen Formel (3) NH(Phenyl)-CH2-SiR1 a(OR2)3-a (3), wobei R1, R2 und a dabei die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Dieses Aminosilan wird bevorzugt mit einem NCO-terminierten Präpolymer (A2) umgesetzt, wobei die molare Menge des eingesetzten Silans (A1) weitgehend der Zahl der NCO-Einheiten des Präpolymers (A2) entspricht, so daß NCO-frei Polymere erhalten werden.
  • Als aromatische Amine besitzen die Silane (A1) in der Regel pKB-Werte > 9, auf jeden Fall aber pKB-Werte > 7 und sind somit nicht mehr hinreichend basisch, um die Silankondensation zu katalysieren. Anders als die aliphatischen Aminosilane führen im Polymer (P) verbleibende Spuren des aromatischen Silans (Al) daher nicht zu einer Aktivierung der fertigen hinreichend reaktionsträgen Polymerabmischungen (M).
  • Ist dabei das isocyanatterminierte Präpolymer (A2) aus einem oder mehreren Polyolen (A21) sowie Di- und/oder Polyisocyanaten (A22) aufgebaut, so ist es nicht unbedingt erforderlich, daß aus diesen Bausteinen (A21, A22) zunächst das Präpolymer (A2) hergestellt wird, welches anschließend mit dem Silan (A1) zum fertigen Polymer (P) umgesetzt wird. So ist hier auch eine Umkehrung der Reaktionsschritte möglich, bei die Di- und/oder Polyisocyanate (A22) zunächst mit dem Silan (A1) umgesetzt werden, und die dabei erhaltenen Verbindungen erst anschließend mit der Polyolkomponente (A21) zum fertigen Polymer (P) umgesetzt werden.
  • Es wurde weiterhin gefunden, daß beim Einsatz der aromatischen Aminosilane (A1) deren Verunreinigung durch Hydrochloride aromatischer Amine problematisch ist. Dabei kann es sich sowohl um die Hydrochloride der Silane (A1) selbst handeln oder auch um Hydrochloride derjenigen aromatischen Amine, die bei der Synthese der Silane (A1) als Edukte eingesetzt worden sind. Dies gilt insbesondere für Silane (A1) der allgemeinen Formel (3), welche sich beispielsweise aus Anilin und Chlorsilanen der allgemeinen Formel (4) Cl-CH2-SiR1 a(OR2)3-a (4), herstellen lassen, wobei R1, R2 und a dabei die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Das dabei als Nebenprodukt entstehende Aniliniumhydrochlorid läßt sich auf Grund seines sehr niedrigen Siedepunkts von lediglich 245°C destillativ nur schlecht vom Produkt abtrennen und tritt daher nahezu immer – in Größenordnungen von mindestens 20–100 ppm – als Verunreinigung der Silane der allgemeinen Formel (3) auf.
  • Dabei sind aromatische Aminhydrochloride auf Grund ihrer – verglichen mit nicht aromatischen Aminen – hohen Säurestärke sehr gute Katalysatoren für die Silankondensation. Somit führen bereits kleinste Spuren derartiger Hydrochloride in den Polymermassen (M) sofort zu Massen mit einer extrem hohen, nicht mehrkontrollierbaren Reaktivität.
  • Daher wird eine Ausführungsform der Erfindung besonders bevorzugt, bei der ein aromatisches Aminhydrochlorid, insbesondere ein Hydrochlorid von Aminoalkylsilanen der allgemeinen Formel (2) anwesend ist, in der R3 einen C6- bis C18-Arylrest bedeutet, wobei zusätzlich ein sterisch gehindertes aliphatisches Amin, vorzugsweise in Konzentrationen von 0,001–3 Gew.-%, bezogen auf die Polymermasse (M), anwesend ist, welches das aromatische Aminhydrochlorid neutralisiert.
  • Diese Ausführungsform ist bedeutsam, wenn die alkoxysilanterminierten Polymere (P) unter Einsatz von Aminosilanen der allgemeinen Formel (2), in der R3 einen C6- bis C18-Arylrest bedeutet, hergestellt werden, wobei während oder nach der Polymersynthese zusätzlich ein sterisch gehindertes aliphatisches Amin, in Konzentrationen von 0,001–3 Gew.-% zugesetzt wird. Bei dem sterisch gehinderten aliphatischen Amin handelt es sich bevorzugt ein tertiäres aliphatisches Amin, besonders bevorzugt um ein N-alkyliertes Morpholinderivat. Dieses Amin dient dabei der Neutralisation, d.h. der Deaktivierung, des katalytisch wirksamen, sauren aromatischen Aminhydrochlorides, mit welchem das eingesetzte aromatische Aminosilan verunreinigt war. Auf Grund der sterischen Abschirmung des basischen Stickstoffatoms kann das zugesetzte sterisch gehinderte Amin dabei nicht selbst als Katalysator wirken. Im Falle des Zusatzes eines Morpholinderivates mit tertiärem Stickstoffatom verhindert neben der sterischen Hinderung am Stickstoffatom zudem auch noch die – im Vergleich zu herkömmlichen aliphatischen Aminen – geringe Basenstärke, daß das Morpholinderivat selbst als Katalysator wirkt. Man erhält eine Polymermasse (M) enthaltend silanterminierte Polymere (P), deren Hautbildungszeit bei 23°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit > 40 min.
  • Ein besonders bevorzugtes Beispiel für ein geeignetes sterisch gehindertes Amin ist dabei 2,2'-Dimorpholinodiethylether.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die alkoxysilanterminierten Polymere (P) unter Einsatz von Aminosilanen der allgemeinen Formel (2), in der R3 einen C6- bis C18-Arylrest bedeutet, so hergestellt daß die eingesetzten Aminosilane über einen Halogengehalt, insbesondere Chloridgehalt < 20 ppm, bevorzugt < 1 ppm und besonders bevorzugt < 0,1 ppm verfügen.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zur Herstellung der Polymere (P) in den Polymermassen (M) ein Isocyanatosilan (B1) der allgemeinen Formel (5) OCN-CH2-SiR1 a(OR2)3-a (5) eingesetzt, in der R1, R2 und a die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Das Isocyanatosilan (B1) wird mit einem OH- oder NH-terminierten Präpolymer (B2) umgesetzt. Dabei ist die eingesetzte molare Menge des Silans (B1) kleiner oder aber genauso groß wie die molare Anzahl der OH/NH-Gruppen, so daß NCO-freie Polymere erhalten werden.
  • Ist dabei das OH-terminierte Präpolymer (B2) aus einem oder mehreren Polyolen (B21) sowie Di- und/oder Polyisocyanaten (B22) aufgebaut, so ist es nicht unbedingt erforderlich, daß aus diesen Bausteinen (B21, B22) zunächst das Präpolymer (B2) hergestellt wird, welches anschließend mit dem Silan (B1) zum fertigen Polymer (P) umgesetzt wird. So ist hier auch eine Umkehrung der Reaktionsschritte möglich, bei der die Polyole (B21) zunächst mit dem Isocyanatosilan (B1) umgesetzt werden, und die dabei erhaltenen Verbindungen erst anschließend mit dem Di- oder Polyisocyanat (B22) zum fertigen Polymer (P) umgesetzt werden.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführung der Erfindung werden bei der Herstellung der Polymere (P) keinerlei basische Verbindungen eingesetzt. Die resultierenden Massen sind somit reaktionsträge und werden erst durch die Zugabe eines Katalysators (K) aktiviert.
  • Bei einem besonders bevorzugten Verfahren werden dabei die Polymere (P) aus Isocyanatosilanen (B1) und OH-Präpolymeren (B2) in Gegenwart von sehr kleinen Konzentrationen eines Zinnkatalysators, vorzugsweise einer organischen Zinnverbindung hergestellt. Beispiele für Zinnkatalysatoren sind Dibutylzinndilaurat, Dioctylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetylacetonat, Dibutylzinndiaaetat oder Dibutylzinndioctanoat. Bevorzugt wird dabei Dibutylzinndilaurat eingesetzt. Die Konzentrationen der eingesetzten Zinnkatalysatoren werden dabei bevorzugt so gewählt, daß der Zinngehalt in der resultierenden Masse < 200 ppm, bevorzugt < 100 ppm und besonders bevorzugt < 50 ppm ist.
  • Dem Einsatz eines Zinnkatalysators bei der Synthese der Polymere (P) liegt die überraschende Entdeckung zugrunde, daß Zinnkatalysatoren die Härtungsreaktion der Polymeren (P) nicht bzw. nur sehr schlecht katalysieren. Dieser Befund ist vor allem deshalb so auffällig, da Zinnverbindungen bei herkömmlichen silanterminierten Polymeren, deren Silanterminierungen nicht der allgemeinen Formel (1) entsprechen, besonders leistungsfähige Katalysatoren darstellen. Die Polymeren (P) hingegen sind auch noch in der Gegenwart der angegebenen Zinnkatalysatorkonzentrationen hinlänglich reaktionsträge und werden erst durch den Zusatz eines geeigneten basischen Katalysators (K) aktiviert.
  • Bevorzugte Bausteine (A21, A22, B21, B22, C21, C22) zur Herstellung der Polymere (P) sind neben den Silanen (A1, B1, Cl) OH-terminierte Polyole, monomere Alkohole/Amine mit mindestens 2 OH/NH-Funktionen und/oder hydroxyalkyl- oder aminoalkylterminierte Polydiorganosiloxane sowie Di- oder Polyisocyanate.
  • Bei der Herstellung des Polymeren (P) werden die Konzentrationen aller an sämtlichen Reaktionsschritten beteiligter Isocyanatgruppen und aller isocyanatreaktiver Gruppen sowie die Reaktionsbedingungen bevorzugt so gewählt, daß im Laufe der Polymersynthese sämtliche Isocyanatgruppen abreagieren. Das fertige Polymer (P) ist somit isocyanatfrei.
  • Als Polyole für die Herstellung der Polymere (P) eignen sich besonders aromatische und aliphatische Polyesterpolyole und Polyetherpolyole, wie sie in der Literatur vielfach beschrieben sind. Prinzipiell können aber sämtliche polymeren, oligomeren oder auch monomeren Alkohole mit zwei oder mehr OH-Funktionen eingesetzt werden.
  • Als hydroxyalkyl- oder aminoalkylterminierte Polysiloxane werden bevorzugt Verbindungen der allgemeinen Formel (7) Z-R5-[Si(R4)2-O-]n-Si(R4)2-R5-Z (7), eingesetzt, in der
    R4 einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methylrest,
    R5 einen zweiwertigen verzweigten oder unverzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1–12 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Trimethylenrest,
    n eine Zahl von 1 bis 3000, bevorzugt eine Zahl von 10 bis 1000 und
    Z eine OH-, SH- oder eine NHR3-Gruppe bedeuten.
  • Beispiele für gebräuchliche Diisocyanate sind Diisocyanatodiphenylmethan (MDI), sowohl in Form von rohem oder technischem MDI als auch in Form reiner 4,4' bzw. 2,4' Isomeren oder deren Mischungen, Tolylendiisocyanat (TDI) in Form seiner verschiedenen Regioisomere, Diisocyanatonaphthalin (NDI), Isophorondiisocyanat (IPDI) oder auch von Hexamethylendiisocyanat (HDI). Beispiele für Polyisocyanate sind polymeres MDI (P-MDI), Triphenylmethantriisocanat oder Biuret-triisocyanate.
  • Bevorzugte Katalysatoren (K) zur Aktivierung der erfindungsgemäßen Polymerabmischungen stellen organische Aminoverbindungen dar. Dabei kann es sich um primäre, sekundäre oder auch tertiäre Amine handeln. Über das Ausmaß der sterischen Abschirmung am Stickstoffatom läßt sich dabei die katalytische Wirksamkeit des Katalysators (K) steuern. Beim Einsatz von sterisch ungehinderten Aminen, z.B. von primären Aminen, lassen sich Polymermassen (M), enthaltend das Polymer (P) herstellen, die über Hautbildungszeiten < 15 min, bevorzugt < 5 min verfügen.
  • Dabei wird der Katalysator (K) bei Compoundierungen bevorzugt so spät wie möglich zugesetzt. So werden Probleme sowohl mit zu geringen Lagerbeständigkeiten als auch mit einer deutlich erschwerten Handhabbarkeit der Polymermasse (M) vermieden. Nach der Aktivierung durch die Zugabe des Katalysators (K) kann das fertige Compound direkt in Kartuschen, Dosen, Tuben etc. abgefüllt werden. Diese Behältnisse sind in der Regel gasdicht, so daß hier eine hohe Reaktivität gegenüber Luftfeuchtigkeit zu keinen Problemen mehr führt.
  • Dabei können nahezu alle aliphatischen Amine als Katalysatoren (K) eingesetzt werden. Beispiele für katalytisch wirksame Amine sind Triethylamin, Tributylamin, 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]octan, N,N-Bis-(N,N-dimethyl-2-aminoethyl)-methylamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, N,N-Dimethylphenlyamin, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en etc. Diese Katalysatoren werden bevorzugt in Konzentrationen von 0,01–10 Gew.-% eingesetzt. Die verschiedenen Katalysatoren können sowohl in reiner Form als auch als Mischungen verschiedener Katalysatoren eingesetzt werden. Durch Typ und Konzentration der zugesetzen Katalysatoren läßt sich die Härtungsgeschwindigkeit bedarfsgereicht einstellen.
  • In einer weiterhin besonders bevorzugt Ausführungsform werden Verbindungen der allgemeinen Formel (8) als Katalysatoren (K) verwendet, R7R8N-R6-SiR1 a(OR2)3-a (8), wobei
    R6 einen zweiwertigen, verzweigten oder unverzweigte Kohlenwasserstoffrest mit 1–10 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls unterbrochen von Sauerstoff oder N(R3)-Gruppen bedeutet,
    R7 und R8 Wasserstoff oder einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1–20 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei der Alkylrest auch noch durch Halogenatome, Hydroxylgruppen, Aminogruppen, Monoalkylaminogruppen, Dialkylaminogruppen oder Alkoxygruppen substituiert sein kann und
    R1, R2, R3 und a die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Die Polymermassen (M) können als weitere Komponenten an sich bekannte Hilfsstoffe, wie Füllstoffe, Wasserfänger, Reaktivverdünner, Haftvermittler, Weichmacher, Thixotropiermittel, Lichtschutzmittel, Fungizide, Flammschutzmittel, Pigmente etc. enthalten, wie sie für den Einsatz in sämtlichen herkömmlichen alkoxyvernetzenden ein- und zweikomponentigen Massen bekannt sind. Zur Erzeugung der jeweils gewünschten Eigenschaftsprofile sowohl der unvernetzten Polymermassen (M) als auch der ausgehärteten Massen sind derartige Zusätze in der Regel unverzichtbar.
  • Für die Polymermassen (M) existieren zahllose verschiedene Anwendungen im Bereich der Kleb-, Dicht- und Fugendichtstoffe, Montageschäume, Oberflächenbeschichtungen sowie auch zur Herstellung von Formteilen.
  • Dabei sind sie für zahllose unterschiedliche Untergründe wie z.B. mineralische Untergründe, Metalle, Kunststoffe, Glas, Keramik etc. geeignet.
  • Die Polymermassen (M) können dabei sowohl in reiner Form als auch in Form von Lösungen, Emulsionen oder Dispersionen zum Einsatz kommen.
  • Alle vorstehenden Symbole der vorstehenden Formeln weisen ihre Bedeutungen jeweils unabhängig voneinander auf. In allen Formeln ist das Siliciumatom vierwertig.
  • Soweit nicht anders angegeben sind alle Mengen- und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen, alle Drücke 0,10 MPa (abs.) und alle Temperaturen 20°C.
  • Herstellung von Isocyanatomethyl-trimethoxysilan Methylcarbamatomethyl-trimethoxysilan wird in ein Quarz-Pyrolyserohr, das mit Quarzwolle gefüllt ist, im Argon-Gasstrom eingepumpt. Die Temperatur im Pyrolyserohr beträgt zwischen 420 und 470°C. Das Rohprodukt wird am Ende der beheizten Strecke mit Hilfe eines Kühlers auskondensiert und gesammelt. Die gelblich – braune Flüssigkeit wird durch Destillation unter reduziertem Druck gereinigt. Über Kopf geht bei ca. 88–90°C (82 mbar) das gewünschte Produkt in über 99%-iger Reinheit über, während im Sumpf das nicht umgesetzte Carbamat reisoliert werden kann. Dieses wird der Pyrolyse direkt wieder zugeführt.
  • Nach dem analogen Verfahren wird das weiterhin beschriebene Isocyanatomethyl-methyldimethoxysilan hergestellt.
  • Herstellung von N-Phenylaminomethyl-trimethoxysilan: 537 g (5,77 mol) Anilin werden in einem Laborreaktor komplett vorgelegt und anschließend mit Stickstoff inertisiert. Man heizt auf eine Temperatur von 115 °C auf und tropft 328 g (1,92 mol) Chlormethyl-trimethoxysilan über 1,5 h zu und rührt für weitere 30 Minuten bei 125–130°C nach. Nach einer Zugabe von ca. 150 g des Silans fällt vermehrt Anilinhydrochlorid als Salz aus, jedoch bleibt die Suspension bis zum Dosierende gut rührbar.
  • Überschüssig eingesetztes Anilin (ca. 180 g) wird bei gutem Vakuum (62°C bei 7 mbar) entfernt. Anschließend gibt man bei ca. 50°C 350 ml Toluol zu und rührt die Suspension für 30 min bei 10°C, um Anilinhydrochlorid zu kristallisieren. Dieses wird anschließend abfiltriert. Das Lösungsmittel Toluol wird im Teilvakuum bei 60–70°C entfernt. Der Rückstand wird destillativ gereinigt (89–91°C bei 0,16 mbar) Es wird eine Ausbeute von 331,28, d.h. 75,9 der Theorie, erreicht bei einer Produktreinheit von ca. 96,5%. Das Produkt enthält etwa 3,5% N,N-bis-[trimethoxysilylmethyl]-phenylamin als Verunreinigung. Das erhaltene Produkt besitzt einen Chloridgehalt von etwa 100 ppm.
  • Beispiel 1a 400 g (50,0 mmol) eines Polypropylenglykols mit einem mittleren Molekulargewicht von 8000 g/mol werden vorgelegt, 1h bei 100°C im Vakuum entwässert und mit 5,5 g (25 mmol) Isophorondiisocyanat bei 100 °C innerhalb von 60 min. polymerisiert. Das erhaltene OH-terminierte Polyurethanpräpolymer wird danach auf 60°C abgekühlt und mit 9,8 g (110 mmol) Isocyanatomethyl-trimethoxysilan versetzt und 60 min gerührt, bis im IR-Spektrum keine Isocyanatbande mehr vorhanden ist. Man erhält ein klares, durchsichtiges Polymer mit einer Viskosität von 85 Pas bei 20°C.
  • Das so hergestellte silanterminierte Polymer wird in einem Laborplanetenmiseher bei ca. 25°C mit 95 g Diisoundecylphthalat, 20,0 g Vinyltrimethoxysilan und 430 g gefällter und getrockneter Kreide (vorher getrocknet, Wassergehalt < 500 ppm) versetzt und zu einer standfesten Paste verarbeitet. Die so erhaltene Paste zeigt eine Hautbildungzeit von über 1 h (23°C, 50% rh). Durch Zusatz von weiteren 20,0 g 3-(2-Aminoethyl)-aminopropyltrimethoxysilan als Katalysator beträgt die Hautbildungszeit an der Luft etwa 5 min (23°C, 50 rh).
  • Beispiel 1b
  • 400 g (50,0 mmol) eines Polypropylenglykols mit einem mittleren Molekulargewicht von 8000 g/mol werden vorgelegt, 1h bei 100°C im Vakuum entwässert und mit 5,5 g (25 mmol) Isophoron diisocyanat bei 100°C innerhalb von 60 min. polymerisiert. Das erhaltene OH-terminierte PolyurethanPräpolymer wird anschließend auf 60°C abgekühlt und mit 8,9 g (55 mmol) Isocyanatomethyl-methyldimethoxysilan versetzt und 60 min gerührt, bis im IR-Spektrum keine Isocyanatbande mehr zu sehen ist. Man erhält ein klares, durchsichtiges Polymer mit einer Viskosität von 77 Pas bei 20°C.
  • Das so hergestellte silanterminierte Polymer wird in einem Laborplanetenmischer bei ca. 25°C mit 95 g Diisoundecylphthalat, 20,0 g Vinyltrimethoxysilan und 430 g gefällter und getrockneter Kreide (vorher getrocknet, Wassergehalt < 500 ppm) versetzt und zu einer standfesten Paste verarbeitet. Die so erhaltene Paste zeigt eine Hautbildungzeit von über 3 h (23°C, 50% rh). Durch Zusatz von weiteren 20,0 g 3-(2-Aminoethyl)-aminopropyltrimethoxysilan als Katalysator beträgt die Hautbildungszeit an der Luft etwa 15 min (23°C, 50 rh) .
  • Beispiel 2
  • 500 g (11,1 mmol) α,ω-(3-Aminopropyl)-polydimethylsiloxan mit einem mittleren Molekulargewicht von 45 000 g/mol werden in einem beheizbaren mit Vakuumpumpe versehenen Laborplanetenmischer auf 80°C erwärmt und 0,5 h im Vakuum ausgeheizt. Anschließend werden 3,9 g (22,2 mmol) Isocyanatomethyl-trimethoxysilan bei 80°C zugegeben und weiter eine Stunde gerührt. Mittels IR-Spektroskopie wird die vollständige Umsetzung des Silans anhand der NCO-Bande verfolgt. Das erhaltene silanterminierte Polymer wird unter Rührung auf 25°C abgekühlt und mit 230,0 g eines trimethylsilyl-terminierten Polydimethylsiloxans mit einer Viskosität von 100 Pas, 20,0 g Vinyltrimethoxysilan, 85,0 g einer hydrophilen pyrogenen Kieselsäure versetzt und innerhalb 0,5 h zu einer standfesten Paste verarbeitet. Die so erhaltene Paste zeigt eine Hautbildungzeit von über 2 h (23°C, 50% rh). Durch Zusatz von weiteren 8,0 g 3-(2-Aminoethyl)-aminopropyltrimethoxysilan als Katalysator beträgt die Hautbildungszeit an der Luft unter 5 min (23°C, 50% rh).
  • Beispiel 3
  • 400 g (50,0 mmol) eines Polypropylenglykols mit einem mittleren Molekulargewicht von 8000 g/mol werden vorgelegt, 1h bei 100°C im Vakuum entwässert und mit 19,5 g (110 mmol) Isocyanatomethyl-trimethoxysilan versetzt und 60 min gerührt, bis im IR-Spektrum keine Isocyanatbande mehr vorhanden ist. Man erhält ein klares, durchsichtiges Polymer mit einer Viskosität von 8,5 Pas.
  • Das so hergestellte silanterminierte Polymer wird in einem Laborplanetenmischer bei ca. 25°C mit 13,0 g Vinyltrimethoxysilan und 195 g gefällter und getrockneter Kreide (vorher getrocknet, Wassergehalt < 500 ppm) versetzt und zu einer standfesten Paste verarbeitet. Die so erhaltene Paste zeigt eine Hautbildungzeit von über 2 h (23°C, 50% rh). Durch Zusatz von weiteren 13,0 g 3-(2-Aminoethyl)-aminopropyltrimethoxysilan als Katalysator beträgt die Hautbildungszeit an der Luft unter 5 min (23°C, 50% rh).
  • Beispiel 4
  • Ein nach Beipiel 3 hergestelltes Polymer wird mit jeweils 0,5 einer basischen Verbindung (siehe Tabelle 1) versetzt und die Hautbildungszeit bei 23°C, 50% rh bestimmt.
  • Tabelle 1
    Figure 00200001
  • Beispiel 5
  • In einem 250 ml Reaktionsgefäß mit Rühr-, Kühl und Heizmöglichkeiten werden 30 g (70,6 mmol) eines Polypropylenglycols mit einer mittleren Molmasse von 425 g/mol vorgelegt und durch 1-stündiges Erwärmen auf 100 C im Membranpumpenvakuum entwässert. Anschließend wird auf ca. 50°C abgekühlt und bei dieser Temperatur werden unter Stickstoff 24,6 g (141,2 mmol) Toluen-2,4-diisocyanat (TDI) so zugegeben, daß die Temperatur dabei nicht auf über 80°C steigt. Nach Beendigung der Zugabe wird für 15 min bei 80°C gerührt.
  • Man kühlt auf etwa 50 °C ab und gibt 5 ml Vinyltrimethoxysilan als Reaktivverdünner hinzu. Es werden 0,12 g 2,2-Dimorpholinodiethylether (Jeffcat® DMDLS der Fa. Huntsman) als als Säurefänger zugegeben. Damit werden die im N-Phenylaminomethyl-trimethoxysilan enthaltenen sauren Anilinhydrochloridderivate neutralisiert. Danach tropft man 32,1 g (141,2 mmol) N-Phenylaminomethyl-trimethoxysilan (Chloridgehalt ca. 100 ppm) hinzu und rührt anschließend für 60 min bei 80°C. In der resultierenden Präpolymermischung lassen sich IR-spektroskopisch keine Isocyanatgruppen mehr nachweisen. Man erhält eine klare, durchsichtige Präpolymermischung, die sich bei 50°C mit einer Viskosität von ca. 15 Pas problemlos gießen läßt.
  • Die erhaltene Mischung ist mit Hautbildungszeiten von > 2 h (23°C, 50% rh) relativ reaktionsträge. Sie läßt sich problemlos handhaben, abfüllen und/oder mit weiteren Komponenten compoundieren. Zudem ist sie in geschlossenen Gefäßen mindestens 6 Monate lagerstabil.
  • Die Aktivierung dieser Präpolymermischung ist durch Zugabe beispielsweise von 0,5 Gew.-% Aminopropyl-trimethoxysilan oder 0,5 Gew.-% 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en zu jedem gewünschten Zeitpunkt möglich. Mit diesen sehr wirksamen Katalysatoren werden Hautbildungszeiten von ca. 1 min (23°C, 50% rh) erreicht. Des weiteren können zur Aktivierung der reaktionsträgen Präpolymermischungen auch sterisch stärker gehinderte Amine eingesetzt werden, um die jeweils gewünschte Reaktivität einzustellen. So können beispielsweise mit sekundären Aminen wie Cyclohexylaminomethyl-trimethoxysilan (Zusatz von 0,5 Gew.-%) Hautbildungszeiten von ca. 10 min (23°C, 50% rh) erreicht werden, während tertiäre Amine wie Diethylaminomethyl-trimethoxysilan (Zusatz von 1 Gew.-%) oder Bis (2-dimethylaminoethyl-)ether (Zusatz von 1 Gew.-%) zu Hautbildungszeiten von 20–30 min (23°C, 50% rh) führen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Es wird ebenso vorgegangen wie in Beispiel 5. Allerdings wird dabei auf die Zugabe von 2,2-Dimorpholinodiethylether verzichtet.
  • Dabei erhält man ebenfalls eine klare, durchsichtige Präpolymermischung, die bei 50 °C über eine Viskosität von ca. 18 Pas verfügt. Allerdings ist diese Präpolymermischung mit einer Hautbildungszeit von < 1 min (23°C, 50% rh) extrem reaktiv. Sie läßt sich nur noch unter Schutzgas handhaben, abfüllen oder mit weiteren Komponenten compoundieren. Sie ist nur in gasdichten Behältnissen lagerstabil. Das Öffnen dieses Behältnisses führt sofort zu einer Hautbildung.
  • Durch Zugabe von Katalysatoren läßt sich die Reaktivität dieser ohnehin hochreaktiven Präpolymermischung nicht mehr erkennbar steigern.

Claims (14)

  1. Polymermassen (M), die alkoxysilanterminierte Polymere (P) mit Endgruppen der allgemeinen Formel (1) -A-CH2-SiR1 a(OR2)3-a (1), enthalten, wobei A eine zweibindige Bindegruppe ausgewählt aus -O-CO-N(R3)-, -N(R3)-CO-O-, -N(R3)-CO-NH-, -NH-CO-N(R3)-, -N(R3)-CO-N(R3), R1 einen gegebenenfalls halogensubstuierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- oder Arylrest mit 1–10 Kohlenstoffatomen, R2 einen Alkylrest mit 1–6 Kohlenstoffatomen oder einen w-Oxaalkyl-alkylrest mit insgesamt 2–10 Kohlenstoffatomen, R3 Wasserstoff, einen gegebenenfalls halogensubstuierten cyclischen, linearen oder verzweigten C1- bis C18-Alkyl- oder Alkenylrest oder einen C6- bis C18-Arylrest und a eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeuten, wobei a) die Polymermassen (M) bei 23°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit Hautbildungszeiten > 40 min aufweisen, und b) die Hautbildungszeiten dieser Polymermassen (M) durch den Zusatz eines Katalysators (K) in Konzentrationen bis zu 3 Gew.-% auf < 20 min reduziert werden können.
  2. Polymermassen (M) nach Anspruch 1, welche höchstens 100 ppm aktivierende Verbindungen (AV), die ausgewählt werden aus sterisch ungehinderten Basen, sterisch ungehinderten Säuren und aromatischen Aminhydrochloriden, bezogen auf die gesamte Masse der Polymermassen (M) enthalten.
  3. Polymermassen (M) nach Anspruch 1, welche frei sind von aktivierende Verbindungen (AV), die ausgewählt werden aus sterisch ungehinderten Basen, sterisch ungehinderten Säuren und aromatischen Aminhydrochloriden.
  4. Polymermassen (M) nach Anspruch 1 bis 3, bei denen die Polymere (P) durch Einsatz eines Aminosilans (A1) der allgemeinen Formel (2) NH(R3)-CH2-SiR1 a(OR2)3-a (2) erhalten werden, wobei R1, R2 und a die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen und R3 einen C6- bis C18-Arylrest bedeutet.
  5. Polymermassen (M) nach Anspruch 4, bei der die eingesetzten Aminosilane (A1) über einen Chloridgehalt < 20 ppm verfügen.
  6. Polymermasse (M) nach Anspruch 4, bei der die eingesetzten Aminosilane (A1) frei von Anilinhydrochloridderivaten sind.
  7. Polymermermassen (M) nach Anspruch 4 bis 6, die zusätzlich noch 0,001–3 Gew.-% eines sterisch gehinderten aliphatischen Amins enthalten.
  8. Polymermermassen (M) nach Anspruch 7, bei denen das sterisch gehinderte aliphatische Amin ein N-alkyliertes Morpholinderivat ist.
  9. Polymermassen (M) nach Anspruch 1 bis 3, bei denen die Polymere (P) durch Einsatz eines Isocyanatosilans (B1) der allgemeinen Formel (5) OCN-CH2-SiR1 a(OR2)3-a (5) erhalten werden, wobei R1, R2 und a die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  10. Polymermassen (M) nach Anspruch 1 bis 9, bei denen die Katalysatoren (K) ausgewählt werden aus Säuren, Basen und organischen Metallverbindungen.
  11. Polymermassen (M) nach Anspruch 1 bis 10, bei denen die Katalysatoren (K) organische Aminoverbindungen sind.
  12. Polymermassen (M) nach Anspruch 1 bis 11, bei denen die Katalysatoren (K) Verbindungen der allgemeinen Formel (8) R7R8N-R6-SiR1 a(OR2)3-a (8), sind, wobei R6 einen zweiwertigen, verzweigten oder unverzweigte Kohlenwasserstoffrest mit 1–10 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls unterbrochen von Sauerstoff oder N(R3)-Gruppen bedeutet, R7 und R8 Wasserstoff oder einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1–20 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei der Alkylrest auch noch durch Halogenatome, Hydroxylgruppen, Aminogruppen, Monoalkylaminogruppen, Dialkylaminogruppen oder Alkoxygruppen substituiert sein kann und R1, R2, R3 und a die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen.
  13. Verfahren zur Reduzierung der Hautbildungszeiten der Polymermassen (M) gemäss Anspruch 1 bis 12, bei dem den Polymermassen (M) Katalysatoren (K) zugesetzt werden, die ausgewählt werden aus Säuren, Basen und organischen Metallverbindungen.
  14. Verwendung der Polymermassen (M) gemäß Anspruch 1 bis 12 im Bereich der Kleb-, Dicht- und Fugendichtstoffe, Montageschäume, Oberflächenbeschichtungen sowie zur Herstellung von Formteilen.
DE10237271A 2002-08-14 2002-08-14 Polymermassen auf Basis alkoxysilanterminierter Polymere mit regulierbarer Härtungsgeschwindigkeit Withdrawn DE10237271A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237271A DE10237271A1 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Polymermassen auf Basis alkoxysilanterminierter Polymere mit regulierbarer Härtungsgeschwindigkeit
CNB038195038A CN100349944C (zh) 2002-08-14 2003-08-07 固化速度可控的、基于烷氧基硅烷端基聚合物的聚合物组合物
ES03793700T ES2268476T3 (es) 2002-08-14 2003-08-07 Composiciones de polimeros basadas en polimeros terminados en alcoxisilano con velocidad de curado regulable.
PCT/EP2003/008782 WO2004022618A1 (de) 2002-08-14 2003-08-07 Polymermassen auf basis alkoxysilanterminierter polymere mit regulierbarer härtungsgeschwindigkeit
AT03793700T ATE330979T1 (de) 2002-08-14 2003-08-07 Polymermassen auf basis alkoxysilanterminierter polymere mit regulierbarer härtungsgeschwindigkeit
JP2004533335A JP5090623B2 (ja) 2002-08-14 2003-08-07 制御可能な硬化速度を有するアルコキシシラン末端ポリマーをベースとするポリマー材料
US10/524,473 US7332541B2 (en) 2002-08-14 2003-08-07 Polymer compositions based on alkoxysilane-terminated polymers with adjustable cure rate
AU2003255396A AU2003255396A1 (en) 2002-08-14 2003-08-07 Polymer masses based on alkoxysilane-terminated polymers having a regulatable hardening speed
DE50303977T DE50303977D1 (de) 2002-08-14 2003-08-07 Polymermassen auf basis alkoxysilanterminierter polymere mit regulierbarer härtungsgeschwindigkeit
EP03793700A EP1529071B1 (de) 2002-08-14 2003-08-07 Polymermassen auf basis alkoxysilanterminierter polymere mit regulierbarer härtungsgeschwindigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237271A DE10237271A1 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Polymermassen auf Basis alkoxysilanterminierter Polymere mit regulierbarer Härtungsgeschwindigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10237271A1 true DE10237271A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31197015

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10237271A Withdrawn DE10237271A1 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Polymermassen auf Basis alkoxysilanterminierter Polymere mit regulierbarer Härtungsgeschwindigkeit
DE50303977T Expired - Lifetime DE50303977D1 (de) 2002-08-14 2003-08-07 Polymermassen auf basis alkoxysilanterminierter polymere mit regulierbarer härtungsgeschwindigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50303977T Expired - Lifetime DE50303977D1 (de) 2002-08-14 2003-08-07 Polymermassen auf basis alkoxysilanterminierter polymere mit regulierbarer härtungsgeschwindigkeit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7332541B2 (de)
EP (1) EP1529071B1 (de)
JP (1) JP5090623B2 (de)
CN (1) CN100349944C (de)
AT (1) ATE330979T1 (de)
AU (1) AU2003255396A1 (de)
DE (2) DE10237271A1 (de)
ES (1) ES2268476T3 (de)
WO (1) WO2004022618A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006061090A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-15 Wacker Chemie Ag Alkoxysilanterminierte prepolymere
WO2006122684A2 (de) * 2005-05-13 2006-11-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien WÄSSRIGE, LAGERSTABILE EMULSION α-SILYL TERMINIERTER POLYMERE, DEREN HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
WO2007050426A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Momentive Performance Materials Inc. Process for making moisture-curable silylated resin composition, the resulting composition and moisture-curable products containing the composition
WO2007048538A1 (de) 2005-10-29 2007-05-03 Henkel Ag & Co. Kgaa α-ETHOXYSILAN MODIFIZIERTE POLYMERE, DEREN HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
DE102006006975A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-30 Bostik Gmbh Einkomponentiger, lösemittelfreier Kontaktklebstoff
DE102006006974A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-30 Bostik Gmbh Einkomponentige, wasserfreie Beschichtungsmasse zur Flachdachabdichtung
DE102006059473A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Henkel Kgaa Silylgruppen enthaltende Mischung von Prepolymeren und deren Verwendung
DE102007058344A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Härtbare Zusammensetzungen enthaltend silylierte Polyurethane
DE102007058483A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Härtbare Zusammensetzungen enthaltend silylierte Polyurethane
DE102009001771A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Erstarrende Klebstoffe mit Silanvernetzung
WO2010142501A2 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Silan-vernetzender 1-komponenten kaschierklebstoff
DE102009046190A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Kaschierklebstoff mit Silanvernetzung
DE102010018434A1 (de) 2010-04-27 2011-10-27 Weiss Chemie + Technik Gmbh & Co. Kg Feuchtigkeitsvernetzender Einkomponenten-Klebstoff
DE102010041978A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Härtbare Zusammensetzung mit speziellem Katalysator/Weichmacher-System
US8410192B2 (en) 2004-08-19 2013-04-02 Heraeus Kulzer Gmbh Compositions based on silane-terminated polyethers and their use
EP2546307A3 (de) * 2004-11-10 2013-04-17 Kaneka Corporation Härtbare Zusammensetzung

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059378A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-22 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Alpha-Aminomethyl-alkoxysilane mit hoher Reaktivität und verbesserter Stabilität
JP5226314B2 (ja) * 2005-09-30 2013-07-03 株式会社カネカ 硬化性組成物
WO2007037484A1 (ja) 2005-09-30 2007-04-05 Kaneka Corporation 硬化性組成物
US8013079B2 (en) 2005-09-30 2011-09-06 Kaneka Corporation Curable composition
WO2007061846A2 (en) * 2005-11-22 2007-05-31 Henkel Corporation Moisture-curable silylated polymers for fast moisture curing compositions
JP2007204502A (ja) * 2006-01-05 2007-08-16 Konishi Co Ltd 硬化性シリコーン系樹脂組成物
US20070178321A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-02 Illinois Tool Works, Inc. Curable silicone coating
DE102006022095A1 (de) 2006-05-11 2007-11-15 Wacker Chemie Ag Alkoxysilanterminierte Polymere enthaltende transparente Polymerabmischungen
WO2008078654A1 (ja) 2006-12-25 2008-07-03 Kaneka Corporation 硬化性組成物
WO2008084651A1 (ja) 2007-01-12 2008-07-17 Kaneka Corporation 硬化性組成物
DE102007006147A1 (de) 2007-02-07 2008-08-14 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Isocyanatoorganosilanen
DE102007032342A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schäumen auf Basis von speziellen alkoxysilanfunktionellen Polymeren
DE102007041856A1 (de) 2007-09-03 2009-03-05 Wacker Chemie Ag Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
WO2010008079A1 (ja) * 2008-07-18 2010-01-21 コニシ株式会社 硬化性樹脂組成物
JP5343570B2 (ja) * 2009-01-13 2013-11-13 信越化学工業株式会社 金属表面処理剤、表面処理鋼材及びその表面処理方法、並びに塗装鋼材及びその製造方法
DE102009016195A1 (de) 2009-04-03 2010-10-07 Basf Coatings Ag Feuchtigkeitshärtende Beschichtungsmittel auf der Basis aprotischer Lösemittel enthaltend Bindemittel mit Alkoxysilangruppen und deren Verwendung
JP2010280880A (ja) * 2009-05-08 2010-12-16 Konishi Co Ltd 硬化性樹脂組成物
EP2588510B1 (de) 2010-06-30 2015-04-15 Dow Global Technologies LLC Zinnfreie silyl-terminierte polymere
WO2012003108A1 (en) 2010-06-30 2012-01-05 3M Innovative Properties Company Curable polysiloxane coating composition
EP2665788A1 (de) 2010-06-30 2013-11-27 3M Innovative Properties Company Härtbare zusammensetzung mit dualer reaktiver silanfunktion
WO2012003153A1 (en) 2010-06-30 2012-01-05 3M Innovative Properties Company Curable-on-demand polysiloxane coating composition
JP5365609B2 (ja) * 2010-11-22 2013-12-11 信越化学工業株式会社 粘着剤組成物、粘着偏光板及び液晶表示装置
WO2013049095A2 (en) * 2011-09-29 2013-04-04 3M Innovative Properties Company Catalyzing amino-substituted organosilane ester primers
FR2982156B1 (fr) * 2011-11-09 2014-07-04 Oreal Composition cosmetique ou dermatologique comprenant un alpha-alcoxysilane obtenu a partir d'un acrylate
FR2982157B1 (fr) 2011-11-09 2016-08-19 Oreal Composition cosmetique ou dermatologique comprenant un alpha-alcoxysilane a base uree ou amide
FR2982149B1 (fr) * 2011-11-09 2016-08-26 Oreal Composition comprenant un alpha-alcoxysilane obtenu a partir d'une polyamine
WO2013101477A1 (en) 2011-12-29 2013-07-04 3M Innovative Properties Company Curable polysiloxane coating composition
EP2797985B1 (de) 2011-12-29 2015-09-23 3M Innovative Properties Company Bei bedarf härtbare polysiloxanbeschichtungszusammensetzung
US9006357B2 (en) 2011-12-29 2015-04-14 3M Innovative Properties Company Curable polysiloxane composition
CN102558498B (zh) * 2012-01-04 2013-09-18 山西兆信生物科技有限公司 煤矿用聚氨酯加固和充填材料
US10016454B2 (en) 2012-12-04 2018-07-10 Cohera Medical, Inc. Silane-containing moisture-curable tissue sealant
TWI674287B (zh) 2013-09-03 2019-10-11 日商東亞合成股份有限公司 硬化性樹脂組成物
DE102015202278A1 (de) 2015-02-09 2016-08-11 Wacker Chemie Ag Wässrige Dispersionen von Organosiliciumverbindungen
US9328259B1 (en) 2015-02-09 2016-05-03 Wacker Chemical Corporation Elastomeric silicone emulsion for coating applications
US10030122B2 (en) 2015-02-09 2018-07-24 Wacker Chemical Corporation Curable compositions
US9856173B2 (en) 2015-02-09 2018-01-02 Wacker Chemical Corporation One component ready-to-use tile grout
US11360064B2 (en) * 2016-03-30 2022-06-14 3M Innovative Properties Company Oxy-pyrohydrolysis system and method for total halogen analysis
KR102143847B1 (ko) * 2016-06-28 2020-08-13 와커 헤미 아게 오르가닐옥시실란-종결화된 중합체를 기반으로 한 가교성 물질
JP7249998B2 (ja) 2018-03-30 2023-03-31 株式会社カネカ 反応性ケイ素基含有重合体、および硬化性組成物
US11326017B2 (en) * 2018-09-10 2022-05-10 Evonik Operations Gmbh Tin-free catalysis of silane-functional polyurethane crosslinkers
US11359100B2 (en) * 2018-09-10 2022-06-14 Evonik Operations Gmbh Tin-free catalysis of silane-functional polyurethane crosslinkers
CN111875801B (zh) * 2020-07-14 2022-11-08 四川硅宇新材料科技有限公司 一种室温固化弹塑性硅树脂组成物
US11293159B1 (en) 2021-01-13 2022-04-05 CB Geotex LLC Method of maintaining soil strength and stability

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632557A (en) * 1967-03-16 1972-01-04 Union Carbide Corp Vulcanizable silicon terminated polyurethane polymers
DE2155258A1 (de) * 1971-11-06 1973-05-10 Bayer Ag Silylsubstituierte harnstoffderivate und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2155259A1 (de) * 1971-11-06 1973-05-10 Bayer Ag Silylsubstituierte harnstoffderivate und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2238741A1 (de) * 1972-08-05 1974-02-07 Bayer Ag Verfahren zur linearisierung vernetzter isocyanat-polyadditionsprodukte mit polyisocyanaten
DE2243628A1 (de) * 1972-09-06 1974-03-14 Bayer Ag Polymere mit alkoxysilyl-substituierten biuretgruppen und verfahren zu ihrer herstellung
SU615083A1 (ru) * 1976-04-12 1978-07-15 Предприятие П/Я Г-4236 Способ получени приозводных 4,9-диаза-2,7-диокса-1,6-дисила-циклодекан-3,8-диона
DE3428841A1 (de) * 1983-08-08 1985-02-21 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Bei raumtemperatur vulkanisierbare organopolysiloxan-zusammensetzungen
US4515932A (en) * 1982-09-29 1985-05-07 General Electric Company End-capping catalysts for forming alkoxy-functional one component RTV compositions

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676478A (en) * 1968-12-04 1972-07-11 Bayer Ag Silyl-substituted urea derivatives
US3971751A (en) * 1975-06-09 1976-07-27 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Vulcanizable silylether terminated polymer
DE3636974A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-05 Bayer Ag Poly-(ether-urethan-harnstoff)polyadditionsprodukte, ihre herstellung, abmischung enthaltend diese sowie ihre verwendung als abformmassen
DE4029505A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-19 Henkel Kgaa Feuchtigkeitshaertende, alkoxysilanterminierte polyurethane
JP3884116B2 (ja) * 1996-12-19 2007-02-21 旭化成ケミカルズ株式会社 室温硬化性樹脂組成物及びシーリング材
JP3343604B2 (ja) * 1997-03-03 2002-11-11 コニシ株式会社 シリコーン系樹脂組成物
JP3703261B2 (ja) * 1997-08-19 2005-10-05 三井化学株式会社 ケイ素基含有ポリアルキレンオキサイド重合体の製造方法及び湿気硬化性組成物
WO2001053423A1 (fr) * 2000-01-19 2001-07-26 Sunstar Giken Kabushiki Kaisha Preparation adhesive a l'urethane, sechant a l'humidite et en un seul emballage
DE10201703A1 (de) * 2002-01-17 2003-08-07 Consortium Elektrochem Ind Alkoxysilanterminierte Polymere enthaltende vernetzbare Polymerabmischungen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632557A (en) * 1967-03-16 1972-01-04 Union Carbide Corp Vulcanizable silicon terminated polyurethane polymers
DE2155258A1 (de) * 1971-11-06 1973-05-10 Bayer Ag Silylsubstituierte harnstoffderivate und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2155259A1 (de) * 1971-11-06 1973-05-10 Bayer Ag Silylsubstituierte harnstoffderivate und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2238741A1 (de) * 1972-08-05 1974-02-07 Bayer Ag Verfahren zur linearisierung vernetzter isocyanat-polyadditionsprodukte mit polyisocyanaten
DE2243628A1 (de) * 1972-09-06 1974-03-14 Bayer Ag Polymere mit alkoxysilyl-substituierten biuretgruppen und verfahren zu ihrer herstellung
SU615083A1 (ru) * 1976-04-12 1978-07-15 Предприятие П/Я Г-4236 Способ получени приозводных 4,9-диаза-2,7-диокса-1,6-дисила-циклодекан-3,8-диона
US4515932A (en) * 1982-09-29 1985-05-07 General Electric Company End-capping catalysts for forming alkoxy-functional one component RTV compositions
DE3428841A1 (de) * 1983-08-08 1985-02-21 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Bei raumtemperatur vulkanisierbare organopolysiloxan-zusammensetzungen

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8410192B2 (en) 2004-08-19 2013-04-02 Heraeus Kulzer Gmbh Compositions based on silane-terminated polyethers and their use
EP2546307A3 (de) * 2004-11-10 2013-04-17 Kaneka Corporation Härtbare Zusammensetzung
WO2006061090A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-15 Wacker Chemie Ag Alkoxysilanterminierte prepolymere
US7977445B2 (en) * 2005-05-13 2011-07-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Storage-stable aqueous emulsions of α-silyl terminated polymers
WO2006122684A2 (de) * 2005-05-13 2006-11-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien WÄSSRIGE, LAGERSTABILE EMULSION α-SILYL TERMINIERTER POLYMERE, DEREN HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
WO2006122684A3 (de) * 2005-05-13 2007-03-15 Henkel Kgaa WÄSSRIGE, LAGERSTABILE EMULSION α-SILYL TERMINIERTER POLYMERE, DEREN HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
US7524915B2 (en) 2005-10-27 2009-04-28 Momentive Performance Materials Inc. Process for making moisture-curable silylated resin composition, the resulting composition and moisture-curable products containing the composition
WO2007050426A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Momentive Performance Materials Inc. Process for making moisture-curable silylated resin composition, the resulting composition and moisture-curable products containing the composition
WO2007048538A1 (de) 2005-10-29 2007-05-03 Henkel Ag & Co. Kgaa α-ETHOXYSILAN MODIFIZIERTE POLYMERE, DEREN HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
US8003745B2 (en) 2005-10-29 2011-08-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Alpha-ethoxysilane modified polymers, their preparation and use
DE102006006974A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-30 Bostik Gmbh Einkomponentige, wasserfreie Beschichtungsmasse zur Flachdachabdichtung
DE102006006975A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-30 Bostik Gmbh Einkomponentiger, lösemittelfreier Kontaktklebstoff
DE102006059473A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Henkel Kgaa Silylgruppen enthaltende Mischung von Prepolymeren und deren Verwendung
DE102007058344A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Härtbare Zusammensetzungen enthaltend silylierte Polyurethane
DE102007058483A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Härtbare Zusammensetzungen enthaltend silylierte Polyurethane
US8431675B2 (en) 2007-12-04 2013-04-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Curable compound comprising silylated polyurethane
US8362123B2 (en) 2009-03-24 2013-01-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Solidifying adhesives having silane cross-linking
WO2010108716A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Erstarrende klebstoffe mit silanvernetzung
DE102009001771A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Erstarrende Klebstoffe mit Silanvernetzung
AU2010227772B2 (en) * 2009-03-24 2012-05-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Solidifying adhesives having silane cross-linking
CN102459384A (zh) * 2009-06-10 2012-05-16 汉高股份有限及两合公司 硅烷交联的单组分层压粘合剂
WO2010142501A3 (de) * 2009-06-10 2011-04-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Silan-vernetzender 1-komponenten kaschierklebstoff
DE102009026900A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Transparenter 1-Komponenten Kaschierklebstoff
WO2010142501A2 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Silan-vernetzender 1-komponenten kaschierklebstoff
US8697800B2 (en) 2009-06-10 2014-04-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Silane cross-linked 1-component lamination adhesive
AU2010257708B2 (en) * 2009-06-10 2014-10-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Silane cross-linked 1-component lamination adhesive
WO2011051056A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Kaschierklebstoff mit silanvernetzung
DE102009046190A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Kaschierklebstoff mit Silanvernetzung
DE102010018434A1 (de) 2010-04-27 2011-10-27 Weiss Chemie + Technik Gmbh & Co. Kg Feuchtigkeitsvernetzender Einkomponenten-Klebstoff
DE102010041978A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Härtbare Zusammensetzung mit speziellem Katalysator/Weichmacher-System
EP2625226B1 (de) 2010-10-05 2016-02-24 Henkel AG & Co. KGaA Härtbare zusammensetzung mit speziellem katalysator/weichmacher-system
US10336863B2 (en) 2010-10-05 2019-07-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Curable composition having a special catalyst/softner system

Also Published As

Publication number Publication date
US20060111505A1 (en) 2006-05-25
CN1675275A (zh) 2005-09-28
DE50303977D1 (de) 2006-08-03
US7332541B2 (en) 2008-02-19
WO2004022618A1 (de) 2004-03-18
ATE330979T1 (de) 2006-07-15
JP5090623B2 (ja) 2012-12-05
EP1529071B1 (de) 2006-06-21
ES2268476T3 (es) 2007-03-16
AU2003255396A1 (en) 2004-03-29
CN100349944C (zh) 2007-11-21
EP1529071A1 (de) 2005-05-11
JP2005535779A (ja) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1529071B1 (de) Polymermassen auf basis alkoxysilanterminierter polymere mit regulierbarer härtungsgeschwindigkeit
EP1421129B1 (de) Einkomponentige alkoxysilanterminierte polymere enthaltende schnell härtende abmischungen
EP1465936B1 (de) Aloxysilanterminierte polymere enthaltende vernetzbare polymerabmischungen
EP1641854B1 (de) Alkoxysilanterminierte prepolymere
EP1824904B1 (de) Alkoxysilanterminierte prepolymere
DE69711086T3 (de) Polyurethandichtungszusammensetzungen
EP1196469B1 (de) Spezielle aminosilane enthaltende, kondensationsvernetzende polyurethanmassen, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP1636283A1 (de) Alkoxysilanterminierte prepolymere
EP2076568B1 (de) Zusammensetzungen aus teilweise silylterminierten polymeren
DE10139132A1 (de) Alkoxyvernetzende einkomponentige feuchtigkeitshärtende Massen
WO2006053724A1 (de) Feuchtigkeitshärtendes bindemittel
EP1185572B1 (de) Phosphatstabilisierte, kondensationsvernetzende polyurethanmassen, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP1685175A1 (de) Polyurethanzusammensetzungen mit nco- und silylreaktivität
DE19929011A1 (de) Spezielle Aminosilane enthaltende, kondensationsvernetzende Polyurethanmassen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
US9376602B2 (en) Process for preparing a thixotroping agent and use thereof
WO2005047356A1 (de) α-ALKOXYSILANE SOWIE IHRE ANWENDUNG IN ALKOXYSILANTERMINIERTEN PREPOLYMEREN
DE19929029A1 (de) Alkoxysilangruppen aufweisende Piperazinonderivate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal