DE10237213B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallpulver und keramischem Pulver - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallpulver und keramischem Pulver Download PDF

Info

Publication number
DE10237213B4
DE10237213B4 DE2002137213 DE10237213A DE10237213B4 DE 10237213 B4 DE10237213 B4 DE 10237213B4 DE 2002137213 DE2002137213 DE 2002137213 DE 10237213 A DE10237213 A DE 10237213A DE 10237213 B4 DE10237213 B4 DE 10237213B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contraption
hollow cone
fluid
melt
atomizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002137213
Other languages
English (en)
Other versions
DE10237213A1 (de
Inventor
Volker Dr. Uhlenwinkel
Lagutkin Stanislav Novouralsk Vladimirovich
Sheikhali Dr. Novouralks Sheikhalliev
Stefan Evers
Lydia Achelis
Rainer Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Bremen
Original Assignee
Universitaet Bremen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Bremen filed Critical Universitaet Bremen
Priority to DE2002137213 priority Critical patent/DE10237213B4/de
Publication of DE10237213A1 publication Critical patent/DE10237213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10237213B4 publication Critical patent/DE10237213B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62665Flame, plasma or melting treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62655Drying, e.g. freeze-drying, spray-drying, microwave or supercritical drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/088Fluid nozzles, e.g. angle, distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/0892Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid casting nozzle; controlling metal stream in or after the casting nozzle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen von Metallpulver und keramischem Pulver, wobei eine Metall- bzw. Keramikschmelze durch Führen durch einen Einstoff-Hohlkegel-Druckzerstäuber unter Druck in einen Hohlkegel-Schmelzefilm überführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkegel-Schmelzefilm mittels eines Zerstäubungsfluids zerstäubt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 14.
  • Für die Herstellung von Metallpulvern existiert eine große Anzahl von unterschiedlichen Verfahren. Die Verfahren können in Einstoff- und Zweistoffzerstäubungsverfahren unterteilt werden. Bei der Zweistoffzerstäubung wird ein zweites Medium (Gas oder Flüssigkeit) für die Zerstäubung benötigt.
  • Aus J.J. Dunkley, Sh. M. Sheikaliev: "Single Fluid Atomization of Liquid Metals" Proc. Advances in Powder Metallurgy & Particulate Materials 1995, May 14.–17., Seattle, USA, ist ein Verfahren zum Herstellen von Metallpulver mittels Einstoffzerstäubung bekannt. Allgemein weist die Einstoffzerstäubung den Vorteil eines geringen Verbrauchs eines zweiten Mediums (Gas oder Flüssigkeit) auf. Es lassen sich jedoch damit nur relativ große Partikelgrößen erzielen.
  • Aus der DE 43 40 102 C2 ist eine Einrichtung zum Zerstäuben von Metallschmelzen, insbesondere zur Herstellung von Metallpulver oder Metallgegenständen, bekannt, mit der ein Metallschmelzestrom mittels eines Zerstäubungsfluids zerstäubt wird.
  • Aus der DE 35 05 661 C2 ergibt sich ein Verfahren zum Herstellen von Metallpulver mittels einer Zweistoffzerstäubung. Dazu wird ein geschlossener Zerstäuber (close coupled atomizer) eingesetzt. Genauer gesagt wird ein Schmelzestrahl zerstäubt, der aus einer zylindrischen Öffnung austritt. Es wird die Entstehung eines Hohlkegel-Schmelzefilms durch einen Gasstrom, das heißt durch eine Gaszerstäubung beschrieben. Allgemein weist die Zweistoffzerstäubung den Vorteil auf, daß damit geringere Partikelgrößen erzielbar sind. Dem steht jedoch der Nachteil eines hohen Verbrauches an einem zweiten Medium (Gas oder Flüssigkeit) gegenüber.
  • Die DE 1 964 584 offenbart ein Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallpulvern, bei denen ein Zerstäubungsfluid einer Düsenkammer so zugeführt wird, daß es bei Austritt aus der Düse einen Rotationswirbel erzeugt, in den ein Metallschmelzestrahl eingesogen wird.
  • Die DE 694 15 531 T2 beschreibt ein Verfahren zum Zerstäuben eines Metallschmelzestroms bzw. -strahls mittels eines Zerstäubungsfluids. Ein Strom eines flüssigen Metalls wird in eine Kammer geleitet, wo er durch Fluidstrahlen, die auf den Strom aus geschmolzenem Metall gerichtet sind, dispergiert wird.
  • Die DE 198 22 203 A1 betrifft eine Zerstäuberdüse, insbesondere zur Zerstäubung von fluiden Brennstoffen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, das Verfahren und die Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß damit eine geringe Partikelgröße bei geringerem Gasverbrauch ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei dem gattungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß der Hohlkegel-Schmelzefilm mittels eines Zerstäubungsfluids zerstäubt wird. Ein keramisches Pulver kann z. B. Glaspulver sein.
  • Weiterhin wird diese Aufgabe bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art durch eine zum Zerstäuben eines von dem Einstoff-Hohlkegel-Druckzerstäuber erzeugten Hohlkegel-Schmelzefilms angeordnete, mit einer Zerstäubungsfluidquelle verbindbare Zerstäubungsfluid-Düseneinrichtung gelöst.
  • Bei dem Verfahren kann vorgesehen sein, daß der Hohlkegel-Schmelzefilm rotationssymmetrisch ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß das Zerstäubungsfluid eine Flüssigkeit ist.
  • Günstigerweise ist das Zerstäubungsfluid ein Gas.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Zerstäubungsfluid in einer von dem Einstoff-Hohlkegel-Druckzerstäuber stromabwärts beabstandeten und zur mittleren Austrittsrichtung der Metall- bzw. Keramikschmelze senkrechten Ebene über einen zu dem Hohlkegel-Schmelzefilm konzentrischen äußeren Kreis vollumfänglich oder an diskreten Stellen unter einem Anstellwinkel α zugeführt wird.
  • Vorteilhafterweise beträgt der Betrag des Anstellwinkels α näherungsweise Null Grad. Grundsätzlich gilt, daß der Anstellwinkel α möglichst gering ist, da bei zu großem Anstellwinkel α starke Wirbelbildungen möglich sind.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß der Anstellwinkel α negativ ist.
  • Vorteilhafterweise wird das Verfahren unter einem Überdruck in einer Sprühkammer durchgeführt. Dadurch wird die Zerstäubung noch effektiver und kann die Abkühlung der Metall- bzw. Keramikpartikeln gezielt beeinflußt werden.
  • Vorteilhafterweise werden die Bedingungen für das Zusammentreffen von Hohlkegel-Schmelzefilm und Zerstäubungsfluid so gewählt, daß keine Schmelzetropfen die Zuführung von Zerstäubungsfluid behindern. Letzteres könnte nämlich den Prozeß instabil machen und schließlich zum Abbruch desselben führen.
  • Vorteilhafterweise liegt der Massenstrom der Metall- bzw. Keramikschmelze im Bereich von 30 bis 300 kg/h.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß der Massenstrom der Metall- bzw. Keramikschmelze 190 kg/h beträgt.
  • Vorteilhafterweise liegt der Druck des Zerstäubungsfluids im Bereich von 0,1 bis 100 MPa.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß der Druck des Zerstäubungsfluids 0,8 MPa beträgt.
  • Vorteilhafterweise weist der Einstoff-Hohlkegel-Druckzerstäuber eine Austrittsöffnung mit einem Durchmesser im Bereich von 1,0 bis 1,3 mm auf.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Zerstäubungsfluidquelle eine Zerstäubungsflüssigkeitsquelle ist.
  • Günstigerweise ist die Zerstäubungsfluidquelle eine Zerstäubungsgasquelle.
  • Weiterhin kann gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, daß die Zerstäubungsfluid-Düseneinrichtung einen Düsenring mit einer axialen Dicke g umfaßt, dessen Austrittsebene stromabwärts in einem Abstand a von der Austrittsebene des Einstoff-Hohlkegel-Druckzerstäubers angeordnet ist.
  • Zweckmäßigerweise ist der Düsenring konzentrisch zum Hohlkegel-Schmelzefilm angeordnet.
  • Günstigerweise ist der Düsenring derart angeordnet, daß ein ringförmiger Spalt zwischen selbigem und der Zerstäubungsfluid-Düseneinrichtung vorhanden ist. Durch besagten Spalt kann Gas z. B. aus einer Sprühkammer angesaugt werden.
  • Günstigerweise beträgt die Breite b des Spaltes mindestens 2 mm. Dadurch wird der Hohlkegel-Schmelzefilm nicht durch den Unterdruck gestört.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, daß der Abstand a unterhalb von 2 mm liegt. Dann kann auf besagten ringförmigen Spalt verzichtet werden.
  • Günstigerweise ist der Düsenring derart gestaltet, daß seine Öffnung auf der dem Einstoff-Hohlkegel-Druckzerstäuber zugewandten Seite einen größeren Durchmesser d1 als auf der von dem Einstoff-Hohlkegel-Druckzerstäuber abgewandten Seite aufweist.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß die Öffnung in Axialrichtung einen dem Einstoff-Hohlkegel-Druckzerstäuber zugewandten ersten Bereich und einen von dem Einstoff-Hohlkegel-Druckzerstäuber abgewandten zweiten Bereich mit einem konstanten Durchmesser d2 aufweist, wobei der Durchmesser des ersten Bereiches ausgehend vom Durchmesser d1 zum zweiten Bereich hin in den Durchmesser d2 übergeht.
  • Vorteilhafterweise beträgt der Durchmesser d1 25 mm.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise beträgt der Durchmesser d2 20 mm.
  • Günstigerweise weist der Düsenring einen Ringschlitz oder mindestens zwei Austrittsbohrungen auf, der/die im von dem Einstoff-Hohlkegel-Druckzerstäuber abgewandten Bereich der Öffnung angeordnet ist/sind.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Düsenring einen Ringschlitz oder mindestens zwei Austrittsbohrungen aufweist, der/die im von dem Einstoff-Hohlkegel-Druckzerstäuber abgewandten Bereich der Öffnung angeordnet ist/sind.
  • Günstigerweise sind vierundzwanzig gleichmäßig beabstandete Austrittsbohrungen vorgesehen.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß die Austrittsbohrungen jeweils einen Durchmesser von 1 mm aufweisen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß der Ringschlitz bzw. die Austrittsbohrungen derart gestaltet ist/sind, daß das Zerstäubungsfluid unter einem Anstellwinkel α mit einem Betrag von näherungweise Null Grad austritt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß der Ringschlitz bzw. die Austrittsbohrungen derart gestaltet ist/sind, daß das Zerstäubungsfluid unter einem negativen Anstellwinkel α austritt.
  • Vorteilhafterweise ist eine Einrichtung zum Erzeugen eines Überdrucks in der Umgebung der Vorrichtung vorgesehen.
  • Günstigerweise ist der Einstoff-Hohlkegel-Druckzerstäuber derart gestaltet, daß ein Massenstrom der Metall- bzw. Keramikschmelze im Bereich von 30 bis 300 kg/h einstellbar ist.
  • Vorteilhafterweise beträgt der Massenstrom der Metall- bzw. Keramikschmelze 190 kg/h.
  • Vorzugsweise ist die Zerstäubungsfluid-Düseneinrichtung derart gestaltet, daß der Druck des Zerstäubungsfluids im Bereich von 0,1 bis 100 MPa einstellbar ist.
  • Insbesondere beträgt der Druck des Zerstäubungsfluids 0,8 MPa.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch eine Kombination einer Einstoffzerstäubung mit einer nachgeschalteten Zweistoffzerstäubung Metallpulver und keramische Pulver mit einer deutlich geringeren mittleren Partikelgröße als mit einer Einstoffzerstäubung alleine und mit einem geringeren Verbrauch eines zweiten Mediums (Gas bzw. Flüssigkeit) als bei einer Zweistoffzerstäubung alleine gezielt herstellen lassen. Durch den geringen Verbrauch lassen sich die Herstellkosten reduzieren.
  • Gegenüber der Zweistoffzerstäubung alleine besteht auch der Vorteil, daß sich Partikelgrößenverteilungen mit einer geringeren Streubreite erzielen lassen, was bei der Metall- bzw. Keramikpulverherstellung von großem Interesse ist, um einen hohen Anteil des Pulvers als Produkt verkaufen zu können.
  • Insbesondere durch geometrische Optimierung des "Kombizerstäubers" läßt sich die Rieselfähigkeit des Metallpulvers und keramischem Pulvers gezielt beeinflussen und das Auftreten von Satellitentropfen verringern.
  • Außerdem können Ringdüsen mit Einzelbohrungen oder Schlitzen eingesetzt werden, wobei die Kontur der mittigen Öffnung der Ringdüse z. B. zylindrisch, konvergent-divergent (Laval-förmig) gestaltet werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine hohe Betriebssicherheit gegen das Einfrieren der Metall- bzw. Keramikschmelze auf, was es für einen industriellen Einsatz besonders interessant macht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren funktioniert insbesondere auch unter einem Überdruck in einer Sprühkammer, mit dem die Zerstäubung noch effektiver und die Abkühlung der Partikeln gezielt beeinflußt werden kann. Der Überdruck stellt eine Erhöhung des Partialdruckes des umgebenden Gases dar, mittels derer die Löslichkeit des Gases in der Metall- bzw. Keramikschmelze erhöht werden kann, wodurch sich Metallpulver bzw. keramische Pulver mit erhöhten Gasgehalten herstellen lassen.
  • Gegenüber der Einstoffzerstäubung weist das erfindungsgemäße Verfahren auch den Vorteil auf, daß aufgrund erforderlicher geringerer Drücke Sicherheitsprobleme beseitigt bzw. gelindert werden können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der schematischen Zeichnungen im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
  • 1 eine Vertikalschnittansicht einer Vorrichtung gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung; und
  • 2 Details der in der 1 gezeigten Vorrichtung.
  • Wie sich aus den 1 und 2 ergibt, umfaßt eine Vorrichtung 10 zum Herstellen einer Metallschmelze gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung einen Einstoff-Hohlkegel-Zerstäuber, der eine Drallkammer 12 mit einer in ihrem oberen Bereich radial außen angeordneten Eintrittsöffnung 14 für Schmelze und einer in ihrem unteren Bereich mittig angeordneten kreisförmigen Austrittsöffnung 16 für Schmelze.
  • Weiterhin umfaßt die Vorrichtung 10 einen Düsenring 18 mit einer axialen Dicke g, dessen Austrittsebene AR stromabwärts in einem Abstand a von der Austrittsebene AD des Einstoff-Hohlkegel-Druckzerstäubers angeordnet ist (siehe auch 2). Der Düsenring 18 ist konzentrisch zum Hohlkegel-Schmelzefilm 20 angeordnet, wobei ein ringförmiger Spalt 22 mit einer Breite b zwischen selbigem 18 und der kegelförmig gestalteten unteren Außenkontur der Drallkammer 12 besteht (siehe 2).
  • Der Düsenring 18 weist eine Öffnung 24 auf, die in Axialrichtung einen dem Einstoff-Hohlkegel-Druckzerstäuber zugewandten ersten Bereich 26 und einen von dem Einstoff- Hohlkegel-Druckzerstäuber abgewandten zweiten Bereich 28 mit einem konstanten Durchmesser d2 aufweist, wobei der Durchmesser des ersten Bereiches 26 ausgehend von einem Durchmesser d1 zum zweiten Bereich 28 hin in den Durchmesser d2 konisch übergeht (siehe 2). Im von dem Einstoff-Hohlkegel-Druckzerstäuber abgewandten Bereich weist die Öffnung 24 vierundzwanzig Austrittsbohrungen auf, von denen nur zwei zu sehen und mit dem Bezugszeichen 30 und 32 versehen sind. Die Austrittsbohrungen weisen eine Kreisfläche F = π × d4 auf. Alternativ kann ein Ringschlitz mit gleichem Austrittsquerschnitt wie n × π × F2/4 vorgesehen sein, wobei n die Anzahl der Austrittsbohrungen ist. Die Austrittsbohrungen sind derart gestaltet, daß ein Zerstäubungsfluid unter einem Anstellwinkel α austritt.
  • Wie in der 1 angedeutet, strömt eine Metallschmelze 34 durch die Eintrittsöffnung 14 in die Drallkammer 12 und führt sie in der Drallkammer eine Rotationsbewegung aus. Die kontinuierlich nachfolgende Metallschmelze sorgt dafür, daß die Metallschmelze aus der Austrittsöffnung 16 herausgedrückt wird und unter dem Einfluß der Zentrifugalkräfte als rotationssymmetrischer Hohlkegel-Schmelzefilm 20 austritt. Die Dicke des Hohlkegel-Schmelzefilms 20 nimmt mit der Lauflänge ab. Ein Zerstäubungsfluid (Gas oder Flüssigkeit) 36 verläßt den Düsenring 18 über die Austrittsbohrungen (lediglich 30 und 32 gekennzeichnet) mit hoher Geschwindigkeit und trifft auf den Hohlkegel-Schmelzefilm 20, der durch die Einwirkung des auftreffenden Zerstäubungsfluides zerstäubt wird. Der Druck im Düsenring 18 kann verändert werden und stellt einen wesentlichen Parameter für das Zerstäubungsergebnis dar. Durch Erhöhung des Zerstäubungsfluiddruckes im Düsenring 18 läßt sich der mittlere Partikeldurchmesser verringern.
  • Die nachfolgenden Beispiele wurden mit folgenden Parametern durchgeführt:
    Durchmesser d3 der Austrittsöffnung 16: zwischen 1,0 und 1,3 mm
    d1: 25 mm
    d2: 20 mm
    Durchmesser d4 der Austrittsbohrungen 30, 32: 1 mm
    α: Null Grad.
  • Beispiele
  • Besondere Ausführungsformen des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung wurden erfolgreich für reines Zinn und einige Zinn- und Kupferlegierungen Sn61Pb39, Sn62Pb36Ag2, CUSn15P5Ni4 getestet (die Zahlen hinter den Elementen sind die Gewichtsprozente).
  • Beispiel 1
  • Bei der Zerstäubung von reinem Zinn wurde der Düsenring 18 mit einem Druck von 0,4 MPa betrieben. Der Massenstrom der Zinnschmelze betrug 189 kg/h. Als Zerstäubungsfluid wurde Stickstoff verwendet. Das Zinnpulver hatte einen Massenmedian von 98 μm bei einer geometrischen Standardabweichung von nur 1,58, während bei der Zweistoffzerstäubung alleine die geometrischen Standardabweichungen oberhalb von 2,0 liegen. Der spezifische Zerstäubungsgasverbrauch betrug nur 45 Normkubikmeter pro kg Zinnschmelze.
  • Beispiel 2
  • Der Massenmedian des Zinnpulvers kann einfach durch die Erhöhung des Zerstäubungsgasdruckes im Düsenring 18 verringert werden. Durch Erhöhung des Zerstäubungsgasdruckes von 0,4 auf 0,8 MPa und Beibehalten aller anderen Parameter Parameter wie in Beispiel 1 wurde nämlich ein Massenmedian von 54 μm erhalten, wobei außerdem auch noch die Standardabweichung auf 1,52 verringert werden konnte. Allerdings erhöhte sich dadurch der spezifische Zerstäubungsgasverbrauch auf 80 Normkubikmeter pro kg Zinnschmelze.
  • Beispiel 3
  • Die Legierung CuSn15P5Ni4 wurde mit einem Zerstäubungsgasdruck von 1 MPa zerstäubt. Es wurden ein Massenmedian von 106 μm und eine geometrische Standardabweichung von 1,7 erreicht. Der spezifische Zerstäubungsgasverbrauch betrug 0,34 Normkubikmeter pro kg Zinnschmelze.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Drallkammer
    14
    Eintrittsöffnung
    16
    Austrittsöffnung
    18
    Düsenring
    20
    Hohlkegel-Schmelzefilm
    22
    Spalt
    24
    Öffnung
    26
    erster Bereich
    28
    zweiter Bereich
    30, 32
    Austrittsbohrungen
    34
    Metallschmelze
    36
    Zerstäubungsfluid
    a
    Abstand
    b
    Breite
    d1
    Durchmesser
    d2
    Durchmesser
    d3
    Durchmesser
    d4
    Durchmesser
    g
    Dicke
    AD
    Austrittsebene
    AR
    Austrittsebene

Claims (37)

  1. Verfahren zum Herstellen von Metallpulver und keramischem Pulver, wobei eine Metall- bzw. Keramikschmelze durch Führen durch einen Einstoff-Hohlkegel-Druckzerstäuber unter Druck in einen Hohlkegel-Schmelzefilm überführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkegel-Schmelzefilm mittels eines Zerstäubungsfluids zerstäubt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkegel-Schmelzefilm rotationssymmetrisch ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerstäubungsfluid eine Flüssigkeit ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerstäubungsfluid ein Gas ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerstäubungsfluid in einer von dem Einstoff-Hohlkegel-Druckzerstäuber stromabwärts beabstandeten und zur mittleren Austrittsrichtung der Metall- bzw. Keramikschmelze senkrechten Ebene über einen zu dem Hohlkegel-Schmelzefilm konzentrischen äußeren Kreis vollumfänglich oder an diskreten Stellen unter einem Anstellwinkel α zugeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag des Anstellwinkels α näherungsweise Null Grad beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel α negativ ist.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es unter einem Überdruck in einer Sprühkammer durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedingungen für das Zusammentreffen von Hohlkegel-Schmelzefilm und Zerstäubungs fluid so gewählt werden, daß keine Schmelzetropfen die Zuführung von Zerstäubungsfluid behindern.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenstrom der Metall- bzw. Keramikschmelze im Bereich von 30 bis 300 kg/h liegt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenstrom der Metall- bzw. Keramikschmelze 190 kg/h beträgt.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Zerstäubungsfluids im Bereich von 0,1 bis 100 MPa liegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Zerstäubungsfluids 0,8 MPa beträgt.
  14. Vorrichtung (10) zum Herstellen von Metallpulver und keramischem Pulver, mit einem mit einer Metall- oder Keramikschmelzequelle verbindbaren Einstoff-Hohlkegel-Druckzerstäuber, gekennzeichnet durch eine zum Zerstäuben eines von dem Einstoff-Hohlkegel-Druckzerstäuber erzeugten Hohlkegel-Schmelzefilms (20) angeordnete, mit einer Zerstäubungsfluidquelle verbindbare Zerstäubungsfluid-Düseneinrichtung.
  15. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstoff-Hohlkegel-Druckzerstäuber eine Austrittsöffnung (16) mit einem Durchmesser d3 im Bereich von 1,0 bis 1,3 mm aufweist.
  16. Vorrichtung (10) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäubungsfluidquelle eine Zerstäubungsflüssigkeitsquelle ist.
  17. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäubungsfluidquelle eine Zerstäubungsgasquelle ist.
  18. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäubungsfluid-Düseneinrichtung einen Düsenring (18) mit einer axialen Dicke g umfaßt, dessen Austrittsebene AR stromabwärts in einem Abstand a von der Austrittsebene AD des Einstoff-Hohlkegel-Druckzerstäubers angeordnet ist.
  19. Vorrichtung (10) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenring (18) konzentrisch zum Hohlkegel-Schmelzefilm (20) angeordnet ist.
  20. Vorrichtung (10) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenring (18) derart angeordnet ist, daß ein ringförmiger Spalt (22) zwischen selbigem (18) und der Zerstäubungsfluid-Düseneinrichtung vorhanden ist.
  21. Vorrichtung (10) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite b des Spaltes (22) mindestens 2 mm beträgt.
  22. Vorrichtung (10) nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand a unterhalb von 2 mm liegt.
  23. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenring (18) derartig gestaltet ist, daß seine Öffnung (24) auf der dem Einstoff-Hohlkegel-Druckzerstäuber zugewandten Seite einen größeren Durchmesser d1 als auf der von dem Einstoff-Hohlkegel-Druckzerstäuber abgewandten Seite aufweist.
  24. Vorrichtung (10) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (24) in Axialrichtung einen dem Einstoff-Hohlkegel-Druckzerstäuber zugewandten ersten Bereich (26) und einen von dem Einstoff-Hohlkegel-Druckzerstäuber abgewandten zweiten Bereich (28) mit einem konstanten Durchmesser d2 aufweist, wobei der Durchmesser des ersten Bereiches (26) ausgehend vom Durchmesser d1 zum zweiten Bereich (28) hin in den Durchmesser d2 übergeht.
  25. Vorrichtung (10) nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser d1 25 mm beträgt.
  26. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser d2 20 mm beträgt.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenring (18) eine Laval-artig gestaltete Öffnung aufweist.
  28. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenring (18) einen Ringschlitz oder mindestens zwei Austrittsbohrungen (30, 32) aufweist, der/die im von dem Einstoff-Hohlkegel-Druckzerstäuber abgewandten Bereich der Öffnung (24) angeordnet ist/sind.
  29. Vorrichtung (10) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß vierundzwanzig gleichmäßig beabstandete Austrittsbohrungen vorgesehen sind.
  30. Vorrichtung (10) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsbohrungen jeweils einen Durchmesser d4 von 1 mm aufweisen.
  31. Vorrichtung (10) nach Anspruch 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringschlitz bzw. die Austrittsbohrungen (30, 32) derart gestaltet ist/sind, daß das Zerstäubungsfluid unter einem Anstellwinkel α mit einem Betrag von näherungweise Null Grad austritt.
  32. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringschlitz bzw. die Austrittsbohrungen (30, 32) derart gestaltet ist/sind, daß das Zerstäubungsfluid unter einem negativen Anstellwinkel austritt.
  33. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 14 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Erzeugen eines Überdrucks in der Umgebung der Vorrichtung vorgesehen ist.
  34. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 14 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstoff-Hohlkegel-Druckzerstäuber derart gestaltet ist, daß ein Massenstrom der Metall- bzw. Keramikschmelze im Bereich von 30 bis 300 kg/h einstellbar ist.
  35. Vorrichtung (10) nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenstrom der Metall- bzw. Keramikschmelze 190 kg/h beträgt.
  36. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 14 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäubungsfluid-Düseneinrichtung derart gestaltet ist, daß der Druck des Zerstäubungsfluids im Bereich von 0,1 bis 100 MPa einstellbar ist.
  37. Vorrichtung (10) nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Zerstäubungsfluids 0,8 MPa beträgt.
DE2002137213 2002-08-14 2002-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallpulver und keramischem Pulver Expired - Fee Related DE10237213B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137213 DE10237213B4 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallpulver und keramischem Pulver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137213 DE10237213B4 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallpulver und keramischem Pulver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10237213A1 DE10237213A1 (de) 2004-04-15
DE10237213B4 true DE10237213B4 (de) 2007-08-02

Family

ID=32009796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002137213 Expired - Fee Related DE10237213B4 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallpulver und keramischem Pulver

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10237213B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413082B (de) * 2004-06-17 2005-11-15 Imr Metalle Und Technologie Gm Verfahren und vorrichtung zum zerstäuben von flüssigkeitsfilmen
CN107900367B (zh) * 2017-12-28 2020-12-01 北京康普锡威科技有限公司 一种3d打印用钛及钛合金粉末的新型雾化器
CN108115145A (zh) * 2017-12-28 2018-06-05 北京康普锡威科技有限公司 一种金属粉末制备装置及制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964584A1 (de) * 1969-12-23 1971-07-08 Alloy Metals Inc Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallpulvern
DE3505661C2 (de) * 1984-02-29 1993-07-22 General Electric Co., Schenectady, N.Y., Us
DE4340102C2 (de) * 1993-11-22 1996-12-12 Mannesmann Ag Einrichtung zum Zerstäuben von Metallschmelzen, insbesondere zur Herstellung von Metallpulver oder Metallgegenständen
DE69415531T2 (de) * 1994-10-24 1999-07-01 Ivoclar Ag Verfahren zur Herstellung von Metallgussteilen
DE19822203A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Arnold Grimm Düse für fluide Stoffe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964584A1 (de) * 1969-12-23 1971-07-08 Alloy Metals Inc Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallpulvern
DE3505661C2 (de) * 1984-02-29 1993-07-22 General Electric Co., Schenectady, N.Y., Us
DE4340102C2 (de) * 1993-11-22 1996-12-12 Mannesmann Ag Einrichtung zum Zerstäuben von Metallschmelzen, insbesondere zur Herstellung von Metallpulver oder Metallgegenständen
DE69415531T2 (de) * 1994-10-24 1999-07-01 Ivoclar Ag Verfahren zur Herstellung von Metallgussteilen
DE19822203A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Arnold Grimm Düse für fluide Stoffe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Single Fluid Atomization of Liquid Metals". Proc. Advances in Powder Metallurgy & Particulate Ma- terials, 1995, May 14.-17., Seattle, USA
"Single Fluid Atomization of Liquid Metals". Proc. Advances in Powder Metallurgy & Particulate Materials, 1995, May 14.-17., Seattle, USA *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10237213A1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931478B1 (de) Zweistoffzerstäubungsdüse
EP1022078B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallpulver durch Gasverdüsung
EP0946305B1 (de) Vorrichtung zur aerosolerzeugung
DE19881316B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallpulver durch Zerstäubung
EP1390152A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltgasspritzen
DE10304386A1 (de) Doppelfluid-Verwirbelungsdüse mit selbstreinigendem Zapfen
EP2347180A1 (de) Zweistoffdüse, bündeldüse und verfahren zum zerstäuben von fluiden
EP1042093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner pulver durch zerstäubung von schmelzen mit gasen
EP4034320B1 (de) Vorrichtung zur verdüsung eines schmelzstromes mittels eines gases
EP3983157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerteilen einer elektrisch leitfähigen flüssigkeit
EP0486830A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpartikeln aus einer Metallschmelze durch Verdüsung
DE1458080A1 (de) Verfahren sowie Ringlochduese zum Zerstaeuben von Stoffen aus dem Schmelzfluss
EP1470864B1 (de) Zweistoffsprühdüse
DE10237213B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallpulver und keramischem Pulver
DE2556960A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallzerstaeubungspulver
DE4128670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben einer fluessigkeit
DE2757410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von metallpulver
DE2356229B2 (de) Kegelstumpfförmige, radiale Gaskanäle aufweisende Zerstäuberdüse
DE102004001346A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerstäubung von Fluiden, insbesondere metallischen und keramischen Schmelzen
DE3546231A1 (de) Pulver-spruehpistole
DE19854382B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage
DE3150221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallpulver aus einer schmelze
WO2005123311A1 (de) Verfahren and vorrichtung zum zerstäuben von flüssigkeitsfilmen
DE3619857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerstaeubung von fluessigen und/oder pastoesen und/oder pulverfoermigen medien, insbesondere von fluessigkeiten mit teilchen, beispielsweise abrasiven teilchen
DE2260868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallpulvern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303