DE1023701B - Leicht loesbares Scharnier fuer Kaesten, insbesondere fuer aus Kunststoff gefertigte Geraetekaesten - Google Patents

Leicht loesbares Scharnier fuer Kaesten, insbesondere fuer aus Kunststoff gefertigte Geraetekaesten

Info

Publication number
DE1023701B
DE1023701B DET9744A DET0009744A DE1023701B DE 1023701 B DE1023701 B DE 1023701B DE T9744 A DET9744 A DE T9744A DE T0009744 A DET0009744 A DE T0009744A DE 1023701 B DE1023701 B DE 1023701B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boxes
hinge
bracket
plastic
wire bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET9744A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metz Transformatoren & App
Original Assignee
Metz Transformatoren & App
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metz Transformatoren & App filed Critical Metz Transformatoren & App
Priority to DET9744A priority Critical patent/DE1023701B/de
Publication of DE1023701B publication Critical patent/DE1023701B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1061Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

  • Leicht lösbares Scharnier für Kästen, insbesondere für aus Kunststoff gefertigte Gerätekästen Manche Gerätekästen, z. B. für Blitzlichtgerätc, hesteh.en aus zwei aufeinanderklappbaren Kunststoffschalen, die durch ein Scharnier verbunden sind. Es ist erwünscht, dies,-, Schalen zu trennen, ohne daß Teile des Scharniers -entfernt «-erden müssen oder dafür größer..- Vorbereitungen zu treffen sind. Dazu werd#_n leicht trennbare Scharniere verwandt. Ein solches Scharnier weist einen C-förmigen Drahtbügel auf. Die Enden sind ungleich lang und dienen als Scharnierbolzen. Durch axiales Schiehen des Bügels werden die in den Ösen der -einen Scharnierhälfte gelagerten Scharnierbolzen so geschoben, daß sie in die Ösen der zw°iten Hälfte übergreifen und damit die beiden Schalen verbinden. Durch Schieben des Bügels in entgegengesetzter Richtung kann die -Verbindung wieder gelöst werden. Der Bügel wird in beiden Endlagen durch eine Rastvorrichtung festgehalten. Der Bügel und die Rastvorrichtung liegen jedoch auf den Gehäusewänden auf, was unerwünscht ist.
  • Bei einem anderen Scharnier mit einem Drahtbügel sind die Bügelenden nach außen gebogen und werden federnd in Nuten eingesetzt, die an den Gehäuseinnenwände-n angebracht sind. Dabei wird der freie Innenraum verkleinert.
  • Bei einem leicht lösbaren Scharnier für Kästen, insi)esondere für aus Kunststoff gefertigte Blitzlichtgerät-kästen, bestehend aus einem C-förmigen Drahtbügel, dessen hakenförmige Enden die Scharnierachse bilden und dessen Mittelteil zur Festlegung an einer Kastenhälfte dient, werden gemäß der Erfindung die Seitenschenkel des C-förmigen Drahtbügels in senkrecht zur Scharnierachse gerichtete Nuten der Rückwand einschiebbar und durch eine Rastvorrichtung festl.egbar gemacht. Der Drahtbügel ist dadurch verdeckt in einer Wand untergebracht. Er steht weder auf der Innen- noch auf der Außenseite vor.
  • Die Rastvorrichtung kann aus einem keilartigen Vorsprung am Gehäuse und aus dem federnden Mittelteil des Drahtbiigels bestehen. Zum Ausrasten der Sp,errnas.e ist eine Aussparung in der Rückwand vorgesehen. Jedoch kann die Sperrnase auch am Drahtbügel angebracht sein und mit der Aussparung in der Rückwand zusammenarbeiten.
  • In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele entsprechend der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch das Gehäuse und Fig. 2 schaubildlich den Drahtbügel in der Gehäuserückwand.
  • Die Enden 1.1 des Drahtbügels 2 sind federnd in zwei Bohrungen der oberen Schalenhälfte 1 eingelassen. Die obere Schalenhälfte ist um die Drahtbügelenden schwenkbar. Die untere Schalenhälfte 6 weist an der Rückwand eine kleine Ausbuchtung und Aussparungen auf, in deren Stirnseiten zwei Nuten 3 angeordnet sind. Die Schenkel 8 des C-förmigen Bügels können in diese Nuten eingeschoben werden. Die Nuten 3 in der Rückwand sind gerade so groß, daß der Drahtbügel leicht hineingeschoben werden kann, während der Abstand der beiden Nuten so gewählt ist, daß der Bügel etwas federnd zwisc5en den Nuten sitzt. Der keilartige Vorsprung 5..braucht den Bügel mit seiner Kante 5' nur etwa, zu überlappen. Da sowohl der Bügel als auch die Kunststoffschale Elastizität aufweisen, drückt such der keilartige Vorsprung 5 bzw. das Mittelstück 9 des Bügels beim Einschieben etwas zurück, bis der Bügel über die Kante 5' schnappt. Bei einer Trennung isst es notwendig, das -Mittelstück 9 über die Kanten 5' zu heben, worauf der Bügel leicht aus der unteren Schalenhälfte entfernt werden kann. Fig. 2 zeigt eine etwas abweichende Lösung.
  • Der Mittelsteg 9 des Drahtbügels ist zu einer Sperrnase 10 nach außen gekröpft und rastet mit der Sperrnase 10 in einem Schlitz 7 der Rückwand ,ein. Gegebenenfalls können noch nach der inneren Seite liegende Kröpfungen des Bügels vorgesehen sein, die sein Herausziehen aus der Rastlage erleichtern, so wke es die strichpunktierten Linien in der Fig. ? andeuten. Bei der zweiten Ausführung wird nur ein Schlitz in der Rückwand verwendet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Leicht lösbares Scharnier für Kästen, insbesondere für aus Kunststoff gefertigte Gerätekästen, bestehend aus einem C-förmigen Drahtbügel, dessen hakenförmige Enden die Scharnierachse bilden und dessen Mittelteil zur Festlegung an einer Kastenhälfte dient, dadurch, gekennzeichnet, daß zur Festlegung die Seitenschenkel (8) des C-förmigen Drahtbügels (2) in senkrecht zur Scharnierachse gerichtete Nuten (3) der Rückwand (6) einschiebbar und durch eine Rastvorrichtung festlegbar sind.
  2. 2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung aus einem keilartigen. Vorsprung (5), hinter dessen Sperrnase (5') der federnde Mittelteil (9) des Drahtbügels einrastet, und aus einer Aussparung (7) der Rückwand (6) besteht, die zum Ausrasten des IVlittelteiles (9) dient.
  3. 3. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung aus einem Vorsprung (10) am Mittelteil (9) de: Drahtbügels (2) und aus einer Aussparung (7) in der Rückwand (6) besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift \Tr. 658 016; USA.-Patentschrift Nr. 2 368 899.
DET9744A 1954-07-15 1954-07-15 Leicht loesbares Scharnier fuer Kaesten, insbesondere fuer aus Kunststoff gefertigte Geraetekaesten Pending DE1023701B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET9744A DE1023701B (de) 1954-07-15 1954-07-15 Leicht loesbares Scharnier fuer Kaesten, insbesondere fuer aus Kunststoff gefertigte Geraetekaesten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET9744A DE1023701B (de) 1954-07-15 1954-07-15 Leicht loesbares Scharnier fuer Kaesten, insbesondere fuer aus Kunststoff gefertigte Geraetekaesten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023701B true DE1023701B (de) 1958-01-30

Family

ID=7546187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET9744A Pending DE1023701B (de) 1954-07-15 1954-07-15 Leicht loesbares Scharnier fuer Kaesten, insbesondere fuer aus Kunststoff gefertigte Geraetekaesten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1023701B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243048B (de) * 1962-12-11 1967-06-22 Telefunken Patent Scharnier fuer aufklappbare Gehaeusedeckel, insbesondere von Tonaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraeten
DE1276501B (de) * 1961-12-14 1968-08-29 Loewe Opta Gmbh Loesbares Scharnier

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658016C (de) * 1936-06-11 1938-03-19 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Kasten fuer gekapselte elektrische Anlagen mit Scharnier zum Verbinden des Deckels mit dem Unterteil
US2368899A (en) * 1942-09-14 1945-02-06 Curtiss Wright Corp Quick release mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658016C (de) * 1936-06-11 1938-03-19 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Kasten fuer gekapselte elektrische Anlagen mit Scharnier zum Verbinden des Deckels mit dem Unterteil
US2368899A (en) * 1942-09-14 1945-02-06 Curtiss Wright Corp Quick release mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276501B (de) * 1961-12-14 1968-08-29 Loewe Opta Gmbh Loesbares Scharnier
DE1243048B (de) * 1962-12-11 1967-06-22 Telefunken Patent Scharnier fuer aufklappbare Gehaeusedeckel, insbesondere von Tonaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137065C3 (de) Kappe für einen Behälter
DE1728440A1 (de) Zeichenkombinationsschloss
WO2015193447A1 (de) Gepäckstück
DE1023701B (de) Leicht loesbares Scharnier fuer Kaesten, insbesondere fuer aus Kunststoff gefertigte Geraetekaesten
EP0691114A2 (de) Notfallkoffer
DE1590344B2 (de) Aus mehreren einzelklemmen aufgebaute schaltanlagen-reihenklemmen-gesamtheit
DE3110243A1 (de) "schale fuer die isolierung von rohrleitungen"
DE676349C (de) Einrichtung zur Befestigung von Drehknoepfen, Schalthebeln oder aehnlichen Bedienungsorganen auf Wellen
DE2110225C3 (de) Längenverstellbarer, mehrteiliger Brillenbügel
DE3023974A1 (de) Profilschiene zum aufhaengen von geraeten
AT220978B (de) Schnapper
DE2857556C2 (de) Fahrzeugaußenspiegel
DE2323888C3 (de) Handtuchring
DE202016102712U1 (de) Faltvorrichtung für ein Textilstoffband
DE202014103429U1 (de) Bandabroller
DE850265C (de) Bereitschaftstasche fuer Photoapparate
DE2644017A1 (de) Staender fuer haartrockner
DE1654534C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zu satzelementes an einem Wandmobel
DE549390C (de) Scharnier fuer Fenster
DE1447552C (de) Rollfilmkassette
DE1665751C3 (de) Gehäuse, insbesondere für Unterputz-Verteilungen für elektrische Geräte
DE704048C (de) Filmaufnahmegeraet fuer Zweireihenbelichtung mit zwei Filmkammern
DE1295877B (de) Vorrichtung zum Aufweiten des Einfuehrschlitzes an einem Diapositivrahmen
DE8229651U1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung einer abdeckkappe mit einem wandhalter fuer seifenschalen und dergl.
DE7520228U (de) Baueinheitenpaar